DE263763C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263763C
DE263763C DENDAT263763D DE263763DA DE263763C DE 263763 C DE263763 C DE 263763C DE NDAT263763 D DENDAT263763 D DE NDAT263763D DE 263763D A DE263763D A DE 263763DA DE 263763 C DE263763 C DE 263763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
storage container
treatment
room
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263763D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE263763C publication Critical patent/DE263763C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid
    • D06B2700/095Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid for continuous treatment of open width fabrics, in which the fabric is guided without tension, e.g. superimposed or festooned, in order to extend the duration of treatment

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 263763 KLASSE Qa. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Dezember 1910 ab.
Die Chlor- und Säurebehandlung der Baumwollwaren, die in der Bleiche im Strang verarbeitet werden, erfolgt heute ausschließlich in zweierlei Behandlungsweisen:
Es wird entweder die Ware, während sie in Strangform eine zweckentsprechende Maschine passiert, mit Säure- oder Chlorlauge imprägniert und dann in Haufen abgelegt, oder die Ware wird von einer Waschmaschine aus in
ίο Bassins abgelegt und in diesen mit der Säureoder Chlor lauge überpumpt. Ab und zu findet sich auch eine Kombination derart, daß Ware, die eine Imprägniermaschine passiert hat, mit der anhaftenden Säure- oder Chlorlauge in Bassins abgelegt wird und dort während einer Zeitdauer von mehreren Stunden der Einwirkung der Chemikalien überlassen bleibt.
Das erstgenannte Verfahren hat zur Folge, daß die ersten Warenstücke — der Kopf des ganzen Warenquantums — um die doppelte Dauer des Imprägnations- bzw. Waschvorganges länger der Einwirkung der Chemikalien ausgesetzt werden als die letzten — der Schwanz des ganzen Warenpostens.
Wird die der Chlorierung vorhergehende Bauchung in relativ großen Kesseln durchgeführt, so beträgt die einmalige Waschdauer häufig vier oder mehr Stunden, so daß also ein Unterschied in der Einwirkungsdauer der Chlor- oder Säurelösungen von gegebenenfalls mehr als acht Stunden sich ergibt, wodurch erhebliche Ungleichmäßigkeiten, sogar Schädigungen der Ware, hervorgerufen werden können.
Bei der zweiten bekannten Art der Behandlung, dem Überpumpen der Ware mit Säurebzw. Chlorlösungen in Bassins, werden andere unvermeidbare Ungleichmäßigkeiten. . in der Einwirkung der Chemikalien dadurch hervorgerufen, daß diejenige Ware, die in erster Linie der Einwirkung der aus der Pumpe zuströmenden Lösungen ausgesetzt ist, ihr naturgemäß in einem vielfach intensiveren Maße unterworfen wird als diejenige Ware, die in der Nähe des Auslaufes der Bassins liegt. Es kommt hier ferner hinzu, daß die Filtration der Lösungen durch die großen Querschnitte der Bassins hindurch niemals gleichmäßig erfolgt, sondern daß sich stets Flüssigkeitswege (Gassen) ausbilden, innerhalb deren der Widerstand der Waren gegen das Durchströmen von Flüssigkeiten geringer wird wie an anderen Stellen, so daß die aufgepumpten Lösungen hier hauptsächlich ihren Weg nehmen und andere Stellen der Bassins vielleicht gar nicht von den durchströmenden Lösungen berührt werden.
Versucht man nun, an Stelle dieser absatzweise arbeitenden Verfahren zu einem fortlaufenden Verfahren zu gelangen, so ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Säure- bzw. Chloreinwirkung innerhalb der Zeit des Durchführens nicht in genügendem Maße herbeigeführt werden kann, und die Versuche, über diesen Übelstand hinwegzukommen, erstrecken
sich nach zwei Seiten. Man hat einerseits versucht, die im laufenden Strange mit Säure imprägnierten Waren durch einen Dampfkasten laufen zu lassen Und so ι bis I1Z2 Minuten die Säurelösung auf hohe Temperatur zu bringen, d. h. also, man hat versucht, die für die Einwirkung notwendige Zeit durch Erhöhung der Einwirkungsintensität zu ersetzen. Andererseits aber ist es auch vorgeschlagen, die
ίο Ware beim Durchführen durch das Gefäß, in welchem die Säure- bzw. Chlorbehandlung vor sich gehen soll, .einer vorübergehenden Ablegung zu unterwerfen. Man hat dieses dadurch herbeigeführt, daß man den Behandlungsbehälter zweiteilig baute, indem man in ihn quer zur Laufrichtung der Ware eine nicht bis zum . Boden reichende Wand einsetzte und den dem Warenzulauf zugekehrten Teil, den man unten mit einem durch Schwimmer hochgehaltenen Boden abschloß, zur vorübergehenden Ablegung der Ware benutzte. Dieser Vorratsraum blieb fortwährend mehr oder minder mit Ware gefüllt, während dauernd um die untere Kante der Mittelwand Ware in den Nebenraum auslief und oben in den Vorratsraum Ware zulief. Dieser Vorschlag scheitert bei seiner Übersetzung in die Praxis teils an der Unmöglichkeit, den die Ware hochhaltenden Schwimmerboden dauernd gebrauchsfähig zu erhalten, teils mangelte der Behandlung der Ware mit Flüssigkeit die erforderliche Intensität, da eine Gegenstrombewegung zwischen Ware und Flüssigkeit nicht vorhanden war.
Das im nachstehenden beschriebene Verfahren zum fortlaufenden Naßbehandeln von Strangware in einem Behandlungsbehälter, in welchem in bekannter Weise durch eine nicht bis auf den Boden reichende Zwischenwand ein Vorratsbehälter zum dauernden Aufschichten und ein Nebenraum zum Abziehen der Strangware von unten aus dem Vorratsbehälter gebildet sind, gestattet nun, auf ganz einfachem Wege dem laufenden Strang eine Zwischenablagerung im Vorratsbehälter für die Zeitdauer von beispielsweise 10 bis 25 Minuten zu geben, um während dieser Zeit, gegebenenfalls unterstützt durch eine mäßige Erwärmung der Lösungen, die Einwirkung derselben sich unter Wirkung einer Gegenstrombewegung an der Auslaufstelle des Vorratsbehälters in erwünschtem Maße vollziehen zu lassen, ohne daß irgendwelche Schwierigkeiten der oben berührten Art eintreten, und ohne daß ein Verwirren oder Zusammenballen der Stränge beim Auslauf geschehen kann.
Die Neuerung besteht darin, daß zum Abdrängen der Wäre von der unteren Auslaufstelle bzw. zum In-der-Schwebe-Halten der Ware im Vorratsbehälter zwischen Vorratsbehälter und Nebenraum, in welchen auch Behandlungsflüssigkeit eingeführt wird und durch den die Ware ausläuft, eine hydrostatische Druckdifferenz herbeigeführt wird.
Die Einrichtung, in der die Ware behandelt wird, besteht, wie aus der Zeichnung (Fig. i, Längsschnitt, Fig. 2, Draufsicht) ersichtlich, aus einem meist aus Holz ausgeführten Kasten von entsprechender Größe, der durch eine mehr oder minder senkrechte, nicht bis zum Boden reichende Zwischenwand in zwei Teile zerlegt ist. Der Raum A, der Vorratsraum, dient zur Aufnahme der Ware, während der Raum B, der Nebenraum, der wesentlich kleiner gehalten sein kann als der Raum A, den fortlaufenden Auslauf der Ware ermöglichen soll.
• An Stelle des Raumes B kann irgendeine andere räumliche Anordnung getroffen werden, welche es ermöglicht, den hydrostatischen Druckausgleich der in beiden Räumen befindlichen Flüssigkeit sich vollziehen zu lassen. Wenn die Ware, in üblicher Weise ausgequetscht, von der Imprägniermaschine aus in den Ablegeraum eingeführt und fortlaufend am unteren Ende desselben von der folgenden Waschmaschine herausgezogen werden würde, so würde durch das Gewicht der Ware eine starke Pressung am unteren Ende, beispielsweise bei C des Raumes A, hervorgerufen werden, und die Ware würde beim Auslauf sich verfangen.
Die neue Behandlungsweise wird nun dadurch ermöglicht, daß man die Säurelösungen oder Chlorlaugen durch eine Pumpe F aus dem Vorratsbassin G ansaugt und den bei gleichzeitiger Anwendung einer an sich bekannten Rüsselablegevorrichtung H erforderlichen Teil der Flüssigkeit durch Rohre / diesem zuführt, während die ganze übrige Liefermenge der Pumpe F durch Hähne K und Rohre L in den Nebenraum B des Ablegegefäßes eingeführt wird. Die Flüssigkeit kann aus dem Vorratsbehälter oder Ablegegefäß A wieder austreten durch schlitzartige öffnungen M, die rundum laufend in den Wandungen des Raumes A angebracht sind. Durch diese schlitzartigen Öffnungen werden die Lösungen zu Rohren N geführt, die die Lösungen von allen vier Seiten des Raumes A wegführen und durch Hähne O wieder ins Bassin G leiten.
Für eine gewisse konstante Liefermenge der Pumpe F kann durch entsprechende Anstellung der Hähne O im Raum B ein bestimmter, möglichst hoher Flüssigkeitsstand gehalten werden.
Wäre der Raum A nun nicht mit Ware gefüllt, so müßte naturgemäß der Flüssigkeitsspiegel in beiden Abteilungen A und B des Behandlungsgefäßes gleich hoch stehen. Da aber die Ware in normalem Betriebszustand
bis annähernd an den oberen Rand des Raumes A aufgehäuft sein soll, übt sie einen der Höhe des Raumes A entsprechenden Druck auf die unteren Lagen der Strangware aus. Die Ware selbst setzt deshalb dem Übertreten des Wassers aus dem Raum B nach Raum A einen gewissen, nicht unbeträchtlichen Widerstand entgegen, und dieser Widerstand hat die Ausbildung eines Niveauunterschiedes zwisehen den Räumen B und A zur Folge. Dieser Niveauunterschied ist so groß, daß die gesamte Flüssigkeitsmenge, welche von der Pumpe in den Raum B eingefördert wird, unter Überwindung des Reibungswiderstandes der in Raum A speziell in seinem unteren Teile dicht aufeinander liegenden Warenstränge durch die schlitzartigen Öffnungen M abzulaufen vermag.
Durch diese Anordnung wird zwangläufig ein ständiger Flüssigkeitsstrom hervorgerufen, der von Raum B durch den Raum C nach Raum A übertritt, und dessen Bewegungsrichtung derjenigen der Strangware direkt entgegengesetzt ist. Dieser Flüssigkeitsstrom hat zur Folge, daß die Strangware vom Boden des Raumes A abgehoben, also im Vorratsraum schwebend gehalten wird, so daß nun die Möglichkeit besteht, fortlaufend Ware der Laufrichtung der Pfeile entsprechend in den Raum A oben einzuführen und unten aus demselben herauszuziehen, ohne daß ein Verfangen, Verwirren oder Zusammenballen der Stränge an der Auslaufstelle C des Vorratsbehälters eintreten kann.
Die Warenstränge werden dann durch zwei Abstreifbalken P und Rollen Q auf die Walze R geführt, gehen dann zwischen den Walzen R und S hindurch in das Innere des Spülbassins E, wo sie um die Walze U herumge leitet und dann wieder zwischen die Walzen T und 5 geführt werden. Die Führung der Stränge übernehmen geeignet angebrachte Rechen. Die Walzen R und T werden mit Federdruck an die Walze S angepreßt, um so bei jedem Durchgang der Stränge eine gründliehe Erneuerung der Flüssigkeitsmengen im Strange zu bewirken.
Aus dem Spülbassin werden die Stränge dann weiterer Behandlung zugeführt.

Claims (1)

  1. 50 Patent-Anspruch :
    Verfahren zum fortlaufenden Chlorieren, Bleichen, Säuern oder ähnlichen Naßbehandeln von Geweben in Strangform in einem Behandlungsbehälter, in welchem durch eine nicht bis auf den Boden reichende Zwischenwand ein Vorratsbehälter zum vorübergehenden Aufschichten und ein Nebenraum zum Abziehen der Strangware von unten aus dem Vorratsbehälter gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ' die Behandlungsflüssigkeit auch in den Nebenraum (B) eingeführt und deren Flüssigkeitsspiegel in diesem auf einer derartigen Höhe gehalten wird, daß die in dem Vorratsbehälter (A) aufgehäufte Ware, die zufolge ihres Gewichtes dem Übertreten der Behandlungsflüssigkeit aus dem Nebenraum (B) nach dem Vorratsbehälter (A) einen beträchtlichen Widerstand entgegensetzt, durch den zufolge des verschieden hohen Flüssigkeitsstandes in beiden Räumen (B und A) entstehenden Flüssigkeitsstrom von der Auslaufstelle (C) des Vorratsbehälters (A) abgedrängt und so ein Verwirren Und Zusammenballen der Stränge beim Auslauf verhütet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263763D 1910-12-22 Active DE263763C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191128485X 1910-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263763C true DE263763C (de)

Family

ID=32337060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263763D Active DE263763C (de) 1910-12-22

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE263763C (de)
GB (1) GB191128485A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007285B (de) * 1952-03-31 1957-05-02 Mezzera Soc Per Azioni Maschine zum Waschen, Faerben oder sonstigen Nassbehandeln von Stoffbahnen in Strangform
DE1028964B (de) * 1954-09-04 1958-04-30 Edouard Marie Joseph Larcher Vorrichtung zum kontinuierlichen Bleichen oder Faerben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007285B (de) * 1952-03-31 1957-05-02 Mezzera Soc Per Azioni Maschine zum Waschen, Faerben oder sonstigen Nassbehandeln von Stoffbahnen in Strangform
DE1028964B (de) * 1954-09-04 1958-04-30 Edouard Marie Joseph Larcher Vorrichtung zum kontinuierlichen Bleichen oder Faerben

Also Published As

Publication number Publication date
GB191128485A (en) 1912-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE263763C (de)
DE608956C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Fasergut im Wanderstapel
DE7311173U (de) Vorrichtung zum nassbehandeln insbesondere faerben von strangfoermigen textilien
DE2540640C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Gewebebahnen
DE2420096C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmigen Textilgut
DE501874C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln kuenstlicher Faeden
DE224068C (de)
DE206401C (de)
DE540770C (de) Verfahren zur Nassbehandlung von in offenen oder geschlossenen Gefaessen gepacktem Textilgut
DE294271C (de)
DE2161171A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit
DE658007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen von Bastfaserstengeln
DE376532C (de) Vorrichtung zum Faerben und sonstigen Nassbehandeln von Textilgut mit kreisender Flotte
AT45475B (de) Verfahren zum Färben von Garn in Strähnform.
DE395429C (de) Vorrichtung zum Faerben, Bleichen, Beizen, Reinigen oder aehnlichen Nassbehandeln von Textilgut
DE10124542B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
AT104116B (de) Vorrichtung zum Färben von aufgehängtem Strähngarn.
DE215045C (de)
DE2444123A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von spannungslos gefuehrtem gut
AT269403B (de) Maschine zum Waschen von Lebensmitteln
DE262082C (de)
DE3104609C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE224903C (de)
DE2050206A1 (en) Continuous textiles washing process