DE69216974T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilwaren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilwaren

Info

Publication number
DE69216974T2
DE69216974T2 DE69216974T DE69216974T DE69216974T2 DE 69216974 T2 DE69216974 T2 DE 69216974T2 DE 69216974 T DE69216974 T DE 69216974T DE 69216974 T DE69216974 T DE 69216974T DE 69216974 T2 DE69216974 T2 DE 69216974T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
pattern
printing
textile
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69216974T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69216974D1 (de
Inventor
Philip David Timaru Buckman
Graeme Keith Timaru Crossman
Ashley Robert Christchurch Hanna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNA TECH Ltd
Original Assignee
HANNA TECH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NZ239625A external-priority patent/NZ239625A/en
Priority claimed from NZ240078A external-priority patent/NZ240078A/xx
Application filed by HANNA TECH Ltd filed Critical HANNA TECH Ltd
Publication of DE69216974D1 publication Critical patent/DE69216974D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69216974T2 publication Critical patent/DE69216974T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0242Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects being individually presented to the spray heads by a rotating element, e.g. turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/027Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/20Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material for applying liquid or other fluent material only at particular parts of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles
    • B41F17/005Supports for workpieces; Devices for securing the workpieces to the supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/38Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on knitted fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0073Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • D06B11/0089Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability) the textile material being a surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufbringung eines Musters in kontrastierender Farbe auf textile Artikel wie etwa fertige und halbfertige Kleidungsstücke und Stoffe, darunter insbesondere Strümpfe und Wirkwaren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein farbiges Muster kann in einem textilen Artikel erzeugt werden, indem bei einem Kleidungsstück aus gewobenem oder gewirktem textilem Stoff der Stoff mit verschiedenfarbigen Garnen gewoben oder gewirkt wird. Ein Kleidungsstück kann auch aus zusammengenähten Bahnen verschiedenfarbiger Gewebe bestehen, oder ein Logo oder Bild kann an das Kleidungsstück angenäht oder -geklebt sein. Ein Muster oder eine Zeichnung kann auch durch Drucken auf ein Kleidungsstück aufgebracht werden, wobei Farben oder Tinten o. dgl. verwendet werden.
  • Das verbreitetste Verfahren zum Bedrucken von fertigen Kleidungsstücken ist der Siebdruck. Für den Siebdruck muß der zu bedruckende Artikel flach ausgebreitet werden. Auch Batikdruck kann zum Bedrucken fertiger Kleidungsstücke eingesetzt werden, erfordert aber auch, daß der zu bedruckende Artikel flach ausgebreitet wird. Textile Artikel, die nicht flach ausgebreitet werden können, wie etwa Strümpfe oder Wirkwaren, sind nach ihrer Fertigstellung schwierig durch Bedrucken zu mustern oder zu färben; Muster oder ein Logo oder eine Zeichnung werden normalerweise angebracht durch Einweben oder -wirken in das Rohtextilmaterial.
  • US-A 2 019 156 beschreibt eine Vorrichtung zum Umdrucken des Oberteus eines Wirkwarengegenstandes, mit einer starren Form, auf der das Oberteil des Wirkwarengegenstandes angeordnet wird. Der Rest der Länge des Wirkwarengegenstandes wird von einem einwärts gekrümmten Abschnitt des Oberteils der Form aufgenommen. Eine zweiteilige Schablone wird dann um die Form herum angeordnet. Farbe wird durch die Schablone auf den Wirkwarengegenstand gesprüht. Löschpapier wird um die Form herum unter dem wirkwarengegenstand verwendet, um überschüssige Farbe zu absorbieren.
  • US-A-4 745 863 beschreibt eine Vorrichtung zum Bedrucken eines wirkwarengegenstandes mit einer vierteiligen faltbaren Unterplatte in Form eines vieleckigen Rohres. Die Unterplatte wird in einen schlauchförmigen Textilgegenstand eingeführt und dann in einer Konfiguration flachgefaltet. Vorderseite und Rückseite des Wirkwarengegenstandes auf der Unterplatte werden bedruckt. Dann wird die Unterplatte in ihre andere Konfiguration gefaltet und andere Abschnitte des Wirkwarengegenstandes werden bedruckt. Dann wird die faltbare Unterplatte aus dem Wirkwarengegenstand entfernt.
  • DE-c-0 608 740 offenbart ein Verfahren zum Bedrucken von Strümpfen, bei dem der Strumpf auf eine Form in Gestalt eines Beines gezogen wird und dann eine ebenfalls wie ein Bein geformte Strumpfschablone auf den Strumpf gezogen wird. Die beingestaltige Form kann aus aufblasbarem Gummi sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zum automatisierten Bedrucken von textilen Artikeln nach Fertigstellung oder wenigstens teilweiser Fertigstellung anzugeben.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht eine Vorrichtung vor zur Aufbringung eines Musters in kontrastierender Farbe auf textile Artikel, umfassend: Fördermittel, die eine multiple Anzahl von im allgemeinen zylindrischen Artikelträgern einer komplementären Gestalt tragen, wobei jeder einen textilen Artikel über den Artikelträgern aufnimmt; eine multiple Anzahl von Druckstationen, von denen jede ein im allgemeinen röhrenförmiges Muster umfaßt, sowie Mittel, die das Färbemittel auf einen textilen Artikel durch das Muster aufbringen, wobei das Fördermittel so angeordnet ist, daß es die Artikelträger auf die Druckstationen zu und von diesen weg bewegt; Mittel, die beweglich das Muster oder den Artikelträger zur Bewegung relativ zueinander lagern, um den Artikelträger und einen textilen Artikel hierauf in das Muster zum Drucken einzubringen und den Artikelträger und den textilen Artikel vom Muster nach dem Drucken zu entfernen; und Mittel, die jeden Artikelträger veranlassen, zu expandieren, wenn er sich an einer solchen Druckstation befindet, um den Artikel gegen das Muster ausreichend zu pressen, so daß das Muster über dem textilen Artikel während des Druckens gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist an jeder Druckstation das Muster beweglich gelagert, um den Artikelträger und den darauf befindlichen textilen Artikel in das Muster einzubringen, indem zum Drucken das Muster über den Artikelträger bewegt wird, und um das Muster vom Artikelträger nach dem Drucken zu entfernen, und ein Reinigungsmittel ist vorgesehen, um das Muster (38) von verbleibendem Färbemittel zu reinigen, bevor ein nachfolgender textiler Artikel bedruckt wird.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann jede Druckstation den Artikel mit einem anderen Muster und/oder einer anderen Farbe versehen, so daß ein Artikel der Reihe nach an einer Anzahl von Stationen bedruckt wird, um einen vielfarbigen Artikel zu ergeben. Bei einer anderen Ausgestaltung kann die Vorrichtung eingerichtet sein, um eine Anzahl von Artikeln jeweils gleichzeitig mit einer Farbe an einer einzigen Station zu bedrucken. Zum Beispiel kann eine Maschine mit sechs Stationen eingerichtet sein, um sechs textile Artikel gleichzeitig mit einer einzigen Farbe zu bedrucken.
  • Eine Vorrichtung mit multiplen Druckstationen - egal ob mehr- oder einfarbig - kann eine rotierende Maschine umfassen, die schrittweise rotierend betrieben wird, um jeden Artikel über die Reihe von Druckstationen zu fördern. Eine Anzahl von rotierenden Maschinen kann aneinander gekoppelt sein, um die Druckkapazität zu erhöhen. Bei einer anderen Ausgestaltung einer Maschine mit mehreren Druckstationen können eine oder mehrere kontinuierliche Fördereinrichtungen verwendet werden, um die Artikel durch jede der Reihe von Druckstationen zu tragen. Diverse Anordnungen sind möglich.
  • Der Artikelträger kann expandiert werden, um den zu bedruckenden Artikel gegen das Muster zu pressen, indem er von Innen aufgeblasen wird. Alternativ kann der Artikelträger durch mechanische Mittel, wie etwa expandierende Arme innerhalb des Artikelträgers, expandiert werden.
  • In dieser Beschreibung soll sich das Wort "textil" nicht nur auf gewebte und gewirkte, sondern auch auf ungewebte Stoffe einschließlich Tuchgewebe beziehen, egal, ob zu vollständigen Artikeln wie etwa Kleidungsstücken verarbeitet oder nicht.
