DE395429C - Vorrichtung zum Faerben, Bleichen, Beizen, Reinigen oder aehnlichen Nassbehandeln von Textilgut - Google Patents
Vorrichtung zum Faerben, Bleichen, Beizen, Reinigen oder aehnlichen Nassbehandeln von TextilgutInfo
- Publication number
- DE395429C DE395429C DEK75264D DEK0075264D DE395429C DE 395429 C DE395429 C DE 395429C DE K75264 D DEK75264 D DE K75264D DE K0075264 D DEK0075264 D DE K0075264D DE 395429 C DE395429 C DE 395429C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- halves
- textile goods
- dyeing
- bleaching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/17—Passing liquid through fibrous materials in open containers with a form not determined by the nature of the fibrous material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/18—Passing liquid through fibrous materials in closed containers with a form not determined by the nature of the fibrous material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Färben, Beizen, Bleichen, Reinigen
oder zu ähnlichem Naßbehandeln von Textilgut, z. B. loser Wolle, Gespinsten, Strähngarnen,
Wolle- und Baumwollabfällen, das zur Erzielung einer Schwammwirkung in einem Bottich eingebfacht
und zwischen einem falschen durchbrochenen Boden, der auf und nieder bewegbar ist, und einem oberen durchbrochenen
feststehenden Lattenwerk oder Deckel abwechselnd zusammengepreßt und gelockert wird. Während der Aufwärtsbewegung dieses
falschen Bodens wird die in dem Troge befindliche Behandlungsflüssigkeit durch die ganze
Fasermasse und durch den durchbrochenen Boden hindurchgetrieben und die Fasermasse
ausgepreßt, während bei der Abwärtsbewegung des Bodens die Fasermasse Zeit "gewinnt, sich
wieder mit der Flüssigkeit vollzusaugen. Dieser Arbeitsvorgang wiederholt sich dann von neuem
und währt bis zum Schlüsse des Behandlungsprozesses.
Die Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß auf dem durchbrochenen,
aus zwei Hälften bestehenden Boden ein besonderer teleskopartig ineinander verschieb-
barer Käfig zur Aufnahme des zu behandelnden Textilgutes angeordnet, mit dem oberen
während der Behandlung feststehenden Lattenwerk lösbar verbunden und für sich entfernbar
eingerichtet ist. Der teleskopartig ineinander verschiebbare Käfig besteht aus mehreren aus
seitlichen Platten zusammengesetzten kastenartigen Teilen ohne Boden, die an ihrem
oberen und unteren Ende zur Begrenzung der ίο Ausziehbarkeit des Käfigs mit Leisten versehen
sind, wobei der unterste Kastenteil des Käfigs Winkeleisen trägt, auf welchen die
zwei mit Handgriffen versehenen und durchlöcherten Bodenhälften in Längsrichtung des
Käfigs aus demselben zwecks schneller Entleerung des Käfigs in einen untergefahrenen
Trog seitlich herausziehbar sind. Die herausziehbaren Bodenhälften sind durch U-Eisenbahnschicnen
mit darin gelagerten Laufrollen unterstützt.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, die naß behandelte Fasermasse mit einem Male aus
der Reinigungs- oder Färbemaschine entnehmen zu können; da der Käfig mit Rollen versehen
ist, kann er in leichter Weise von dem falschen durchlöcherten Boden heruntergefahren werden.
Der teleskopartig ineinander verschiebbare Käfig ruht, solange die Vorrichtung in
Tätigkeit ist, auf dem Doppelboden auf, wobei der oberste Teil durch passende Mittel
mit dem feststehenden oberen Lattenwerk oder dem sonstigen Deckelverschluß verbunden
ist. Der Doppelboden des Käfigs ist mit einer oder mehreren in Längsrichtung aus dem
Käfig verschiebbaren, mit Handgriffen ausgestatteten Türen versehen, welche die Entfernung
des behandelten Textilgutes in einem untergefahrenen Trog leicht ermöglichen.
Der offene, zoberartige Trog ist zweckmäßig mit passender Führung versehen, um den
Käfig aufzunehmen.
