DE6751916U - Vorrichtung zum faerben von textilfasern oder faeden - Google Patents

Vorrichtung zum faerben von textilfasern oder faeden

Info

Publication number
DE6751916U
DE6751916U DE19686751916 DE6751916U DE6751916U DE 6751916 U DE6751916 U DE 6751916U DE 19686751916 DE19686751916 DE 19686751916 DE 6751916 U DE6751916 U DE 6751916U DE 6751916 U DE6751916 U DE 6751916U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
circulation line
docks
container
treatment liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686751916
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Libbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEINTURERIE DES FRANCS SA
Original Assignee
TEINTURERIE DES FRANCS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEINTURERIE DES FRANCS SA filed Critical TEINTURERIE DES FRANCS SA
Publication of DE6751916U publication Critical patent/DE6751916U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • D06B5/20Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments through hanks

Description

lA.522G50*-3.9.68
Essen, den 50, August 1968 (51 280/Kle/th)
Gebrauchsmusteranmeldung der Firma
S.A. TEBITURERIE DES FRANCS
77, rue d1Amsterdam
Tourcoing / - Frankreich -
und des Herrn
Pierre LIBBRECHT
76 Avenue Elisabeth
Tournai / - Belgien - . .
Vorrichtung zum Färben von Textilfasern oder Fäden»
Das Färben und die damit zusammenhängenden Behandlungen von pflanzlichen, tierischen, künstlich geschaffenen und synthetischen Fasern und Fäden, die beispielsweise in der Fabrikation von Strumpf- und Kurzwaren oder dergl. bestimmt sind, ist heutzutage ein recht kostspieliger Arbeitsvorgang, da zur Erzielung völlig gleichmäßiger Farbtöne und zum Quellen der Fasern diese in den bisher üblichen Anlagen nur in Strängen von etwa 400 g behandelt werden können, sodaß viele der anfallenden .-'.rbeitsgänge von Hand durchgeführt werden müssen, die große Sorgfalt erfordern. Da insbesondere die Stränge üblicherweise von der Spinnerei in großen Bur.Ieη angeliefert werden, müssen diese Hunde zunächst ausgepackt,
dann auf entsprechende Stangen gehängt und geöffnet werden. Diese Stangen werden dann in einen Materialträger gehängt, woraufhin die gleichmäßige Verteilung der einzelnen Stränge erneut kontrolliert werden muß. Nach dem Färben und Spülen in den entsprechenden Behandlungsbehältern oder -schränken müssen die einzelnen Strangs von den Stangen abgenommen und jeweils zu Bündeln von etwa l kg zusammengenommen werden, damit sie geschleudert wer en können. Nach diesem Arbeitsgang müssen diese Bündel dann entwirrt werden und die einzelnen Stränge erneut auf die Stangen gehängt werden, um den Trockenraum zu durchlaufen. Abschließend massen, die einzelnen Stränge dann auseinandergezogen, glattgestrichen und kontrolliert WQTPden, bevor sie schließlich ge bunde ti und zum Versand verpackt werden können.
Außer der hier erforderlichen vielfältigen Handarbeit weisen derartige Anlagen den großen Nachteil auf, daß die BehandlungsflUssigkeiten zur Vermeidung der Verfilzungsgefahr der Faserstränge nur mit geringer Durchflußgeschwindigkeit durch die Behälter hindurchgepumpt werden dürfen und außerdem für eine derartige Anlage sehr viel Platz benötigt wird. Jeder Behandlungsbehälter benötigt beispielsweise einen Bearbeitungs- -Qf bereich, welcher das drei- oder vierfache der Be..Hltergröße
einnimmt, wenn man. eine wirklich einwandfreie Ausnutzung der Anlage erreichen will.
Es gibt allerdings auch Anlagen, welche nach weniger kostenaufwendigen und schneller ablaufenden Farbverfahren arbeiten, bei denen die Fäden beispielsweise auf Kegeln oder Garnbäumen gefärbt werden. Diese Farbverfahren lassen sich jedoch nicht für Garne verwenden, die für die Strumpffabrikafcion und für Kurzwaren und andere Verarbeitungsverfahren bestimmt sind, da die auf Kegeln oder Bäumen aufgespulten Garne derart fest liegen, daß praktisch ein Quellen der einzelnen Fasern unmöglich ist.
1 Qi
Man hat bereits vorgeschlagen, die aus der Spinnerei kommenden Garnstränge direkt in durchlässige Hüllen zu stauen und diese dann in Körbe zu legen, welche dann in die Behälter getaucht werden. Derartige Anlagen sind jedoch wegen der schlechten DurohfUrbung der Stränge nur begrenzt einsetsbar, da hier die in den Hüllen befindlichen Stränge beim Einbringen in die Behandlungsbehälter derart zusammengepresst werden, daß die Fasern sich nicht ausreichend ausdehen könnan und außerdem die Fäden brechen können.
Schließlich hat ma" auch bereits vorgeschlagen, die Garne in großen Docken von etwa 3 kg aufzuwickeln und unter durchlässigen und elastischen Umhüllungen in die Behandlungsbehälter einzubringen. Dies erleichtert zwar die Handhabung und das Abspulen, aber beim Einbringen derartiger Docken in der bisher üblichen Art in die Behandlungsbehälter fallen die Docken zusammen und verlieren ihre Homogenität, sodaß auch hier die erwünschte gleichmäßige Durchfärbunf und das Quellen der einzelnen Fasern nicht einwandfrei erzielbar ist. Es darf vielleicht noch darauf hingewiesen werden, daß hier unter einer Docke ein Gebilde verstanden wird, in welchem die Fasern oder uas Garn in zylindrischer Form aufgewunden sind, wobei dieser Zylinder einen axialen zylindrischen Hohlraum besitzt,, ohne daß ein Träger wie ein Kegel, eine Spule oder dergl. vorgesehen ist.
Angesichts der aufgezeigten Nachteile der bisher bekannten Vorrichtungen zum Färben von Fasern und Fäden, die späterhin in der Fabrikation von Strumpf- und Kurzwaren oder dergl. Verwendung finden sollen, liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen., in welcher natürliche, künstlich geschaffene und synthetische Fäden und Fasern in den verschiedensten Formen auf einfachste Weise gefärbt
JL ^1
v/erden können, wobei eine einwandfrei gleichmäßige Durchfärbung bei ausgezeichnetem Quellvermögen der einzelnen pasern ohne jegliche Schädigung derselben erzielbar sein soll.
JJinö diesen Anforderungen gerecht wsrüsnde Vorrichtung v/eist gemäß der Neuerung wenigstens einen im wesentlichen wagerecht liegenden Behandlungsbehälter mit parallel zu seiner Längsachse in ihm angeordneten Tragorganen für die einzelnen Docken auf. Diese innenliegenden Tragorgane sind zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß sie mehrere Docken hintereinander aufnehmen können, wobei naturgemäß auch mehrere dieser Tragorgane parallel zueinander im Behälter angeordnet werden können. Nach einer Besonderheit der Neuerung bestehen die Tragorgane für die Docken im. wesentlichen aus wenigstens einem rohrartigen Gebilde mit dem Innendurch-, messer der-Hocken. entsprechendem Außendurchmesser. Das Tragrohr wird vorzugsweise mit seinem einen Ende an die Umlaufleitung für die Behandlungsflüssigkeit angeschlossen und weist eine Anzahl von Löchern in seiner Wandung aur, deren Durchmesser vom Anschluß an die Umlaufleitung zu seinem freien Ende hin zunehmen. Um nach erfolgter Behandlung die O fertigen Docken bequem vom Tragrohr abnehmen zu können,
weist dieses wenigstens eine auf ihm in Längsrichtung verschiebbare Trenn- und Ausziehscheibe auf, die mittels zweier Zugstangen betätigt wird. In einer derartigen neuerungsgemäßen Anlage lassen sich naturgemäß ohne weiteres zwei oder mehrere an die gleiche Umlaufleitung für die Behandlungsflüssigkeit angeschlossene wagereehte Behandlungsbehälter vorsehen, wobei über geeignete Ventile eine oder mehrere dieser Behandlungsbehälter von der Umlaufleitung abgeschaltet v/erden können.
-D-
Ein besonderer Vorteil einer derartigen Vorrichtung ist darin zu sehenj daß die Behändlungsflüssigkeiven wesentlich öfter als in den bisher üblichen Anlagen erneuert werden können, sodaß eine wesentlich breitere Farbskala sowie eine wesentlich größere Menge an für die mit der Färbung verbundenen Behandlungsmittel zur Verfügung steht. Außerdem wird nur eine relativ geringe Menge an Behandlungsflüssigkeit benötigt, sodaß sich an Farbstoffen und am Wärmebedarf erhebliche Einsparungen erzielen lassen. In der Vorrichtung gemäß der Neuerung lassen sich aber auch vor allem textilose und elastomere Garne einwandfrei einfärben, da die Elastizität und das Quellvermögen unschwer berücksichtigt werden können.
Eine genauere Erläuterung der Neuerung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
Figur 1 eine neuerungsgemäße Vorrichtung von der Seite gesehen;
Figur 2 eine Endansicht der gleichen Vorrichtung;
Figur J5 den Warenträger für den Behandlungsbehälter der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Vorrichtung;
Figur 4 einen Blick auf diesen Warenträger vom rechten Ende derFigur J> aus;
Figur 5 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausführung des 3ohandlungsbehälters; und
Figur β und 7 Schaltpläne von mit mehreren Behandlungsbehältern bestückten Anlagen.
■4
Die insbesondere in den Figuren 1-4 dargestellte neuerungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Maschinengestell I3 welches unter anderem einen wagerecht liegenden Behandlungsbehälter 2 trägt. Die Höhe dieses Gestelles 1 be zw. der Abstand seiner Einfülltür Z> vom Boden entspricht der Höhe der üblichen Transportwagen, sodaß der Inhalt des Behandlungsbehälters direkt in diese Wagen entladen werden icann. In dem Behälter 2 ist ein axialer Warenträger 4 eingesetzt,, welcher mit seinem einen Ende an eine Umlauf leitung 5 für die Be-
|f"*, handlungsflüssigkeit angeschlossen ist. Dieser i-Zare. träger
ist hohl, sodaß die Behandlungsflüssigkeit durch ihn hindurchfließen kann. Am Boden des Behandlungsbehälters ist sodann eine Abflußleitung 5 angeschlossen, die beispielsweise zu einem nicht dargestellten Verteilerkranz führt. Zu dieser Umlaufleitung für die Eehandlungsflüssigkeit gehört außerdem eine von einem Motor 8 angetriebene Pumpe 7, ein Wärmetauscher 9 j sowie ein als Druckkessel dienender und eine Heizvorlage sowie eine entsprechende Schlange aufweisender Behälter 10. Durch Ventile 15 kann dieser Behälter 10 während der Behandlung abgeschaltet und bei Abkühlung der Flüssigkeit wieder zugeschaltet werden. Der Abfluß 12 dieses Behälters ist an die Ansaugleitung der Umlaufpumpe angeschlossen.
Der Behandlungsbehälter 2 weist außerdem ein Sicherheitsventil IJ sov/ie eine Leitung 14 mit einem Einstellventil auf, wodurch eine standige Entlüftung zur Ausschaltung von Luft während der Behandlung erzielbar ist.
Dss Tragrohr oder der Warenträger 4 weist eine Anzahl von Löchern l6 auf, deren Durchmesser vom Anschluß an die Leitung 5 zum freien Ende hin zunehmen, wodurch sich ein gleichmäßiger Ausfluß der Behandlungsflüssigkeit längs des Waren-
trägers ergibt, wenn diese durch die Leitung 5 zugeführt wird. Auf diesem Warenträger 4 ist ein Ausziehor^ar. 17 verschiebbar angeordnet, welches eine Scheibe l8 aufweist, die vorzugsweise gelocht ist. Auf dieser Scheibe sind die Enden zweier Betätigungsstangen 19 befestigt, deren anderes Ende in einen Handgriff 20 ausläuft. Diese Stangen 19 v/erden in zwei Einkerbungen 21 einer zweiten Trennscheibe 22 eingedrückt, welche ebenfalls längs des Warenträgers 4 verschiebbar ist und ds^sn Position auf diesem mittels eines Stiftes 25 oder dergl. einstellbar ist. Um das Aufschieben der Docken auf den Warenträger zu erleichtern, trägt dieser am freien Ende einen abnehmbaren Kegel 25.
Diese Vorrichtung arbeitet im wesentlichen folgendermaßen: Die von der Spinnerei angelieferten Docken 24 werden nach dem Auspacken eine hinter der anderen auf den Warenträger aufgeschoben, von welchem naturgemäß vorher die Scheibe 22 abgezogen wurde. Wenn alle Docken aufgesetzt sind, wird diese Scheibe 22 wieder aufgeschoben, mit 3<sm Stift 25 arretiert und die Stangen 19 in die Einschnitte 21 eingesetzt. Sodann wird die Tür 5 des Behandlungsbehälters verschlossen und die eigentliche Behandlung kann beginnen. Diese Tür 5 --Ν 1st zweckmäßigerweise mit einer entsprechenden warmfesten
Dichtung versehen, sodaß die Vorrichtung auch unter D^uck und bei hohen Temperaturen arbeiten kann. Die Behandlungsflüssigkeit kann in beiden Richtungen, d.h. durch die Docken hindurch von innen nach außen oder von außen nach innen in Umlauf gebracht v/erden, wobei die Zufuhr entweder über die Leitung 5 in das Innere des Warenträgers 4 oder über die Leitung 6 erfolgt. Da die Docken 24 von innen her durch den Warenträger 4 und von außen her durch das eingangs erwähnte elastische Geflecht gehalten werden, bleibt die ursprüngliche Homogenität dieser Docken erhalten, sodaß die einzelnen Fäden
sich praktisch nicht verwirren könr.en und die Behandlungsflüssigkeit ohne Gefahr einer Verfilzung oder Verwirrung der Fäden mit sehr hoher Geschwindigkeit durc'igepumpt werfen kann und selbst schwierige Farbmittel verwendet werden können.
Ein im Nebenfluß liegender Schieber 26 ermöglicht eine Veränderung der das Färbgut durchfließenden Flüssigkeitsmenge.
Sobald die Behandlung abgeschlossen und derLehandiungsbehäl- ~*\ ter 2 leer gelaufen ist, wird dessen Tür 3 geöffnet, die
Stange 19 aus den Einkerbungen 21 der Scheibe 22 herausgehoben und diese Scheibe abgezogen. Ein nicht dargestellter Transportwagen wird dann unter die Öffnung des Behälters geschoben und der Arbeiter kann die Scheibe l8 mittels der beiden Handgriffe 20 auf dem Warenträger 4 nach außen ziehen, sodaß die Docken Zk in den Wagen hineinfallen. Diese Docken können anschließend zum Schleudern und Trocknen weitertransportiert werden, um schließlich zum Versand oder zur Kontrolle zu gelangen, was vorher eine lange mühselige Arbeit bedeutete, jetzt aber lediglich eine oberflächliche Inspektion einer jeden Docke erfordert.
~\ Selbstverständlich kann der Behandlungsbehälter 2 einen Innendurchmesser aufweisen, welcher ausreicht, um mehrere Warenträger h aufzunehmen, und zwar beispielsweise sieben derartiger V/arenträger, wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
Außerdem kann eine derartige Vorrichtung naturgemäß auch mehrere Behandlungsbehälter aufweisen, beispielsweise zwei Behälter wie in der Figur 6 angedeutet oder vier Behälter gemäß Figur ?· Bei beiden Ausführungsbeispielen können die Behandlungsbehälter insgesamt oder auch getrennt eingeschaltet werden. So lässt sich bei de-n Ausführungsbeispiel nach
Figur β durch die Trennschieber 27 einer der beiden Behälter
vom Umlauf der Behandlungsflüssigkeit abschalten, während I
bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 die Schieber 28 und |
29 die Abschaltung eines oder zwei der vier Behandlungs- |
behälter ermöglichen. |
Selbstverständlich sind auch alle möglichen, den jeweiligen f
BetriebswUnschen angepaßte Abwandlungen möglich, ohne daß |
dadurch die beschriebenen Wirkungen beeinträchtigt würden, i
Cso lange darauf geachtet wird, daß der oder die Behandlungs- I behälter wagerecht liegen ui?ö. derart ausgebildet sind, daß f
sie in einer oder mehreren Reihen hintereinander liegende
lockere Docken in zu ihrer Längsachse paralleler Lage ohne
Behinderung der Quellfähigkeit der Fasern bei gleichmäßiger
Umspülung von der Behandlungsflüssigkeit aufnehmen können.
Schutzansprüche;

Claims (1)

  1. P.A.522 650-3.9.68/*
    Schutzansprüche.
    1. Vorrichtung zum Färben von pflanzlichen, tierischen, künstlich geschaffenen und synthetischen Fasern und Fäden; dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen im wesentlichen wagereeht liegenden Behandlungsbehälter (2) mit parallel zu seiner Längsachse in ihm angeordneten Tragorganen (4) für die Docken (24) aufweist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane für die Docken (24) im wesentlichen aus wenigstens einem rohrartigen Gebilde (4) mit dem Innendurchmesser der Docken entsprecher ""em Außendurchmesser bestehen.
    5. Voriichtcing nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tr-agrohr (4) mit seinem einen Ende an die Umlaufleitung (5, 6) für die Behandlungsflüssigkeit angeschlossen ist und eine Anzahl von Löchern (ΐβ) in seiner Wandung aufwe ist.
    4, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der in der Wandung des Tragrohres (4) ausgebildeten Löcher (l6) vom Anschluß an die Umlaufleitung (5) zu seinem freien Ende hin zunehmen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (4) mit wenigstens einer mittels zweier Zugstangen (19) auf inm in Längsrichtung verschiebbaren Trenn- und Ausziehscheibe (l8) bestückt ist.
    6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5., dadurch ge kennzeichnet 3 daß sie zwei oder mehr an die gleiche Umlauf1^itung (5, 6) für die Behandlungsflüssigkeit angeschlossene wagerechte Behandlungsbehälter (2) aufweist und geeignete Ventile (27, 28, 29) vorpesehen sind, durch welche einer oder mehrere dieser Behandlungsbehälter von der Umlaufleitung abschaltbar sind.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke.
DE19686751916 1967-09-26 1968-09-03 Vorrichtung zum faerben von textilfasern oder faeden Expired DE6751916U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE47237 1967-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6751916U true DE6751916U (de) 1969-02-13

Family

ID=3840619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785258 Pending DE1785258A1 (de) 1967-09-26 1968-09-03 Verfahren zum Faerben von Textilfasern oder Faeden sowie Vorrichtung zur Durchfuehrungdesselben
DE19686751916 Expired DE6751916U (de) 1967-09-26 1968-09-03 Vorrichtung zum faerben von textilfasern oder faeden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785258 Pending DE1785258A1 (de) 1967-09-26 1968-09-03 Verfahren zum Faerben von Textilfasern oder Faeden sowie Vorrichtung zur Durchfuehrungdesselben

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT302948B (de)
BE (1) BE704275A (de)
CH (2) CH502134A (de)
DE (2) DE1785258A1 (de)
ES (1) ES357552A1 (de)
FR (1) FR1542915A (de)
GB (1) GB1246975A (de)
NL (1) NL6812014A (de)
SE (1) SE367554B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246975A (en) 1971-09-22
CH502134A (fr) 1970-10-15
FR1542915A (fr) 1968-10-18
CH1243568A4 (de) 1970-10-15
NL6812014A (de) 1969-03-28
DE1785258A1 (de) 1972-02-17
AT302948B (de) 1972-11-10
BE704275A (de) 1968-02-01
SE367554B (de) 1974-06-04
ES357552A1 (es) 1970-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618A1 (de) Faerbevorrichtung
DE60203796T2 (de) Färbe- oder bleichapparat für garn auf wickelkörpern
DE2000992A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Textmaterial mit einer Fluessigkeit
DE2038090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung gewirkter oder gestrickter Bekleidungsstuecke
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE6751916U (de) Vorrichtung zum faerben von textilfasern oder faeden
DE2157662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilien
DE932955C (de) Spinnmaschinen-Streckwerk mit zwei und mehr Zwillingsdruckwalzen je Spinnstelle
DE2819262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilgarnen mit einer fluessigkeit, insbesondere einer farbstoffloesung
DE3112246A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von materialien mit einer behandlungsfluessigkeit
DE561619C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung umsetzbarer Behandlungskoerper aus losen Textilfasern sowie Vorrichtung zum Umsetzen der Behandlungskoerper
DE395429C (de) Vorrichtung zum Faerben, Bleichen, Beizen, Reinigen oder aehnlichen Nassbehandeln von Textilgut
DE570466C (de) Tragrahmen zum Nassbehandeln von Garnstraehnen
EP0034390A1 (de) Spulenträger für Färbe- und Bleichmaschinen
AT227219B (de) Vorrichtung zum Färben von Stranggarn
DE716085C (de) Geschlossener Baeuchkessel fuer umlaufende Kochflotte
DE500713C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Nassbehandlung von Geweben und Garnen in Strangform
CH146818A (de) Verfahren zur Vorbereitung von in Form von Spinnkuchen ersponnener Kunstseidefäden, Bändchen und dergleichen für das Auswaschen und die Nachbehandlung.
DE19532520C2 (de) Vorrichtung zum Naßveredeln von Textilgut, insbesondere Färbeapparat
DE376532C (de) Vorrichtung zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte
DE464716C (de) Vorrichtung zum Durchfaerben von Hutstumpen mit kreisender Flotte
DE647809C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bedrucken der gezettelten Baumwollketten mit Entwicklungsfarben
DE1069107B (de)
DE27149C (de) Verfahren zum Färben und Bleichen von Textilstoffen in Bändern oder Gespinnsten unter Aufwickeln und Spannung auf Etagenhaspeln, gewöhnlichen Haspeln oder Rahmen
DE2144380A1 (de) Trockner fuer garnwickel insbesondere garnmuffs und verfahren zum betrieb desselben