  • Unter "Färbemittel" werden Gewebefarbstoffe, Tinten, Anstriche, Latizes oder jedes beliebige andere zu verwendende färbende Mittel 0. dgl. verstanden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird rein beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2 schematisch das Prinzip, nach dem die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet,
  • Fig 3 eine Vorrichtung nach einer bevorzugten Ausgestaltung in Seitenansicht, nicht während eines Druckvorgangs, wobei eine Position der Ladestation gestrichelt im Umriß gezeigt ist,
  • Fig. 4 in Seitenansicht ähnlich Fig. 3 die Maschine nach der bevorzugten Ausgestaltung während eines Druckvorgangs,
  • Fig. 5 die Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung von oben,
  • Fig. 6 die Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung von oben, nach Entfernung von deren rotierendem Karussell und davon getragener Teile,
  • Fig. 7 einen Querschnitt durch einen Artikelträger der Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung,
  • Fig. 8 einen Querschnitt ähnlich Fig. 7, aber nur durch einen oberen Teil, eines Artikelträgers der Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung,
  • Fig. 9 eine Seitenansicht einer Sprüh- und Reinigungskammer der Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung,
  • Fig. 10 eine Draufsicht in Richtung des Pfeils A auf eine Sprühund Reinigungskammer der Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung in Fig. 9,
  • Fig. 11 den Mechanismus an der Entladestation der Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung, der Luft zu einem Artikelträger an der Entladestation zuführt, um das Abladen eines Strumpfs von diesem zu initiieren,
  • Fig. 12 der Fig. 11 ähnliche Komponenten in Richtung des Pfeils B in Fig. 11, und
  • Fig. 13 eine Vorrichtung nach einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausgestaltungen
  • Das Prinzip, nach dem die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet, ist mit Bezug auf Fig. 1 und 2 der Zeichnungen und das Bedrucken von Wirkwaren wie etwa Socken oder Strümpfen erläutert. Ein expandierbarer Artikelträger 2 ist z. B. auf einer Basis 3 montiert. Der Artikelträger ist im allgemeinen zylindrisch (was z. B. die ovale Form umfaßt), und das Äußere des Artikelträgers besteht aus einem zähen, elastisch expandierbaren Material wie etwa Gummi, einem gummiähnlichen synthetischen Material, Glasfaser oder einem beliebigen ähnlichen zähen, elastisch expandierbaren Material, das mit dem Artikelträger expandieren und kontrahieren kann. Ein anderes geeignetes Material ist ein gewebtes Material, z. B. ein synthetisches Material, dessen Bindung eine Expansion zuläßt.
  • Durchmesser des Trägers 2 ist so, daß im Gebrauch ein Socken oder Strumpf ohne Schwierigkeiten über den Träger ausgestreckt werden kann. Dann wird der Artikelträger 2 im Durchmesser expandiert. Der Artikelträger kann durch ein pneumatisches oder hydraulisches Fluid aufblasbar sein, das durch einen an die Basis 3 angeschlossenen Schlauch 4 eingelassen wird. Alternativ kann der Artikelträger durch Dampf aufblasbar sein, mit der Wirkung, daß bei manchen Farbstoffen oder Färbemitteln die Fixierung der Farbe unterstützt wird, worauf später noch eingegangen wird. Abermals alternativ kann der Artikelträger expandiert werden durch einen Mechanismus innerhalb des Artikelträgers zum Nachaußenpressen der Seitenwände, wie etwa ein zwischen den Seitenwänden des Artikelträgers wirkender Scherenmechanismus, der z. B. durch eine Magnetspule betätigt wird.
  • Ein im allgemeinen zylindrisches Muster 7 (siehe Fig. 2) hat einen solchen Durchmesser, daß es gleitend über dem Socken 6 auf dem Träger 2 sitzt. Das Muster kann starr oder flexibel sein. Ein typisches starres Muster wäre aus Aluminium oder rostfreiem Stahl gemacht, mit einer oder mehreren Öffnungen im Muster, die das auf den Socken zu druckende Muster definieren. Das Muster 7 kann viele Öffnungen haben, z. B. kann es aus Gitter gemacht sein, alternativ kann das Muster nur eine einzige Öffnung in Gestalt des benötigten Logos, Bildes oder einer anderen Zeichnung vorsehen. Ein typisches flexibles Muster kann aus zähem Plastikmaterial, z. B. Nylonnetz, gemacht sein.
  • Ein zu bedruckender Socken 6 (der rein weiß oder bereits in einer anderen Farbe gefärbt sein kann), wird über den Artikelträger 2 gestülpt und heruntergezogen, bis die Spitze des Sockens fest über dem Ende 5 des Trägers liegt. Dann wird das Muster 7 über dem Socken angeordnet. Der Artikelträger 2 wird zum Expandieren gebracht, wie durch die zweispitzigen Pfeile D in Fig. 2 angegeben, um den Socken fest gegen die Innenoberfläche des Musters 7 zu pressen. Für Wollsocken hat sich ein Druck im Bereich von 7x10³ bis 14x10³ kg/m² (10 bis 20 lb/inch²) und insbesondere ca. 10,5x10³ kg/m² (15 lb/inch²) als befriedigend erwiesen.
  • Dann wird Farbe auf den Socken aufgebracht durch Eintauchen der gesamten Anordnung aus aufgepumptem Träger, Socken und Muster in ein Farbbad, durch an der Außenseite des Musters ablaufende Rollen, durch Borsten, durch Sprühen oder durch beliebige andere geeignete Mittel, vorzugsweise durch Sprühen von Farbe auf die Anordnung, wie durch Pfeile B in Fig. 2 dargestellt. Da Farbe nur durch die Öffnungen im Muster hindurchtreten kann, wird die Gestalt der Öffnung oder aller Öffnungen auf den Socken gedruckt. Der Druck zwischen dem Artikelträger und dem Muster verhindert, daß die Farbe verläuft und das auf den Socken aufgebrachte gedruckte Muster verwischt, und die Eindringung der Farbe in den zu färbenden Artikel ist ausgezeichnet.
  • Der Druck zwischen dem Artikelträger und dem Muster, der benötigt wird, um zu verhindern, daß die Farbe verläuft, kann je nach Art der verwendeten Farbe oder der Art der Textilie variieren. Nachdem die Farbe aufgebracht worden ist, wird der Artikelträger 2 in seinen normalen Zustand kontrahiert, und das Muster und der bedruckte Socken werden entfernt. Der Prozeß kann dann mit ein oder mehreren weiteren Mustern an demselben Artikel wiederholt werden, um eine kompliziertere oder eine vielfarbige Zeichnung zu erhalten.
  • Nach dem Entfernen wird der bedruckte Socken in einer zu der verwendeten Farbe passenden Weise endbearbeitet. Wenn z. B. eine Kaltwasserfarbe verwendet wird, wird der Socken für ein paar Minuten in einem Mikrowellenofen oder einem herkömmlichen Ofen erhitzt, um die Fixierung der Farbe zu unterstützen, dann in einer schwachen Waschmittellösung gespült, um überschüssige Farbe zu entfernen, und getrocknet.
  • Vorzugsweise wird der Artikelträger ausreichend zum Expandieren gebracht, so daß die Bindung oder Wirkung des Sockens beim Pressen des Artikels gegen das Muster aufgedehnt ist. Eine gutes Eindringen des Färbemittels oder der Farbe in die Bindung oder Wirkung des Artikels wird erzielt, so daß wenn ein Socken z. B. beim Tragen leicht gedehnt ist, das gedruckte Muster immer noch deutlich ist.
  • Es können nicht nur Wirkwarengegenstände wie etwa Socken, sondern auch andere im allgemeinen schlauchförmige textile Artikel wie z. B. Schals, die manchmal schlauchförmig gewirkt sind, oder auch Teile von Artikeln wie etwa Beine von Hosen, Ärmel von Hemden oder Pullovern oder der Rumpf eines Hemds oder Pullovers bedruckt werden.
  • Eine in Fig 3 bis 12 dargestellte Vorrichtung nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt eine Reihe von vier Druckstationen zum gleichzeitigen Bedrucken von vier Wirkwarengegenständen, insbesondere Socken, eine Ladestation und eine Abladestation. Die Vorrichtung wird schrittweise rotierend betrieben. Ein Socken wird an der Ladestation auf einen Artikelträger geladen und schrittweise nacheinander durch jede Druckstation bewegt. An jeder Druckstation wird ein anderes Muster und/oder eine andere Farbe auf den Socken aufgebracht, um einen Socken mit vier Farben/Mustern zu erhalten.
  • Die Vorrichtung nach einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt einen festen Basisrahmen, bestehend aus einem Untergestell 20, vier Pfosten 21 und Querelementen 22. Der Basisrahmen trägt ein rotierendes Karussell 23. Bei der in den Zeichnungen gezeigten Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung besteht das Karussell 23 aus einer flachen Spinnenplatte mit sechs Armen 24, wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist, mit Verstärkungsrippen 25. Das Karussell 23 ist an dem Basisrahmen über eine Welle drehbar montiert, die sich vom Zentrum des Karussells 23 aus nach unten erstreckt und deren Ende von einem Hauptlager 26 im Basisrahmen aufgenommen ist - siehe Fig. 3 und 6. Im Betrieb der Maschine dreht sich das Karussell in Richtung des Pfeils F in Fig. 5. Das Karussell bildet ein Fördermittel der Vorichtung. Das Karussell wird durch einen Motor 27 über ein Antriebszahnrad 27a (siehe Fig. 6) und einen an der Unterseite des Karussells 23 befestigten Zahnring 28 angetrieben.
  • Jeder der sechs sich radial erstreckenden Arme 24 des Karussells trägt einen expandierbaren Artikelträger 29. Jeder der Artikelträger 29 ist wie dargestellt im allgemeinen zylindrisch mit einer zu den zu bedruckenden Socken komplementären Gestalt. Einer der Artikelträger ist in Fig. 7 im Querschnitt gezeigt. Jeder Artikelträger umfaßt einen zylindrischen Körper der aus einem Rohr 30, z. B aus rostfreiem Stahl oder einem anderen geeigneten Material gebildet ist. Ein oberes Element 31 ist an ein Ende des Rohres und ein unteres Element 32 an das andere Ende des Rohres angefügt. Der Hauptkörper des Artikelträgers hat eine röhrenförmige Abdeckung 33 aus Silikongummi oder einem ähnlichen expandierbaren Material, wie bereits angesprochen. Unten am Artikelträger ist die Abdeckung 33 an den Artikelträger und insbesondere an das untere Element 32 durch eine Endkappe 34 angeklemmt, die durch in das untere Element 32 eindringende Schrauben 35 in Position gehalten wird. Oben am Artikelträger klemmt ein Ring 35 das Oberteil der Abdeckung 33 in Position und ist gesichert durch Schrauben 36, die in den umlaufenden Flansch 37 des oberen Elements 31 eindringen.
  • Ein Muster 38 ist ebenfalls in Fig. 7 gezeigt. Das Muster umfaßt eine zylindrische Röhre, z. B aus rostfreiem Stahl, in die das gewünschte Muster gebrochen ist und die mit einem Zwischenraum, der bei Gebrauch einen Socken aufnimmt, so über den Artikelträger 29 paßt, daß im Betrieb der Maschine das Muster 38 leicht nach oben auf den Artikelträger 29 und über einen Socken auf dem Artikelträger gleiten kann, bevor der Artlkelträger expandiert wird, wie noch beschrieben wird. Oben am Muster ist ein Musterring 39 befestigt, der, wenn das Muster in Position auf dem Artikelträger 29 ist, am Ringelement 35 anliegt, das am oberen Flansch 37 des Artikelträgers befestigt ist. Ein Positionierstift 40 erstreckt sich vom Musterring 39 an einer Seite nach oben und dringt in eine Bohrung durch das Ringelement 35 und das obere Element 31 des Artikelträgers ein, wenn das Muster fertig am Artikelträger plaziert ist, um das Muster am Artikelträger fest zu positionieren. In Fig. 8 ist ein Muster gezeigt, unmittelbar bevor das Muster vollständig auf den Artikelträger aufgeschoben ist. Gefederte Kugeln (nicht gezeigt) erfassen den oberen Bereich des Musterstifts 40, um das Muster während des Bedruckens eines Sockens auf dem Artikelträger 29 in Position zu halten, bis es nach dem Bedrucken entfernt wird, wie noch beschrieben wird.
  • Das obere Element 31 des Artikelträgers hat einen Wellenabschnitt 41. Am Ende eines jeden Karussellarms 24 ist ein Antriebsmotor 42 mit einem Getriebe 43 getragen. Jeder Artikelträger 29 wird vom Karussell über den Wellenabschnitt 41 des oberen Elements des Artikelträgers getragen, der durch eine Öffnung im Ende eines Karussellarms 24 verläuft und an das Getriebe 43 gekoppelt ist. Wenn der Motor 42 angetrieben wird, dreht sich der Artikelträger um seine Längsachse, wie durch den Pfeil G in Fig. 3 dargestellt.
  • Außer dem Karussell 23 trägt der Basisrahmen ferner einen beweglichen Sprührahmen, der bei der in Fig. 3 bis 12 gezeigten Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung aus zwei halbkreisförmigen Elementen 44 übereinander besteht, wie in Fig. 3, 4 und 6 gezeigt. Der Sprührahmen 44 trägt drei Blöcke 45 mit zwei vertikalen Öffnungen durch jeden. Jeder der drei Pfosten 21 des Basisrahmens trägt zwei parallele Führungsstangen 46, wie in Fig. 3 und 4 gezeigt. An ihren oberen und unteren Enden ist jedes Paar von Führungsstangen 46 an den Pfosten 21 durch eine Klammer 47 montiert. Der Sprührahmen kann sich an den drei Sätzen von Führungsstangen 46 in Richtung des Pfeils H in Fig. 3 vertikal auf und ab bewegen. In Fig. 3 ist der Sprührahmen 44 in seiner untersten Position gezeigt, und in Fig. 4 ist er ein Stück weit an den Führungsstanqen 46 angehoben gezeigt.
  • Zum Bewegen des Spruhrahmens 44 ist ein Motor 48 am Basisrahmen montiert. Über eine Kette 49 (s. Fig. 3) treibt der Motor eine quer durch den Rahmen in dessen oberem Bereich in Lagern 51 montierte Welle 50 an, wie in Fig. 3, 4 und 6 gezeigt. Eine ähnliche Welle 53 erstreckt sich quer zum Basisrahmen zu dessen unterm Bereich hin (Fig. 3). Eine Kette verläuft um die Kettenräder 52 an den Enden der oberen und unteren Welle 50 und 53 an beiden Seiten, wie in Fig. 3 gezeigt. Die Anordnung ist derart, daß Antreiben des Sprührahmenantriebsmotors 48 in einer Richtung bewirkt, daß sich der Sprührahmen 44 (an den Führungsstangen 46) aus der in Fig. 3 gezeigten Position zum oberen Bereich der Vorrichtung bewegt, wie in Fig. 4 gezeigt, und Richtungsumkehr des Motors 48 bewirkt, daß der Sprührahmen 44 sich abwärts bewegt.
  • Der Sprührahmen trägt vier Sprüh- und Reinigungskammern 54. Eine Sprüh- und Reinigungskammer ist in Seitenansicht in Fig. 9 und von oben in Fig. 10 gezeigt. Bei der Vorrichtnug nach der bevorzugten Ausgestaltung ist jede Kammer 54 von oben gesehen wie in Fig. 10 im allgemeinen schlüssellochförmig, könnte aber eine andere geeignete Form haben. Die Kammern 54 können z. B. aus Blech hergestellt sein. Jede Kammer hat einen Innenhohlraum mit einer zylindrischen öffnung 55 in der oberen Wand und einer ähnlichen Öffnung in der unteren Wand und vorzugsweise einer zylindrischen Auskleidung, die sich zwischen diesen Öffnungen innerhalb der Kammer erstreckt, mit einem geringfügig größeren Durchmesser als dem Außendurchmesser der Muster 38. Der Durchmesser dieser Öffnungen ist ähnlich dem Außendurchmesser der Muster 38, so daß die Sprüh- und Reinigungskammern 54 durch den sich bewegenden Sprührahmen 44 aufwärts und über die Muster 38 an den Artikelträgern 29 bewegt werden können und auch die Muster 38 in den Sprüh- und Reinigungskammern 54 so aufnehmen können, daß diese, wenn sie nicht gebraucht werden, über den Musterring 39 an der oberen Wand der Sprüh- und Reinigungskammern von diesen herabhängen In Fig. 3 sind die Muster von den Sprüh- und Reinigungskammern 54 herabhängend gezeigt, während sie nicht in Gebrauch sind.
  • Eine Sprühdüse 56 ist an einer Seite der Sprüh- und Reinigungskammer 54 so vorgesehen, daß die Sprühdüse 56 einen Sprühregen aus Farbe oder Färbemittel auf einen Socken und ein Muster auf einem Artikelträger in der Sprüh- und Reinigungskammer richten kann. Beim Betrieb der Vorrichtung wird der Sprührahmenantriebsmotor 48 betätigt, um den Sprührahmen und die von ihm getragenen Sprüh- und Reinigungskammern 54 in seine oberste Position zu bewegen. Die Artikelträgerantriebsmotoren 42 werden betätigt, um die Artikelträger 29 und die Socken und die Muster über den Socken in den Sprüh- und Reinigungskammern zu drehen. Farbe wird durch die Sprühdüsen 56 in die Sprüh- und Reinigungskammern und durch die Muster 38 auf die Socken darunter gesprüht. Der Sprührahmenantriebsmotor 48 wird betätigt, um den Sprührahmen aus seiner obersten Position abwärts zu bewegen, während das Drehen der Artikelträger und das Sprühen in der Sprühkammer weitergeht, so daß die Socken durch die Muster 38 mit einem Sprühregen von Farbe bedeckt werden, bis der Sprührahmen 44 seine unterste Position erreicht, wenn die Sprüh- und Reinigungskammern die Enden der Artikelträger verlassen haben und das Sprühen beendet wird. In Fig. 4 ist der die Sprüh- und Reinigungskammern 54 tragende Sprührahmen 44 ein Stück weit abwärts während des Sprühens gezeigt.
  • Es ist wünschenswert, jedes Muster nach einem Sprühdurchgang über einen Socken von überschüssiger Farbe oder Färbemittel zu reinigen, bevor das Muster bei einem nachfolgenden Socken angewandt wird. Bei der Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung aus Fig. 3 bis 12 sind Unterdruckköpfe 57 an jeder Sprüh- und Saugkammer 54 vorgesehen. Jeder Unterdruckkopf 57 ist bei 58 schwenkbar an der Seite seiner jeweiligen Sprüh- und Reinigungskammer 54 montiert und hat einen Innenhohlraum. Jeder Unterdruckkopf 57 hat eine weiche Schaberklinge 59. An den Rand einer jeden Schaberklinge grenzt ein Längsschlitz 60, der einen Unterdruckauslaß für den Unterdruckkopf bildet. Jeder Unterdruckkopf 57 ist schwenkbar zwischen einer Arbeitsposition, die in Fig. 10 mit durchgezogenem Umriß gezeigt ist, und in der der Teil des Unterdruckkopfs, der die Schaberklinge 59 trägt und an den Unterdruckschlitz 60 angrenzt, ins Innere der Sprüh- und Reinigungskammer 54 durch eine Öffnung 61 an der Seite der Kammer 54 eingreift, und einer Nichtarbeitsposition, die in Fig. 10 mit gestricheltem Umriß gezeigt ist.
  • Die Schwenkbewegung jedes Unterdruckkopfs 57 wird gesteuert durch einen kleinen pneumatischen Tauchkolben 62, der an der Seite der Sprüh- und Reinigungskammer 54 durch eine Klammer 63 an einem Ende montiert ist und dessen Kolbenstange 64 an den Unterdruckkopf angeschlossen ist. Im Gebrauch, wenn die Sprüh- und Reinigungskammern durch den sich bewegenden Sprührahmen über die rotierenden Artikelträger, Socken und Muster darauf abwärts bewegt werden und Färbemittel durch die Muster auf die Socken sprühen, wird gleichzeitig der jeder Sprühkammer 54 zugeordnete kleine Tauchkolben 62 betätigt, um zu bewirken daß der Unterdruckkopf 57 in die Sprüh- und Reinigungskammer eindringt und seine Klinge 59 die Außenseite des rotierenden Musters unmittelbar über dem Sprühkopf berührt und abwischt. Der Unterdruckschlitz 60 ist vor der Klinge 59 angeordnet und nimmt überschüssiges Färbemittel auf der Klinge 59 auf. Im Betrieb wird somit Färbemittel auf die Muster gesprüht, und kurz danach wird überschüssige Farbe durch die Klingen 59 abgewischt, von wo aus sie durch den Unterdruckschlitz 60 entfernt wird und durch ein Unterdruckrohr 65 zum Abfall oder zur Aufbereitung abfließt (s. Fig. 9). Überschüssiger Sprühregen in der Sprüh- und Reinigungskammer kann durch einen anderen Unterdruckanschluß ans Innere der Sprüh- und Reinigungskammer abgesaugt werden.
  • Anstatt durch eine Anordnung aus Klinge 59 und Unterdruckschlitz 60 kann die Außenseite des Musters 38 durch eine Reihe von flexiblen Unterdruckröhren, vorzugsweise in zwei benachbarten Zeilen, berührt werden, die während des Sprühens an der Seite des rotierenden Musters entlangbürsten, um überschüssige Farbe zu entfernen.
  • Es sind Mittel vorgesehen, um einen Socken von jedem Artikelträger 29 nach Abschluß des Besprühens mit der gewünschten Anzahl von Farben oder Mustern an einer in Fig. 6 gezeigten Abladestation 78 abzuladen. Beim Betrieb der Vorrichtung wird ein Socken schrittweise von einer in Fig. 6 gezeigten Ladestation 79, wo ein Socken auf dem Artikelträger plaziert wird, durch die vier Sprühstationen, die die vier Sprüh- und Reinigungskammern 54 umfassen, zur Abladestation 78 bewegt, wo der so bedruckte Socken entfernt wird. Wieder auf Fig. 7 und 8 bezogen ist im Inneren jedes Artikelträgers 29 ein pneumatischer Zylinder 66 mit einer Stange 67 vorgesehen. Ein Kopf 68 ist an das Ende der Stange 67 angefügt. Wenn der Abladezylinder 66 an der Abladestation 78 betätigt wird, bewegt sich die Stange 67 aus dem Ende des Artikelträgers (siehe Fig. 7 und auch Fig. 10) durch eine Bohrung 69 in dem unteren Element 32 und der Endkappe 34 heraus. Indem sie dies tut, schiebt sie den Socken von dem Artikelträger hinunter, der zuvor, vor dem Anhalten an der Abladestation, abgelassen wurde.
  • Jede geeignete Anordnung zum Expandieren des Artikelträgers kann vorgesehen werden. Bei der Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung verläuft zum Aufblasen des Artikelträgers 29, d. h. zum Bewirken, daß die elastische Abdeckung 33 expandiert und einen Socken gegen die Innenseite des verwendeten Musters 38 preßt, eine Bohrung 70 durch das Innere des oberen Elements 31 jedes Artikelträgers nach unten. Ein rotierendes Verbindungsstück 71 ist oben am oberen Element 31 der Artikelträger vorgesehen, das durch das Obere des Getriebes 43 übersteht, und das rotierende Verbindungsstück 71 ist an eine pneumatische Versorgungsleitung angeschlossen. Um den Artikelträger zu expandieren, wird Druckluft über eine Versorgungsleitung, durch das Verbindungsstück 71 und durch die Bohrung 70 hinunter zugeführt, um das Innere des Artikelträgers 29 zu füllen. In Fig. 8 gezeigte Löcher 80 durch die Seitenwand der den Körper des Artikelträgers bildenden Röhre 30 sind vorgesehen, d. h. die Röhre 30 ist durchbrochen, so daß Druckluft hinter die elastische Abdeckung 33 eindringt und diese aufbläst. Um den Artikelträger auf seine normale Größe zurückzubringen, wenn ein Socken entfernt werden soll, wird die Druckluft entspannt.
  • Zum Ausstrecken und Zurückziehen der Stange 67 des Abladezylinders 66 verlaufen zwei Bohrungen 72 durch das obere Element 31 des Artikelträgers zum Abladezylinder. Eine solche Bohrung ist in Fig. 7 und 8 gezeigt, die andere ist nur teilweise sichtbar. Jede Bohrung 72 tritt aus dem oberen Element 31 des Artikelträgers an einer Planfläche 73 aus, die in dessen Seite eingefräst ist. Bezogen auf Fig. 11 und 12, in denen die Planflächen 73 deutlich gezeigt sind, ist an der Abladestation 78 ein pneumatischer Ablade- Versorgungsarm 74 gleitbeweglich an einem Querelement 22 des Basisrahmens montiert. Der pneumatische Ablade-Versorgungsgleitarm 74 kann sich zwischen seiner in Fig. 11 und 12 mit durchgezogenem Umriß gezeigten zurückgezogenen Position und einer mit gestricheltem Umriß gezeigten vorderen Position bewegen. Der Versorgungsarm 74 hat eine in Draufsicht im allgemeinen Y-förmige Konfiguration mit zwei Flächen 75, die zu den Planflächen 73 des Artikelträgers passen, wenn der Versorgungsarm 74 in seiner vorderen Position ist, wie insbesondere in Fig. 12 gezeigt.
  • Wenn beim Betrieb der Maschine ein Artikelträger an der Abladestation angehalten wird, schaltet dessen Antriebsmotor 42 ihn so, daß er in der korrekten Position ist, so daß wenn der Ablade- Gleitarm 74 sich aus seiner zurückgezogenen in seine vordere Position bewegt, die Versorgungsarmflächen 75 zu den Planflächen 73 des Artikelträgers passen. Wenn dies geschieht, berühren pneumatische Auslässe 76 an den Gleitarmflächen 75 die offenen Enden der Bohrungen 72 an den Planflächen 73. Wenn der Gleitarm 74 in dieser vorderen Position ist, wird Druckluft über eine der Versorgungsleitungen 77 dem Gleitarm 74 zugeführt, so daß sie den Gleitarm und eine Bohrung 72 durchläuft und bewirkt, daß sich die Stange 67 des Abladezylinders 66 vom unteren Bereich des Artikelträgers aus ausstreckt. Wenn sich die Stange 67 ausstreckt, kommt ihr Kopf 68 in Berührung mit dem Inneren der Spitze eines Sockens auf dem Artikelträger und schiebt den Socken vom Artikelträger hinunter (der Artikelträger ist zuvor an der Abladestation abgelassen worden). Dann wird Druckluft über die andere Versorgungsleitung 77 zugeführt, um zu bewirken, daß der Abladezylinder 66 die Stange 67 ins Innere des Artikelträgers 29 zurückzieht.
  • Um Socken an der Ladestation 79 auf die Artikelträger zu laden, bevor diese schrittweise durch die vier Druckstationen bewegt werden, sind Sockenlademittel wie folgt vorgesehen. Ein aufrechtstehender pneumatischer Zylinder 80 ist vom Basisrahmen 20 getragen. Die Stange des Zylinders 80 trägt einen Rahmen 81. Am Rahmen 81 ist ein horizontal angeordneter pneumatischer Zylinder 82 montiert. Die Stange des Zylinders 82 trägt eine Klammer, die den kreisförmigen Ladering 83 umfaßt. Der Zylinder 80 kann betätigt werden, um die Klammer 81, den Zylinder 82 und den Ladering 83 auf die volle Höhe des oberen Bereichs der Artikelträger 29 zu der in Fig. 3 gestrichelt dargestellten Position anzuheben. Der Zylinder 82 kann betätigt werden, um den Ladering 83 nach außen zu der in Fig. 3 und 6 gestrichelt gezeigten Position zu bewegen. Wenn der Ladering 83 angehoben wird, überstreicht er einen Artikelträger 29 an der Ladestation. Zum Laden eines Sockens auf einen Artikelträger 29 an der Ladestation ist der Ladering 83 normalerweise in der in Fig. 3 und 6 gestrichelt gezeigten Position. In dieser Position wird ein Socken durch den Ladering 83 hindurch plaziert, so daß er auflinks vom Ladering herabhängt und das obere Ende des Sockens sich über dem Ladering befindet. Dann wird der Ladering veranlaßt, sich nach Innen zu der in Fig. 3 und 6 mit durchgezogenem Umriß gezeigten Position zu bewegen, z. B. gesteuert durch ein Pedal einer Bedienungsperson, bevor sich ein Artikelträger der Ladestation nähert. Wenn die Maschine einen Schritt macht und ein Artikelträger 29 sich der Ladestation nähert, arbeitet der Zylinder 80, um den Ladering über den Artikelträger 29 an der Ladestation zu der in Fig. 3 gestrichelt gezeigten Position zu bewegen. Während er dies tut, zieht der Ladering den von ihm getragenen Socken durch einen Abrollvorgang über den Artikelträger 29. Wenn der Ladering 83 nach unten zurückkehrt, bleibt der Socken auf dem Artikelträger.
  • Der Betrieb der Vorrichtung ist wie folgt. Der Motor 27 bewirkt eine Bewegung des Karussells 23, so daß jeder Artikelträger 29 von der Ladestation schrittweise zur der Ladestation am nächsten liegenden ersten Druckstation und dann mit jedem Schritt zu den nachfolgenden Druckstationen und schließlich zur Abladestation bewegt wird. Während des Betriebs schreitet das Karussell kontinuierlich fort. An der Abladestation ist jeder Artikelträger 29, der sich der Abladestation mit einem Socken darauf nähert, im nicht expandierten Zustand. Vor dem Fortschreiten aus der letzten Druckstation wird der Artikelträger abgelassen, wie noch beschrieben wird. Unmittelbar nachdem jeder einen bedruckten Socken tragende Artikelträger 29 an der Abladestation 78 ankommt, wird der pneumatische Abladeversorgungsarm 74 z. B. durch Magnetspulen- oder pneumatische Steuerung veranlaßt, sich zu bewegen, um Luft zuzuführen und den Abladezylinder 66 zum Arbeiten zu veranlassen, um den Socken vom Artikelträger herunterzuschieben, woraufhin sich die Stange des Abladezylinders wie oben beschrieben zurückzieht. Der leere Artikelträger 29 wird dann beim nächsten Schritt des Karussells zur Ladestation bewegt. Jedesmal, wenn sich ein Artikelträger 29 von der Abladestation der Ladestation nähert, wird ein zu bedruckender Socken wie oben beschrieben auf den Artikelträger geladen. Dieser Artikelträger und der Socken darauf werden dann schrittweise durch die vier Druckstationen und sann nach dem Drucken zur Abladestation bewegt.
  • Nach jedem Schritt der Maschine wird das Drucken an allen vier Stationen gleichzeitig durchgeführt. Die Abfolge der Druckoperationen ist wie folgt. Unmittelbar nach einem Schritt der Maschine ist die Vorrichtung in der in Fig. 3 gezeigten Position. Die vier Muster 38 hängen an den Sprüh- und Reinigungszylindern 54. Die Artikelträger 29 sind abgelassen. Zuerst bewegt der Motor 48 den Sprührahmen 44 aufwärts und trägt die vier Muster 38 uber die Artikelträger, eins an jeder der vier Druckstationen. Wenn die Muster 38 sich voll über den Artikelträgern 29 und den Socken darauf befinden, wie in Fig. 4 gezeigt (ein Muster ist voll über dem Artikelträger in Fig. 7 gezeigt), wird Luft zugeführt, um die vier Artikelträger zu expandieren, d. h. Luft wird in das Innere der Artikelträger 29 geleitet, um die elastischen Abdeckungen 33 zu expandieren und die Socken auf den Artikelträgern fest gegen die Innenseite der Muster zu pressen. Als nächstes arbeitet der Motor 48, um den Sprührahmen und die Sprüh- und Reinigungskammern 54 abwärts zu tragen und sie in ihre unterste Position aus Fig. 3 zurückzubringen. Die Muster 38 bleiben jedoch auf den Artikeiträgern 29. Während sich die Sprüh- und Reinigungskammern abwärts bewegen, wird Farbe aus der Sprühdüse 56 jeder Sprüh- und Reinigungskammer über das Muster und den Socken auf jedem Artikelträger gesprüht. Zu Beginn des Sprühens wird der pneumatische Tauchkolben 62 jeder Sprüh- und Reinigungskammer betätigt, um den Unterdruckkopf 57 jeder Sprüh- und Reinigungskammer in die in Fig. 10 mit durchgezogenem Umriß gezeigte Position zu bewegen, so daß die Klinge 59 das Muster berührt, um überschüssige Farbe wie oben beschrieben unmittelbar nach dem Sprühen zu entfernen. Auch die Motoren 42 für die Artikelträger an den vier Sprühstationen werden in Gang gesetzt, um die Artikelträger und die Socken und Muster darauf während des Sprühens zu drehen. In Fig. 4 ist der Sprührahmen 44, der die Sprüh- und Reinigungskammern trägt, ein Stück weit auf dem Weg nach unten während des Sprühens gezeigt. Wenn der Sprührahmen 44 und die Sprüh- und Reinigungskammern 54 die gesamte Länge der Artikelträger 29 und der Socken und Muster darauf nach unten zurückgelegt haben, endet das Sprühen. Die Muster 38 bleiben auf den Artikelträgern 29, da sie durch die Expansion der Artikelträger und unterstützend auch durch den Stift 40, der in das obere Element 31 jedes Artikelträgers eingreift, darauf gehalten werden (siehe Fig. 7 und 8). Der Motor 48 kehrt dann die Richtung um und trägt den Sprührahmen 44 und die Sprüh- und Reinigungskammern 54 zurück über die Artikelträger nach oben, bis sie wieder ihre oberste Position erreichen. Dann werden die Artikelträger abgelassen, so daß die Muster 38 wieder von ihren jeweiligen Sprüh- und Reinigungskammern 54 aufgenommen werden. Dann wird der Motor umgekehrt, um den Sprührahmen 44 und die von ihm getragenen Sprüh- und e Reinigungskammern nach unten in ihre unterste Position (Fig. 3) zu tragen. Um sicherzustellen, daß kein Muster an einem Artikelträger 29 zurückgeblieben ist, ist bei der Maschine nach der bevorzugten Ausgestaltung ein flacher Stift 87 gleitbeweglich durch eine kleine Spule (nicht gezeigt) gesteuert im oberen Bereich jeder Sprüh- und Reinigungskammer 54 montiert. Der flache Stift 87 wird veranlaßt, sich nach innen zu bewegen, um in einen im oberen Bereich jedes Musterrings 39 gebildeten Schlitz einzugreifen, wie in Fig. 8 gestrichelt gezeigt. Dies stellt sicher, daß die Sprüh- und Reinigungskammer das Muster 38 mit sich nimmt, wenn sie beginnt, sich abwärts zu bewegen. Sobald der Sprührahmen 44 wieder seine unterste Position in Fig. 3 erreicht, schreitet das Karussell weiter und trägt jeden Artikelträger 29 und den Socken darauf, nicht aber das Muster, zur nächsten Druckstation oder, im Falle der vierten Druckstation, zur Abladestation.
