DE6911413U - Stehbildwerfer - Google Patents

Stehbildwerfer

Info

Publication number
DE6911413U
DE6911413U DE6911413U DE6911413U DE6911413U DE 6911413 U DE6911413 U DE 6911413U DE 6911413 U DE6911413 U DE 6911413U DE 6911413 U DE6911413 U DE 6911413U DE 6911413 U DE6911413 U DE 6911413U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
slide
switching
cam
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6911413U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE6911413U priority Critical patent/DE6911413U/de
Publication of DE6911413U publication Critical patent/DE6911413U/de
Priority to FR7009092A priority patent/FR2038907A5/fr
Priority to US21417A priority patent/US3690186A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/046Picture changing devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT
19. März 1969 10-bg-ks
HK 613
Stehbildwerfer
Die Neuerung betrifft einen Stehbildwerfer mit einer am Wechselschieber gelagerten Schaltklinke für das Magazinschaltrad und einer umschaltbaren Steuerkurve für die Schaltklinke .
Bei den bekannten Stehbildwerfern dieser Art ist zur wahlweisen Erzielung einer Vor- oder Rückbewegung des Magazins eine umschaltbare Welche für die mittels Federkraft in ihrer
BJK 613 *·"- 2·"- *"
unwirksamen Mittelstellung gehaltene Schaltklinke vorgesehen. Aufgrund dieser federnden Rückstellung muß die Weiche im wesentlichen bis zum schaltradseitigen Ende des Wechselschieberhubes wirksam bleiben. Ein manuelles Verstellen des Magazins zur Auswahl eines bestimmten Diapositives, das bei dieser letztgenannten Stellung des Schiebers, in der sich kein Diapositiv in Projektionsstellung befindet, erfolgen müßte, ist daher bei den bekannten Stehbildwerfern der eingangs genannten Art nicht möglich.
Gemäß der Neuerung ist nun die Schaltklinke durch Reibungskräfte gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gegenüber dem Wechselschieber gesichert und es ist eine in der schaltradseitigen Endstellung des Schiebers die Schaltklinke in eine unwirksame Stellung zurückführende, gerätefeste Steuerkante und eine zweiteilige Schaltkurve vorgesehen, die zwischen den beiden Kurvenstücken mindestens den zum Durchgang der in ihrer unwirksamen Mittelstellung befindlichen Schaltklinke erforderlichen Raum freiläßt.
Zweckmäßig steht dabei die Schaltklinke nur während des eigentlichen Schalthubes mit der umschaltbaren Steuerkurve in Eingriff, und es ist die zur Rückführung der Schaltklinke in ihre unwirksame Stellung dienende Steuerfläche zweiteilig ausgeführt und läßt mindestens den zum Durchgang der zurückgestellten Schaltklinke zwischen den beiden Flächenabschnitt*n erforderlichen Raum frei.
ϊ ι > ι
MK 613
Bei dieser Anordnung wird die Schaltklinke am schaltradseitigen Ende des Wechselschieberhubes zwangsläufig in ihre unwirksame Stellung zurückgeführt und kann aufgrund der zweigeteilten Steuerkante auch bei der folgenden Rückbewegung des Schiebers in Richtung des Projektionsfensters in dieser unwirksamen Stellung verbleiben. Es wird somit auf einfachste Weise erreicht, daß das Magazin zwischen den Hüben des Wechselschiebere frei drehbar ist.
Torteilhaft ist gemäß weiteren Merkmalen der Neuerung die Schaltklinke als zweiarmiger, in seiner Mittelstellung dem Weohselschieber paralleler Hebel ausgebildet, der an seinem sohaltradseitigen Ende mit den umschaltbaren Steuerkurven und an seinem anderen Ende mit den gerätefesten Steuerkanten zusammenwirkende Steuerkanten trägt. Ferner ist die umsohaltbare Steuerkurve auf einem quer zum Wechselsohieber beweglichen, mit einem äußeren Einsteller verbundenen Schieber angeordnet.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Neuerung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der neuerungsgemäßen Schalteinrichtung zu Beginn des Schalthubes,
Fig. 2 dieselbe Einrichtung am Ende des Sohalthubes und
• — Φ -
sec« Ä·
Fig. 3 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 entlang der Linie III/III in Fig. 2.
In den Figuren ist an einem Gerätegehäuse 1 ein Schaltrad 2 zur Fortschaltung des Magazins gelagert. Die Schaltwelle 2 trägt in bekannter Weise ein nicht näher dargestelltes Zahnrad, das mit einer entsprechenden Verzahnung eines ebenfalls nicht dargestellten Diapositivmagazins in Eingriff steht.
Zur Ableitung der Schaltwellenbewegung von der Diawechsel·» bewegung trägt die Schaltwelle 2 eine Schaltscheibe 3, auf der eine Beine von Schaltstiften 4 angeordnet sind. Sie wirkt mit einem Wechselschieber 6 zusammen, der sich bei der Rückführung des Diapositives vom Projektionsfenster in das Magazin in der in Fig. 1 und 2 ersichtlichen Pfeilrichtung A bewegt. Am Wechselschieber 6 ist mittels eines Nietes 7 eine Schaltklinke
8 zügig drehbar angenietet. Die Schaltklinke 8 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Schenkel 8 a ein Schaltklötzchen 8 b trägt, das Ausnehmungen 8 c und 8 Ä «uf»- weist, die in einer im folgenden noch näher geschilderten leim mit den Schaltstiften 4 der Schaltscheibe 3 la Eingriff briagbft* sind:.
Am Arm 8 a der Schaltklinke 8 sind außerdem Steuerkanten 8 β und 8 f ausgebildet, die mit beweglichen Steuerkurve* 9 * wtft
9 b zusammenwirken, die an einem Schieber 9 angebracht attal«
11413
I j| · · f t
Der Schieber 9 ist, ebenfalls schwer gängig, im Gerätegenftuse 1 gelagert und mit einem äußeren Einstellen 10 verbunden. Die Schwergänglgkeit des Schiebers 9 wie auch die zügige Drehbarkelt der Klinke 8 kann in bekannter Weise mittels einer Bremsoder Raetfeder gesichert werden.
Das andere Ende 8 g der Schaltklinke 8 ist mit Anschlagsnasen
8 h «ad β k versehen, die mit der oberen Seito einer Steuer-Blatte 11 zusammenwirken. Die Steuerplatte 11 weist eine Ausnehmung lift auf, die sie in zwei getrennte Steuerflächen 11 b und 11 c aufteilt und sowohl den Durchtritt de& Wechselschie bers β als auch der übrigen Teile der Schaltklinke 8 gestattet.
In die Schaltstifte 4 der Schaltscheibe 3 greift schließlich noch in bekannter Weise ein federnder Rasthebel 12 ein, der das Magazin in bestimmten, zur Aufnahme eines Diapositives geeigneten Stellungen festlegt.
Die Wirkungsweise der gesamten Vorrichtung ist nun folgende: Zu Beginn des Schalthubes des Wechselschiebers 6 wird die Schaltklinke 8 je nach der eingestellten Stellung des Schiebers
9 durch das Zusammenwirken der Kurven 9 a, 8 e bzw. 9 b und 8 f in die dem Magazinvor- oder -rCcktransport entsprechende Lage verschwenkt. Es 1st außerdem auch möglich, eine Hittelstellung des Schiebers 9 einzustellen, bei dem die Schaltklinke 8 durch die Kurven 9 a bzw. 9 b nicht aus ihrer Mittelstellung ausgelenkt wird, so daß kein Magazintransport erfolgt.
η «is
Wird aber die Schaltklinke 8 in der la den FIf, 1 und 2 gezeigten Weise auegelenkt, so könnt die Ausnehmung 8 d mit einen der Schaltstifte 4 la Eingriff und versetzt dadurch beim weiteren Hub des Wechselschiebers β der Schaltscheibe 3 eine Drehung in Pfeilrichtung B, die z. B. der Vorwärtsbewegung des Magazins entsprechen möge.
In der in Flg. 2 gezeigten Stellung sind die Schaltstifte 4 un eine Hagazlntellung fortgeschaltet, so daA der federnde Hebel 12 in die nächste Lücke zwischen den Schaltstiften 4 einrastet. Das Magazin ist dementsprechend un eine Fachbreite in Vorlaufrichtung verschoben. Die Schaltklinke 8 könnt nunnehr bein restlichen Hub des Wechselschiebers 6 mit ihrer Anschlagsnase 8 a nit der Steuerfläche 11 b in Berührung, wodurch sie in Uhrzeigersinn verdreht wird bis sie ihre mittlere, unwirksame Stellung einnimmt. Das Magazin ist nunnehr entgegen der Wirkung des federnden Rasthebels 12 frei verschieblich.
-7-

Claims (2)

• · I * It i * t } •lit »J < j I Ii Ij 4 j I to I » j ill •111 Dl 39 4» AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT 19. März 1969 10-bg-ks Schutzansprüche
1. Stehbildwerfer mit einer am Wechselschieber gelagerten Schaltklinke für das Magazinschaltrad und einer umschaltbaren Steuerkurve für die Schaltklinke, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (8) durch Reibungskräfte gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gegenüber dem Wechselschieber
(6) gesichert ist, und daß in der schaltradseitigen Endstellung des Schiebers die Schaltklinke in eine unwirksame Stellung zurückführende, gerätefeste Steuerflächen (11 b,
/ind eine
11 c)/zweiteilige Schaltkurve (9 a, 9 b) vorgesehen sind, die zwischen den beiden Kurvenstücken mindestens den zum Durchgang der in ihrer unwirksamen Mittelstellung befindlichen Schaltklinke erforderlichen Raum freiläßt.
2. Stehbildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (8) nur während des eigentlichen Schalthubes mit der umschaltbaren Steuerkurve (9a, 9b) in Eingriff steht.
3. Stehbildwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Rückführung der Schaltklinke (8) in ihre unwirksame Stellung dienende Steuer-
• I Il Il I ' (i
oil tm %t ·> ι· ··
MK 613 - 8 -
fläche (11 b, 11 ο) zweiteilig «t»0l*Ufft is« us* mindestens den zum »orohgane der zuirfUsfceeetellte· klinke zwischen den balden PlächerLabeohnittea erforderlichen Baum freiläßt.
4· Stehbildwerfer naoh einen der rorhergehenden Aa eprüche, dadurch gekennseichnet, dafl die Schaltklinke (8) als zweiarmiger, in «einer füLtteletelluee des Wecheelsohieber paralleler Hebel (8 a, 8 g) «aageblld«* ist« ä< - an seinem eohaltradeeitigen Bade (8a) Bit den umeohaltbaren Steuerkorren (9 a, 9 b) und am seinem anderen Ende (8g) mit den gerätefeeten Steuerflächen (11 b, 11 o) zusammenwirkende Steuerkanten (8 e, 8f, 8 h, 8 k) trägt.
5« Stehbildwerfer nach einem der vorhergehenden Aaaprflehe, dadurch gekennzeichnet, daß die umeohaltbaren Steuerkurven (9 a, 9 b) auf einem quer zum Veohaeleohieber (6) beweglichen, mit einem äußeren SLnsteller (10) verbundenen Schieber (9) angeordnet sind.
2 BlAtt
DE6911413U 1969-03-21 1969-03-21 Stehbildwerfer Expired DE6911413U (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911413U DE6911413U (de) 1969-03-21 1969-03-21 Stehbildwerfer
FR7009092A FR2038907A5 (de) 1969-03-21 1970-03-13
US21417A US3690186A (en) 1969-03-21 1970-03-20 Projector for photographic transparencies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911413U DE6911413U (de) 1969-03-21 1969-03-21 Stehbildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6911413U true DE6911413U (de) 1969-12-04

Family

ID=6600768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6911413U Expired DE6911413U (de) 1969-03-21 1969-03-21 Stehbildwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3690186A (de)
DE (1) DE6911413U (de)
FR (1) FR2038907A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844648A (en) * 1970-10-28 1974-10-29 Gaf Corp Slide tray indexing mechanism for slide projectors or the like
US3827796A (en) * 1973-01-29 1974-08-06 Gaf Corp Slide tray indexing mechanism for slide projectors and the like
US4030822A (en) * 1975-10-22 1977-06-21 Serge Besancenot Mechanism for controlling the advance of a magazine in a transparency projector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059360A (en) * 1959-12-05 1962-10-23 Zeiss Ikon Ag Device for intermittently moving a slide magazine
DE1241641B (de) * 1961-11-24 1967-06-01 Voigtlaender Ag Einrichtung zum Umsteuern der Bewegungsrichtung motorisch bewegter Magazine von Bildwerfern
GB1155887A (en) * 1965-10-09 1969-06-25 Agfa Gevaert Ag Slide Changing Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3690186A (en) 1972-09-12
FR2038907A5 (de) 1971-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1104386B (de) Einhaendig zu bedienendes Taschenklappmesser
DE6911413U (de) Stehbildwerfer
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE652024C (de) Wechselbleistift mit durch Schieber aus der Ruhestellung in eine Rast fuer die Gebrauchsstellung verschiebbaren Minentraegern
DE832242C (de) Rollfilmkamera mit abhebbarer Filmandruckplatte
DE2819187C2 (de) Vorrichtung für den Diapositivtransport durch einen Projektor
DE689471C (de) Haltevorrichtung fuer einen in vorbestimmter Lage feststellbaren Fusshebel
DE963922C (de) Filmschalt- und Sperreinrichtung an photographischen Apparaten
AT154976B (de) Zeilenschaltvorrichtung für Schreibwalzen an schreibenden Geschäftsmaschinen.
DE623255C (de) Rollfilmkamera
DE296562C (de)
DE333379C (de) Tuerschloss mit einem Riegel und einer schiessenden Falle
DE421476C (de) Tastbrett fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei welchem in Jochen gelagerte Exzenter durch darunter angeordnete umlaufende Walzen beim Tastenanschlag in Umdrehung versetzt werden
DE2920777C2 (de) Dia-Magazinprojektor mit einem Diawechselschieber
DE653861C (de) Rollfilmkamera
DE1183360B (de) Doppelbelichtungssperre fuer eine fotografische Kamera
DE1252929B (de) Schrittschaltwerk mit verstellbarem Schaltschritt in einem Magazin-Bildwerfer
AT150339B (de) Skibindung.
DE2040283C (de) Photographische Kamera
DE7710054U1 (de) Sperrvorrichtung zur wechselweisen Sperrung zweier Drehschalter, insbesondere für Schmalfilmkameras
DE2920779C2 (de) Dia-Magazinprojektor mit einem Wechselschieber mit Magazintransport-Schubzahn
DE2044740C3 (de) Fotografische Kamera mit einer als Membran ausgebildeten Betätigungshandhabe
DE747804C (de) Reihenlichtbildkamera
DE2315097B2 (de) Filmtransporteinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2265186C3 (de) Vorrichtung für das Wechseln eines Stapels Aufzeichnungsmaterial in einem Kopiergerät