DE69120784T2 - Methode und System für den Zusammenbau von Werkstücken und Methode für den Zusammenbau von Automobilen - Google Patents

Methode und System für den Zusammenbau von Werkstücken und Methode für den Zusammenbau von Automobilen

Info

Publication number
DE69120784T2
DE69120784T2 DE69120784T DE69120784T DE69120784T2 DE 69120784 T2 DE69120784 T2 DE 69120784T2 DE 69120784 T DE69120784 T DE 69120784T DE 69120784 T DE69120784 T DE 69120784T DE 69120784 T2 DE69120784 T2 DE 69120784T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
conveyor
workpiece
body part
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120784T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120784D1 (de
Inventor
Yoshikazu Fujioka
Naoyuki Ikemizu
Nobuo Kihara
Masamiti Kogai
Masakatsu Ohsugi
Masahiro Osumi
Seikichi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2408549A external-priority patent/JP3004366B2/ja
Priority claimed from JP2408551A external-priority patent/JP3004367B2/ja
Priority claimed from JP3009446A external-priority patent/JP3014464B2/ja
Priority claimed from JP3009448A external-priority patent/JPH04244326A/ja
Priority claimed from JP3038624A external-priority patent/JP3014474B2/ja
Priority claimed from JP3059951A external-priority patent/JP3020294B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE69120784D1 publication Critical patent/DE69120784D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69120784T2 publication Critical patent/DE69120784T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/04Joining preassembled modular units composed of sub-units performing diverse functions, e.g. engine and bonnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49831Advancing station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track
    • Y10T29/53548Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track and work carrying vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Anlage zur Montage von Werkstücken und auf ein Verfahren zur Montage von Kraftfahrzeugen und insbesondere auf geeignete Verfahren und Anlagen zur Automatisierung des Montagebands zur Montage von Kraftfahrzeugen.
  • 2. Beschreibung verwandter Verfahren
  • Das Montageband für Kraftfahrzeuge ist in etwa in ein Rohfahrzeugkarosserie- Montageband, ein Lackierband und ein Fahrzeugkarosseriemontageband unterteilt.
  • Das Rohrkarosseriemontageband dient der zeitweiligen Bestückung eines Rohkarosserieteils mit Türen, einer Motorhaube, einem Kofferraumdeckel usw. vor der Lackierung. In dem Lackierband wird das entstandene Rohfahrzeugkarosserieteil mit einem Dichtmittel und dann je nach Bedarf mit Unterschicht-, Zwischenschicht- und Außenschichtlacken beschichtet. Nach dem Lackieren werden die Teile, wie z. B. Türen, Motorhaube, Kofferraumdeckel usw., von dem lackierten Fahrzeugkarosserieteil abgenommen und jedes der Teile wird zu den entsprechenden Arbeitsbändern umgesetzt und weiterbefördert.
  • In jedem der Arbeitsbänder werden verschiedene Teile, Elemente oder Einheiten an den Fahrzeugkarosserieteilen, Türen, Motorhauben, Kofferraumdeckeln usw. montiert, und die Arbeitsbändern stellen einen Teil des Fahrzeugmontagebands dar. Nachdem die verschiedenen Teile an dem Fahrzeugkarosserieteil, den Türen, der Motorhaube, dem Kofferraumdeckel usw. in den entsprechenden Arbeitsbändern montiert worden sind, werden die Türen, die Motorhaube, der Kofferraumdeckel und andere Elemente an dem Fahrzeugkarosserieteil montiert. Ferner untere Teile, wie z. B. Auspuffanlagenelemente, Radaufhängungselemente usw., die an der hinteren Unterseite des Bodens des Fahrzeugkarosserieteils in dem Fahrzeugkarosseriemontageband zu montieren sind.
  • In den Arbeitsbändern werden die Fahrzeugkarosserieteile auf die Förderer oder Schiitten geladen und von diesen transportiert oder von Hängeförderem getragen, und die Teile, Elemente, Einheiten usw. werden an den Fahrzeugkarosserieteilen mit Hilfe der Arbeitsroboter oder in manueller Arbeit montiert.
  • In der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift (kokai) Nr. 62-108,183 und in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (kokai) Nr. 63-265,779 werden zum Beispiel Verfahren offenbart, bei denen das Fahrzeugkarosserieteil in ein oberes Fahrzeugkarosserieteil und ein einen Boden enthaltendes unteres Fahrzeugkarosserieteil geteilt ist. Sowohl an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil wie auch an dem unteren Fahrzeugkarosserieteil werden verschiedene Teile in den jeweiligen Arbeitsbändern montiert, und dann wird das obere Fahrzeugkarosserieteil mit dem unteren Fahrzeugkarosserieteil zusammengebaut. Diese Vorgehensweisen sind für die Automation des Zusammenbaus von Kraftfahrzeugen geeignet.
  • Bei der Montage der verschiedenen Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil werden mehrere Arbeitsroboter in dem Montageband angeordnet, und das obere Fahrzeugkarosserieteil wird zu den Arbeitsrobotern befördert, welche die Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil montieren.
  • Diese Verfahrensweisen bringen jedoch Probleme mit sich und leiden unter Nachteilen, die sich aus der Beförderung der verschiedenen Teile zu den in dem Montageband zu ihrer Montage an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil angeordneten Robotern ergeben.
  • Die Ausrichtung des oberen Fahrzeugkarosserieteils auf die Arbeitsroboter ist schwierig. Wenn das obere Fahrzeugkarosserieteil zum Beispiel mit einem Förderer oder Schlitten befördert wird, sollte der Förderer oder der Schlitten in einer vorbestimten Position in der Station, in der der Arbeitsroboter angeordnet ist, angehalten werden. Gäbe es eine Abweichung der Ist-Position, an der der Förderer oder der Schlitten angehalten wird, von der vorbestimmten Position, dann sollte die Ist- Position vor dem Start der Montagearbeiten zur Montage der Teile korrigiert werden. Insbesondere wenn der Förderer oder der Schliffen bei hoher Geschwindigkeit fährt, wird die Ist-Position, in der dieser angehalten wird, wahrscheinlich von der vorbestimmten Position abweichen oder das auf den Förderer oder den Schlitten geladene obere Fahrzeugkarosserieteil wird wahrscheinlich während der Fahrt auf dem Förderer oder dem Schlitten von seiner vorbestimmten Position abweichen oder abgelenkt werden. Auch in diesem Fall muß die Ist-Position des Förderers oder Schlittens und/oder die Position des oberen Fahrzeugkarosserieteils bezogen auf die jeweiligen Arbeitsrobotern vor dem Beginn der Montagearbeiten korrigiert werden. Daher müssen bei dem konventionellen Montageband die Förderer oder Schlitten bei einer möglichst geringen Geschwindigkeit fahren, um die präzise Ausrichtung des oberen Fahrzeugkarosserieteils mit den Arbeitsrobotern sicherzustellen, die niedrige Fördergeschwindigkeit der Förderer oder Schliffen verringert jedoch die Effizienz der Montage der Teile an den oberen Fahrzeugkarosserieteilen. Je geringer die Geschwindigkeit, bei der die Förderer oder Schlitten fahren, desto niedriger die Effizienz der Montage der Teile und um so niedriger letztendlich die Produktionseffizienz.
  • Bei herkömmlichen Fahrzeugkarosseriemontagebändem ergibt sich das Problem, daß die oberen Fahrzeugkarosserieteile periodisch zu den Arbeitsrobotem befördert werden sollen, wenn Teile mit Hilfe der in den Arbeitsbändern angeordneten Arbeitsroboter an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil montiert werden sollen. Die Arbeitsroboter sollten die Arbeit unterbrechen, bis ein neues oberes Fahrzeugkarosserieteil in die Arbeitsstation gelangt, nachdem die Arbeitsroboter die notwendigen Teile an dem vorherigen Fahrzeugkarosserieteil montiert haben und das vorherige Fahrzeugkarosserieteil aus den jeweiligen Arbeitsstationen ausgefahren ist, wenn das obere Fahrzeugkarosserieteil periodisch zu dem Arbeitsroboter in der Arbeitsstation befördert und transportiert wird. Natürlich spielt die Lange der Zeit, in der die Arbeitsroboter ihre Arbeit unterbrechen und auf das neue obere Fahrzeugkarosserieteil warten sollen, eine große Rolle bei der Verringerung der Arbeitseffizienz der Arbeitsroboter. Es wird darauf hingewiesen, daß diese Zeitdauer, während der die Arbeitsroboter ihre Arbeit unterbrechen, extrem lang wird, wenn die Förderer oder Schlitten bei einer niedrigen Geschwindigkeit fahren müssen.
  • Ferner können die Anforderungen bezüglich der Korrektur der Stellung oder Position des oberen Fahrzeugkarosserieteils zu den jeweiligen Arbeitsrobotern einen großen Einfluß auf die Effizienz der Montagearbeiten, spielen vor allem bei der Montage großer Teile, wie z. B. Innenraumteile, mit Hilfe der Arbeitsroboter, z.B. an der Innenseite einer Fahrgastzelle des oberen Fahrzeugkarosserieteils. Wenn die Stellung oder Position des auf den Förderer oder den Schlitten geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteils nicht mit der Stellung oder Position der großen Teile übereinstimmt, nirint die Korrektur der Stellung oder Position des oberen Fahrzeugkarosserieteils bezogen auf die Stellung oder die vertikale Position der großen Teile vor den Montagearbeiten viel Zeit in Anspruch. Eine längere Zeitspanne für das Ausrichten des oberen Fahrzeugkarosserieteils mit den großen Teilen beeinträchtigt natürlich die Arbeitseffizienz der Arbeitsroboter.
  • Andererseits erfordert die Montage der unteren Teile, wie z. B. der Antriebssystemteile einschließlich der Verbrennungsmotoren, Auspuffanlagenteile, Radaufhängungselemente usw. umständliche und zeitintensive Arbeiten. So werden zum Beispiel in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (kokai) Nr. 63-265,799 Verfahren offenbart, bei denen die unteren Teile in Form einer Einheit an das untere Fahrzeugkarosserieteil montiert werden und dann das untere Fahrzeugkarosserieteil mit dem oberen Fahrzeugkarosserieteil verbunden wird. Wenn die unteren Teile an das untere Fahrzeugkarosserieteil montiert werden und das sich ergebende untere Fahrzeugkarosserieteil an dem Bodenelement als das obere Fahrzeugkarosserieteil montiert wird, können jedoch die in Form einer Einheit an dem Bodenelement angebrachten unteren Teile die Montage des unteren Fahrzeugkarosserieteils an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil beeinträchtigen. Dieser Arbeitsgang kann daher die Bearbeitbarkeit beim Zusammenbau des unteren Fahrzeugkarosserieteils mit dem oberen Fahrzeugkarosserieteil verschlechtern.
  • In US-A 4 678 110 wird eine Fahrzeugkarosseriemontageanlage zur Zuführung verschiedener Karosseriebauteile zu in Folge enfiang eines Karosseriemontagebands beförderten Karosserieelementen offenbart. Die Karosseriebauteile und die Karosserieelemente werden zu Fahrzeugkarosserien zusammengebaut. Die Montageanlage umfaßt mindestens eine erste Bauteilzuführstation, die entlang des Fahrzeugkarosseriemontagebands angebracht ist, um eine Karosseriebauteil, das allein auf dem entlang des Fahrzeugkarosseriemontagebands beförderten Karosserieelement gesetzt werden kann, zuzuführen, und mindestens eine zweite Bauteilzuführstation, die entlang des Fahrzeugkarosseriebands angebracht ist, um ein Karosseriebauteil, das nicht allein auf das Karosserieelement gesetzt werden kann, zuzuführen. Ein erster Roboter ist entlang der ersten Bauteilzuführstation angebracht, um Schweißarbeiten an dem ersten Bauteil an einem in der Nähe der ersten Bauteilzuführstation angeordneten Submontagetisch durchzuführen und das geschweißte erste Bauteil zu dem Karosserieelement zuzuführen. Eine Erfassungsvorrichtung ist entlang der zweiten Bauteilzuführstation angeordnet, um das zweite Bauteil bezüglich des Karosserieelements an der zweiten Bauteilzuführstation zuzuführen und zu positionieren. Ein zweiter Roboter ist entlang der zweiten Bauteilzuführstation angeordnet, um das zweite Bauteil zu der Erfassungsvorrichtung zuzuführen und das bezüglich des Karosserieelements positionierte zweite Bauteil daran anzuschweißen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens und einer Anlage zur Montage der Fahrzeugkarosserieteile als Werkstück sowie eines Verfahrens zur Montage von Kraftfahrzeugen mit verbesserter Arbeitseffizienz bei der Montage von Teilen, Einheiten, Anlagen usw. an dem Werkstück.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 verwirklicht. Eine erfindungsgemäße Anlage wird in Anspruch 13 beschrieben. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Unteransprüchen 2 bis 12 sowie 14 bis 31 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 bis 11 beziehen sich auf ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel; hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines Umrisses eines Fahrzeugkarosseriemontagebands zur Montage von Kraftfahrzeugen;
  • Fig. 2 ein Schaubild eines Fahrzeugkarosserieteils nach der Beschichtung mit Lacken;
  • Fig. 3 ein Schaubild eines oberen Fahrzeugkarosserieteils und eines unteren Fahrzeugkarosserieteils nach deren Abtrennung von dem Fahrzeugkarosserieteil nach der Lackierung;
  • Fig. 4 ein Schaubild in auseinandergezogener Anordnung des oberen Fahrzeugkarosserieteils durch Entfernen der Türen, einer Motorhaube usw. von dem oberen Fahrzeugkarosserieteil;
  • Fig. 5 eine Seitenansicht des ersten mit dem oberen Fahrzeugkarosserieteil beladenen Förderers oder Schlittens;
  • Fig. 6 eine Aufrißansicht des ersten mit dem oberen Fahrzeugkarosserieteil beladenen Förderers oder Schlittens;
  • Fig. 7 ein Schaubild des mit ersten dem oberen Fahrzeugkarosserieteil beladenen Förderers oder Schlittens;
  • Fig. 8 eine Vorderansicht im Querschnitt des Arbeitsroboters in einem Fahrgastzellenteil des auf dem ersten Förderer oder Schlitten geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteils;
  • Fig. 9 eine teilweise ausgeschnittene Seitenansicht des zweiten Förderers oder Schlittens;
  • Fig. 10 eine Detailansicht des auf dem zweiten Förderer oder Schlitten geladenen Verschlußmechanismus und
  • Fig. 11 ein Schaubild der durch Drehen des auf dem zweiten Förderer oder Schlitten geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteils für die Montage ernes Sitzgurtes geeigneten Position des oberen Fahrzeugkarosserieteils;
  • Fig. 12 ein Schaubild einer Variante des ersten Förderers oder Schlittens;
  • Fig. 13 ein Schaltdiagram mit Einzelheiten eines Steuersystems zur Steuerung des an dem ersten Förderer oder Schlitten angeordneten ersten Arbeitsroboters und des zweiten Arbeitsroboters;
  • Fig. 14 eine Draufsicht eines Fahrzeugkarosseriemontagebands gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 15 ein Schaubild einer Arbeitsstation zur Montage von Fahrgastzelleninneneinheiten an dem auf dem zweiten Förderer oder Schlitten geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteil in der Position, in der das obere Fahrzeugkarosserieteil auf den Kopf gestellt ist;
  • Fig. 16 ein Schaubild eines weiteren Beispiels der Fahrgastzelleninneneinheit;
  • Fig. 17 ein Schaubild eines weiteren Beispiels der Fahrgastzelleninneneinheit;
  • Fig. 18 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeugkarosseriemontageband gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel
  • Fig. 19 ein Schaubild eines an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil zu montierenden Bodenbaugruppenkörpers mit verschiedenen daran montierten Teilen;
  • Fig. 20 ein Schaubild der an einem Baugruppenkörper zu montierenden unteren Teile, wobei das obere Fahrzeugkarosserieteil mit dem Bodenbaugruppenkörper zusammengebaut ist.
  • Fig. 21 ein Schaubild der Position des auf dem zweiten Förderer oder Schlitten geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteils in der für die Montage eines Armaturenbretts durch Drehen des oberen Fahrzeugkarosserieteils geeigneten Position;
  • Fig. 22 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeugkarosseriemontageband gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Ausfürungsbeispiel;
  • Fig. 23 ein Schaubild des Stands der Arbeiten zur Montage einer hinteren Stoßstange und verschiedener Teile mit dem an dem Förderer oder Schlitten angeordneten Arbeitsroboter an einem hinteren Endteil des oberen Fahrzeugkarosserieteils in einer Montagestation.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Beispielen unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen im einzeinen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Skizze des Fahrzeugkarosseriemontagebands gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Fahrzeugkarosseriemontageband umfaßt folgendes:
  • - eine erste Fahrzeugkarosserietransportbandstrecke T1, durch die die Fahrzeugkarosserie zu einer ersten Arbeitsstation S1 von einem Lackierband nach der Lackierung befördert wird;
  • - eine zweite Förderertransportbandstrecke T2 zur Beförderung des oberen Fahrzeugkarosserieteils des Fahrzeugkarosserieteils, durch die das obere Fahrzeugkarosserieteil zu einer zweiten Arbeitsstation S2 befördert wird;
  • - eine dritte Förderertransportbandstrecke T3 zur Beförderung des Bodenelements als unteres Fahrzeugkarosserieteil, durch die das Bodenelement zu einer Bandstrecke LF zur Bearbeitung des Bodenelements befördert wird
  • - vierte Förderertransportbandstrecken T4 zur Beförderung von Außenelementen;
  • - die Bandstrecke LF zur Bearbeitung des von der dritten Förderertransportbandstrecke T3 zur Beförderung des Bodenelements beförderten Bodenelements;
  • erste bis sechste Zweigbänder LE1 bis LE6 zur Bearbeitung der durch die vierten Förderertransportbandstrecken T4 zur Beförderung der jeweiligen Außenelemente beförderten Außenelemente;
  • - die erste Arbeitsstation S1 zur Teilung der lackierten Fahrzeugkarosserie in das obere Fahrzeugkarosserieteil und das Bodenelement als das untere Fahrzeugkarosserieteil;
  • - die zweite Arbeitsstation S2 zur Entnahme verschiedener oberer Fahrzeugkarosserieteilelemente von dem oberen Fahrzeugkarosserieteil;
  • - eine mit der ersten Fahrzeugkarosserietransportbandstrecke T1 zur Montage von auf einern ersten Förderer oder Schlitten angeordneten Teilen an dem darauf geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteil verbundene erste Arbeitsbandstrecke LP1;
  • - eine mit der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 zur Montage von Teilen an dem von dem ersten Förderer oder Schlitten zu einern zweiten Förderer oder Schlitten umgesetzten oberen Fahrzeugkarosserieteil verbundene zweite Arbeitsbandstrecke LP2;
  • - eine Bandstrecke LFA für den Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils mit dem Bodenelement, wodurch ein zusammengebautes Fahrzeugkarosserieteil gebildet wird, und
  • - eine Bandstrecke LEA für die Montage der Außenteile an dem zusammengebauten Fahrzeugkarosserieteil.
  • Die Bandstrecke LF für die Bearbeitung des Bodenelements ist entlang der dritten Förderertransportbandstrecke T3 zur Beförderung des Bodenelements zu der Bandstrecke LFA für den Zusammenbau des Bodenelements mit dem oberen Fahrzeugkarosserieteil angeordnet. Die ersten bis sechsten Zweigbänder LE1 bis LE6 für die Bearbeitung der Außenelemente sind an und entlang jeder der sechs vierten gezweigten Fördererpassagen T4 für die Beförderung der Außenelemente angeordnet.
  • Die erste Arbeitsbandstrecke LP1 für die Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil weist eine erste Werkstücktransportbandunterstrecke R1 auf, an und entlang welcher mehrere erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 das obere Fahrzeugkarosserieteil zu der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 und zu der Bandstrecke LFA befördern.
  • Andererseits verfügt die zweite Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile über eine zweite Werkstücktransportbandstrecke R2, auf der wiederum mehrere zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 zur Beförderung des oberen Fahrzeugkarosserieteils angeordnet sind.
  • Ein Schlußendstück der zweiten Förderertransportbandstrecke T2 zur Beförderung des oberen Fahrzeugkarosserieteils ist mit dem Startendstück einer ersten Werkstücktransportunterstrecke R1a der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 verbunden, und ein Schlußendstück der ersten Werkstücktransporterstrecke R1a der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 ist mit dem Startendstück einer zweiten Werkstücktransportbandunterstrecke R2a der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 durch einen Hängeförderer H1 verbunden. Dann ist ein Schlußendstück der zweiten Werkstücktransportbandunterstrecke R2a der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 mit einem Startendstück einer zweiten Werkstücktransportteilbandunterstrecke R2b der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 verbunden, und ein Schlußendstück der zweiten Werkstücktransportbandunterstrecke R2a der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 ist mit einem Startendstück einer ersten Werkstücktransportbandunterstrecke R1b der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 durch ein Hängefördererband H2 verbunden. Ferner ist ein Schlußendstück der ersten Werkstücktransportbandunterstrecke R1b der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 durch ein Hängefördererband H3 mit der Bandstrecke LFA für den Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils mit den Bodenelementen verbunden. Mit anderen Worten: die beiden Endstücke der ersten Werkstücktransportunterstrecke R1a der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 sind einerseits mit den beiden Endstücken der ersten Werkstücktransportbandunterstrecke Rlb der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 verbunden, wodurch eine Schleffenanordnung gebildet wird. Die beiden Endstücke der zweiten Werkstücktransportbandunterstrecke R2a der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 sind andererseits mit den beiden Endstücken der zweiten Werkstücktransportteilbandunterstrecke R2b der zweiten Werkstucktransportbandstrecke R2 verbunden, wodurch eine Schleifenanordnung gebildet wird. Ferner ist die erste Werkstücktransportbandstrecke R1 mit der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 an den jeweiligen Endstücken verbunden, wodurch eine weitere Schleifenanordnung gebildet wird.
  • Die Bandstrecke LFA für den Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils mit dem Bodenelement wird dann mit der Bandstrecke LEA für die Montage der Außenteile an dem zusammengebauten Fahrzeugkarosserieteil verbunden und ein Schltißendstäck der dritten Förderertransportbandstrecke T3 zur Beförderung des Bodenelements wird weiterhin mit der Bandstrecke LFA für die Montage der Außenelemente verbunden. Andererseits wird jedes der Schlußendstücke der sechs vierten Fördererpassagen T4 für die Beförderung von Außenelementen mit der Bandstrecke LEA für die Montage der Außenteile verbunden.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt besteht eine Fahrzeugkarosserie 20 aus einer Vielzahl von Elementen für die Strukturierung der Fahrzeugkarosserie, einschließlich Außenelemente, wie z.B. eine Vordertür 21F, eine Hintertür 21R, eine Motorhaube 22, ein Kofferraumdeckel 23 usw. Die Fahrzeugkarosserie 20 wird zur ersten Fahrzeugkarosserietransportbandstrecke T1 befördert, nachdem sie in einem Lackierband (nicht in der Zeichnung abgebildet) mit einem Dichtmittel und dann mit verschiedenen Lacken, einschließlich Unter-, Zwischen- und Außenschichtlacke, je nach Bedarf beschichtet wurde.
  • Erste Arbeitsstation S1 (Fig. 1)
  • Wie in Fig. 1 dargestellt ist die erste Arbeitsstation S1 an der Endposition der ersten Fahrzeugkarosseriebandstrecke T1 zur Teilung eines von der ersten Fahrzeugkarosserietransportbandstrecke T1 nach Lackierung des Fahrzeugkarosserieteils in einem in der Zeichnung nicht abgebildeten Lackierband transportierten Fahrzeugkarosserieteils angeordnet.
  • Die Fahrzeugkarosserie 20 wird zuerst von der ersten Fahrzeugkarosserietransportbandstrecke T1 zu der ersten Arbeitsstation S1 befördert und wird wie in Fig. 3 gezeigt in ein oberes Fahrzeugkarosserieteil 24 und ein Bodenelement 25 als ein unteres Fahrzeugkarosserieteil geteilt. Das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 ist mit den Außenelementen, einschließlich der Vordertür 21F, der Hintertür 21R, der Motorhaube 22, dem Kofferraumdeckel 23 usw., versehen.
  • Das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 umfaßt ein Fahrgastzellenteil A1, ein vor dem Fahrgastzellenteil A1 befmdliches Motorraumteil R2 und ein hinten an dem Fahrgastzellenteil A1 befindliches Kofferraumteil A3. An dem Fahrgastzellenteil A1 sind die Vordertür 21F und die Hintertür 21R montiert. An dem Motorraumteil A2 ist die Motorhaube 22 montiert. Ferner ist der Kofferraumdeckel 23 an dem Kofferraumteil A3 montiert. Das Fahrgastzellenteil A1 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 ist an seinem unteren Teil weit offen, da das Bodenelement 25 von der Fahrzeugkarosserie 20 entfernt worden ist.
  • Nach der Teilung der Fahrzeugkarosserie 20 in das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 und das Bodenelement 25 wird das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 zu der zweiten Arbeitsstation S2 befördert, die in der zweiten Förderertransportbandstrecke T2 zur Beförderung des oberen Fahrzeugkarosserieteils zur Förderertransportbandstrecke T2 angeordnet ist. Andererseits wird das Bodenelement 25 zu der dritten Förderertransportbandstrecke T3 zur Beförderung des Bodenelements zu der Bandstrecke LF zur Bearbeitung des Bodenelements befördert und dann zu der Bandstrecke LFA zum Zusammenbau des Bodenelements mit dem oberen Fahrzeugkarosserieteil.
  • Zweite Arbeitsstation S2 (Fig. 1)
  • Die zweite Arbeitsstation S2 ist in der zweiten Förderertransportbandstrecke T2 zur Entfernung der Vordertür 21F, der Hintertür 21R, der Motorhaube 22, eines vorderen Kotflügels 26, eines hinteren Kotflügels 27, des Kofferraumdeckels 23, eines hinteren Abdeckblechs 28 von dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 angeordnet.
  • In der zweiten Arbeitsstation S2 werden, wie in Fig. 4 dargestellt, insbesondere die Vordertür 21F und die Hintertür 21R von dem Fahrgastzellenteil A1 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 entfernt und die Motorhaube 22, der vordere Kotflügel 26 und der hintere Kotflügel 27 von dem dazugehörigen Motorraumteil A2 sowie der Kofferraumdeckel 23 und das hintere Abdeckblech 28 von dem dazugehörigen Kofferraumteil A3 entfernt. Nach der Entfernung der Vordertür 21F und der Hintertür 21R von dem Fahrgastzellenteil A1 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 umfaßt das Fahrgastzellenteil A1 em Bodenöffnungsteil K1. an beiden Seiten des Fahrzeugkarosserieteils 24 an den nach vorne weisenden Positionen der jeweiligen Mittelsäulen 1a angeordnete Vordertüröffnungsteile K2 und eine an beiden Seiten des Fahrzeugkarosserieteils 24 an den nach hinten weisenden Positionen der jeweiligen Mittelsänlen la angeordnete Hintertüröffnungsteile K3. Das Motorraumteil A2 ist mit einem Motorraumöffnungsteil K4 durch Entfernung der Motorhaube 22, des vorderen Kotflügels 26 und des hinteren Kotflügels 27 von dem Motorraumteil A2 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 versehen. Das Kofferraumteil A3 ist mit einem Kofferraumöffnungsteil K5 durch Entfernung des Kofferraumdeckels 23 und des hinteren Abdeckblechs 28 von dem Kofferraumteil A3 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 versehen.
  • Dann wird das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 durch die zweite Förderertransportbandstrecke T2 zur Beförderung des oberen Fahrzeugkarosserieteils zu der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 befördert. Andererseits werden die verschiedenen Außenelemente, wie z. B. die Vordertür 21F, die Hintertür 21R, die Motorhaube 22, der vordere Kotflügel 26, der hintere Kotflügel 27, der Kofferraumdeckel 23 und der hintere Kotflügel 27, die von dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 entfernt wurden, durch die vierten Fördererpassagen T4 zur Beförderung von Außenelementen zu jedem der ersten bis sechsten Zweigbänder LE1 bis LE6 zur Bearbeitung der entsprechenden Außenelemente befördert.
  • Erste bis sechste Zweigbänder LE1 bis LE6 (Fig. 1)
  • Die erste Zweigbandstrecke LE1 ist zur Bearbeitung einer vorderen Abdeckung 27, die zweite Zweigbandstrecke LE2 zur Bearbeitung des Kofferraumdeckels 23, die dritte Zweigbandstrecke LE3 zur Bearbeitung des hinteren Abdeckblechs 28 und zur Montage von Teilen daran, die vierte Zweigbandstrecke LE4 zur Bearbeitung der Motorhaube 22, die fünfte Zweigbandstrecke LE5 zur Bearbeitung der Vordertür 21F und der Hintertür 21R und die sechste Zweigbandstrecke LE6 zur Bearbeitung des vorderen Kotflügels 26 und zur Montage von Teilen daran angeordnet.
  • Die Außenelemente, wie z. B. die Vordertür 21F, die Hintertür 21R usw., sind bearbeitet worden. An den sich ergebenden Außenelementen werden die Teile in den jeweiligen Zweigbändern LE1 bis LE6 montiert, und die mit den Teilen montierten Außenelemente werden dann durch die jeweiligen sechs vierten Fördererpassagen T4 zur Beförderung der Außenelemente zu der Bandstrecke LEA zur Montage der Außenteile an der Baugruppe des oberen Fahrzeugkarosserieteils mit dem Bodenelement befördert.
  • Erste Arbeitsbandstrecke LP1 und zweite Arbeitsbandstrecke LP2 (Fig. 1)
  • Die ersten und zweiten Arbeitsbandstrecken LP1 und LP2 dienen der Montage verschiedener Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil, während es durch den ersten Förderer oder Schlitten 4 bzw. durch den zweiten Förderer oder Schlitten 5 befördert wird. Wie eingangs beschrieben, ist, wie in Fig. 1 dargestellt, die erste Arbeitsbandstrecke LP1 vor der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 angeordnet. Die erste Arbeitsbandstrecke LP1 ist eine Schleifenanordnung und die zweite Arbeitsbandstrecke LP2 ist eine Schleifenanordnung. Ferner bilden die ersten und zweiten Arbeitsbandstrecken LP1 und LP2 als ganzes eine Schleifenanordnung
  • Die erste Arbeitsbandstrecke LP1 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil ist mit einer Werkstückumsetzstrecke P1a an dem Startendstück der ersten Werkstücktransportbandunterstrecke R1a der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 versehen und das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 wird auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 in der Werkstückumsetzstrecke P1a geladen, wo das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 zu der Bandstrecke LP1 von der zweiten Förderertransportbandstrecke T2 umgesetzt wird.
  • Das von der zweiten Fördererbandstrecke T2 umgesetzte obere Fahrzeugkarosserieteil 24 wird durch den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 entlang der ersten Werkstücktransportunterstrecke R1a der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 von seinem einen Endstück zu dem anderen Endstück in die durch den Pfeil X1 angezeigte Richtung befördert. Während das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 durch die erste Werkstücktransportunterstrecke R1a der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 befördert wird, werden eine Vielzahl von Teilen, wie z. B. Drahtgurte, Kabeleintrittsdichtungen, Klemmen usw., an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert, während das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 geladen und von diesem befördert wird.
  • Die erste Werkstücktransportunterstrecke R1a der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 ist an ihrem anderen Endstück mit einer Werkstückräumstrecke Q1a versehen, wo das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 zu dem Hängeförderer H1 umgesetzt wird, durch den es zu der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile, wie z. B. Innenraumteile, welche Sitzgurte, eine Armaturenbretteinheit, einen Rücksitz sowie vordere und hintere Windschutzscheiben, enthalten, befördert wird.
  • Die zweite Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 ist an dem Startendstück der zweiten Werkstücktransportbandunterstrecke R2a der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 mit einer Werkstückumsetzstrecke P2 versehen, wo das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 von dem Hängefördererband H1 zu der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 umgesetzt und auf den zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 geladen wird, der so angeordnet ist, daß er auf und entlang der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 fährt.
