DE2900246A1 - Verfahren und vorrichtung zur oberflaechennachbehandlung von stoffen u.dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur oberflaechennachbehandlung von stoffen u.dgl.

Info

Publication number
DE2900246A1
DE2900246A1 DE19792900246 DE2900246A DE2900246A1 DE 2900246 A1 DE2900246 A1 DE 2900246A1 DE 19792900246 DE19792900246 DE 19792900246 DE 2900246 A DE2900246 A DE 2900246A DE 2900246 A1 DE2900246 A1 DE 2900246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
roller
treatment
mechanical
active roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900246
Other languages
English (en)
Inventor
Gerolamo Barzaghi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LARUSMIANI SpA
Original Assignee
LARUSMIANI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LARUSMIANI SpA filed Critical LARUSMIANI SpA
Publication of DE2900246A1 publication Critical patent/DE2900246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/02Making patterns or designs on fabrics by singeing, teasing, shearing, etching or brushing

Description

EES CHREIBUIIG
Gegenstand der vorliegenden Erf.indung ist ein Verfahren
11
und eine Vorrichtung zur Oberflachennachbehandlung von Stoffen u.dgl.
Es ist in der Textilindustrie eine als "Aufrauhbehand-
Il
lung" bezeichnete Oberflächenbehandlung der Stoffe bekannt» Diese Behandlung basiert auf der Wirkung einer
Il (I
Aufra/uliwalae, welche gleiehrnassig über eine Seite des Stoffes streicht und diesen dabei teilweise ausfasert und geschmeidig macht.
Il Il
Es ist weiters eine als "Glattung" bezeichnete Oberfla. chennachbehandlung von Stoffen bekannt, welche mit ge~
eigneten Kalandern durchgeführt wird, die Walzen besitzen, welche stark gegeneinandergepresst sind und
1 ti it
zwischen denen der Stoff durchlauft. Die Glattung wird dadurch erreicht, dass durch den Druck die Pasern des
It
Stoffes verdichtet und gleichmassiger gemacht werden, Die
■ι it
Glattkalander fur Stoffe sind wegen der aufzuwendenden
Il ■>
hohen Drucke sehr platzaufwendige und schwere Maschinen.
Il
Diese Nachbearbeitungen fuhren jedoch zu einer gleich-
massigen und konstanten Endbearbeitung die variationsfrei ist. Ein weiterer Nachteil dieser Nachbearbeitungen
It
ist der, dass jede derselben zu ihrer Durchfuhrung eine eigene Einrichtung erfordert»
Il
Erfindungsgemass wurde nun gefunden,dass auf Grund der
Tatsache, dass sich die nicht behandelte Oberflache von
Il
der behandelten unterscheidet, im Stoff besondere ästhetische und optische Effekte erhalten werden, die derart
909830/0619
2200248
bedeutend sind, dass sie das Aussehen des Stoffes voll-Il
kommen verandern, wenn sich Zonen mit behandelten Stoff-= Il
oberflachen mit Zonen mit nicht behandelten Stoffober-
flachen oder mit zumindest iveniger intensiv behandelten
Il
Stoffoberflachen abwechseln.
In Anbetracht des Standes der Technik, auf Grund dessen
Il - It
es nur möglich ist, die Stoffe gleichmassig zu behandeln,
Il
und der Vorteile, welche erzielt werden konnton, wenn man den Stoff nur lokal in bestimmten programmierten
II
Zonen nachbearbeiten wurde, ergibt sich das technische Problem, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen,
II Il
welche es ermöglichen, die Nachbearbeitung gemass pro-
If
gramrnierter Muster auf den Stoffen u.dgl. durchzufuhren«
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Losung dieses Problems, wobei eine einfache und leicht bedienbare Vorrichtung geschaffen werden soll, mit welcher die Nachbearbeitung der Stoffe alternativ sowohl in
•I
Form einer Oberflachenauf rauhung als auch in Form einer
II V Il
G-lattung der Stoffe durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemass mit einem Verfahren
Il
zur mechanischen Oberflachennachbehandlung von Stoffen u.dgl. erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass eine relative Gleitbewegung zwischen dem Stoff und
Il
einer eine mechanische Oberflachennachbehandlung bewir-
H Il
kenden Arbeitsflache herbeigeführt und gleichzeitig der Stoff in planiinetrisch unterschiedlicher Weise gegen
Ii ti
die Arbeitsflache gedruckt wird, um die Wirkung der Il
Arbeitsflache auf den Stoff zu modulieren.