  • Vor den Entfernen an der Abladestation kann der Socken z. B. durch einen Heißluft- oder Dampfstrahl passieren, um das Färbemittel auf dem Socken abzubinden oder teilweise abzubinden. Bei einer alternativen Ausgestaltung könnte zum Aufblasen der Artikelträger 29 verwendeter Dampf auch die Socken erwärmen, um die Farbe zu fixieren, oder kleine elektrische Heizelemente könnten unter der Oberfläche der Träger eingebettet sein.
  • Die Steuerung des schrittweisen Betriebs der Maschine durch den Motor 27, des den Sprührahmen 44 antreibenden Motors 48 und der die Drehung der die Artikelträger 29 antreibenden Motoren 42 sowie der pneumatischen Systeme zum Aufpumpen der Artikeiträger 29 und zum Betätigen der Abladezylinder 66 kann durch ein geeignetes Mikroprozessor-Steuerungssystem erfolgen. Ein solches System steuert auch die Sprühköpfe 56, die die Unterdruckköpfe 57 steuernde Spule 62 und andere funktionelle Aspekte der Vorrichtung.
  • Fig. 12 zeigt eine andere bevorzugte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine Kette oder ein ähnliches Fördersystem 90 als Vorrichtungsfördersystem anstelle des rotierenden Karussells aus Fig. 3 bis 12 umfaßt. Die Fördervorrichtung 90 trägt Artikelträger 91 durch Übergänge 92.
  • Die Artikelträger haben eine ähnliche Struktur wie jene der Vorrichtung aus Fig. 3 bis 12, mit einer Abdeckung aus elastischem Material wie Gummi oder einem ähnlichen synthetischen Material auf einem inneren Rahmen. Jeder der Träger 91 ist durch Aufblasen von innen über eine pneumatische Steuerleitung (nicht gezeigt) expandierbar.
  • Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung umfaßt die Vorrichtung eine Anzahl von Reinigungskammern 93 unterhalb der Artikelträger 91, eine an jeder der vier Druckstationen. Jede Reinigungskammer hat die Gestalt eines im allgemeinen aufrechtstehenden Zylinders, der oben offen ist. Vier Muster 94 sind im Gleitsitz in jeweils einer der vier Reinigungskammern 93 untergebracht, so daß sich jedes Muster während des Betriebs der Maschine in Richtung des Pfeils J in Fig. 12 in seine Reinigungskammer 93 hinein- und herausbewegen kann. Jedes Muster 94 wird getragen von einem aufrechtstehenden Arm 95, der die Stange eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 96 bildet. Die Anordnung ist so, daß an jeder Druckstation der Zylinder 96 veranlaßt werden kann, das Muster 94 aus seiner jeweiligen Reinigungskammer 93 herauszuheben oder in sie abzusenken. In Fig. 12 sind die Muster 94 teilweise außerhalb der Reinigungskammern 93 gezeigt.
  • Wenn im Betrieb der Maschine einer der Artikelträger 91 über einer Reinigungskammer 93 angeordnet wird, wird er auf diese ausgerichtet. Der Zylinder wird betätigt, um sein Muster über den darüber befindlichen Artikelträger und den von ihm getragenen Socken zu heben, wodurch der Artikelträger und der Socken in das Muster eindringen. Der Artikelträger 91 wird dann zum Expandieren gebracht, um den Socken fest gegen das Innere des Musters 94 zu pressen. Das Muster kann sich mit dem Träger durch den Antrib der Motoren 97 gesteuert drehen. Jedes Muster 94 wird von seinem Arm 95 in einer kreisförmigen Lageranordnung 98 drehbar getragen, so daß an jeder Druckstation das Muster 94 sich gemeinsam mit dem Artikelträger 91 dreht, wenn dieser sich dreht.
  • Sprühköpfe 99 sind an jeder Druckstation vorgesehen. Bei der gezeigten Vorrichtung nach der bevorzugten Ausgestaltung hat jede Druckstation drei Sprühköpfe 99, und jeder Sprühkopf 99 ist von einem aufrechtstehenden Arm 100 getragen, der seinerseits die Stange eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 101 bildet. Die Zylinder 101 können betätigt werden, um die Sprühköpfe zu heben und zu senken, während Träger, Artikel und Muster gedreht werden, um die Farbe durch das Muster auf den Artikel zu sprühen. Unterdruckleitungen 106 beseitigen Sprühüberschuß. Bei einer alternativen Anordnung könnten z. B. ein oder mehrere Rollen oder Farbe auftragende Borsten, die die Muster 94 berühren, anstelle von Sprühköpfen verwendet werden.
  • Die Ladestation umfaßt einen Ladezylinder 102 mit geringfügig größerem Durchmesser als die Artikelträger 91 vor dem Expandieren, der seinerseits von einem pneumatischen oder hydraulischen Tauchkolben 103 getragen ist. Der Tauchkolben 103 kann betätigt werden, um den Ladezylinder zu heben und zu senken, wie durch den Pfeil K in Fig. 12 angegeben. Im Betrieb wird ein Socken auf links über dem Ladezylinder mit der Spitze des Sockens an der Spitze des Ladezylinders und dem Körper des Sockens über der Außenseite des Ladezylinders plaziert. Nach jedem Schritt der Maschine nähert sich ein Artikelträger 91, der einen Socken trägt, der alle Druckstationen durchlaufen hat, der Abladestation 104 vor der Ladestation. Der Artikelträger 91 wird kontrahiert und der bedruckte Socken von ihm entfernt. Der Socken kann an der Abladestation von Hand, durch eine Vorrichtung 105, die die Spitze des Sockens einklemmt und ihn abzieht, oder durch einen inneren Arm innerhalb jedes Artikelträgers entfernt werden, der den Socken wie bei der Vorrichtung aus Fig. 3 bis 12 herunterschiebt.
  • Die Maschine schreitet dann einen Schritt weiter. An der Ladestation arbeitet bei jedem Schritt der Maschine der Tauchkolben 103, um den Ladezylinder 102 mit einem Socken darauf aufwärts und über einen Träger 91 zu schieben, von dem gerade zuvor an der Abladestation ein bedruckter Socken entfernt worden ist, und schiebt dabei den Socken auf dem Ladezylinder auf rechts über den Träger. Der Tauchkolben 103 zieht dann den Ladezylinder 102 zurück und die Maschine schreitet weiter, woraufhin eine Bedienungsperson einen weiteren Socken auf dem Ladezylinder plazieren kann, usw. Mit dem Fortschreiten der Maschine wird jeder neu geladene Socken durch die vier Druckstationen bewegt, in denen er Druckoperationen unterzogen wird.
  • Sowohl bei der Vorrichtung nach Fig. 3 bis 12 als auch der nach Fig. 13 kann jede Druckstation eine Farbe und/oder ein Muster aufbringen, das sich von den an den anderen drei Druckstationen aufgebrachten unterscheidet, um so ein Kleidungsstück mit vielen Farben oder vielen Mustern zu erzeugen. Anstelle von vier Druckstationen kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung mehr als vier Druckstationen zum Bedrucken von Socken mit mehr als vier Farben und/oder Mustern oder weniger als vier Druckstationen haben. Eine Maschine für ein einziges Muster oder eine einzige Farbe würde wenigstens eine Druckstation erfordern. Jede Anordnung von ein oder mehreren Druckstationen und mit jeder erforderlichen Zahl von Ladeund Abladestationen ist möglich.
  • Wie oben angegeben, kann die Farbe oder das Färbemittel durch eine Rolle anstatt durch Sprühen aufgebracht werden. Eine Rolle, z. B. aus Schwamm o. dgl., kann die Außenfläche des Musters auf einem wie gezeigt einen textilen Artikel tragenden Artikelträger berühren. Die Rolle dreht sich mit dem Artikelträger und ist schwammig genug, damit das Rollenmaterial den textilen Artikel auf dem Artikelträger durch die Öffnungen im Muster berührt, um das Färbemittel oder die Farbe aufzubringen. Unterdruckleitungen können vorgesehen werden, um von der Rolle bei schneller Drehung im Betrieb abgeschleuderte Farbe zu entfernen.
  • Die Muster können die Gestalt starrer durchbrochener Zylinder haben, die aus Metall, z. B. rostfreiem Stahl, gebildet sind. Alternativ könnten die Musterzylinder aus durchbrochenem Plastikmaterial gebildet sein. Die Muster müssen nicht notwendigerweise starr sein, sie können auch z. B. Zylinder aus Plastikgitter umfassen. Die Artikelträger können wie angegeben pneumatisch oder durch Dampf expandiert werden, aber auch mechanisch oder auf beliebige andere Weise.
  • Es ist ersichtlich, daß die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Färben von textilen Gegenständen und insbesondere Kleidungsstücken wie Socken und Wirkwarengegenständen schafft. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das Bedrucken oder Färben von Socken oder Wirkwarengegenständen beschränkt. Um lange oder kurze Hosen zu bedrucken, könnte jedes Hosenbein einzeln auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung bedruckt werden, bevor sie zu einer Hose zusammengenäht werden. Alternativ könnte ein Träger in Form eines umgekehrten Y eine komplette Hose tragen, wobei jedes Hosenbein an jeder Druckstation in ein separates Muster und eine separate Reinigungskammer eingeführt würde. Für Artikel mit komplizierterer Form, wie etwa Pullover, könnte ein Träger in Form des Pullovers mit einem komplementären Muster verwendet werden. Alternativ könnten, wenn nur Rumpf und Ärmel des Pullovers gemustert werden sollen, zylindrische Träger passender Größen verwendet werden. Flache Materialabschnitte könnten bedruckt werden, indem sie um die Artikelträger gewickelt, wobei die Artikelträger horizontal orientiert sein könnten.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Aufbringung eines Musters in kontrastierender Farbe auf textile Artikel, umfassend: Fördermittel (23), die eine multiple Anzahl von im allgemeinen zylindrischen Artikelträgern (29) einer komplementären Gestalt tragen, wobei jeder einen textilen Artikel über den Artikelträgern aufnimmt; eine multiple Anzahl von Druckstationen (54), von denen jede ein im allgemeinen röhrenförmiges Muster (38) umfaßt, sowie Mittel (56), die das Färbemittel auf einen textilen Artikel durch das Muster (38) aufbringen, wobei das Fördermittel (23) so angeordnet ist, daß es die Artikelträger (29) auf die Druckstationen zu und von diesen weg bewegt; Mittel (44), die beweglich das Muster oder den Artikelträger zur Bewegung relativ zueinander lagern, um den Artikelträger (29) und einen textilen Artikel hierauf in das Muster (38) zum Drucken einzubringen und den Artikelträger (29) und den textilen Artikel vom Muster (38) nach dem Drucken zu entfernen; und Mittel, die jeden Artikelträger (29) veranlassen, zu expandieren, wenn er sich an einer solchen Druckstation befindet, um den Artikel gegen das Muster (38) ausreichend zu pressen, so daß das Muster (38) über den textilen Artikel während des Druckens gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei an jeder Druckstation (54) das Muster (38) beweglich gelagert ist, um den Artikelträqer (29) und den darauf befindlichen textilen Artikel in das Muster (38) einzubringen, indem das Muster (30) über den Artikelträger (29) zum Drucken bewegt wird und zur Entfernung des Musters (38) vom Artikelträger nach dem Drucken, und wobei jede Druckstation (54) ein Reinigungsmittel (59, 60) umfaßt, um das Muster (38) von verbleibendem Färbemittel nach der Entfernung vom Artikelträger (29) und dem textilen Artikel zur Verwendung beim Bedrucken eines nachfolgenden textilen Artikels zu reinigen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei an jeder Druckstation (54) das Muster (38) drehbar gelagert ist und wobei die Vorrichtung ein Antriebsmittel (42) umfaßt, um den Artikelträger (29) und den textilen Artikel und das relativ dazu gehaltene Muster (38) relativ zu sprühenden Mitteln (56) zu drehen, um Färbemittel auf den textilen Artikel durch Sprühen aufzubringen.
4. Vorrichtung zur Aufbringung eines mehrfarbigen Kontrastmusters auf im allgemeinen textile Artikel, umfassend: eine Reihe von Druckstationen (54), Fördermittel (23), die eine multiple Anzahl von im allgemeinen zylindrischen Artikelträgern (29) nacheinanderzu einer und dann zu einer anderen der Druckstationen (54) tragen, wobei die Artikelträger von einer komplementären Gestalt jeweils zur Aufnahme eines textilen Artikels über dem Träger sind; ein im wesentlichen röhrenförmiges Muster (38), das an jeder Druckstation (54) vorgesehen ist; Mittel (44), die beweglich das Muster (38) oder den Artikeiträger (29) zur Bewegung relativ zueinander lagern, um den Artikelträger (29) und einen darauf befindlichen textilen Artikel in das Muster (38) einzubringen und den Artikelträger (29) und den textilen Artikel von dem Muster (38) nach dem Drucken zu entfernen, und an jeder solchen Druckstation (54) Mittel (56), um auf einen textilen Artikel auf einem solchen Artikelträger (29) durch dieses Muster (38) ein Färbemittel aus einer Farbe aufzubringen, das zum Färbemittel kontrasüiert, das an einer anderen der Druckstationen (54) aufgebracht wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Artikeiträger (29) von oben durch das Fördermittel (23) getragen werden und die Vorrichtung Mittel (44) zur Bewegung des Musters an jeder Druckstation unterhalb dieses Förderers (23) nach oben über einen Artikelträger (29), um das Muster (38) auf den Artikelträger (29) zum Drucken und Entfernen einzubringen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung auch Mittel (42) zur Drehbewegung von wenigstens einem unter dem Artikelträger (29) und dem textilen Artikel und dem darauf getragenen Muster (38) und den Mitteln (56), die das Färbemittel auf den textilen Artikel durch das Muster aufbringen, relativ zum anderen an dieser Druckstation (54) während des Aufbringens des Färbemittels umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Fördermittel (23) drehbar die Artikelträger (29) zur Drehung von diesen relativ zum Sprühmittel (56) lagert, um Färbemittel durch Sprühen auf den textilen Artikel an jeder Druckstation (54) aufzubringen.
DE69216974T 1991-10-02 1992-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilwaren Expired - Fee Related DE69216974T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ239625A NZ239625A (en) 1991-10-03 1991-10-02 Screen printing of tubular textile articles held on expandable supports
NZ240078A NZ240078A (en) 1991-10-02 1991-10-03 Screen printing of tubular textile articles held on expandable supportsinside screens
NZ240770A NZ240770A (en) 1991-10-02 1991-11-27 Screen printing of tubular textile articles held on expandable supportsinside screens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69216974D1 DE69216974D1 (de) 1997-03-06
DE69216974T2 true DE69216974T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=27353652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69216974T Expired - Fee Related DE69216974T2 (de) 1991-10-02 1992-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilwaren

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5288322A (de)
EP (2) EP0737573A3 (de)
JP (1) JPH06341072A (de)
KR (1) KR950014973B1 (de)
CN (1) CN1088159A (de)
AT (1) ATE148036T1 (de)
AU (1) AU650790B2 (de)
BR (1) BR9203846A (de)
CA (1) CA2079717A1 (de)
DE (1) DE69216974T2 (de)
DK (1) DK0535976T3 (de)
ES (1) ES2101047T3 (de)
GR (1) GR3023210T3 (de)
MX (1) MX9205679A (de)
MY (1) MY108218A (de)
SG (1) SG47886A1 (de)
TW (1) TW209262B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400257A (en) * 1994-02-22 1995-03-21 Krinsky; Michael C. Method of producing a batik type image on cloth
GB2291011A (en) * 1994-07-05 1996-01-17 Anthony Philip Magill Printing device
GB2291835B (en) * 1994-07-27 1999-01-20 Reilly Brenden O Presentation of information on mesh formations
GB9416215D0 (en) * 1994-08-11 1994-10-05 Howmedica Acetabular bone graft impactor
US5813216A (en) * 1994-11-29 1998-09-29 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Solid writing tool and method of erasing lines drawn therewith
WO1997031778A1 (en) * 1996-02-27 1997-09-04 Hanna Technology Limited Apparatus and process for colouring textile articles
JP2998671B2 (ja) * 1997-01-10 2000-01-11 ウペポ・アンド・マジ株式会社 服飾のデザイン及び製作の支援方法
US5894032A (en) * 1997-05-20 1999-04-13 Green; Richard Process for the manufacture of printed orthopedic casting tape
US6276274B1 (en) * 1999-05-28 2001-08-21 M&R Printing Equipment, Inc. Platen for a printing machine
US6415270B1 (en) * 1999-09-03 2002-07-02 Omnihub, Inc. Multiple auction coordination method and system
DE10024001B4 (de) * 2000-05-17 2014-11-13 Manroland Web Systems Gmbh Formatvariable Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung formatvariabler Oberflächen
FR2839323B1 (fr) * 2002-05-03 2004-10-15 Teintureries Et Apprets Du Gan Procede pout realiser des effets de couleurs sur une piece de tissu
US7931700B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Composition for dyeing of cellulosic fabric
US7931699B2 (en) * 2002-12-27 2011-04-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Compositions for spray dyeing cellulosic fabrics
US8814953B1 (en) 2003-06-23 2014-08-26 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc System and method for spray dyeing fabrics
US7799097B2 (en) * 2003-06-23 2010-09-21 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Processes for spray dyeing fabrics
US6938547B1 (en) 2004-04-21 2005-09-06 Donald R. Cecil Overspray guard for a screen printing machine
WO2006105238A2 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Formers for spray dyeing garments
CN100392168C (zh) * 2005-05-17 2008-06-04 刘林泉 一种纺织浆染纱生产线上高速高压喷花的方法及装置
US7758655B2 (en) * 2005-11-14 2010-07-20 Curtis Clemens Method for creating colored socks to match a suit
ES2357203B1 (es) * 2009-10-08 2012-02-14 Centro De Investigaciones Energéticas Medioambientales Y Tecnológicas (Ciemat) Procedimiento y sistema para la deposición de recubrimientos sobre superficies cilindroides de geometría extruida.
GB2481830A (en) * 2010-07-07 2012-01-11 Stretchline Intellectual Properties Ltd Applying adhesive to a fabric
CA2865036C (en) 2012-02-28 2019-12-03 Clover Mystique Co. Limited Garment dyeing machine
US9297097B2 (en) 2012-06-22 2016-03-29 Nike, Inc. Knit article of apparel and apparel printing system and method
US8409301B1 (en) * 2012-07-18 2013-04-02 Jake Ackerman Toss-dye random clothing design system and method
US8622015B1 (en) 2012-12-17 2014-01-07 Travis L. Snyder Run/walk with visible progress marking
US9321257B2 (en) * 2013-04-04 2016-04-26 Nike, Inc. Cylinder with recessed portions for holding tubular articles for printing
US9409414B2 (en) 2013-04-04 2016-08-09 Nike, Inc. Vacuum cylinder with recessed portions for holding articles for printing
CN104174546A (zh) * 2013-05-28 2014-12-03 北京中电科电子装备有限公司 具有点胶功能的工件传输装置
US20180044852A1 (en) * 2015-03-26 2018-02-15 Dsm Ip Assets B.V. Systems and methods for the transfer of color and other physical properties to fibers, braids, laminate composite materials, and other articles
EP3088090B1 (de) * 2015-04-30 2019-09-04 HINTERKOPF GmbH Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts
US9868296B2 (en) 2015-09-14 2018-01-16 Nike, Inc. Alignment system for articles of apparel
CN106183503A (zh) * 2016-08-01 2016-12-07 太仓市鑫泰针织有限公司 一种锦纶针织品的易操作的印花工艺
CN106079867A (zh) * 2016-08-04 2016-11-09 张艺馨 一种美术图案转印装置及其转印方法
KR101954206B1 (ko) * 2017-05-16 2019-03-05 송문섭 스타킹의 스크린 인쇄방법
CN112342728B (zh) * 2020-10-15 2022-09-16 安徽省嘉佰利针织品有限公司 一种用于袜子的自动清洗烘干系统
CN112339452A (zh) * 2020-11-04 2021-02-09 海宁市袁花镇林嘉袜厂 一种袜子生产用环保型印染设备
CN113059905A (zh) * 2021-04-02 2021-07-02 泸州拓旅纺织科技有限公司 一种纺织品数码平网直喷印花机
CN115178421B (zh) * 2022-08-26 2024-04-02 一道新能源科技股份有限公司 一种光伏板表面透光膜镀覆装置
CN115555180B (zh) * 2022-09-30 2023-12-01 长兴钦氏纺织有限公司 基于负压吸附作用的纺织自动化印染装置
CN115739503B (zh) * 2022-11-15 2023-09-01 浙江国鸿针织有限公司 一种对袜子底部加工用的点胶装置及点胶方法
CN117584605B (zh) * 2023-12-09 2024-04-23 山东华美建材有限公司 一种玻纤涂层毡制备装置及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667390A (en) * 1925-10-23 1928-04-24 Pedrazzo Emil Printing machine
DE608740C (de) * 1933-07-07 1935-07-11 Richard Growald Verfahren zum Bemustern von Struempfen
US2019156A (en) * 1934-05-29 1935-10-29 Mueller Eugene Apparatus and method of printing designs on hosiery
JPS51123384A (en) * 1975-04-21 1976-10-28 Naado Kenkiyuushiyo Kk Printing method of socks
GB2171644A (en) * 1985-02-20 1986-09-03 Couture Marketing Limited Method of printing hosiery
US4619384A (en) * 1985-10-15 1986-10-28 Chu Chia Shih Printing or drawing mold for stockings
US4745863A (en) * 1986-02-06 1988-05-24 Akira Takezaki Method for printing a tubular fabric

Also Published As

Publication number Publication date
US5288322A (en) 1994-02-22
GR3023210T3 (en) 1997-07-30
CA2079717A1 (en) 1993-04-03
AU650790B2 (en) 1994-06-30
MY108218A (en) 1996-08-30
DE69216974D1 (de) 1997-03-06
MX9205679A (es) 1994-03-31
BR9203846A (pt) 1993-04-27
EP0737573A3 (de) 1997-05-28
CN1088159A (zh) 1994-06-22
EP0737573A2 (de) 1996-10-16
ES2101047T3 (es) 1997-07-01
KR950014973B1 (ko) 1995-12-20
EP0535976A1 (de) 1993-04-07
EP0535976B1 (de) 1997-01-22
JPH06341072A (ja) 1994-12-13
KR930007682A (ko) 1993-05-20
ATE148036T1 (de) 1997-02-15
SG47886A1 (en) 1998-04-17
AU2614492A (en) 1993-04-08
TW209262B (de) 1993-07-11
DK0535976T3 (da) 1997-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216974T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilwaren
CN106393980B (zh) 一种循环印花数字喷墨印花机和印花方法
DE2643226A1 (de) Schablonendruckmaschine zum bedrucken von druckgut, insbesondere warenbahnen mittels mehrerer senkrecht beweglicher flachdruckschablonen
DE2038090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung gewirkter oder gestrickter Bekleidungsstuecke
DE102008050862B4 (de) Trommelwaschmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Trommelwaschmaschine
DE3731121C2 (de)
DE3322155A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von strumpfhosen und dergleichen zu einer naehmaschine und zu einer abnahmevorrichtung
DE2304104A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tiefen oder durchgehenden druckmusters bei dickem textilgut und einrichtung zu dessen durchfuehrung
CN113211962A (zh) 一种服装生产用标志印刷设备
US4342260A (en) Apparatus for printing fabrics with a screen printing process
CN106626740A (zh) 一种套色圆网转印装置及其工艺
EP3666961B1 (de) Vorrichtung mit integrierter wäschebehandlungsfunktionalität, träger für eine solche vorrichtung und verfahren zum nutzen einer solchen vorrichtung
NZ239625A (en) Screen printing of tubular textile articles held on expandable supports
JPS6135249A (ja) 捺染方法
WO1997031778A1 (en) Apparatus and process for colouring textile articles
DE3346853C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Verstärkungen, Versteifungen oder Verzierungen für Trägermaterialien
CN107175928A (zh) 一种双织物同时分布印花数字喷墨印花机的印花方法
DE2122577B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen . nd gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstücke
DE2358632A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum bedrucken von florgeweben
DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen
DE39405C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken schlauchartig gewirkter oder gestrickter Waaren
DE8805955U1 (de) Siebdruckform in einer verschließbaren Kabine
DE3519814A1 (de) Nahtbuegelplatz
CH319259A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von einfarbigen und gemusterten Deckschichten auf Trägerstoffe
DE102008059586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum separaten Behandeln eines Endabschnitts eines textilen Bekleidungsstücks und Verfahren zum Herstellen eines textilen Bekleidungsstücks mit wenigstens einem separat behandelten Endabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee