DE6922530U - Besteck - Google Patents

Besteck

Info

Publication number
DE6922530U
DE6922530U DE6922530U DE6922530U DE6922530U DE 6922530 U DE6922530 U DE 6922530U DE 6922530 U DE6922530 U DE 6922530U DE 6922530 U DE6922530 U DE 6922530U DE 6922530 U DE6922530 U DE 6922530U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutlery
openings
handle part
plastic
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6922530U
Other languages
English (en)
Inventor
Odo Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6922530U priority Critical patent/DE6922530U/de
Publication of DE6922530U publication Critical patent/DE6922530U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/281Cooking spoons; Ladles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Neuerung betrifft ein Besteck mit einem Griffteil und einem sich anschließenden Arbeitsabschnitt, wie Gabel, Messer, Löffel oder Schaber.
Besteckteile, die insbesondere aus Metall bestehen, sind in verschiedenartigsten Ausführungsformen bereits seit langer Zeit bekannt. Neuerdings werden auch zunehmend Besteckteile aus Kunststoff- oder Plastikmaterial, die sich durch ihr geringeres Gewicht auszeichnen, in die Praxis eingeführt. Dabei ist jedoch festzustellen, daß sich die Festigkeit derartiger aus Kunststoff bestehender Besteckteile nicht immer den Anforderungen der Praxis
«ft
gewachsen zeigt, wobei darüberhinaus auch der Gebrauchswert insbesondere eines Messers nur beschränkt zu bejahen ist, da oftmals die notwendige Schärfe des Klingenteils nicht erreicht wird.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Bestecke der bekannten Ausführungsformen, die insbesondere aus Metall hergestellt sind, dahingehend zu verbessern, daß eine Steigerung des Gebrauchswertes und damit eine Anwendungsmöglichkeit in allen Fällen erreicht wird, in denen eine Gewichtsminderung ausschlaggebend ist. Dies ist vorzugsweise dann der Fall, wenn derartige Besteckteile bei Fluggesellschaften Verwendung finden sollen. Gegenüber den bekannten aus Kunststoff bestehenden Besteckteilen soll eine höhere Festigkeit bei niedrigem Gewicht erreicht werden, wobei außerdem darauf Wert gelegt wird, daß die Gebrauchseigenschaften, wie Festigkeit und Schneidfähigkeit, gegenüber aus Kunststoff hergestellten Besteckteilen gesteigert wird. Außerdem besteht die Aufgabe der neuerungsgemäßen Besteckteile darin, die Handhabungsmöglichkeit für verschiedene Personenkreise, wie Kinder und Erwachsene, zu steigern und die erforderliche Griffsicherheit zu gewährleisten. Ebenfalls können Besteckteile aus Kunststoff durch die Materialeinsparung bei gleichzeitig verbesserter Festigkeit entsprechende Gebrauchsvorteile aufweisen, insbesondere bei Einmalbestecken (Wegwerfgerät).
Diese Aufgaben werden neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Besteck das Griffteil mit einer oder mehreren sich über den Querschnitt erstreckenden Durchbrechungen versehen ist. Durch die Anordnung derartiger Durchbrechungen wird das Gewicht wesentlich reduziert, gleichzeitig dienen die Durchbrechungen der besseren Handhabungen, da sie ein Einsetzen und sicheres Ergreifen ermöglichen. Außerdem läßt sich die statische Festigkeit in dem erforderlichen Maß gewährleisten. Dadurch ist es möglich, derartige Besteckteile aus Metall auszubilden und trotzdem die gewünschten niedrigen Gewichte zu erreichen. Die damit verbundenen Vorteile gegenüber Plastik-Bestecken lassen sich auch für den gewünschten Anwendungszweck in vollem Maße erreichen. Bei Plastik-Bestecken kann dagegen eine noch größere Materialeinsparung zu einer weiteren Preisverringerung führen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Neuerung sieht vor, daß im Griffteil eine aus mehreren Durchbrechungen bestehende Lochreihe angebracht ist, deren derart gebildete Zwischenstege gleiche oder unterschiedliche Breite aufweisen. Die Durchbrechungen lassen sich den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend anordnen und können nach einer Weiterbildung der Neuerung auch unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
Verschiedene Ausführungsformen eines neuerungsgemäßen Besteckteils sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt.
Dabei zeigen:
Figur 1 einen Löffel;
Figur 2 eine Gabel;
Figur 3 ein Messer.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 weist der Löffel 1 einen Griffteil 2 mit verschieden großen Durchbrechungen 3 auf, die in einer Reihe über die Länge des Griffteils 2 verteilt angeordnet und zum Ende des Griffteils hin in ihrer Dimension abnehmen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 ist eine Gabel 4 mit einem Griffteil 5 versehen, das ebenfalls mehrere verschieden große Durchbrechungen 6 aufweist.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 zeigt ein Messer 7 mit einem Griffteil 8, das Durchbrechungen 9 trägt, deren Durchmesser zum Ende des Griffteils hin abnehmen. Es lassen sich auch mehrere Reihen von Durchbrechungen in dem Griffteil vorsehen. Desgleichen besteht die Möglichkeit, Durchbrechungen anderer Form, z.B. Längsschlitze vorzusehen, wodurch ebenfalls eine Erleichterung der Handhabung sowie Gewichtsminderung erreicht wird.
Die zwischen den einzelnen Durchbrechungen 3ι 6, 9 entstehenden Zwischenstege können gleiche oder unterschiedliche Breite auf-
Schutzansprüche - 4 -

Claims (3)

Mein Zeichen: G 6936 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Besteck mit einem Griffteil und einem sich anschließenden Arbeitsabschnitt, wie Gabel, Messer, Löffel oder Schaber,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Griffteil (2, 5» 8) mit einer oder mehreren sich über den Querschnitt erstreckenden Durchbrechungen (3, 6, 9) versehen ist.
2. Besteck nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Griffteil (2, 5, 8) eine aus mehreren Durchbrechungen (3, 6, 9) bestehende Lochreihe angebracht ist, deren derart gebildete Zwischenstege gleiehe oder unterschiedliche Breite aufweisen.
3. Besteck nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchbrechungen unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
DE6922530U 1969-06-03 1969-06-03 Besteck Expired DE6922530U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6922530U DE6922530U (de) 1969-06-03 1969-06-03 Besteck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6922530U DE6922530U (de) 1969-06-03 1969-06-03 Besteck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6922530U true DE6922530U (de) 1970-01-08

Family

ID=34111223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6922530U Expired DE6922530U (de) 1969-06-03 1969-06-03 Besteck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6922530U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518294U1 (de) * 1995-11-20 1996-05-09 Ster N V De Kleinstbesteck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518294U1 (de) * 1995-11-20 1996-05-09 Ster N V De Kleinstbesteck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212135B2 (de) Betrachtungsgeraet
DE6922530U (de) Besteck
DE1103894B (de) Schneidleiste fuer Papierschneide-maschinen
CH631633A5 (de) Vorrichtung zum feilen von kanten, insbesondere der fuehrungsleisten eines skis.
DE1840897U (de) Einspannvorrichtung, insbesondere schraubstock.
DE941591C (de) Zeichengeraet, insbesondere Massstab
DE1807132U (de) Haushalts-reibegeraet, insbesondere kastenreibe.
DE948201C (de) Fingerabstuetzung am Fingerbalken eines Maehmaschinenschneidwerks
CH453662A (de) Verzahnung, insbesondere für Sägeblätter
DE2263791A1 (de) Putzhobel fuer putzarbeiten
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE1903659U (de) Besteckeinlage fuer schubfaecher in moebelstuecken, besonders schubladen.
DE7220834U (de) Messer
DE1913273U (de) Verpakkungsbehaeltnis fuer rasierklingen.
DE7541648U (de) Halter zum aufhaengen insbesondere von haushalt- und berufsmessern
DE6919053U (de) Beilage fuer die lehre bei gattersaegen
DE1832119U (de) Behaeltnis fuer netze, vorzugsweise einkaufsnetze.
DE2114200A1 (de) Haltevorrichtung fuer Gegenstaende von laenglicher Gestalt,insbesondere fuer Einzelteile von Tafelbestecken
DE2435743B2 (de) Passierhobel für Spätzleteig
DE1779334U (de) Auslichtgeraet fuer kopfhaare.
DE8104050U1 (de) Kuechenbrettchen
DE7707936U1 (de) Handwerkzeug
DE1852822U (de) Vorrichtung zum unloesbaren verbinden von gelochten papierblaettern oder schriftstuecken zu katalogen, broschueren u. dgl.
DE1200786B (de) Kartentasche fuer hoehengestaffelte Karteien, insbesondere Sichtkarteien
DE8105585U1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere blattfoermiges gut