DE692145C - Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden

Info

Publication number
DE692145C
DE692145C DE1937S0132929 DES0132929D DE692145C DE 692145 C DE692145 C DE 692145C DE 1937S0132929 DE1937S0132929 DE 1937S0132929 DE S0132929 D DES0132929 D DE S0132929D DE 692145 C DE692145 C DE 692145C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
circuit arrangement
transmitted
current
teleprinting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937S0132929
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Eppelein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1936E0048073 external-priority patent/DE690587C/de
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DE1937S0132929 priority Critical patent/DE692145C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692145C publication Critical patent/DE692145C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierinipulse durch Impulse gleicher Stromart übermittelt werden Im Hauptpatent ist eine Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die Wahl- und T,elegrafilerimpulse durch Impulse gleicher Stromart übermittelt werden, unter- Schutz gestellt. Dem Hauptpatent entsprechend soll die Auslösung bestehender Teilnehmerverbindungen nur dann erfolgen, wenn gleichzeitig von beiden Teilnehmerstellen aus Dauerzeichenstrom in beiden Verkehrsrichtungen gesendet wird, während beim Auftreten von Dauerzeichenstrom in nur einer Richtung die Verbindung bestehen bleibt. Im Hauptpatent ist auch beschrieben, daß durch Drücken der Schlußtaste eine Impulskombination erzeugt und übertragen werden kann, die ,auf beiden Stationen Schaltorgane betätigt, welche Zeichendauerstrom in die Verbindung schicken. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine besonders zweckmäßige Ausführungsform des Erfindungsgedankens nach dem Hauptpatent. Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß in beide übertragungsrichtun;glen der Vierdrahtleitung Relais eingeschleift sind, die im Betriebszustand der Verbindung über, ihre - beiden parallel liegenden Kontakte ein drittes, die Auslösung- einleitendes Relais festhalten und dieses nur zum Abfall bringen, wenn in beiden Leitungsrichtungen Zeichendauerstrom fließt.
  • Durch die beiden Überwachungsrelais kann .ein Kontrollrelais zum Ansprechen gebracht werden, welches einen Alarm ,auslöst.
  • In der beiliegenden Figur ist dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. In der vorwärtigen Übertragungsrichtung liegt der Kontakt er, eines telegrafischen Empfangsrelais, das nicht dargestellt ist. Dieses steuert ein Senderelais SRl, das in bekannter Weise die Weitersendung der telegrafischen Zeichen steuert. Für die umgekehrte Richtung gilt das gleiche. Ein Kontakt er2 steuert ein Senderelais SR2. In den Übertragungsrichtungen liegt je ein Relais A bzw. B. Diese Relais sind durch vorerregte Wicklungen so ausgebildet, daß sie bei Erregung mit- Trennstrom angezogen sind. Sie halten über ihre Kontakte ai und b das für die Auslösung der Verbindung maßgebende Schaltrelais R erregt. Die Kontakte ai und bi sind parallel geschaltet. R kann daher nicht abfallen, auch wenn einer der beiden Kontakte geöffnet ist, d. h. wenn nur in . einer Richtung Dauerzeichenstrem fließt. Falls daher der bei bisherigen Schaltungen häufig übliche Rückimpuls unterbunden wird, kann ein Zusammenfallen der Verbindung 'nur dann erfolgen, wenn von beiden an der Verbindung beteiligten Teilnehmern gleichzeitig Schlußzeichen gegeben wird. Wird dann, wieim Hauptpatent beschrieben, durch den auslösenden Teilnehmer #eine Impulskombination zu dem anderen Teilnehmer gesendet, die die Aussendung von Dauerzeichenstrom in der anderen Übertragungsrichtung veranlaßt, so erfolgt eine Auslösung der Verbindung.
  • Das in der Figur dargestellte Kontrollrelais I( wird durch die Kontakte atii und b111 nur dann zum Ansprechen gebracht, wenn über eine gewisse Zeit hinaus in der einen Leitungsrichtung Trennstrom und in der anderen Zeichenstrom fließt. Durch die Kontakte des Relais K kann ein Alarmsignal ausgelöst werden, so daß das überwachungspersonal auf die Störung aufmerksam wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltungsanordnung für Fernschreibanlagen mit Wählerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart übermittelt werden und die Auslösung nur dann erfolgt, wenn gleichzeitig von beiden Teilnehmerstellen aus Dauerzeichenstrom in beiden Verkehrsrichtungen gesendet wird, nach Patent 69o 587, dadurch gekennzeichnet, daß in beide Übertragungsrichtungen der Vierdrahtleitung Relais (A und B) eingeschleift `sind, die im. Betriebszustand der Verbindung über ihre beiden parallel liegenden Kontakte (ai und bi) ein drittes, die Auslösung einleitendes Relais (R) erregt halten und dieses nur dann zum Abfall bringen, wenn in beiden Übertragungsrichtungen Zeichendauerstrom fließt. z. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Fließen von Zeichendauerstrom in nur einer übertragungsrichtung nur zwei Kontakte (all, und b1,1) der Überwachungsrelais (A, B) so liegen, daß sie ein Kontrollrelais (lt) zum Ansprechen bringen.
DE1937S0132929 1936-03-04 1937-01-16 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden Expired DE692145C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937S0132929 DE692145C (de) 1936-03-04 1937-01-16 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936E0048073 DE690587C (de) 1936-03-04 1936-03-04 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden
DE1937S0132929 DE692145C (de) 1936-03-04 1937-01-16 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692145C true DE692145C (de) 1940-06-13

Family

ID=25973630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937S0132929 Expired DE692145C (de) 1936-03-04 1937-01-16 Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692145C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760390C (de) * 1941-02-15 1953-10-12 Siemens & Halske A G UEberwachungseinrichtung fuer Zweidraht-Einfachstrom-fernschreibleitungen, ueber die Telegrafieimpulskombinationen mittels Lochstreifensender uebertragen werden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760390C (de) * 1941-02-15 1953-10-12 Siemens & Halske A G UEberwachungseinrichtung fuer Zweidraht-Einfachstrom-fernschreibleitungen, ueber die Telegrafieimpulskombinationen mittels Lochstreifensender uebertragen werden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692145C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden
DE690587C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die Wahl- und Telegrafierimpulse durch Impulse gleicher Stromart uebermittelt werden
DE729015C (de) Schaltungsanordnung fuer mit Einfach- oder Doppelstrom betriebene Ortsstromkreise von Relaisuebertragungen in Telegrafenanlagen
AT125903B (de) Schaltungsanordnung zur Übermittlung von Nachrichten.
DE856630C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit durch UEbertrager abgeriegelten Verbindungsleitungen fuer gegenseitigen Verkehr
DE902984C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechasnlagen mit mehreren Vermittlungsstellen, welchedurch induktiv gekoppelte Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind
DE595297C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung einer Nachricht, bei welcher die Sendestellen in Schleifen untergebracht sind
DE871904C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenvermittlungsanlagen, bei denen die auf den Vierdrahtleitungen in Stromzustaenden unbegrenzter Dauer bestehenden Schaltkriterien zur UEbertragung ueber Einfachleitungen mit absatzweisem Verkehr durch Umsetzerschaltungen in Stromaenderungen begrenzter Dauer umgewandelt werden
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE593133C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb und wechselseitigem Verkehr
DE753962C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegrafenanlagen
DE692639C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb
DE596041C (de) Telegraphenanlage, insbesondere mit Waehlerbetrieb, bei der die Anker der zur UEbertragung der Telegraphierzeichen verwendeten Relais (z. B. polarisierte Relais) zwei Ruhelagen besitzen
DE817311C (de) Schaltanordnung zur Vermeidung von Fehlschaltungen durch gegenlaeufige Impulse
DE529975C (de) Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung von Nachrichten, bei welcher die Empfangsorgane unter Ruhestrom stehen
DE876712C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei welchen die Verbindungen ueber Verbindungsleitungen, insbesondere zweiadrige mit Wechselstrom betriebene Verbindungsleitungen, verlaufen
AT126708B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Teilnehmerstationen in Telegraphenanlagen.
DE593281C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE957489C (de) Schaltungsanordnung zur Sperrung von Weicheneingaengen bei gestoerten Weichenausgaengen in Fernsprechanlagen
AT132473B (de) Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit wechselseitigem Verkehr, insbesondere mit Selbstanschlußbetrieb.
DE634421C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Ruhestromleitung liegenden, wahlweise anzurufenden und miteinander verkehrenden Stationen
DE1173138C2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechanlagen, zur uebertragung von gleichstrom-informationszeichen und von deren empfang bestaetigenden gleichstrom-quittungszeichen
AT227309B (de) Gleichstromzeichen-Umsetzerschaltung
DE741854C (de) Schaltungsanordnungen fuer Einrichtungen fuer Wechselstromtelegraphie
AT31555B (de) Einrichtung für mehrere an eine gemeinsame Leitung angeschlossene Teilnehmerstellen, von denen jede beliebige unter Ausschluß der übrigen durch eine bestimmte Anzahl von Stromstößen bestimmter Richtung vermittels einer Schaltscheibe, deren Kontakte auf den einzelnen Nebenstellen versetzt angeordnet sind, angerufen werden kann.