EP3666961B1 - Vorrichtung mit integrierter wäschebehandlungsfunktionalität, träger für eine solche vorrichtung und verfahren zum nutzen einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung mit integrierter wäschebehandlungsfunktionalität, träger für eine solche vorrichtung und verfahren zum nutzen einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3666961B1
EP3666961B1 EP19212881.7A EP19212881A EP3666961B1 EP 3666961 B1 EP3666961 B1 EP 3666961B1 EP 19212881 A EP19212881 A EP 19212881A EP 3666961 B1 EP3666961 B1 EP 3666961B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
clothing
item
treatment
treatment step
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19212881.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3666961A1 (de
Inventor
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3666961A1 publication Critical patent/EP3666961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3666961B1 publication Critical patent/EP3666961B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • D06F58/12Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means having conveying means for moving clothes, e.g. along an endless track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers

Definitions

  • the present invention relates to a device with integrated laundry treatment functionality, a carrier for such a device and a method for using such a device.
  • Cabinets are known that also have a laundry treatment functionality and z. B. automatically iron a shirt hung in the closet. Further examples of such cabinets are sold by SWASH®, Effie® or LG® (as LG Styler).
  • the GB 2 321 954 A describes a clothes drying apparatus with a cupboard into which hot air and / or steam can be supplied and with several means for holding and / or stretching clothes to maintain the shape of the clothes.
  • such treatment cabinets can freshen up, dry, scented and / or iron the items of clothing arranged therein. Creases are to be removed here by drying a shirt that is kept under tension with the aid of a tensioning system. To stretch the shirt, different methods are used depending on the device and manufacturer, such as: B. inflating a stuck in the shirt textile or ironing doll with warm air.
  • the present invention sets itself the task of providing a device which is economical in terms of installation space and has an integrated laundry treatment functionality and an associated method with which items of clothing can be treated as optimally as possible.
  • a device with integrated laundry treatment functionality in particular an item of laundry treatment furniture for domestic use, is provided with which an item of clothing can be subjected to a treatment in an operating state in the device, the device having a carrier for holding the item of clothing in the Apparatus, wherein the wearer is configured to stretch a first portion of the garment for the treatment without stretching a second portion.
  • a device with laundry treatment functionality is provided which is designed to span a first sub-area without spanning a second sub-area.
  • the first and the second partial area of the garment can be treated in stages and at the same time the first sub-area and the second sub-area experience an optimal and, in particular, individual treatment, which in turn has an advantageous effect on the quality of treatment.
  • By treating the item of clothing in stages it can also be avoided that the item of clothing is completely must be stretched. Accordingly, the device can be made comparatively small, even if larger than average clothing sizes are to be treated.
  • the device is preferably an enclosed space, in the interior of which the treatment takes place in the operating state.
  • Possible operating states are, for example, ironing, scenting, freshening up, creasing and / or washing.
  • treatment devices are provided for the treatment, with which, for example, a cleaning agent and / or fragrance can be sprayed onto the item of clothing or with which the item of clothing can be ironed.
  • nozzles, spray elements and / or heating elements that can carry out the treatment are provided for this purpose.
  • these treatment devices can be displaced or moved within the interior space in which the treatment takes place in order to align or move the respective treatment device relative to the item of clothing.
  • the device preferably comprises a flap and / or door or a roller blind which, when open, allows the item of clothing to be placed inside the device or to be removed again after the device has been treated, in particular without entering the device itself got to.
  • the device is preferably an item of furniture, that is to say an item of laundry treatment furniture for domestic use. Accordingly, the piece of furniture is, for example, a cupboard or a chest of drawers, or is integrated into them. It is also conceivable that the items of clothing are also in a non-operating state in the device or in the item of laundry treatment furniture.
  • the laundry treatment furniture item can also be displaceably mounted and, for example, have rollers on its base which allow the device to be moved or moved anywhere in the apartment.
  • a carrier is to be understood in particular as an element on which the respective item of clothing can be pulled.
  • the carrier is preferably constructed in the manner of a bracket or a bracket and is, for example, largely placed within the garment during the treatment.
  • the wearer contacts or touches the item of clothing on its outside and / or inside at certain points or circumferentially. This is implemented, for example, by means of a suitably dimensioned wire body.
  • Shirts, trousers, hats, dresses or coats are all possible items of clothing.
  • a first partial area could, for example, be a sleeve of a shirt or a central area of the shirt.
  • the first sub-area is preferably separated from the second sub-area or a third sub-area by a seam on the item of clothing. It is also conceivable that the first partial area comprises the collar or the cuffs of a shirt, for example.
  • the person skilled in the art understands by stretching in particular that the first sub-area of the item of clothing is at least in a state that allows the entire surface of the first sub-area to be subjected to the respective treatment uniformly and homogeneously.
  • the non-stretched second sub-area differs from this in that it does not protrude at all and / or only partially. In particular, the non-stretched second partial area has no rigidity whatsoever, but essentially simply hangs down.
  • the spanned first sub-area preferably occupies a volume that corresponds to at least 80% of the maximum ingestible volume of the first sub-area, and / or the second sub-area occupies a volume that corresponds to a maximum of 20% of the maximum ingestible volume of the second sub-area.
  • the device in particular the carrier, is configured in such a way that the first partial area of the item of clothing is stretched in a first treatment step and a second partial area of the item of clothing is stretched in a second treatment step. It is provided in particular that the second sub-area is not spanned in the first treatment step and the first sub-area in the second treatment step is not stretched. It is also conceivable that a third sub-area is formed and this third sub-area is spanned, for example, during the first treatment step and the second treatment step or is spanned in an alternative mode in a third treatment step without the first sub-area and the second sub-area being spanned at the same time .
  • the first partial area is a first sleeve of a shirt
  • the second partial area is a second sleeve of the shirt
  • a third partial area is the central body area of the shirt.
  • the number of sub-areas can be continued as desired and, with a corresponding increase in sub-areas, the space required for spanning can be reduced, especially when each individual sub-area is spanned separately without the other sub-areas simultaneously be stretched.
  • the first sub-area, the second sub-area and / or the third sub-area can be determined on the basis of the textile dimensions and construction.
  • a sleeve can only be divided into elements that can be opened individually (from the inside) along its length, but not across them.
  • the carrier is preferably configured in such a way that a user can set whether the third chamber and the second chamber are to be opened simultaneously or individually.
  • the device in particular the cabinet, is dimensioned in such a way that only the first sub-area or the second sub-area can be spanned at the same time.
  • the carrier is movably mounted. It is conceivable that the carrier can rotate and / or perform a translational movement. It is also conceivable that the carrier can be pivoted at least in certain areas in order to align the item of clothing at an angle, for example during the treatment (in particular at an angle to the direction of gravity).
  • the carrier is preferably attached to a rail along which the carrier can be moved. It is preferably provided that during the first treatment step the first partial area is spanned on a first side of the device and during the second treatment step the second partial area is spanned on a second side of the device opposite the first side.
  • the carrier can be rotated about an axis of rotation, in particular between the first and the second treatment step.
  • the carrier or part of the carrier can be pivoted.
  • a hinge is integrated in the interface between the rod or rail and the carrier or in the carrier itself.
  • the carrier can then be pivoted, for example, by means of a pneumatic or electrical actuator.
  • the movement of the carrier can be carried out manually, for example via a lever attached outside the device, or carried out in an automated manner.
  • the translational movement preferably takes place parallel to the main extension plane of the suspended item of clothing or perpendicular to the course of a rail or rod on which the item of clothing is suspended by means of the carrier.
  • a drive device or an actuator can be integrated into the carrier and / or into the housing or the suspension for the carrier.
  • the device is configured in such a way that the carrier is or can be transferred from a first orientation in the first treatment step to a second orientation in the second treatment step.
  • This makes it possible in an advantageous manner to align the item of clothing in such a way that there is sufficient space within the device for Stretching the respective first or second partial area of the garment.
  • the carrier can be shifted laterally between the first treatment step and the second treatment step, so that the space that is freed up on the side is sufficient in each case that the respective sub-area can be spanned.
  • the carrier is moved by a distance which enables the respective half of the garment to be ironed to be expanded or stretched in the part of the device that is then exposed.
  • the item of clothing is preferably conveyed into an edge area of the device.
  • the first sub-area and / or the second sub-area can be clamped mechanically and / or pneumatically.
  • mechanical tensioning can be implemented using a spring system or a spring frame or a cable tensioning system or the like. In this case, there is no need to integrate compressed air and compressed air lines.
  • the first sub-area and / or the second sub-area is spanned pneumatically. In this case one could do without complex cable tensioning systems or leaf spring frames.
  • the advantage of a mechanical solution for spanning the first sub-area or second sub-area can be seen in the fact that a comparatively thin spring and / or rope construction can save space accordingly.
  • the first and / or second partial area can be pneumatically clamped and the third partial area can be clamped mechanically, or vice versa.
  • the carrier has an inflatable first chamber and / or a second inflatable chamber, the first chamber being filled with a fluid in the first treatment step and / or the second chamber being filled with the fluid in the second treatment step.
  • the fluid is a vapor and / or gas that is introduced under pressure into the respective first chamber and / or second chamber in order to inflate them and in particular to maintain the inflated state.
  • a control system is provided in which at least one line is routed into the first chamber and / or the second chamber and the fluid is routed into the first chamber or second chamber in a controlled manner via a valve system, in particular by means of one or more control valves.
  • valves can for example be integrated in the carrier and / or in the rail on which the carrier is slidably mounted.
  • the valves are designed in such a way that they can be switched depending on the position or orientation of the carrier.
  • electrical interfaces and / or mechanical interfaces are used, for example, which can be used to control the respective valves or the valve system.
  • At least one strut is provided for the targeted alignment of the first partial area of the garment in the first treatment step and in the second treatment step.
  • this bracing for example as in a ribbed air mattress in the form of a split inflatable body, it can be avoided, for example, that a depth in the inflated state of the first sub-area or the second sub-area becomes too great and a correspondingly larger dimensioning of the device would be required.
  • an elliptical deformation could be achieved in a targeted manner in the inflated state, which makes it possible to realize a device that is as flat as possible with integrated laundry treatment functionality.
  • the depth is understood to be the extent running perpendicular to the main plane of extent of the suspended item of clothing.
  • the strut is preferably made of an elastic or flexible material.
  • the alignment in the inflated state can be monitored and controlled in such a way that it can be adapted to the desired dimensions of the device with integrated laundry treatment functionality.
  • the carrier is manufactured at least in some areas from an air-permeable material, in particular in the area of the first Chamber, the second chamber and / or the third chamber.
  • the carrier is partially made of a slightly air-permeable textile material, such as parachute silk.
  • the carrier has folding systems for cuffs, button plackets and / or collars, as well as means for adapting the shape and size of the carrier to the garment, such as. B. a constricting tape.
  • the device has a heating device and / or a cooling device for setting a temperature of the fluid to be introduced into the first chamber and / or the second chamber.
  • a heating device and / or a cooling device for setting a temperature of the fluid to be introduced into the first chamber and / or the second chamber.
  • This allows the temperature of the fluid within the first chamber and / or the second chamber to be adjusted.
  • this enables hot or warm steam to be arranged within the first chamber during inflation, for example, and thus a warming effect is already initiated on the first partial area of the item of clothing.
  • the device is designed to pneumatically transfer the carrier between the first orientation and the second orientation.
  • the pressure fluid that is provided for filling the first and / or second chamber can in particular be used to transfer the carrier between the first orientation and the second orientation.
  • the device makes use of the fact that the movement of the carrier and the inflation of one of the chambers take place synchronously.
  • the compressed air causes a translational movement along the rail by filling a pneumatic cylinder or a balloon element.
  • a negligible part of the inflation air is used to control or supply the pneumatic actuator.
  • the carrier has a stationary part, which serves as an abutment for the pneumatic actuator and a movable part, which by means of the pneumatic actuator Transfer from the first alignment to the second alignment realized.
  • the movable part is pushed away from the stationary part serving as an abutment by means of the pneumatic actuator.
  • the movable part for this purpose comprises a sliding guide, such as. B. a ball-bearing roller guide.
  • the pneumatic actuator can additionally or alternatively also be used to transfer the carrier from the first orientation to the second orientation if the movement is a rotational movement and / or a pivoting movement. As a result, fewer mechanics are required in the device and it is possible to dispense with active position control.
  • the carrier can be fastened in an interchangeable manner in an interface in the device. Due to the exchangeable fastening, different types of carriers can be used in the device for laundry treatment. It is particularly advantageous if the respective wearer is adapted to the corresponding item of clothing. For example, it is conceivable that the carriers are designed to be size-dependent and / or fit-dependent. It is also conceivable that the carrier for a shirt is different from a carrier for a pair of pants. It is particularly necessary that the carrier is compatible with an interface to which it is coupled to the rail and / or suspension in the device. In particular, corresponding lines, in particular electrical lines and / or compressed air lines, must be able to be coupled to one another at the interface.
  • a line is provided for each chamber, the line having a support-side section and a suspension-side section.
  • the section on the carrier side and the section on the suspension side are designed in such a way that they merge into one another in a sealing manner or are coupled to one another when the carrier is suspended from the suspension or the interface in the device.
  • the items of clothing can be put on several carriers in stock, in particular during a treatment process for another item of clothing, so that a quick change between items of clothing to be treated is possible is. The same applies to the post-treatment of the garments if you use an exchangeable carrier.
  • the carrier is a replacement part that is comparatively easy to replace if the carrier originally used has broken, for example.
  • the device comprises a plurality of carriers with which a plurality of items of clothing can be individually subjected to the treatment in the device.
  • the respective wearer whose garment is to be treated is first exposed, for example by a lateral movement of the wearer (in a direction perpendicular to the main extension plane) and then the respective garment is treated on the corresponding carrier.
  • the carrier is designed as an ironing doll.
  • the ironing doll in particular takes on the shape of the respective item of clothing and thus allows the best possible inflation of the respective sub-area or first sub-area and the second sub-area, in which the respective surfaces of the first and second sub-area can be evenly supported or stretched.
  • Another aspect of the present invention is a carrier for the device according to the invention. All the described advantages and features of the device can be transferred analogously to the carrier and vice versa.
  • a device 1 with integrated laundry treatment functionality is illustrated.
  • it is a laundry treatment furniture or a laundry treatment cabinet.
  • An essential component of such a laundry treatment cabinet is a housing 9, within which the item of clothing 2 arranged therein is subjected to a treatment, for example uncreased, scented, scented and / or ironed.
  • corresponding treatment devices are provided within the housing 9, which interact with the item of clothing 2 during the treatment, for example nozzles are provided with which a detergent and / or fragrance is sprayed onto the item of clothing 2 or a smoothing element is provided that is heatable and with which the garment 2 can be ironed.
  • a door and / or flap is fastened in the housing 9, which door can be opened for filling and / or for removing the item of clothing 2.
  • Figure 2 is an example of a garment 2 shown in the form of a shirt.
  • the shirt has a first sub-area 11 and a second sub-area 12.
  • the first sub-area 11 is the right sleeve and the second sub-area 12 is the left sleeve.
  • a third sub-area 13 is also provided, which represents the central area of the shirt.
  • a carrier 3 for the item of clothing 2 is provided in the lower section, in particular in the form of a doll-like carrier structure which is adapted to the shape of the item of clothing 2.
  • the carrier 3 here has a first chamber 21, a second chamber 22 and a third chamber 23.
  • the carrier 3 is designed like a bracket and comprises a strut element 43 and a head element 42, with which a connection can be made at an interface 8 within the device 1.
  • the interface 8 for the carrier 3 is preferably itself fastened to a rail 7 and comprises a further strut element 41, which has a corresponding receiving element 40 on the end facing the carrier 3.
  • FIG 3 a device 1 with integrated laundry treatment functionality according to a second exemplary embodiment is shown.
  • the carrier 3 is movably supported on the rail 7, that is, the carrier 3 can be moved laterally by a translational movement T.
  • FIGs 4 and 5 is the device 1 from Figure 3 shown during a first treatment step and a second treatment step.
  • the carrier 3 is shifted laterally towards the first side S1 of the device 1 and the second chamber 22 of the carrier 3 is inflated.
  • the first portion 11 of the garment 2 will be stretched in the first treatment step.
  • the first chamber 21 is evacuated and accordingly the first partial area 11 of the item of clothing 2 will not be stretched. Due to the orientation towards the first side S1, the second partial area 12 of the garment 2 can nevertheless be fully stretched and in the second treatment step ( Figure 5 ) treat accordingly.
  • the carrier 3 is shifted towards the second side S2.
  • space is released on the first side S1, which allows the second partial area 12 to be spanned.
  • the first chamber 21 is inflated in the second treatment step.
  • the method comprises positioning 100 of the item of clothing 1 on a wearer 3, arranging 101 of the wearer 3 in a device 1 with integrated laundry treatment functionality, stretching 102 a first sub-area 11 of the item of clothing, treating 103 the first sub-area 11 of the item of clothing 2 in a first treatment step with subsequent return of the first partial area 11 to an unclamped state, one area by area Tensioning 104 of the second sub-area 12 of the item of clothing 2 and treating 105 of the second sub-area 12 of the item of clothing 2 with subsequent transferring of the second sub-area 12 into an untensioned state and removing 106 the item of clothing 2 from the device 1 with integrated laundry treatment functionality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität, einen Träger für eine solche Vorrichtung und ein Verfahren zum Nutzen einer solchen Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der WO 2016 099 225 A1 und der US 2015 0 159 315 A1 , sind Schränke bekannt, die zusätzlich eine Wäschebehandlungsfunktionalität aufweisen und z. B. automatisch ein in dem Schrank aufgehängtes Hemd bügeln. Weitere Beispiele für derartige Schränke werden von SWASH®, Effie® oder LG® (als LG Styler) vertrieben.
  • Die GB 2 321 954 A beschreibt einen Kleidertrocknungsapparat mit einem Schrank, in den heiße Luft und/oder Dampf zugeführt werden kann, sowie mit mehreren Mitteln zum Halten und/oder Strecken von Kleidung zur Erhaltung der Form der Kleidung.
  • Typischerweise können solche Behandlungsschränke die darin angeordneten Kleidungsstücke auffrischen, trocknen, beduften und/oder bügeln. Durch ein Trocknen eines mithilfe eines Spannsystems auf Spannung gehaltenen Hemdes sollen hier Knitter entfernt werden. Um das Hemd zu spannen, kommen je nach Gerät und Hersteller unterschiedliche Methoden zum Einsatz, wie z. B. das Aufblasen einer im Hemd steckenden Textil- bzw. Bügelpuppe mit warmer Luft.
  • Als nachteilhaft hat sich allerdings bei solchen Vorrichtungen mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität erwiesen, dass sie vergleichsweise bauraumfüllend dimensioniert werden müssen, wenn sie auch große Hemden zur Behandlung aufspannen sollen. So beträgt etwa die Breite eines aufgespannten XXL Hemdes von einem Ärmelende zum anderen Ärmelende bis zu 180 cm. Ein entsprechender Wäschebehandlungsschrank für solche Hemden ist mit vernünftigen Maßen nicht umsetzbar. Zur Lösung dieses Problems kennt der Stand der Technik, insbesondere bei den von SWASH® vertriebenen Schränken, beispielsweise das Bügeln eines eingefalteten Kleidungsstücks, wobei das gefaltete Kleidungsstück mit Klemmen, die per Seilzug unter Federspannung gehalten werden, gespannt wird.
  • Hiervon ausgehend macht es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, eine bauraumökonomische Vorrichtung mit integrierten Wäschebehandlungsfunktionalität und ein zugehöriges Verfahren bereitzustellen, mit dem sich Kleidungsstücke möglichst optimal behandeln lassen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, durch einen Träger gemäß Anspruch 11 und ein Verfahren gemäß Anspruch 12. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität, insbesondere ein Wäschebehandlungsmöbelstück für den Hausgebrauch, vorgesehen, mit dem sich in einem Betriebszustand in der Vorrichtung ein Kleidungsstück einer Behandlung unterziehen lässt, wobei die Vorrichtung einen Träger zum Halten des Kleidungsstücks in der Vorrichtung aufweist, wobei der Träger derart konfiguriert ist, einen ersten Teilbereich des Kleidungsstücks für die Behandlung aufzuspannen, ohne einen zweiten Teilbereich aufzuspannen.
  • Gegenüber dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung mit Wäschebehandlungsfunktionalität vorgesehen, die dazu ausgelegt ist, einen ersten Teilbereich aufzuspannen, ohne einen zweiten Teilbereich aufzuspannen. Dadurch lassen sich der erste und der zweite Teilbereich des Kleidungsstücks etappenweise behandeln und gleichzeitig erfahren der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich eine optimale und insbesondere individuelle Behandlung, was sich wiederum vorteilhaft auf die Behandlungsqualität auswirkt. Insbesondere kann auf ein Falten des Kleidungsstücks verzichtet werden. Durch das etappenweise Behandeln des Kleidungsstücks kann zudem vermieden werden, dass das Kleidungsstück vollständig aufgespannt werden muss. Entsprechend kann die Vorrichtung vergleichsweise klein dimensioniert werden, auch wenn überdurchschnittliche Kleidergrößen behandelt werden sollen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung um eine abgeschlossene Räumlichkeit, in deren Innenraum im Betriebszustand die Behandlung stattfindet. Mögliche Betriebszustände sind beispielsweise ein Bügeln, ein Beduften, ein Auffrischen, ein Entknittern und/oder ein Waschen. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, innerhalb der Vorrichtung das Kleidungsstück zu bügeln. Entsprechend sind für die Behandlung jeweils Behandlungsvorrichtungen vorgesehen, mit denen sich beispielsweise ein Reinigungs- und/oder Duftmittel auf das Kleidungsstück sprühen lässt oder mit dem sich das Kleidungsstück bügeln lässt. Beispielsweise sind hierfür Düsen, Sprühelemente und/oder Heizelemente vorgesehen, die die Behandlung vornehmen können. Insbesondere lassen sich diese Behandlungsvorrichtungen innerhalb des Innenraums, in dem die Behandlung stattfindet, verschieben bzw. bewegen, um die jeweilige Behandlungsvorrichtung relativ zum Kleidungsstück auszurichten bzw. zu bewegen. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine Klappe und/oder Tür bzw. ein Rollo, die oder der es im geöffneten Zustand erlaubt, das Kleidungsstück innerhalb der Vorrichtung zu platzieren bzw. nach der Behandlung der Vorrichtung wieder zu entnehmen, insbesondere ohne dass die Vorrichtung selbst betreten werden muss. Vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung um ein Möbelstück, das heißt ein Wäschebehandlungsmöbelstück für den Hausgebrauch. Entsprechend ist das Möbelstück beispielsweise ein Schrank oder eine Kommode oder in diese integriert. Es ist auch vorstellbar, dass sich die Kleidungsstücke in einem Nicht-Betriebszustand ebenfalls in der Vorrichtung bzw. in dem Wäschebehandlungsmöbelstück befinden. Das Wäschebehandlungsmöbelstück kann zudem verschiebbar gelagert sein und beispielsweise Rollen an seinem Boden aufweisen, die es gestatten, die Vorrichtung an einem beliebigen Ort in der Wohnung zu versetzen bzw. zu verschieben.
  • Als Träger ist insbesondere ein solches Element zu verstehen, auf das sich das jeweilige Kleidungsstück aufziehen lässt. Vorzugsweise ist der Träger bügelartig oder bügelähnlich aufgebaut und ist beispielsweise größtenteils innerhalb des Kleidungsstücks platziert während der Behandlung. Alternativ ist es vorstellbar, dass der Träger das Kleidungsstück an seiner Außenseite und/oder Innenseite an bestimmten Punkten oder umlaufend kontaktiert bzw. berührt. Dies wird beispielsweise durch einen entsprechend dimensionierten Drahtkörper realisiert. Als Kleidungsstücke kommen Hemden, Hosen, Mützen, Kleider oder Mäntel infrage. Ein erster Teilbereich könnte beispielsweise ein Ärmel eines Hemdes oder ein Zentralbereich des Hemdes sein. Vorzugsweise ist der erste Teilbereich vom zweiten Teilbereich bzw. einem dritten Teilbereich durch eine Naht am Kleidungsstück getrennt. Es ist auch vorstellbar, dass der erste Teilbereich beispielsweise den Kragen oder die Manschetten eines Hemdes umfasst. Unter einem Aufspannen versteht der Fachmann insbesondere, dass der erste Teilbereich des Kleidungsstücks zumindest in einem derartigen Zustand ist, der es erlaubt, dass die gesamte Fläche des ersten Teilbereiches gleichmäßig und gleichartig homogen der jeweiligen Behandlung unterzogen werden kann. Davon unterscheidet sich der unaufgespannte zweite Teilbereich insofern, als dass er gar nicht und/oder nur teilweise absteht. Insbesondere weist der unaufgespannte zweite Teilbereich keinerlei Steifigkeit auf, sondern hängt im Wesentlichen einfach herunter. Vorzugsweise nimmt der aufgespannte erste Teilbereich ein Volumen ein, das mindestens 80 % des maximal einnehmbaren Volumens des ersten Teilbereichs entspricht, und/oder der zweite Teilbereich nimmt ein Volumen ein, das maximal 20 % des maximal einnehmbaren Volumens des zweiten Teilbereichs entspricht.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung, insbesondere der Träger, derart konfiguriert ist, dass der erste Teilbereich des Kleidungsstücks in einem ersten Behandlungsschritt und ein zweiter Teilbereich des Kleidungsstücks in einem zweiten Behandlungsschritt aufgespannt ist. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der zweite Teilbereich im ersten Behandlungsschritt nicht aufgespannt ist und der erste Teilbereich im zweiten Behandlungsschritt nicht aufgespannt ist. Ferner ist es vorstellbar, dass ein dritter Teilbereich ausgebildet ist und dieser dritte Teilbereich beispielsweise während des ersten Behandlungsschrittes und des zweiten Behandlungsschrittes aufgespannt ist oder in einem alternativen Modus in einem dritten Behandlungsschritt aufgespannt ist, ohne dass der erste Teilbereich und der zweite Teilbereich zeitgleich aufgespannt sind. Beispielsweise handelt es sich bei dem ersten Teilbereich um einen ersten Ärmel eines Hemds, bei dem zweiten Teilbereich um einen zweiten Ärmel des Hemdes und bei einem dritten Teilbereich um den zentralen Körperbereich des Hemdes. Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass sich die Anzahl der Teilbereiche beliebig weit fortsetzen lässt und mit entsprechender Zunahme der Teilbereiche der erforderliche Platzbedarf für das Aufspannen reduziert werden kann, insbesondere dann, wenn jeder einzelne Teilbereich separiert aufgespannt wird, ohne dass die anderen Teilbereiche gleichzeitig aufgespannt werden. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass sich der erste Teilbereich, der zweite Teilbereich und/oder der dritte Teilbereich anhand der Textilmaße und -bauart festlegen lasen. So lässt sich etwa ein Ärmel nur entlang seiner Längsrichtung in einzeln (von innen) aufspannbare Elemente unterteilen, nicht jedoch quer dazu. Ähnliches gilt für den zentralen Teil eines Hemds: Der lässt sich im Wesentlichen nur im Ganzen aufspannen, ein vertikales Unterteilen in Segmente wäre möglich, ein horizontales Unterteilen klappt so nicht. Damit unterscheidet man sich insbesondere von Spannelementen, die punktuell das Kleidungsstück kontaktieren. Entsprechend können so sehr kompakte bzw. bauraumökonomische Vorrichtungen mit Wäschebehandlungsfunktionalität gebaut werden. Vorzugsweise ist der Träger derart konfiguriert, dass ein Nutzer einstellen kann, ob die dritte Kammer und die zweite Kammer gleichzeitig oder jeweils einzeln aufgespannt werden sollen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Vorrichtung, insbesondere der Schrank, derart dimensioniert ist, dass sich nur der erste Teilbereich bzw. der zweite Teilbereich gleichzeitig aufspannen lässt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Träger beweglich gelagert ist. Dabei ist es vorstellbar, dass der Träger rotieren kann und/oder eine Translationsbewegung durchführen kann. Es ist auch vorstellbar, dass der Träger zumindest bereichsweise verschwenkbar ist, um das Kleidungsstück beispielsweise während der Behandlung schräg auszurichten (insbesondere schräg zur Gravitationsrichtung). Vorzugsweise ist der Träger an einer Schiene befestigt, entlang der der Träger bewegt werden kann. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass während des ersten Behandlungsschritts der erste Teilbereich auf einer ersten Seite der Vorrichtung aufgespannt ist und während des zweiten Behandlungsschritts der zweite Teilbereich auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Vorrichtung aufgespannt ist. Es ist allerdings auch vorstellbar, dass der Träger um eine Rotationsachse rotiert werden kann, insbesondere zwischen dem ersten und dem zweiten Behandlungsschritt. Alternativ ist es denkbar, dass der Träger oder ein Teil des Trägers verschwenkbar ist. Hierzu ist ein Scharnier in die Schnittstelle zwischen der Stange bzw. Schiene und dem Träger oder in den Träger selbst integriert. Mittels eines pneumatischen oder elektrischen Aktuators lässt sich der Träger dann beispielsweise verschwenken. Ferner ist es denkbar, dass die Bewegung des Trägers manuell durchführbar ist, beispielsweise über einen außerhalb der Vorrichtung angebrachten Hebel, oder automatisiert durchgeführt wird. Vorzugsweise erfolgt die Translationsbewegung parallel zur Haupterstreckungsebene des aufgehängten Kleidungsstücks bzw. senkrecht zu dem Verlauf einer Schiene oder Stange, an der das Kleidungsstück mittels des Trägers aufgehangen wird. Dabei kann eine Antriebseinrichtung bzw. ein Aktuator in den Träger und/oder in das Gehäuse bzw. die Aufhängung für den Träger integriert sein.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass der Träger von einer ersten Ausrichtung im ersten Behandlungsschritt in eine zweite Ausrichtung im zweiten Behandlungsschritt überführt wird bzw. überführbar ist. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, das Kleidungsstück derart auszurichten, dass innerhalb der Vorrichtung ausreichend Platz gegeben wird zum Aufspannen des jeweiligen ersten bzw. zweiten Teilbereichs des Kleidungsstücks. Beispielsweise lässt sich der Träger zwischen dem ersten Behandlungsschritt und dem zweiten Behandlungsschritt seitlich verschieben, sodass der an der Seite freiwerdende Raum jeweils ausreichend ist, dass der jeweilige Teilbereich aufgespannt werden kann. Insbesondere wird der Träger um eine Strecke bewegt, die das Expandieren bzw. Aufspannen der jeweils zu bügelnden Hälfte des Kleidungsstücks in dem dann freiliegenden Teil der Vorrichtung ermöglicht. Hierzu wird das Kleidungsstück bevorzugt jeweils in einen Randbereich der Vorrichtung befördert.
  • In einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der erste Teilbereich und/oder der zweite Teilbereich mechanisch und/oder pneumatisch aufspannbar ist. Beispielsweise lässt sich ein mechanisches Aufspannen durch ein Federsystem bzw. einen Federrahmen oder ein Seilspannsystem oder Ähnliches realisieren. In diesem Fall kann auf die Integration von Druckluft und Druckluftleitungen verzichtet werden. Alternativ ist es vorstellbar, dass der erste Teilbereich und/oder der zweite Teilbereich pneumatisch aufgespannt wird. In diesem Fall könnte man auf aufwendige Seilspannsysteme oder Blattfederrahmen verzichten. Der Vorteil einer mechanischen Lösung zum Aufspannen des ersten Teilbereichs bzw. zweiten Teilbereichs ist darin zu sehen, dass man mit einer vergleichsweise dünnen Feder- und/oder Seilkonstruktion entsprechend Platz sparen kann. Vorzugsweise ist es vorstellbar, dass der erste und/oder zweite Teilbereich pneumatisch aufspannbar ist und der dritte Teilbereich mechanisch aufspannbar ist oder umgekehrt.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Träger eine aufblasbare erste Kammer und/oder eine zweite aufblasbare Kammer aufweist, wobei die erste Kammer im ersten Behandlungsschritt mit einem Fluid gefüllt ist und/oder die zweite Kammer in dem zweiten Behandlungsschritt mit dem Fluid gefüllt ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem Fluid um einen Dampf und/oder Gas, das unter Druck in die jeweils erste Kammer und/oder zweite Kammer eingeführt wird, um diese aufzublasen und insbesondere den aufgeblasenen Zustand aufrechtzuhalten. Hierzu ist insbesondere ein Leitsystem vorgesehen, bei dem zumindest jeweils eine Leitung in die erste Kammer und/oder die zweite Kammer geführt wird und das Fluid über ein Ventilsystem, insbesondere mittels eines oder mehrerer Steuerventile, kontrolliert in die erste Kammer oder zweite Kammer geführt wird. Die Ventile können dabei beispielsweise in dem Träger integriert sein und/oder in die Schiene, an der der Träger verschiebbar gelagert ist. Insbesondere sind die Ventile derart gestaltet, dass sie abhängig von der Position bzw. Ausrichtung des Trägers geschaltet werden können. Hierzu werden beispielsweise elektrische Schnittstellen und/oder mechanische Schnittstellen verwendet, die zum Ansteuern der jeweiligen Ventile bzw. des Ventilsystems genutzt werden können.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass in der ersten Kammer und/oder der zweiten Kammer mindestens eine Verstrebung zur gezielten Ausrichtung des ersten Teilbereichs des Kleidungsstücks im ersten Behandlungsschritt und im zweiten Behandlungsschritt vorgesehen ist. Mittels dieser Verstrebung, beispielsweise wie in einer Rippen-Luftmatratze in Form eines geteilten Aufblaskörpers, lässt sich zum Beispiel vermeiden, dass eine Tiefe im aufgeblasenen Zustand des ersten Teilbereichs bzw. des zweiten Teilbereichs zu groß wird und eine entsprechend größere Dimensionierung der Vorrichtung erforderlich wäre. Stattdessen könnte man gezielt eine elliptische Deformation im aufgeblasenen Zustand erwirken, die es gestattet, eine möglichst flache Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität zu realisieren. Als Tiefe wird die senkrecht zur Haupterstreckungsebene des aufgehängten Kleidungsstücks verlaufende Ausdehnung verstanden. Vorzugsweise ist die Verstrebung aus einem elastischen bzw. flexiblen Material gefertigt. Insbesondere lässt sich mittels der Verstrebung die Ausrichtung im aufgeblasenen Zustand derart kontrollieren und steuern, dass sie an die gewünschte Dimensionierung der Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Träger zumindest bereichsweise aus einem luftdurchlässigen Material gefertigt ist, insbesondere im Bereich der ersten Kammer, der zweiten Kammer und/oder der dritten Kammer. Beispielsweise ist der Träger teilweise aus leicht luftdurchlässigem Textilmaterial, wie Fallschirmseide, ausgebildet. Ferner ist es vorstellbar, dass der Träger Klappsysteme für Manschetten, Knopfleisten und/oder Kragen aufweist, sowie Mittel zum Anpassen von Form und Größe der Trägers an das Kleidungsstück, wie z. B. ein Einschnürband.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Heizeinrichtung und/oder eine Kühleinrichtung zum Einstellen einer Temperatur des in die erste Kammer und/oder die zweite Kammer einzuleitenden Fluids aufweist. Dadurch lässt sich die Temperatur des Fluids innerhalb der ersten Kammer und/oder der zweiten Kammer einstellen. Insbesondere wird so ermöglicht, dass beispielsweise beim Aufblasen heißer bzw. warmer Dampf innerhalb der ersten Kammer angeordnet wird und so bereits ein wärmender Effekt auf den ersten Teilbereich des Kleidungsstücks veranlasst wird.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, pneumatisch den Träger zwischen der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung zu überführen. Dadurch lässt sich insbesondere das Druckfluid, das zum Befüllen der ersten und/oder zweiten Kammer vorgesehen ist, dazu benutzen, den Träger zwischen der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung zu überführen. Hierbei ist es insbesondere vorgesehen, dass sich die Vorrichtung zunutze macht, dass die Bewegung des Trägers und das Aufblasen einer der Kammern synchron erfolgt. Insbesondere reicht es dann aus, mittels eines Steuerventils eine Ventilstellung zu nutzen, synchron die Kammer mit dem Fluid zu befüllen und gleichzeitig den Träger oder einen Teil des Trägers zu bewegen. Beispielsweise sorgt die Druckluft für eine Translationsbewegung entlang der Schiene, in dem sie einen pneumatischen Zylinder oder ein Ballonelement füllt. Hierzu wird beispielsweise ein zu vernachlässigender Teil der Aufblasluft zur Ansteuerung bzw. Versorgung des pneumatischen Aktuators verwendet. Dabei ist es vorstellbar, dass der Träger einen ortsfesten Teil aufweist, der als Widerlager für den pneumatischen Aktuator dient und einen beweglichen Teil, der mittels des pneumatischen Aktuators die Überführung von der ersten Ausrichtung in die zweite Ausrichtung realisiert. Dabei wird beispielsweise der bewegliche Teil vom als Widerlager dienenden ortsfesten Teil mittels des pneumatischen Aktuators weggedrückt. Beispielsweise umfasst der bewegliche Teil hierzu eine Gleitführung, wie z. B. eine kugelgelagerte Rollführung. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass der pneumatische Aktuator ergänzend oder alternativ auch für die Überführung des Trägers von der ersten Ausrichtung in die zweite Ausrichtung genutzt werden kann, wenn es sich bei der Bewegung um eine Rotationsbewegung und/oder eine Schwenkbewegung handelt. Dadurch ist weniger Mechanik in der Vorrichtung erforderlich und es ist möglich, auf eine aktive Positionssteuerung zu verzichten.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Träger in einer Schnittstelle in der Vorrichtung austauschbar befestigbar ist. Durch das austauschbare Befestigen lassen sich verschiedenartige Träger in der Vorrichtung für die Wäschebehandlung nutzen. Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der jeweilige Träger an das entsprechende Kleidungsstück angepasst ist. Beispielsweise ist es vorstellbar, dass die Träger größenabhängig und/oder passformabhängig ausgestaltet sind. Es ist auch vorstellbar, dass der Träger für ein Hemd sich von einem Träger für eine Hose unterscheidet. Dabei ist es insbesondere erforderlich, dass der Träger mit einer Schnittstelle, an die er an die Schiene und/oder Aufhängung in der Vorrichtung gekoppelt wird, kompatibel ist. Insbesondere müssen an der Schnittstelle entsprechende Leitungen, insbesondere elektrische Leitungen und/oder Druckluftleitungen, aneinander koppelbar sein. Beispielsweise ist für jede Kammer eine Leitung vorgesehen, wobei die Leitung einen trägerseitigen Abschnitt und einen aufhängungsseitigen Abschnitt aufweist. Dabei sind der trägerseitige Abschnitt und der aufhängungsseitige Abschnitt derart gestaltet, dass sie dichtend ineinander übergehen bzw. miteinander gekoppelt sind, wenn der Träger an der Aufhängung bzw. der Schnittstelle in der Vorrichtung aufgehangen ist. Weiterhin vorteilhaft ist, dass sich die Kleidungsstücke auf mehrere Träger auf Vorrat aufziehen lassen, insbesondere während eine Behandlungsvorgangs für ein anderes Kleidungsstück, so dass ein schneller Wechsel zwischen zu behandelnden Kleidungsstücken möglich ist. Gleiches gilt für die Nachbehandlung der Kleidungsstücke, wenn man einen austauschbaren Träger nutzt. Ferner stellt der Träger ein Ersatzteil dar, das vergleichsweise einfach zu ersetzen ist, wenn der ursprünglich genutzte Träger beispielsweise kaputt gegangen ist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Vorrichtung mehrere Träger umfasst, mit denen mehrere Kleidungsstücke in der Vorrichtung individuell der Behandlung unterzogen werden können. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der jeweilige Träger, dessen Kleidungsstück behandelt werden soll, zunächst einmal freigelegt wird, beispielsweise durch eine seitliche Bewegung des Trägers (in einer Richtung senkrecht zur Haupterstreckungsebene) und anschließend wird das jeweilige Kleidungsstück auf dem entsprechenden Träger behandelt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Träger als Bügelpuppe ausgebildet. Die Bügelpuppe nimmt insbesondere die Gestalt des jeweiligen Kleidungsstücks an und gestattet somit ein möglichst optimales Aufblasen des jeweiligen Teilbereichs bzw. ersten Teilbereichs und des zweiten Teilbereichs, bei dem die jeweiligen Flächen des ersten bzw. des zweiten Teilbereich gleichmäßig gestützt bzw. aufgespannt werden können.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Träger für die erfindungsgemäße Vorrichtung. Alle beschriebenen Vorteile und Merkmale der Vorrichtung lassen sich analog auf den Träger übertragen und andersrum.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Verfahren zum Behandeln eines Kleidungsstücks umfassend die Schritte
    • Positionieren des Kleidungsstücks an einem Träger,
    • Anordnen des Trägers in einer Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität und
    • bereichsweises Aufspannen des Kleidungsstücks um zumindest einen ersten Teilbereich des Kleidungsstücks, insbesondere nur einen ersten Teilbereich, zu behandeln in einem ersten Behandlungsschritt. Alle für den Träger und/oder die Vorrichtung beschriebenen Merkmale und Vorteile lassen sich analog übertragen auf das Verfahren und andersrum.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gegenstands mit Bezug auf die beigefügte Figur. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsform können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    eine Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    Fig. 2
    ein Kleidungsstück (oben) und einen Träger (unten) gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
    Fig. 3
    eine Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität gemäß einer weiteren bevorzugt Ausführungsform
    Fig. 4
    die Vorrichtung aus Fig. 3 während eines ersten Behandlungsschritts
    Fig. 5
    die Vorrichtung aus Fig. 3 während eines zweiten Behandlungsschritts und
    Fig.6
    ein Flussdiagramm zur Illustration eines Verfahrens zur Wäschebehandlung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität illustriert. Insbesondere handelt es sich hierbei um ein Wäschebehandlungsmöbel bzw. einen Wäschebehandlungsschrank. Ein wesentlicher Bestandteil eines solchen Wäschebehandlungsschranks ist ein Gehäuse 9, innerhalb dessen das darin angeordnete Kleidungsstück 2 einer Behandlung unterzogen wird, beispielsweise entknittert, entduftet, beduftet und/oder gebügelt wird. Hierzu sind entsprechende Behandlungsvorrichtungen innerhalb des Gehäuses 9 vorgesehen, die mit dem Kleidungsstück 2 während der Behandlung in Wechselwirkung treten, beispielsweise sind Düsen vorgesehen, mit denen ein Wasch- und/oder Duftmittel auf das Kleidungsstück 2 gesprüht wird oder es ist ein Glättelement vorgesehen, das heizbar ist und mit dem sich das Kleidungsstück 2 bügeln lässt. Es ist auch vorstellbar, dass im Gehäuse 9 eine Tür und/oder Klappe befestigt ist, die sich zum Befüllen und/oder zur Entnahme des Kleidungsstücks 2 öffnen lässt.
  • In Figur 2 ist beispielhaft ein Kleidungsstück 2 in Form eines Hemdes dargestellt. Das Hemd weist einen ersten Teilbereich 11 und einen zweiten Teilbereich 12 auf. Der erste Teilbereich 11 ist der rechte Ärmel und der zweite Teilbereich 12 ist der linke Ärmel. Ferner ist ein dritter Teilbereich 13 vorgesehen, der den Zentralbereich des Hemdes darstellt. Im unteren Abschnitt ist ein Träger 3 für das Kleidungsstück 2 vorgesehen, insbesondere in Form einer puppenartigen Trägerstruktur, die der Form des Kleidungsstücks 2 angepasst ist. Entsprechend weist der Träger 3 hier eine erste Kammer 21, eine zweite Kammer 22 und eine dritte Kammer 23 auf. Dabei ist der Träger 3 bügelartig ausgestaltet und umfasst ein Strebenelement 43 sowie ein Kopfelement 42, mit dem eine Verbindung an einer Schnittstelle 8 innerhalb der Vorrichtung 1 hergestellt werden kann. Die Schnittstelle 8 für den Träger 3 ist vorzugsweise selbst an einer Schiene 7 befestigt und umfasst ein weiteres Strebenelement 41, welches an dem Träger 3 zugewandten Ende ein entsprechendes Aufnahmeelement 40 aufweist.
  • In Figur 3 ist eine Vorrichtung 1 mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform dargestellt. In dem hier dargestellten Beispiel ist der Träger 3 beweglich an der Schiene 7 gelagert, das heißt, der Träger 3 lässt sich durch eine Translationsbewegung T seitlich verschieben.
  • In den Figuren 4 und 5 ist die Vorrichtung 1 aus der Figur 3 während eines ersten Behandlungsschritts und eines zweiten Behandlungsschritts gezeigt. Im ersten Behandlungsschritt (Figur 4) ist der Träger 3 seitlich zur ersten Seite S1 der Vorrichtung 1 hin verschoben und die zweite Kammer 22 des Trägers 3 ist aufgeblasen. Infolgedessen wird der erste Teilbereich 11 des Kleidungsstücks 2 im ersten Behandlungsschritt aufgespannt sein. Gleichzeitig ist die erste Kammer 21 luftleer und entsprechend wird der erste Teilbereich 11 des Kleidungsstücks 2 nicht aufgespannt sein. Durch die Ausrichtung zur ersten Seite S1 hin lässt sich dennoch der zweite Teilbereich 12 des Kleidungsstücks 2 vollständig aufspannen und im zweiten Behandlungsschritt (Figur 5) entsprechend behandeln. Durch das separate bzw. individuelle Aufblasen der zweiten Kammer 22 ist es in vorteilhafter Weise möglich, zu vermeiden, dass das gesamte Kleidungsstück 2, in dem Fall ein Hemd, vollständig aufgespannt wird und dafür entsprechender Bauraum zur Verfügung gestellt werden müsste. Sobald der erste Behandlungsschritt, nämlich das Behandeln des ersten Teilbereichs 11 des Kleidungsstücks 2 in der zweiten Seite der Vorrichtung 1, beendet ist, wird der Träger 3 zur zweiten Seite S2 hin verschoben. Dadurch wird auf der ersten Seite S1 Raum freigegeben, der das Aufspannen des zweiten Teilbereichs 12 gestattet. Hierzu wird die erste Kammer 21 im zweiten Behandlungsschritt aufgeblasen.
  • In Figur 6 ist ein Verfahren zum Behandeln eines Kleidungsstücks 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Insbesondere umfasst das Verfahren ein Positionieren 100 des Kleidungsstücks 1 an einem Träger 3, ein Anordnen 101 des Trägers 3 in einer Vorrichtung 1 mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität, ein Aufspannen 102 eines ersten Teilbereichs 11 des Kleidungsstücks, ein Behandeln 103 des ersten Teilbereichs 11 des Kleidungsstücks 2 in einem ersten Behandlungsschritt mit anschließender Rückführung des ersten Teilbereichs 11 in einen unaufgespannten Zustand, ein bereichsweises Aufspannen 104 des zweiten Teilbereichs 12 des Kleidungsstücks 2 und Behandeln 105 des zweiten Teilbereichs 12 des Kleidungsstücks 2 mit anschließendem Überführen des zweiten Teilbereichs 12 in einen unaufgespannten Zustand und ein Entnehmen 106 des Kleidungsstücks 2 aus der Vorrichtung 1 mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Kleidungsstück
    3
    Träger
    7
    Schiene
    9
    Gehäuse
    11
    erster Teilbereich
    12
    zweiter Teilbereich
    13
    dritter Teilbereich
    21
    erste Kammer
    22
    zweite Kammer
    40
    Aufnahmebereich
    41
    weiteres Strebenelement
    42
    Kopfelement
    43
    Strebenelement
    100
    Positionieren
    101
    Anordnen
    102
    Aufspannen des ersten Teilbereichs
    103
    Behandeln des ersten Teilbereichs
    104
    Aufspannen des zweiten Teilbereichs
    105
    Behandeln des zweiten Teilbereichs
    106
    Entnehmen
    S1
    erste Seite
    S2
    zweite Seite
    T
    Translationsbewegung

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität, insbesondere ein Wäschebehandlungsmöbelstück für den Hausgebrauch, um in einem Betriebszustand in der Vorrichtung (1) ein Kleidungsstück (2) einer Behandlung zu unterziehen, wobei die Vorrichtung (1) einen Träger (3) zum Halten des Kleidungsstücks (2) in der Vorrichtung (1) aufweist und wobei der Träger (3) derart konfiguriert ist, einen ersten Teilbereich (11) des Kleidungsstücks (2) für die Behandlung aufzuspannen, ohne einen zweiten Teilbereich (12) aufzuspannen, wobei der Träger (3) derart konfiguriert ist, dass der erste Teilbereich (11) des Kleidungsstücks (2) in einem ersten Behandlungsschritt aufgespannt ist und ein zweiter Teilbereich (12) des Kleidungsstücks (2) in einem zweiten Behandlungsschritt aufgespannt ist, wobei der Träger (3) beweglich in der Vorrichtung (1) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung derart konfiguriert ist, dass der Träger (3) von einer ersten Ausrichtung im ersten Behandlungsschritt in eine zweite Ausrichtung im zweiten Behandlungsschritt überführbar ist.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Teilbereich (11) und/oder der zweite Teilbereich (12) mechanisch und/oder pneumatisch aufspannbar ist.
  3. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (3) eine aufblasbare erste Kammer (21) und/oder eine zweite aufblasbare Kammer (22) aufweist, wobei die erste Kammer (21) im ersten Behandlungsschritt mit einem Fluid befüllt ist und/oder die zweite Kammer (22) im zweiten Behandlungsschritt mit dem Fluid befüllt ist.
  4. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 3, wobei in der ersten Kammer (21) und/oder zweiten Kammer (22) mindestens eine Verstrebung zur gezielten Ausrichtung des ersten Teilbereichs (11) des Kleidungsstücks (2) im ersten Behandlungsschritt und/oder im zweiten Behandlungsschritt vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei die Vorrichtung (1) eine Heizeinrichtung und/oder eine Kühleinrichtung zum Einstellen einer Temperatur des in die erste Kammer (21) und/oder die zweite Kammer (22) einzuleitenden Fluids aufweist.
  6. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (3) zumindest bereichsweise aus einem luftdurchlässigen Material gefertigt ist.
  7. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (3) an einer Schnittstelle in der Vorrichtung (1) austauschbar befestigbar ist.
  8. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) dazu ausgelegt ist, pneumatisch den Träger (3) zwischen der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung zu überführen.
  9. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) mehrere Träger (3) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) zur individuellen und vorzugsweise etappenweisen Behandlung von mehreren Kleidungsstücken konfiguriert ist.
  10. Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (1) als Bügelpuppe ausgestaltet ist.
  11. Träger (3) für eine Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zum Behandeln eines Kleidungsstücks (2) umfassend die Schritte:
    - Positionieren (100) des Kleidungsstücks (2) an einem Träger (3),
    - Anordnen (101) des Trägers (3) in einer Vorrichtung (1) mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität, wobei der Träger (3) beweglich in der Vorrichtung (1) gelagert wird,
    - Aufspannen (102) eines ersten Teilbereichs (11) des Kleidungsstücks (2), um zumindest den ersten Teilbereich (11) des Kleidungsstücks (2) in einem ersten Behandlunasschritt zu behandeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin umfasst:
    - Überführen des Trägers (3) von einer ersten Ausrichtung im ersten Behandlungsschritt in eine zweite Ausrichtung in einem zweiten Behandlungsschritt und
    - Aufspannen (104) eines zweiten Teilbereichs (12) des Kleidungsstücks (2) in dem zweiten Behandlungsschritt.
EP19212881.7A 2018-12-12 2019-12-02 Vorrichtung mit integrierter wäschebehandlungsfunktionalität, träger für eine solche vorrichtung und verfahren zum nutzen einer solchen vorrichtung Active EP3666961B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221469.7A DE102018221469A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Vorrichtung mit integrierter Wäschebehandlungsfunktionalität, Träger für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Nutzen einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3666961A1 EP3666961A1 (de) 2020-06-17
EP3666961B1 true EP3666961B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=68762611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19212881.7A Active EP3666961B1 (de) 2018-12-12 2019-12-02 Vorrichtung mit integrierter wäschebehandlungsfunktionalität, träger für eine solche vorrichtung und verfahren zum nutzen einer solchen vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3666961B1 (de)
CN (1) CN111297065B (de)
DE (1) DE102018221469A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815961A (en) * 1996-06-26 1998-10-06 Whirlpool Corporation Clothes treating cabinet with inflatable hanger
GB9702643D0 (en) * 1997-02-10 1997-04-02 Ducker Technology Limited Garment drying method and apparatus
DE19754026A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
DE29918727U1 (de) * 1999-10-25 2000-01-05 Sporer Klaus Haushaltsgerät zum automatischen Glätten von Kleidungsstücken und Textilien
DE10063672A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden mit einem unterteilten Blähkörper
DE10063671A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung zum Glätten von Hemden
US20050120757A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Jackson W. S. Garment refreshing apparatus and method
JP4170967B2 (ja) * 2004-08-23 2008-10-22 株式会社イツミ製作所 衣類プレス方法
KR100646402B1 (ko) * 2006-04-25 2006-11-23 김병학 셔츠프레스 머신
ITBS20070168A1 (it) * 2007-10-31 2009-05-01 Sergio Zaglio Macchina per lavare, asciugare e stirare panni e indumenti
KR102099179B1 (ko) 2013-12-05 2020-04-09 엘지전자 주식회사 의류처리장치
EP3034684B1 (de) 2014-12-19 2017-10-04 LG Electronics Inc. Kleidungsbehandlungsvorrichtung
CN205062522U (zh) * 2015-10-23 2016-03-02 湖州织里韩衣童社服饰有限公司 一种袖管立体除皱衣架
CN108221327A (zh) * 2018-03-18 2018-06-29 盛红龙 一种用于保持服装体型的烫衣辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3666961A1 (de) 2020-06-17
DE102018221469A1 (de) 2020-06-18
CN111297065A (zh) 2020-06-19
CN111297065B (zh) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
DE1274062B (de) Buegelpresse fuer Hosen
EP3666961B1 (de) Vorrichtung mit integrierter wäschebehandlungsfunktionalität, träger für eine solche vorrichtung und verfahren zum nutzen einer solchen vorrichtung
DE102008039669B4 (de) Einrichtung zur textilen Pflege, insbesondere von Hemden, Blusen, Jacken oder anderen Kleidungsstücken
EP2058429B1 (de) Verfahren und Anlage zum Waschen von Wäsche unter Verwendung von Kleiderbügeln
WO2022089925A1 (de) Blähkörper und verwendung des blähkörpers in einem system zum trocknen und/oder glätten eines textilstückes
DE3224057A1 (de) Buegel- oder pressvorrichtung fuer kleidungsstuecke
EP2397603A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Glätten von Kleidungsstücken
DE1085130B (de) Daempf- und Blaspuppe fuer Kleidungsstuecke
EP3666962B1 (de) Vorrichtung mit integrierter wäschebehandlungsfunktionalität und verfahren zum nutzen einer solchen vorrichtung
DE1256617B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Glaettungsbehandlung von mit Futter und Falten versehenen Bekleidungsstuecken
DE102020215476A1 (de) Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks
DE3733715A1 (de) Buegel- und formgebungsvorrichtung fuer kleidungsstuecke
EP0501400A1 (de) Trockenvorrichtung für Waschgut, insbesondere Kleidungsstücke
DE2122577B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen . nd gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstücke
DE102020215475A1 (de) Behandlungsmodul für einen Wäschebehandlungsschrank, Wäschebehandlungsschrank und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsschranks
DE102012112041A1 (de) Bügelhilfe für schlauchförmige Kleidungsstücke sowie Vorrichtung mit Selbiger und Verfahren hierzu
DE1296120B (de) Hosenbuegelmaschine zur Glaettungsbehandlung von Hosen
DE3313343C1 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Hosen
EP1448834A1 (de) Blähkörper zum glätten von hemdförmigen kleidungsstücken und vorrichtung zum glätten von kleidungsstücken mit einem solchen blähkörper
DE1262204B (de) Daempf- und Blaspuppe zur Behandlung von Roecken od. dgl.
DE8022698U1 (de) Behandlungskammer für insbesondere auf Dämpf- und Blaspuppen zu glättende Kleidungsstücke
WO2002042542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bügeln von kleidungsstücken
DE60011034T2 (de) Verfahren und Gerät zum Bügeln von Kragen und Ärmeln
DE2632262A1 (de) Vertikale vorrichtungseinheit, mit verschiedenen bedienungsstationen, zur heissbehandlung von oberbekleidung unterschiedlicher schnittformen im einpersonendienst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 73/02 20060101ALI20210326BHEP

Ipc: D06F 58/12 20060101AFI20210326BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1430606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002296

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502019002296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R085

Ref document number: 502019002296

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915