DE2038090A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung gewirkter oder gestrickter Bekleidungsstuecke - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung gewirkter oder gestrickter Bekleidungsstuecke

Info

Publication number
DE2038090A1
DE2038090A1 DE19702038090 DE2038090A DE2038090A1 DE 2038090 A1 DE2038090 A1 DE 2038090A1 DE 19702038090 DE19702038090 DE 19702038090 DE 2038090 A DE2038090 A DE 2038090A DE 2038090 A1 DE2038090 A1 DE 2038090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
treatment
clothing
station
treatment chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038090
Other languages
English (en)
Inventor
Propst James P
Glaze Jun John W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTECH CORP
Intech Corp
Original Assignee
INTECH CORP
Intech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTECH CORP, Intech Corp filed Critical INTECH CORP
Publication of DE2038090A1 publication Critical patent/DE2038090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/24Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through articles, e.g. stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

YoientonwiiUeDipl.-lng.W.Steimonn DUn0.ILBijjM
73 E^llngentNeckar), Fabrlkstr.9. Postfach
50. Juli 1970 PA 4 ks
Inteeh Corporation, 4102 Monroe Road, Charlotte, N. C. 28205
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung gewirkter oder gestrickter Bekleidungs-. stücke
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Behandlung gewirkter oder gestrickter Bekleidungsstücke, insbesondere aus ungefärbtem synthetischen Garn. Obwohl die Erfindung besonders für die Verarbeitung von DamenstrUmpfen geeignet ist, läßt sie sich ebenso nützlich bei verschiedenen anderen Kleidungsstücken, wie gewirkten Gymnastikanzügen, Strumpfhosen oder dergleichen, anwenden. Wenn die Erfindung deshalb unter besonderer Bezugnahme auf DamenstrUmpfe beschrieben wird, so soll dies nicht im Sinne einer Einschränkung verstanden werden.
Bei der Herstellung von DamenstrUmpfen aus synthetischen Garnen ist es üblich, die Strümpfe auf einer Rundstrick- oder Rundwirkmaschine in Form eines Schlauches mit offenen Enden zu fertigen,
■■■"■■ : : ·■ ' ■-/-
109110/1491
wobei man nachfolgend das Schlauchende durch eine überwendlings-Nähmaschine laufen läßt, welche die Fußspitze des Strumpfes gleichzeitig beschneidet und verschließt. Danach V wird ein aus ungefärbten Garnen gewirkter Strumpf gefärbt und anschließend auf einer Schablone geformt, die etwa den gleichen Umriß wie das Profil eines menschlichen Beines und Fußes aufweist. Es ist andererseits auch möglich, die Strümpfe gleichzeitig zu färben und zu formen, indem der nicht gefärbte Strumpf von Hand auf eine Schablone aufgezogen und dann mit einer flüssigen Farblösung befeuchtet in einer beheizten Formkammer behandelt wird.
Die Entwicklung stark dehnbarer sog. Stretch-Strümpfe hat das zusätzliche Problem einer gleichmäßigen Schrumpfung, aufgeworfen. Nachdem zählreiche versuche zur Lösung dieses Problems unternommen worden sind,, wie dies z.B. die US-Patentschriften 3 510 966 und jj.333 3>14 belegen, haben sich die Schwierigkeiten in dem Moment weiter zugespitzt, als die sog..Superstretchware oder Strümpfe, GymnastikanzUge und Strumpfhosen, für eine bestimmte Größe hinzukamen.
Es ist eine bekannte Eigenschaft von aus geschnittener Ware gefertigten Strümpfen, daß wiederholte oder fortlaufende Be-' handlungen, insbesondere Mengenbehandlungen, bei denen sich die Strümpfe gegenseitig berühren, die Anzahl der zweiten Wahl oder AusschußstrUmpfe beträchtlich erhöhen, was auf gezogenen Fäden u.dgl. zurückzuführen ist. Es ist deshalb schon seit langem das Ziel der Wirkwarenindustrie, Strümpfe in einem vollständig automatisierten Verfahren herzustellen, um auf diese Weise die wiederholte Handhabung der Strümpfe auszuschalten. Zu diesem Zweck sind Wirkmaschinen entwickelt worden, welche die Strumpfspitze automatisch verschließen und damit die Notwendigkeit eines entsprechenden besonderen Nähmaschinenarbeitsganges umgehen. Es 1st dennoch üblich geblieben, die Strümpfe zum' Färben, Aufziehen
109810/1491
auf Formschablonen, Trocknen, Prüfen und anderen Arbeitsgängen zu größeren Mengen anzusammeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden vorbeschriebenen Schwierigkeiten zu beseitigen und ein verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung für eine vollständig selbsttätige Behandlung von Strümpfen und anderen Wirk- oder Strickwaren anzugeben. Die Erfindung läßt sich in gleicher Weise auch bei einer halbautomatischen Arbeitsweise anwenden, wenn nur einige Schritte der Behandlung gewirkter Strümpfe durchgeführt werden sollen. Zu diesem Zweck wird eine Vielzahl kleiner beweglicher Bearbeitungskammern vorge- ™
schlagen, in die einzelne Strümpfe oder kleine Gruppen von Strümpfen zur Behandlung nacheinander bei der Abgabe an die Vorrichtung eingelegt werden. Vorzugsweise werden die Strümpfe einzeln durch ein herkömmliches pneumatisches oder anderes Fördersystem herangeführt, z.B. im Anschluß an das Herstellen der Wirkware oder Spitzenverschließvorgang, um in eine sich an der Aufnahmestation befindliche Verarbeitungskammer eingelegt zu werden. Die Vorrichtung wird dann weitergeschaltet, um die beschickte Kammer wegzuführen und die nächstfolgende Verarbeitungskammer in die Aufnahmestation zu bringen. Durch Weiterschaltung werden die einzelnen Strümpfe der Reihe nach durch die Vorrichtung bewegt, wobei an dem Strumpf innerhalb der entsprechenden Kammer die verschie- λ denen Behandlungsschritte durchgeführt werden. Bei diesen Bearbeitungsschritten kann es sich um das Waschen, Schrumpfen, Färben einschließlich Entfärben, dem nachfolgenden Herausnehmen des Strumpfes und Verpacken oder Nachformen,handeln.
Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung sind nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung einer Strumpfbehandlungsvorrichtung, nach der Erfindung, bei der verschiedene Bauelemente der Übersicht halber weggelassen sind/
■ ■' -/- ■·■;
109810/1.4 91'
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt zur Darstellung der auf " einem Drehtisch angeordneten Verarbeitungskammern,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie J5-J5 in Fig. 2 zur Erläuterung der Relativlage entsprechender Verarbeitungskammern und
Fig. 4 einen schematischen Schaltplan für die pneumatische oder hydraulische Steuerung der Vorrichtung.
Entsprechend den Zeichnungen umfaßt eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens einen Drehtisch 2 mit einem scheibenförmigen Körper 3,der eine Axialbohrung 4 enthält« Eine zylindrische Nabe 5 mit einer Axialbohrung β ist mittels durch einen Nabenflansch 8 verlaufende Schrauben 7 an der Scheibe "5 so befestigt, daß die Axialbohrungen 6 und 4 zueinander ausgerichtet liegen,, Am unteren Ende der Nabe 5 befindet sich ein Radialflansch 9> in dessen Umfang eine Mehrzahl von Sperr- oder Schaltzähnen 10 eingeformt sind, in die ein am Ende eines Kolbens 21 eines Schubkolbenmotors 12 sitzendes Anschlagglied 11 eingreift, um den Drehtisch um seine senkrechte Achse in weiter unten beschriebener Weise zu drehen.
Die Nabe 5 ist zur Ausführung einer Drehbewegung um eine vertikale Achse auf einem starren Untergestell 18 gelagert,, das eine ortsfeste Tragsäule 19 aufweist, auf deren oberes Ende ein Radialflansch 20 aufgeschraubt ist. Auf der Oberseite des Flansches ist eine Zylinderhülse 21 z.B. durch Schweißung befestigt, während auf dem oberen Ende der Hülse 21 ein Deckel 22 befestigt ist, so daß eine Druckkammer 2> besteht. Die zylindrische Außenfläche 24 der Hülse 21 paßt mit engem Schiebesitz in die Axialberührung 6 der Nabe 5, so daß auf diese Weise die vertikale Drehachse der Drehtischanordnung 2 gebildet wird. In unter Axialabständen längs der zylindrischen Außenfläche 24 angeordneten Nuten 27, 28 sind zwei O-Ringe 25, 26 untergebracht, die zwischen der Nabe 5 und der Hülse 21 eine Abdichtung gewährleisten«,
Durch den Deckel 22 laufen zwei beispielsweise eingeschwäßte Rohrleitungen 30, 31., wobei die Rohrleitung 30 mit einem offenen Ende innerhalb der Kammer 23 mündet und das Ende der Rohrleitung 31 an eine öffnung 32 anschließt, die an einer Stelle zwischen den O-Ringen,25, 26 durch die Hülsenwand 21 verläuft. In der Hülsenwand 21 befinden sich in über den Umfang verteilten Abständen mehrere radiale öffnungen 33, die alle auf einer Bahn liegen, welche durch eine senkrecht zur Achse der Hülse und zwischen den O-Ringen 25, 26 liegenden Ebene definiert ist.
Der Körper 3 des Drehtisches 2 enthält eine-Mehrzahl einander " gleicher Verarbeitungskammern 34, die unter gleichen Abständen auf einem Kreis in der Nähe des äußeren Umfanges angeordnet sind. In den Zeichnungen sind 24 solcher Verarbeitungskammern 34 dargestellt, die jeweils unter einem Abstand von 15° zueinander auf dem Drehtisch angeordnet sind. Entsprechend Fig. 3 sind dementsprechend auch 24 Spaltzähne 10 jeweils im Abstand von 15 zueinander am Umfang.des Flansches^ vorgesehen. Die Verarbeitungskammern 34 bestehen jeweils aus einer nach oben offenen Schale 35, die mit einem Außenflansch 37 an ihrer Oberseite in einer öffnung 36 des Körpers 3 gehaltert sind. In der Schale ist in einem festen Abstand oberhalb des Bodens und einer Bodenöffnung 39 ein Sieb 38 angeordnet. An die Bodenöffnung 39 ist eine | abwärts gerichtete Leitung 40 angeschlossen, in die ein Druckminderventil 48 eingesetzt ist, so daß Flüssigkeit aus der Verarbeitungskammer 34 nur abfließen kann, nachdem sich in der Kammer ein vorbestimmter Druck aufgebaut hat.