  • Das auf den beweglichen Förderer oder Schlitten 4 geladene obere Fahrzeugkarosserieteil 24 wird dann von seinem Startendstück der zweiten Werkstücktransportbandunterstrecke R2a der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 zu seinem Schlußendstück der zweiten Werkstücktransportbandunterstrecke R2b der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2, wie durch den Pfeil X2 angezeigt, befördert. Während der Beförderung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 durch die zweite Werkstücktransportbandunterstrecke R2a und die zweite Werkstücktransportbandunterstrecke R2b wird das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 mit verschiedenen Teilen, wie z.B. Innenraumeinheiten, Armaturenbrett, Rücksitz, vordere Windschutzscheibe, hintere Windschutzscheibe, usw. montiert.
  • Die zweite Werkstücktransportbandstrecke R2 ist an ihrem Schlußendstück mit einer Werkstückräumstrecke Q2 versehen, wo das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 zu dem Hängefördererband H2 umgesetzt wird, welcher wiederum das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 zu der ersten Werkstücktransportbandunterstrecke R1b der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 zur Montage der Teile befördert. An dem Startendstück der ersten Werkstücktransportbandunterstrecke R1b in der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 zur Montage der Teile ist eine Werkstückumsetzstrecke P1b angeordnet, wo das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 von dem Hängefördererband R2 umgesetzt und wieder auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 geladen wird.
  • Das erneut auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 geladene obere Fahrzeugkarosserieteil 24 wird dann durch die erste Werkstücktransportbandunterstrecke R1b der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 von seinem Startendstück zu seinem Schlußendstück durch den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 befördert. Während dieser Beförderungszeit werden die verschiedenen, an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montierten Teile mit Bolzen befestigt und somit die Montagearbeit beendet. Nach der Beendigung der Montagearbeit wird das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 dann zu einer Werkstückräumstrecke Q1b befördert, die an dem Schlußendstück der ersten Werkstücktransportbandunterstrecke R1b der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 angeordnet ist, wo das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 von dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 zu dem Hängefördererband H3 umgesetzt wird, welcher wiederum das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 zu der Bandstrecke LFA zum Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 befördert.
  • Bandstrecke LFA (Fig. 1)
  • Die Bandstrecke LFA ist für den Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 angeordnet. An die Baugnippe des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 wird in einer nicht in der Zeichnung abgebildeten Station eine Baugruppe unterer Teile montiert, wie z. B. Antriebssystemteile, die einen Verbrennungsmotor, Auspuffanlagenteile und Radaufhängungsteile enthalten, die in einer Station zusammengebaut wird, wenngleich diese nicht in der Zeichnung abgebildet ist.
  • Die Bandstrecke LFA für den Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 ist an ihrem Startendstück mit einer Eintrittsstrecke WS für den Eintritt der oberen Fahrzeugkarosserie 24 von dem Hängefördererband H3 versehen. Die Bandstrecke LFA für die Montage des Bodenelements 25 an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 ist ferner mit einer Bodenelementeintrittsstrecke FS versehen, zu der das Bodenelement 25 von der dritten Förderertransportbandstrecke T3 zur Beförderung des Bodenelements befördert wird.
  • In der Bandstrecke LFA wird die sich ergebende Baugruppe des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 dann zu der Bandstrecke LEA für die Montage der Außenteile an dem zusammengebauten Fahrzeugkarosserieteil umgesetzt.
  • Bandstrecke LEA (Fig. 1)
  • Die Bandstrecke LEA für die Montage der Außenteile an dem zusammengebauten Fahrzeugkarosserieteil umfaßt erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und sechste Eintrittsbandstrecken ES1, ES2, ES3, ES4, ES5 bzw. ES6, die in dieser Reihenfolge in einer Reihe entlang der Richtung, in der die Baugruppe des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 befördert wird, angeordnet sind. Mit jeder der ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten Eintrittsbandstrecken ES1, ES2, ES3, ES4, ES5 bzw. ES6 ist ein stromabwärts gelegenes Ende der vierten Fördererpassagen T4 zur Beförderung der Außenelemente, die in der zweiten Arbeitsstation S2 entfernt und in den ersten bis sechsten Zweigbandstrecken LE1 bis LE6 zur jeweiligen Bearbeitung der Außenelemente bearbeitet wurden, verbunden.
  • Die erste Eintrittsbandstrecke ES1 wird mit der vorderen Abdeckung 27 beschickt, die zweite Eintrittsbandstrecke ES2 wird mit dem Kofferraumdeckel 23 bestückt und die dritte Eintrittsstrecke ES3 wird mit der hinteren Abdeckung 28 beschickt. Andererseits wird die vierte Eintrittsstrecke ES4 mit dem Motorhaube 22 bestückt, die fünfte Eintrittsstrecke ES5 wird mit der Vordertür 21F und der Hintertür 21R beschickt und die sechste Eintrittsstrecke ES6 wird mit dem vorderen Kotflügel 26 bestückt. Diese Teile, wie z. B. die vordere Abdeckung 27, der Kofferraumdeckel 23 usw., werden nacheinander an einem oberen Fahrzeugkarosserieteil montiert, wodurch der Zusammenbau der Fahrzeugkarosserie 20 beendet wird.
  • Nach der Entfernung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 in der Werkstücktäumstrecke Q1a der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 für die Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil wird dann der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 durch eine Verbindungsstrecke von der Werkstückräumstrecke Q1a, die an dem Schlußendstück der ersten Werkstücktransportbandunterstrecke R1a der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 angeordnet ist, zu der Werkstückumsetzstrecke P1b, die an dem Schlußendstück der zweiten dazugehörigen Werkstücktransportbandunterstrecke R1b angeordnet ist, transportiert.
  • Nachdem das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 von dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 entfernt und zu dem dritten Hängefördererband H3 umgesetzt worden ist, wird der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 von der Werkstückumsetzstrecke P1a zu der Werkstückumsetzstrecke P1a durch eine zwischen der Werkstückräumstrecke Q1b und der Werkstückumsetzstrecke P1a eingesetzte Verbindungsstrecke befördert.
  • Andererseits wird der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 durch eine Verbindungsstrecke der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 von der Werkstückräumstrecke Q2, die an dem Schlußendstück der Bandunterstrecke R2b der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 angeordnet ist, zu der Werkstücktirnsetzstrecke P2, die an dem Startendstück der dazugehörigen Bandunterstrecke R2a angeordnet ist, transportiert, nachdem das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 von dem zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 in der dazugehörigen Werkstückräumstrecke Q2 entfernt worden ist.
  • Erste bewegliche Förderer 5 (Fig. 5 - 8)
  • Wie insbesondere in Fig. 5 und 8 gezeigt, sind die ersten beweglichen Förderer 5 in der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 zur Montage der Teile angeordnet, und der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 ist mit Paaren von Rädern 5S, einschließlich Antriebsrädem 5S, die durch eine mit einem elektrischen Motor 6 versehene Welle miteinander verbunden sind, versehen. Der erste bewegliche Förderer oder Schliffen 5 wird durch den elektrischen Motor 6 auf einer Schiene 3, die auf der ersten Werkstücktransportbandstrecke R1 ausgebildet ist, angetrieben.
  • Auf einer Werkstückauflagefläche 5A des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5 sind ein Hauptwerkstückträger 7, ein erster Arbeitsroboter 8A, ein zweiter Arbeitsroboter 8B, ein Werkzeugtisch 9A, ein Werkzeugtisch 9B, eine Steuerungseinheit 10A und eine Steuerungseinheit 10B angeordnet.
  • Hauptwerkstückträger 7
  • Der Hauptwerkstückträger 7 weist eine Rahmenform auf, und mehrere Säulen 32 sind aufrecht auf dem Hauptwerkstückträger 7 angeordnet. Auf der oberen Stirnseite jeder der Säulen 32 ist ein Eingriffstift aufrecht angeordnet, der so angebracht ist, daß er in jedes von mehreren, auf den Bodenteilen des Motorraumteils A2 und des Kofferraumteils A3 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 ausgebildeten Löchern 30 (Fig. 6) eingreifen kann. Diese Struktur richtet das auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 so geladene obere Fahrzeugkarosserieteil 24, daß das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 auf dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 gelagert ist, durch Eingreifen der Eingriffstifte 31 der Säulen 32 in die Eingrifflöcher 30 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 aus.
  • Erster Arbeitsroboter 8A (Fig. 5 bis 8)
  • Der erste Arbeitsroboter 8A ist in einem mittleren Abschnitt des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5 angeordnet. Der erste Arbeitsroboter 8A umfaßt einen auf der Werkstückauflagefläche 5A des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5 angeordneten Grundtisch 14A, einen auf dem Grundtisch 14A angeordneten drehbar gelagerten Bereich 15A und einen durch den drehbar gelagerten Bereich 15A gehaltenen beweglichen Arm 16A. Wenn der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 mit dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 beladen wird, wird der erste Arbeitsroboter 8A durch das Bodenöffnungsteil K1 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 in dem Inneren des Fahrgastzellenteils A1 positioniert.
  • Der drehbar gelagerte Bereich 15A des ersten Arbeitsroboters 8A ist so angeordnet, daß er in Längsrichtung, d.h. in der Längsrichtung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24, bis zu einem konkaven Bereich L4AG (Fig. 6) in dem Grundtisch 14A bewegbar ist. Auf dem Grundtisch 14A ist ein Unterwerkstückträger 12A in einer vorbestimmten Position angeordnet, und die verschiedenen, an dem Fahrzeugfahrgastzellenteil zu montierenden Teile P-1, wie z.B. Kabeleintrittsdichtungen, Drahtgurte usw., werden auf den Unterwerkstückträger 12A in vorbestimmten Positionen gesetzt. Die verschiedenen, auf den Unterwerkstückträger 12A zu setzenden Teile P-1 für das Fahrzeugfahrgastzellenteil sind hauptsächlich Teile, die an die Innenseite des Fahrgastzellenteils A1 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 zu montieren sind.
  • Zweiter Arbeitsroboter 8B (Fig. 5 bis 8)
  • Der zweite Arbeitsroboter 8B ist in einer Vorwärtsposition des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5 angeordnet und umfaßt einen auf der Werkstückauflagefläche 5A des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5 angeordneten Grundtisch 14B, einen auf dem Grundtisch 14B angeordneten drehbar gelagerten Bereich 15B und einen durch den drehbar gelagerten Bereich 15B gehaltenen beweglichen Arm 16B. Wenn der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 mit dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 beladen wird, wird der zweite Arbeitsroboter 8B durch das Motorraumteil K4 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 in dem Inneren des Motorraumteus A2 positioniert.
  • Der drehbar gelagerte Bereich 15B des zweiten Arbeitsroboters 8B ist so angeordnet, daß er in Längsrichtung, d.h. in der Längsrichtung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24, bis zu einem konkaven Bereich 14BG (Fig. 6) in dem Grundtisch 14B bewegbar ist. Auf dem Grundtisch 14B ist ein Unterwerkstückträger 12B in einer vorbestimmten Position angeordnet, und die verschiedenen Teile P-2 für den Motorraum, wie z.B. Kabeleintrittsdichtungen, Drahtgurte usw., werden auf den Unterwerkstückträger 12B in vorbestimmten Positionen gesetzt. Die verschiedenen, auf den Unterwerkstückträger 12B zu setzenden Teile P-2 sind hauptsächlich Teile, die an die Innenseite des Motorraumteils R2 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 zu montieren sind.
  • Erster und zweiter Werkzeugtisch 9A und 9B
  • Der erste Werkzeugtisch 9A ist in der Nähe des ersten Arbeitsroboters 8A angeordnet. Insbesondere der erste Werkzeugtisch 9A ist in einer Position angeordnet, die ein Handgelenkteil 17A des ersten Arbeitsroboters 8A erreichen kann. Auf dem Werkzeugtisch 9A sind verschiedene Werkzeuge Q-1, die an dem Handgelenkteil 17A des ersten Arbeitsroboters 8A ahnehnibar anzubringen sind, in vorbestimmten Positionen abgelegt.
  • Andererseits ist der zweite Werkzeugtisch 9B in der Nähe des zweiten Arbeitsroboters 8B angeordnet. Insbesondere der zweite Werkzeugtisch 9B ist in einer Position angeordnet, die ein Handgelenkteil 17B des zweiten Arbeitsroboters 8B erreichen kann. Auf dem Werkzeugtisch 9B sind verschiedene Werkzeuge Q-2, die an dem Handgelenkteil 17B des zweiten Arbeitsroboters 8B abnehmbar anzubringen sind, in vorbestimmten Positionen abgelegt.
  • Erste und zweite Steuerungseinheit 10A und 10B
  • Die erste Steuerungseinheit 10A und die zweite Steuerungseinheit 10B sind auf den Seitenbereichen des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5 angeordnet.
  • Die erste Steuerungseinheit 10A dient der Steuerung des ersten Arbeitsroboters 8A und erzeugt ein Signal zur Steuerung der Arbeit des ersten Arbeitsroboters 8A gemäß dem voremgestellten Steuerungsprogranun.
  • Die zweite Steuerungseinheit 10B dient der Steuerung des zweiten Arbeitsroboters 8B und erzeugt em Signal zur Steuerung der Arbeit des zweiten Arbeitsroboters 8B gemäß dem voreingestellten Steuerungsprogramm.
  • Einzelheiten der Arbeitsabläufe in der ersten Arbeitsbandstrecke LP 1
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine Teilezufuhrstation SP vor der Werkstückuinsetzstrecke P1a der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 angeordnet, wo die verschiedenen Teile P-1 und P-2 auf die jeweiligen, auf dem ersten beweglichen Förderer oder Schliffen 5 in vorbestimmten Positionen angeordneten Unterwerkstückträger 12A und 12B geladen werden.
  • Daher erfordert diese Anordnung nicht die Zufuhr des Teiles zu dem ersten Arbeitsroboter 8A oder dem zweiten Arbeitsroboter 8B, wenn das Teil an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 mit Hilfe des ersten Arbeitsroboters 8A oder des zweiten Arbeitsroboters 8B montiert wird, da die kleinen Teile P-1 und P-2 dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 an einem Ort zugeführt werden. Dieses System kann die Arbeits- und Montageeifrzienz bei der Zufuhr der kleinen Teile P-1 und P-2 und bei deren Montage an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 verbessern.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 zuerst auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 geladen, der in der in der Startendposition der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 befindlichen Werkstückumsetzstrecke P1a stationiert ist. Insbesondere, wie in Fig. 5 dargestellt, ist das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 auf dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 so geladen, daß das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 auf den auf dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 angeordneten Säulen 32 gesetzt wird und mit Hilfe der Eingriffstifte 31 ausgerichtet wird.
  • Das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 wird so auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 geladen, daß der erste Arbeitsroboter 8A so angeordnet ist, daß er sich innerhalb des Fahrgastzellenteils A1 befindet, und der zweite Arbeitsroboter 8B so angeordnet ist, daß er sich Innerhalb des Motorraumteils A2 befindet.
  • Nach der Ausrichtung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 wird der elektrische Motor 6 des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5 in Betrieb genommen, um dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 die Fahrtaufnahme bei konstanter Geschwindigkeit zu ermöglichen.
  • Wenn der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 auf und entlang der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 fährt, erzeugt die erste Steuerungseinheit 10A ein Steuersignal für den ersten Arbeitsroboter 8A und die zweite Steuerungseinheit 10B erzeugt ein Steuersignal für den zweiten Arbeitsroboter 8B, wodurch dem ersten Arbeitsroboter 8A die Durchfürung von Arbeiten in einer vorbestimmten Weise in Verbindung mit dem zweiten Arbeitsroboter 8B erlaubt wird.
  • Der erste Arbeitsroboter 8A streckt sein Handgelenkteil 17A durch das Vordertüröffnungsteil R2 oder das Hintertüröffnungsteil K3 hinein und erlaubt einem der verschiedenen, auf dem ersten Werkzeugtisch 9A abgelegten Werkzeuge Q-1 aufgenommen und an dem Handgelenkteil 17A des ersten Arbeitsroboters 8A befestigt zu werden. Dann montiert der erste Arbeitsroboter 8A die verschiedenen auf dem Unterwerkstückträger 12a gesetzten Teile P-1 für die Fahrzeugfahrgastzelle nacheinander hauptsächlich an der Innenseite des Fahrgastzellenteils A1 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 durch Verwendung des an dem Handgelenkteil 17A des ersten Arbeitsroboters 8A befestigten Werkzeugs Q. Wie durch die durchgehende Linie und die gestrichelte Linie in Fig. 8 angezeigt wird, wählt der erste Arbeitsroboter 8A ein bestimmtes Teil P aus den verschiedenen auf den Unterwerkstückträger 12A gesetzten Teilen P-1 für die Fahrzeugfahrgastzelle mit Hilfe des an dem Handgelenkteil 17A des ersten Arbeitsroboters 8A befestigten Werkzeugs Q, und das bestimmte Teil P wird an dem Werkzeug Q montiert, wodurch das bestimmte Teil P nacheinander an Stellen des Fahrgastzellenteils A1 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 um den Unterwerkstückträger 12A montiert wird. Bei der Montage der verschiedenen Teile P-1 für die Fahrzeugfahrgastzelle an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 wird das an dem Handgelenkteil 17A des ersten Arbeitsroboters 8A zu befestigende Werkzeug Q durch ein anderes Werkzeug Q ersetzt, welches für die verschiedenen Teile P1 für die Fahrgastzelle, die als nächste an der Fahrgastzellenteil A1 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 zu montieren sind, geeignet ist.
  • Der zweite Arbeitsroboter 8B wird im wesentlichen auf die gleiche Weise wie der erste Arbeitsroboter 8A betrieben. Mit anderen Worten: das Werkzeug Q wird aus den Werkzeugen Q-2 gewählt und an einem Handgelenkteil 17B des zweiten Arbeitsroboters 8B gemäß den verschiedenen, auf dem Unterwerkstückträger 12B abgelegten Teilen P-2 befestigt und die verschiedenen, an dem Handgelenkteil 17B des zweiten Arbeitsroboters 8B befestigten Teile P-2 werden nacheinander hauptsächlich an der Innenseite des Motorraumteils A2 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem an dem Handgelenkteil 17B des zweiten Arbeitsroboters 8B befestigten Werkzeug P-2 montiert.
  • Wie vorstehend beschrieben werden die verschiedenen Teile P-1 für das Fahrzeugfahrgastzellenteil und die verschiedenen Teile P-2 für das Motorraumteil mit Hilfe der jeweils auf dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 angeordneten ersten und zweiten Arbeitsroboter 8A und 8B an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert, welches mit dem ersten beweglichen Förderer oder Schliffen 5 ausgerichtet worden ist, während der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 auf der ersten Arbeitsbandstreeke LP1 gefahren wird.
  • Während der Arbeiten zur Montage der Teile durch den ersten Arbeitsroboter 8A und den zweiten Arbeitsroboter 8B, wird das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 so gehalten, daß es mit dem ersten Arbeitsroboter 8A und dem zweiten Arbeitsroboter 8B mit großer Genauigkeit ausgerichtet ist, wodurch die Arbeitsbelastung des ersten Arbeitsroboters 8A und des zweiten Arbeitsroboters 8B verringert und eine Wartezeit des ersten Arbeitsroboters 8A und des zweiten Arbeitsroboters 8B, bis der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 mit dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 beladen wird, eingespart wird. Ferner kann der Austausch der Werkzeuge fiu den ersten Arbeitsroboter 8A bzw. den zweiten Arbeitsroboter 8B in äußerst kurzer Zeit durchgeführt werden, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeiten des ersten Arbeitsroboters 8A und des zweiten Arbeitsroboters 8B auf beachtliche Weise verbessert werden können.
  • Wenn ferner der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 oder zumindest einer der ersten Arbeitsroboter 8A bzw. der zweiten Arbeitsroboter 8B einen Ausfall verursacht, wird der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 in die Werkstückträumbandstrecke Q1a oder Q1b von den Werkstücktransportbandstrecken R1 der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 geräumt, wodurch die Situation vermieden wird, daß der Ausfall des beweglichen Förderers oder Schlittens 5, des ersten Arbeitsroboters 8A und/oder des zweiten Arbeitsroboters 8B einen nachteiligen Einfluß auf die erste Arbeitsbandstrecke LP1 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 als ganzes ausübt, und eine Verringerung der Produktionseffizienz der oberen Fahrzeugkarosserieteile 24 unterbunden wird. Ferner können die Schritte für die Zusammenbauarbeiten zum Zusammenbau der oberen Fahrzeugkarosserieteile 24 mit dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 mühelos geändert werden, ohne für die erste Arbeitsbandstrecke LP1 zur Montage der Teile Probleme zu verursachen, und es kann die freie Änderung der Schritte verbessert werden.
  • Zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 (Fig. 9 bis 11)
  • Die zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 fahren auf und entlang der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24, nachdem die anderen Teile hieran in der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert worden sind.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt ist der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 mit mehreren Rädem 37 versehen, und die Antriebsrädem der mehreren Räder 37 sind mit einem, an einer die Antriebsräder verbindenden Welle befestigten elektrischen Motor 36 verbunden. Der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 wird durch den elektrischen Motor 36 angetrieben und fährt auf einer Schiene 38, die die zweite Werkstücktransportbandstrecke R2 darstellt.
  • Wie in Fig. 9 bis 11 dargestellt umfaßt der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 eine Grundplatte 39, die sich in Längsrichtung des zweiten beweglichen Förderers oder Schlittens 4 erstreckt. Ein erster Stützpfosten 40 ist in ihrem hinteren Endbereich auf der Grundplatte 39 angeordnet und ein zweiter Stützpfosten 41 ist in ihrem vorderen Endbereich auf der Grundplatte 39 angeordnet, wobei sowohl der erste wie auch der zweite Stützpfosten 40 und 41 nach oben weisen.
  • Eine erste Welle 42 ist auf einer oberen Stirnseite des ersten Stützpfostens 40 angeordnet und eine zweite Welle 47 ist auf einer oberen Stirnseite des zweiten Stützpfostens 41 angeordnet. Sowohl die erste Welle 42 wie auch die zweite Welle 47 sind so angebracht, daß sie in Verbindung miteinander gehoben oder gesenkt werden. Es folgt eine Beschreibung eines Verbindungsmechanismus für die Verbindung der ersten Welle 42 mit dem zweiten Stützpfosten 47.
  • Eine Zahnstange 43 ist auf einer Seite der ersten Welle 42 angeordnet und ein Ritzelzahnrad 44 ist an dem ersten Stützpfosten 40 so befestigt, daß es mit der Zaimstange 43 greift. Ferner sind ein mit dem Ritzelzahnrad 43 koaxiales, erstes Zahnrad 45 und ein in das erste Zahnrad 45 eingreifendes, zweites Zahnrad 46 in dem ersten Stützpfosten 40 eingebaut.
  • Andererseits ist eine Zahnstange 48 an einer Seite der zweiten Welle 47 befestigt, und ein in die Zahnstange 48 greifendes Ritzelzahnrad 44 ist an dem zweiten Stützpfosten 41 befestigt. Ferner sind ein in die Zahnstange 48 greifendes Ritzelzahnrad 49, ein mit dem Ritzelzahnrad 49 koaxiales erstes Zahnrad 50 und ein in das erste Zahnrad 50 greifendes zweites Zahnrad 51 in dem zweiten Stützpfosten 41 eingebaut.
  • In der Grundplatte 39 sind eine in Längsrichtung der Grundplatte 39 verlaufende Drehwelle 55 und ein elektrischer Motor 56 eingebaut. An einem mittleren Bereich der Drehwelle 55 ist ein Zahnrad 57 befestigt, welches so angebracht ist, daß es mit einem an einer Kraftabgabewelle des elektrischen Motors 56 befestigten Antriebsrad 58 greift. Die Drehwelle 55 ist an ihrem hinteren Ende mit einem Zahnrad 59 und an ihrem vorderen Ende mit einem Zahnrad 60 versehen. Das Zahnrad 59 ist so angebracht, daß es mit dem zweiten Zahnrad 46 des ersten Stützpfostens 40 greift, und das Zahnrad 60 ist so angebracht. daß es mit dem zweiten Zahnrad 51 des zweiten Stützpfostens 41 greift.
  • Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung wird die Drelikraft des elektrischen Motors 56 auf die Drehwelle 55 übertragen, gefolgt von der Übertragung durch das Zahnrad 59, das Zahnrad 46 und das Zahnrad 45 zu dem Ritzelzahnrad 44 und gleichzeitig durch die Übertragung durch das Zahnrad 60, das Zahnrad 51 und das Zahnrad 50 auf das Ritzelzahnrad 49. Mit anderen Worten: die Ritzelzahnräder 44 und 49 werden gleichzeitig in die gleiche Richtung gedreht, wodurch die erste Welle 42 und die zweite Welle 47 synchron zueinander gehoben oder gesenkt werden.
  • An einem oberen Endbereich der ersten Welle 42 wird ein Lagermechanismusteil 61 zur Lagerung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 montiert, welches ein Feststellteil 62 zum Feststellen des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 und ein drehbar an dem Feststellteil 62 befestigtes Lagermechanismusteil 63 zur Lagerung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 umfaßt. Das Lagermechanismusteil 63 zur Lagerung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 umfaßt ein Zahnrad 65 und ein Eingriffteil 66 zum Eingriff in das obere Fahrzeugkarosserieteil 24. Das Zahnrad 65 weist mehrere Vorsprünge 67 auf der dem Feststellteil 62 zugewandten Seite aul, und die mehreren Vorsprünge 67 sind in einer ringförmigen Form angeordnet. Das Eingriffteil 66 ist an dem Fahrzeugkarosserieteil 24 angeschraubt. Weiterhin ist ein Verriegelungsmechanismus 67 zur Verriegelung des Zahnrads 65 an einem Seitenbereich des Feststellteils 62 wie in Fig. 10 dargestellt angebracht. Der Verriegelungsmechanismus 67 ist so angeordnet, daß er ein Paar bewegliche Teile 69 einen Vorsprung 64 festklemmen läßt, so daß er dadurch das Zahnrad 65 verriegelt, wenn der Verriegelungsmechanismus 67 durch einen Bedienungsstab 68 in der durch den Pfeil DR in Fig. 10 gezeigten Richtung verschoben wird. Der Vorsprung 64 des Zahnrads 65 wird mit dem Paar beweglicher Teile 69 festgeklemmt, wenn der Bedienungsstab 68 in die durch Pfeil DL in Fig. 10 gezeigte Richtung verschoben wird, wodurch das Zahnrad 65 verriegelt wird. Wenn andererseits der Bedienungsstab 68 in die von dem Pfeil DL in Fig. 10 gezeigte Richtung bewegt wird, wird die Festklemmung des Vorsprungs 64 mit dem Paar beweglicher Teile 69 aufgehoben, wodurch das Zahnrad 65 entriegelt wird.
  • Auf einem oberen Endbereich der zweiten Welle 47 ist ein Lagermechanismusteil 71 zur Lagerung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 angeordnet, das ein Feststellteil 72 zum Feststellen des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 und ein Armelement 73 zur Lagerung des drehbar an dem Feststellteil 72 montierten oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 umfaßt. An dem Armelement 73 zur Lagerung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 ist eine kteisförmige Platte 75 angeordnet und ein Eingriffteil 76 zur Einrückung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Förderer oder Schlitten ist mit dem Armelement 73 verbunden. An einer dem Feststellteil 72 zugewandten Seite der kreisförmigen Platte 75 sind mehrere Vorsprünge 74 angeordnet, die wiederum in einer ringförmigen Form angeordnet sind. Das Eingriffteil 76 ist an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 befestigt. Weiterhin ist das Feststellteil 72 an seinem oberen Endbereich mit einem Verriegelungsmechanismus 77 zur Verriegelung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 versehen, der im wesentlichen die gleiche Konfiguration aufweist wie der in Fig. 10 gezeigte Verriegelungsmechanismus 67.
  • An mehreren Stellen in der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 sind Paare von Eingriffinechanismen 81 und 82 zum Einrücken der jeweiligen in Fig. 9 gezeigten Lagermechanismusteile 61 und 71 angeordnet. Die Eingriffteile 81 und 82 sind in einem Bereich oberhalb der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 angeordnet.
  • Der Eingriffmechanismus für das Einrücken mit dem Lagermechanismusteil 61 weist ein Eingriffteil 85 für das Einrücken mit dem Lagermechanismusteil 61 und ein auf feste Weise angeordnetes Antriebsteil 84 zum Heben oder Senken des Eingriffieils 85 auf. Das Eingriffieil 85 weist ein Antriebszahnrad 87 auf, das durch einen zweiten elektrischen Motor 86 drehbar anzutreiben ist, so daß es mit dem Zahnrad 65 des Lagermechanismusteils 61 greift, sowie ein Steuerteil 89 zur Steuerung des durch einen Auslöser 88 antreibbaren Verriegelungsmechanismus 67.
  • Das Antriebszahnrad 87 des Eingriffieils 85 greift mit dem Zahnrad 65 des Lagermechanismusteils 61 zur Lagerung des auf dem ersten Stützpfosten 40 des zweiten beweglichen Förderers oder Schlittens 4 befestigten oberen Fahrzeugkarosserieteils 24. Gleichzeitig greift das Steuerteil 89 mit dem Verriegelungsmechanismus 67 des Lagermechanismusteils 61 zur Lagerung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24. Das Antriebszahnrad 87 greift mit dem Zahnrad 65 und wird durch den zweiten elektrischen Motor 86 angetrieben, wodurch das Zahnrad 65 in Verbindung mit der Drehung des Antriebszahnrads 87 gedreht wird und gleichzeitig das Armelement 63 zur Lagerung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 in Verbindung mit der Drehung des Zahnrads 65 gedreht wird. Das Steuerteil 89 zur Steuerung des Verriegelungsmechanismus 67 greift mit dem Bedienungsstab 68 des Verriegelungsmechanismus 67. Durch den Betrieb des Auslösers 88 wird der Bedienungsstab 68 des Verriegelungsmechanismus 67 in die durch den Pfeil DR in Fig. 10 gezeigte Richtung bewegt, wodurch das Zahnrad 65 verriegelt wird, während der Bedienungsstab 68 wie durch den Pfeil DL in Fig. 10 dargestellt in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird, wodurch das Zahnrad 65 gelöst wird.
  • Andererseits umfaßt der Eingriffmechanismus 82 für das Einrücken mit dem Lagermechanismusteil 61 wie der Eingriffmechanismus 81 ein Antriebsteil 91 und ein durch das Antriebsteil 91 zu hebendes oder senkendes Eingriffteil 92. Das Antriebsteil 91 ist mit einem elektrischen Motor 90 versehen. Das Eingriffteil 92 weist ein Steuerteil 94 zur Steuerung eines durch einen Auslöser 93 anzutreibenden Verriegelungsmechanismus 77 auf Wenn das Eingriffteil 92 durch das Antriebsteil 91 gesenkt wird, greift das Steuerteil 94 mit dem Verriegelungsmechanismus 77 des Lagermechanismusteils 72 zur Lagerung des auf dem Stützpfosten 41 des zweiten beweglichen Förderers oder Schlittens 4 montierten oberen Fahrzeugkarosserieteils 24.
  • Das Steuerteil 94 zur Steuerung des Verriegelungsmechanismus 77 wird durch den Auslöser 93 so angetrieben, daß das Steuerteil 94 mit dem Verriegelungsmechanismus 77 greift, wodurch der Verriegelungsmechanismus 77 zur Verriegelung der an dem Feststellteil 72 befestigten kreisförmigen Platte 75 verriegelt bzw. der Verriegelungsmechanismus 77 dafür gelöst wird.
  • In der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile an dem auf den zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 werden verschiedene Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24, das von der ersten Arbeitsbandstrecke LP1 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 befördert und umgesetzt wurde, montiert.
  • Das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 wird auf den zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 von oben in der Werkstückumsetzstrecke P2 geladen. Wie in Fig. 9 dargestellt werden die beiden langsseitigen Endbereiche des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 an den Eingriffteilen 66 und 67 zum Eingreifen mit dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 befestigt.
  • Die mehfachen zweiten beweglichen Förderer 4 werden periodisch auf und entlang der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 angetrieben. In der Zeit, während der der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 die Werkstückräumstrecke Q2 erreicht, werden die Innenraumeinheiten, welche die Sitzgurte, die Armaturenbretteinheit, den Rücksitz, die vordere und hintere Windschutzscheibe usw. enthalten, an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert.
  • Bei der Montage der Innenraumteileinheiten, aller Armaturenbretteinheiten usw., an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 werden das Armelement 63 des Lagermechanismusteils 61 und das Armelement 73 des Lagermechanismusteils 71 drehbar bei einem vorbestimmten Winkel gemäß den an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 zu befestigenden Teilen gelagert.
  • Weiterhin wird das an dem Armelement 63 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils angebrachte Zahnrad 65 durch Auslösung des Verriegelungsmechanismus 67 in einen verriegelten Zustand gebracht und die an dem Armelement 73 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils angebrachte kreisförmige Platte 75 wird durch Auslösung des Verriegelungsmechanismus 77 in einen verriegelten Zustand gebracht.
  • Ferner wird die erste Welle 42 synchron mit dem Heben oder Senken der zweiten Welle 47 durch Betrieb des in die Grundplatte 39 eingebauten elektrischen Motors 56 gehoben oder gesenkt, wodurch dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 die Einnahme der Position ermöglicht wird, in der die Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 mühelos montiert werden können.
  • Nun folgt eine spezifische Beschreibung der Montage der Teile, wobei die Montage des Sitzgurts als Beispiel dient.
  • Vor der Montage des Sitzgurtes wird der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 wie in Fig. 9 dargestellt in der Position unterhalb eines Paars des Eingriffmechanismus 81 und des Eingriffmechanismus 82 angehalten. Gleichzeitig werden sowohl der Eingriffmechanismus 81 wie auch der Eingriffmechanismus 82 durch Bedienung des elektrischen Motors 83 des Eingriffmechanismus 81 bzw. des elektrischen Motors 90 des Eingriffmechanismus 82 in die Absenkposition gesetzt.
  • Diese Anordnung ermöglicht das Greifen des Eingriffieils 85 des Eingriffmechanismus 81 mit dem Zahnrad 65 des Armelements 63 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils mit Hilfe des daran angeordneten Antriebzahnrads 87, wodurch es dem Steuerteil 89 ermöglicht wird, mit dem Verriegelungsmechanismus 67 des Lagermechanismusteils 61 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils zu greifen. Weiterhin greift das Eingriffteil 92 des Lagermechanismus 82 zur Lagerung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Verriegelungsmechanismus 77 des Lagermechanismusteils 71 zur Lagerung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit Hilfe des Steuerteils 94 zur Steuerung des Verriegelungsmechanismus 77.
  • Dann wird der an dem Eingriffteil 85 des Eingriffmechanismus 81 befestigte elektrische Motor 86 zur Drehung des Antriebzahnrads 87 betrieben, wodurch das Zahnrad 65 des Armelements 63 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils angetrieben und das Armelement 63 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils geschwenkt wird. In diesem Fall wird die Schwenkbewegung des Armelements 63 auf das Armelement 73 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils durch das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 übertragen und das Armelement 73 schwenkt in Verbindung mit der Schwenkbewegung des Armelements 63.
  • Durch die Schwenkbewegung des Armelements 63 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils und des Armelements 73 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils wird der Betrieb des elektrischen Motors 86 in der Position, in der das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 bei einem für die Montage des Sitzgurtes 97 geeigneten Winkel gedreht wird, angehalten. Dann werden der an dem Eingriffieil 85 des Eingriffmechanismus 81 angebrachte Auslöser 88 und der an dem Eingriffteil 92 des Eingriffmechanismus 82 angebrachte Auslöser 93 ausgelöst, wodurch das an dem Eingriffieil 85 des Eingriffmechanismus 81 montierte Steuerteil 89 mit dem Verriegelungsmechanismus 67 des Lagermechanismusteus 61 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils verriegeltt wird und somit die Drehung des Zahnrads 65 geregelt wird.
  • In gleicher Weise verriegelt das an dem Eingriffteil 92 des Eingriffmechanismus 82 angebrachte Steuerteil 94 das Lagermechanismusteil 71 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils, wodurch die Drehung der kreisförmigen Platte 75 des Armelements 73 zur Lagerung des Fahrzeugkarosserieteils geregelt wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung nimmt das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 die zur Montage des Sitzgurtes geeignete Stellung ein.
  • Der in der Grundplatte 39 des zweiten beweglichen Förderers oder Schlittens 4 eingebaute elektrische Motor 56 wird dann zur Drehung der Drehwelle 55 betrieben, um die erste Welle 42 synchron mit der zweiten Welle 47 zu heben oder zu senken, wodurch das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 zur Einnahme einer für die Montage des Sitzgurtes 97 geeigneten Stellung gebracht wird. Daher nimmt, wie aus Fig. 11 ersichtlich, das von dem zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 gelagerte obere Fahrzeugkarosserieteil 24 die für die Montage des Sitzgurtes geeignete Stellung und die vertikale Position ein, in der der Sitzgurt mühelos zu montieren ist.
  • Anschließend fährt der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 an und der Sitzgnrt 97 wird an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert, während der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 fährt.
  • Wie vorstehend beschrieben werden die verschiedenen Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert, während das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 die für deren Montage geeignete Stellung und die für deren Montage in dem zweiten Arbeitsbandbereich LP2 zur Montage der Teile wahrscheinliche vertikale Position ein, wodurch die Arbeiten zur Montage der verschiedenen Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 effizient durchgeführt werden.
  • Die in Fig. 12 et seq. gezeigten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf andere Ausführungen und deren Varianten, wobei identische Elemente mit den identischen Bezugssymbolen und -ziffern versehen sind, und eine Beschreibung dieser identischen Elemente wird aus der folgenden Beschreibung der kürzeren Erklärung willen ausgelassen. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf die charakteristischen Teile der Ausführungen und der Varianten.
  • Varianten der ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 (Fig. 12)
  • Der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 ist für den Fall anwendbar, daß das Bodenelement 25 an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert ist.
  • Das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 weist das Fahrgastzellenteil A1, das Motorraumteil R2 und das Kofferraumteil A3 auf, wenngleich das Fahrgastzellenteil A1 mit keinem Bodenöffnungsteil versehen ist, da das Bodenelement 25 an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert ist. Weiterhin ist die vordere Abdeckung 27 an dem Motorraumteil A2 montiert.
  • Der erste Arbeitsroboter 8A und der zweite Arbeitsroboter 8B sind auf beiden Seitenbereichen des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5 so angeordnet, daß das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 dazwischen liegt.
  • Die verschiedenen Teile P-1, wie z. B. Schalthebel usw., sind in vorbestimmten Positionen auf dem Unterwerkstückträger 12A für den ersten Arbeitsroboter 8A angeordnet, und die verschiedenen Teile P-2, wie z. B. Scheibenwischer usw., sind in vorbestimmten Positionen auf dem Unterwerkstückträger 12B für den zweiten Arbeitsroboter 8B angeordnet.
  • Beispiel eines Steuerungssystems für die ersten Förderer oder Schlitten 5 und 5'
  • Die auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 bzw. 5' geladene erste Steuerungseinheit 10A und die zweite Steuerungseinheit 10B sind, wie m Fig. 13 dargestellt, zur Übertragung oder zum Empfang von Signalen mit einer Einheit 95 verbunden, welche wiederum auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 oder den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5' geladen ist. Die Einheit 95 ist parallel zu einer Einheit 96 für die Übertragung bzw. den Empfang von Signalen angeordnet, die mit einem Rauptrechner 113 verbunden ist, welcher einen Bereich für die Bereitstellung von Arbeitsdaten darstellt, zum Beispiel wenn der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 sich in der Werkstücktiinsetzstrecke P1a des ersten Arbeitsbands LP1 befindet. Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung für das Steuersystem wird ein von der ersten Steuerungseinheit 10A oder der zweiten Steuerungseinheit 10B erzeugtes Signal von der Einheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen empfangen, und die Einheit 95 erzeugt dann ein Signal für die Einheit 96, welche wiederum das Signal an den Hauptrechner 113 übermittelt. Die vom Hauptrechner 113 erzeugten Arbeitsdaten werden von der Einheit 96 empfangen und dann zur Einheit 95 weitergeleitet und schließlich zu der ersten Steuerungseinheit 10A oder zur zweiten Steuerungseinheit 10B.
  • Die erste Steuerungsemheit 10A umfaßt eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 101A, einen Festspeicher (ROM) 102A zur Speicherung von Betriebsprogrammen usw. für die CPU 101A, einen Arbeitsspeicher (RAM) 103A für das Schreiben und Lesen einer Vielzahl von Daten sowie Ein- und Ausgabeschnittstellen (I/O- Schnittstellen) 104A und 105A, die jeweils durch eine Busleitung 100A miteinander verbunden sind. Mit der I/O-Schnittstelle sind eine Tastatur 106A, eine Anzeigeeinheit 107A, die zum Beispiel aus einer Kathodenstrahlröhre (CRT) besteht, und einen Kartenleser 108A für das Lesen von auf einem kartenartigen Aufzeichnungsmedium, wie z.B. Magnetkarten, aufgezeichneten Daten und Informationen, verbunden. Die I/O-Schnittstelle 104A wird dann mit der Einheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen verbunden, und die I/O-Schnittstelle 105A wird mit dem ersten Arbeitsroboter 8A verbunden.
  • Die Einheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen weist ein mit der I/O-Schnittstelle 104A verbundenes Steuerteil 110 für die Steuerung der Übermittlung und des Empfangs von Signalen, ein mit dem Steuerteil 110 verbundenes Übermittlungskopfteil 111 und ein damit verbundenes Empfangskopfteil 112 auf. Die Einheit 96 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen weist in gleicher Weise ein mit dem Hauptrechner 113 verbundenes Steuerteil 114 zur Steuerung der Übermittlung bzw. des Empfangs von Signalen, ein mit dem Steuerteil 114 verbundenes Übermittlungskopfteil 115 und ein damit verbundenes Empfangskopfteil 116 auf.
  • Die zweite Steuerungseinheit 10B umfaßt andererseits eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 101B, einen Festspeicher (ROM) 10B zur Speicherung von Betriebsprogrammen usw. für die CPU 101B, einen Arbeitspeicher (RAM) 103B für das Schreiben und Lesen einer Vielzahl von Daten sowie Ein- und Ausgabeschnittstellen (I/O-Schnittstellen) 104B und 105B, die jeweils durch eine Busleitung 100B miteinander verbunden sind. Mit der I/O-Schnittstelle sind eine Tastatur 106B, eine Arizeigeeinheit 107B, die zum Beispiel aus einer Kathodenstrahlrzühre (CRT) besteht, und ein Kartenleser 108B für das Lesen von auf einem kartenartigen Aulzeichnungsmedium, wie z.B. Magnetkarten, aufgezeichneten Daten und Informationen, verbunden. Die I/O-Schnittstelle 104B wird dann mit der Einheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen verbunden, und die I/O-Schnittstelle 105B wird mit dem ersten Arbeitsroboter 8B verbunden.
  • Da das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 in der Werkstückumsetzstrecke P1a der ersten Arbeitsbandunterstrecke R1 geladen wird, wird die Tastatur 106A der ersten Steuerungseinheit 10A zur Eingabe von Informationen und Daten bezüglich des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 sowie zur Eingabe einer Anweisung zur Anforderung der Arbeitsdaten für den ersten Arbeitsroboter 8A bedient. Dann läßt die erste Steuerungseinheit 10A die auf der Grundlage des in dem ROM 102A gespeicherten Betriebsprogramms funktionierende CPU 101A ein Anforderungssignal zur Anforderung der Arbeitsdaten für den ersten Arbeitsroboter 8A senden. Das Anforderungssignal wird zu dem Steuerteil 110 der Einheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen durch die I/O- Schnittstelle 104A übermittelt. Das an das Steuerteil 110 von der ersten Steuerungseinheit 10A gelieferte Anforderungssignal wird dann von dem Übermittlungskopfteil 111 an die Einheit 96 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen übermittelt.
  • In der Einheit 96 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen wird das Anforderungssignal des Übermittlungskopfteils 111 der Einheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen durch das Empfangskopfteil 116 empfangen und dann durch das Steuerteil 114 für die Steuerung der Übermittlung bzw. des Empfangs der Signale an den Hauptrechner 113 weitergeleitet. Der Hauptrechner 113 erzeugt dann die Arbeitsdaten für den ersten Arbeitsroboter 8A bezüglich des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 auf der Grundlage des Anforderungssignals der ersten Steuerungseinheit 10A. Die von dem Hauptrechner 113 erzeugten Arbeitsdaten werden zu dem Steuerteil 114 der Einheit 96 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen weitergeleitet und die an das Steuerteil 114 weitergeleiteten Arbeitsdaten werden von dem Übermittlungskopfteil 115 an die Einheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen weitergeleitet.
  • Andererseits wird in der Steuereinheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen die von dem Übermittlungskopfteil 115 der Einheit 96 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen eingespeisten Arbeitsdaten von dem Empfangskopfteil 112 empfangen und dann an die I/O-Schnittstelle 10A der ersten Steuerungseinheit 10A durch das Steuerteil 110 zur Steuerung der Übermittlung und des Empfangs von Signalen weitergeleitet. Die an die I/O-Schnittstelle 104A weitergeleiteten Arbeitsdaten werden dann von der CPU 101A verarbeitet und in dem RAM 103A geschrieben und gespeichert. In diesem Fall wird ein Bearbeitungsstatus durch die CPU 101A auf der Anzeigeeinheit 107A der ersten Steuerungseinheit 10A angezeigt. Die Arbeitsdaten können durch den Kartenleser 108A in dem RAM 103A gespeichert werden.
  • Anschließend wird die Tastatur 106B der zweiten Steuerungseinheit 10B zur Eingabe von Informationen und Daten bezüglich des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 sowie zur Eingabe einer Anweisung zur Anforderung der Arbeitsdaten für den zweiten Arbeitsroboter 8B bedient. Dann läßt die zweite Steuerungseinheit 10B die CPU 101B ein Anforderungssignal zur Anforderung der Arbeitsdaten für den zweiten Arbeitsroboter 8B senden. Das Anforderungssignal wird zu dem Steuerteil 110 der Einheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen durch die I/O- Schnittstelle 104B übermittelt. Das an das Steuerteil 110 von der zweiten Steuerungseinheit 10B weitergeleitete Anforderungssignal wird dann von dem Übermittlungskopfteil 111 an die Einheit 96 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen übermittelt.
  • In der Einheit 96 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen wird das Anforderungssignal des Übermittlungskopfteils 111 der Einheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen durch das Empfangskopfteil 116 empfangen und dann durch das Empfangskopfteil 116 zu dem Hauptrechner 113 weitergeleitet. Der Hauptrechner 113 erzeugt dann die Arbeitsdaten für den zweiten Arbeitsroboter 8B bezüglich des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 auf der Grundlage des Anforderungssignals der zweiten Steuerungseinheit 10B. Die von dem Hauptrechner 113 erzeugten Arbeitsdaten werden zu dem Steuerteil 114 der Einheit 96 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen weitergeleitet und die an das Steuerteil 114 weitergeleiteten Arbeitsdaten werden von dem Übermittlungskopfteil 115 an die Einheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen weitergeleitet.
  • Andererseits wird in der Steuereinheit 95 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen die von dem Übermittlungskopfteil 115 der Einheit 96 für die Übermittlung bzw. den Empfang von Signalen eingespeisten Arbeitsdaten von dem Empfangskopfteil 112 empfangen und dann an die I/O-Schnittstelle 104B der zweiten Steuerungsemheit 10B durch das Steuerteil 110 zur Steuerung der Übermittlung und des Empfangs von Signalen weitergeleitet. Die an die I/O-Schnittstelle 104B weitergeleiteten Arbeitsdaten werden dann von der CPU 101B verarbeitet und in dem RAM 103B geschrieben und gespeichert. In diesem Fall wird ein Bearbeitungsstatus durch die CPU 101b auf der Anzeigeeinheit 107B der zweiten Steuerungseinheit 10B angezeigt. Die Arbeitsdaten können durch den Kartenleser 108B in dem RAM 103B gespeichert werden.
  • Nachdem die Arbeitsdaten für den ersten Arbeitsroboter 8A und den zweiten Arbeitsroboter 8B in den RAMs 103A bzw. 103B in der vorstehend beschriebenen Weise gespeichert worden sind, wird der elektrische Motor 6 betrieben, um den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 auf der Schiene 3 bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit laufen zu lassen.
  • Wenn der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 zu laufen beginnt, erzeugt die erste Steuerungseinheit 10A ein Signal für die Steuerung der Arbeiten des ersten Arbeitsroboters 8A durch die I/O-Schnittstelle 105A zu dem ersten Arbeitsroboter 8A auf der Grundlage der in dem RAM 103A gespeicherten Arbeitsdaten. Gleichzeitig werden verschiedene, von dem ersten Arbeitsroboter 8A festgestellte Ausgangssignale durch die I/O-Schnittstelle 105A zu der ersten Steuerungsemheit 10A eingespeist.
  • Der erste Arbeitsroboter 8A bewegt sich auf dem Grundtisch 14A des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5, je nach Bedarf, und wählt das erforderliche Werkzeug Q aus den verschiedenen, auf dem Unterwerkstückträger 12A angeordneten Werkzeugen Q-1 aus und befestigt das ausgewählte Werkzeug Q an seinem eigenen Handgelenkteil 17A mit den bestimmten daran befestigten Teilen P und führt somit die Montagearbeiten der verschiedenen Teile P-1 durch.
  • Auf die gleiche Art und Weise wie beim ersten Arbeitsroboter 8A wird ein Signal für die Steuerung der Arbeiten des zweiten Arbeitsroboters 8B an den zweiten Arbeitsroboter 8B durch die I/O-Schnittstelle 105B von der zweiten Steuerungsemheit 10B gemäß den in der I/O-Schnittstelle 105B gespeicherten Arbeitsdaten eingespeist. Andererseits werden verschiedene, von dem zweiten Arbeitsroboter 8B festgestellte und erzeugte Ausgangssignale durch die I/O-Schnittstelle 105B zu der zweiten Steuerungseinheit 10B eingespeist.
  • Analog zum ersten Arbeitsroboter 8A bewegt sich der zweite Arbeitsroboter 8B auf dem Grundtisch 14B des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5, je nach Bedaffl, und wählt das erforderliche Werkzeug Q aus den verschiedenen, auf dem Unterwerkstückträger 12B angeordneten Werkzeugen Q-2 aus und befestigt das ausgewählte Werkzeug Q an seinem eigenen Handgelenkteil 178 mit den bestimmten daran befestigten Teilen P und führt somit die Montagearbeiten der verschiedenen Teile P-2 durch.
  • Weiteres Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugkarosseriemontagebands (Fig. 14 bis 17)
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Arbeitsbandstrecke LP2 für die Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 so angebracht, daß die Schlußenden einer Fördererpassage Ti zur Beförderung von Innenraumeinheiten einer Fördererpassage Tx zur Beförderung verschiedener Teile und einer Fördererpassage Td zur Beförderung von Armaturenbrettern mit der zweiten Werkstücktransportbandunterstrecke R2a der zweiten Werkstücktransportbandstrecke R2 verbunden sind.
  • In der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 erhält der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 Innenraumemheiten einschließlich eines Innenraumelements, wie z. B. eine Einheit bestehend aus einem oberen Deckenelement und einem Säulenverkleidungselement, die von der Fördererpassage Ti zur Beförderung der Innenraumeinheiten zu liefern sind, und die Innenraumemheit wird an dem auf den zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert. Weiterhin erhält der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 verschiedene Teile, wie z. B. eine Dachdeckleiste, einen Sitzgurt, einen Rücksitz, eine vordere Windschutzscheibe, eine hintere Windschutzscheibe usw., die von der Fördererpassage Tx zur Beförderung der verschiedenen Teile zu liefern sind, und diese Teile werden an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 in der gleichen Art und Weise wie die von der Fördererpassage Ti zur Beförderung der Innenraumemheiten zugeführten Innenraumemheiten montiert. Ferner werden die Armaturenbrettemheit 195 usw. analog zu dem zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 von der Fördererpassage Td zur Beförderung der Armaturenbretter 195 geliefert und dann an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert, das auf dem zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 im Verlauf der Fahrt des zweiten beweglichen Förderers oder Schlittens 4 in der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 geladen wird.
  • Der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 dreht das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 unter dem vorbestimmten Winkel, wie in Fig. 15 dargestellt, in der Phase vor dem Zeitpunkt, da die Innenraumemheiten von der Fördererpassage Ti zur Beförderung der Innenraumeinheiten in Empfang zu nehmen sind. Das auf den zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 geladene obere Fahrzeugkarosserieteil 24 wird mit anderen Worten, wie in Fig. 15 gezeigt, mit seinem Dachteil 120 und seinem Bodenöffnungsteil K1 nach unten umgedreht.
  • Die durch die Fördererpassage Ti zur Beförderung der Innenraumemheiten beförderten Innenraumemheiten können zum Beispiel eine in Fig. 16 mit 130 gekennzeichnete Einheit umfassen, die aus dem oberen Deckenelement 131 und dem Säulenverkleidungselement 132 besteht und aus synthetischen Kunststoffmaterialien hergestellt ist und insgesamt elastisch ist. Das obere Deckenelement 13 list in seinem miffieren Bereich mit einem Innenraumlichtteil 133 versehen, und das Säulenverkleidungselement 132 weist mehrere schlanke Säulenbereiche 132a auf und ist mit einer Sonnenblende 134 versehen. Die Innenraumemheit 30 wird dann wie in Fig. 15 dargestellt nach unten umgedreht. Die Innenraumemheit 130 wird mit anderen Worten von der Fördererpassage Ti zur Beförderung von Innenraumemheiten zu der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 so geliefert, daß das obere Deckenelement 131 und die Säulenbereiche 132a nach unten umgedreht sind. Weiterhin ist ein Endteil eines Säulenbereichs 132a mit einem Draht 137 an einem Endteil des Säulenbereichs 132a, der sich in einer diagonalen Stellung befindet, verbunden. Das Endteil eines anderen Säulenbereichs 132a ist in gleicher Weise mit einem Draht 137 in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben mit dem Endteil des gegenüberliegenden Säulenbereichs 132a verbunden. Die drei Drähte 137 werden ferner so miteinander verbunden, daß sie sich in der in Fig. 15 gezeigten Stelle über dem Innenraumlichteil 133 kreuzen.
  • Die zweite Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 ist wie in Fig. 15 dargestellt mit einem Mechanismus 150 zum Halten der Innenraumemheiten in der dem Schlußendteil der Fördererpassage Ti zur Beförderung der Innenraumemheiten entsprechenden Stellung versehen.
  • Der Mechanismus 150 zum Halten der Innenraumeinheiten umfaßt eine in dem Bereich über der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 angeordnete Führungsschiene 151, ein bewegliches Teil 152, das entlang der Führungsschiene 151 beweglich ist, ein an dem beweglichen Teil 152 befestigtes Antriebsteil 153, einen durch das Antriebsteil 153 zu hebenden oder senkenden Stab 154 und ein an dem unteren Ende des Stabs 154 befestigtes Greif- oder Klemmteil 155.
  • Wenn der Stab 154 gesenkt wird, greift bzw. klemmt das Greif- oder Klemmteil 155 die Drähte 137 und das Innenraumlichtteil 133 so von oben, daß die Innenraumeinheit 130 nach unten umgedreht wird. Da die Drähte 137 gefaßt und dann von dem Greif- oder Klemmteil 155 nach unten bis zu dem Innenraumlichtteil 133 gedrückt werden, werden die Drähte 137 nach innen gezogen, wodurch die Endteile der Säulenbereiche 132a nach innen gezogen und deren Endteile in Richtung auf das Innenraumlichtteil 133 gelehnt werden.
  • Dann wird das Antriebsteil 153 betätigt, um den Stab 154 zu heben, und dieses bewegt das bewegliche Teil 152 entlang der Führungsschiene 151. Das bewegliche Teil 152 wird zu der Position über dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 bewegt und in dieser Position angehalten, gefolgt von einem Absenken des Stabs 154 und dem Einführen der Innenraumeinheit 130 durch das Bodenöffnungsteil K1 in das Fahrgastzellenteil A1 des in umgedrehter Position gehaltenen oberen Fahrzeugkarosserieteils 24. Dann löst das Greif- oder Klemmteil 155 den Greif- oder Klemmzustand der Innenraumeinheit 130, welche wiederum an der Innenseite des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 montiert wird.
  • Wenn das Greifen der Innenraumeinheit 130 durch das Greif- oder Klemmteil 155 gelöst wird, werden die Säulenbereiche 132a der Innenraumeinheit 130 aus der Einschränkung durch die Drähte 137 befreit und die Endteile der Säulenbereiche 132a kehren aufgrund ihrer Eigenelastizität wieder in ihre ursprünglichen Positionen zurück, wodurch es den Säulenbereichen 132 ermöglicht wird, mit den entsprechenden Teilen des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 eng einzugreifen.
  • Dann wird es dem Greif- oder Klemmteil 155 ermöglicht, das Greifen oder Klemmen des Innenraumlichtteils 133 zu lösen, und wird von dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 entfernt. Die Innenraumeinheit 130 wird dann an der Innenseite des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit Klebstoffen und Schrauben gesichert.
  • Wie vorstehend beschrieben können die Innenraumemheiten an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 mühelos und zuverlässig montiert werden, da die Innenraumeinheiten einschließlich der Innenraumeinheit 130 von oben durch das Bodenöffnungsteil K1 in das Fahrgastzellenteil A1 einzuführen sind, während das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 mit seinem Bodenöffnungsteil K1 umgedreht von dem zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 gedreht wird, und anschließend werden die Innenraumeinheiten an der Innenseite des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 befestigt.
  • Fig. 17 zeigt eine Variante der Innenraumeinheit 130. Wie in Fig. 17 dargestellt umfaßt die Innenraumeinheit 130' ein oberes Deckenelement 131 und ein Säulenverkleidungselement 132, wobei ein Paar unterer Verkleidungselemente 135 mit den vorgenannten Elementen eine Einheit bilden. Jedes der unteren Verkleidungselemente 135 ist mit jedem der oberen Endteile der Säulenbereiche 132a verbunden.
  • Weiteres Beispiel eines Fahrzeugkarosseriemontagebands (Fig. 18 bis 21)
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist eine dritte Arbeitsstation UDS zur Montage der unteren Einheiten oder Teile, wie z. B. die Antriebsanlagenteile, Auspuffanlagenteile usw., an dem zusammengebauten Fahrzeugkarosserieteil zwischen der Arbeitsbandstrecke LFA für den Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 und der Arbeitsbandstrecke LEA zur Montage der Außenteile an der sich ergebenden Baugruppe des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 wie in Fig. 18 dargestellt dazwischengesetzt. Mit der dritten Arbeitsstation UDS ist eine Montagebandstrecke LU für den Zusammenbau der unteren Einheiten, wie z.B. der Antriebsanlagenteile, der Auspuffanlagenteile, usw., verbunden.
  • In der Bandstrecke LF zur Bearbeitung des Bodenelements wird das Bodenelement 25 einer Bearbeitung unterzogen, einschließlich Abdichtbearbeitung, Rostschutzbearbeitung usw. Zuerst werden eine Bodenmatte an dem Boden des Bodenelements 25 und ein Vordersitz sowie ein Rücksitz daran montiert, gefolgt von der Montage anderer Innenraumelemente. Fig. 19 zeigt ein Beispiel für einen mit 160 gekennzeichneten Bodenbaugruppenkörper, bei dem die Innenraumelemente an dem Bodenelement 25 montiert sind. Der Bodenbaugruppenkörper 160 ist mit anderen Worten so angebracht, daß die Bodenmatte 161 sowie ein Paar linker und rechter Vordersitze 162 und ein Paar linker und rechter Rücksitze 163 an dem Bodenelement 25 montiert sind. Der Bodenbaugruppenkörper 160 wird zu der Arbeitsbandstrecke LFA für den Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 befördert und umgesetzt.
  • In der Montagebandstrecke LU für den Zusammenbau der unteren Einheiten oder Teile wird ein Baugruppenkörper 176 durch den Zusammenbau verschiedener Einheiten, die zum Beispiel einen Verbrennungsmotor 170, linke und rechte vordere Radaufhängungen 171, linke und rechte hintere Radaufhängungen 172, einen Katalysator 173, einen Schalldämpfer 174, eine Kardanwelle 175 usw. enthalten können, ausgebildet. Der untere Baugruppenkörper 176 ist unterhalb des Bodenelements 25 anzuordnen. Der in den Baugruppenkörper 160 eingebaute untere Baugruppenkörper 176 wird auf die auf einem Werkstückträger 180 angeordnete Unterwerkstückträger 181 und 182 gesetzt und dann zu der Arbeitsstation UDS für den Zusammenbau der unteren Einheiten oder Teile mit dem Bodenbaugruppenkörper 160 befördert.
  • In der Arbeitsstation UDS wird der untere Baugruppenkörper 176 wie in Fig. 20 dargestellt an das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 mit dem daran montierten Bodenelement 25 montiert.
  • Weiterhin wird die von der Fördererpassage Td zur Beförderung von Armaturenbrettem zugeführte Armaturenbretteinheit 195 wie in Fig. 14 dargestellt an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 wie in Fig. 21 durch einen Arbeitsroboter 190 montiert, welcher wiederum in der zweiten Arbeitsbandstrecke LP2 zur Montage der Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 angeordnet ist, während dieses mit Hilfe des zweiten beweglichen Förderers oder Schlittens 4 befördert wird.
  • Der Arbeitsroboter 190 weist einen Arm 191 auf, der die von der Fördererpassage Td zur Beförderung von Armaturenbrettem gelieferte Einheit Armaturenbretteinheit 195 greift und sie an dem auf dem zweiten beweglichen Förderer oder Schlitten 4 geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert. Während der Zeitspanne, da sich der zweite bewegliche Förderer oder Schlitten 4 mit dem darauf geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 dem Arbeitsroboter 190 nähert, wird das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 seitlich gedreht, so daß sein Bodenöffnungsteil K1 dem Arbeitsroboter 190 zugedreht wird. Der Arm 191 mit der von ihm ergriffenen Einheit Armaturenbretteinheit 195 wird von der Seite durch das Bodenöffnungsteil K1 des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 in der seiflichen Stellung eingeführt und montiert die Einheit Armaturenbretteinheit 195 an der Innenseite des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24.
  • Weiteres Beispiel für ein Fahrzeugkarosseriemontageband (Fig. 22 und 23)
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist das Fahrzeugkarosseriemontageband eine Strecke LPA auf, an und entlang derer mehrere erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 fahren, und die Werkstückfördererpassage RA der Strecke LPA ist in die Strecken Ra, Rb und Rc unterteilt. Ein Startendstück der Strecke Ra ist mit einem Schlußendstück der Strecke Rc durch eine Verbindungsbandstrecke verbunden, ein Schlußendstück der Strecke Ra ist mit einem Startendstück der Strecke Rb verbunden und ein Schlußendstück der Strecke Rc ist mit einem Startendstück der Strecke Rc durch eine Verbindungsbandstrecke verbunden. Die Strecke LPA ist mit anderen Worten insgesamt gesehen eine Schleifenanordnung.
  • Auf der stromaufwärts liegenden Seite der Werkstückumsetzstrecke Pa in der Werkstückförderertransportbandstrecke PA, wo das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 von dem zweiten Förderertransportband T2 umgesetzt und auf den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 geladen wird, ist eine Teilezufuhrstation SP für die Zufuhr von Teilen angeordnet. In der Teilezufuhrstation SP werden die Teile P1 und P-2 auf den jeweiligen Unterwerkstückträgern 12A und 12B fur den ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 in vorbestimmten Positionen angeordnet.
  • Mit der Strecke Rb der Werkstückfördererpassage RA sind Schlußendstücke der drei Förderertransportbänder T4 fur die Zufuhr der Außenelemente und Endstücke der drei Fördererpassagen T5 fur die Zufuhr großer Einbauten verbunden. Weiterhin ist das Schlußendstück der Strecke Rc der Werkstückfördererpassage RA durch ein Hängefördererband H5 mit der Bandstrecke LFA fur den Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 verbunden.
  • Wie in Fig. 22 dargestellt werden das in der ersten Arbeitsstation S2 bearbeitete obere Fahrzeugkarosserieteil 24 und das Bodenelement 25 jeweils zu der zweiten Fördererpassage T2 fur die Beförderung des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 und zu der dritten Fördererpassage T3 fur die Beförderung des Bodenelements 25 befördert. Das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 wird dann zu der zweiten Arbeitsstation S2 durch die Fördererpassage T2 fur die Beförderung des Fahrzeugkarosserieteils 24 befördert und das Bodenelement 25 wird dann zu der Bandstrecke LF fur die Bearbeitung des Bodenelements 25 durch die dritte Fördererpassage T3 fur die Beförderung des Bodenelements 25 befördert. In der Bandstrecke LF fur die Bearbeitung des Bodenelements wird das Bodenelement 25 der Bearbeitung, einschließlich Abdichtungsbearbeitung, Rostschutzbearbeitung usw.. unterzogen und es werden verschiedene Teile an dem Bodenelement 25 in der vorstehend beschriebenen Art und Weise montiert. Dann wird das Bodenelement 25 zu der Bandstrecke LFA für den Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 befördert.
  • Der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 mit dem darauf geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 fährt dann von dem Startendstück der Strecke Ra der Werkstückfördererpassage RA auf das Schlußendstück dessen Strecke Rb in die durch den Pfeil X in Fig. 22 angezeigte Richtung zu. Im Verlauf der Fährt auf und entlang der Strecke Rb werden eine Vielzahl kleiner Teile, wie z. B. Drahtgurte, Kabeleintrittsdichtungen, Klemmen usw., an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 durch den ersten Arbeitsroboter 8A und den zweiten Arbeitsroboter 8B, die an dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten befestigt sind, in der vorstehend beschriebenen Art und Weise montiert.
  • Die folgenden kleinen Teile werden insbesondere an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert, während der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 mit dem darauf geladenen Fahrzeugkarosserieteil 24 entlang der Strecke Rb fährt und durch die ersten bis sechsten Arbeitsstationes ES1 bis einschließlich ES6 zur Montage der kleinen Teile fährt. Die erste Arbeitsstation ES1 dient der Montage einer von der ersten Fördererpassage T5 zugeführten hinteren Stoßstange 200 und die zweite Arbeitsstation ES2 dient der Montage einer hinteren Abdeckung 28, die wiederum von der ersten Fördererpassage T4 zugeführt worden ist. Von der zweiten Fördererpassage T4 wird der Kofferraumdeckel 23, der wiederum an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert wird, zu der dritten Arbeitsstation ES3 zugeführt. Die vierte Arbeitsstation ES4 dient der Montage des vorderen Kotflügels 26 an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24, der von der dritten Fördererpassage T4 zugeführt worden ist. Weiterhin wird ein Armaturenbrett 195 an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 in der fünften Arbeitsstation ES5 montiert, zu der die Armaturenbretter 195 von der zweiten Fördererpassage T5 zugeführt worden sind. Ferner dient die sechste Arbeitsstation ES6 der Montage eines Rücksitzes an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24, welcher wiederum von der dritten Fördererpassage T5 zugeführt worden ist.
  • Während der Fährt des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5 von dem Startendstück der Strecke Rc der Werkstückfördererpassage RA auf dessen Endstück der Strecke Rc zu werden die an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montierten Teile befestigt und die Montagearbeiten für das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 sind beendet, sobald der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 das Schlußendstück der Strecke Rc der Werkstückfördererpassage RA davon erreicht hat.
  • Das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 mit den daran montierten verschiedenen Teilen wird auf das Hängefördererband H5 an der Werkstückumsetzstrecke Pa, die sich neben dem Schlußendstück der Strecke Rc der Werkstückfördererpassage RA befindet, umgesetzt und dann durch das Hängefördererband 115 zu der Bandstrecke LFA für den Zusammenbau des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25 befördert und dann zu der Bandstrecke LEA für die Montage der Außenelemente an der Baugruppe des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 mit dem Bodenelement 25, d.h. dem zusammengebauten Fahrzeugkarosserieteil. In der Bandstrecke LFA wird das von dem Hängefördererband 115 umgesetzte obere Fahrzeugkarosserieteil 24 mit dem von der dritten Fördererpassage T3 für die Beförderung des Bodenelements umgesetzten Bodenelement 25 zusammengebaut und dann wird das zusammengebaute Fahrzeugkarosserieteil zu der Bandstrecke LEA für die Montage der Außenteile an dem zusammengebauten Fahrzeugkarosserieteil befördert. An der Bandstrecke LEA sind die siebten bis zehnten Arbeitsstationen ES7 bis einschließlich ES10 angeordnet.
  • In den siebten bis zehnten Arbeitsstationen ES7 bis ES10 werden die folgenden Teile an dem aus dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 und dem Bodenelement 25 bestehenden zusammengebauten Fahrzeugkarosserieteil montiert. Insbesondere die siebte Arbeitsstation ES7 dient der Montage der vorderen Abdeckung 27 an dem oberen Baugruppenkörper, welche wiederum von der vierten Fördererpassage T4 geliefert worden ist. Die achte Arbeitsstation ES8 dient der Montage des Vordersitzes 162 an dem oberen Baugruppenkörper, welcher von der vierten Fördererpassage T5 zugeführt worden ist. Ferner wird die Motorhaube 22 dann an dem oberen Baugruppenkörper in der neunten Arbeitsstation ESg montiert, zu der die Motorhaube von der fünften Fördererpassage T4 geliefert worden ist. Weiterhin dient die zehnte Arbeitsstation ES10 der Montage der Vordertüren 21F und der Hintertüren 21R, welche wiederum von der sechsten Fördererpassage T4 zugeführt worden sind.
  • Zurückkommend auf die Beschreibung des ersten beweglichen Förderers oder Schlittens 5, der auf und entlang der Werkstückfördererpassage RA der Arbeitsbandstrecke LPA fährt, werden die Teile P-1 und P-2 an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 durch den auf dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 während des Verlaufs der Werkstückfördererpassage RA, auf und entlang dem der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 fährt, montierten ersten Arbeitsroboter 8A und zweiten Arbeitsroboter 8B, montiert. Dann erreicht das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 die erste Arbeitsstation ES1. nachdem die verschiedenen Teile P1 und P-2 an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert worden sind, und das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 wird dann mit den bereits erwähnten verschiedenen Teilen durch die in jeder der Arbeitsstationen ES1 bis ES6 angeordneten Arbeitsroboter montiert.
  • Die Arbeiten für die Montage der verschiedenen Teile werden unter Bezug auf Fig. 23 beschrieben, wobei die Arbeit für die Montage der hinteren Stoßstange 200 in der ersten Arbeitsstation ES1 als Beispiel genommen wird.
  • Fig. 23 zeigt die erste Arbeitsstation ES1, zu der die hinteren Stoßstangen 200 nacheinander zugeführt werden. In der ersten Arbeitsstation ES1 ist ein Arbeitsroboter 212 angeordnet, der durch einen Antriebsmechanismus 210, der ein bewegliches Teil 213 aufweist, betriebsfähig angetrieben wird. Das bewegliche Teil 213 ist mit einem in einem Bereich über der ersten Arbeitsstation ES1 angeordneten Paar Führungsschienen 214 beweglich. Das Antriebsmechanismusteil 210 weist eine an dem beweglichen Teil 213 angeordnete Antriebseinheit 215 auf und die Antriebseinheit 215 überträgt ein Steuersignal von einer (nicht abgebildeten) Steuereinheit zu dem Arbeitsroboter 212.
  • Der Arbeitsroboter 212 umfaßt, wie in Fig. 23 dargestellt, ein bewegliches Armteil 217, ein an einem oberen Ende des beweglichen Handteils 217 befestigtes Handgelenkteil 218 und ein an dem Handgelenkteil 218 befestigtes Klemmwerkzeug 219.
  • Der Arbeitsroboter 212 wird auf der Grundlage der von der Steuereinheit einzuspeisenden Steuersignale betrieben, wodurch es dem Klemmwerkzeug 219 ermöglicht wird, die hintere Stoßstange 200 zu klemmen und die Klemmung der hinteren Stoßstange 200 freizugeben. Das bewegliche Teil 213 kann sich zwischen der in Fig. 23 durch eine strichpunktierte Linie angegebenen ersten Stellung und der darin durch die durchgehende Linie angegebenen zweiten Stellung bewegen, wodurch es dem Arbeitsroboter 212 ermöglicht wird, sich zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung zu bewegen. Weiterhin kann der Arbeitsroboter je nach Bedarf gehoben oder gesenkt werden.
  • In der ersten Arbeitsstation ES1 wird das bewegliche Teil 213 zuerst zu der ersten Stellung bewegt und dieses erlaubt dann dem Klemmwerkzeug 219 des Arbeitsroboters 212 die von der ersten Fördererpassage T5 zugeführte hintere Stoßstange 200 zu klemmen. Dann wird der Arbeitsroboter 212 von der ersten Stellung zu der zweiten Stellung bewegt, während das Klemmwerkzeug 219 die hintere Stoßstange 200 klemmt und während der erste bewegliche Förderer oder Schlitten 5 die erste Arbeitsstation ES1 erreicht. Der Arbeitsroboter 212 wird in seiner ersten Stellung betrieben, so daß das bewegliche Armteil 217 auf die hintere Stoßstange 200 in Richtung auf das hintere Endteil des auf dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 geladenen oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 ausgerichtet ist. Dann wird das bewegliche Armteil 217 betrieben, so daß sich das Handgelenkteil 218 dem hintere Endteil des oberen Fahrzeugkarosserieteils 24 nähern kann und die hintere Stoßstange 200 in dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 befestigen kann. Die hintere Stoßstange 200 wird dann von dem Handgelenkteil 218 freigegeben und das Handgelenkteil 218 des Arbeitsroboters 212 wird zurückgezogen. Der Arbeitsroboter 212 wird dann von der zweiten Stellung zu der ersten Stellung bewegt, um die hintere Stoßstange 200 an einem anschließend in der ersten Arbeitsstation ES1 eintreffenden neuen Fahrzeugkarosserieteil 24 zu montieren.
  • In den zweiten bis sechsten Arbeitsstationen ES2 bis ES6, die der ersten Arbeitsstation ES1 folgen, sind Arbeitsroboter angeordnet, die im wesentlichen identische und dem in der ersten Arbeitsstation ES1 angeordneten Arbeitsroboter 212 ähnliche Strukturen autweisen. Durch den Betrieb derartiger Arbeitsroboter in einer im wesentlichen gleichen Art und Weise wie direkt vorstehend beschrieben zur Montage der hinteren Stoßstange 200 in der ersten Arbeitsstation ES1 werden die verschiedenen Teile an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 in den entsprechenden Arbeitsstationen ES2 bis einschließlich ES6 montiert, nachdem das obere Fahrzeugkarosserieteil je nach Bedarf bearbeitet worden ist. Die hintere Abdeckung 28 wird mit anderen Worten mit dem Arbeitsroboter an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 in der zweiten Arbeitsstation ES2 nach Durchführung der erforderlichen Bearbeitung montiert, und der Kofferraumdeckel 23 wird daran mit dem Arbeitsroboter in der dritten Arbeitsstation ES3 montiert, nachdem das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 bearbeitet worden ist. Weiterhin wird der vordere Kotflügel 26 nach Durchführung der erforderlichen Bearbeitung daran mit dem Arbeitsroboter in der vierten Arbeitsstation ES4 montiert. Weiterhin wird das Armaturenbrett 195 daran mit dem Arbeitsroboter in der fünften Arbeitsstation ESS nach der Beendigung der Bearbeitung des Armaturenbretts 195 montiert. Ferner werden in der sechsten Arbeitsstation ES6 die Rücksitze an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 nach Durchführung der erforderlichen Bearbeitung montiert.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß bei diesem Ausführungsbeispiel große Teile, wie z.B. die hintere Stoßstange 200 usw., an dem oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 durch Montiermittel, z. B. den in den ersten bis sechsten Arbeitsstationen ES1 bis ES6 der Werkstückfördererpassage RA angeordneten Arbeitsroboter 212, montiert werden, so daß das obere Fahrzeugkarosserieteil 24 nicht von dem ersten beweglichen Förderer oder Schlitten 5 auf einen anderen Förderer oder Schlitten zur Montage großer Teile umgesetzt werden muß. Dies kann erheblich zur Verkürzung der für die Montage der großen Teile erforderlichen Arbeitszeit beitragen, da herkömmlicherweise die großen Teile an dem von einem Förderer oder Schlitten zu emem anderen Förderer oder Schlitten umgesetzten oberen Fahrzeugkarosserieteil 24 montiert worden sind.

Claims (31)

1. Verfahren zur Montage eines Werkstücks auf einem Fahrzeugkarosserie- Montageband, das folgendes aufweist: eine Führungsschiene (3), die an einem Werkstück-Montageband zur Befestigung eines Teils oder von Teilen an dem Werkstück mit Hilfe eines Arbeitsroboters (8A, 8B) angebracht ist, und einen Förderer oder Schlitten (4, 5), auf dem das Werkstück geladen wird und der auf und entlang der Führungsschiene (3) fährt, wobei der Förderer oder Schlitten (4, 5) mit dem Arbeitsroboter (8A, 8B) zur Montage des Teils an dem Werkstück sowie mit Ausrichtungsmitteln zur Ausrichtung des darauf geladenen Werkstücks versehen ist; dies umfaßt die Montage des Teils oder der Teile, die bereits auf dem Förderer oder Schlitten (4, 5) gesetzt wurden, mit Hilfe des Arbeitsroboters (8A, 8B) an dem Werkstück während der Zeit, da der Förderer oder Schlitten (4, 5) fährt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches weiterhin die Ausrichtung des auf dem Förderer oder Schlitten (4, 5) geladenen Werkstücks mit dem Ausrichtungsmittel umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennneichnet, daß der Förderer oder Schlitten (4, 5) mit einer Vielzahl von Teilen sowie mit dem Werkstück beladen wird und die Vielzahl der Teile an dem Werkstück mit der Hilfe des Arbeitsroboters (8A, 8B) an dem Werkstück während der Zeit, da der Förderer oder Schlitten (4, 5) fährt, montiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer oder Schlitten (4, 5) mit einer Vielzahl von Werkzeugen sowie mit dem Werkstück beladen wird und der Arbeitsroboter (8A, 8B) die Werkzeuge gemäß den an dem Werkstück zu befestigenden Teilen wechselt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer oder Schlitten (4, 5) mit einer Steuereinheit (10A, 10B) zur Steuerung des Arbeitsroboters (8A, 8B) versehen ist und in der Steuereinheit (10A, 10B) Betriebsdaten zum Betreiben des Arbeitsroboters (8A, 8B) gespeichert sind und die Steuereinheit den Arbeitsroboter (8A, 8B) gemäß der darin gespeicherten Betriebsdaten steuert.
6. Verfahren nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück- Montageband zur gleichzeitigen Montierung der Teile an einer Vielzahl von Werkstücken angeordnet ist und die Betriebsdeten gemäß der Vielzahl der Werkstücke vor dem Beginn des Betriebs des Förderers oder Schlittens (4, 5) in die Steuerungseinheit eingegeben werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil des Kraftfahrzeuges ist und das Fahrzeugkarosserieteil durch Entfernen eines Bodenteils (25) und einer Tür (21F, 21R) davon vor emem Abschnitt, in dem das Fahrzeugkarosserieteil auf den Förderer oder Schlitten (4, 5) geladen wird, davon abgetrennt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsroboter (8A, 8B) so positioniert wird, daß er sich innerhalb einer Fahrgastzelle (A1) des Fahrzeugkarosserieteils befindet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile kleine Teile umfassen, einschließlich einer Kabeleintrittsdichtung, eines Drahtgurts, eines Befestigungsmittels und einer Klemme.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil des Kraftfahrzeuges ist und das Fahrzeugksrosserieteil durch das Entfernen einer Motorhaube (22) und eines Abdeckblechs vor einem Abschnitt, da das Fahrzeugkarosserieteil auf den Förderer oder Schlitten (4, 5) geladen wird, davon abgetrennt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsroboter (8A, 8B) an einer Stelle vor oder in Richtung eines Motorraumteils (A2) des Fahrzeugkarosserieteils weisend positioniert wird.
12 Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile kleine Teile umfassen, einschließlich einer Kabeleintrittsdichtung, eines Drahtgurts, eines Befestigungsmittels und einer Klemme.