In der Zeichnung ist in beispielsweiser Ausführungsform eine derartige Vorrichtung wiedergegeben,
und zwar zeigt:
Abb. ι eine Stirnansicht der Färbe- oder
Bleichvorrichtungen, soweit sie zur Erklärung der vorliegenden Erfindung notwendig sind,
wobei am oberen Ende ein Lattenwerk vorgesehen ist; der durchbrochene Doppelboden
befindet sich in gehobener Stellung, und der innere Käfig ist zusammengeschoben.
Abb. 2 ist eine Stirnansicht der Vorrichtung, welche den Behälter mit den Führungen
zeigt, oder zwar in einer Lage, in welcher der Käfig in zusammengeschobenem Zustande ein- j
geführt wird und die seitlichen Platten aufnehmen kann.
Abb. 3 ist eine Teilansicht des Troges, jedoch um 90° gegen Abb. 2 gedreht.
Abb. 4 zeigt in vergrößertem Maßstabe eine Ecke des Käfigs in Aufsicht, während
Abb. 5 einen Vertikalschnitt durch eine der Seiten des Käfigs in teilweise ausgezogenem
Zustande des letzteren wiedergibt.
Abb. 6 ist eine Stirnansicht der Vorrichtung genau wie Abb. 2, nur befindet sich der Doppelboden
in gesenkter Stellung, wobei die Verbindung des Käfigs mit dem Lattenwerk ersichtlich ist, und
Abb. 7 einen Schnitt durch den Trog mit aufgefahrenem Käfig, wobei die eine Bodenhälfte
des Käfigs zwecks Entleerung desselben ausgezogen ist.
2 bezeichnet den Behälter oder Bottich, 3 das obere Lattenwerk und 4 den durchbrochenen
Doppelboden. 5 ist der innere Käfig, welcher horizontal in einzelne Abteilungen geteilt ist, die untereinander mit dem
oberen Abschlußende 6a teleskopartig verschiebbar
sind. Der Käfig ruht auf dem Doppelboden 4; der obere Teil 6a ist bei Benutzung
durch Schrauben 3·* oder sonstige passende
j Mittel mit dem Lattenwerk 3 verbunden, das J innerhalb des Behälters 2 sich befindet (s. Abb. 6).
j Bei der Naßbehandlung wird nun der Käfig und das in demselben befindliche Textilgut
zusammengeschoben und dabei das Textilgut gegen das feststehende Lattenwerk 3 gedrückt,
wenn der Doppelboden seinen langsamen Aufwärtshub ausführt. Dadurch wird dem im Käfig enthaltenen Textilgut Gelegenheit gegeben,
sich bei dem darauffolgenden schnellen Abwärtshub des Käfigs auszudehnen und während
der Ruhepause des Doppelbodens am Ende des Hubes sich noch weiter auszudehnen.
Der Käfig besteht bei der vorzugsweise in Anwendung gebrachten Ausführungsform, wie
sie in der Zeichnung dargestellt ist, aus dünnen Metallblechen, beispielsweise aus Kupfer oder
galvanisiertem Eisenblech, in einzelnen Tafeln 6, die vermittels Verbindungslaschen 7 aus Winkeleisen
und versenkten Nietköpfen zusammengehalten werden. Bei ihrer Bewegung werden die einzelnen Abteilungen des Käfigs durch
Leisten oder Anschläge 8 an ihrem oberen Ende und am Boden beschränkt (s. Abb. 5).
Der Boden des Käfigs besteht aus zwei Hälften oder Türen 9, welche mit Handgriffen 10 versehen
sind, um sie seitlich auf den Winkeleiscn 7 in Längsrichtung des Käfigs verschieben
zu können und das öffnen des Käfigs nach unten zu erleichtern, so daß das im Käfig
befindliche, bereits behandelte Textilgut in ein untergestelltes trogartiges Gefäß 12 fallen kann.
Der Käfig wird auf dem Doppelboden gehalten und ruht dabei auf passenden Schienenführungen
13 vermittels der Laufrollen 14, so daß der Käfig leicht und schnell von dem Doppelboden
abgerollt und wieder aufgefahren werden kann. Die Laufrollen sind hierbei am Boden
des Käfigs einander gegenüberliegend zu den verschiebbaren Türen oder Bodenhälften 9 an-
geordnet, welch letztere mit Versteifungen 15 aus U-Eisenschienen versehen sind, in denen
ebenfalls Laufrollen 16 gelagert sind, welche die herausziehbaren Bodenhälften 9 unterstützen.
Der Boden 4 ist dadurch gegen Verbiegung gesichert, wenn das Textilgut zusammengepreßt
wird.
Ist das zu behandelnde Textilgut von strähniger Form, so wird es in. vorteilhafter Weise
von den üblichen Tragstäben 17 getragen, die man zweckmäßig in Schlitze der Seitenträgerplatten
18 einhängt; letztere werden in den Führungen 19 verschoben, welche an dem
Lattenwerk angebracht sind. Die genannten Trägerplatten 18 gleiten in den Führungen 19
auf Laufrollen 20, damit das aufgehängte Strähngarn samt den Stäben und Platten leicht entfernt werden kann, um z. B. in die
ähnlichen Führungen 21 oberhalb des fahrbaren Troges 13 eingesetzt zu werden. Mit
dem Troge 13 sind die Führungen 21 abnehmbar verbunden, indem sie auf Trägern 22
ruhen, welche bei Nichtgebrauch leicht entfernt werden können (Abb. 2 und 3).
Bei der Behandlung von Strähngarn hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem Doppelboden
einen schnellen Aufwärts- und einen langsamen Abwärtshub zu erteilen mit oder ohne Rast
am Ende des Hubes; zu diesem Zwecke werden die Geschwindigkeiten der Fest- und Losscheiben
so bemessen, daß durch Änderung ihrer Durchmesser sie ihre Geschwindigkeiten gegen den obengenannten Fall vertauschen.
Auch können die Durchmesser der Antriebsrollen zu diesem· Zwecke geändert werden,
bzw. können die Durchmesser beider Rollenarten gleichzeitig eine Änderung erfahren.
Befindet sich der Käfig auf dem Doppelboden 4, so wird derselbe, nachdem er mit
seinem obersten Teile 6 mit dem Lattenwerk 3 durch Schrauben sa oder ähnliche Mittel fest
verbunden worden ist, in den Bottich 2 hineingesenkt. Gleichzeitig wird das Lattenwerk
3 mit in den Bottich versenkt und mittels Schrauben oder Bolzen 2a mit den Gefäßwandungen
des Bottichs 2 fest verbunden. Das Lattenwerk behält somit seine feste Lage im
Bottiche bei, während der Doppelboden 4 seine Auf- und Abwärtsbewegungen ausführt, wobei
der Käfig 5, nachdem er ja mit dem Lattenwerk fest verbunden ist, sich teleskopartig
auseinander- und wieder zusammenschiebt. Nach Beendigung des Reinigungs- oder Färbeprozesses
werden die Verbindungen 2a wieder gelöst. Das Ganze wird aus dem Bottich
durch Heben des Doppelbodens herausgehoben, und nachdem auch die Verbindungsschrauben 3a
gelöst und entfernt sind, kann der Käfig 5 von dem Doppelboden herunter auf einen
bereitstehenden Trog 12 gefahren werden, weleher
den Inhalt des Käfigs in sich aufnimmt (Abb. 7). In Abb. 7 ist der Trog 12 sowie
der^ Käfig 5 nur zur Hälfte dargestellt, die linke Bodenfläche ist seitlich ausgezogen.
Durch Anwendung des beschriebenen Käfigs erreicht man also, daß das behandelte Textilgut
in einfacher und schneller Weise aus der Maschine herausgenommen werden kann, wobei
die Wirkung des Färbe-, Bleich- oder Reinigungsverfahrens in keiner Weise herabgesetzt
wird. Dabei wird die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung in bezug auf Amortisation
wesentlich gesteigert.
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Färben, Bleichen, Beizen, Reinigen oder ähnlichen Naßbehandeln
von Textilgut, das zur Erzielung einer Schwamm wirkung in einem Bottich
zwischen einem falschen durchbrochenen, auf und ab bewegbaren Boden und einem feststehenden oberen Lattenwerk abwechselnd
zusammengepreßt und gelockert wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem durchbrochenen, aus zwei Hälften bestehenden
Boden (4) ein besonderer, teleskopartig ineinander verschiebbarer Käfig
(5) zur Aufnahme des zu behandelnden Textilgutes angeordnet, mit dem oberen,
während der Behandlung feststehenden Lattenwerk lösbar verbunden und für sich entfernbar eingerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der teleskopartig ineinander verschiebbare Käfig (5) aus mehreren aus seitlichen Platten (6)
zusammengesetzten kastenartigen Teilen ohne Boden besteht, die an ihrem oberen und unteren Ende zur Begrenzung der
Ausziehbarkeit des Käfigs mit Leisten (8) versehen sind, wobei der unterste Kastenteil
des Käfigs Winkeleisen (7) trägt, auf welchen die zwei mit Handgriffen (10) versehenen
und durchlöcherten Bodenhälften (9) in Längsrichtung des Käfigs aus demselben zwecks schneller Entleerung, des
Käfigs (5) in einen untergefahrenen Trog (12) seitlich herausziehbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die herausziehbaren
Bodenhälften (9) durch U-Eisenschienen (15) mit darin gelagerten Laufrollen (16)
lagern, unterstützt sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
BERLIN. üf.DMJCKT IN DER
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3273319A GB162720A (en) | 1919-12-31 | 1919-12-31 | Improvements in machines or apparatus for dyeing, mordanting, bleaching, scouring or similarly treating wool, slubbing, yarn and other fibrous material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE395429C true DE395429C (de) | 1924-05-19 |
Family
ID=10343191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK75264D Expired DE395429C (de) | 1919-12-31 | 1920-11-26 | Vorrichtung zum Faerben, Bleichen, Beizen, Reinigen oder aehnlichen Nassbehandeln von Textilgut |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE395429C (de) |
FR (1) | FR528673A (de) |
GB (1) | GB162720A (de) |
-
1919
- 1919-12-31 GB GB3273319A patent/GB162720A/en not_active Expired
-
1920
- 1920-11-26 DE DEK75264D patent/DE395429C/de not_active Expired
- 1920-12-15 FR FR528673D patent/FR528673A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB162720A (en) | 1921-05-02 |
FR528673A (fr) | 1921-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1510174C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von losem Fasergut | |
DE608956C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasergut im Wanderstapel | |
DE395429C (de) | Vorrichtung zum Faerben, Bleichen, Beizen, Reinigen oder aehnlichen Nassbehandeln von Textilgut | |
DE3716989C2 (de) | ||
DE214553C (de) | ||
DE2949423A1 (de) | Vorrichtung zum nassbehandeln von textilgut | |
DE263763C (de) | ||
DE531036C (de) | Vorrichtung zum Tauchen von Stahl- und anderen Metallrohren, Stangen u. dgl. zwecks Dekapierens, Reinigens, Galvanisierens o. dgl. | |
DE597902C (de) | Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen | |
DE658007C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Bastfaserstengeln | |
DE376532C (de) | Vorrichtung zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte | |
DE504299C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut | |
AT104116B (de) | Vorrichtung zum Färben von aufgehängtem Strähngarn. | |
DE569143C (de) | Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Beschweren breit gefuehrter Seidengewebe oder Wirkwaren | |
AT227218B (de) | Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl. | |
AT233353B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von zu Rollen gewickelten Produkten aus zylindrischen Behältern | |
DE573930C (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung von Fadenwickeln, insbesondere aus Kunstseide | |
DE340221C (de) | Verfahren zum Faerben, Beizen und Bleichen von breitgefalteten Geweben mit kreisender Flotte | |
DE170C (de) | Maschine zum Färben und Imprägniren von Garn in Strähnen | |
DE397005C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Nassbehandeln von Geweben, insbesondere von Seidengeweben, auf Haspelkufen | |
DE875774C (de) | Daempfkammer fuer Schuhteile | |
DE61251C (de) | Maschine zum Wasserdichtmachen von Geweben | |
DE682586C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere Faerben von Garnstraehnen | |
DE562735C (de) | Nassbehandeln textiler Einzelstuecke und Vorrichtung dazu | |
DE378020C (de) | Einrichtung zum Fuellen von Bienenwaben mit einer Naehrfluessigkeit |