Die Nabe 5 enthält 24 radial verlaufende öffnungen 42, die am äußeren Umfang unter Abständen von jeweils 15 und so angeordnet sind, daß sie nach Relativdrehung von 15° zwischen Drehtisch 2 und Ständer 18 jeweils mit den öffnungen 33 fluchten, jede öffnung 42 ist über eine Leitung 43 an einer Stelle zwischen Boden-
109810/1491■
2038Q90
Öffnung 39 und Druckminderventil 41 an die Rohrleitung 4o angeschlossen. Ein Rückschlagventil 44 in der Leitung 43 ermöglicht eine von der Kammer 23 in die Rohrleitung 4o gerichtete Strömung, verhindert jedoch die Rückströmung durch die Leitung 43* - -
Um den Drehtisch um die vertikale Achse des Ständers 18 zu drehen, ist der doppelt wirkende Schubkolbenmotor 12 an der Konsole 51 schwenkbar gelagert, die ihrerseits mittels Schrauben 52 auf dem Flansch 20 gehaltert ist* Über Rohrleitungen 53, 54 wird den beiden Kolbenseiten des Motors 12 ein unter Druck stehendes Medium zugeführt* um die Kolbenstange 55 in üblicher Weise anzutreiben. Die Schaltklinke 11 ist am freien Ende der Kolbenstange 55 an solcher Stelle befestigt, daß der Anschlag stets mit einem Schaltzahn 10 in Eingriff kommt und den Drehtisch im Gegenuhrzeigersinn entsprechend Pfeil 57 in Figo 1 jedesmal dann weiterschaltet, wenn die Kolbenstange 55 ausgefahren wird. Der Hub der Kolbenstange und die Stellung des Schubkolbenmotors 12 sind so gewählt, daß der Drehtisch bei jedem Ausfahren der Kolbenstange 55 genau um 15° weitergeschaltet und eine öffnung 33 mit einer öffnung 42 zur Ausfluchtung gebracht wird. Die Schaltklinke 11 wird beispielsweise durch eine zwischen dem Schubkolbenmotor 12 und Konsole 51 gespannte Feder 58 mit dem Schaltrad 10 in Eingriff gehalten»
Aus Fig. 2, 3 ergibt sich, daß bei Zuführung von unten Niederdruck stehender Luft durch die Leitung 30 in die Druckkammer die Luft durch die öffnungen 33 in der Hülse 21 nach außen strömen kann, und zwar durch die gegenüberstehenden öffnungen 42 in die Leitungen 43 und durch die Rückschlagventile 44 in die Rohrleitungen 40. Da der Druck in der Kammer 23 relativ niedrig liegt, ist auch die Luftströmung durch die Leitungen 43 ent·» sprechend gering, wobei der Druck in der Rohrleitung 40 durch die Höhe einer in den Behändlungskammern 34 befindlichen Flüssigkeit bestimmt wird* Durch Einstellung das Druckminderventils
10/HI1
auf einen oberhalb des Luftdruckes in der Leitung 43 liegenden Wert ,wird die Luft durch die Bodenöffnung 39 in die Behandlungskammern 3^ strömen und dort flüssige Farbe durchrühren. ·
Entsprechend Fig. 3 ist der Ort der öffnung 32 in der Hülse 21 so gewählt, daß für einen kurzen Intervall während der Schaltbewegung des Drehtisches um die vertikale Achse des Ständers eine Ausfluchtung nur mit einer der öffnungen 42 in der Nabe 5 stattfindet. Auf diese Weise kann unter relativ hohem Druck stehende Luft aus der Rohrleitung 31 in die öffnung 32 und von dort durch eine Rohu leitungen 43 für eine kurze Zeitdauer jedesmal dann nach außen strömen, wenn der Drehtisch von dem Schubkolbenmotor ' 12 weitergeschaltet wird. Obwohl die hochkomprimierte-Luft bei einem Druck oberhalb der Einstellung des Druckminderventils 41 eingelassen wird, strömt sie augenblicklich durch die Bodenöffnung 39 in das Innere der Behandlungskammer 34, da sich in der Rohrleitung 4o während dieser kurzen Zeitdauer kein ausreichender Druck aufbaut, der das Druckminderventil 41 öffnen könnte.
Entsprechend Fig. 1 und 3 befördert die Taktbewegung der Kolbenstange 55 des Schubkolbenmotors 12 die Behandlungskammern 34 nacheinander durch eine Reihe von Arbeitsstationen, die im Gegenuhrzeigersinn der Reihenfolge nach mit I bis XXTV bezeichnet seien. An einer Einlegestation I befindet sich die öffnung einer ä Behandlungskammer 34 direkt unterhalb des Endes eines pneumatischen Förderrohres 60, das zu einem Üblichen Fördersystem gehört, das in Fertigungsstätten beispielsweise zur Förderung einzelner Strümpfe von den Rundwirkmaschinen zu einer nachfolgenden Verarbeitungsstelle, z.B. zum Spitzenverschließen verwendet wird. Ein aus dem Förderrohr 60 abgegebener Strumpf wird automatisch in eine unmittelbar darunter befindliche offene Behandlungskammer 34 eingelegt. Entsprechend Fig. 1 und 2 ist unmittelbar oberhalb des offenen Endes einer in der Station II befindlichen Behandlungskammer ein doppelt wirkender Sehubkolbenmotor 62 angeordnet.
109810/U91
Auf das Ende der Kolbenstange 64 des Motors 62 ist ein Dampfkopf 6j aufgesetzt, der bezüglich der Oberseite des Drehtisches auf und ab bewegbar isfc. Eine Mehrzahl in ä&r SedenfXgohe des Dämpfkopfes angeordneter öffnungen 55 ermöglicht den direkten Eintritt von Dampf aus der Rohrleitung 66 in die Behandlungskammer. Ein elastischer Ring an der Unterseite des Dämpfkopfes 63 bildet mit der Oberseite des Drehtischkörpers 3 eine Abdichtung, um den· Austritt von Dampf in die Atmosphäre zu verhindern, wenn der Dämpfkopf in der abgesenkten Stellung auf dem Drehtisch aufliegt. Zum Antrieb des Motors wird unter Druck stehendes Strömungsmittel den Enden des Zylinders 62 über die Leitungen 68, 69 zugeführt. In der Leitung 66 ist neben dem Dampfkopf 63 ein Ventil· 70 vorgesehen, von dem aus ein Ventilbetätigungsglied 61 mit der Oberseite des Drehtischkörpers 3 in Eingriff tritt, um das Ventil zu öffnen und zu schließen und somit den Dampfkopf 63 nur in der abgesenkten Stellung bei Anlage an den Drehtischmit Dampf zu beaufschlagen.
Entsprechend Fig. 1 ist auch in der folgenden Station III sowie in der Station XXIV^ ein durch einen Schubkolbenmotor 74 bzw.-76 betätigbarer Dampfkopf 73 bzw. 75 vorgesehen. Sämtliche drei Dämpfköpfe werden gleichzeitig betätigt und drücken somit unter Druck stehenden Dampf in die zugeordneten Behandlungskammern hinein. Ein vierter Druckkopf 77, der den Dämpfköpfen 63, 73, 75 identisch ist, ist oberhalb der Station XXII durch einen Schubkolbenmotor 78 gegen den Drehtisch bewegbar angeordnet, dient jedoch der Zuführung von Luft anstelle von Dampf. Ein zweites pneumatisches Förderrohr 79 ist mit seinem offenen Ende unmittelbar oberhalb der Station XXIII so angeordnet, um mittels Unterdruck aus darunter befindlichen Behandlungskammern 34 einen . Strumpf zu entnehmen.
Eine von einem Vorratsbehälter 80 für aufgeheizte Farblösung ausgehende Rohrleitung 8l, deren offenes Ende unmittelbar über der Station IV endet, wird durch ein magnetbetätigtes Zweiwegeventil 82 hinsichtlich des Zuflusses der Farbe gesteuert0
V-
Entsprechend dem Schaltplan nach Fig. 4 wird dem Motor 12 von einer Pumpe 85 unter Druck stehendes Strömungsmittel über ein Magnetventil 86 zugeführt, welches so schaltbar ist, um das" Strömungsmittel entweder über die Leitung 5j5 oder die Leitung strömen zu lassen und damit die Kolbenstange 55 entweder auszufahren oder einzuziehen. In gleicher Weise sind die Motoren 62, 74, 76 und 78 gleichzeitig über ein magnetgesteuertes Dreiwege-. ventil 87 mit unter Druck stehendem Strömungsmedium beauf sch]a gbar. Die Arbeitsweise der Ventile 86 und 87 sowie des Zweiwegeventils 82 wird durch einen elektrischen zeitgeber gesteuert.
Oberhalb des Drehtisches 11 ist ein Wärmeschild oder eine Schutzhaube 84 abgestützt, erstreckt sich von der Station IV bis zur Station XX und soll Wärmeverluste aus der aufgeheizten Farblösung vermeiden, wobei zu diesem Zweck durch geeignete Mittel, beispielsweise durch über die Leitung 85 eingeführten Frischdampf, an die offenen Oberseiten der Behandlungskammern Wärme herangeführt wird.
Um die soweit beschriebene Vorrichtung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwenden, wird ein von einem üblichen pneumatischen Fördersystem herangeführter Strumpf in eine Behandlungskammer 34 an der Station I eingelegt. Sodann wird unter Druck stehendes Strömungsmittel der Leitung 54 zur Betätigung des Motors 12 zugeführt, um den Drehtisch um I5 weiterzuschalten und den Strumpf zur Station II und die nächstfolgende Behandlungskammer zur Aufnahme des nächsten Strumpfes in die Station I zu bringen. Sodann wird die Leitung 68 mit Druckmittel beaufschlagt, um den Dampfkopf 63 gegen die Oberseite des Drehtisches zu bewegen, wobei das Ventil 70 betätigt wird und unter Druck stehender Naßdampf in die Behandlungskammer strömt. Da der an der Stelle 90 in Fig. 2 angedeutete Strumpf nur locker eingelegt ist, gelangt' der Naßdampf fast augenblicklich mit dem gesamten Strumpf in Berührung, und bewirkt dessen schnelle Schrumpfung.
Um den Kontakt des Naßdampfes mit dem Strumpf zu begünstigen, läßt man den Dampf in der Behandlungskammer abwärtsströmen in
109810/1491 "A
Richtung auf das Sieb 38 in die Leitung 40 und durch das Druckminderventil 41. Dieses Ventil ist so eingestellt, daß.der Druck innerhalb der Behandlungskammer das Ventil öffnet, Jedoch gleichzeitig noch die notwendige Größe innerhalb der Kammer beibehält, um die erwünschte Temperatur zur Durchführung des Schrumpfvorganges der Strümpfe aufrechtzuerhalten. Das Rückschlagventil 44 verhindert das Entweichen von Dampf durch die Leitung 43.
Die abwärts gerichtete DampfStrömung durch den Strumpf und durch die Behandlungskammer führt dazu, daß der. Strumpf 90 in Richtung auf den Kammerboden leicht zu verdichten ist» Nachdem die Behandlungskammer und der daran befindlichen Strumpf für die erforderliche Zeitdauer, z.B. im Bereich zwischen 0,5 bis 1,5 see, mit Dampf durchströmt worden ist, wird die Leitung 69 mit Druckmittel beaufschlagt, um den Motor 62 zu betätigen, den Dämpfkopf 63 abzuheben und die Dampfzufuhr in die Belandlungskammer zu unterbrechen. In der Zwischenzeit ist die Leitung 53 mit Druckmittel beaufschlagt worden, um den Motor 12 zu betätigen, die Kolbenstange 55 einzufahren und den Anschlag 11 an dem.nächstfolgenden Schaltzahn 10 zur Anlage zu bringen. Nach dem Abheben des Dämpfkopfes 63 wird die Rohrleitung 54 mit Druckmittel beaufschlagt, um über den Motor 12 den Drehtisch um 15° weiterzuschalten und dabei den Strumpf 90 aus der Station II in die Station III zu befördern.
Obwohl der Strumpf durch den Naßdampf in der Station II normalerweise vollständig und gleichmäßig geschrumpft wird, ist dennoch denkbar, daß ein kleiner Abschnitt schlecht zugänglich oder verdeckt worden war und deshalb nicht vollständig schrumpfen konnte. Um diese Möglichkeit auszuschließen, ist es zweckmäßig, den Verfahrensschritt des Schrumpfens zu wiederholen. Die D.ämpfköpfe 73 und 75 und der Druckluftkopf 77 wird gleichzeitig mit dem Dämpfkopf 63 betätigt.
V-
109810/1491
Nachdem somit ein zweites Mal Naßdampf zugeführt worden ist, wird der Drehtisch weitergeschaltet, um den vollständig geschrumpften Strumpf in die Station IV zu befördern, und das Ventil 82 betätigt, um eine abgemessene Menge aufgeheizter Farblösung von oben auf den geschrumpften Strumpf in die Behandlungskammer einzuführen. .Um eine kleine Gewebemenge, wie beispielsweise ein oder zwei Strümpfe, ein Paar Strumpfhosen oder einen Gymnastik- bzw. Ballettanzug zu behandeln, bedarf es nur eines kleinen Kammervolumens und somit auch nur einer geringen Farbmenge von etwa 0,6 Liter. Die zur Behandlung des einzelnen Strumpffc.*5 erforderliche Farblösungsmenge 1st somit vergleichbar mit der bt* der Mengenfärbung oder beim Färbformverfahren erfor- i derlichen Farbmenge. Außerdem kann die verwendete Farblösung in nachfolgend beschriebener Weise wieder- oder weiterverwendet werden.
Wenn der Drehtisch entsprechend Fig. 3 weitergeschaltet wird, um den geschrumpften Strumpf und die Farblösung von der Station IV in die Station V zu bewegen, erhält die Rohrleitung 4^ Anschluß an die unter niedrigem Druck stehende Luft in der Kammer 2J. Diese Niederdruckluft bläst von der Leitung 4o durch die Farblösung, in welcher der Strumpf in allen nachfolgenden Stationen bis zur Station XXI liegenbleibt, um dadurch die Farbe und den Strumpf unter Bewegung zu halten und eine gleichmäßige Färbung durch '-den gesamten Strumpf hindurch zu erzielen.
Wenn der Strumpf aus dem Bereich der Haube 84 freikommt und in die Station XXII gelangt, wird die weitere Durchströmung der Behandlungskammer mit der Niederdruckblasluft abgeschaltet. An der Station XXII wird, nachdem der Druckluftkopf 77 abgesenkt worden ist, die Kammer mit Hochdruckluft beaufschlagt, um die flüssige Farbe schnell durch das Druckminderventil 41 in einen geeigneten Auffangbehälter 92 zu drücken, der über eine Rohrleitung 92 an eine Pumpe 94 angeschlossen sein kann, um die vorbenutzte Farbe in den Farbbehälter 80, an eine geeignete Sammelstelle oder einer Abwasser- oder Kläranlage zurückzuführen.
109810/K91 "7~
Indem die Luft die flüssige Farbe aus der Behandlungskammer drückt, beseitigt sie auch aus dem auf dem Sieb 38 liegenden Strumpf die Flüssigkeit und bringt den Strumpf in einen dampftrockenen Zustand. Durch die nächste Schaltbewegung des Drehtisches wird der dampftrockene Strumpf von der Abzugsstation XXII in die Entnahmestation XXIII befördert, in der ein über die Leitung j59 wirkender Saugdruck den vollständig geschrumpften, gefärbten und dampftrockenen Strumpf aus der Behandlungskammer herauszieht und ihn in ein geeignetes Trockengerät bringt, wo er einzeln getrocknet und dann von dem pneumatischen Fördersystem automatisch in einer geeigneten Verpackung abgelegt wird. Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung sind somit von sich aus besonders für die Verarbeitung von Superstretch- oder Eingrößenstrümpfen geeignet, die keine Formung und keine weitere Behandlung nach dem Schrumpfen und Färben erfordern, so daß solche Gewirke von dem Zeitpunkt an dem sie der Vorrichtung durch ein übliches pneumatisches Fördersystem zugeführt werden, bis zur abschließenden Gebrauchsverpackung in einem vollständig selbsttätigen Verfahren bearbeitet werden können. Durch Nachformung oder Säumung weiter zu verarbeitender Strümpfe können über die Förderleitung 79 direkt an die erwünschte Stelle gebracht werden.
Nachdem der Strumpf an der Station XXIII entnommen worden ist, können die Behandlungskammern von Farbe und anderen Rückständen gereinigt werden, indem man sie einem über den Dämpfkopf 75 zugeführten Dampfbad aussetzt. Dadurch ist es möglich, Färbungen oder Schattierungen leicht zu ändern, ohne die Vorrichtung abschalten und als Ganzes reinigen zu müssen.
Falls erforderlich, können die Strümpfe vor dem Schrumpfen einer Beiζbehändlung unterworfen werden, indem man über einen weiteren Verteiler der gleichen Art wie für die Farblösung eine Beizlösung zuführt und diese dann durch einen weiteren Druckluftkopf beseitigt, wie er an der Abzugsstation XXII verwendet wird. Dies kann bei Verwendung bestirnter Farbstoffe oder bei Verarbeitung von Garnen zweckmäßig sein, die besonders hohe ölanteile enthalten.
-/-109810/U91
Eine Verweilzeit von vier Sekunden zwischen den Schaltbewegungen des Drehtisches stellt eine ausreichende Zeitdauer dar, in der sämtliche Behändlungsstufen in den verschiedenen Stationen rund um den Drehtisch vollständig durchgeführt werden können. Es hat sich gezeigt, daß für die meisten zur Zeit im" Handel befindlichen synthetischen Garne eine vollständige Färbung in den einzelnen Kammern innerhalb einer Zeit von einer halben Minute bis zu einer Minute durchführbar ist, sofern man die Farblösung während der Färbbehandlung bewegt. Wenn 24 Behandlungskammern in dem Drehtisch vorgesehen sind und dieser um seine senkrechte Achse alle vier Sekunden weitergeschaltet wird, erfährt jede Kammer in 96 Sekunden einen vollständigen Umlauf. Bei dieser Auslegung verbleiben " die Strümpfe zur vollständigen Durchfärbung ausreichend lange in der Farblösung, selbst wenn zwei zusätzliche Stationen für den oben beschriebenen Beiz- oder Reinigungsvorgang belegt werden. Selbstverständlich können mehr oder weniger Behandlungskammern vorgesehen sein. Außerdem lassen sich auf einfache Weise die Zeitdauer zwischen den Schaltbewegungen und auch der Ort der verschiedenen Stationen ändern, um die jeweilige Zeitdauer in den verschiedenen Behandlungsstufen an die jeweils vorliegenden Bedingungen anzupassen.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren im Zusammenhang mit der Verwendung von Naßdampf zum Schrumpfen und zum nachfolgenden λ Färben von Strümpfen beschrieben worden ist, läßt sich der Erfindungsgedanke der Verarbeitung einzelner Strümpfe (oder elier vorbestimmten relativ kleinen Zahl von Strümpfen) in kleinen abgepaßten Behändlungskammem auch allein zum Färben ohne vorangehendes Schrumpfen in einer kontinuierlichen vollständig selbständigen Arbeitweise anwenden. Dies kann beispielsweise zweckmäßig sein, wenn die Strümpfe nach dem Färben geformt, gesäumt oder noch weiter zu behandeln sind. Das grundlegende Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung können in gleicher Weise verwendet werden, um Strümpfe schnell und automatisch in einen im wesentlichen kontinuierlichen Vorgang zu schrumpfen, ohne die
10981Ö/U91
- l4 -
zur Färbung gehörenden Verfahrensschritte durchzuführen. Dies kann zweckmäßig sein, wenn die Strümpfe mit Ausnahme der Färbung fertiggestellt werden, um dann die Mengen auf Abruf zur Durchführung bestimmter gewünschter Farbschattierungen bereitzustehen oder wenn eine Farbbehandlung überhaupt nicht infrage kommt.
Das Verfahren nach der Erfindung kann ebenfalls a* -ewendet werden, um einzelne Strümpfe in den Behandlungskammern gleichzeitig zu schrumpfen und zu färben. Dies läßt sich mit bekannten Garnen durchführen, wenn man die flüssige Farblösung den Kammern in heißem oder überhitztem Zustand zuführt, wobei die in der Farblösung enthaltene Wärme zum Schrumpfen des synthetischen Gewebes ausgenutzt wird. Wenn die Wirkware eine über 100 C überhitzte Farblösung erfordert, muß die Lösung selbstverständlich unter Druck in die Behandlungskammern eingeblasen und der Druck während des Schrumpf- und Färbvorganges aufrechterhalten werden. Obwohl die Vorrichtung zur Aufrechterhaltung dieses Druckes in den Behandlungskammern während der Durchtränkung entsprechend geändert werden muß, bleibt der Grundgedanke von Verarbeitung von Strümpfen in einer Mehrzahl einzelner Kammern einem im wesentlichen konti-, nuierliehen Verfahren unverändert.
109810/U91

Claims (1)

  1. "Patent ans pr Uche
    1. Verfahren zur Behandlung und Weiterverarbeitung von aus nichtgefärbten synthetischen Garnen gestrickter oder gewirkter !^kleidungsstücken, gekennzeichnet durch folgende Verfahren.: schritte: ■ Vorbeifuhren einer Mehrzahl von Behandlungskammern"(5^)- nacheInder an einer Einlegestation,
    Einlegen einer vorbestimmten Anzahl ungefärbter Bekleidungsstücke (90) in die an der Einlegestation befindlichen Behandlungskammer,
    Zuführung (8l) einer vorbestimmten Menge flüssiger Farblösung nacheinander in die Behandlungskammern, Tränkung der Bekleidungsstücke in der flüssigen Farblösung innerhalb der entsprechenden Behandlungskammern während einer bestimmten Zeitdauer,
    Abziehen der flüssigen Farblösung nacheinander aus den Bekleidungsstücken in den Behandlungskammern, getrennte Weiterführung der gefärbten Bekleidungsstücke innerhalb der einzelnen Behandlungskammern zu- weiteren Behandlungsstufen
    und Wiederholung der Schrittfolge in einem im wesentlichen kontinuierlichen Verfahren.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus den in den Behandlungskammern (5^) verbleibenden Bekleidungsstücken die flüssige Farbe abgezogen wird, bis sich die Bekleidungsstücke in einem dampftrockenen Zustand befinden.
    109810/U91
    Ζ>· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Farbe aus den Bekleidungsstücken mittels durch die Behandlungskammern hindurch geblasene Druckluft (77) abgezogen wird und die Bekleidungsstücke auf einem in den Kammern angeordneten Sieb (59) zurückgehalten werden.
    K. Verfahren zur Behandlung von Strümpfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strümpfe von einer vorhergehenden Verarbeitungsstufe über ein pneumatisches Förderrohr (6o) direkt in die entsprechenden Behandlungskammern eingelegt, und daß die gefärbten dampftrockenen Strümpfe ebenfalls durch eine pneumatische Fördereinrichtung (79) zur Weiterverarbeitung entnommen werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farblösung von ihrer Zuführung in die Behandlungskammern aufgeheizt wird, und daß die Behandlungskammern während ihrer Bewegung in wenigstens einem Abschnitt einer vorbestimmten Zeitdauer einer beheizten Atmosphäre ausgesetzt werden und somit die Temperatur der Farblösung während der Tränkung der Bekleidungsstücke im wesentlichen gleich gehalten wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farblösung mindestens während eines Abschnittes einer vorbestimmten Zeitdauer innerhalb der Behandlungskammern bewegt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farblösung innerhalb der Behandlungskammern mit Hilfe durch die Farblösung nach oben geblasener Luft (2;5, 4j5, 4o) bewegt wird.
    8. Verfahren nach einemder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammern nacheinander an einer Station vorbeibewegt werden, in der die flüssige Farblösung aus den Bekleidungsstücken soweit abgezogen wird* daß
    109810/U91
    sie in einem dampftrockenen Zustand verbleiben und innerhalb der'Behandlungskammern in nachfolgende Stationen befördert werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekleidungsstücke einzeln und nacheinander in eine Mehrzahl von Behandlungskammern eingelegt werden, so daß jedes Bekleidungsstück in einem besonderen Farbbad gefärbt wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einlegen der Bekleidungsstücke jeweils eine vorbestimmte Menge einer Reinigungsflüssigkeit in die jeweiligen Behandlungs- { kammern eingeführt und anschließend abgezogen wird, bevor die flüssige Farblösung eingegeben wird.
    11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammern zur Schrumpfung der daran befindlichen Bekleidungsstücke mit Dampf (6j5, 7j5) beaufschlagt werden, und daß den Kammern anschließend eine vorbestimmte Menge flüssiger Farblösung zugeführt wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungskammern mit unter Druck stehendem Naßdampf zum Schrumpfen der darin eingelegten Bekleidungsstücke beaufschlagt und anschließend vor der Zugabe der flüssigen Farblösung belüftet werden.
    1J5. Verfahren nach Anspruch 1, adurch gekennzeichnet, daß die flüssige Farblösung durch Einführung von unter Druck stehendem Gas in die Behandlungskammern aus den Bekleidungsstücken abgezogen und durch ein Druckminderventil (41) verdrängt wird, wobei das jeweilige Bekleidungsstück innerhalb der Kammer durch ein Sieb (39) zurückgehalten wird.
    109810/1491
    14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Beaufschlagt der Kammern mit unter Druck stehendem Naßdampf die jeweilige Kammer atmosphärisch belüftet und das in der Kammer befindliche Kleidungsstück aufgelockert wird, und daß der Vorgang der Druckbeaufschlagung mit Naßdampf und anschließender Belüftung der Kammern wiederholt wird.
    15· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Farblösung in den ^ handlungskammern mindestens während eines Abschnittes einer vorbestimmten Zeitdauer unter Bewegung gehalten wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungskammern während wenigstens eines Abschnittes der Tränkungszeitdauer der darin befindlichen Bekleidungsstücke einer beheizten Atmosphäre ausgesetzt werden und dadurch die Temperatur der Farblösung im wesentlichen auf gleicher Höhe gehalten wird.
    17. Verfahren nach einem der vorhergäi enden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus ungefärbten synthetischen Garnen hergestellte Stretch-Strümpfe einzeln nach Vernähen der Strumpfspitze pneumatisch in eine Mehrzahl von Behandlungskammern · überführt und eingelegt werden, daß den Behandlungskammern unter Druck stehender Naßdampf zum Schrumpfen der Strümpfe zugeführt wird, daß die Kammern anschließend belüftet und mit einer vorbestimmten Menge flüssiger Farblösung gefüllt werden, die nach einer vorbestimmten Tränkungsdauer abgezogen wird, und daß die geschrumpften und gefärbten Bekleidungsstücke in den einzelnen Kammern zu nachfolgenden Verarbeitungsstufen weitertransportiert werden.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Strümpfe in den Behändlungskammärn in einzelnen Gruppen geschrumpft und gefärbt werden.
    109810/1491
    19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Strümpfe in getrockneten Gruppen getrenntzu einerVerpackungsstation befördert werden.
    20. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Kombination einer Behandlungskammer (35), einer die Kammer tragenden und in einer festliegenden Bahn an einer Mehrzahl von Verarbeitungsstationen vorbeibewegten Fördereinrichtung (3), einer Einlegestation (6o) zur Aufnahme eines zu behandelnden Bekleidungsstückes (90), einer Einfüllstation, einer Abzugs sta'-ion, einer an der Einfüllstation angeordneten Einrichtung ^8l, 82) zum Einfüllen einer vorbestimmten Menge flüssiger Farbe, einer an der Abzugsstation angeordneten Einrichtung (77, 92) zum Abziehen flüssiger Farbe aus einem in der jeweiligen Kammer gefärbten Bkleidungsstück und eines Antriebes (10 - 12), der die Fördereinrichtung (3) längs der festliegenden Bahn mit einer Geschwindigkeit bewegt, bei der die flüssige Farblösung während der Kammerbewegung zwischen der Einfüll- und Abzugsstation die Färbung eines Bekleidungsstückes ermöglicht.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Einrichtungen (79) zum Herausnehmen und Abführen eines gefärbten Bekleidungsstückes aus der Behandlungskammer. i
    22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) eine Mehrzahl von Behandlungskammern (3^., 35) aufweist, in deren Weg an bestimmten Stellen eine Bekleidungsstück-Einlegestation, eine FarbeinfUlistation und eine Abzugsstation angeordnet sind.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bekleidungs-Einlegestation eine Einrichtung zum Zuführen und Einlegen der Bekleidungsstücke in die Behandlungskammern vorgesehen ist.
    V-109810Π491
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Weg der Fördereinrichtung £5) eine Schrumpfstation mit Anschlußmitteln (66) vorgesehen ist, um die Behändlungskammern mit den darin befindlichen Bekleidungsstücken mit Dampf zu beaufschlagen.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußmittel eine Einrichtung (65* 41) enthalten, um die Kammern während einer ausreichenden Zeitdauer zum Schrumpfen der Bekleidungsstücke mit Naßdampf unter Druck zu setzen, sowie eine Einrichtung (64, 71) zur Abführung des Naßdampfes bzw. zur Belüftung der Kammern.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (3) aus einem Drehtisch besteht, auf dem die Behandlungskammern (^4, j55) abgestützt und derart angeordnet sind, daß sie einzeln an den Behandlungsstationen vorbeibewegbar sind, und daß die Kammern auf dem Drehtisch unter gleichen Abständen auf einem konzentrischen Kreisbogen angeordnet sind.
    27 . Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch durch einen intermittierenden wirkenden Antrieb in Drehrichtung derart weiterschaltbar ist, daß die Kammern der Reihenfolge nach während einer bestimmten Zeitdauer in den Behandlungsstationen verbleiben, und daß die Einfüll- und die Abzugsstation in einem über dem Umfang des Drehtisches gemessenen größeren Abstand voneinander entfernt sind, als der Abstand zweier benachbarter Behandlungskammern.
    109810/H91
    lee rs e i te
DE19702038090 1969-08-05 1970-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung gewirkter oder gestrickter Bekleidungsstuecke Pending DE2038090A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84769269A 1969-08-05 1969-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038090A1 true DE2038090A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=25301257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038090 Pending DE2038090A1 (de) 1969-08-05 1970-07-31 Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung gewirkter oder gestrickter Bekleidungsstuecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3686726A (de)
DE (1) DE2038090A1 (de)
GB (1) GB1284675A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906750A (en) * 1973-09-10 1975-09-23 Herman M Routh Apparatus for knitting and heat-setting circular knit articles
US3996771A (en) * 1973-09-10 1976-12-14 Routh Herman M Method for knitting and heat-setting circular knit articles
NL7406824A (nl) * 1974-05-21 1975-11-25 Jansen Koninkl Textiel Werkwijze en inrichting voor het breien van sokken.
US4045981A (en) * 1974-09-27 1977-09-06 Imperial Chemical Industries Limited Process for bulking knitted fabric articles
US4491255A (en) * 1983-05-20 1985-01-01 Intech Corporation Collapsible hosiery form
GB8722695D0 (en) * 1987-09-26 1987-11-04 Adria Ltd Hosiery finishing
JPH03124873A (ja) * 1989-10-03 1991-05-28 Takatori Haitetsuku:Kk 靴下の仕上装置
IT1242838B (it) * 1990-10-23 1994-05-18 Tecnopea Srl Metodo e macchina per la stiratura di calze in genere
IT1252508B (it) * 1991-09-27 1995-06-19 Salvatore Gorgaini Apparecchio per un trattamento a caldo di prefissaggio delle calze costruite su macchine circolari per calzetteria
IT1259644B (it) * 1992-04-10 1996-03-25 Solis Srl Dispositivo per il prefissaggio termico delle calze in uscita da una macchina circolare.
US5727294A (en) * 1996-05-02 1998-03-17 Sara Lee Corporation Apparatus and method for continuoulsy knitting, shrinking and transferring the blanks to a remote location
US5964000A (en) * 1997-11-24 1999-10-12 Lindley, Sr.; James Thomas Method for manufacturing pantyhose
ITBO20030142A1 (it) * 2003-03-14 2004-09-15 Cortese Spa Metodo e macchina per lo stiro di articoli tessili
US7971454B2 (en) * 2008-07-28 2011-07-05 Datacolor Holding Ag Beaker type dyeing machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR671154A (fr) * 1929-03-09 1929-12-10 Machine à laver ou à teindre
US2756581A (en) * 1950-04-03 1956-07-31 Poensgen Gebr Gmbh Continuously operating washing and rinsing machines
US2845787A (en) * 1955-05-26 1958-08-05 Dexdale Hosiery Mills Apparatus for the fluid treatment of textile materials
DE1124460B (de) * 1958-03-15 1962-03-01 Eugen Bellmann G M B H Maschf Maschine zum Ausruesten von Textilfertigwaren
DE1410865B1 (de) * 1961-03-27 1970-04-30 Arwa Holding S A Vorrichtung zum Transport von Formen fuer Struempfe od.dgl. durch eine Behandlungsanlage
CH439196A (de) * 1965-12-17 1967-07-15 Thies B Thies & Soehne Anlage zur Behandlung von Textilien
US3405455A (en) * 1966-07-27 1968-10-15 Strong Plastics Inc Fluid driven processing machine
US3499196A (en) * 1968-02-15 1970-03-10 Chadbourn Inc Method of making miniature stockings

Also Published As

Publication number Publication date
US3686726A (en) 1972-08-29
GB1284675A (en) 1972-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung gewirkter oder gestrickter Bekleidungsstuecke
DE2921554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen von fluessigkeit auf eine sich fortbewegende gutbahn
DE2142024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von aus Maschenware bestehenden Artikeln auf eine Form
EP0014919A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE2622256B2 (de) Verfahren und Kanaltrockner zur Federung von Farbstoffen und anderen chemischen Substanzen auf Textilgut
EP2880214B1 (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen eines Textilstückes und entsprechendes Verfahren
DE1635078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben von Garnen
DE69906813T2 (de) Ausrüstung zum prüfen und dampfbügeln von strickwaren
DE3542210C2 (de)
EP0528136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE466349C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstueckgut, insbesondere von Wirkwaren (Struempfe, Handschuhe u. dgl.), in geschlossenem Bottich
DE2940267A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben und fixieren von gewirkten kleidungsstuecken
DE3032230C2 (de)
DE2523555A1 (de) Maschine zur durchlaufenden bearbeitung von haeuten und fellen
DE60127242T2 (de) Automatische Maschine zum Bügeln von Hosen und Jeans oder elastischen Hosen oder Sporthosen
DE3707981A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die behandlung von gewebe
WO1993018221A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten in überkritischen fluida
DE567838C (de) Vorrichtung zum oertlichen Faerben von Textilgut-, insbesondere Kunstseide-Wickeln
CH615716A5 (en) Lock arrangement for the inlet and/or outlet of liquid and gaseous media
DE3228073A1 (de) Vorrichtung zur abnahme eines textilienschlauches von aufhaengern und zur uebertragung des gewendeten textilienschlauches auf einen starren koerper
DE102020215475A1 (de) Behandlungsmodul für einen Wäschebehandlungsschrank, Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks
DE6751916U (de) Vorrichtung zum faerben von textilfasern oder faeden
DE469600C (de) Vorrichtung zum Faerben von Web- und Wirkwaren, insbesondere kunstseidenen und seidenen Struempfen
DE968272C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten von aus thermoplastischen Kunstfaeden bestehenden, auf Formen aufgezogenen Textilwaren, insbesondere Struempfen
DE7928244U1 (de) Vorrichtung zum faerben und fixieren von gewirkten kleidungsstuecken