EP3088090B1 - Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts - Google Patents

Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts Download PDF

Info

Publication number
EP3088090B1
EP3088090B1 EP15165965.3A EP15165965A EP3088090B1 EP 3088090 B1 EP3088090 B1 EP 3088090B1 EP 15165965 A EP15165965 A EP 15165965A EP 3088090 B1 EP3088090 B1 EP 3088090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
discharge
item
coated
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15165965.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088090A1 (de
Inventor
Joachim Schulz
Joachim Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinterkopf GmbH
Original Assignee
Hinterkopf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterkopf GmbH filed Critical Hinterkopf GmbH
Priority to EP15165965.3A priority Critical patent/EP3088090B1/de
Priority to ES15165965T priority patent/ES2760000T3/es
Priority to PL15165965T priority patent/PL3088090T3/pl
Priority to US15/142,633 priority patent/US20160346806A1/en
Publication of EP3088090A1 publication Critical patent/EP3088090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088090B1 publication Critical patent/EP3088090B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0242Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects being individually presented to the spray heads by a rotating element, e.g. turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • B05C5/0279Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve independently, e.g. individually, flow controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0295Floating coating heads or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour

Definitions

  • the invention relates to a painting device for painting an outer surface of a Lackier réelles, with an output device for providing a continuous or discontinuous paint stream and with a receiving device for receiving and positioning a Lackier réelles opposite to the output device, wherein the output device has a dispensing nozzle and a fluidically communicating connected to the dispensing nozzle paint conveyor includes, which is designed for a pressurized delivery of paint to the dispensing nozzle. Furthermore, the invention relates to a method for painting an outer surface of a Lackier réelles.
  • WO 02/20174 A1 discloses an apparatus for holding a substrate that includes a rotating member that is rotatable about a first axis on which a plurality of substrate holders are disposed, the substrate holders being rotatable about a second axis to perform a method in which a substantially uniform coating is applied to a substrate by moving at least one nozzle of a substrate coating station spaced from the substrate holders parallel to the substrate at a predetermined speed and a coating on the substrate, while the substrate holders are rotated about the respective axes.
  • An ejection method in which a predetermined amount of liquid is supplied from a liquid reservoir to an ejection valve, wherein prior to starting the ejection of the liquid, pressure is applied to the liquid by means of an urging member based on a predetermined specific value, a pressure near one Discharge port is kept at the predetermined specific value when the liquid ejection is finished, so that a discharge rate of the liquid is kept constant by the discharge port.
  • the EP 1 262 244 A2 discloses a device for coating a compressor piston with a rotation support device for rotatably supporting both ends of a piston and a pair of first coating material applicators mounted above the rotation support device so as to be movable up and down, the two coating material applicators each having a first nozzle each applying a coating material on an outer surface of the piston and simultaneously applied coating material to a uniform film thickness, wherein a second coating material applicator is provided having a second nozzle which applies coating material to a bridge portion of the piston ,
  • an application device which has a holding section for holding a ceramic lamination body, a nozzle head portion having a plurality of nozzles for ejecting an insulating resin, and a moving means for relatively moving the nozzle head portion along the coating direction, the positions of the openings of the nozzles and / or the diameters of the openings depending on the shapes of the side surfaces of the ceramic lamination body can be varied.
  • the US 8,409,666 B2 discloses a bicycle helmet manufacturing method comprising the steps of uniformly coating a base layer of an impact absorbing shell with a resin, coating the base layer with a protective resin layer, applying a pattern to the protective resin layer, and spraying a clear coat on the pattern.
  • the JP 2006 248573 A discloses a method for producing a film-bound can body in which a film is first prepared which is subsequently cured with ultraviolet irradiation.
  • a film is first prepared which is subsequently cured with ultraviolet irradiation.
  • ultraviolet curing ink is ejected from an ink jet printer to adhere the ink to the surface of a substrate, then an adhesive is applied, and heating and drying of the printing layer are performed.
  • the printed film is applied to a cylindrical can body to set and cure the printed film on the can body in a subsequent ultraviolet irradiation step.
  • the US 5 288 322 A discloses an apparatus for applying a color pattern to textile articles having conveying means comprising a plurality of cylindrical article carriers, and to a plurality of printing stations for printing the articles which are relatively movably mounted to the article carriers, the article carriers being an extension of the respective applied textile article to ensure a reliable fixation of the textile article.
  • From the DE 675 593 C1 is a device for applying paint on objects which are rotated about its own axis and about a parallel to its second axis, known, wherein for zonal spraying of the workpieces circumferential bands for limiting the color areas on two opposite sides are arranged such that the Spray jet is limited immediately before the color surface of the two oppositely moving strand of an endless belt to the width of the ink zone to be produced.
  • the US 2010/330144 A1 discloses three-dimensional porous tubular scaffolds for cardiovascular, peripheral vascular, nerve conduction, bowel, bile duct, urinary tract, and bone repair / reconstruction, and methods and apparatus for making the same.
  • a painting of a Lackier ceremonies which may be in particular an aerosol can blank having a substantially cylindrical outer surface, a paint application to the, preferably previously printed, outer surface by means of a Roll arrangement provided.
  • paint from a storage container is first applied to a plurality of rollers aligned parallel to one another, wherein adjacent rollers roll against each other and thereby achieve a homogenization of a paint film.
  • An applicator roller is finally in direct contact with the outer surface of the Lackier réelles and applies the paint contact with the outer surface.
  • the object of the invention is to provide a painting device and a method for painting an outer surface of a Lackieritess in which a compact structure for the painting and a contactless paint application are guaranteed on the Lackier réelles and operated in a small, enclosed volume of space or performed can occur without this undesirable paint mist.
  • the paint delivery device is designed for providing a hydrostatic pressure on the paint and that the outlet nozzles are designed for an output of paint threads in, at least predominantly, in particular exclusively, dependence on the hydrostatic pressure on the paint.
  • This refinement of the paint delivery device and the discharge nozzles ensures that the paint can be applied as a paint thread, ie as a compact strand without fogging of paint particles, and applied contactlessly to the outer surface of the paint object.
  • no additional fluid, such as compressed air is required to convey the paint from a reservoir to the outlet nozzle (s).
  • the discharge process for the paint threads depends essentially on the hydrostatic pressure applied by the paint delivery device to the paint, the viscosity of the paint, which is specified in most paints and can be adjusted by suitable temperature control at a certain interval, on the geometry of the outlet nozzle and from the distance between an orifice of the outlet nozzle and the painting object.
  • the lacquer can be discharged from the outlet nozzle without electrostatic or electrodynamic influences on the lacquer, so that the lacquer in this respect does not have to have any special properties, such as a specifiable electrical conductivity.
  • a hydrostatic pressure on the paint optionally a pressurized air supply of a reservoir is made or the paint is conveyed to the outlet nozzles with a pumping device.
  • the pumping means is arranged away from the outlet nozzles and is designed in particular as a paint delivery pump.
  • the invention provides that the outlet nozzles are geometrically designed so that the pressurized paint without an additional conveying fluid, in particular compressed air, emerges in a filamentary form from the outlet nozzle and can be applied to the outer surface of the oppositely arranged Lackier réelles. It is preferably provided that the outlet nozzles are arranged relative to the receiving device, that the exiting paint threads are applied obliquely downwards or in the vertical direction down to the outer surface of the Lackier réelles.
  • the receiving device for a rotary mounting of the Lackier ceremoniess is formed about a rotational axis which is aligned transversely to a nozzle axis, which determines a Lackaustrittscardi from the dispensing nozzle.
  • a rotational axis which is aligned transversely to a nozzle axis, which determines a Lackaustrittscardi from the dispensing nozzle.
  • an advantageous application of paint to the painting object perpendicular / normal and thus parallel to a surface normal of the outer surface of the painting object is ensured.
  • a relative movement between the object to be painted and the outlet nozzle can be achieved with the aid of the pivot bearing for the object to be painted around the axis of rotation.
  • the painting object embodied by way of example as a cylinder sleeve can be coated with lacquer in an efficient manner on its entire outer surface, which at least substantially corresponds to a cylinder jacket surface. It is particularly advantageous if a cross-section of the painting object is circular and the receiving device is arranged with its axis of rotation relative to the outlet nozzle such that during a rotation of the painting object about the axis of rotation always an at least substantially equal distance between the painting object and outlet nozzle is present.
  • the outlet nozzle is exemplarily designed as a circular cylindrical bore in a nozzle plate, wherein a bore axis is identical to the nozzle axis.
  • the nozzle axis is aligned normally on an end face of the nozzle plate. It is particularly advantageous if only dispensing nozzles and no paint ejection-influencing, in particular none, fluid outlet nozzles for a pressurized auxiliary fluid, in particular compressed air, are arranged in the nozzle plate.
  • the output device is arranged linearly movable relative to the receiving device and comprises a controlled or controlled controllable actuating means for a linear movement along the axis of rotation.
  • a superposition of two relative movements can be made during the painting process, by a full-scale application of paint is made possible on the outer surface of the Lackier réelles.
  • the first relative movement between the object to be painted and the dispensing nozzle is caused by the rotational movement of the receiving device about the axis of rotation.
  • the second relative movement between the object to be painted and the dispensing nozzle takes place through the linear movement of the dispensing device along the axis of rotation.
  • the adjusting means may be a fluidic drive or an electric drive, for example a pneumatic cylinder or an electric spindle drive, which is controlled by a suitable control device.
  • a plurality of output devices are arranged circumferentially circular to the axis of rotation.
  • the dispensing devices can be arranged offset along the axis of rotation to allow an arrangement of dispensing nozzles with respect to the Lackierêt, in which with as few revolutions of the Lackier réelles around the axis of rotation complete or at least provided in a predeterminable coating is possible.
  • one or more of the output devices are arranged linearly movable relative to the receiving device and at least two output devices can be moved synchronously or independently of one another along the axis of rotation.
  • nozzle axes adjacently arranged output device occupy an acute angle, in particular an angle less than 45 degrees, whereby a particularly compact arrangement of the output devices is made possible.
  • the output device comprises a plurality, in particular along a straight line aligned parallel to the axis of rotation, preferably arranged evenly distributed, dispensing nozzles.
  • the dispensing nozzles are arranged in a uniform pitch relative to one another, in which the lacquer threads impinging on the outer surface of the lacquer object reliably come into contact with adjacently applied lacquer threads, so that a closed lacquer surface can be created.
  • valve device to be formed between the paint delivery device and the delivery nozzle for a temporary interruption of the fluidically communicating connection.
  • the valve device which is preferably an electromechanical valve, in particular a solenoid valve, is a highly dynamic influence on the paint flow between the paint conveyor and dispensing nozzle is possible. It is preferably provided that the valve device is arranged immediately upstream of the dispensing nozzle, so that a paint volume that can not be influenced by the switching position or control position of the valve device is kept as low as possible. As a result, an undesirable drop formation in the vicinity of the dispensing nozzle is reduced.
  • the valve device can be designed as a needle valve which, at a transition from a paint delivery channel, which can be called a valve chamber, to the dispensing nozzle, engages with a valve needle in a valve seat formed directly on the dispensing nozzle and thus minimizes the volume of paint that can not be influenced.
  • a paint delivery channel which can be called a valve chamber
  • the paint delivery device and / or the output device and / or the receiving device is assigned a tempering device, in particular a heating device, for a temperature control of the paint and / or the paint object. Since a job of the paint on the outer surface of the Lackier réelles takes place as a paint thread, it is advantageous if the paint thread is easily flowable when hitting the outer surface to wet the largest possible surface area of the outer surface with paint. For this purpose, it is advantageous if the painting object can be heated to a favorable temperature for the paint with a tempering device, in particular a heating device, assigned to the receiving device.
  • the paint delivery device and / or the output device is associated with a tempering, with the aid of a temperature of the paint can be kept in a vorgebaren temperature interval to spend a stable paint thread from the dispensing nozzle. This is especially important when a rotational movement of the Lackier réelles is performed around the axis of rotation at a high angular velocity to take this case due to aerodynamic effects no tearing of the paint thread in purchasing, creating a more uneven paint the outer surface of the Lackier réelles would occur.
  • the output device is arranged as a processing station on a machine frame and that the machine frame is assigned a plurality of movably mounted receiving devices which are designed for a, in particular discontinuous, transport of painting objects between the processing stations along a, in particular circular section, movement path.
  • the machine frame is preferably a machine frame of a printing machine, on which several processing stations are provided for processing the painting object.
  • the processing stations also include the intended for painting the Lackieritess output device and additional facilities and / or arrangements that are designed for printing the Lackieritess and / or preparing the Lackieritess on the painting and / or for further processing of the Lackieritess after painting.
  • a plurality of receiving devices are provided which are arranged in particular on a common, rotatably mounted, workpiece rotary table, which is provided with a rotary drive. It is preferably provided that the rotary drive carries out a discontinuous movement, in particular a rotary step movement, of the workpiece rotary table and thus of the receiving devices.
  • the receiving devices and each recorded on the receiving devices Lackierête along a circular path-shaped movement path between the individual processing stations which are preferably arranged in the same angular pitch and the same radial distance to a rotational axis of the rotary drive, are moved.
  • the rotary drive can be, for example, an electric direct drive with a stator fixedly mounted on the machine frame and a rotor rotatably mounted with respect to the stator, in particular integrated in the workpiece rotary table, which performs the desired rotational movement about a preferably vertically oriented axis of rotation by charging with electrical energy
  • the receiving devices are preferably designed as mandrels, on which the sleeve-shaped Lackier Consume can be plugged.
  • the receiving means may also be formed as a chuck, in which the painting objects are partially inserted and tensioned.
  • the output device along the path of movement downstream of a designed as an ink jet printing device printing device is arranged, which is designed for at least partially printing the outer surface of the Lackierêts before performing the painting.
  • the printing device is designed to carry out a contactless ink-jet printing process, which can also be referred to as a digital printing process and in which a distribution of printing ink can be determined individually for each painting object.
  • the invention provides that the processing stations and the receiving devices are accommodated in a volume of space that is bounded by boundary walls and separated from an environment and in which a constant room temperature and / or a predeterminable overpressure the environment is present. As a result, reproducible conditions for the printing process can be ensured.
  • the object of the invention is achieved for a method for decorating an outer surface of a Lackieritess with the following steps: at least partially printing the outer surface of the Lackieritess with a first output device in a formed as an ink jet printing process, pressurized providing a paint from a paint conveyor to a dispensing nozzle of a second Output device and outputting of the paint through the dispensing nozzle on the painting object, wherein during the printing operation and / or during the painting a relative movement between at least one output device and the Lackierêt is carried out by means of a receiving device for the Lackierêt, wherein the relative movement at least one rotation of the Lackieritess to a Includes rotational axis relative to the output device, wherein a radial distance of the output devices to the painting object and an orientation of the Ausgabeinri tions against the object to be painted and a peripheral speed of the object to be painted are adapted to the flow properties of the paint to be processed in such a way that a paint thread is continuously applied to the outer surface of
  • the relative movement between a linear movement Paint object and dispensing nozzle along the axis of rotation comprises.
  • linear movements are coordinated with a plurality of dispensing devices in such a way that lacquer threads of different dispensing devices are placed crossed on the outer surface of the object to be painted and this causes an advantageous wetting of the outer surface of the object to be painted with the applied lacquer.
  • At least one dispensing nozzle is associated with a valve device, which performs a dynamic provision and shutdown of a fluidically communicating connection between paint conveyor and dispensing nozzle, in particular for adaptation to different product lengths of Lackier ceremoniess.
  • FIG. 1 schematically illustrated printing machine 1 comprises a rotatable about a rotation axis 2 mounted on a machine frame not shown workpiece rotary table 3 and a plurality, each paired on the workpiece rotary table 3, serving as receiving devices workpiece holders 4.
  • the workpiece holders 4 are individually rotatable about rotational axes 5 with not shown drive means stored.
  • the workpiece holders 4 are provided for receiving sleeve-shaped objects 6, in particular designed as aerosol can blanks or tube blanks, formed at least substantially with a circular-cylindrical cross-section.
  • the workpiece holders 4 are formed as pins on which the hollow body, in particular as a closed hollow cylinder, formed and also referred to as Lackierête objects 6 can be plugged.
  • each of the workpiece holders 4 is assigned its own drive motor, which can be controlled separately and is not shown, and which enables a rotational movement of the respective workpiece holder 4 about the respective axis of rotation 5.
  • This possibility for, in particular controlled, rotation of the respective workpiece holder 4 is in particular used in carrying out the printing operation and the painting process described in more detail below.
  • a plurality of workstations 8 to 18 are arranged, leading to a processing and / or examination of the transported objects 6 are formed. Since it is in the view according to the FIG. 1 is a plan view and the workstations 9 to 17 are usually arranged in the vertical direction above the workpiece holders 4, the workstations are shown 9 to 17 only in dashed lines.
  • the work station 8 is a loading station, also referred to as a feed station, on which the cylindrical objects 6 are pushed in pairs onto the workpiece holders 4 by a suitable transport device 19, which is coupled to a conveying system, not shown, for the cylindrical objects 6.
  • a neutralization of electrical charges which may be present on an outer surface 25 of the article 6, is provided purely by way of example. Such neutralization is particularly advantageous in plastic articles 6 and may optionally accounts for objects 6 made of metal.
  • the workstation 9 comprises a non-illustrated neutralization arrangement, with which the discharge of the article 6 can be performed.
  • the neutralization arrangement comprises two electrodes arranged at a distance from each other, to which an electric alternating field is applied in each case by a control device likewise not shown in more detail.
  • an electrical voltage and a frequency of the alternating electric field are matched in a manner to the distance of the electrodes, that in the vicinity of the electrodes existing gas, in particular air, can be ionized.
  • a charge balance with the electrical charges, which are present on the outer surface 25 of the article 6, take place.
  • the now electrically neutral object 6 is then conveyed along the movement path 7 to the subsequent workstation 10.
  • the workstation 10 Downstream along the path of movement 7, the workstation 10 is provided following the workstation 9, which is purely an example of a cleaning arrangement.
  • the cleaning station is designed as a suction device, which is designed for contactless suction of the outer surface 25 of the article 6.
  • the object 6 is now in the course of a further rotational stepping movement of the workpiece rotary table 3 about the rotation axis 2 successively to the work station 12, 13 and 14 moves, which are each purely exemplarily designed as printing stations to each with the help of printing devices 51, as exemplified in the FIG. 2 are shown to be printed.
  • the object 6, which is designed as an example with a circular-cylindrical cross-section, rotates about the in-mold FIG. 1 shown rotational axis 5 performs and during the rotational movement by a in the FIG. 2 schematically illustrated printhead 52, which is exemplarily an inkjet printhead, can be printed.
  • ink droplets are dispensed from the printhead 52, which is arranged by way of example at a distance of 1 mm to 5 mm from the outer surface of the object 6 and which is driven by a pressure control device 53 with electrical signals.
  • the discharge nozzles 52 of the print head 52 which are likewise not illustrated in detail and exit at an exit surface 54, are aligned in such a way that the ink droplets are emitted at least almost perpendicularly to the outer surface 25 of the object 6.
  • the work station 15 arranged downstream of the workstation 14 along the movement path 7 is designed as an example as an inspection device and makes it possible to determine a print quality of the print image applied by the printing station 21 to the peripheral surface of the object 6.
  • the further workstation 16 is used for further processing of the cylindrical objects 6 by applying a protective lacquer to the printing at least on partial surfaces of the article 6, as described below in connection with FIGS FIGS. 3 to 6 will be described in more detail.
  • At the workstation 18 takes place an unloading process in which the cylindrical objects 6 are withdrawn by means of a transport device 20 of the mandrel-like workpiece holders 4 and fed to a non-illustrated further transport system.
  • the workpiece turntable 4 performs the stepwise processing of the cylindrical objects 6 at the respective workstations 8 to 18 a rotary step movement by the angle W, in which each paired workpiece holders 4 from one of the respective workstation 8 to 18 opposite position in one of each subsequent workstation 8 to 18 opposite position to be transported.
  • the rotational step movement takes place as a sequence of acceleration from standstill, a deceleration from the achieved target speed and a subsequent downtime.
  • a non-illustrated drive for the workpiece turntable 3 is designed such that the acceleration and deceleration of the workpiece rotary table 3 are completely freely adjustable over a wide range and the downtime and to the requirements of processing the respective cylindrical objects 6 can be adapted to the workstations 8 to 18.
  • the in the FIGS. 3 to 6 Painting device shown in more detail is for applying a paint, in particular a clearcoat, formed on the outer surface 25 of the Lackier Communicationss 6 and includes, by way of example, three similarly designed output devices 21, 22, 23, which according to the illustration of FIG. 3 are arranged circular to the axis of rotation 5 of the receiving device 4. As from the representation of FIG. 4 can be removed, the output devices 21, 22, 23 along the axis of rotation 2 of the receiving device 4 are arranged at different positions. By way of example, it is assumed that the output devices 21, 22, 23 can be moved parallel to the axis of rotation 2 by means of adjusting means (not shown), as symbolized by the respective movement arrows.
  • the output devices 21, 22, 23 are each formed identically, the structure is in the FIG. 5 shown in more detail and will be described in more detail below.
  • Each of the output devices 21, 22, 23 has, by way of example, a number of outlet nozzles 26 on an output surface 24.
  • the outlet nozzles 26 are arranged along a straight line, in particular aligned parallel to the axis of rotation 5, in the same pitch, wherein positions of the outlet nozzles 26 in the FIG. 4 are shown schematically at the output device 22 by circles.
  • the output means 21, 22, 23 are provided for the provision of lacquer threads on the outer surface 25 of the article 6. For example, as shown in FIG.
  • a radial distance of the output devices 21, 22 and 23 to the object 6, an orientation of the output devices 21, 22 and 23 relative to the object 6 and a peripheral speed of the article 6 are adapted to flow properties of the paint to be processed such that one in the FIGS. 4 . 5 and 6 each schematically illustrated paint thread 27 is applied continuously to the outer surface 24 of the article 6.
  • a diameter and a flow speed of the lacquer thread 27 are chosen so that when striking the article 6 due to the flow properties of the lacquer a closed lacquer surface on the outer surface 24 of the article 6 can be achieved.
  • the exemplary closer, for reasons of clarity, greatly simplified output device 21 comprises a main body 28 which is made of a dimensionally stable material, for example of a metallic material.
  • a main body 28 which is made of a dimensionally stable material, for example of a metallic material.
  • outlet nozzles 26 are introduced, the nozzle axes 45 are aligned, for example, normal to the output surface 24.
  • the magnetic drives 32 are designed as magnetic coil drives having a circular-cylindrical shape and are completely accommodated in the main body 28.
  • Each of the magnetic drives 32 comprises a linearly mounted nozzle needle 33, which passes through the base body 28, starting from the magnetic drive 32 and which projects into a valve chamber 34.
  • the valve chamber 34 has a larger diameter than the nozzle needle 33, so that between the nozzle needle 33 and the valve body 34, an annular space 35 is formed.
  • a supply channel 36 which is in fluidic communication with a supply connection 37.
  • a paint delivery device 38 Connected to the supply connection 37 is a paint delivery device 38 which is designed by way of example as a paint pump and which in turn is coupled in fluidic communication with a storage container 39.
  • the paint delivery device 38 is electrically connected to a paint control device 31, which is designed to provide electrical energy to the paint delivery device 38 in order to effect a promotion of paint from the reservoir 39 to the outlet nozzles 26.
  • the magnetic actuators 32 are also electrically connected to the paint control device 31 and can be selectively controlled by the latter in order to selectively release or block a valve seat 40 provided at the transition between the valve body 34 and the outlet nozzle 26 with the aid of the respective nozzle needle 33.
  • a fluidly communicating connection between the reservoir 39 via the supply port 37 and the supply channel 36 and the annular space 35 can be blocked or released to exit nozzle 26.
  • FIG. 5 only one outlet nozzle 26 released from the associated nozzle needle 33, so that only there a paint thread 37 can be issued, which can be placed on the outer surface 24 of the oppositely arranged, rotated about the axis of rotation 5 item 6.
  • an optional air nozzle 41 which has a slot-shaped air outlet 42 which extends along its axis of rotation 2 at its greatest extent, can be arranged downstream of the output device 21 in the direction of rotation.
  • an air jet is emitted perpendicular to the outer surface 25 of the article 6 in order to overcome a surface tension of the coated on the outer surface 25 paint thread 27 so that it spreads as widely as possible on the outer surface 25 and thus an advantageous distribution of the paint is possible.
  • the painting control device 31 and the pressure control device 53 are electrically connected, in particular as bus users, and are controlled in a coordinated manner by a higher-level control device (not shown), in particular a programmable logic controller (PLC).
  • a higher-level control device not shown
  • PLC programmable logic controller

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lackiereinrichtung zum Lackieren einer Außenoberfläche eines Lackierobjekts, mit einer Ausgabeeinrichtung zur Bereitstellung eines kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Lackstroms und mit einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und Positionierung eines Lackierobjekts gegenüberliegend zur Ausgabeeinrichtung, wobei die Ausgabeeinrichtung eine Ausgabedüse und eine fluidisch kommunizierend mit der Ausgabedüse verbundene Lackfördereinrichtung umfasst, die für eine druckbeaufschlagte Förderung von Lack an die Ausgabedüse ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Lackieren einer Außenoberfläche eines Lackierobjekts.
  • Aus der WO 02/20174 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Halten eines Substrats, die ein Drehelement umfasst, das um eine erste Achse drehbar ist, an dem eine Vielzahl von Substrathaltern angeordnet sind, wobei die Substrathalter um eine zweite Achse drehbar sind, um ein Verfahren durchzuführen, bei dem eine im Wesentlichen gleichförmige Beschichtung auf ein Substrat aufgetragen wird, indem mindestens eine Düse einer Substratbeschichtungsstation, die beabstandet zu den Substrathalterungen angeordnet ist, parallel zum Substrat mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt wird und eine Beschichtung auf das Substrat abgibt, während die Substrathalterungen um die jeweiligen Achsen gedreht werden.
  • Aus der EP 1 155 748 A1 ist ein Ausstoßverfahren bekannt, bei dem eine festgelegte Flüssigkeitsmenge aus einem Flüssigkeitsreservoir an ein Ausstoßventil zugeführt wird, wobei vor dem Starten des Ausstoßens der Flüssigkeit ein Druck auf die Flüssigkeit mit Hilfe eines Drängbauteils auf Basis eines vorbestimmten spezifischen Werts aufgebracht wird, wobei ein Drucks nahe einer Ausstoßöffnung auf dem vorbestimmten spezifischen Wert gehalten wird, wenn das Flüssigkeitsausstoßen beendet ist, sodass eine Ausstoßrate der Flüssigkeit durch die Ausstoßöffnung konstant gehalten wird.
  • Die EP 1 262 244 A2 offenbart eine Einrichtung zum Beschichten eines Kompressorkolbens mit einer Drehhalterungsvorrichtung zum drehbaren Haltern beider Enden eines Kolbens und mit einem Paar erster Beschichtungsmaterial-Auftragvorrichtungen, die oberhalb der Drehhalterungsvorrichtung so angebracht sind, dass sie nach oben und unten bewegt werden können, wobei die beiden Beschichtungsmaterial-Auftragvorrichtungen jeweils eine erste Düse aufweisen, die jeweils ein Beschichtungsmaterial auf eine äußere Oberfläche des Kolbens auftragen und gleichzeitig aufgebrachtes Beschichtungsmaterial zu einer gleichförmigen Filmdicke verstreichen, wobei eine zweite Beschichtungsmaterial-Auftragvorrichtung vorgesehen ist, die eine zweite Düse aufweist, die Beschichtungsmaterial auf ein Brückenteil des Kolbens aufbringt.
  • Aus der DE 10 2005 055 162 A1 ist ein Verfahren zum effizienten Auftragen eines Isolierharzes auf keramische Schichtungskörper, die komplexe Gestalten haben, bekannt. Hierzu wird eine Aufbringungsvorrichtung eingesetzt, die einen Halteabschnitt zum Halten eines keramischen Schichtungskörpers, einen Düsenkopfabschnitt mit einer Vielzahl von Düsen zum Ausstoßen eines Isolierharzes und eine Bewegungseinrichtung zum relativen Bewegen des Düsenkopfabschnitts entlang der Beschichtungsrichtung aufweist, wobei die Positionen der Öffnungen der Düsen und/oder die Durchmesser der Öffnungen in Abhängigkeit der Gestalten der Seitenflächen des keramischen Schichtungskörpers variiert werden.
  • Die US 8 409 666 B2 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Fahrradhelms mit den Schritten: gleichmäßiges Beschichten einer Basisschicht einer stoßabsorbierenden Hülle mit einem Harz, Beschichten der Basisschicht mit einer Schutzharzschicht, Auftragen eines Musters auf die Schutzharzschicht und Aufsprühen eines Klarlacks auf das Muster.
  • Die JP 2006 248573 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines foliengebundenen Dosenkörpers, bei dem zunächst ein Film hergestellt wird, der anschließend mit einer Ultraviolettbestrahlung ausgehärtet wird. Zur Filmbildung wird ultraviolett aushärtende Tinte aus einem Tintenstrahldrucker ausgestoßen, um die Tinte an der Oberfläche eines Substrats anzuhaften, anschließend wird ein Klebstoff aufgebracht und es erfolgt ein Erwärmen und Trocknen der Druckschicht. In einem Filmverbindungsschritt wird der bedruckte Film auf einen zylindrischen Dosenkörper aufgebracht, um in einem anschließenden Ultraviolettbestrahlungsschritt den bedruckten Film am Dosenkörper festzulegen und auszuhärten.
  • Aus der US 5 254 164 A ist eine Beschichtungsverfahren zum Aufbringen von Beschichtungen bekannt, bei dem die zu beschichtenden Gegenstände an radial ausgerichteten Aufnahmedornen eines Revolverkopfes aufgenommen werden und mit Unterdruck auf den Aufnahmedornen gehalten werden.
  • Die US 5 288 322 A offenbart eine Vorrichtung zur Aufbringung eines Farbmusters auf textile Artikel mit Fördermitteln, die eine Vielzahl von zylindrischen Artikelträgern aufweisen, sowie mit einer Vielzahl von Druckstationen zur Bedruckung der Artikel, die relativbeweglich zu den Artikelträgern gelagert sind, wobei die Artikelträger eine Ausdehnung des jeweils aufgebrachten textilen Artikels bewirken, um eine zuverlässige Festlegung des textilen Artikels zu gewährleisten.
  • Aus der DE 675 593 C1 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Farben auf Gegenstände, die um ihre eigene Achse und um eine zu ihr parallele zweite Achse gedreht werden, bekannt, wobei zum zonenweisen Bespritzen der Werkstücke umlaufende Bänder zur Begrenzung der Farbflächen auf zwei entgegengesetzten Seiten derart angeordnet sind, daß der Spritzstrahl unmittelbar vor der Farbfläche von den beiden sich entgegengesetzt bewegenden Trums eines endlosen Bandes auf die Breite der herzustellenden Farbzone beschränkt wird.
  • Die US 2010/330144 A1 offenbart dreidimensionale poröse röhrenförmige Gerüste für kardiovaskuläre, periphere vaskuläre, Nervenleitungen, Darm, Gallengang, Harnwege und zur Knochenreparatur / -rekonstruktion sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung derselben.
  • Gemäß einem der Anmelderin bekannten, druckschriftlich nicht niedergelegten Stand der Technik ist für eine Lackierung eines Lackierobjekts, bei dem es sich insbesondere um einen Aerosoldosenrohling mit im Wesentlichen zylindermantelförmiger Außenoberfläche handeln kann, ein Lackauftrag auf die, vorzugsweise vorher bedruckte, Außenoberfläche mit Hilfe einer Walzenanordnung vorgesehen. Mit Hilfe der Walzenanordnung wird Lack aus einem Vorratsbehälter zunächst auf mehrere parallel zueinander ausgerichtete Walzen aufgetragen, wobei benachbarte Walzen aneinander abwälzen und hierdurch eine Vergleichmäßigung eines Lackfilms erreichen. Eine Auftragwalze steht abschließend in unmittelbaren Kontakt mit der Außenoberfläche des Lackierobjekts und trägt den Lack kontaktbehaftet auf die Außenoberfläche auf.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lackiereinrichtung und ein Verfahren zum Lackieren einer Außenoberfläche eines Lackierobjekts bereitzustellen, bei denen eine kompakte Aufbauweise für die Lackiereinrichtung und ein kontaktloser Lackauftrag auf das Lackierobjekts gewährleistet sind und die in einem kleinen, abgeschlossenen Raumvolumen betrieben bzw. durchgeführt werden können, ohne das hierbei unerwünschter Lacknebel auftritt.
  • Diese Aufgabe wird für eine Lackiereinrichtung der eingangs genannten Art mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Lackfördereinrichtung für eine Bereitstellung eines hydrostatischen Drucks auf den Lack ausgebildet ist und dass die Austrittsdüsen für eine Ausgabe von Lackfäden in, zumindest überwiegender, insbesondere ausschließlicher, Abhängigkeit vom hydrostatischen Druck auf den Lack ausgebildet sind. Durch diese Ausgestaltung der Lackfördereinrichtung und der Austrittsdüsen wird gewährleistet, dass der Lack als Lackfaden, also als kompakter Strang ohne eine Vernebelung von Lackpartikeln kontrolliert und kontaktlos auf die Außenoberfläche des Lackierobjekts aufgetragen werden kann. Insbesondere ist kein zusätzliches Fluid, beispielsweise Druckluft, erforderlich, um den Lack von einem Vorratsbehälter zu der oder den Austrittsdüsen zu fördern.
  • Der Austragvorgang für die Lackfäden hängt im Wesentlichen vom hydrostatischen Druck, den die Lackfördereinrichtung auf den Lack aufbringt, von der Viskosität des Lacks, die bei den meisten Lacken vorgegeben ist und durch geeignete Temperierung in einem gewissen Intervall eingestellt werden kann, von der Geometrie der Austrittsdüse und vom Abstand zwischen einer Mündung der Austrittsdüse und dem Lackierobjekt ab.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Austrag des Lacks aus der Austrittsdüse ohne elektrostatische oder elektrodynamische Einflüsse auf den Lack erfolgen kann, so dass der Lack diesbezüglich keine besonderen Eigenschaften wie beispielsweise eine vorgebbare elektrische Leitfähigkeit aufweisen muss. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass für den Aufbau eines hydrostatischen Drucks auf den Lack wahlweise eine Druckluftbeaufschlagung eines Vorratsbehälters vorgenommen wird oder der Lack mit einer Pumpeinrichtung zu den Austrittsdüsen gefördert wird. Vorzugsweise ist die Pumpeinrichtung abseits der Austrittsdüsen angeordnet und ist insbesondere als Lackförderpumpe ausgebildet. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Austrittsdüsen geometrisch so gestaltet sind, dass der druckbeaufschlagte Lack ohne ein zusätzliches Förderfluid, insbesondere Druckluft, fadenförmig aus der Austrittsdüse austritt und auf die Außenoberfläche des gegenüberliegend angeordneten Lackierobjekts aufgetragen werden kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Austrittsdüsen derart gegenüber der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind, dass die austretenden Lackfäden schräg nach unten oder in vertikaler Richtung nach unten auf die Außenoberfläche des Lackierobjekts aufgetragen werden. Durch geeignete Auswahl der Geometrie der Austrittsdüsen und des hydrostatischen Drucks auf den Lack, der von der Lackfördereinrichtung bereitgestellt wird, kann zumindest für kleine Abstände zwischen Lackierobjekt und Austrittsdüse eine beliebige Ausrichtung der Austrittsdüsen im Raum vorgesehen werden, so dass die austretenden Lackfäden auch schräg nach oben oder in vertikaler Richtung nach oben auf die Außenoberfläche des Lackierobjekts aufgetragen werden können. Bei dem Lackierverfahren ist stets eine Beabstandung zwischen der Ausgabeeinrichtung und dem Lackierobjekt gegeben, so dass es sich um ein kontaktloses Lackierverfahren handelt. Ein solches Lackierverfahren hat insbesondere den Vorteil, dass beim Lackauftrag auf das Lackierobjekt kein Sprühnebel entsteht, wie er bei Druckluft-Sprühsystemen auftritt.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Aufnahmeeinrichtung für eine Drehlagerung des Lackierobjekts um eine Drehachse ausgebildet ist, die quer zu einer Düsenachse ausgerichtet ist, die eine Lackaustrittsrichtung aus der Ausgabedüse bestimmt. Bei einer solchen Ausrichtung der Aufnahmeeinrichtung und des daran aufzunehmenden Lackierobjekts gegenüber der wenigstens einen Austrittsdüse wird ein vorteilhafter Lackauftrag auf das Lackierobjekt senkrecht/normal und damit parallel zu einer Flächennormalen der Außenoberfläche des Lackierobjekts gewährleistet. Ferner kann mit Hilfe der Drehlagerung für das Lackierobjekt um die Drehachse eine Relativbewegung zwischen Lackierobjekt und Austrittsdüse erzielt werden. Somit kann das exemplarisch als Zylinderhülse ausgebildete Lackierobjekt in effizienter Weise an seiner gesamten Außenoberfläche, die einer Zylindermantelfläche zumindest im Wesentlichen entspricht, mit Lack beschichtet werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Querschnitt des Lackierobjekts kreisförmig ist und die Aufnahmeeinrichtung mit ihrer Drehachse derart gegenüber der Austrittsdüse angeordnet ist, dass bei einer Rotation des Lackierobjekts um die Drehachse stets ein zumindest im Wesentlichen gleicher Abstand zwischen Lackierobjekt und Austrittsdüse vorliegt. Die Austrittsdüse ist exemplarisch als kreiszylindrische Bohrung in einer Düsenplatte ausgebildet, wobei eine Bohrungsachse identisch mit der Düsenachse ist. Ferner kann beispielhaft vorgesehen sein, dass die Düsenachse normal auf einer Stirnfläche der Düsenplatte ausgerichtet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Düsenplatte ausschließlich Ausgabedüsen und keine die Lackausgabe beeinflussenden, insbesondere gar keine, Fluidaustrittsdüsen für ein druckbeaufschlagtes Zusatzfluid, insbesondere Druckluft, angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgabeeinrichtung linearbeweglich gegenüber der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist und ein gesteuert oder geregelt ansteuerbares Stellmittel für eine Linearbewegung längs der Drehachse umfasst. Hierdurch kann während des Lackiervorgangs eine Überlagerung von zwei Relativbewegungen vorgenommen werden, durch die ein vollflächiger Auftrag von Lack auf die Außenoberfläche des Lackierobjekts ermöglicht wird. Die erste Relativbewegung zwischen Lackierobjekt und Ausgabedüse wird durch die Drehbewegung der Aufnahmeeinrichtung um die Drehachse hervorgerufen. Die zweite Relativbewegung zwischen Lackierobjekt und Ausgabedüse findet durch die lineare Bewegung der Ausgabeeinrichtung längs der Drehachse statt. Dementsprechend kann ein in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise ausgegebener Lackfaden von der Ausgabedüse spiralförmig oder in anderer Weise auf der Außenoberfläche des Lackierobjekts abgelegt werden. Bei dem Stellmittel kann es sich um einen fluidischen Antrieb oder um einen elektrischen Antrieb, beispielsweise um einen Pneumatikzylinder oder einen elektrischen Spindelantrieb handeln, der von einer geeigneten Steuereinrichtung angesteuert wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass mehrere Ausgabeeinrichtungen zirkular umlaufend zur Drehachse angeordnet sind. Dabei können die Ausgabeeinrichtungen versetzt längs der Drehachse angeordnet sein, um eine Anordnung von Ausgabedüsen gegenüber dem Lackierobjekt zu ermöglichen, bei der mit möglichst wenig Umdrehungen des Lackierobjekts um die Drehachse eine vollständige oder zumindest in einem vorgebaren Bereich vorgesehene Lackierung ermöglicht wird. Exemplarisch ist vorgesehen, dass eine oder mehrere der Ausgabeeinrichtungen linearbeweglich gegenüber der Aufnahmeeinrichtung angeordnet sind und wenigstens zwei Ausgabeeinrichtungen synchron oder unabhängig voneinander längs der Drehachse bewegt werden können. Bevorzugt ist vorgesehen, dass Düsenachsen benachbart angeordneter Ausgabeeinrichtung einen spitzen Winkel, insbesondere einen Winkel kleiner 45 Grad, einnehmen, wodurch eine besonders kompakte Anordnung der Ausgabeeinrichtungen ermöglicht wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgabeeinrichtung mehrere, insbesondere längs einer parallel zur Drehachse ausgerichteten Gerade, vorzugsweise gleichverteilt angeordnete, Ausgabedüsen umfasst. Vorzugsweise sind die Ausgabedüsen in einer gleichmäßigen Teilung zueinander angeordnet, bei der die auf der Außenoberfläche des Lackierobjekts auftreffenden Lackfäden zuverlässig in Kontakt mit benachbart aufgebrachten Lackfäden treten, so dass eine geschlossene Lackoberfläche geschaffen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Lackfördereinrichtung und der Ausgabedüse eine Ventileinrichtung für eine zeitweilige Unterbrechung der fluidisch kommunizierenden Verbindung ausgebildet ist. Mit Hilfe der Ventileinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um ein elektromechanisches Ventil, insbesondere um ein Magnetventil, handelt, ist eine hochdynamische Einflussnahme auf den Lackstrom zwischen Lackfördereinrichtung und Ausgabedüse möglich. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ventileinrichtung unmittelbar stromaufwärts der Ausgabedüse angeordnet ist, so dass ein Lackvolumen, das nicht von der Schaltstellung oder Steuerstellung der Ventileinrichtung beeinflusst werden kann, möglichst gering gehalten wird. Hierdurch wird eine unerwünschte Tropfenbildung im Umfeld der Ausgabedüse reduziert. Beispielhaft kann die Ventileinrichtung als Nadelventil ausgebildet seine, das an einem Übergang von einem Lackförderkanal, der als Ventilkammer bezeichnet werden kann, hin zur Ausgabedüse mit einer Ventilnadel in einen unmittelbar an der Ausgabedüse ausgebildeten Ventilsitz eingreift und somit das nicht beeinflussbare Lackvolumen möglichst gering hält.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Lackfördereinrichtung und/oder der Ausgabeeinrichtung und/oder der Aufnahmeeinrichtung eine Temperiereinrichtung, insbesondere eine Heizeinrichtung, für eine Temperierung des Lacks und/oder des Lackierobjekts zugeordnet ist. Da ein Auftrag des Lacks auf die Außenoberfläche des Lackierobjekts als Lackfaden erfolgt, ist es vorteilhaft, wenn der Lackfaden beim Auftreffen auf die Außenoberfläche gut fließfähig ist, um einen möglichst großen Oberflächenbereich der Außenoberfläche mit Lack zu benetzen. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das Lackierobjekt mit einer der Aufnahmeeinrichtung zugeordneten Temperiereinrichtung, insbesondere einer Heizeinrichtung, auf eine günstige Temperatur für den Lack erwärmt werden kann. Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen sein, dass der Lackfördereinrichtung und/oder der Ausgabeeinrichtung eine Temperiereinrichtung zugeordnet ist, mit deren Hilfe eine Temperatur des Lacks in einem vorgebaren Temperaturintervall gehalten werden kann, um einen stabilen Lackfaden aus der Ausgabedüse ausgeben zu können. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn eine Rotationsbewegung des Lackierobjekts um die Drehachse mit einer hohen Winkelgeschwindigkeit durchgeführt wird, um hierbei aufgrund von aerodynamischen Effekten kein Abreißen des Lackfadens in Kauf nehmen zu müssen, wodurch eine ungleichmäßigere Lackierung der Außenoberfläche des Lackierobjekts auftreten würde.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ausgabeeinrichtung als Bearbeitungsstation an einem Maschinengestell angeordnet ist und dass dem Maschinengestell mehrere beweglich gelagerte Aufnahmeeinrichtungen zugeordnet sind, die für einen, insbesondere diskontinuierlichen, Transport von Lackierobjekten zwischen den Bearbeitungsstationen längs eines, insbesondere kreisabschnittsförmigen, Bewegungswegs ausgebildet sind. Bei dem Maschinengestell handelt es sich vorzugsweise um einen Maschinenrahmen einer Druckmaschine, an der mehrere Bearbeitungsstationen zur Bearbeitung des Lackierobjekts vorgesehen sind. Dabei umfassen die Bearbeitungsstationen auch die zur Lackierung des Lackierobjekts vorgesehene Ausgabeeinrichtung sowie zusätzliche Einrichtungen und/oder Anordnungen, die zum Bedrucken des Lackierobjekts und/oder zur Vorbereitung des Lackierobjekts auf den Lackiervorgang und/oder zur Weiterbearbeitung des Lackierobjekts nach dem Lackiervorgang ausgebildet sind. Für einen Transport der Lackierobjekte zwischen den jeweiligen Bearbeitungsstationen sind mehrere Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen, die insbesondere an einem gemeinsamen, drehbeweglich gelagerten, Werkstückrundtisch angeordnet sind, der mit einem Drehantrieb versehen ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Drehantrieb eine diskontinuierliche Bewegung, insbesondere eine Drehschrittbewegung, des Werkstückrundtischs und damit der Aufnahmeeinrichtungen durchführt. Somit können die Aufnahmeeinrichtungen und die jeweils an den Aufnahmeeinrichtungen aufgenommenen Lackierobjekte entlang eines kreisabschnittsförmigen Bewegungswegs zwischen den einzelnen Bearbeitungsstationen, die vorzugsweise in gleicher Winkelteilung und gleichem radialen Abstand zu einer Drehachse des Drehantriebs angeordnet sind, bewegt werden. Bei dem Drehantrieb kann es sich beispielsweise um einen elektrischen Direktantrieb mit einem ortsfest am Maschinengestell angebrachten Stator und einem drehbeweglich gegenüber dem Stator gelagerten, insbesondere im Werkstückrundtisch integrierten, Rotor handeln, der durch Aufladung mit elektrischer Energie die gewünschte Drehbewegung um eine vorzugsweise vertikal ausgerichtete Drehachse vollführt. Die Aufnahmeeinrichtungen sind vorzugsweise als Dorne ausgeführt, auf die die hülsenförmigen Lackierobjekte aufgesteckt werden können. Alternativ können die Aufnahmeeinrichtungen auch als Spannfutter ausgebildet sein, in die die Lackierobjekte bereichsweise eingeschoben und gespannt werden.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ausgabeeinrichtung längs des Bewegungswegs stromabwärts nach einer als Tintenstrahldruckeinrichtung ausgebildeten, Druckeinrichtung angeordnet ist, die für eine zumindest teilweise Bedruckung der Außenoberfläche des Lackierobjekts vor der Durchführung des Lackiervorgangs ausgebildet ist. Die Druckeinrichtung ist zur Durchführung eines kontaktlosen Tintenstrahldruckverfahrens, das auch als Digitaldruckverfahren bezeichnet werden kann und bei dem eine Verteilung von Drucktinte individuell für jedes Lackierobjekt festgelegt werden kann, ausgebildet.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die die Bearbeitungsstationen und die Aufnahmeeinrichtungen in einem Raumvolumen aufgenommen sind, das durch Begrenzungswände begrenzt und von einer Umgebung abgetrennt ist und in dem eine konstante Raumtemperatur und/oder ein vorgebbarer Überdruck gegenüber der Umgebung vorliegt. Hierdurch können reproduzierbare Bedingungen für den Druckvorgang gewährleistet werden. Neben einer Steuerung oder Regelung der Raumtemperatur und/oder des vorgebbaren Überdrucks kann auch eine Einflussnahme auf eine im Raumvolumen vorherrschende Gaszusammensetzung und/oder eine Einflussnahme auf einen im Raumvolumen vorherrschenden Feuchtigkeitsanteil in der typischerweise gasförmigen Atmosphäre im Raumvolumen genommen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für ein Verfahren zum Dekorieren einer Außenoberfläche eines Lackierobjekts mit den folgenden Schritten gelöst: zumindest teilweises Bedrucken der Außenoberfläche des Lackierobjekts mit einer ersten Ausgabeeinrichtung in einem als Tintenstrahldruckverfahren ausgebildeten Druckvorgang, druckbeaufschlagtes Bereitstellen eines Lacks von einer Lackfördereinrichtung an eine Ausgabedüse einer zweiten Ausgabeeinrichtung und Ausgeben des Lacks durch die Ausgabedüse auf das Lackierobjekt, wobei während des Druckvorgangs und/oder während des Lackiervorgangs eine Relativbewegung zwischen wenigstens einer Ausgabeeinrichtung und dem Lackierobjekt mittels einer Aufnahmeeinrichtung für das Lackierobjekt durchgeführt wird, wobei die Relativbewegung zumindest eine Rotation des Lackierobjekts um eine Drehachse gegenüber der Ausgabeeinrichtung umfasst, wobei ein radialer Abstand der Ausgabeeinrichtungen zum Lackierobjekt sowie eine Ausrichtung der Ausgabeeinrichtungen gegenüber dem Lackierobjekt und eine Umfangsgeschwindigkeit des Lackierobjekts derart an Fließeigenschaften des zu verarbeitenden Lacks angepasst sind, dass ein Lackfaden kontinuierlich auf die Außenoberfläche des Lackierobjekts aufgebracht wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Relativbewegung eine Linearbewegung zwischen Lackierobjekt und Ausgabedüse längs der Drehachse umfasst.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass Linearbewegungen mehrere Ausgabeeinrichtungen derart koordiniert werden, dass Lackfäden unterschiedlicher Ausgabeeinrichtungen auf der Außenoberfläche des Lackierobjekts gekreuzt aufgelegt werden und hierdurch eine vorteilhafte Benetzung der Außenoberfläche des Lackierobjekts mit dem aufgetragenen Lack bewirkt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass wenigstens einer Ausgabedüse eine Ventileinrichtung zugeordnet ist, die eine dynamische Bereitstellung und Abschaltung einer fluidisch kommunizierenden Verbindung zwischen Lackfördereinrichtung und Ausgabedüse, insbesondere zur Anpassung an unterschiedliche Produktlängen des Lackierobjekts, durchführt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine Druckmaschine mit einem drehbeweglich gelagerten Werkstückrundtisch und mehreren Arbeitsstationen zur Bedruckung und Inspektion von zylindrischen Gegenständen,
    Figur 2
    eine schematische Vorderansicht einer als Druckstation ausgebildeten Arbeitsstation der Druckmaschine,
    Figur 3
    eine schematische Vorderansicht einer als Lackierstation ausgebildeten Arbeitsstation der Druckmaschine,
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht auf die Lackierstation gemäß der Figur 3,
    Figur 5
    eine schematische Schnittdarstellung einer Ausgabeeinrichtung, die zur Bereitstellung von Lackfäden ausgebildet ist, und
    Figur 6
    eine stirnseitige Ansicht der Ausgabeeinrichtung gemäß der Figur 5.
  • Eine in der Figur 1 schematisch dargestellte Druckmaschine 1 umfasst einen drehbar um eine Drehachse 2 an einem nicht näher dargestellten Maschinengestell gelagerten Werkstückrundtisch 3 und mehrere, exemplarisch jeweils paarweise am Werkstückrundtisch 3 angebrachte, als Aufnahmeeinrichtungen dienende Werkstückaufnahmen 4. Die Werkstückaufnahmen 4 sind mit nicht dargestellten Antriebsmitteln um Rotationsachsen 5 individuell drehbar gelagert. Die Werkstückaufnahmen 4 sind zur Aufnahme von hülsenförmigen, insbesondere als Aerosoldosenrohlinge oder Tubenrohlinge ausgebildeten, zumindest im Wesentlichen mit kreiszylindrischem Querschnitt ausgebildeten Gegenständen 6 vorgesehen. Vorzugsweise sind die Werkstückaufnahmen 4 als Dorne ausgebildet, auf die die als Hohlkörper, insbesondere als einseitig geschlossene Hohlzylinder, ausgebildeten und auch als Lackierobjekte bezeichneten Gegenstände 6 aufgesteckt werden können. Exemplarisch wird davon ausgegangen, dass jeder der Werkstückaufnahmen 4 ein eigener, separat elektrisch ansteuerbarer und nicht dargestellter Antriebsmotor zugeordnet ist, der eine Drehbewegung der jeweiligen Werkstückaufnahme 4 um die jeweilige Rotationsachse 5 ermöglicht. Diese Möglichkeit zur, insbesondere geregelten, Rotation der jeweiligen Werkstückaufnahme 4 wird insbesondere bei der Durchführung des Druckvorgangs und des nachstehend näher beschriebenen Lackiervorgangs genutzt.
  • In einem von den Werkstückaufnahmen 4 bei einer Drehbewegung des Werkstückrundtischs 3 um die Drehachse 2 überstrichenen ringabschnittsförmigen Bereich, der als Bewegungsweg 7 bezeichnet werden kann und der sich in Umfangsrichtung um den Werkstückrundtisch 3 erstreckt, sind mehrere Arbeitsstationen 8 bis 18 angeordnet, die zu einer Bearbeitung und/oder Prüfung der transportierten Gegenstände 6 ausgebildet sind. Da es sich bei der Ansicht gemäß der Figur 1 um eine Draufsicht handelt und die Arbeitsstationen 9 bis 17 üblicherweise in vertikaler Richtung oberhalb der Werkstückaufnahmen 4 angeordnet sind, werden die Arbeitsstationen 9 bis 17 nur in gestrichelter Darstellung gezeigt. Die Funktion und Anordnung der nachstehend näher beschriebenen Arbeitsstationen 8 bis 18 ist in Abhängigkeit vom vorgesehenen Bearbeitungsablauf für die Gegenstände 6 frei wählbar, es können auch Arbeitsstationen mit anderen Funktionen vorgesehen werden oder völlig entfallen.
  • Die Arbeitsstation 8 ist eine auch als Zufuhrstation bezeichnete Beladestation, an der die zylindrischen Gegenstände 6 exemplarisch paarweise auf die Werkstückaufnahmen 4 durch eine geeignete Transporteinrichtung 19, die mit einem nicht näher dargestellten Fördersystem für die zylindrischen Gegenstände 6 gekoppelt ist, aufgeschoben werden.
  • An der Arbeitsstation 9 ist rein exemplarisch eine Neutralisierung von elektrischen Ladungen vorgesehen, die möglicherweise an einer Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 vorliegen. Eine solche Neutralisierung ist insbesondere bei Gegenständen 6 aus Kunststoff vorteilhaft und kann gegebenenfalls bei Gegenständen 6 aus Metall entfallen. Für die elektrische (elektrostatische) Neutralisierung der Gegenstände 6 umfasst die Arbeitsstation 9 eine nicht näher dargestellte Neutralisierungsanordnung, mit der die Entladung des Gegenstands 6 durchgeführt werden kann. Exemplarisch umfasst die Neutralisierungsanordnung zwei beabstandet voneinander angeordnete Elektroden, an die von einer ebenfalls nicht näher dargestellten Steuereinrichtung jeweils ein elektrisches Wechselfeld angelegt wird. Dabei sind eine elektrische Spannung und eine Frequenz des elektrischen Wechselfelds in einer Weise auf den Abstand der Elektroden abgestimmt, dass im Umfeld der Elektroden vorhandenes Gas, insbesondere Luft, ionisiert werden kann. Mit Hilfe der freigesetzten Ionen kann ein Ladungsausgleich mit den elektrischen Ladungen, die an der Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 vorliegen, stattfinden. Der nunmehr elektrisch neutrale Gegenstand 6 wird anschließend längs des Bewegungswegs 7 zur nachfolgenden Arbeitsstation 10 gefördert.
  • Stromabwärts längs des Bewegungswegs 7 ist nachfolgend zur Arbeitsstation 9 die Arbeitsstation 10 vorgesehen, bei der es sich rein exemplarisch um eine Reinigungsanordnung handelt. Beispielhaft ist die Reinigungsstation als Absaugeinrichtung ausgebildet, die für eine kontaktlose Absaugung der Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 ausgebildet ist.
  • An der stromabwärts längs des Bewegungswegs 7 nachgelagert zur Arbeitsstation 10 angeordneten Arbeitsstation 11 erfolgt rein exemplarisch eine optische Abtastung der zylindrischen Gegenstände 6, um eine rotatorische Position der zylindrischen Gegenstände 6 zu bestimmen, beispielsweise um eine korrekte rotatorische Ausrichtung der zylindrischen Gegenstände 6 für einen an der Arbeitsstation 12 erfolgenden Druckvorgang zu gewährleisten. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die zu bedruckende Außenoberfläche der Gegenstände 6 mit Merkmalen versehen ist, die mit dem aufzubringenden Druckbild in vorgegebener Weise in Passung stehen sollen. Bei diesen Merkmalen kann es sich beispielsweise um lokale Ein- und/oder Ausprägungen (Embossing) in und/oder aus der Außenoberfläche des Gegenstands 6 und/oder um vorbedruckte Bereiche handeln, die ihrerseits als Grundierung für die nachfolgende Bedruckung dienen sollen.
  • Der Gegenstand 6 wird nunmehr im Zuge einer weiteren Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs 3 um die Drehachse 2 nacheinander zu den Arbeitsstation 12, 13 und 14 bewegt, die jeweils rein exemplarisch als Druckstationen ausgebildet sind, um dort jeweils mit Hilfe von Druckeinrichtungen 51, wie sie exemplarisch in der Figur 2 dargestellt sind, bedruckt zu werden. Bei der Durchführung des Druckvorgangs ist vorgesehen, dass der exemplarisch mit kreiszylindrischem Querschnitt ausgebildete Gegenstand 6 eine Rotationsbewegung um die in Figur 1 dargestellte Rotationsachse 5 durchführt und während der Rotationsbewegung durch einen in der Figur 2 schematisch dargestellten Druckkopf 52, bei dem es sich exemplarisch um einen Tintenstrahldruckkopf handelt, bedruckt werden kann. Während des Druckvorgangs werden vom Druckkopf 52, der exemplarisch in einem Abstand von 1 mm bis 5 mm von der Außenoberfläche des Gegenstands 6 angeordnet ist und der von einer Drucksteuereinrichtung 53 mit elektrischen Signalen angesteuert wird, nicht näher dargestellte Farbtropfen ausgegeben. Vorzugsweise sind die ebenfalls nicht näher dargestellten, an einer Austrittsoberfläche 54 ausmündenden Austrittsdüsen des Druckkopfs 52 derart ausgerichtet, dass die Farbtropfen zumindest nahezu senkrecht zur Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 ausgegeben werden.
  • Die stromabwärts zur Arbeitsstation 14 längs des Bewegungswegs 7 angeordnete Arbeitsstation 15 ist exemplarisch als Inspektionseinrichtung ausgebildet und ermöglicht eine Ermittlung einer Druckqualität des von der Druckstation 21 auf die Umfangsoberfläche des Gegenstands 6 aufgebrachten Druckbilds.
  • Die weitere Arbeitsstation 16 dient zur weiteren Bearbeitung der zylindrischen Gegenstände 6 durch Aufbringung eines Schutzlacks auf die Bedruckung zumindest auf Teilflächen des Gegenstands 6, wie nachstehend in Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 6 näher beschrieben wird.
  • An der Arbeitsstation 18 findet ein Entladevorgang statt, bei dem die zylindrischen Gegenstände 6 mit Hilfe einer Transporteinrichtung 20 von den dornartig ausgebildeten Werkstückaufnahmen 4 abgezogen werden und einem nicht näher dargestellten weiterführenden Transportsystem zugeführt werden.
  • Der Werkstückrundtisch 4 führt zur schrittweisen Bearbeitung der zylindrischen Gegenstände 6 an den jeweiligen Arbeitsstationen 8 bis 18 eine Drehschrittbewegung um den Winkel W aus, bei der die jeweils paarweise angeordneten Werkstückaufnahmen 4 aus einer der jeweiligen Arbeitsstation 8 bis 18 gegenüberliegenden Position in eine der jeweils nachfolgenden Arbeitsstation 8 bis 18 gegenüberliegende Position transportiert werden. Dabei erfolgt die Drehschrittbewegung als Abfolge einer Beschleunigung aus dem Stillstand, einer Abbremsung aus der erreichten Zielgeschwindigkeit und einer nachfolgenden Stillstandszeit. Vorzugsweise ist ein nicht näher dargestellter Antrieb für den Werkstückrundtisch 3 derart ausgebildet, dass die Beschleunigung und Abbremsung des Werkstückrundtischs 3 in weiten Bereichen und die Stillstandszeit völlig frei einstellbar sind und an die Erfordernisse der Bearbeitung der jeweiligen zylindrischen Gegenstände 6 an den Arbeitsstationen 8 bis 18 angepasst werden können.
  • Die in den Figuren 3 bis 6 näher dargestellte Lackiereinrichtung ist zum Auftrag eines Lacks, insbesondere eines Klarlacks, auf die Außenoberfläche 25 des Lackierobjekts 6 ausgebildet und umfasst exemplarisch drei jeweils gleichartig ausgebildete Ausgabeeinrichtungen 21, 22, 23, die gemäß der Darstellung der Figur 3 zirkular zur Rotationsachse 5 der Aufnahmeeinrichtung 4 angeordnet sind. Wie aus der Darstellung der Figur 4 entnommen werden kann, sind die Ausgabeeinrichtungen 21, 22, 23 längs der Drehachse 2 der Aufnahmeeinrichtung 4 an unterschiedlichen Positionen angeordnet. Exemplarisch wird davon ausgegangen, dass die Ausgabeeinrichtungen 21, 22, 23 mittels nicht näher dargestellter Stellmittel parallel zur Drehachse 2 bewegt werden können, wie dies durch die jeweiligen Bewegungspfeile symbolisiert ist.
  • Die Ausgabeeinrichtungen 21, 22, 23 sind jeweils gleichartig ausgebildet, die Aufbauweise ist in der Figur 5 näher dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben. Jede der Ausgabeeinrichtungen 21, 22, 23 weist exemplarisch an einer Ausgabeoberfläche 24 eine Reihe von Austrittsdüsen 26 auf. Beispielhaft sind die Austrittsdüsen 26 längs einer, insbesondere parallel zur Drehachse 5 ausgerichteten, Geraden in gleicher Teilung angeordnet, wobei Positionen der Austrittsdüsen 26 in der Figur 4 an der Ausgabeeinrichtung 22 durch Kreise schematisiert dargestellt sind. Wie weiter aus der Figur 4 entnommen werden kann, sind die Ausgabeeinrichtungen 21, 22, 23 zur Bereitstellung von Lackfäden auf die Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 ausgebildet. Beispielsweise findet gemäß der Darstellung der Figur 4 während einer Rotation des Gegenstands 6 um die Drehachse 5 lediglich eine Ausgabe von Lackfäden 27 durch die Ausgabeeinrichtung 23 statt, während die Ausgabeeinrichtungen 21 und 22 zu diesem Zeitpunkt exemplarisch deaktiviert sind. Dabei sind ein radialer Abstand der Ausgabeeinrichtungen 21, 22 und 23 zum Gegenstand 6, eine Ausrichtung der Ausgabeeinrichtungen 21, 22 und 23 gegenüber dem Gegenstand 6 und eine Umfangsgeschwindigkeit des Gegenstands 6 derart an Fließeigenschaften des zu verarbeitenden Lacks angepasst, dass ein in den Figuren 4, 5 und 6 jeweils schematisch dargestellter Lackfaden 27 kontinuierlich auf die Außenoberfläche 24 des Gegenstands 6 aufgebracht wird. Dabei ist ein Durchmesser und eine Fließgeschwindigkeit des Lackfadens 27 so gewählt, dass bei Auftreffen auf den Gegenstand 6 aufgrund der Fließeigenschaften des Lacks eine geschlossene Lackoberfläche auf der Außenoberfläche 24 des Gegenstands 6 erzielt werden kann.
  • Wie aus der Darstellung der Figur 5 entnommen werden kann, umfasst die exemplarisch näher, aus Gründen der Übersichtlichkeit stark vereinfacht dargestellte Ausgabeeinrichtung 21 einen Grundkörper 28, der aus einem formstabilen Werkstoff, beispielsweise aus einem metallischen Werkstoff, hergestellt ist. In dem exemplarisch plattenförmig ausgebildeten Grundkörper 28 sind Austrittsdüsen 26 eingebracht, deren Düsenachsen 45 beispielhaft normal zu der Ausgabeoberfläche 24 ausgerichtet sind. Ausgehend von einer der Ausgabeoberfläche 24 entgegengesetzten Montagefläche 29 sind in den Grundkörper 28 Aufnahmebohrungen 30 für Magnetantriebe 32 eingebracht. Beispielhaft sind die Magnetantriebe 32 als Magnetspulenantriebe mit kreiszylindrischer Gestalt ausgebildet und vollständig im Grundkörper 28 aufgenommen. Jede der Magnetantriebe 32 umfasst eine linearbeweglich gelagerte Düsennadel 33, die den Grundkörper 28 ausgehend vom Magnetantrieb 32 durchsetzt und die bis in eine Ventilkammer 34 ragt. Die Ventilkammer 34 weist einen größeren Durchmesser als die Düsennadel 33 auf, so dass zwischen Düsennadel 33 und Ventilkörper 34 ein Ringraum 35 ausgebildet ist. In den Ringraum 35 mündet ein Versorgungskanal 36, der in fluidisch kommunizierender Verbindung mit einem Versorgungsanschluss 37 steht. An den Versorgungsanschluss 37 ist eine exemplarisch als Lackpumpe ausgebildete Lackfördereinrichtung 38 angeschlossen, die ihrerseits fluidisch kommunizierend mit einem Vorratsbehälter 39 gekoppelt ist. Ferner ist die Lackfördereinrichtung 38 elektrisch mit einer Lacksteuereinrichtung 31 verbunden, die zur Bereitstellung von elektrischer Energie an die Lackfördereinrichtung 38 ausgebildet ist, um eine Förderung von Lack aus dem Vorratsbehälter 39 zu den Austrittsdüsen 26 zu bewirken. Die Magnetantriebe 32 sind ebenfalls elektrisch mit der Lacksteuereinrichtung 31 verbunden und können von dieser selektiv angesteuert werden, um mit Hilfe der jeweiligen Düsennadel 33 einen am Übergang zwischen Ventilkörper 34 und Austrittsdüse 26 vorgesehenen Ventilsitz 40 wahlweise freizugeben oder zu blockieren. Hierdurch kann eine fluidisch kommunizierende Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 39 über den Versorgungsanschluss 37 und den Versorgungskanal 36 sowie den Ringraum 35 zu Austrittsdüse 26 blockiert oder freigegeben werden. Rein exemplarisch ist gemäß der Darstellung der Figur 5 nur eine Austrittsdüse 26 von der zugeordneten Düsennadel 33 freigegeben, so dass nur dort ein Lackfaden 37 ausgegeben werden kann, der auf der Außenoberfläche 24 des gegenüberliegend angeordneten, um die Rotationsachse 5 rotierten Gegenstands 6 abgelegt werden kann.
  • Wie aus den Darstellungen der Figuren 5 und 6 entnommen werden kann, findet eine Förderung des Lackfadens 27 ausschließlich durch hydrostatischen Druck auf den Lack statt, der aus dem Vorratsbehälter 39 mit Hilfe der Lackfördereinrichtung 38 entnommen wird. Die Darstellung des Lackfadens 27 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht maßstäblich gewählt, in der Praxis ist eine erheblich dünnere Gestaltung der Austrittsdüse 26 und des daraus resultierenden Lackfadens 27 vorzusehen.
  • Wie aus der gestrichelten Darstellung in der Figur 6 zu entnehmen ist, kann in Rotationsrichtung nachgelagert zur Ausgabeeinrichtung 21 eine optionale Luftdüse 41 angeordnet sein, die einen schlitzförmigen Luftaustritt 42 aufweist, der sich mit seiner größten Erstreckung längs der Drehachse 2 erstreckt. Mit Hilfe der Luftdüse 41 wird ein Luftstrahl senkrecht auf die Außenoberfläche 25 des Gegenstands 6 ausgegeben, um eine Oberflächenspannung des auf die Außenoberfläche 25 aufgetragenen Lackfadens 27 zu überwinden, so dass sich dieser möglichst breit auf der Außenoberfläche 25 ausbreitet und damit eine vorteilhafte Verteilung des Lacks ermöglicht wird.
  • Exemplarisch ist vorgesehen, dass die Lackiersteuereinrichtung 31 und die Drucksteuereinrichtung 53 elektrisch, insbesondere als Busteilnehmer, miteinander verbunden sind und in koordinierter Weise von einer nicht dargestellten, übergeordneten Steuerungseinrichtung, insbesondere einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) angesteuert werden.

Claims (12)

  1. Lackiereinrichtung zum Lackieren einer Außenoberfläche (25) eines hülsenförmigen, als Aerosoldosenrohling oder Tubenrohling ausgebildeten Lackierobjekts (6), mit einer Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23) zur Bereitstellung eines kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Lackstroms und mit einer Aufnahmeeinrichtung (4) zur Aufnahme und Positionierung eines Lackierobjekts (6) gegenüberliegend zur Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23), wobei die Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23) eine Ausgabedüse (26) und eine fluidisch kommunizierend mit der Ausgabedüse (26) verbundene Lackfördereinrichtung (38) umfasst, die für eine druckbeaufschlagte Förderung von Lack an die Ausgabedüse (26) ausgebildet ist, wobei die Lackfördereinrichtung (38) für eine Bereitstellung eines hydrostatischen Drucks auf den Lack ausgebildet ist und dass die Austrittsdüsen (26) für eine Ausgabe von Lackfäden (27) in, zumindest überwiegender, insbesondere ausschließlicher, Abhängigkeit vom hydrostatischen Druck auf den Lack ausgebildet sind, wobei die Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23) als Bearbeitungsstation (8 bis 18) an einem Maschinengestell angeordnet ist, wobei dem Maschinengestell mehrere beweglich gelagerte Aufnahmeeinrichtungen (4) zugeordnet sind, die für einen Transport von Lackierobjekten (6) zwischen den Bearbeitungsstationen (8 bis 18) längs eines Bewegungswegs (7) ausgebildet sind, wobei die Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23) längs des Bewegungswegs stromabwärts nach einer als Tintenstrahldruckeinrichtung ausgebildeten Druckeinrichtung (51) angeordnet ist, die für eine zumindest teilweise Bedruckung der Außenoberfläche (25) des Lackierobjekts (6) vor der Durchführung des Lackiervorgangs ausgebildet ist und wobei die Bearbeitungsstationen (8 bis 18) und die Aufnahmeeinrichtungen (4) in einem Raumvolumen aufgenommen sind, das durch Begrenzungswände begrenzt und von einer Umgebung abgetrennt ist und in dem eine konstante Raumtemperatur und/oder ein vorgebbarer Überdruck gegenüber der Umgebung vorliegt.
  2. Lackiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (4) für eine Drehlagerung des Lackierobjekts (6) um eine Drehachse (5) ausgebildet ist, die quer zu einer Düsenachse (45) ausgerichtet ist, die eine Lackaustrittsrichtung aus der Ausgabedüse (26) bestimmt.
  3. Lackiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23) linearbeweglich gegenüber der Aufnahmeeinrichtung (4) angeordnet ist und ein gesteuert oder geregelt ansteuerbares Stellmittel für eine Linearbewegung längs der Drehachse (5) umfasst.
  4. Lackiereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausgabeeinrichtungen (21, 22, 23) zirkular umlaufend zur Drehachse (5) angeordnet sind.
  5. Lackiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23) mehrere, insbesondere längs einer parallel zur Drehachse (5) ausgerichteten Gerade, vorzugsweise in gleicher Teilung angeordnete, Ausgabedüsen (26) umfasst.
  6. Lackiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lackfördereinrichtung (38) und der Ausgabedüse (26) eine Ventileinrichtung (32, 33, 40) für eine zeitweilige Unterbrechung der fluidisch kommunizierenden Verbindung ausgebildet ist.
  7. Lackiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lackfördereinrichtung (38) und/oder der Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23) und/oder der Aufnahmeeinrichtung (4) eine Temperiereinrichtung, insbesondere eine Heizeinrichtung, für eine Temperierung des Lacks und/oder des Lackierobjekts (6) zugeordnet ist.
  8. Lackiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (4) für einen diskontinuierlichen Transport von Lackierobjekten (6) zwischen den Bearbeitungsstationen (8 bis 18) längs eines kreisabschnittsförmigen Bewegungswegs (7) ausgebildet sind.
  9. Verfahren zum Dekorieren einer Außenoberfläche (25) eines hülsenförmigen, als Aerosoldosenrohling oder Tubenrohling ausgebildeten Lackierobjekts (6) mit den Schritten: zumindest teilweises Bedrucken der Außenoberfläche (25) des Lackierobjekts (6) mit einer ersten Ausgabeeinrichtung (51) in einem als Tintenstrahldruckverfahren ausgebildeten Druckvorgang, druckbeaufschlagtes Bereitstellen eines Lacks von einer Lackfördereinrichtung (38) an eine Ausgabedüse (26) einer zweiten Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23) und Ausgeben des Lacks durch die Ausgabedüse (26) auf das Lackierobjekt (6), wobei während des Druckvorgangs und/oder während des Lackiervorgangs eine Relativbewegung zwischen wenigstens einer Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23; 52) und dem Lackierobjekt (6) mittels einer Aufnahmeeinrichtung (4) für das Lackierobjekt (6) durchgeführt wird, wobei die Relativbewegung zumindest eine Rotation des Lackierobjekts (6) um eine Drehachse (5) gegenüber der Ausgabeeinrichtung (21, 22, 23; 52) umfasst, wobei ein radialer Abstand der Ausgabeeinrichtungen (21, 22, 23; 52) zum Lackierobjekt (6) sowie eine Ausrichtung der Ausgabeeinrichtungen (21, 22, 23; 56) gegenüber dem Lackierobjekt (6) und eine Umfangsgeschwindigkeit des Lackierobjekts (6) derart an Fließeigenschaften des zu verarbeitenden Lacks angepasst sind, dass ein Lackfaden (27) kontinuierlich auf die Außenoberfläche (24) des Lackierobjekts (6) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung eine Linearbewegung zwischen Lackierobjekt (6) und Ausgabedüse (26) längs der Drehachse (5) umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Linearbewegungen mehrerer Ausgabeeinrichtungen (21, 22, 23) derart koordiniert werden, dass Lackfäden (27) der unterschiedlichen Ausgabeeinrichtungen (21, 22, 23) auf der Außenoberfläche (25) des Lackierobjekts (6) gekreuzt aufgelegt werden und hierdurch eine vorteilhafte Benetzung der Außenoberfläche (25) des Lackierobjekts (6) mit dem aufgetragenen Lack bewirkt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Ausgabedüse (26) eine Ventileinrichtung (32, 33, 40) zugeordnet ist, die eine dynamische Bereitstellung und Abschaltung einer fluidisch kommunizierenden Verbindung zwischen Lackfördereinrichtung (38) und Ausgabedüse (26), insbesondere zur Anpassung an unterschiedliche Produktlängen des Lackierobjekts (6), durchführt.
EP15165965.3A 2015-04-30 2015-04-30 Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts Active EP3088090B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165965.3A EP3088090B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts
ES15165965T ES2760000T3 (es) 2015-04-30 2015-04-30 Equipo de lacado y método para lacar una superficie exterior de un objeto de lacado
PL15165965T PL3088090T3 (pl) 2015-04-30 2015-04-30 Urządzenie lakiernicze i sposób lakierowania powierzchni zewnętrznej obiektu lakierowanego
US15/142,633 US20160346806A1 (en) 2015-04-30 2016-04-29 Coating device and method for coating an outer surface of an item to be coated

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165965.3A EP3088090B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088090A1 EP3088090A1 (de) 2016-11-02
EP3088090B1 true EP3088090B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=53039765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165965.3A Active EP3088090B1 (de) 2015-04-30 2015-04-30 Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160346806A1 (de)
EP (1) EP3088090B1 (de)
ES (1) ES2760000T3 (de)
PL (1) PL3088090T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106925482A (zh) * 2017-05-03 2017-07-07 宋伟 一种用于弧形木板自动刷漆的设备
ES2813055T3 (es) * 2018-03-15 2021-03-22 Hinterkopf Gmbh Equipo de revestimiento y procedimiento para el revestimiento de cuerpos huecos cilíndricos
US10953425B2 (en) * 2018-04-25 2021-03-23 Palo Alto Research Center Incorporated Methods and systems for collecting droplets of strain hardening viscoelastic fluids in a spray
CN109013192B (zh) * 2018-08-27 2023-09-05 海南汉地阳光石油化工有限公司 一种可调节密封性的密封装置
CN109550653B (zh) * 2018-12-29 2020-05-15 库尔兹电子科技(南通)有限公司 一种应用于电子元件喷胶的治具
CN111570136A (zh) * 2020-05-19 2020-08-25 盐城工学院 一种汽车出风口喷涂机构及其使用方法
CN115025922B (zh) * 2022-06-16 2024-02-23 重庆工程职业技术学院 一种自动化喷涂用工业机器人

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1088159A (zh) * 1991-10-02 1994-06-22 汉纳技术有限公司 用于纺织品染色的装置和工艺
US5254164A (en) * 1992-06-15 1993-10-19 Nordson Corp. Coating system including indexing turret rotatable in the vertical and horizontal planes about a stationary shaft with loading and unloading of containers and closures from the edges of the turret
US5316588A (en) * 1992-06-16 1994-05-31 Amcol Corporation System for spraying material on tubing and reclaiming excess material
US5354378A (en) * 1992-07-08 1994-10-11 Nordson Corporation Slot nozzle apparatus for applying coatings to bottles
US6296463B1 (en) * 1998-04-20 2001-10-02 Nordson Corporation Segmented metering die for hot melt adhesives or other polymer melts
US7815763B2 (en) * 2001-09-28 2010-10-19 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Porous membranes for medical implants and methods of manufacture
EP1155748B1 (de) * 1998-12-28 2017-04-12 Musashi Engineering, Inc. Verfahren und vorrichtung zum einspritzen einer festgelegten menge an flüssigkeit
US6562136B1 (en) * 2000-09-08 2003-05-13 Surmodics, Inc. Coating apparatus and method
US7504125B1 (en) * 2001-04-27 2009-03-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System and method for coating implantable devices
JP4158962B2 (ja) * 2001-06-01 2008-10-01 漢拏空調株式会社 圧縮機ピストンコーティング方法
AU2003219916A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-09 University Of Washington Bioengineered tissue substitutes
JP2006142214A (ja) * 2004-11-19 2006-06-08 Denso Corp 絶縁樹脂の塗布方法及びその塗布装置
JP4738026B2 (ja) * 2005-03-10 2011-08-03 大和製罐株式会社 印刷フィルム貼着缶体の製造方法
US7342670B2 (en) * 2005-10-19 2008-03-11 Labcoat, Ltd. In-flight drop location verification system
WO2008114585A1 (ja) * 2007-03-20 2008-09-25 Terumo Kabushiki Kaisha コーティング方法とコーティング装置
CN102149859B (zh) * 2009-06-25 2015-08-26 北京阿迈特医疗器械有限公司 用于制备三维多孔管状支架的方法及设备
US8795761B2 (en) * 2009-07-02 2014-08-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Removing a solvent from a drug-eluting coating
US8409666B2 (en) * 2009-12-03 2013-04-02 Long Huei Helmet Co. Process to manufacture main body of bike helmet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3088090T3 (pl) 2020-04-30
ES2760000T3 (es) 2020-05-12
US20160346806A1 (en) 2016-12-01
EP3088090A1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3088090B1 (de) Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts
EP2705905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
DE102014116405B4 (de) Druckvorrichtung sowie Verfahren zur Bedruckung von Behältern
DE102006047382B4 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Werkstücken
EP2043871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dekorieren einer unebenen fläche an einem formstabilen objekt
DE102007050490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
DE102008061203A1 (de) Verfahren zum Lackieren einer dreidimensionalen Oberfläche eines Bauteils
EP1806233A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102011009393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Behältern
EP3696875B1 (de) Verfahren zur aufbringung einer isolationsschicht auf einer kfz-batteriezelle und beschichtungsstation sowie beschichtungsanlage zur durchführung des verfahrens
EP0897796B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und hierfür geeignete Vorrichtung
EP2860036A1 (de) Druckeinrichtung, Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckeinrichtung
DE102013214934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Direktbedrucken von Behältern
WO2014048880A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von zylinderbohrungen eines motorblocks
DE102016201140B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer ein Segmentrad aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE19633407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Fotoresist auf nicht ebene Grundkörperflächen für fotolithografische Verfahren
EP2229324A1 (de) Verfahren zum etikettieren von behältern sowie etikettierstation
WO2008080449A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines hohlkörpers
DE102016115031A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern wie Flaschen
DE4424528A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Rotationskörpern und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
EP3157753B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
WO2013075774A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von ausstattungen auf behälter
EP3792060A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum indirekten bedrucken abrollbarer teile
DE102017205741A1 (de) Beschichtungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Bauteils und Kraftfahrzeug
DE202019005563U1 (de) Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171122

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1174615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010212

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2760000

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010212

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9