13. Anlage zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 12, die folgendes umfaßt:
eine an einem Werkstück-Montageband angebrachte Führungsschiene (3) zur Montierung von Teilen an dem Werkstück;
einen Förderer oder Schlitten (4, 5), der sich beladen mit dem Werkstück auf und entlang der Führungsschiene (3) bewegt;
einen auf dem Förderer oder Schlitten (4, 5) positionierten Arbeitsroboter (8A, 8B);
ein auf dem Förderer oder Schlitten (4, 5) angebrachtes Ausrichtungsmittel zum Ausrichten des darauf geladenen Werkstückes und
ein auf dem Förderer oder Schlitten (4, 5) angebrachtes Steuerungsmittel (10A, 10B) zur Montierung der zuvor auf dem Förderer oder Schlitten (4, 5) gesetzten Teile an dem Werkstück mit der Hilfe des Arbeitsroboters (8A, 8B) während der Zeit, da sich der Förderer oder Schlitten (4, 5) bewegt.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsmittel (10A, 10B) den Arbeitsroboter zwecks Montierung einer Vielzahl von auf dem Förderer oder Schlitten (4, 5) geladener Teile an dem Werkstück steuert.
15. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsmittel (10A, 10B) den Arbeitsroboter (8A, 8B) so zwecks Austausch einer Vielzahl von auf dem Förderer oder Schlitten (4, 5) geladenen Werkzeugen (Q-1, Q-2) steuert, daß diese zu den an dem Werkstück während der Zeit, da sich der Förderer oder Schlitten (4, 5) bewegt, zu montierenden Teilen passen.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 13 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil des Kraftfahrzeuges ist und das Fahrzeugkarosserieteil durch Entfernen eines Bodenteils (25) und einer Tür (21F, 21R) vor einem Abschnitt, in dem das Fahrzeugkarosserieteil auf den Förderer oder Schlitten (4, 5) geladen wird, davon abgetrennt wird.
17. Anlage nach einem der Anspruche 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsroboter (8A, 8B) so positioniert wird, daß er sich innerhalb einer Fahrgastzelle (A1) des Fahrzeugkarosserieteils befindet.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 13 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile kleine Teile umfassen, emschließlich einer Kabeleintrittsdichtung, eines Drahtgurts, eines Befestigungsmittels und einer Klemme.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 13 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil des Kraftfahrzeuges ist und das Fahrzeugkarosserieteil durch das Entfernen einer Motorhaube (22) und eines Abdeckblechs vor einem Abschnitt, da das Fahrzeugkarosserieteil auf den Förderer oder Schlitten (4, 5) geladen wird, davon abgetrennt wird.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 13 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsroboter (8A, 8B) an einer Stelle vor oder in Richtung eines Motorraumteils (A2) des Fahrzeugkarosserieteils weisend positioniert wird.
21. Anlage nach einem der Anspruche 13 - 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil des Kraftfahrzeuges ist und das Fahrzeugkarosserieteil durch das Entfernen eines Bodens (25), einer Tür (21F, 21R), einer Motorhaube (22) und eines Abdeckblechs vor einem Abschnitt, da das Fahrzeugkarosserieteil auf den Förderer oder Schlitten (4, 5) geladen wird, davon abgetrennt wird.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 13 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Arbeitsroboter (8A, 8B) auf einem Förderer oder Schlitten (4, 5) positioniert sind, wobei einer der zwei Arbeitsroboter so positioniert ist, daß er sich innerhalb einer Fahrgastzelle (A1) des Fahrzeugkarosserieteils befindet, und der andere der zwei Arbeitsroboter an einer Stelle vor und in Richtung eines Motorraumteils (A2) des Fahrzeugkarosserieteils weisend positioniert ist.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 13-22, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück-Montageband so angeordnet ist, daß die Teile an einer Vielzahl von Werkstücken gleichzeitig montiert werden, wobei der Förderer oder Schlitten (4, 5) mit einer mit dem Steuerungsmittel (10A, 10B) verbundenen Empfangseinheit für den Empfang eines Signals versehen ist, und mit einem in dem Werkstück- Montageband angebrachten Mittel zur Übertragung oder für den Empfang des Signals zur Weiterleitung von Betriebsdaten für das Werkstück an die Empfangseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsdaten an die Empfangseinheit gemäß der Art der Vielzahl der Werkstücke vor dem Beginn des Betriebs des Förderers oder Schlittens (4, 5) geliefert werden, die Betriebsdaten in einem in dem Steuerungsmittel enthaltenen Speicher gespeichert werden und der Arbeitsroboter gemäß der in dem Speicher gespeicherten Betriebsdaten gesteuert wird.
24. Anlage nach einem der Ansprüche 13 - 23, welcher weiterhin folgendes umfaßt: eine in einer schleifenförmigen Struktur in einem Werkstück-Montageband angebrachte Führungsschiene (3) zur Montierung eines Teils am Werkstück, einen ersten auf dem Förderer oder Schlitten (4, 5) positionierten Arbeitsroboter (8A) zur Montierung eines ersten auf dem ersten Förderer oder Schlitten geladenen Teils, ein auf oder am Förderer oder Schlitten angebrachtes Ausrichtungsmittel zur Ausrichtung des auf dem Förderer oder Schlitten geladenen Werkstückes auf den ersten Arbeitsroboter, ein Steuerungsmittel zur Steuerung des ersten Arbeitsroboters zur Montierung des ersten Teils an dem Werkstück mit Hilfe des ersten Arbeitsroboters während der Zeit, da das auf dem Förderer oder Schlitten (4, 5) geladene Werkstück auf oder entlang der Führungsschiene (3) befördert wird, eine an einer Zwischenposition der Führungsschiene (3) angebrachte Montagestation zur Montierung eines zweiten Teils an dem auf den Förderer oder Schlitten (4, 5) geladenen Werkstück, einen zweiten auf oder in der Montagestation positionierten Arbeitsroboter (88) zur Montierung des zweiten Teils an dem auf dem Förderer oder Schlitten geladenen Teil und ein Teilzufuhrband zur Zuführung des zweiten Teils zur Montagestation, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil in der Montagestation mit Hilfe des zweiten Arbeitsroboters (8B) an dem Werkslilck montiert wird, das auf dem in die Montagestation hereinfahrenden Förderer oder Schlitten geladen ist.
25. Anlage nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil für das Kraftfahrzeug ist und das zweite Teil eine Heckstoßstange ist.
26. Anlage nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil für das Kraftfahrzeug ist und das zweite Teil ein Heck ist.
27. Anlage nach einem der Ansprüche 24-26, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil für das Kraftfahrzeug ist und das zweite Teil ein Kofferraumdeckel (23) ist.
28. Anlage nach einem der Ansprüche 24 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil für das Kraftfahrzeug ist und das zweite Teil ein vorderer Kotflügel (26) ist.
29. Anlage nach einem der Ansprüche 24-28, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil für das Kraftfahrzeug ist und das zweite Teil ein Armaturenbrett ist.
30. Anlage nach einem der Ansprüche 24- 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein Fahrzeugkarosserieteil für das Kraftfahrzeug ist und das zweite Teil ein Sitz ist.
31. Anlage nach einem der Ansprüche 13 - 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungsmittel (10A, 10B) den ersten Arbeitsroboter (8A) in einem späteren Zeitabschnitt des Betriebs des Förderers oder Schlittens (4, 5) steuert, um das an dem Werkstück montierte Teil mit Bolzen zu befestigen.
DE69120784T 1990-12-28 1991-12-30 Methode und System für den Zusammenbau von Werkstücken und Methode für den Zusammenbau von Automobilen Expired - Fee Related DE69120784T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2408549A JP3004366B2 (ja) 1990-12-28 1990-12-28 ワークの組立方法及びその実施に使用される装置
JP2408551A JP3004367B2 (ja) 1990-12-28 1990-12-28 ワークの加工または組立方法
JP3009446A JP3014464B2 (ja) 1991-01-30 1991-01-30 ワークの加工又は組立方法
JP3009448A JPH04244326A (ja) 1991-01-30 1991-01-30 自動車内装部材の組付方法
JP3038624A JP3014474B2 (ja) 1991-03-05 1991-03-05 ワークの組立方法及びその実施に使用される装置
JP3059951A JP3020294B2 (ja) 1991-03-25 1991-03-25 自動車の組立方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120784D1 DE69120784D1 (de) 1996-08-14
DE69120784T2 true DE69120784T2 (de) 1996-12-05

Family

ID=27548203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120784T Expired - Fee Related DE69120784T2 (de) 1990-12-28 1991-12-30 Methode und System für den Zusammenbau von Werkstücken und Methode für den Zusammenbau von Automobilen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6145180A (de)
EP (1) EP0492673B1 (de)
KR (1) KR970003573B1 (de)
DE (1) DE69120784T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130619A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosseriefördereinrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5513428A (en) * 1992-12-04 1996-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic assembling apparatus
JP3765509B2 (ja) * 1996-12-13 2006-04-12 本田技研工業株式会社 自動車組立ライン及び自動車搬送方法
EP1008510B1 (de) * 1998-12-11 2013-03-06 Nissan Motor Company Limited Fahrzeugherstellung
DE50009285D1 (de) * 1999-03-31 2005-02-24 Audi Ag Dynamische prüfeinrichtung für ein kraftfahrzeug, prüfstand und fertigungslinie mit dynamischer prüfeinrichtung, und bevorzugte verwendungen derselben zur überprüfung eines kippsicherungssystems in einem kraftfahrzeug
DE19929443A1 (de) 1999-06-26 2001-01-04 Thyssenkrupp Ind Ag Bearbeitungsstation in Fertigungsstraßen für Kfz
US6360421B1 (en) 1999-07-16 2002-03-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive manufacturing system for frame component
US6557690B2 (en) 2000-02-07 2003-05-06 Progessive Tool & Industries Co. Interchangeable nests for supporting components on a transport system
US6564440B2 (en) * 2000-02-07 2003-05-20 Progressive Tool & Industries Co. Flexible automotive assembly workstation and method
US6554119B2 (en) 2000-02-07 2003-04-29 Progressive Tool & Industries Co. Flexible automotive assembly line and method
KR20020058736A (ko) * 2000-12-30 2002-07-12 이계안 차량 조립라인
KR100435667B1 (ko) * 2001-07-13 2004-06-12 현대자동차주식회사 차량용 사이드 아우터 어셈블리 시스템
US20040055131A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Method of assembling vehicles in a flexible manufacturing system
US20040055129A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Method of engineering a flexible process line
US6899377B2 (en) * 2002-09-24 2005-05-31 Ford Motor Company Vehicle body
US20040056069A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Method of engineering a process line for a flexible manufacturing system
US20040055147A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Process line for a flexible manufacturing system
US6918577B2 (en) * 2002-09-24 2005-07-19 Ford Motor Company Tooling plate for a flexible manufacturing system
US20040056497A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Abid Ghuman Flexible manufacturing system
US7178227B2 (en) 2002-09-24 2007-02-20 Ford Motor Company Workpiece presenter for a flexible manufacturing system
US20050223532A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Ford Global Technologies, Llc Method of designing a vehicle closure assembly line
JP4092324B2 (ja) * 2004-10-28 2008-05-28 本田技研工業株式会社 自動車車体移載方法及び移載装置
JP4764070B2 (ja) * 2005-05-24 2011-08-31 本田技研工業株式会社 作業ステーションの安全システム
KR100757644B1 (ko) * 2005-12-02 2007-09-10 현대모비스 주식회사 차량 운전석 에어백의 조립라인
US20070261318A1 (en) 2006-04-14 2007-11-15 Mifsud Vincent D Kit for manufacturing an enclosure from prefabricated panels
US20080000068A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Savoy Mark A Adjustment of work pallets for vehicle body assembly lines
KR20090105759A (ko) 2008-04-03 2009-10-07 현대자동차주식회사 자동차용 플로워 생산시스템
US8239063B2 (en) * 2008-07-29 2012-08-07 Fanuc Robotics America, Inc. Servo motor monitoring and hood/deck exchange to enhance the interior coating process
CN102448801A (zh) * 2009-04-15 2012-05-09 柯马公司 车辆车身组装和排序系统
PL3000697T3 (pl) * 2009-12-15 2018-04-30 Comau Llc Urządzenie i sposób do unieruchamiania zespołu karoserii pojazdu
IT1397438B1 (it) * 2009-12-30 2013-01-10 Comau Spa Installazione per l'assemblaggio di parti meccaniche su scocche di autoveicoli
JP2015043268A (ja) * 2013-08-26 2015-03-05 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの製造装置及びその製造方法
DE102018109934A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Eisenmann Se Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken
CN111515582A (zh) * 2019-02-01 2020-08-11 本田技研工业株式会社 加工装置和加工方法
US11352209B2 (en) * 2019-06-28 2022-06-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Rear suspension member transfer assemblies and methods
US20220347831A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Divergent Technologies, Inc. Mobile parts table

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS578047A (en) * 1980-06-18 1982-01-16 Hitachi Ltd Working or assembling equipment
JPS6033173A (ja) * 1983-07-29 1985-02-20 Fuji Heavy Ind Ltd 作業用台車
JPS60252077A (ja) * 1984-05-26 1985-12-12 Mazda Motor Corp 車体組立システム
JPS61111863A (ja) * 1984-11-05 1986-05-29 Nissan Motor Co Ltd ロボットによる組立装置
GB2168934B (en) * 1984-12-19 1988-07-27 Honda Motor Co Ltd Method and apparatus for mounting parts to both sides of a main body
US4781519A (en) * 1986-02-19 1988-11-01 Monfort Robotics, Inc. End effector tools
US4730870A (en) * 1986-03-14 1988-03-15 American Motors Corporation Modular vehicle construction and assembly method
JP2685188B2 (ja) * 1987-08-28 1997-12-03 マツダ株式会社 車両組立ラインの搬送装置
US4977667A (en) * 1988-07-29 1990-12-18 Mazda Motor Corporation Vehicle suspension assembly system
DE9004814U1 (de) * 1990-04-27 1990-08-16 Kever, Helmut, 86316 Friedberg Vorrichtung zum Transport großer Gegenstände, insbesondere Autokarosserien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019130619A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosseriefördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR920011858A (ko) 1992-07-25
EP0492673B1 (de) 1996-07-10
KR970003573B1 (ko) 1997-03-20
DE69120784D1 (de) 1996-08-14
EP0492673A1 (de) 1992-07-01
US6145180A (en) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120784T2 (de) Methode und System für den Zusammenbau von Werkstücken und Methode für den Zusammenbau von Automobilen
EP0968073B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen, spannen und bearbeiten, insbesondere zum geometrie-schweissen von bauteilen von fahrzeugkarosserien in einer bearbeitungsstation
EP1556190B1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten von karosserieteilen, wobei roboter mit einem förderband synchronisiert werden
EP0214199B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fügen und bearbeiten
DE69118499T2 (de) Methode zum Zusammenbau von Automobilen
DE69402086T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieteilen
DE3613956C2 (de)
DE10020231B4 (de) Verfahren zur Kantenbearbeitung sowie ein System einer Kantenbearbeitung
EP1934085B1 (de) Automatische schraubeinrichtung für ein chassis eines kraftfahrzeugs
DE102005042179B4 (de) Flexible Fertigungszelle für die Bearbeitung von Bauteilen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP0579160B1 (de) Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie
DE4100477A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden
EP2662180B1 (de) Speichereinheit für Trägersysteme
EP1792812A2 (de) Bearbeitungsstation und Verfahren zur Fertigung von Karosserien
EP0727345A3 (de) Anlage zum Zusammenbau von Kraftfahrzeugkarosserien
DE19917908A1 (de) Anlage für den flexiblen Zusammenbau von Kfz-Karosserien
DE102005015580B4 (de) Spannmodul
DE4201289A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von werkstuecken
EP2067568B1 (de) Typenvariable Fertigungsstraße
EP0771248A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von längsprofilen endlicher länge
DE4313407C2 (de) Montageanlage zum automatischen Fügen
DE3500847A1 (de) Anlage fuer den zusammenbau mehrerer karrosseriemodelle eines gleichen kraftfahrzeugtyps
EP2218633B1 (de) Montageverfahren für Kraftfahrzeuge
DE29712348U1 (de) Arbeitsstation in einer Transferlinie
EP2424771B1 (de) Anlage zur montage von karosserieteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee