DE69402086T2 - Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieteilen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieteilen

Info

Publication number
DE69402086T2
DE69402086T2 DE69402086T DE69402086T DE69402086T2 DE 69402086 T2 DE69402086 T2 DE 69402086T2 DE 69402086 T DE69402086 T DE 69402086T DE 69402086 T DE69402086 T DE 69402086T DE 69402086 T2 DE69402086 T2 DE 69402086T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
assembly
support
cassette
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69402086T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69402086D1 (de
Inventor
Bernard Negre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abb Mc SPAS Saint Ouen L'aumone Fr
Original Assignee
ABB Preciflex Systems
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Preciflex Systems filed Critical ABB Preciflex Systems
Publication of DE69402086D1 publication Critical patent/DE69402086D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69402086T2 publication Critical patent/DE69402086T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • B62D65/026Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components by using a jig or the like; Positioning of the jig
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/047Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work moving work to adjust its position between soldering, welding or cutting steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49895Associating parts by use of aligning means [e.g., use of a drift pin or a "fixture"]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden von Fahrzeugkarosserieteilen, insbesondere von Blechteilen, und insbesondere die Mittel, die ein Ausrichten, d.h. Positionieren und präzises Festhalten der Teile relativ zueinander ermöglichen, wobei die gesamte Anordnung ihrerseits präzise in einem festen Bezugssystem positioniert ist und festgehalten wird, innerhalb dessen die Werkzeuge zum Herstellen der Verbindung (Schweißroboter, feste oder bewegliche automatische Schweißzangen, Werkzeuge zum Kleben oder Auftragen von Leim, Laserbrenner etc.) wirken.
  • Beim Verbinden von Blechteilen und allgemein beim Verbinden von für Fahrzeugkarosserien verwendeten Teilen aus Kompositmaterialien gibt es gegenwärtig im wesentlichen zwei Verfahren für das erwähnte Positionieren, d.h. Ausrichten zum Zwekke des Zusammenfügens, insbesondere durch Schweißen.
  • Das erste Verfahren besteht darin, die zu verbindenden Teile einem Montagestand zuzuführen und sie durch Ausrichtwerkzeuge relativ zueinander festzuhalten. Diese Werkzeuge gehören zu einem Stand, der beispielsweise an einer Hauptfertigungsstraße liegt, und ihre Position ist innerhalb eines festen Bezugssystems des Standes festgelegt, innerhalb dessen auch die Montagewerkzeuge wirken. Es handelt sich dabei um eine spezielle Vorrichtung bzw. Straße, der nur ein Werkstück, beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie, eines einzigen Modells zugeführt werden kann. Dem Stand wird mittels einer unteren Fördervorrichtung ein Bodenteil zugeführt, das dann durch Ausrichtelemente (Anschläge, Zentrierstifte, vertikale Träger etc.) zum Ausrichten des Bodenteils relativ zum Bezugssystem des Standes von der Fördervorrichtung abgenommen wird. Weitere Fördervorrichtungen führen dem Stand die Karosserieseitenteile zu, die dort von beweglichen Werkzeugen übernommen werden, um diese Seitenteile in einer vorbestimmten Lage relativ zum Bezugssystem des Standes und damit relativ zum Bodenteil anzuordnen. Durch weitere Werkzeuge werden auf dieselbe Weise das Dach, Querträger etc. hinzugefügt.
  • Mit einem derartigen Montagestand läßt sich nur eine einzige geometrische Anordnung realisieren (Monogeometrie), wobei es vorteilhaft ist, daß bei jedem den Stand durchlaufenden Produkt exakt die gleiche Geometrie reproduziert wird. Diese Besonderheit der Vorrichtung hat jedoch andererseits den Nachteil, daß Abwandlungen am Modell nur möglich sind, wenn beträchtliche Veränderungen am Werkzeug vorgenommen werden. Ferner kann die Vorrichtung nicht zur Montage mehrerer verschiedener Modelle in ein- und derselben Produktionslinie eingesetzt werden.
  • Mit dem Ziel, die Flexibilität einer derartigen Montagestraße zu erhöhen, wurde ein zweites Verfahren entwickelt, das darin besteht, Montagegruppen aus zusammenmontierten Teilen auf einer Palette zu bilden, (unterer Teil der Karosserie, seitlicher Teil der Karosserie, Vorderblock etc.) und dann alle Paletten, die zur Herstellung der Karosserie erforderlich sind, ein- und demselben Stand zuzuführen, wo sie durch zum Ausrichtstand gehörende Einrichtungen in einer festen Position zueinander angeordnet werden. Die Paletten haben im wesentlichen die Form eines Rahmens oder einer Platte, auf deren einer Seite Mittel zum Positionieren und Festhalten des Teiles vorgesehen sind, welche diesem Teil zugeordnet sind, während auf der anderen Seite der Palette standardisierte Mittel vorgesehen sind, die an allen Paletten desselben Typs (Bodenteil, Karosserieseitenteil etc.) identisch ausgebildet sind. Diese standardisierten Mittel sind dazu bestimmt, mit den zum Stand gehörenden einfachen Ausrichtwerkzeugen zusammenzuwirken. Einem derartigen Stand können demnach Paletten mit unterschiedlichen Modellen zugeführt werden, da die am Stand vorgesehenen Werkzeuge stets nur eine und stets nur die gleiche Seite der Palette "zu sehen bekommen", unabhängig vom jeweiligen Modell. Es muß lediglich die numerische Steuerung in bezug auf den von ihnen zurückgelegten Weg bzw. ihre Bewegungsbahn jeweils den verschiedenen Modellen angepaßt werden, was sehr viel schneller durchzuführen ist als Veränderungen am Werkzeug. Das Ausrichten erfolgt im allgemeinen durch Fixieren der Paletten an den zum Fertigungsstand gehörenden ortsfesten Einrichtungen. Ein derartiges Verfahren wird als "Multigeometrie"-Verfahren bezeichnet, da selbst für zwei identische Produkte (ein- und dasselbe Fahrzeugmodell) verschiedene Paletten verwendet werden, die sich aufgrund der Maßabweichungen zwischen den auf diesen beiden Paletten angeordneten identischen Teilen zwangsläufig unterscheiden. Somit haben zwei Erzeugnisse desselben Modells nicht notwendigerweise dieselbe Geometrie, so daß die Produktion im Vergleich zu einer Produktion vom Monogeometrietyp in der Qualität schlechter ist.
  • Darüber hinaus sind die Paletten sehr schwer und sperrig. Man muß dafür leistungsfähige und ihrerseits sehr viel Raum einnehmende Fördermittel vorsehen, die den Stand schwerer zugänglich machen. Ferner muß eine große Zahl von Paletten zur Verfügung stehen, um sicherzustellen, daß diese zwischen den stromaufwärts gelegenen Montagestraßen, in denen das jeweilige Teil auf der Palette angeordnet wird, und der Hauptfertigungsstraße zirkulieren können. Daraus ergeben sich für diesen Anlagentyp beträchtliche Kosten, die seine Verwendung weniger interessant machen.
  • Es besteht demnach ein noch nicht gedeckter Bedarf, eine Montagestraße für Blechteile zu realisieren, die vielfältig einsetzbar ist und deren Herstellungskosten gering sind, und bei der die vorteilhaften Eigenschaften eines Systems vom Monogeometrietyp erhalten bleiben.
  • Die Erfindung erfüllt diesen Bedarf, indem ein Montageverfahren und eine Montagevorrichtung vorgeschlagen werden, bei denen ein leichter Zwischenträger verwendet wird, der das Teil für seine Fördervorrichtungen zugänglich macht, was eine Vereinfachung dieser Fördervorrichtungen erlaubt und damit dem Konstrukteur eine größere Zahl von Möglichkeiten eröffnet, wobei dieser Zwischenträger ferner einen Teil der zum Zusammenwirken mit den Ausrichtmitteln des Montagestandes bestimmten Mittel des Bauteiles trägt, so daß spezialisierte Montagestände vom Monogeometrietyp verwendet werden können, die den Vorteil einer größeren Präzision gegenüber den Montageständen mit umlaufenden Paletten haben, wobei jedoch eine gewisse Standardisierung bezüglich der Ausgestaltung und der Lage der am Träger vorgesehenen Ausrichtmittel für verschiedene Modelle möglich wird.
  • Insbesondere besteht dieses Verfahren zum Verbinden von Blechteilen, bei dem mindestens zwei separate Elemente einem Ausrichtstand zugeführt, mittels zum Stand gehörender Positioniervorrichtungen in einer vorbestimmten relativen Position und in einer ebenfalls vorbestimmten Baugruppenposition im Bezugssystem des Standes fixiert und insbesondere durch Schweißen miteinander verbunden werden, gemäß der Erfindung darin, daß man mindestens eines der Elemente mit einem Träger verbindet, der Mittel zum Greifen des Elementes, Mittel zum Koppeln mit mindestens einer Fördervorrichtung und Mittel zum Indexieren im Bezugssystem des Ausrichtstandes hat, daß man das Element dem Ausrichtstand mit Hilfe des Trägers zuführt, daß man anschließend mit Hilfe des Trägers eine zumindest teilweise Indexierung des Elementes am Ausrichtstand durchführt, wobei die Positioniervorrichtungen so betätigt werden, daß sie teilweise mit dem Element und teilweise mit dem Träger zusammenwirken, und so das endgültige Positionieren des Elementes erreicht wird, wobei gegebenenfalls höchstens einige der Greifmittel gelöst werden, und daß anschließend die Elemente miteinander verbunden werden.
  • Es wird deutlich, daß dieses Verfahren den Vorteil einer Kontinuität der aufeinanderfolgenden Konstruktionsschritte zum Aufbau einer Struktur aus Blechteilen bietet. Unter Element ist ein Elementarbauteil zu verstehen, und in diesem Fall wird das Verfahren in den Montagestraßen zur Herstellung von Montagegruppen vom ersten Stand an eingesetzt, wobei das Element, während es die aufeinanderfolgenden Montagestände durchläuft, nach und nach ergänzt wird, so daß eine Montagegruppe entsteht, die immer noch mit dem von Anfang an verwendeten Träger verbunden ist.
  • Die immer noch mit ihrem Träger verbundene Montagegruppe erreicht dann die Hauptfertigungsstraße, wo der Begriff "Element" nun für die Montagegruppe steht. In diesem Fall kann jedes den Ständen der Hauptfertigungsstraße zugeführte Element eine Montagegruppe sein, die mit einem Träger verbunden ist, der sie entlang ihrer gesamten Fertigungskette stromaufwärts der Hauptfertigungsstraße begleitet hat.
  • Der Vorteil der Aufteilung der der Ausrichtung dienenden Richt- oder Bezugspunkte zwischen dem Träger und der darauf angeordneten, immer weiter ergänzten Montagegruppe ergibt sich aus einer hierarchischen Ordnung der Bezugspunkte. Beispielsweise ist es bekannt, daß bestimmte Punkte einer Fahrzeugkarosserie exakt im Raum entlang der drei Achsen des Bezugssystemes festgelegt sein müssen. Andere Punkte hingegen erfordern lediglich eine exakte Festlegung entlang einer oder zweier Achsen, jedoch eine weniger genaue Festlegung entlang der dritten Achse. Beispielsweise ist beim Aufbau eines Seitenteils der Fahrzeugkarosserie auf der Höhe der Dachleisten (Dach, oberer Teil der Windschutzscheibe, Heckscheibe) eine wesentlich höhere Genauigkeit erforderlich als im unteren Teil des Seitenteils, der mit dem Boden verbunden wird. Es ist somit von beträchtlichem Vorteil, die Ausrichtung der Dachleisten und der Teile, die nach und nach mit ihnen verbunden werden, sowie bei der Hauptfertigung die gegenseitige Verbindung durch Querträger und das Dach, mittels fester Ausrichtvorrichtungen durchzuführen, die direkt mit diesen Teilen zusammenwirken, und zwar zu jedem Zeitpunkt des Aufbaus dieser Montagegruppen.
  • Beim unteren Teil des Karosserieseitenteils bringt es dagegen keinen Nachteil mit sich, wenn zwischen der Montagegruppe und den Ausrichtmitteln der verschiedenen Montagestände ein Trägerteil liegt. Somit ist es möglich, als Träger für die Montagegruppe ein Teil zu verwenden, das viel leichter ist als eine Palette, was in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft ist. Zunächst stehen Gewicht und Platzbedarf einer Palette einer Verwendung von Beginn der Montage an entgegen, so daß bei der Palettentechnik zunächst an Montageständen außerhalb der Palette Baugruppen vormontiert und diese Komponenten dann mit Hilfe spezieller Fördermittel transportiert werden müssen. Ferner bildet die Palette ein Hindernis zwischen den Ausrichtvorrichtungen in der Hauptfertigungsstraße und dem Produkt (Karosserie), durch das die Genauigkeit der Ausrichtung beeinträchtigt ist. Die Abmessungskette zwischen diesen Vorrichtungen und dem Produkt ist demnach zwangsläufig länger und es kommt bei gleicher Genauigkeit der am Ausrichtstand vorgesehenen Vorrichtungen zu einer größeren Unsicherheit bei der Positionierung des Produktes.
  • Der erfindungsgemäße leichte Träger ermöglicht es ferner, ihrerseits leichte und wenig Platz beanspruchende Fördermittel zu verwenden, was den Zugang zu den jeweiligen Ständen für Schweißvorrichtungen oder andere Montagemittel erleichtert.
  • Schließlich hat der Träger den Vorteil, sich auf kleinem Raum lagern zu lassen, insbesondere durch vertikale Aufhängung.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt der Träger eine Struktur, die im wesentlichen von zwei Flächen begrenzt ist, von denen die eine Fläche Mittel zum Positionieren in vorbestimmter Lage und Mittel zum Halten des Elementes und die andere Fläche einige der Mittel zum Indexieren der den Träger und das Element umfassenden Einheit im Bezugssystem des jeweiligen Standes hat, der diese Einheit aufnimmt. Diese leichte Struktur dient gleichzeitig zum Greifen der zu montierenden Teile und als bewegliches Bezugssystem, innerhalb dessen die Elemente exakt ausgerichtet sind.
  • Dazu ist zu bemerken, daß die dem Träger zugehörigen Bezugspunkte (Mittel, die die Geometrie des Produktes bestimmen) durch den Träger nicht starr miteinander verbunden sein müssen, da sie von den am jeweiligen Stand vorgesehenen Ausrichtmitteln wieder übernommen werden. Daraus ergibt sich ein wichtiger Vorteil der Erfindung, nämlich der, daß die Trägerstruktur in gewissen Grenzen elastisch verformbar sein darf und somit als leichtes Gerüst ausgebildet sein kann, wobei Verformungen, natürlich sofern sie innerhalb zulässiger Grenzen liegen, keinen Einfluß auf die Geometrie des Produktes haben, da sie an jedem Stand, dem der Träger zugeführt wird, "korrigiert" werden. Im folgenden wird der Träger auch als "Kassette" bezeichnet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen anhand eines speziellen Anwendungsbeispiels.
  • Dabei wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Draufsicht einer mit einer Hauptfertigungsstraße zusammenwirkenden Fertigungsstraße für eine Karosseriemontagegruppe, beispielsweise ein Karosserieseitenteil,
  • Figur 2 einen Aufriß einer erfindungsgemäßen Kassette, die zum Transport und zum Positionieren eines Seitenteils einer Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist,
  • Figuren 3, 4, 5 und 6 Schnitte entlang der Linien III-III, IV-IV, V-V bzw. VI-VI aus Figur 2, die die gemäß der Erfindung an der Kassette vorgesehenen Ausricht- und Greifmittel zeigen.
  • Figur 1 zeigt eine zu einem Kreis geschlossene Hauptfördervorrichtung 1, die in Richtung der Pfeile A umläuft, wobei sie auf einer Seite durch sieben Stände 2 bis 8 einer Fertigungsstraße einer Montagegruppe einer Fahrzeugkarosserie, z.B. eines Karosserieseitenteiles, und auf der anderen Seite entlang einer Hauptfertigungsstraße 10 läuft, auf der an mehreren Montageständen das Seitenteil der Karosserie mit den übrigen Montagegruppen der Karosserie eines Kraftfahrzeugs verbunden wird.
  • Angenommen, die von der Hauptfördervorrichtung 1 durchlaufene Straße dient zur Herstellung dreier verschiedener Seitenteil- Modelle A, B, C. Der Stand 2 hat demnach drei Magazine 21, 22, 23 für die erste Komponente dieses Seitenteils, bei der es sich im allgemeinen um ein Stück Außenhaut handelt. Ferner hat der Stand ein Gestell 24, das Kassetten für jedes der drei herzustellenden Seitenteilmodelle enthält, wobei ein Beispiel für eine solche Kassette in Figur 2 gezeigt ist. Eine Fördereinrichtung 25, die hier als Roboter dargestellt ist, dient zum einen dem Be- und Entladen der Hauptfördervorrichtung 1 und zum anderen dem Anbringen der Außenhaut des entsprechenden Modells A, B, C an der jeweiligen Kassette 24, indem die Kassette als Greifer für das zu greifende und aus dem jeweiligen Magazin 21, 22, 23 zu ziehende Teil benutzt wird.
  • Die auf diese Weise mit dem ersten Bauteil versehene Kassette, bezüglich derer dieses erste Teil durch Mittel, die in den weiteren Figuren im Detail dargestellt sind, exakt ausgerichtet ist, wird zum Stand 3 transportiert. Die Kassette wird durch einen der Roboter 31, 32 von der Hauptförderstraße 1 heruntergenommen und entsprechend dem Modell, dem sie zugeordnet ist, an einem der Stände 33 bis 38 angeordnet, wo die an der Kassette angebrachte Außenhaut durch zusätzliche Elemente ergänzt wird. Jeder der Stände 33 bis 38 ist ein Ausrichtstand, der somit Bezugspunkte besitzt, um die aus der Kassette und der Außenhaut bestehende Einheit aufzunehmen und die Elemente, die mit dieser Außenhaut verbunden werden sollen, festzuhalten. Ein Teil der Bezugspunkte des jeweiligen Standes wirkt mit der Kassette zusammen, während der andere Teil mit der an der Kassette angeordneten Außenhaut zusammenwirkt. Diese Aufteilung beim Zusammenwirken der Bezugspunkte des jeweiligen Montagestandes zwischen dem Bauteil und der Kassette ist deshalb von Bedeutung, weil sie es erlaubt, zwischen Bezugspunkten, die präzise sein müssen, um Erzeugnisse mit geringen Toleranzen herzustellen, und weniger exakten Bezugspunkten zu differenzieren. An den Stellen, wo die Fertigungstoleranzen gering sein müssen, wobei die Bezugspunkte als Hauptbezugspunkte für den betreffenden Montagestand bezeichnet werden, ist es von Vorteil, einen direkten Kontakt zwischen den zu montierenden Teilen und den Ausrichtvorrichtungen herzustellen, um die Abmessungsketten, deren Länge die Genauigkeit bestimmt, auf ein Minimum zu reduzieren, während es bei den anderen Bezugspunkten, die man als komplementäre Bezugspunkte bezeichnet, mit den einzuhaltenden Toleranzen vereinbar ist, wenn ein Teil zwischen dem Produkt und den Bezugspunkten des Ausrichtstandes liegt.
  • Dank dieser Unterscheidung ist es möglich, in jedem der Montagestände der Station 3 die aus der Kassette und dem Produkt bestehende Einheit auszurichten, ohne die Kassette vom Produkt trennen zu müssen, da die Kassette an den Stellen mit den Produkten zusammenwirkt, an denen die Exaktheit der Ausrichtung von geringerer Bedeutung ist.
  • Die Fördervorrichtungen 31, 32 wirken ausschließlich mit der zum Produkt gehörenden Kassette zusammen, um die Förderstraße 1 zu beladen und zu entladen, und um die aus der Kassette und dem Produkt bestehende Einheit an den geeigneten Montageständen der Station 3 anzuordnen. Sind die Arbeiten in der Station 3 abgeschlossen, so wird die Kassette durch die Hauptfördervorrichtung 1 der nächsten Station 4 zugeführt, wo wie beim vorhergehenden Stand Fördervorrichtungen 41, 42 für den Transport zwischen der Straße 1 und den verschiedenen Ständen 43 bis 48 der Station sorgen.
  • Die Station 5 ist eine Station zur Endbearbeitung, bei der kein Ausrichtvorgang durchgeführt wird. In dieser Art von Station werden ergänzende Schweißungen und Klebevorgänge durchgeführt sowie Befestigungsmittel angebracht, wobei diese Vorgänge nur das mit dem Träger verbundene Teil betreffen. Beispielsweise genügt es für bestimmte Vorgänge, das Teil, ohne es von der Hauptfördervorrichtung abzunehmen, einfach durch Anschlagmittel innerhalb des Bezugssystems für die Aktionen des Roboters in Position zu bringen, welcher die Schweißung durchführt oder eine Klebeverbindung anbringt. Für weitere Arbeitsvorgänge wird die an der Kassette angeordnete Montagegruppe von einem Förderroboter übernommen, der sie direkt zwischen die Backen einer beispielsweise am Boden montierten Schweißzange einführt.
  • Die Stationen 6 und 7 sind in jeder Hinsicht analog zu den Stationen 3 und 4 ausgebildet und dienen dazu, die Seitenteil-Montagegruppe durch sämtliche noch benötigten Teile zu ergänzen. Zu diesem Zweck haben diese Stationen Fördervorrichtungen 61, 62, 71, 72 und Ausrichtstände 63 bis 68 und 73 bis 78.
  • Der Stand 8 dient der Endbearbeitung und der Endkontrolle vor dem Einschleusen der mit der fertigen Seitenteil-Montagegruppe beladenen Kassette in die Hauptfertigungsstraße 10.
  • Am ersten Stand 110 dieser Hauptfertigungsstraße werden durch eine Fördervorrichtung 111 die jeweils mit dem Karosserieseitenteil beladenen Kassetten z.B. entlang des Bodenteils der Karosserie eingeschleust. Auf der anderen Seite dieser Hauptfertigungsstraße muß man sich eine gleichartige Vorrichtung zum Einschleusen eines zweiten Karosserieseitenteils vorstellen. Jeder Stand 120, 130 und 140 der Hauptfertigungsstraße ist beispielsweise der Montage eines der drei Fahrzeugmodelle gewidmet, die die Produktionsreihe dieser Hauptfertigungsstraße bilden. Es sind auch andere Ausgestaltungen möglich, wie z.B. das Vorsehen eines einzigen Standes, wobei man je nach dem an diesem Stand herzustellenden Modell die Ausrichtvorrichtungen an dem einzigen Stand ändert. Selbstverständlich hängt es im wesentlichen von der Ähnlichkeit bzw. der Unterschiedlichkeit der in die Hauptfertigungsstraße einzuschleusenden Modelle ab, welche dieser unterschiedlichen Lösungen gewählt wird.
  • Am Stand 150 können durch eine Fördervorrichtung 151 alle Kassetten abgenommen werden, da das Karosserieseitenteil jetzt an der übrigen Fahrzeugstruktur angeschweißt ist. Die Kassette wird von der Fördervorrichtung 1 wieder dem Stand 2 zugeführt, wo sie entweder im Gestell 24 gelagert oder sofort wieder verwendet wird, falls der momentane Bedarf an Karosserieseitenteilen dem Modell entspricht, für das die Kassette ausgebildet ist.
  • In der Figur 2 trägt das mit einer Strichpunktlinie angedeutete Karosserieseitenteil das Bezugszeichen 200. Es handelt sich im wesentlichen um ein Blechteil oder eine gestanzte tiefgezogene Blechstruktur, deren eine, in der Figur sichtbare Seite zumindest teilweise die Außenhaut des Fahrzeuges bildet, während die gegenüberliegende Seite des Bleches einige Teile und Komponenten trägt, die einerseits zur Verbindung mit den anderen Karosserieteilen und andererseits als Verbindungs- oder Aufnahmemittel für Elemente wie Innenauskleidungen, Türscharniere, Türschlösser etc. dienen. Auf der Außenhautseite hat das Karosserieseitenteil 200 eine Kassette 201. Diese Kassette ist als relativ leichte und luftige Struktur ausgebildet, die von zwei parallelen Flächen begrenzt ist, die im wesentlichen auch parallel zur Außenhautfläche des Karosserieseitenteils sind. An ihrer Außenseite, d.h. der in Figur 2 sichtbaren Seite, hat die Kassette 201 mehrere Bereiche 202, 203, 204, die Mittel zum Aufnehmen und zum Verbinden der Kassette mit einer Fördervorrichtung haben. So ist der Bereich 202 als eine Art Platte ausgebildet, an die sich das Ende des Greifers einer Fördervorrichtung wie 25, 31, 41 etc. anlegen und an der sich diese Fördervorrichtung festklammern kann. Ferner kann dieser Bereich 202 Informationen tragen, die es der Fördervorrichtung gestatten, den Kassettentyp zu erkennen, an dem sie gerade angreift und den sie übernimmt, um die Kassette korrekt dem jeweils für sie geeigneten Stand in der jeweiligen Station 2 bis 8 zuführen zu können.
  • Die Bereiche 203 und 204 im oberen Teil der Kassette sind einfach als Haken ausgebildet, die ein Aufhängen z.B. an einer an der Decke installierten Fördervorrichtung ermöglichen, die die Hauptförderstraße 1 bilden kann.
  • Die Grundform der Kassette 201 richtet sich selbstverständlich nach der Grundform der von ihr aufzunehmenden Montagegruppe sowie danach, welche Bereiche dieser Montagegruppe an den verschiedenen Montageständen zum Herstellen der Gruppe sowie am Hauptfertigungsstand Bezugspunkte bilden sollen, die exakt zu positionieren sind, d.h. in direktem Kontakt mit den Ausrichtvorrichtungen stehen müssen. Bei dem in Figur 2 dargestellten Beispiel wurden acht Bezugsbereiche beibehalten. Es handelt sich um die unteren Bereiche 205, 206, 207, 208, die sich am Türschweller des Karosserieseitenteils befinden, den Bereich 209 in einem Bereich oberhalb der Öffnung für das Hinterrad, die Bereiche 210 und 211 an der Mittelsäule des Karosserieseitenteils und den Bereich 220 im vorderen Teil des Karosserieseitenteils. In diesen Bereichen hat die Kassette an ihrer Außenseite eine Platte, die eine festgelegte Bezugsfläche bildet, die dazu bestimmt ist, mit den Ausrichtvorrichtungen zusammenzuwirken, die an den verschiedenen Ständen der Stationen 3, 4, 6, 7 und an der Hauptfertigungsstraße bereitstehen bzw. in Betrieb sind.
  • Auf ihrer anderen Seite hat die Kassette in diesen Bereichen 205 bis 211 und 220 ebenfalls Bezugsflächen, um das Karosserieseitenteil 200 aufzunehmen und um dessen Geometrie aufrechtzuerhalten, die relativ verformbar ist, da es sich im wesentlichen um tiefgezogene Bleche handelt. So ist in Figur 3 der Bereich 210 der Kassette mit der Platte 210a und zwei Schenkeln 210b, 210c dargestellt, die einerseits dazu ausgebildet sind, die Mittelsäule in Form zu halten, und andererseits Endflächen 210d, 210e haben, an denen die Mittelsäule anliegt, wobei diese Endflächen relativ zur Außenseite der Platte 210a genau festgelegt sind.
  • Die Bereiche 205 bis 208, die mit dem vom Karosserieseitenteil vorstehenden Türschweller zusammenwirken, sind in ähnlicher Weise ausgebildet.
  • Im Bereich 209 liegt das Karosserieseitenteil einerseits wie in den anderen Bereichen an einer Fläche an, die dieselbe Aufgabe erfüllt wie die Flächen 210d und 210e in Figur 3, und andererseits wird es vertikal von einer am obersten Punkt der Radöffnung eingeschobenen Schiene gestützt. Diese Anordnung ist nicht dargestellt, da ein Indexieren des Karosserieseitenteils gegenüber der Kassette auf verschiedene Weise denkbar ist. Im dargestellten Fall sieht man, daß für die Bereiche 205 bis 208, 210 und 211 die Ausrichtung nur in Richtung senkrecht zur Figur exakt ist. Für den Bereich 209 hat die Ausrichtung zwei Komponenten, nämlich dieselbe wie bei den vorgenannten Bereichen und zusätzlich eine vertikale Komponente, da eine Stützfläche für die Radöffnung vorhanden ist. Im Bereich 220 bildet ein Einhängestift (Zentrierzylinder) 221 das Mittel zum Indexieren des Karosserieseitenteils an der Kassette, wobei der Stift in einer Öffnung in der Karosserie (auf der dem Karosserieseitenteil zugewandten Seite der Kassette) aufgenommen ist und eine Bohrung 222 hat, die ihrerseits einen Einhängestift einer Station der Fertigungsstraße für die Montagegruppen und eines Standes der Hauptfertigungsstraße aufnehmen kann. Hierzu ist zu bemerken, daß ein Vorteil dieser Anordnung darin besteht, daß sie die Öffnung im Karosserieseitenteil schützt, die ansonsten an jeder Station einen Einhängestift aufnehmen müßte, was zu einer Aufweitung und einem Unrundwerden der Öffnung führen und die Genauigkeit des Bezugspunktes zerstören würde.
  • Ferner hat die Kassette an der Seite, die der in Figur 2 sichtbaren Seite gegenüberliegt, Mittel zum vorzugsweise spannungsfreien Festhalten des Karosserieseitenteils an der Kassette und insbesondere an den daran vorgesehenen Bezugsflächen. Diese Mittel sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt und tragen in der Figur 2 die Bezugszeichen 212, 213 und 214. In der Nachbarschaft des Bereiches 211 (beispielsweise schräg oberhalb des Bereiches, um einen ungehinderten Zugang zu gewährleisten) umfaßt das Mittel 213 eine relativ zu den Anlageflächen 210d und 210e für die Mittelsäule der Karosserie verstellbare Klemmbacke 215, die an einem Arbeitszylinder 216 zum Annähern oder Entfernen der Klemmbacke relativ zur Ebene der Flächen 210d, 210e angeordnet ist, wobei die Bewegung der Klemmbacke auch mit einer Drehung z.B. um die Achse des Zylinders 216 kombiniert sein kann, um die Mittelsäule vollständig von der Kassette zu lösen.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 212 und 214 in den Bereichen 205 und 208 der Kassette sind vom gleichen Typ wie die vorstehend beschriebene Befestigungsvorrichtung 213, nämlich mit einer Klemmbacke 217 und einem Zylinder 218, wobei die Klemmbacke 217 den Türschweller spannungsfrei an Anlageflächen festhält, die identisch mit den Flächen 210d, 210e in den Bereichen 205 und 208 ausgebildet sind.
  • Es ist zu bemerken, daß die Kassette als Ganzes in die Kontur des mit ihr verbundenen Karosserieseitenteils einbeschrieben ist, so daß große Bereiche dieses Karosserieseitenteils freitragend angeordnet und für die Ausrichtmittel eines Standes der Montagestraße bzw. der Hauptfertigungsstraße ohne weiteres zugänglich sind. In dem speziellen Fall, wie er in den Figuren dargestellt ist, sind die freitragend angeordneten Bereiche die Dachleisten 220 des Karosserieseitenteils, d.h. die oberen Bereiche, die mit dem Dach und dem vorderen und hinteren Querträger verbunden werden. Gerade in diesem Bereich muß nämlich die Genauigkeit der Ausrichtung der Karosserie am größten sein, um schiefe Winkel und ein unschönes Aussehen der Karosserie zu vermeiden. Im unteren Bereich wird das Karosserieseitenteil über den Türschweller mit dem Fahrzeugboden verbunden. Diese Verbindung, bei der der Türschweller an die Saumstreifen 219 des Bodenteils angelegt wird, muß insbesondere in der Höhe, d.h. senkrecht zum Boden, nicht mit besonders großer Genauigkeit ausgeführt werden. Das Aneinanderlegen dieser Karosserieteile geschieht nämlich so, daß ein Gleiten möglich ist. An dieser Stelle ist es somit durchaus möglich, das Ausrichten der Karosserie in der Hauptfertigungsstraße mittels der Kassette 201 vorzunehmen, da diese eine exakte Ausrichtung in Richtung senkrecht zur Figur 2 erlaubt, worauf es bei dieser Verbindung zwischen Karosserieseitenteil und Boden hauptsächlich ankommt.
  • Schließlich hat die Kassette 201 auf der Seite der mit dem Karosserieseitenteil in Kontakt stehenden Bezugspunkte auf der Höhe der Platte 202, an der die Kassette von einem Roboter ergriffen werden kann, eine weitere Platte, die durch die an dieser Stelle im Karosserieseitenteil ausgebildete hintere Türöffnung zugänglich sein kann. Diese Platte hat Kopplungsmittel für den Greifer eines Roboters, die identisch mit denen der Platte 202 ausgebildet sind. Dies ist besonders vorteilhaft, da es damit durch einfaches Auswählen der Seite, auf der die Kassette ergriffen wird, möglich ist, die auf ihr angeordnete Montagegruppe umzudrehen, um sie an einem Stand entweder mit der Außenhaut nach außen oder mit der Außenhaut nach innen, d.h. in Kontakt mit den Bezugspunkten des Standes, anzuordnen. Diese Möglichkeit, die Montagegruppe umzudrehen, ist vorteilhaft, da dadurch bestimmte Vorgänge zum Positionieren und Anschweißen von Bauteilen, die am Karosserieseitenteil angebracht werden sollen, erleichtert werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel sind die Bereiche 205 bis 211, die die Bezugskontaktflächen zwischen der Kassette und einigen der Ausrichtmittel der Montagestände bilden, als einfache Anlageflächen ausgebildet. Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, können in diesen Bereichen, wie in dem Bereich 220, weitere Mittel zum Ausrichten oder Indexieren vorgesehen sein, die als Einhängestifte, d.h. Zapfen, die mit Bohrungen oder Vertiefungen zusammenwirken, oder als einfache Anschläge ausgebildet sein können, die auf anderen Ebenen als der Ebene der Figur 2 zur Anlage gebracht werden müssen. Ferner können insbesondere an dem Montagestand, an dem das Karosserieseitenteil mit dem übrigen Fahrzeug verbunden wird, zumindest einige der Mittel 212, 213, 214 zum Koppeln des Karosserieseitenteils an die Kassette beim abschließenden Ausrichten gelöst weden. Die Vorrichtungen zum Ausrichten der Karosserie auf der Höhe der Dachleisten 220 benötigen nämlich zum Anpassen der Position dieser Dachleisten an die des Daches, der Querträger bzw. des gegenüberliegenden Karosserieseitenteils einen gewissen Freiheitsgrad des Karosserieseitenteils relativ zum Boden. In diesem Fall öffnet man die Klemmbacken 217 der Mittel 212 und 214, die den Türschweller an der Kassette festhalten.
  • Die vorstehende Beschreibung ist zwar auf ein Karosserieseitenteil bezogen, läßt sich aber ohne weiteres auf sämtliche Montagegruppen einer Fahrzeugkarosserie übertragen.
  • Zuletzt sei noch auf einen beträchtlichen Vorteil der Erfindung hingewiesen, nämlich die Möglichkeit, in jedem beliebigen Montagestadium die Montagegruppe und die Kassette aus der Hauptmontagestraße herauszunehmen, um eine Überprüfung vorzunehmen oder einen oder mehrere ergänzende Arbeitsvorgänge auszuführen. Zumindest die Fertigungsstraßen für die Montagegruppen sind somit äußerst flexibel an zu montierende Teile unterschiedlichen Typs anpaßbar, so daß es möglich ist, neue Produkte in eine bereits bestehende Produktionsstraße aufzunehmen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verbinden von Blechteilen, bei dem mindestens zwei separate Elemente einem Ausrichtstand zugeführt, mittels zum Stand gehörender Positioniervorrichtungen in einer vorbestimmten relativen Position und in einer ebenfalls vorbestimmten Baugruppenposition im Bezugssystem des Standes fixiert und insbesondere durch Schweißen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren umfaßt: das Verbinden mindestens eines der Elemente (200) mit einem Träger (201), der Mittel (212, 213, 214) zum Greifen des Elementes, Mittel (202, 203, 204) zum Koppeln mit mindestens einer Fördervorrichtung (1, 25, 31...) und Mittel (205, 211 und 220) zum Indexieren im Bezugssystem des Ausrichtstandes hat, das Zuführen des Elementes (200) zum Ausrichtstand mit Hilfe des Trägers (201), das anschließende zumindest teilweise Indexieren des Elementes am Ausrichtstand mit Hilfe des Trägers unter Betätigung der Positioniervorrichtungen, damit diese teilweise mit dem Element (200) und teilweise mit dem Träger zusammenwirken und so das endgültige Positionieren des Elementes erreicht wird, wobei gegebenenfalls höchstens einige (212, 214) der Greifmittel gelöst werden, sowie das anschließende gegenseitige Verbinden der Elemente.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es außerhalb einer Hauptfertigungsstraße umfaßt: das Herausführen der die miteinander verbundenen Elemente (200) und den Träger (201) umfassenden Einheit aus dem Stand mittels einer Fördervorrichtung, die mit dem Träger zusammenwirkt, nachdem gegebenenfalls die Greifmittel des Trägers wieder zum Einsatz gebracht wurden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, das in einer Hauptfertigungsstraße (10) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: das Lösen aller Greifelemente (212, 213, 214) des Trägers, um den Träger (201) vom Element (200) zu lösen.
4. Verbindungsverfahren nach Anspruch 1, um nacheinander oder in beliebiger Reihenfolge verschiedenartige Teile oder Montagegruppen herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: das Vorsehen ebensovieler verschiedener Arten von Trägern (201), wie es verschiedenartige Teile oder Montagegruppen (A, B, C) gibt, das Anordnen einer Vielzahl von Stationen (3, 4, 6, 7) mit Ständen (33 bis 38) entlang einer Hauptförderstraße (1), wobei die Anzahl der Stände in jeder Station gleich der Anzahl der verschiedenartigen Teile oder Montagegruppen ist, und wobei die Anzahl der Stationen von der Komplexität der zu realisierenden Montagegruppe abhängt, und das Beliefern eines jeden Standes einer jeden Station mittels einer Fördervorrichtung (31, 41), die mit der Vorrichtung zum Beliefern eines anderen Standes derselben Station identisch ausgebildet ist.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (201) eine mechanisch verschweißte Struktur umfaßt, deren Außenkontur so beschaffen ist, daß sie in das Innere eines der Struktur zugeordneten Elementes (200) einbeschrieben ist, wenn das Element eine Montagegruppe bildet, wobei die Struktur im wesentlichen von zwei Flächen begrenzt ist, von denen die eine Fläche Mittel (210c, 210d) zum Positionieren in vorbestimmter Lage und Mittel (215, 217) zum Halten des Elementes und die andere Fläche einige der Mittel (205-211) zum Indexieren der den Träger und das Element umfassenden Einheit im Bezugssystem des jeweiligen diese Einheit empfangenden Standes hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (201) eine Vielzahl von Bereichen (202, 203, 204) hat, die Mittel zum Koppeln an eine Vielzahl verschiedenartiger Fördermittel haben.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer dieser Bereiche an der Fläche liegt, an der die Mittel (215, 217) zum Halten des Elementes angeordnet sind.
DE69402086T 1993-11-03 1994-10-28 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieteilen Expired - Fee Related DE69402086T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9313062A FR2711957B1 (fr) 1993-11-03 1993-11-03 Procédé et dispositif d'assemblage pour pièces de carrosserie.
PCT/FR1994/001260 WO1995012515A1 (fr) 1993-11-03 1994-10-28 Procede et dispositif d'assemblage pour pieces de carrosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69402086D1 DE69402086D1 (de) 1997-04-17
DE69402086T2 true DE69402086T2 (de) 1997-10-16

Family

ID=9452458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69402086T Expired - Fee Related DE69402086T2 (de) 1993-11-03 1994-10-28 Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieteilen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6065200A (de)
EP (1) EP0726860B1 (de)
KR (1) KR960705713A (de)
CN (1) CN1059633C (de)
BR (1) BR9407966A (de)
CA (1) CA2175821C (de)
DE (1) DE69402086T2 (de)
ES (1) ES2100765T3 (de)
FR (1) FR2711957B1 (de)
WO (1) WO1995012515A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067568A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Typenvariable Fertigungsstraße
DE102009006749A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fertigungssystem
DE202014101002U1 (de) 2014-03-06 2015-06-12 Kuka Systems Gmbh Fertigungsstation
US10696339B2 (en) 2014-03-06 2020-06-30 Kuka Systems Gmbh Manufacturing station, manufacturing plant and method

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418755A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Kuka Schweissanlagen & Roboter Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen, Spannen und Bearbeiten von Bauteilen einer Fahrzeugkarosserie
US6193142B1 (en) * 1996-12-25 2001-02-27 Nissan Motor Co., Ltd. Assembling apparatus assembling body side of automotive vehicle and assembling method thereof
DE19734157A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-18 Thyssen Industrie Verfahren zum Anbringen der Türscharniere an Kfz-Karosserien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR2777254B1 (fr) 1998-04-10 2000-05-12 Renault Procede de fabrication de pieces de carrosseries de vehicules automobiles
JP3663984B2 (ja) * 1999-08-06 2005-06-22 日産自動車株式会社 車体組立方法および車体組立装置
US6435397B2 (en) * 2000-04-18 2002-08-20 Progressive Tool & Industries Co. Robotic turntable
FR2810619B1 (fr) * 2000-06-23 2003-01-17 Renault Procede et installation de montage d'organes mecaniques
US6457231B1 (en) * 2000-09-07 2002-10-01 Utica Enterprises, Inc. Assembly line having transversely movable multiple part trays
KR100412650B1 (ko) * 2001-07-11 2003-12-31 현대자동차주식회사 다차종 패널 파지장치
US6807461B2 (en) * 2002-05-22 2004-10-19 Kuka Roboter Gmbh Coordinated robot control from multiple remote instruction sources
US7685699B2 (en) * 2003-09-23 2010-03-30 Variant Corporation Docking apparatus
US7100271B2 (en) * 2003-09-23 2006-09-05 Valiant Corporation Automotive vehicle framing system
CN100390012C (zh) * 2004-12-28 2008-05-28 株式会社本田阿克塞斯 车辆用部件定位用具
US7727617B2 (en) 2005-06-22 2010-06-01 3M Innovative Properties Company Thermal mass transfer imaged retroreflective sheeting
JP4908861B2 (ja) * 2006-02-01 2012-04-04 本田技研工業株式会社 ワーク搬送装置
US20080000068A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Savoy Mark A Adjustment of work pallets for vehicle body assembly lines
EP1918182B1 (de) 2006-11-03 2009-01-14 COMAU SpA System für die Rohbaumontage einer Fahrzeugkarrosserie
US7964269B2 (en) 2006-11-22 2011-06-21 3M Innovative Properties Company Colorless thermal mass transfer compositions and articles
US8201723B2 (en) 2008-03-12 2012-06-19 Comau, Inc. Robotic high density welding body shop
KR20090105759A (ko) * 2008-04-03 2009-10-07 현대자동차주식회사 자동차용 플로워 생산시스템
US8713780B2 (en) * 2008-05-13 2014-05-06 Comau, Inc. High density welding subassembly machine
CN103128537B (zh) * 2011-11-24 2015-09-02 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆车体组装柔性工艺装置
CN103076182B (zh) * 2011-12-30 2015-09-02 河北中兴汽车制造有限公司 一种汽车驾驶舱验证方法
DE202014100850U1 (de) * 2014-02-25 2015-05-28 Kuka Systems Gmbh Wechselvorrichtung
CN103879473B (zh) * 2014-04-22 2016-08-24 北京汽车股份有限公司 一种汽车车身在线钻孔方法
CA3008600C (en) 2014-12-15 2022-09-13 Comau Llc Modular vehicle assembly system and method
US10427740B2 (en) 2015-10-21 2019-10-01 Honda Motor Co., Ltd. Split outer side panel jig and system
PL3452391T3 (pl) 2016-05-06 2024-07-01 Comau Llc System odwróconej windy transportowej
CN107458500B (zh) * 2017-06-26 2019-06-21 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种车身骨架的装配方法
PL3707096T3 (pl) 2017-11-07 2024-09-23 Comau Llc System transportowy oraz sposoby
US11846932B2 (en) * 2019-07-05 2023-12-19 Industrial Technology Research Institute Part processing planning method, part processing planning system using the same, part assembly planning method, part assembly planning system using the same, and computer program product thereof
US11420853B2 (en) 2019-10-03 2022-08-23 Comau Llc Assembly material logistics system and methods
MX2022014615A (es) 2020-06-08 2023-01-04 Comau Llc Sistema y metodos de logistica de materiales de montaje.
CN112179673B (zh) * 2020-09-17 2023-03-07 中国第一汽车股份有限公司 基于尺寸链分解的车门动态密封失效原因识别方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162387A (en) * 1977-03-14 1979-07-24 Ettore De Candia Car body welding assembly system
US4316072A (en) * 1979-09-17 1982-02-16 Ductmate Industries, Inc. Apparatus for positioning and securing components of a workpiece
US4295262A (en) * 1980-03-21 1981-10-20 Thermoplastics, Inc. Method of making truck bed cover assembly
JPS6112474A (ja) * 1984-06-26 1986-01-20 Toyota Motor Corp 車体組立装置
CA1278418C (en) * 1985-12-03 1991-01-02 Kiyoshi Kumagai Assembling apparatus for motorcar vehicle body
US4869416A (en) * 1986-07-09 1989-09-26 Mazda Motor Corporation Assembly line conveyance
US5267385A (en) * 1988-06-03 1993-12-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatic assembly apparatus
US5044541A (en) * 1989-04-21 1991-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Method and apparatus for assembling vehicle body
US5123161A (en) * 1989-07-12 1992-06-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for setting car body components in motorcar body assembling line
IT1239855B (it) * 1990-01-24 1993-11-15 Fiat Auto Spa Dispositivo per la saldatura di sottogruppi di scocche di autoveicoli costituiti da elementi di lamiera stampata.
JP2548040B2 (ja) * 1990-02-15 1996-10-30 本田技研工業株式会社 車両用ドアの組付方法及び装置
US5203811A (en) * 1990-06-21 1993-04-20 Mazda Motor Corporation Method of positioning a door in an automobile body structure
US5265317A (en) * 1991-12-19 1993-11-30 Progressive Tool & Industries Co. Geometry station
GB2273083B (en) * 1992-12-01 1995-10-04 Honda Motor Co Ltd Apparatus for assembling motor vehicle body
IT1261269B (it) * 1993-09-20 1996-05-09 Comau Spa Dispositivo per la saldatura a punti di strutture costituite da elementi di lamiera stampata, in particolare carrozzerie di autoveicoli

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2067568A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Typenvariable Fertigungsstraße
DE102007058432A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Typenvariable Fertigungsstraße
DE102009006749A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fertigungssystem
DE202014101002U1 (de) 2014-03-06 2015-06-12 Kuka Systems Gmbh Fertigungsstation
US10696339B2 (en) 2014-03-06 2020-06-30 Kuka Systems Gmbh Manufacturing station, manufacturing plant and method

Also Published As

Publication number Publication date
BR9407966A (pt) 1996-12-03
US6065200A (en) 2000-05-23
ES2100765T3 (es) 1997-06-16
WO1995012515A1 (fr) 1995-05-11
DE69402086D1 (de) 1997-04-17
FR2711957B1 (fr) 1996-01-05
CA2175821C (fr) 2005-01-11
CN1059633C (zh) 2000-12-20
KR960705713A (ko) 1996-11-08
CN1134134A (zh) 1996-10-23
FR2711957A1 (fr) 1995-05-12
EP0726860B1 (de) 1997-03-12
EP0726860A1 (de) 1996-08-21
CA2175821A1 (fr) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402086T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von karosserieteilen
EP0214199B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen fügen und bearbeiten
DE69815124T2 (de) Verfahren, anordnung und einrichtung für automontage
DE4290927C2 (de) Anlage zur flexiblen Positionierung von Bauteilen in einer Montagestation und Anlage zur flexiblen Montage von Bauteilen
DE60223864T2 (de) Tranportvorrichtung für Kraftfahrzeugkarosserien und ein Verfahren dazu
DE102014115559B4 (de) System und verfahren zum umdrehen eines fahrzeugrahmens
DE2810822C2 (de) Vorrichtung zum Schweißen von lose zusammengefügten Kraftfahrzeugkarosserien
EP1430989B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von zusammenzufügenden Bauteilen
EP0977651B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von komplexen werkstücken
DE102016225012B4 (de) Hauptmontage-Einheit für ein Fahrzeugkarosserie-Montagesystem sowie Steuerungsverfahren dafür
DE69502734T2 (de) Montagewerkstatt für bleche
DE3715927C2 (de)
DE4202608A1 (de) Verfahren zur montage von karosserien von selbstfahrenden fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen, und eine dafuer vorgesehene aufspanneinheit
DE4113529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines haubenelementes eines kraftfahrzeuges
WO2009000512A2 (de) Transportabler bauteilträger
DE202004017881U1 (de) Handlingvorrichtung
DE69008839T2 (de) Einrichtung zum Schweissen von aus gepresstem Blech bestehenden Baugruppen von Motorfahrzeugkarosserien.
EP0579160B1 (de) Bearbeitungsstation für Fahrzeugkarosserien in einer Transferlinie
WO2008145286A1 (de) Bearbeitungs-, insbesondere geometrieschweissstation mit bewegbaren spannrahmen, je mit querstreben
DE102007049221A1 (de) Fertigungsanlage zum Fertigen von Zusammenbaueinheiten
DE60313266T2 (de) Verfahren zum Konstruieren einer Produktionslinie in einem flexiblen Herstellungssystem
EP1971516B1 (de) Montageverfahren und montageanlage für türen an fahrzeugkarosserien
DE4201289A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von werkstuecken
DE202009005237U1 (de) Bearbeitungseinrichtung
DE102013016827B4 (de) Produktionssystem und Verfahren zum Herstellen unterschiedlicher Rohbaugruppenvarianten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB MC S.P.A.S., SAINT-OUEN, L'AUMONE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee