DE2358632A1 - Rotationsdruckmaschine zum bedrucken von florgeweben - Google Patents

Rotationsdruckmaschine zum bedrucken von florgeweben

Info

Publication number
DE2358632A1
DE2358632A1 DE19732358632 DE2358632A DE2358632A1 DE 2358632 A1 DE2358632 A1 DE 2358632A1 DE 19732358632 DE19732358632 DE 19732358632 DE 2358632 A DE2358632 A DE 2358632A DE 2358632 A1 DE2358632 A1 DE 2358632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
fabric
printing
pressure roller
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732358632
Other languages
English (en)
Inventor
Trevor Balmforth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stalwart Dyeing Co Ltd
Original Assignee
Stalwart Dyeing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stalwart Dyeing Co Ltd filed Critical Stalwart Dyeing Co Ltd
Publication of DE2358632A1 publication Critical patent/DE2358632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/003Special types of machines for printing textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/40Cylinder lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Stalwart Dyeing Company Limited
in Clitheroe, Lancashire / England
Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Florgeweben
Die Erfindung befaßt sich mit dem Rotationsdruck von Florge-. weben (z.B. Velours, Plüsch etc.) unter Verwendung einer Maschine, bei der das Florgewebe kontinuierlich durch den Spalt zwischen einer angetriebenen Druckwälze und einer Stützwalze 1
I hindurchgeführt wird, wobei die Floroberfläche des Gewebes j
i der Druckwalze zugekehrt ist und die Druckwalze, die mit ei- j
ΊΟ nem Druck gegen die Stützwalze gedrückt wird, eine ununterbrochen undurchlässige Oberfläche hat und teilweise mit einem! Material bedeckt ist, welches schnell eine Färbeflüssigkeit s aufsaugt, und mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Zu- I führen von Färbeflüssigkeit zu dem saugfähigen Material wäh- j
rend der Rotation der Druckwalze zusammenwirkt. j
j * · ι
Beim Betrieb nimmt der Überzug der Druckwalze ständig Färbe- j
flüssigkeit auf, die durch den an dem Spalt herrschenden j Druck in den Flor auf dem Gewebe ausgetrieben wird, so daß j die Färbeflüssigkeit auf die Oberfläche des Flors über dessen;
• j gesamte Tiefe aufgetragen wird. ■
In der Praxis sind Maschinen der vorgenannten Art im allge- j meinen mit einem Druckkopf ausgerüstet, der eine Reihe von j Druckwalzen enthält, von denen jede mit einer Stützwalze zu- j sammenwirkt und die vorgesehen sind, um in unterschiedlichen ;
iNSPECTED
Farben auf verschiedene Stellen des Gewebes zu drucken und dadurch ein zusammengesetztes Muster zu erzeugen, vobei jede Druckwalze einen Farbstoff in Form einer Färbeflüssigkeit der jeweiligen Farbe aus einem separaten Reservoir aufnimmt.
Wenn ein getufteter Teppich mit beträchtlicher Breite bedruckt; wird, neigen die Druckwalzen dazu, sich durchzubiegen, sofern sie nicht von äußerst massiver Konstruktion sind, und dies kann zur Folge haben, daß die Färbeflüssigkeit im mittleren Bereich des Gewebes in "geringerem Ausmaß in den Flor eindringt] HO als an den Geweberändern.
Um diesen Nachteil zu vermeiden sieht die Erfindung eine Maschine zum Bedrucken von Florgeweben im Rotationsdruck vor, die durch die Merkmale gekennzeichnet ist, daß sie einen Druckkopf aufweist, der wenigstens eine angetriebene Druckwalze enthält, deren ununterbrochen undurchlässig ausgebildete Oberfläche teilweise mit einem saugfähigen Material überzogen ist, und der weiterhin je Druckwalze eine mit dieser zusammenwirkende Stützwalze enthält, daß ferner die Maschine eine Vorrichtung zum Hindurchführen des Gewebes durch den Spalt zwischen jeder Druckwalze und der zugeordneten Stütz— walze aufweist, wobei die Florseite des Gewebes der Druckwalze zugekehrt ist, und eine Einrichtung zur kontinuierlichen Zufuhr von Färbeflüssigkeit zu dem saugfähigen Material auf jeder Druckwalze während der Walzendrehung aufweist, und daß ferner an jeder Druckwalze an außerhalb des Druckbereichs liegenden Stellen Andrückmittel zum Andrücken der Druckwalze _ 3 _