90 9830/0619
κ Ii
Die erfindungsgemasse Vorrichtung zur Durchfuhrung des
Verfahrens besteht aus einer Lagerung, Einrichtungen fur den Vorschub und die Spannung des Stoffes, wenigstens
■ I
einem Paar von Walzen, die sich gegenüberliegend drehen
und aneinandergedruckt sind, welche zwischen sich einen in der Laufbahn des Stoffes liegenden Walzenspalt bilden, wobei eine aktive Walze der genannten Walzen eine
Il
eine mechanische Nachbehandlung bewirkende Arbeitsflache besitzt, und ist dadurch gekennzeichnet, dass diese an-
Il Il
dere Walze eine Andruckflache besitzt, die mit Ausnehmungen versehen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind deutlicher dor folgenden Beschreibung oinas bevorzugtsn
Il Il
Ausfuhrungsbeispieles einer erfindungsgemassen Vorrichtung unter Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen zu entnehmen, in welchen;
Il
Fig. 1 die erfindungsgemasse Vorrichtung in ihrer Gesamtheit schematisch in Seitenansicht zeigt,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung einen Teil der Fig. 1 veranschaulicht,
Il
Fig. 3 in grosserem Massstab und schematisch eine Einzel-
If
heit der Vorrichtung gemass Fig. 1 im Schnitt zeigt, und
Fig. 4 und 5 Darstellung sind, welche zwei Nachbehandlun-
Il
gen wiedergeben, die mit der Vorrichtung gemass Fig. 1 bis 3 erhalten wurden.
909830/0619
" M
Geraass den Pig. 1-5 sind die erfindungsgernasse Vor-
ti π
richtung und das erfindungsgeaiasse Verfahren fur die Il
Oberflächen-ölbehandlung von Stoffen 1 beliebiger Qua-
Iitat und beliebiger Padenart, welche vorzugsweise vor-
■I H
her gefärbt wurden, vorgesehen. Die erfindungsgemasse Vorrichtung ist insbesondere aus Pig . 1 ersichtlich, ge~
mass welcher der Stoff von einer Abgaberolle 2 abgewickelt und auf einer entsprechend angetriebenen Auf-» nahmerolle 3 aufgewiekelt wird. Beide Rollen sind auf Zylindern 4 montiert, die von Lagerungen 5 drehbar ab-
gestutzt sind. Der von der Abgaber olle 2 zur Aufnahiue·-
Il
rolle 3 laufende Stoff 1 wird von Zylindern 6 gefuhrt, welche auch die Spannung des Stoffes regeln. Der Stoff
Il Π
lauft zwischen zwei gegenüberliegenden Walzen 7» 8 hin-
Il Il
durch, welche die eigentliche gewünschte Oberflachen-
Il
nachbehandlung durchfuhren. Die als aktive Walze be-
11
zeichnete Walze 8 besitzt in der Zeichnung einen grosseren Durchmesser als die als Gegendruckwalze bezeichnete Gegenwalze 7* Beide Walzen sind in einem schematisch in Fig. 1 gezeigten und mit der Bezugsziffer 9 bezeichne
Il
ten Stutzrahmen gelagert. Die aktive Walze 8 ist angetrieben und dreht sich in einer Richtung entgegengesetzt zu jener des Stoffes, welcher von der Aufnahmerolle 3 aufgenommen wird, wogegen sich die Gegendruckwalze 7 synchron mit dem Stoff 1 mit derselben Umfangsgeschwindigkeit und in derselben Richtung bewegt. Der Stoff 1
lauft teilweise auf der Gegendruckwalze 7 und wird durch einen den Stoff 1 gegen die Walze 7 pressenden Haltezy-
linder 10 in enger Berührung mit der Walze 7 gehalten.
Il
Die aktive Walze 8 ist mit einer Arbeitsflache 11 versehen, die vorzugsweise nach der Art einer Muffe abnehm-
909830/0619
"bar auf der aktiven Walze 8 aufgesetzt ist, die aber auch einteilig mit der Walze ausgebildet sein kann. Die Gegendruckwalze 7 hingegen besitzt eine aufgesetzte oder einteilig mit ihr ausgebildete gemusterte bzw. gestochene
Il
oder gravierte Oberflache 12, welche die Y/irkung der Ar-
It
beitsflache 11 moduliert»
Il
Dabei kann, die Arbeitsflache 11 alternativ aus einem
Il
Schleifmaterial bestehen oder vollständig aus einer
Il
glatten Oberflache gebildet sein, wogegen die gestochene
Il
oder gravierte Flache 12 glatte Zonen und Ausnehmungen 12a bzv/. 12b besitzt, die beliebig angeordnet und geformt sind, um ein beliebiges Muster zu ergeben«
Die Figuren 2 und 3 zeigen im einzelnen als Beispiel eine Gegendruckv/alze 7, bei der die glatten Zonen 12a und die vertieften Zonen 12b ein Quadratmuster nach der Art "Prince de Galles" besitzen. In diesem Falle sind die vertieften Zonen 12b einfache Rillen, welche sich gegenseitig schneiden und die im Querschnitt in Fig. 3 gezeigt sind. Das Profil dieser Rillen ist nicht massgeblich, es ist nur wichtig, dass ihre Abmessung in der Tiefe ausreicht, um den Stoff 1 in sie eintreten zu lassen,
Il
wenn er von der Arbeitsflache 11 der aktiven Walze 8 da~
Il
gegengedruckt wird.
Wenn die aktive Walze 8 eine vollkommen glatte Arbeitsflache 11 aufweist, so wird die Rotationsgeschwindigkeit dieser Walze vorzugsweise sehr hoch gehalten und der Druck auf den Stoff 1 wesentlich herabgesetzt.
Nachdem der behandelte Stoff 1 zwischen den Walzen 7 und
9098 30/0619
8 hindurchgelaufen ist, so ist auf ihm ein Muster aut>ö™
prägt j das der auf der C-c^endruckvralae 7 eingravierten s eingestochenen oder eingeschnittenen Musterung entspricht»
ir
Je nachdem, ob die Arbeitsflache 11 glatt oder rauh ist, besteht die Musterung abwechselnd aus glatten und matten Zonen oder abwechselnd aus hellen vnd dunklen Zonen. Die
Il
Pig. 4 seigt schematisch und proportional vergrossert ei«
I!
nen Stoff 1, der im Teil 1a noch nicht oberflachenvor-be-
Il
handelt ist, wogegen er im Teil 1b teilweise geglättet und insbesondere im Bereich der Vierecke zwischen den
Il
linien geglättet wurde,,
Die Fig» 5 zeigt ebenfalls schematisch und proportional Il
in groasere«! Kassstab eir^u Gtoff 1, identisch ds:n C-y Fig, 4 im Teil 1a, der jedoch im Bereich 1c einer
Il
Schleifbehandlung unterworfen wurden, fur deren Durch-
fuhrung eine Gegendruckwaise 7 von der in Fig. 2 gezeigten
Ausfuhrung diente. In diesem Falle sind weite Zonen des
Il
Stoffes durch Oberflachenabrieb aufgehellt, wogegen
Il
das "Prince de Galles"-Muster die Färbung der Zone 1a Il
beibehalt.
In der Folge wird die Funktionsweise der oben in baulicher
Il
Hinsicht beschriebenen Vorrichtung erläutert.
Der von der Abgaberolle 2 zur Aufnahmerolle 3 ablaufende Stoff haftet ohne zu rutschen auf der nach einem beliebi-
!I
gen Muster gravierten Gegendruckwalze 7 an. Wahrend der Stoff an der Gegendruckwalze 7 und insbesondere an der
Il
gravierten Oberflache 12 derselben anliegt, gelangt er
Il
mit seiner freien Seite mit der Arbeitsflache 11 der aktiven Walze 8 in Berührung (Fig. 3). Die aktive Walze
909830/0619
2300246 - ίο -
8 dreht sich in entgegengesetzter Richtung zur Lauf-
Il
richtung des Stoffes in der Beruhrungszone und streicht
über den Stoff, wobei eine Aufrauhung oder, je nach der
Il Il
Art der Arbeitsflache 11, eine Glatiung der Stoffober-
flache bewirkt wird. In den Zonen jedoch, in welchen die Gegendruckwalze 7 vertieft ist, also in den Zonen'12b,
It
ist der Stoff 1 der Einwirkung der Arbeitsflache 11 entzogen, da er in die vertieften Zonen 12b eintreten kann und dadurch ausserhalb der Reichweite der aktiven Walze 8 liegt. In den Bereichen des Stoffes 1, die auf den vertieften Zonen 12b zu liegen kommen, verbleiben dem-
Il
nach Obörflachenabschnitte des Stoffes, die nicht durch
I!
die Wirkung der Arbeitsflache 11 nachbearbeitet wurden.
Il ti
Wenn diese Fleche nun eine Rauhflrache iot, so ist der Stoff, wie Fig, 5 zeigt, im Bereich der vertieften Zonen 12b nicht aufgerauht und somit dunkler und rauher als die aufgerauhten oder geschliffenen Abschnitte..Bei
Il
der Schleif behandlung werden bekanntlich Ober flach eraabschnitte der Fasern, welche den Stoff bilden, entfernt und die inneren Zonen der Fasern blossgelegt, welche
Il · Il
immer eine weniger ausgeprägte Färbung haben als die
Il
Aussenzonen, da die Färbung aussen wirksamer ist als im Inneren der Fasern. Dieser Effekt variiert je nach der Il
Art der Färbung, welcher der Stoff unterworfen wurde,
Il )
man erhalt aber in jedem Fall eine Abwechslung von helleren und dunkleren Bereichen entsprechend der Gravur
Il
der Gegendruckwalze 7. Der Oberflachenabrieb hat als
I!
weiteren Effekt eine Schwächung und folglich eine Erweichung der Stoffasern zur Folge, so dass der Stoff folglich in den Eauhzonen einen anderen Griff bekommt, der samtartig ist.
909830/0619
BAD ORIGINAL
2300246
ti fi
Dieser letzterwähnte,durch die Oberflachenaufrauhung er-
Il
zielte Effekt kann vorteilhaft fur die Herstellung von
Il
falschen Saut st of "fen ausgenutzt werden, indem auf der vertieften Oberfläche 12 eine Reihe von parallelen und zur Achse der Walze konzentrische Rillen vorgesehen wird, welche auf dem Stoff eine Vielzahl von abwechselnd weichen und rauhen Streifen erzeugen, die zusammen den Samt simulieren.
Il Il
Wenn hingegen die Arbeitsflache 11 glatt ist, so übt die
Il
aktive Walze 8 eine Glattwirkung auf den Stoff 1 aus, wobei die Stoffabschnitte, welche im Bereich der vertieften
Il
Zonen 12b zu liegen kommen, matt bleiben. Man erhalt, wie aus Fig, 4 ersichtlich ist, insgesamt eine physikalischen und optischen Effekt, bei dem nicht mehr die ütite£ schiede hinsichtlich Farbe und Griff das Stoffmuster be-
It
stimmen, sondern der Wechsel von glanzenden und .matten Zonen.
It
Vorzugsweise wird im Falle einer glatten Arbeitsflache 11 Il
die Glattung oder der Glanz erreicht, indem man nicht einen starken Druck zwischen der aktiven Walze 8 und der Gegendruckwalze 7 erzeugt, wie es der Stand der Technik lehrt, sondern dass man, statt Druck anzuwenden, die
ti
Winkelgeschwindigkeit der aktiven Walze 8 stark erhöht,
Il
so dass durch das oftmalige Laufen der Walze über den Stoff 1, dessen Laufgeschwindigkeit viel geringer ist, ein Glanzeffekt erzielt wird. ,
Es ist offensichtlich, dass bei Stoffen von einer gewissen Dicke und je nach der Tiefe der Vertiefungen 12b, anstatt
die ganz eintretenden Bereiche der Wirkung der Oberflache
909830/0619 _____
Il
11 ZiU entziehen, die Intensität der Wirkung im Bereich dieser Bereiche herabgesetzt v/erden kann.
Was das Verfahren anbetrifft, so ist es ohne Belang, ob
Il Il
diese Oberflächen die zylindrischen Flachen von zwei entgegengesetzt angeordneten Walzen sind. Das Verfahren kann
z«B. vorteilhaft auch in der Weise durchgeführt werden,
dass nan den Stoff auf einer gravierten flachen Oberfl?.-
Il It „
ehe anordnet und über diese Flache eine Rauh- oder Glatt-Il
klinge fuhrt, Oder die Behandlung auf eine andere beliebi-
Il
ge Y/eise durchfuhrt» Die Richtungen der Relativbewegung
Il
zwischen den beiden Flachen ist unwesentlich.
Il
Aus den obigen Ausführungen gölit deutlich hervor, 6.r,zz, die mit vertieften Zonen versehene Gegendruckwalze 7 eine
Il
planimetrisch oder oberflächlich unterschiedliche Druck-Il
wirkung fur die aktive Walze 8 verursacht, wobei die Nach bearbeitungswirkung moduliert wird.
909830/0 619
Leerseite

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing.
    Rolf Charter
    Patentanwalt
    Rehlingenstraße 8 · Postfach 260
    D-89U0 Augsburg 31
    Telefon 08 21 /3 6015+3 6016
    Telex 53 3 275
    Posi«.h-.\Ak..n!o München Nr I^-i" S'i-XUI
    7807/01 * Augsburg, 4. Januar 1979
    LARUSKIANI S.p.A. - Via Manzoni, 43 - KILMO - ITALIEN
    VERFAHRE?! UTTD VORRICHTUNG ZUR OBSRPLACHBrillACPIBEHAKIiLUI'IC VON STOFFEN U
    PATSNTANSFRUGHB
    II
    Ι« Verfahren zur. mechanischen Oberflachennachbehandlung von Stoffen u.dgl., dadurch gekennzeichnet, dass eine r£ lative Gleitbewegung zwischen dem Stoff und einer eine
    Il
    mechanische Oberflachennachbehandlung bewirkenden Ar-
    Il Il
    beitsflache herbeigeführt und gleichzeitig der Stoff in planimetrisch unterschiedlicher Weise gegen die Arbeitjs
    1» Il Il
    flache gedruckt wird, um die Wirkung der Arbeitsflache auf den Stoff zu modulieren.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Nachbehandlung eine Schleifbehandlung ist.
    9098 3 0/0619
    — 2 —
    3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    Il
    dass die mechanische Nachbehandlung eine G-lattbehandlung ist.
    Il
    4· Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfalirens nach den Il
    Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einer Lagerung, Ein-
    Il
    richtungen fur den Vorschub und die Spannung des Stoffes,
    Il
    wenigstens einem Paar von Walzen, die sich gegenuber-
    Il
    liegend drehen und gegeneinandergedruckt sind, welche zwischen sich einen in der Laufbahn des Stoffes liegenden Walzenspalt bilden, wobei eine aktive V/alze der genannten Walzen eine eine mechanische Nachbehandlung be-
    Il
    wirkende Arbeitsflache besitzt, dadurch gekennzeichnet,
    It Il
    dass die andere Waise (7) sine Andruckflache (12) besitzt, die mit Ausnehmungen (12b) versehen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    Il It
    dass die genannte andere Walze (7) auf der Andruckflache (12) glatte Zonen (12a) und vertiefte Zonen (12b) aufweist, die sich je nach dem auf den Stoff aufzubringenden Muster abwechseln.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nachzubehandelnde Stoff (1) auf der Gegendruck walze (7) aufliegt und sich mit dieser bewegt, wogegen die genannte aktive Walze (8) sich in entgegengesetzter Richtung in bezug auf die Laufrichtung des Stoffes an.
    Il
    der Berurungsstelle mit demselben dreht.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsflache (11) der aktiven Walze (8) eine Il
    Schleifflache ist.
    909 8 3 0/0619
    BAD ORIGINAL
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    Il
    dass die Arbeitsflache (11) der aktiven Walze (8) eine Il
    glatte Flache ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit der aktiven Walze (8) mit
    Il
    der glatten Flache in bezug auf die Laufgeschwindigkeit des Stoffes (1) gross ist,
    10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    Il
    dass in der Nahe der Gegendruckwalze (7) ein Haltesylinder (10) vorgesehen ist, der den Stoff (1) gegen die Walze (7) drückt.
    909830/0619
DE19792900246 1978-01-23 1979-01-04 Verfahren und vorrichtung zur oberflaechennachbehandlung von stoffen u.dgl. Withdrawn DE2900246A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19532/78A IT1092020B (it) 1978-01-23 1978-01-23 Procedimento ed apparecchiatura per la finitura superficiale di tessuti e simili

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900246A1 true DE2900246A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=11158832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900246 Withdrawn DE2900246A1 (de) 1978-01-23 1979-01-04 Verfahren und vorrichtung zur oberflaechennachbehandlung von stoffen u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2900246A1 (de)
FR (1) FR2415161A1 (de)
GB (1) GB2012830A (de)
IT (1) IT1092020B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025644A (en) * 1989-05-23 1991-06-25 Guilford Mills, Inc. Sueding means in a textile fabric-producing machine
US5058329A (en) * 1990-01-08 1991-10-22 Milliken Research Corporation Machine and method to enhance fabric
US5109630A (en) * 1990-01-08 1992-05-05 Milliken Research Corporation Machine and method to enhance fabric
US5205140A (en) * 1989-05-23 1993-04-27 Guilford Mills, Inc. Sueding means in a textile fabric-producing machine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316928A (en) * 1979-11-09 1982-02-23 Milliken Research Corporation Mechanically surface finished textile material
ATE61071T1 (de) * 1986-08-27 1991-03-15 Burlington Industries Inc Denimgewebe mit einem verwaschenen aussehen.
FR2628762A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-22 Saligny Claude Procede d'obtention de motifs suivant un dessin predetermine a la surface d'articles textiles ou materiaux similaires et installation pour sa mise en oeuvre
FR2677381A1 (fr) * 1991-06-07 1992-12-11 Thaon Textile Synergie Procede pour l'obtention d'un tissu a aspect delave, tissu et vetements ainsi obtenus.
FR2699196B1 (fr) * 1992-12-11 1995-02-17 Benaud Creations Didier Dispositif pour déformer un tissu en vue de son moirage.
EP0687759A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-20 David Wing Bong Wong Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Scheuern eines Stoffes
US7119050B2 (en) 2001-12-21 2006-10-10 Schlumberger Technology Corporation Fluid system having controllable reversible viscosity
GB2409719B (en) 2002-08-15 2006-03-29 Schlumberger Holdings Use of distributed temperature sensors during wellbore treatments
US7658226B2 (en) 2005-11-02 2010-02-09 Schlumberger Technology Corporation Method of monitoring fluid placement during stimulation treatments

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025644A (en) * 1989-05-23 1991-06-25 Guilford Mills, Inc. Sueding means in a textile fabric-producing machine
US5205140A (en) * 1989-05-23 1993-04-27 Guilford Mills, Inc. Sueding means in a textile fabric-producing machine
US5058329A (en) * 1990-01-08 1991-10-22 Milliken Research Corporation Machine and method to enhance fabric
US5109630A (en) * 1990-01-08 1992-05-05 Milliken Research Corporation Machine and method to enhance fabric

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012830A (en) 1979-08-01
IT1092020B (it) 1985-07-06
IT7819532A0 (it) 1978-01-23
FR2415161A1 (fr) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1114770B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ornamentieren von Bahnen flachen, stauchfaehigen Werkstoffs
DE2900246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechennachbehandlung von stoffen u.dgl.
DE2457618C3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte
DE2939797A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen beschaeumen eines textilen flaechengebildes und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3929820C1 (de)
DE2659682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mehrtoenigen faerben von garn
DE1045353B (de) Verfahren zum Verzieren einer Bahn, insbesondere einer Gewebebahn
DE2321592B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mustergemäßen Färben und zur relief- und/oder flächenbildenden Musterung eines Polstoffes
DE2708000C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, unregelmäßigen Färben eines bahnförmigen Textilguts
DE2911166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen geringer Flüssigkeitsmengen auf bahnförmige textile Flächengebilde
DE3420208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermiger textilware, wie teppiche
EP3004447A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
DE3123017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfeuchten von stoffbahnen mit einer behandlungsfluessigkeit
DE655524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Gewebe-, Papier- und sonstiger Bahnen
DE577218C (de) Trockenvorrichtung fuer Kreppgewebe
DE2518473A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung von fellimitationen
DE416856C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung ungleichfoermiger oder unscharfer Bemusterungen auf Stoffen jeder Art
DE913021C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von mit glattem, fuellstoffhaltigem UEberzug versehenem Papier
DE3146823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf bewegte Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen
DE926125C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen laufender Stoffbahnen
DE3820571A1 (de) Verfahren zur herstellung von endlosen lauftuechern, insbesondere fuer papier- und textilmaschinen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1635004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Faerben von Florgeweben,insbesondere Teppichen
DE2019760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nicht gewebten Materials
DE1949801A1 (de) Verfahren,Farbauftraggeraet und Maschinenanlage zum mehrfarbigen Faerben einer Textilstueckware,insbesondere Filz- oder Tufting-Teppiche
DE68982C (de) Maschine zum Färben, Bleichen und Entfetten von Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee