EP2880214B1 - Vorrichtung zum Waschen und Trocknen eines Textilstückes und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen und Trocknen eines Textilstückes und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2880214B1
EP2880214B1 EP13765278.0A EP13765278A EP2880214B1 EP 2880214 B1 EP2880214 B1 EP 2880214B1 EP 13765278 A EP13765278 A EP 13765278A EP 2880214 B1 EP2880214 B1 EP 2880214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile
washing
piece
drying
stretching surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13765278.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2880214A2 (de
Inventor
Franz Josef DIETHART
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETHART, FRANZ JOSEF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2880214A2 publication Critical patent/EP2880214A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2880214B1 publication Critical patent/EP2880214B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F18/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, and having further drying means 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/08Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by frames or like apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F17/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid
    • D06F17/04Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, wherein the washing action is effected solely by circulation or agitation of the washing liquid solely by water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F29/00Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus
    • D06F29/005Combinations of a washing machine with other separate apparatus in a common frame or the like, e.g. with rinsing apparatus the other separate apparatus being a drying appliance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/088Liquid supply arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • D06F58/12Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means having conveying means for moving clothes, e.g. along an endless track
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F7/00Washing devices adapted to be used independently of any particular receptacle, e.g. for removable mounting on wash-tubs, bath-tubs, or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 

Definitions

  • This invention relates to a device for washing and drying with a movable by means of a conveyor unit ironing device for holding a textile portion of a textile piece for a washing and drying process of the textile piece.
  • the invention further relates to a method comprising a washing process of the textile piece and a drying process of the textile piece.
  • the device described also does not include any device parts for clamping a textile part area.
  • DE10065336 discloses a washing and drying device for textiles, wherein the textiles are brought by means of tensioning devices and / or steam dolls for the washing process and / or drying process in a defined position.
  • tensioning devices and steam dolls are space intensive.
  • WO2009057177 are clamping means for bringing the textile into a defined shape during a washing and drying process by means of the in US5305484 disclosed device disclosed.
  • WO02052087 are means for receiving the textiles to be cleaned, explicitly stated no means for clamping the textile part area to be cleaned.
  • the problem addressed by the present invention is to provide a method and devices required therefor in order to wash a textile piece in such a way that subsequent ironing of the textile piece is not necessary.
  • a piece of textile is to be regarded as a piece of textile not to be ironed if the piece of textile has a textile portion to be defined by the user, which is substantially smooth and without creases or wrinkles.
  • the invention discussed herein may also include, where appropriate, the production of desired folds within the textile part region. It is also an object of the invention discussed herein to provide a device for holding the garment during the drying process, which device has a similar effect to the application of a prior art iron.
  • this is achieved in that - the textile piece by means of the conveyor unit by a controlled movement of the ironing device is at least partially movable in the filled with fluid and / or detergent washing unit by the textile piece is repeatedly dipped in a tub and lifted from the tub.
  • a textile garment may be a collar of a shirt defined by its edges and by a seam.
  • a textile part region may be an area of a sleeve which seams on the one hand through the sleeve seam, on the other hand through the sleeve seams opposite half fold of the sleeve is defined.
  • the textile part region may be an area of a pair of pants.
  • the textile part region is arranged parallel to the clamping surface elements, and then the ironing device is closed by means of the pretensioning device, activating a biasing force, wherein the clamping surface elements hold the textile part region in a clamping manner.
  • the biasing force is to be selected depending on the size and / or weight, in particular the wet weight of the textile piece, so that the textile part region is immovable - even during the washing process or the drying process - stored.
  • the activated by the biasing force frictional forces between the textile portion and the clamping surface are always greater than those forces such as the weight of the textile piece, which can cause a displacement of the textile part area.
  • the effect of the tensioning device during the drying process on the textile part region corresponds approximately to the effect of an iron applied to the textile part region.
  • the textile part region may comprise a desired fold. It is introduced to produce a desired fold by the ironing device according to the invention, the textile part region in two layers between the clamping surface elements, wherein the produced desired fold is also disposed between the clamping surface elements.
  • the textile part region is to be introduced into the ironing device according to the invention in a similar form, in which form the textile part region should be present after the washing process and / or drying process.
  • the ironing device according to the invention is prevented that the textile part area receives a different shape during the washing process and / or drying process and this assumes.
  • the nozzle is preferably coupled to a supply line, by means of which supply line a fluid and / or a detergent can be applied to the textile part region for cleaning the textile part region.
  • the supply line passes through a clamping surface element of the ironing device.
  • the supply line may be coupled to a pump device in order to apply the fluid and / or the detergent with an overpressure to the textile part region.
  • the nozzle is preferably oriented such that the fluid applied to the textile portion and / or detergent or directed by the nozzle, formed by the fluid and / or the detergent jet is directed at an angle of 90 ° to the textile part region, so that the fluid and / or the detergent can penetrate into the fabric of the textile portion.
  • the nozzle forms the jet of fluid and / or detergent flowing through the nozzle into a jet according to the well-known state of the art, so that the fluid and / or the detergent can penetrate into the fabric of the textile part region.
  • the nozzle may also comprise means for enriching the fluid and / or the detergent with air, in particular oxygen, or other gas mixtures, so that the cleaning effect of the fluid and / or the detergent according to the prior art is increased.
  • the nozzle may also be directed so that the jet formed from the fluid and / or the detergent impinges on the textile part region at a possibly acute angle deviating from 90 °, so as to possibly dissolve solid impurities by splitting off from the textile part region.
  • the nozzle may be formed so that air is applied via the nozzle to the textile part region for drying the textile part region, whereby a water adhering to the textile part region is displaced.
  • the ironing device may comprise a plurality of nozzles which are distributed over the clamping surface elements.
  • the ironing device may comprise a drain device for removing the fluid and / or the detergent from the textile part region.
  • the drainage device is coupled to a drain which extends through a clamping surface element of the ironing device.
  • the drain is coupled to a suction device so that the fluid and / or detergent present between the clamping surface elements can be sucked off.
  • the ironing device may comprise a plurality of drainage devices, which are distributed over the clamping surface element.
  • a nozzle and a suction device can both offset along an axis and from this axis in opposite areas of the clamping surface elements
  • a possible embodiment of the nozzle and the drainage device is that the nozzle or the drainage device are used during the washing process as a nozzle and during the drying process as a drainage device.
  • the nozzle or the drainage device are designed so that on the one hand the fluid and / or the detergent can be applied to the textile part region, on the other hand can be removed from this, wherein the pumping device is to control an overpressure or a negative pressure to control.
  • Supply and discharge can be coupled together, wherein at the coupling point, a pumping device is arranged, which on the one hand produces the overpressure in the region of the nozzle, on the other hand, the negative pressure in the region of the drainage device.
  • the fluid and / or detergent applied to the textile part region via the nozzle is removed from the textile part region as a dirt-enriched fluid and / or detergent by the outflow device arranged on the opposite side of the textile part region.
  • the nozzle and the drainage device form a circuit with the supply line and the discharge line.
  • the clamping surface may be formed as a sliding relative movement of the trapped between the Spann vomelmenten textile part region relative to the ironing device preventing surface, wherein the clamping surface and textile part area on contact have a high static friction coefficient and a high Gleitreibiere.
  • the invention further relates to a method for cleaning and / or drying a textile piece comprising the textile part area, using a washing and drying device according to one of claims 1 to 3, which piece of textile is held by the ironing device as described above, by clamping the textile part area held in the ironing device textile piece is passed through a washing area and optionally through a drying area.
  • the textile part region is brought into a defined shape by introduction into the ironing device, which shape is held by the ironing device according to the invention during the washing process and / or the drying process.
  • the defined shape may be a substantially smooth surface with optionally a desired fold.
  • the textile piece to be cleaned and / or dried is conveyed into a washing unit and / or a drying unit.
  • FIG. 1 shows a side view of the ironing device according to the invention for holding a textile part region 1 of a textile piece 2 for a washing process of the textile piece 2 and / or a drying process of the textile piece, which textile part region 1 corresponds to a defined, smooth desired surface of the textile piece optionally comprising a desired fold.
  • the ironing device comprises at least two opposing, closable clamping surface elements 4.
  • the clamping surface elements 4 have a clamping surface 5 with at least the same surface area as the textile part region 1. It is in FIG. 1 a clamping surface element 4 is shown in an open position 6, in which open position 6 a user can place the textile part region 1 comfortably in the area between the clamping surface elements 4.
  • the ironing device comprises a biasing device 8, by means of which biasing device introduced between the clamping surface elements 4 textile portion 1 is clamped parallel to the clamping surface 5 by applying a biasing force 9 clamped between the clamping surface elements 4 and in the extension surface of the clamping surface 5 relative to the clamping surface elements 4 immovably durable ,
  • the ironing device comprises at least one nozzle 12 for applying water and / or air and / or a detergent to the textile part region.
  • the nozzle 12 is connected to a supply line (in FIG. 1 and FIG. 2 not shown) coupled with nozzle 12 and lead extend through a clamping surface element 4 in its longitudinal direction.
  • the nozzle 12 is directed so that a formed by the nozzle 12 jet consisting of a fluid and / or a detergent and / or air at an angle of approximately 90 ° is directed to the clamped textile portion 1.
  • the nozzle 12 is provided with an in FIG. 1 Not shown pump device coupled to accomplish an overpressure.
  • the ironing device comprises a drain device 14 for removing the fluid and / or the detergent from the textile part region.
  • the drain device 14 is provided with a drain (in FIG. 1 and FIG. 2 not shown), wherein discharge device 14 and discharge extend in their longitudinal extent through the clamping surface element 4.
  • the drainage device 14 is provided with a in FIG. 1 Not shown pump device coupled to achieve a negative pressure.
  • the clamping surface 5 is formed as a sliding relative movement of the clamped between the clamping surface elements 4 textile part region 1 relative to the ironing device preventing surface, wherein the clamping surface 5 and textile part region 1 on contact and under the action of the biasing force 9 have a high static friction coefficient and a high Gleitreibiere.
  • the ironing device comprises a holding device 10, by means of which the ironing device according to the invention is introduced during the process of introducing the textile part region 1 between the clamping surface elements 4 in a console 11 in the alternative and is held.
  • the ironing device in a subsequent process in a device for carrying out the washing process and / or the drying process fastened, so that the ironing device together with the held by the ironing device textile piece 2 can be brought from an example washing unit to a drying unit.
  • the console 11 is part of an in FIG. 1 illustrated Auflegevoriques further comprising a support 16 in which the console 11 is arranged, and a in FIG. 1 only partially illustrated table 17. It is the textile piece 2 placed on the table 17 for clamping in the ironing device according to the invention. For easy operation of the ironing device, the table 17 is spaced from the support 16.
  • the console 11 and the support 16 are arranged outside of the apparatus shown in the further figures for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 2 shows a view from the top in FIG. 2 illustrated device.
  • FIG. 3 shows a device for carrying out a washing process and / or a drying process of a textile piece comprising a clamped in the ironing device according to the invention textile part area.
  • the clamped onto the ironing device textile piece 2 is introduced via a feed opening 18 in the device.
  • the ironing device is fastened by means of the holding device 10 to the conveyor unit 19.
  • the conveying unit 19 moves the ironing device, together with the textile piece 2 to be cleaned, to the washing unit 20, in which the textile piece 2 is at least partially moved in a tray 21 filled with a fluid and / or a washing agent via a controlled movement of the ironing device.
  • the textile part region 1 clamped by the clamping surface elements 4 is cleaned by the fluid and / or detergent which is applied to the textile part region 1 via the nozzle 12.
  • the drying unit 22 comprises a drying space with a height greater than the length of the suspended textile piece 1 to be cleaned.
  • the textile part area clamped by means of clamping surface elements 4 becomes 1 dried by means of the drainage device 14 and / or by means of the nozzle 12 applied to the textile part region 1 air.
  • FIG. 4 shows a sectional view of in FIG. 3 shown device.
  • the feed opening 18 is in FIG. 4 not shown for reasons of clarity.
  • the textile pieces 2 are held by pinching the textile part regions 1 in the ironing device according to the invention.
  • the ironing device is coupled by the holding device 10 with the conveyor unit 19.
  • hanging textile pieces 2 are located in a pre-washing unit 23 upstream of the washing unit 20, in which the textile pieces 2 are sprayed by means of spray nozzles 24 with a fluid and / or a wax.
  • the textile pieces are optionally introduced into the washing unit 20 in combination with the spraying by means of spray nozzles 24 in the prewashing unit 23.
  • the textile pieces 2 are immersed in a trough 21 and lifted out of the trough 21. The latter process can be repeated until the textile piece 2 is clean.
  • the pure textile pieces 2 are subsequently moved into the drying unit 22 by a movement of the ironing device according to the invention.
  • the textile piece 2 is sprayed in the drying unit 22 with cold water for rinsing the textile piece 2 according to the prior art.
  • the cold water is directed onto the textile piece 2 by cold water nozzles 26 arranged in the upper region of the drying unit 22.
  • the hot water air nozzles 25 are arranged in the lateral areas of the drying unit 22.
  • the drying of the textile piece 2 by means of hot air takes place according to the prior art.
  • FIG. 5 shows an ironing device according to the invention.
  • the ironing device comprises 3 Clamping surface elements 4, through which two textile areas 1 of a textile piece 2 are clamped clamped.
  • the ironing device For applying the pretensioning force 9 acting as a clamping force, the ironing device comprises a pretensioning device 8.
  • the ironing device further comprises a holding device 10, which engages with the guide unit 27 of the conveyor unit 19. Via the guide unit 27, a fluid and / or a detergent is introduced into the holding device 10. On the one hand, the introduced fluid and / or detergent is discharged via arranged in the holding device 10 nozzles 12 in the surrounding space, whereby a wetting of the textile piece 2 is accomplished. On the other hand, delivery is also effected by the nozzles 12 arranged in the clamping surface elements 4 directly onto the textile part region.
  • FIG. 6 and FIG. 7 show isometric views of in FIG. 5 shown ironing device according to the invention comprising three clamping surface elements 4, between which two textile part regions 1 are clamped clamped.
  • the three clamping surface elements 4 are adjustably connected to one another via the pretensioning device 8, the preloading force 9 also being applied via the pretensioning device 8.
  • FIG. 6 the ironing device is shown with clamping surface elements 4 in the open position 6 and in the closed position 7. The positions are predetermined by the operation of the biasing device 8.
  • FIG. 7 the ironing device according to the invention with clamping surface elements 4 in the closed position 8 is shown.
  • a fluid and / or a detergent is introduced into the essentially designed as a ball holding device 10.
  • the middle of the three clamping surface elements 4 comprises a fluid channel 28, which extends from the holding device 10 to arranged in the two clamping surfaces 5 of the central clamping surface element 4 nozzles 12.
  • the fluid and / or the detergent after exiting the nozzles 12 strikes the textile part area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen und Trocknen mit einer mittels einer Fördereinheit bewegbaren Bügelvorrichtung zum Halten eines Textilteilbereiches eines Textilstückes für einen Wasch- und Trockenvorgang des Textilstückes.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren umfassend einen Waschvorgang des Textilstückes und einen Trocknungsvorgang des Textilstückes.
  • DE1919730 , US3868835 , US3664159 offenbaren Vorrichtungen zum Reinigen von unter anderem bügelfreier Wäsche. Da dies bei bügelfreier Wasche nicht die Aufgabenstellung ist, ist in diesen Dokumenten kein Hinweis zu finden, dass ein Textilteilbereich mittels eines Vorrichtungsteils eingeklemmt wird.
  • Es ist weiters in FR2721625 und FR2092259 keine Vorrichtung zum Klemmen eines Textilteilbereiches als ein Teil der Wasch- und Trockenvorrichtung offenbart.
  • Die in EP2209936 beschriebene Vorrichtung umfasst ebenso keine Vorrichtungsteile zum Klemmen eines Textilteilbereiches.
  • DE10065336 offenbart eine Wasch- und Trockenvorrichtung für Textilien, wobei die Textilien mittels Spannvorrichtungen und/oder Dampfpuppen für den Waschvorgang und/oder Trockenvorgang in eine definierte Lage gebracht werden. Die Verwendung von Spannvorrichtungen und Dampfpuppen ist raumintensiv.
  • Die in DE2035540 oder in US20040112095 offenbarte Vorrichtung basiert darauf, dass die zu reinigenden Textilien in die Vorrichtung gehängt werden.
  • In US5305484 , WO2009057177 sind Spannmittel zum Bringen des Textils in eine definierte Form während eines Wasch- und Trocknungsvorganges mittels der in US5305484 beschriebenen Vorrichtung offenbart.
  • In WO2006134364 , WO02052087 sind Mittel zur Aufnahme der zu reinigenden Textilien, explizit keine Mittel zum Klemmen des zu reinigenden Textilteilbereiches angeführt.
  • US3114919 , WO0205087 und US3664159 offenbart gleichsam wie die oben genannten Dokumente keine Vorrichtung zum Halten des Textilstückes mittels Spannelementen in der herzustellenden Form während des Trocknungsvorganges.
  • US2004055186 und WO02052087 offenbaren weitere Waschvorrichtungen, welche jedoch keine Klemmvorrichtung zum Halten des Textilstückes umfassen.
  • Die hier diskutierte Erfindung stellt sich die Aufgabe ein Verfahren und hierzu benötigte Vorrichtungen bereitzustellen, um ein Textilstück auf die Weise zu waschen, sodass ein nachfolgendes Bügeln des Textilstückes nicht notwendig ist. Ein Textilstück ist im Rahmen dieser Offenbarung der Erfindung als ein nicht weiter zu bügelndes Textilstück anzusehen, wenn das Textilstück einen vom Benutzer zu definierenden Textilteilbereich aufweist, welcher im Wesentlichen glatt und ohne Knitter oder Falten vorliegt. Die hier diskutierte Erfindung kann auch die Herstellung von Sollfalten innerhalb des Textilteilbereiches gegebenenfalls umfassen. Es ist auch Aufgabe der hier diskutierten Erfindung, eine Vorrichtung zum Halten des Textilstückes während des Trocknungsvorganges bereitzustellen, welche Vorrichtung eine ähnliche Wirkung wie das Aufbringen eines Bügeleisens nach dem Stand der Technik hat.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass - das Textilstück mittels der Fördereinheit durch eine gesteuerte Bewegung der Bügelvorrichtung zumindest teilweise in der mit Fluid und/oder Waschmittel gefüllten Wascheinheit bewegbar ist, indem das Textilstück wiederholt in eine Wanne getaucht und aus der Wanne gehoben wird.
  • Ein Textilteilbereich kann beispielsweise ein Kragen eines Hemdes sein, welcher durch seine Kanten und durch eine Naht definiert ist. Ein Textilteilbereich kann ein Bereich eines Ärmels sein, welcher Bereich einerseits durch die Ärmelnaht, andererseits durch die der Ärmelnaht gegenüber liegenden Hälftefalte des Ärmels definiert ist. In zu letzterem Beispiel analoger Weise kann der Textilteilbereich ein Bereich einer Hose sein.
  • Zur Herstellung eines glatten Textilteilbereiches wird der Textilteilbereich parallel zu den Spannflächenelementen angeordnet und anschließend der Bügelvorrichtung mittels der Vorspannvorrichtung unter Aktivierung einer Vorspannkraft geschlossen, wobei die Spannflächenelemente den Textilteilbereich klemmend halten. Die Vorspannkraft ist in Abhängigkeit der Größe und/oder des Gewichtes, insbesondere des Nassgewichtes des Textilstückes zu wählen, sodass der Textilteilbereich unverschieblich - auch während des Waschvorganges oder des Trocknungsvorganges - gelagert ist. Die durch die Vorspannkraft aktivierten Reibungskräfte zwischen dem Textilteilbereich und der Spannfläche sind stets größer zu wählen als jene Kräfte wie beispielsweise das Gewicht des Textilstückes, welche ein Verschieben des Textilteilbereiches bewirken können. Die Wirkung der Spannvorrichtung während des Trocknungsvorganges auf den Textilteilbereich entspricht annähernd der Wirkung eines auf den Textilteilbereich aufgebrachten Bügeleisens.
  • Der Textilteilbereich kann eine Sollfalte umfassen. Es wird zur Herstellung einer Sollfalte durch die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung der Textilteilbereich zweilagig zwischen die Spannflächenelemente eingebracht, wobei die herzustellende Sollfalte ebenso zwischen den Spannflächenelementen angeordnet ist.
  • Der Textilteilbereich ist in einer ähnlichen Form in die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung einzubringen, in welcher Form der Textilteilbereich nach dem Waschvorgang und/oder Trocknungsvorgang vorliegen soll. Durch die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung wird unterbunden, dass der Textilteilbereich während des Waschvorganges und/oder Trocknungsvorganges eine andere Form erhält und diese annimmt.
  • Die Düse ist vorzugsweise mit einer Zuleitung gekoppelt, mittels welcher Zuleitung ein Fluid und/oder ein Waschmittel auf den Textilteilbereich zur Reinigung des Textilteilbereiches aufgebracht werden kann. Die Zuleitung verläuft durch ein Spannflächenelement der Bügelvorrichtung.
  • Die Zuleitung kann mit einer Pumpvorrichtung gekoppelt sein, um das Fluid und/oder das Waschmittel mit einem Überdruck auf den Textilteilbereich aufzubringen.
  • Die Düse ist vorzugsweise so gerichtet, dass das auf den Textilteilbereich aufgebrachte Fluid und/oder Waschmittel beziehungsweise der mittels der Düse gerichtete, durch das Fluid und/oder das Waschmittel gebildete Strahl in einem Winkel von 90° auf den Textilteilbereich gerichtet ist, sodass das Fluid und/oder das Waschmittel in das Gewebe des Textilteilbereich eindringen kann. Vorzugsweise formt die Düse das durch die Düse strömende Fluid und/oder Waschmittel nach dem allgemein bekannten Stand der Technik zu einem Strahl, sodass das Fluid und/oder das Waschmittel in das Gewebe des Textilteilbereiches eindringen kann.
  • Die Düse kann auch Mittel zur Anreicherung des Fluides und/oder des Waschmittels mit Luft, insbesondere Sauerstoff, oder anderen Gasgemischen umfassen, sodass die reinigende Wirkung des Fluides und/oder des Waschmittels nach dem Stand der Technik erhöht wird.
  • Die Düse kann auch so gerichtet sein, dass der aus dem Fluid und/oder dem Waschmittel gebildete Strahl in einem von 90° abweichenden, gegebenenfalls spitzen Winkel auf den Textilteilbereich auftrifft, um so gegebenenfalls feste Verunreinigungen durch Abspalten vom Textilteilbereich zu lösen.
  • Die Düse kann so ausgebildet sein, dass zum Trocknen des Textilteilbereiches Luft über die Düse auf den Textilteilbereich aufgebracht wird, wodurch ein am Textilteilbereich haftendes Wasser verdrängt wird.
  • Die Bügelvorrichtung kann eine Vielzahl von Düsen umfassen, welche über die Spannflächenelemente verteilt angeordnet sind. Die Bügelvorrichtung kann eine Abflussvorrichtung zum Entfernen des Fluides und/oder des Waschmittels von dem Textilteilbereich umfassen.
  • Die Abflussvorrichtung ist mit einer Ableitung gekoppelt, welche sich durch ein Spannflächenelement der Bügelvorrichtung erstreckt. Die Ableitung ist mit einer Saugvorrichtung gekoppelt, sodass das zwischen den Spannflächenelementen befindliche Fluid und/oder Waschmittel abgesaugt werden kann.
  • Die Bügelvorrichtung kann mehrere Abflussvorrichtungen umfassen, welche über das Spannflächenelement verteilt angeordnet sind. Eine Düse und eine Absaugvorrichtung können sowohl entlang einer Achse als auch von dieser Achse versetzt in gegenüberliegenden Bereichen der Spannflächenelemente
  • Eine mögliche Ausführungsform der Düse und der Abflussvorrichtung besteht darin, dass die Düse beziehungsweise die Abflussvorrichtung während des Waschvorganges als Düse und während des Trocknungsvorganges als Abflussvorrichtung verwendet werden. Die Düse beziehungsweise die Abflussvorrichtung sind so ausgebildet, dass einerseits das Fluid und/oder das Waschmittel auf den Textilteilbereich aufgebracht, andererseits von diesem entfernt werden kann, wobei die Pumpvorrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks beziehungsweise eines Unterdrucks zu steuern ist.
  • Zuleitung und Ableitung können miteinander gekoppelt sein, wobei am Kopplungspunkt eine Pumpvorrichtung angeordnet ist, welche einerseits den Überdruck im Bereich der Düse, andererseits den Unterdruck im Bereich der Abflussvorrichtung herstellt. Das über die Düse auf den Textilteilbereich aufgebrachte Fluid und/oder Waschmittel wird durch die auf der gegenüberliegenden Seite des Textilteilbereiches angeordnete Abflussvorrichtung von dem Textilteilbereich als ein mit Schmutz angereichertes Fluid und/oder Waschmittel abgeführt. Die Düse und die Abflussvorrichtung bilden mit der Zuleitung und der Ableitung einen Kreislauf.
  • Die Spannfläche kann als eine gleitende Relativbewegung des zwischen den Spannflächenelmenten eingeklemmten Textilteilbereiches relativ zur Bügelvorrichtung verhindernde Fläche ausgebildet sein, wobei Spannfläche und Textilteilbereich bei Kontakt eine hohe Haftreibzahl und eine hohe Gleitreibzahl aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Reinigen und/oder Trocknen eines Textilstückes umfassend den Textilteilbereich, unter Verwendung einer Wasch- und Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches Textilstück durch die Bügelvorrichtung gemäß obiger Beschreibung gehalten ist, wobei das durch Klemmen des Textilteilbereiches in der Bügelvorrichtung gehaltene Textilstück durch einen Waschbereich und gegebenenfalls durch einen Trocknungsbereich geführt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass der Textilteilbereich durch Einbringen in die Bügelvorrichtung in eine definierte Form gebracht wird, welche Form während des Waschvorganges und/oder des Trocknungsvorganges durch die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung gehalten wird. Die definierte Form kann eine im Wesentlichen glatte Fläche mit gegebenenfalls einer Sollfalte sein.
  • Ein Bügeln des Textilteilbereiches nach dem Waschvorgang und/oder Trocknungsvorgang entfällt.
  • Über eine Bewegung der Bügelvorrichtung wird das zu reinigende und/oder zu trocknende Textilstück in eine Wascheinheit und/oder eine Trockeneinheit gefördert.
  • Die Wascheinheit umfasst in der Regel einen mit einem Fluid und/oder einem Waschmittel gefüllten Behälter, wobei das Textilstück relativ zu dem Fluid und/oder dem Waschmittel bewegt wird. Letzeres kann durch eine Bewegung des Textilstückes über eine gesteuerte Bewegung der Bügelvorrichtung oder durch eine Bewegung des Fluides und/oder des Waschmittels bewerkstelligt werden. Eine Bewegung des Fluides und/oder des Waschmittels kann beispielsweise durch eine rotierende Trommel nach dem Stand der Technik erfolgen.
    • Figur 1 zeigt eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung.
    • Figur 2 zeigt eine Ansicht von oben der in Figur 1 dargestellten Bügelvorrichtung.
    • Figur 3 zeigt eine schematische Zeichnung einer Vorrichtung zur Durchführung eines Waschvorganges und/oder eines Trocknungsvorganges eines Textilstückes unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung.
    • Figur 4 zeigt ein isometrisches Schnittbild der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung.
    • Figur 5 bis Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung.
  • In den Figuren sind die nachstehenden Elemente durch die folgenden Bezugszeichen gekennzeichnet:
  • 1
    Textilteilbereich
    2
    Textilstück
    3
    frei
    4
    Spannflächenelement
    5
    Spannfläche
    6
    (Spannflächenelement in) geöffneter Position
    7
    (Spannflächenelement in) geschlossener Position
    8
    Vorspannrichtung
    9
    Vorspannkraft
    10
    Haltevorrichtung
    11
    Konsole
    12
    Düse
    13
    frei
    14
    Abflussvorrichtung
    15
    frei
    16
    Stütze
    17
    Tisch
    18
    Aufgabeöffnung
    19
    Fördereinheit
    20
    Wascheinheit
    21
    Wanne
    22
    Trocknungseinheit
    23
    Vorwascheinheit
    24
    Sprühdosen
    25
    Heißluftdüsen
    26
    Kaltwasserdüsen
    27
    Führungseinheit
    28
    Fluidkanal
  • Figur 1 zeigt eine seitliche Ansicht der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung zum Halten eines Textilteilbereiches 1 eines Textilstückes 2 für einen Waschvorgang des Textilstückes 2 und/oder einen Trocknungsvorgang des Textilstückes, welcher Textilteilbereich 1 einer definierten, herzustellenden glatten Sollfläche des Textilstückes gegebenenfalls umfassend eine Sollfalte entspricht. Die Bügelvorrichtung umfasst zumindest zwei gegenüberliegende, schließbare Spannflächenelemente 4. Die Spannflächenelemente 4 weisen eine Spannfläche 5 mit einer zumindest gleich großen Flächenausdehnung wie der Textilteilbereich 1 auf. Es ist in Figur 1 ein Spannflächenelement 4 in einer geöffneten Position 6 dargestellt, in welcher geöffneten Position 6 ein Benutzer den Textilteilbereich 1 bequem in den Bereich zwischen den Spannflächenelementen 4 legen kann.
  • Nach Einlegen des Textilteilbereiches 1 wird ein Spannflächenelement 4 von der geöffneten Position 6 in eine geschlossene Position 7 bewegt. Die Bügelvorrichtung umfasst eine Vorspannvorrichtung 8, mittels welcher Vorspannvorrichtung der zwischen den Spannflächenelementen 4 eingebrachte Textilteilbereich 1 sich zu der Spannfläche 5 parallel erstreckend durch Aufbringen einer Vorspannkraft 9 zwischen die Spannflächenelemente 4 geklemmt und in der Erstreckungsfläche der Spannfläche 5 relativ zu den Spannflächenelementen 4 unverschieblich haltbar ist.
  • Die Bügelvorrichtung umfasst zumindest eine Düse 12 zum Aufbringen von Wasser und/oder Luft und/oder eines Waschmittels auf den Textilteilbereich. Die Düse 12 ist mit einer Zuleitung (in Figur 1 und Figur 2 nicht dargestellt) gekoppelt, wobei sich Düse 12 und Zuleitung durch ein Spannflächenelement 4 in ihrer Längsrichtung erstrecken. In der in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Düse 12 so gerichtet, dass ein mittels der Düse 12 gebildeter Strahl bestehend aus einem Fluid und/oder einem Waschmittel und/oder Luft in einem Winkel von circa 90° auf den eingeklemmten Textilteilbereich 1 gerichtet ist. Die Düse 12 ist mit einer in Figur 1 nicht dargestellten Pumpvorrichtung zur Bewerkstelligung eines Überdruckes gekoppelt.
  • Die Bügelvorrichtung umfasst eine Abflussvorrichtung 14 zum Entfernen des Fluides und/oder des Waschmittels von dem Textilteilbereich. Die Abflussvorrichtung 14 ist mit einer Ableitung (in Figur 1 und Figur 2 nicht dargestellt) gekoppelt, wobei Abflussvorrichtung 14 und Ableitung sich in ihrer Längserstreckung durch das Spannflächenelement 4 erstrecken. Die Abflussvorrichtung 14 ist mit einer in Figur 1 nicht dargestellten Pumpvorrichtung zur Bewerkstelligung eines Unterdruckes gekoppelt.
  • Die Spannfläche 5 ist als eine gleitende Relativbewegung des zwischen den Spannflächenelementen 4 eingeklemmten Textilteilbereiches 1 relativ zu der Bügelvorrichtung verhindernden Fläche ausgebildet, wobei Spannfläche 5 und Textilteilbereich 1 bei Kontakt und unter Wirkung der Vorspannkraft 9 eine hohe Haftreibzahl und eine hohe Gleitreibzahl aufweisen.
  • Die Bügelvorrichtung umfasst eine Haltevorrichtung 10, mittels welcher die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung während des Vorganges des Einbringens des Textilteilbereiches 1 zwischen die Spannflächenelemente 4 in eine Konsole 11 hilfsweise eingebracht und so gehalten wird. Mittels der Haltevorrichtung 10 ist die Bügelvorrichtung in einem nachfolgenden Prozess in einer Vorrichtung zur Durchführung des Waschvorganges und/oder des Trocknungsvorganges befestigbar, sodass die Bügelvorrichtung samt dem durch die Bügelvorrichtung gehaltenen Textilstück 2 von einer beispielsweise Wascheinheit zu einer Trockeneinheit bringbar ist.
  • Die Konsole 11 ist Teil einer in Figur 1 dargestellten Auflegevorrichtung weiters umfassend eine Stütze 16, in welcher die Konsole 11 angeordnet ist, und einen in Figur 1 nur teilweise dargestellten Tisch 17. Es wird das Textilstück 2 auf den Tisch 17 zum Einspannen in die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung aufgelegt. Zur einfachen Betätigung der Bügelvorrichtung ist der Tisch 17 von der Stütze 16 beabstandet.
  • Die Konsole 11 und die Stütze 16 sind außerhalb der in den weiteren Figuren gezeigten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angeordnet.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht von oben der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung.
  • Figur 3 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung eines Waschvorganges und/oder eines Trocknungsvorganges eines Textilstückes umfassend einen in die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung eingeklemmten Textilteilbereich.
  • Das auf die Bügelvorrichtung eingeklemmte Textilstück 2 wird über eine Aufgabeöffnung 18 in die Vorrichtung eingebracht. Die Bügelvorrichtung wird mittels der Haltevorrichtung 10 an der Fördereinheit 19 befestigt. Die Fördereinheit 19 bewegt die Bügelvorrichtung samt dem zu reinigenden Textilstück 2 zu der Wascheinheit 20, in welcher das Textilstück 2 über eine gesteuerte Bewegung der Bügelvorrichtung zumindest teilweise in einer mit einem Fluid und/oder einem Waschmittel gefüllten Wanne 21bewegt wird. Während des Waschvorganges wird der mittels der Spannflächenelemente 4 geklemmte Textilteilbereich 1 durch das Fluid und/oder Waschmittel, welches über die Düse 12 auf den Textilteilbereich 1 aufgebracht wird, gereinigt.
  • Anschließend wird das Textilstück 2 über eine gesteuerte Bewegung der Bügelvorrichtung in eine Trocknungseinheit 22 bewegt. Die Trocknungseinheit 22 umfasst einen Trocknungsraum mit einer Höhe größer als die Länge des hängenden, zu reinigenden Textilstückes 1. Während des Trockenvorganges wird der mittels Spannflächenelemente 4 geklemmte Textilteilbereich 1 mittels der Abflussvorrichtung 14 und/oder durch mittels der Düse 12 auf den Textilteilbereich 1 aufgebrachte Luft getrocknet.
  • Figur 4 zeigt ein Schnittbild der in Figur 3 gezeigten Vorrichtung. Die Aufgabeöffnung 18 ist in Figur 4 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Die Textilstücke 2 werden durch ein Einklemmen der Textilteilbereiche 1 in der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung gehalten. Die Bügelvorrichtung ist durch die Haltevorrichtung 10 mit der Fördereinheit 19 gekoppelt.
  • Die in Figur 4 hängenden Textilstücke 2 befinden sich in einer der Wascheinheit 20 vorgeschalteten Vorwascheinheit 23, in welcher die Textilstücke 2 mittels Sprühdüsen 24 mit einem Fluid und/oder einem Wachmittel besprüht werden.
  • Mittels der Fördereinheit 19 werden die Textilstücke gegebenenfalls in Kombination zu der Besprühung mittels Sprühdüsen 24 in der Vorwascheinheit 23 in die Wascheinheit 20 eingebracht. In der Wascheinheit 20 werden die Textilstücke 2 in eine Wanne 21 getaucht und aus der Wanne 21 gehoben. Letzterer Vorgang kann wiederholt werden, bis das Textilstück 2 rein ist.
  • Die reinen Textilstücke 2 werden anschließend durch eine Bewegung der erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung in die Trocknungseinheit 22 bewegt. Vor dem Teilprozess der Trocknung des Textilstückes 2 wird in der Trocknungseinheit 22 das Textilstück 2 mit kalten Wasser zum Spülen des Textilstückes 2 nach dem Stand der Technik besprüht. Das kalte Wasser wird durch im oberen Bereich der Trocknungseinheit 22 angeordnete Kaltwasserdüsen 26 auf das Textilstück 2 gerichtet.
  • Die Trocknung des Textilstückes 2 erfolgt über Heißluftdüsen 25, aus welchen Heißluft auf das Textilstück 2 geleitet wird. Die Heißwasserluftdüsen 25 sind in den seitlichen Bereichen der Trocknungseinheit 22 angeordnet. Die Trocknung des Textilstückes 2 mittels Heißluft erfolgt nach dem Stand der Technik.
  • Abschließend wird das Textilstück 2 zu der Entnahmeöffnung 27 bewegt.
  • Figur 5 zeigt eine erfindungsgemäße Bügelvorrichtung. Die Bügelvorrichtung umfasst 3 Spannflächenelemente 4, durch welche zwei Textilbereiche 1 eines Textilstückes 2 klemmend gespannt sind. Zur Aufbringung der als Klemmkraft wirkenden Vorspannkraft 9 umfasst die Bügelvorrichtung eine Vorspannvorrichtung 8.
  • Die Bügelvorrichtung umfasst weiters eine Haltevorrichtung 10, welche mit der Führungseinheit 27 der Fördereinheit 19 in Eingriff steht. Über die Führungseinheit 27 wird ein Fluid und/oder eine Waschmittel in die Haltevorrichtung 10 eingebracht. Einerseits wird das eingebrachte Fluid und/oder Waschmittel über in der Haltevorrichtung 10 angeordnete Düsen 12 in den umgebenden Raum abgegeben, wodurch eine Benetzung des Textilstückes 2 bewerkstelligt wird. Andererseits erfolgt auch eine Abgabe durch die in den Spannflächenelementen 4 angeordnete Düsen 12 direkt auf den Textilteilbereich.
  • Figur 6 und Figur 7 zeigen isometrische Ansichten der in Figur 5 gezeigten erfindungsgemäßen Bügelvorrichtung umfassend drei Spannflächenelemente 4, zwischen welche zwei Textilteilbereiche 1 klemmend gespannt sind. Die drei Spannflächenelemente 4 sind über die Vorspannvorrichtung 8 zueinander stellbar verbunden, wobei über die Vorspannvorrichtung 8 auch die Vorspannkraft 9 aufgebracht wird.
  • In Figur 6 ist die Bügelvorrichtung mit Spannflächenelementen 4 in geöffneter Position 6 und in geschlossener Position 7 gezeigt. Die Positionen sind durch die Wirkungsweise der Vorspannvorrichtung 8 vorgegeben.
  • In Figur 7 ist die erfindungsgemäße Bügelvorrichtung mit Spannflächenelementen 4 in geschlossener Position 8 dargestellt. Über die Führungseinheit 27, welche ein Teil der Fördereinheit 19 ist und welche mit der Haltevorrichtung 10 in Eingriff steht, wird ein Fluid und/oder ein Waschmittel in die im Wesentlichen als Kugel ausgebildete Haltevorrichtung 10 eingebracht.
  • Das mittlere der drei Spannflächenelemente 4 umfasst einen Fluidkanal 28, welcher sich von der Haltevorrichtung 10 zu in den zwei Spannflächen 5 des mittleren Spannflächenelementes 4 angeordneten Düsen 12 erstreckt. Das Fluid und/oder das Waschmittel nach Austritt aus den Düsen 12 trifft auf den Textilteilbereich.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Waschen und Trocknen eines Textilstücks mit einer mittels einer Fördereinheit (19) bewegbaren Bügelvorrichtung zum Halten eines Textilteilbereiches (1) eines Textilstückes (2) für einen Wasch- und Trockenvorgang des Textilstückes (2), wobei,
    - die bewegbare Bügelvorrichtung zumindest zwei gegenüberliegende, mittels einer Vorspannvorrichtung schließbare Spannflächenelemente (4) umfasst, mittels welcher Vorspannvorrichtung der zwischen den Spannflächenelementen (4) eingebrachte Textilteilbereich (1) sich zu einer Spannfläche (5) parallel erstreckend durch Aufbringen einer Vorspannkraft (9) zwischen die Spannflächenelemente (4) geklemmt und in der Erstreckungsfläche der Spannfläche (5) relativ zu den Spannflächenelementen (4) unverschieblich haltbar ist,
    - die Spannflächenelemente (4) eine Spannfläche (5) mit einer zumindest gleich großen Flächenausdehnung wie der Textilteilbereich (1) aufweisen, welcher Textilteilbereich (1) einer definierten, herzustellenden glatten Sollfläche des Textilstückes (2), gegebenenfalls umfassend eine Sollfalte, entspricht, sodass der Textilteilbereich (1) in der herzustellenden Form zwischen die Spannflächenelemente (4) einbringbar ist,
    - und die Spannflächenelemente (4) zumindest eine Düse zum Aufbringen eines Waschmittels auf den Textilteilbereich zum Waschen des Textilteilbereiches und zum Aufbringen von Luft auf den Textilteilbereich zum glättenden Trocknen umfassen, wobei eine mit Fluid und/oder Waschmittel gefüllte Wascheinheit (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilstück (2) mittels der Fördereinheit (19) durch eine gesteuerte Bewegung der Bügelvorrichtung zumindest teilweise in der mit Fluid und/oder Waschmittel gefüllten Wascheinheit (20) bewegbar ist, indem das Textilstück (2) wiederholt in eine Wanne (21) getaucht und aus der Wanne (21) gehoben wird.
  2. Wasch- und Trockenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelvorrichtung eine Abflussvorrichtung zum Entfernen des Fluides und/oder des Waschmittels von dem Textilteilbereich (1) umfasst.
  3. Wasch- und Trockenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (5) mit einer eine gleitende Relativbewegung des zwischen den Spannflächenelmenten (4) eingeklemmten Textilteilbereiches (1) relativ zu der Bügelvorrichtung verhindernden Fläche ausgebildet ist, wobei Spannfläche (5) und Textilteilbereich (1) bei Kontakt eine hohe Haftreibzahl und eine hohe Gleitreibzahl aufweisen.
  4. Verfahren zum Reinigen und/oder glättenden Trocknen eines Textilstücks umfassend einen Textilteilbereich (1), unter Verwendung einer Wasch- und Trockenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches Textilstück durch die Bügelvorrichtung gehalten ist, wobei das durch Klemmen des Textilteilbereiches in der Bügelvorrichtung gehaltene Textilstück durch einen Waschbereich und gegebenenfalls durch einen Trocknungsbereich geführt wird.
  5. Verfahren zum Reinigen eines Textilstückes (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Einklemmen der Textilteilbereiche (1) in die Bügelvorrichtung gehaltenen Textilstücke (2) mittels der Fördereinheit (19) in die Wascheinheit (20) eingebracht wird.
EP13765278.0A 2012-08-02 2013-08-01 Vorrichtung zum Waschen und Trocknen eines Textilstückes und entsprechendes Verfahren Active EP2880214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA856/2012A AT513241B1 (de) 2012-08-02 2012-08-02 Bügelvorrichtung zum Halten eines Textilstückes für einen Waschvorgang und/oder Trocknungsvorgang
PCT/AT2013/000127 WO2014019004A2 (de) 2012-08-02 2013-08-01 Bügelvorrichtung zum halten eines textilstückes für einen waschvorgang und/oder trocknungsvorgang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2880214A2 EP2880214A2 (de) 2015-06-10
EP2880214B1 true EP2880214B1 (de) 2017-10-25

Family

ID=49223483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13765278.0A Active EP2880214B1 (de) 2012-08-02 2013-08-01 Vorrichtung zum Waschen und Trocknen eines Textilstückes und entsprechendes Verfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10023984B2 (de)
EP (1) EP2880214B1 (de)
JP (1) JP2015527124A (de)
CN (1) CN104704160B (de)
AT (1) AT513241B1 (de)
AU (1) AU2013299315A1 (de)
BR (1) BR112015002073A8 (de)
CA (1) CA2880864A1 (de)
WO (1) WO2014019004A2 (de)
ZA (1) ZA201500785B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106480697A (zh) * 2015-08-31 2017-03-08 宥舜国际有限公司 自动化整衣机
CN106835598A (zh) * 2017-03-21 2017-06-13 成都陶玛斯卫浴有限责任公司 具有烘干功能的快速高效清洗衣物的浴柜
JP2023541431A (ja) * 2020-09-14 2023-10-02 ラバンヌ,エルエルシー 布地を洗浄するためのシステム及び方法
CN114622367B (zh) * 2020-12-14 2023-12-29 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 功能板及衣物处理装置
CN112609403A (zh) * 2020-12-24 2021-04-06 珠海格力电器股份有限公司 洗衣机盖、洗衣机及利用洗衣机盖熨烫的控制方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1250420A (en) * 1916-06-12 1917-12-18 Brooking T Hickman Pressing-machine.
US1667826A (en) * 1924-02-28 1928-05-01 Prosperity Co Inc Hosiery and garment press
US2824029A (en) * 1956-03-16 1958-02-18 Magnus Chemical Company Inc Method and apparatus for washing machine parts
US3114919A (en) * 1961-01-06 1963-12-24 Whirlpool Co Method and apparatus for shaking a garment and applying cleaning liquid and drying fluid thereto
DE1710536A1 (de) * 1968-03-18 1970-10-01 Beges Ag Verfahren und Maschine zum Reinigen von insbesondere buegelfreier Waesche
US3664159A (en) * 1969-03-31 1972-05-23 Zanussi A Spa Industrie Household device for washing, smoothing and drying articles of apparel, underwear clothing and the like
CH512907A (it) 1970-04-20 1971-09-30 Candy Spa Macchina lavatrice di stoviglie e biancheria
DE2035540A1 (de) 1970-07-17 1972-01-20 Lepper Gmbh Masch App Wasch- und Trockengerat
GB1392805A (en) 1971-04-27 1975-04-30 Hoover Ltd Washing machines
DE2948714A1 (de) * 1979-12-04 1981-06-11 Günther 8803 Dinkelsbühl Bröllos Vorrichtung zum buegeln von hosen
US5305484A (en) 1988-01-13 1994-04-26 J.S.F. Holdings (Cork) Limited Clothes steaming and drying cabinet
US5359786A (en) * 1989-04-04 1994-11-01 Vierling Paul F Apparatus for aftertreating drycleaned garments
US4997000A (en) * 1989-11-29 1991-03-05 Feast Vance C Wetsuit washing and drying assembly and method
JPH05309347A (ja) * 1992-05-11 1993-11-22 Ebara Corp 洗浄装置
FR2721625B1 (fr) 1994-06-22 1996-09-13 Sebi Procédé et installation de conditionnement de vêtements après leur lavage.
JPH09192398A (ja) * 1995-11-15 1997-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd パンツプレス器
DE19644822A1 (de) * 1996-10-29 1998-05-14 Christoph Heiland Klemmeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP3150934B2 (ja) * 1997-12-27 2001-03-26 洋左右 前嶋 布類の投入装置
US6807547B2 (en) 2000-07-10 2004-10-19 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for implementing timers for enterprise javabean components
ATE330052T1 (de) * 2000-12-27 2006-07-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
DE10065336A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit Glätt- und/oder Bügelfunktion
JP2006255658A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Sr Engineering Co Ltd ノズルユニット及び洗浄装置
GB0512123D0 (en) 2005-06-15 2005-07-20 Cassidy Adrian Method and apparatus for washing articles
KR101481509B1 (ko) * 2007-06-13 2015-01-13 엘지전자 주식회사 세탁기
ITBS20070168A1 (it) 2007-10-31 2009-05-01 Sergio Zaglio Macchina per lavare, asciugare e stirare panni e indumenti
JP2009148448A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Panasonic Corp 洗濯機
CN201459452U (zh) * 2009-07-17 2010-05-12 沈阳师范大学 双头夹

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104704160A (zh) 2015-06-10
CN104704160B (zh) 2017-12-01
AT513241A1 (de) 2014-02-15
BR112015002073A2 (pt) 2017-07-04
EP2880214A2 (de) 2015-06-10
US10023984B2 (en) 2018-07-17
CA2880864A1 (en) 2014-02-06
US20150167220A1 (en) 2015-06-18
JP2015527124A (ja) 2015-09-17
ZA201500785B (en) 2016-01-27
WO2014019004A2 (de) 2014-02-06
AU2013299315A1 (en) 2015-03-19
WO2014019004A3 (de) 2014-05-08
BR112015002073A8 (pt) 2019-07-30
AT513241B1 (de) 2018-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2880214B1 (de) Vorrichtung zum Waschen und Trocknen eines Textilstückes und entsprechendes Verfahren
DE2142024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von aus Maschenware bestehenden Artikeln auf eine Form
EP1510609B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Segeln
DE10058386A1 (de) Verfahren und Anlage zur Begrenzung der verbleibenden Restschrumpfung von Strickwaren beim Trocknen nach dem Waschen
EP3538700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche
DE102008039669A1 (de) Einrichtung zur textilen Pflege, insbesondere von Hemden, Blusen, Jacken oder anderen Kleidungsstücken
DE2009662A1 (de)
EP2397603A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Glätten von Kleidungsstücken
CH527953A (de) Einrichtung zum Reinigen, insbesondere zum Entfernen von unerwünschten Feststoffteilchen von einer kontinuierlich über Walzen geführten, nassbehandelten, vorzugsweise bedruckten Textilbahn
JPS6229544B2 (de)
DE480937C (de) Einrichtung zum Erschweren (Pinken, Phosphatieren und Wasserglasbehandlung) von Seidengeweben
AT515016A1 (de) Vorrichtung zum Waschen, Trocknen und Bügeln
DE19635171C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Stickgrund aus Polyvinylalkohol-Material
DE1460452B2 (de) Verfahren zur Veredlung einer syntetischen Textiistorfbahn
DE2549143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von textilmaterialien
DE2911050A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das faerben von textilstuecken
DE1142150B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schrumpffreien Ausruesten von Maschen-Schlauchware
DE2339040A1 (de) Vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware
DE102020215475A1 (de) Behandlungsmodul für einen Wäschebehandlungsschrank, Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks
DE3633441A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nasswaschen von kleidungsstuecken
DE102020215476A1 (de) Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks
AT220117B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpffesmachen von Maschenschlauchware
DE1914238C (de) Verfahren zum Zuschneiden von Stof fen, insbesondere von Kleiderstoffen oder anderen textlien Flachengebilden, durch Zerstören der Fasern in den Schnitt linien mittels Sauren oder Laugen
DE102020215692A1 (de) Behandlungsmodul für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
DE2841886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIETHART, FRANZ JOSEF

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIETHART, FRANZ JOSEF

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 940050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013008671

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180125

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013008671

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

26N No opposition filed

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 940050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 11