409823/0337
gegen die zugeordnete Stützwalze angreifen und auf jede Stiitz4 walze Andrückmittel einwirken, welche die Stützwalze an ihrem mittleren Bereich gegen die zugeordnete Druckwalze drücken.
Vorzugsweise wird.jede Druckwalze gegen ihre zugeordnete Stützwalze durch pneumatische Zylinder angedrückt, welche an Zapfen an den Enden der Druckwalze angreifen, und wird jede Stützwalze gegen ihre zugeordnete Druckwalze durch einen pneu4 matischen Zylinder angedrückt, der mittels an der Kolbenstange dieses Zylinders angeordneter Rollen auf die Stützwalze :T0 einwirkt.
Der Druckkopf kann eine.erste Druckwalze enthalten, die vollständig mit einem saugfähigen Material zum Aufdrucken einer . Untergrundfarbe auf das Gewebe überzogen ist. Vorteilhafter- j weise besitzt die Maschine jedoch vor dem Druckkopf eine = 15 Paddingeinrichtung zum Auftragen einer Ges/amtuntergrundfärbung auf das Gewebe,.
Vorzugsweise besitzt die Maschine hinter dem Druckkopf eine Dämpfkammer, die·am Anfang einen horizontalen Abschnitt aufweist, den das Gewebe auf Rollen durchläuft, welche nur die der Florseite gegenüberliegende Gewebeseite berühren, und an den sich ein Schleifenabschnitt anschließt, in dem das Gewebej in senkrechten Girlanden hängt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Druckmaschine nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
409823/0337~
Fig. 1A, 1B und 1C zusammen eine schematische Seitenansicht
der wesentlichen Teile der Maschine, Fig. 2 eine Seitenansicht von einer der Druckwalzen und ihrer zugeordneten Stützwalze,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des·in Fig. 2 gezeichneten Teiles.
Wie in Figur 1 dargestellt ist, besitzt die Maschine eine •Mangel 10, einen Spannrahmen 11, einen Druckkopf 19 (von dem Einzelheiten in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind), eine Dampfkammer 12, eine Wascheinheit 13 und eine Vakuumextraktions- und Legeeinheit 14. Florgewebe 15 wird kontinuierlich durch die Maschine mittels Rollen transportiert, die alle, mit Ausnahme der Rollen 16 am unteren Ende der Dampfkammer, angetrieben sind.
Es wird zuerst eine Untergrundfärbung auf die gesamte Floroberfläche des Gewebes aufgebracht, indem das Gewebe von einem J-förmigen Vorratsgehäuse 50, welches zur Bereitstellung eines Vorrats an Gewebe verwendet wird, um eine Rolle 17 geführt wird, die in ein Bad 48 einer Färbeflüssigkeit unterge-j taucht ist. Überschüssige Färbeflüssigkeit wird dann in der Weise aus dem Gewebe entfernt, daß es durch den Spalt zwischen zwei gummiüberzogenen Quetschrollen (Paddingrollen) 18 hindurchgeführt wird. Dies ermöglicht eine genaue Kontrolle der Menge an Flüssigkeit, die von dem Gewebe aufgenommen wird, und es wurde gefunden, daß diese Methode befriedigende!?
ist als das Auftragen einer Untergrundfärbung in dem Druck-. ___ . __ — 5 —
409823/0337
kopf 19. .
Das gefärbte Gewebe wird dann dem Druckkopf durch den Spannrahmen 11 zugeführt, der ein gerades Einspuren des Gewebes in den Druckkopf sicherstellt. Der Spannrahmen 11 ist ein übliches Ausrüstungsteil und besteht aus einem Paar positiv angetriebener, einen Abstand voneinander aufweisender Ketten die an dem Gewebe in der Nähe seiner Ränder angreifen und einen geraden Transport des Gewebes bei rechtwinkliger Lajge zu dem Druckkopf gewährleisten. Der Spannrahmen kontrolliert ferner die Spannung des Gewebes und stellt sicher, daß es demj Druckkopf in flachem, faltenfreiem Zustand zugeführt wird.
Das Reservoir 50 ist quer verschiebbar, um eine zentrische Zufuhr des Gewebes zu der Mangel 10 zu ermöglichen, und der Spannrahmen 11 ist quer verschiebbar, um eine zentrische Zufuhr des Gewebes zu dem Druckkopf 19 zu ermöglichen.
Der Druckkopf 19 besteht aus einer Mehrzahl von Druckwalzen 20 und zugehörigen Stützwalzen 21 . Jede Druckwalze 20 rotiertj in einem Trog 22, der eine Färbeflüssigkeit mit einer be-' stimmten Farbe enthält,und besitzt eine undurchlässige Oberfläche, die teilweise mit einem offenporigen Schaumgummi 23 (Figuren 2 und 3) oder einem anderen saugfähigen Material bedeckt ist, und trägt die Färbeflüssigkeit auf die Florober fläche des Gewebes auf, während dieses durch den Spalt zwischen der Druckwalze 20 und der Stützwalze 21 läuft.
409823/0 337
— D —
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist jede Druckwalze 20 mit ihrer -Stützwalze 21 durch Zahnräder 24 getrieblich verbunden so daß beide Walzen miteinander rotieren, wobei die Welle. der Stützwalze durch einen nicht näher dargestellten Motor angetrieben wird. Die Druckwalze 20 wird gegen ihre Stützwalze durch ein Paar pneumatischer Zylinder 26 angedrückt, deren Kolbenstangen 27 Schalen 28 tragen, welche Zapfen 29 an den Enden der Walze 20 umgreifen.
Zum Ausgleich einer Durchbiegung der Druckwalzen 20 wird auf den mittleren Bereich jeder Stützwalze ein Druck ausgeübt, und zwar mittels eines pneumatischen Zylinders 30, der über Rollen 31, welche an seiner Kolbenstange 32 angeordnet sind, gegen die Stützwalze drückt.
Jede Druckwalze 20 besitzt ein unterschiedliches Muster von saugfähigem Material 23 auf seiner Oberfläche, und die Druckwalzen erzeugen zusammen das endgültige mehrfarbige Muster auf der Untergrundfarbe, die überall auf dem Gewebe vorhanden ist.
Die Dampfkammer 12 besitzt einen kurzen senkrechten Einlaufabschnitt 33, in den das Gewebe von dem Druckkopf 19 kommend eintritt. Wenn das Gewebe diesen Abschnitt 33 aufwärts durchlaufen hat, tritt es in einen horizontalen Abschnitt 34 ein, in dem es von Folien 35 getragen wird, welche ausschließlich die Rückseite des Gewebes berühren und nicht die Floroberfläche. Danach tritt das Gewebe in einen Schleifenabschnitt
409823/0337
In der Dampfkammer 12 findet, gefördert durch den Dampf, eine Reaktion zwischen der Farbe und der Faser des Flors statt, um: die Farbe auf dem Flor zu fixieren und um ein Eindringen der Farbe in den Körper des Flors zu bewirken, um dadurch ζμ gewährleisten, daß die Farbe dauerhaft bestehen bleibt, wenn das Florgewebe einem Verschleiß ausgesetzt ist, wie z.B. bei einem Teppich. Dieses Fixieren erfolgt in dem horizontalen Abschnitt 34. Es berührt keine Rolle die Floroberfläche, bis diese Behandlung abgeschlossen ist, und da das Gewebe horizontal gehalten wird, tritt kein Verfließen oder Auswaschen des Druckes ein. In dem Schleifenabschnitt 36 tritt das volle; Eindringen in die Faser des Flors ein, so daß eine Ringfärbung (d.h. nur eine oberflächliche Färbung der Faser des Flors) vermieden wird und eine volle Entwicklung der Färbung auf der Faser des Flors erreicht wird, um einen tiefen, leuchtenden Druck von hoher Echtheit zu erzeugen.
In dem horizontalen. Abschnitt 34 wird Dampf in Abständen gerade unter der Ebene des Gewebes eingeführt. In dem Schleifenabschnitt 36 wird Dampf oberhalb der Rollen 16 in einer Höhe von etwa 2 Fuß eingeführt. Der Frischdampf wird durch perforierte Rohre eingeführt, von denen einige bei 37 angedeutet sind und die von einer Seite in die Kammer eintreten und sich horizontal durch die Kammer erstrecken. Nicht näher ' dargestellte Dampfschlangen sind ferner an der gesamten Ober-i seite der Kammer sowie am Boden des Schleifenabschnitts 36 vorgesehen, um Kondensationen zu verhindern.
409823/0337
— ο —
In der Wascheinheit 13 wird das Gewebe um Rollen 38 herumgeführt, die in einem Trog 39 mit Waschflüssigkeit angeordnet
sind. Danach wird das Gewebe über den Absaugschlitz 40 eines Vakuumextraktors 42 geführt und schließlich durch einen sich hin- und herbewegenden Ablegekopf 41 gefaltet abgelegt.
409823/0337

Claims (8)

  1. ' Patentansprüche \
    Λ Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Florgeweben, gekenn-j zeichnet durch die Kombination folgender Merkmale, daß sie ; einen Druckkopf aufweist , der wenigstens eine angetriebene }
    Druckwalze enthält, deren ununterbrochen undurchlässig ausge-I bildete Oberfläche teilweise mit einem saugfähigen Material j
    j · bedeckt ist, und der weiterhin je Druckwalze eine mit dieser I
    zusammenwirkende Stützwalze enthält„ daß ferner die Maschine I
    i eine Vorrichtung zum Hindurchführen des Gewebes durch den ]
    Spalt zwischen jeder Druckwalze und der zugeordneten Stütz- j
    • i
    walze aufweist, wobei die Florseite des Gewebes der Druckwal-j ze zugekehrt ist, und eine Einrichtung zur kontinuierlichen j
    ϊ Zufuhr von Färbeflüssigkeit zu dem saugfähigen Material auf j
    jeder Druckwalze während der Walzendrehung aufweist, und daß j ferner an jeder Druckwalze an außerhalb des Druckbereichs I liegenden Stellen Andrückmittel zum Andrücken der Druckwalze j gegen die zugeordnate Stützwalze angreifen und auf jede Stüt&f
    walze Andrückmittel einwirken, welche die Stützwalze an ihrem!
    mittleren Bereich gegen die zugeordnete Druckwalze drücken. j
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede j
    Druckwalze unter der Einwirkung von in Richtung gegen die zu-j
    geordnete Stützwalze drückenden pneumatischen Zylindern steht^
    welche an Zapfen an den Enden der .Druckwalze angreifen, und j
    daß jede Stützwalze unter der Einwirkung eines in Richtung I
    gegen die zugeordnete Druckwalze drückenden pneumatischen i
    Zylinders steht, der mittels Rollen, welche an der Kolben- \
    409823/0 337
    Stange dieses Zylinders angeordnet sind, an der Stützwalze .angreift.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Spannrahmen· zum Zuführen des Gewebes zu dem Druckkopf aufweist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf eine vollständig mit einem saugfähigen Material überzogene erste Druckwalze zum Aufdrucken einer Untergrundfarbe auf das Gewebe enthält.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie vor dem Druckkopf eine Paddingeinrichtung zum Auftragen einer! Gesamtuntergrundfärbung auf das Gewebe aufweist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Paddingeinrichtung ,eine Walze besitzt, die in ein Färbeflüssigkeitsbad eintaucht und Färbeflüssigkeit auf die Floroberfläche des Gewebes aufzutragen vermag, und daß sich an diese Walze ein Paddingwalzenpaar anschließt, welches überschüssige Färbeflüssigkeit aus dem Gewebe zu entfernen vermag.
  7. - Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das saugfähige Material aus offenporigem Schaumgummi besteht.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Druckkopf eine Dämpf kammer anschließt, die einen hori-i
    . ^ ^ m „.„___. —, 3 ■ ·
    409823/0337
    zontalen Anfangsabschnitt aufweist, den das Gewebe auf Rollen durchläuft, welche die der Floroberseite gegenüberliegende
    Seite des Gewebes berühren, und die ferner einen anschließenden Schleifabschnitt aufweist, in dem das Gewebe in vertikalen Girlanden hängt. · ·
    4 0 9 8 2 3/0337
DE19732358632 1972-12-04 1973-11-24 Rotationsdruckmaschine zum bedrucken von florgeweben Withdrawn DE2358632A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5580972 1972-12-04
GB5580872 1972-12-04
GB5580772A GB1395979A (en) 1972-12-04 1972-12-04 Printing of pile fabrics
GB5580672 1972-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358632A1 true DE2358632A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=27449048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358632 Withdrawn DE2358632A1 (de) 1972-12-04 1973-11-24 Rotationsdruckmaschine zum bedrucken von florgeweben

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS504389A (de)
DE (1) DE2358632A1 (de)
FR (1) FR2208790B3 (de)
GB (1) GB1395979A (de)
IT (1) IT997649B (de)
NL (1) NL7316213A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2782180C2 (ru) * 2017-11-09 2022-10-21 Энджико С.Р.Л. Система обработки листов

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6124053B2 (ja) * 2013-02-05 2017-05-10 大日本印刷株式会社 圧胴押圧機構、印刷ユニットおよび圧胴の押圧方法
US10293449B2 (en) 2013-05-17 2019-05-21 3M Innovative Properties Company Easy-clean surface and method of making the same
CN109177443B (zh) * 2018-10-15 2024-04-26 贵州西牛王印务有限公司 一种防止印刷胶凝固的印刷辊

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4028789Y1 (de) * 1964-11-07 1965-10-11

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2782180C2 (ru) * 2017-11-09 2022-10-21 Энджико С.Р.Л. Система обработки листов

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395979A (en) 1975-05-29
NL7316213A (de) 1974-06-06
FR2208790B3 (de) 1978-03-17
IT997649B (it) 1975-12-30
JPS504389A (de) 1975-01-17
FR2208790A1 (de) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2419695A (en) Machine for stencilling fabric with suction
CH535121A (de) Maschine zum kontinuierlichen Auftragen von pulverförmigem Kunstharz auf ein bahnförmiges Flächengebilde
DE2321592B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Färben und zur relief- und/oder flächenbildenden Musterung eines Polstoffes
EP0158736B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmiger Textilware wie Teppiche
DE2900246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechennachbehandlung von stoffen u.dgl.
DE2358632A1 (de) Rotationsdruckmaschine zum bedrucken von florgeweben
DE3033945A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen von gefaerbtem, bahnfoermigem textilgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1610957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kontinuierlichen Faerben von textilen Flaechengebilden
DE1131177B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware
EP0528136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einfärbung von Textilien
DE2625872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von bedrucktem textilgut
DE3034802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
DE2837359A1 (de) Verfahren zum faerben von dickem, bahnfoermigem textilgut
DE1949185B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Dämpfen von mit Farbstoffen versehenen Textilgütern
DE19813237C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Alkalibehandlung
DE2556487B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen impraegnieren von textilien in strangform
DE2516351A1 (de) Maschine zur bearbeitung von stoff und dergleichen
DE1635108C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben von Wirk- oder Strickwaren
DE413019C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben u. dgl.
DE488928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Breit-Nassbehandeln, insbesondere zum Impraegnieren, Faerben und Belaugen beim Mercerisieren von Geweben
DE60749C (de) Verfahren zum Bedrucken von Schleiferstoffen (Teppichen u. s. w.)
DE595567C (de) Kettendruckverfahren zur Herstellung gemusterter Kettenflorteppiche
DE638636C (de) Maschine zum Breitnassbehandeln von Geweben mit Geweberuecklauf (Jigger)
DE532303C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Moires durch Kalandrieren einer dublierten Gewebebahn
CH319259A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von einfarbigen und gemusterten Deckschichten auf Trägerstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal