DE2040283C - Photographische Kamera - Google Patents
Photographische KameraInfo
- Publication number
- DE2040283C DE2040283C DE2040283C DE 2040283 C DE2040283 C DE 2040283C DE 2040283 C DE2040283 C DE 2040283C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- camera
- release
- slide
- cam slide
- cam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 19
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 19
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 19
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims 1
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Description
Die ί ιJiiKiurij: betrifft eine Kamera, insbesondere
eine !'!aelikanmu mit \ erdenkbarem Objektivträger,
bei der nach Acr deutschen Patentschrift 1.'80041
ein icihuvmklu', 'in opiisehen Achse ties Kameraobjektiv
|iewei',baier Uurvcnschieber vorgesehen ist.
der zwei ye^enemander vciseUU; Steiierkurven
solcher Anordnung und solchen Verlaufs trägt, daß der OhjektivtrSgei und eine diesen im Nicht-Gebi;!uclis;ustand
abdeckende flache Schiebcplalte zeitlich nacheinander und ohne gegenseitige Behinderung
betätigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gliedes gedrückt wird, so daß sich bei der Bewegung
in dem eingangs genannten Patent geschilderte Ein- des Auslösegliedes in die Gebrauchsstellung das
richtung zu verbessern. In der bisherigen Ausführung Kupplungsglied mit seiner Nase unter eine Betätiwird
der Kurvenschieber durch eine mit dem Aus- gungskante des Auslösegliedes schwenkt und die
iöser gelenkig verbundene Auslösestange entriegelt, 5 formschlüssige Verbindung zwischen Auslöseglied
die an ihrem freien Ende einen Eingriffzapfen :rägt, und Betätigungselement hergestellt ist.
der durch eine etwa dreieckförmige bzw. einem Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines liegenden Z-ähnliche Aussparung des Kurven- in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsschiebers hmdureh in eine U-förmig verlaufende beispiels näher erläutert. Es zeigt
Führungsaussparung einer ruhenden Platine greift. io Fig. 1 eine an der Frontseite offene Kamera im Die Auslösestange steht unter der Wirkung einer Nicht-Gebrauchszustand mit versenkter Auslösetaste Feder und versucht, die gelenkig mit der Auslöse- und eingefahrenem Kurvenschieber,
stange verbundene Auslösetaste in eine Offenstellung F i g. 2 die an der Frontseite offene Kamera mit zu bringen, in der sie — über ihre Ruhestel- noch niedergedrückter Auslösetaste, schon entriegellung hinaus — kiappenähnlich aus der Kamera- 15 tem Kurvenschieber und vorgespanntem Kupplungsaußenfläche herausragt. Diese Stellung ist durch das glied,
der durch eine etwa dreieckförmige bzw. einem Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines liegenden Z-ähnliche Aussparung des Kurven- in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsschiebers hmdureh in eine U-förmig verlaufende beispiels näher erläutert. Es zeigt
Führungsaussparung einer ruhenden Platine greift. io Fig. 1 eine an der Frontseite offene Kamera im Die Auslösestange steht unter der Wirkung einer Nicht-Gebrauchszustand mit versenkter Auslösetaste Feder und versucht, die gelenkig mit der Auslöse- und eingefahrenem Kurvenschieber,
stange verbundene Auslösetaste in eine Offenstellung F i g. 2 die an der Frontseite offene Kamera mit zu bringen, in der sie — über ihre Ruhestel- noch niedergedrückter Auslösetaste, schon entriegellung hinaus — kiappenähnlich aus der Kamera- 15 tem Kurvenschieber und vorgespanntem Kupplungsaußenfläche herausragt. Diese Stellung ist durch das glied,
als Anschlag für den Eingriffzapfen wirkende Joch Fig. 3 die an der Frontseite offene Kamera in
der U-förmigen Fiihrungskurve festgelegt. Gebrauchsstellung,, bei losgelassener Auslösetaste und
Die geschilderte Lösung erwies sich als ungünstig, eingerastetem Kupplungsglied,
denn, wenn der Fotografierende den Auslöser be- 20 Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Austätigte
— mit dem Ziel, die Kamera in Gebrauchs- lösegliedes,
stellung zu bringen — und den Auslöser nicht sofort Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung das
wieder freigab, blieb der Objektivtubus in halb ausge- in einer ortsfesten Platine verschiebbar geführte
fahrener Stellung stehen, da sich der Eingriffzapfen Betätigungselement,
noch im Hnken Schenkel der U-förmigen Führungs- 25 F i g. 6 das Kupplungsglied in einer pcrspek-
kurve befand und somit dem Kurvenschieber die tivischen Darstellung, ,
Möglichkeit nahm, ganz in die Gebrauchsstellung Fig. 7 den Kurvenschieber in einer perspek-
zu schnellen. " tivischen Darstellung.
Erst nach dem Loslassen des Auslösers konnte In einem Kameragehäuse 100 befindet sich ein als
der Führungszapfen unter der Wirkung einer Feder 30 Auslöseschieber 102 ausgebildetes Auslöseglied, an
in den Bereich des rechten Schenkels der U-förmigen dessen oberem Ende eine rechteckig geformte Aus-Führungskurve
treten und Kurvenschieber und damit löstetaste 103 befestigt ist, die im Nicht-Gebrauchsauch
Objektivträger in die Gebrauchsstellung gleiten zustand der Kamera nur wenig aus der Kameralassen.
Oberseite 104 herausragt (Fig. 1). Seine Führung er-
Dieses unterbrochene Ausfahren des Objektiv- 35 half der Auslöseschieber 102 durch eine öffnung 105
trägers kann jedoch zu Mißverständnissen führen, im Kameragehäuse 100 und durch einen ortsfesten,
da ein mit der Wirkungsweise der inneren Kamera- durch ein Langloch 107 ragenden Stift 106. Im
mechanik nicht vertrauter Kamerabcnutzer durchaus unteren Teil trägt der Auslöseschieber 102 eine
annehmen kann, die Einrichtung sei defekt. durch rechtwinkliges Abbiegen erzeugte Verriege-
Ferner kann die klappenförmige Gestaltung der 40 lungsfläche 108 mit senkrechter Wirkrichtung, deren
Auslösetaste zu Betriebsstörungen führen, wenn z. B. Reststück 109 durch eine zweite 9O"-Abwinklung
beim Überführen der Kamera von der Gebrauchs- wieder parallel zum Auslöseschieber 102 verläuft
stellung in die Nicht-Gebrauchsstellung Stoffteile von (F i g. 4).
Kleidung oder Handschuhen usw. eingeklemmt Das Reststück 109 ist so geformt, daß es ebenfalls
werden. 45 eine Rastfläche 110 aufweist, die waagerechte Wirk-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, richtung besitzt und mit einer als schiefe Ebene wir-
die geschilderten Mängel Jer in dem Hauptpatent kende Auf laufschräge 111 versehen ist. Im Mittelteil
1 280 041 beschriebenen Einrichtung zu beseitigen weist der aus Stabilitätsgründen im Querschnit*
und gleichzeitig die Bedienung zu vereinfachen und U-förmig umgewinkelte Auslöseschieber 102 eine an-
die Betriebssicherheit zu erhöhen. 50 geformte Fahne 112 auf, mit einer senkrechten An-
Die besonders vorteilhafte Gestaltung der vor- lagefläche 113, einer waagerechten Betätigungskante
liegenden Einrichtung ergibt sich dadurch, daß auf 114 und einer weiteren senkrechten Anlagekante 115.
einem verschiebbar oder schwenkbar gelagertem Eine Feder 116 ist bemüht, den Au^öscschieber 102
Betätigungselement ein unter Federwirkung stehendes in seine Gebrauchsstellung zu ziehen.
Kupplungsglied vorgesehen ist, welches mittels einer 55 Auf einer am Kameragehäuse 100 angeschraubten
Langlochlagerung sowohl verdrehbar als auch ver- Platine 117 wird mittels Langlöcher 118, 119 und
schiebar so ungeordnet ist, daß es /wischen Auslöse- Stifte 120, 121 ein ebenfalls als Schieber ausgeführtes
glied und Betätigungselement eine die Kraftüber- Betätigungselement geführt. Dieser Betätigungs-
tiagung gestattende fomischlüssige Verbindung her- schieber 122 steht unter der Wirkung einer Feder 123
stellen kann. ίί<> mid besitzt an seinem oberen 'l».:il zwei Winkelnasen
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorge- 153, 154, die — hier nicht näher erläutert — in der
sehen, daß das Kupplungsglied vorzugsweise als zwei- Weise mit einem Stoppschieber and einem Sperrhebel
anniger Hebel ausgebildet ist und durch den Einfluß zusammenwirken, wie es die Anmelderin in der
eines unter Federwirkung stehenden, nach dem Ent- Patentanmeldung I' I1J 3K 622.2 ausführlich be-
riegeln in die Gebrauchsstellung schnellenden 65 sehreibt. Gleichzeitig kanu der Uetiitiguiigs'.cliiebtr
Kurvenschiebers, innerhalb seiner I.angloehlagerimg. 122 zur Aufnahme eines Spannhebels dienen, dessen
gegen die Wirkung einer Feder verschoben und mit Funktion in der eben genannten Patentanmeldung
einer Nase gegen eine Anschlagfläche des Auslöse- ebenfalls ausführlich beschrieben wird.
Im linieren linken Bereich tragt der Beliitigungsschieber
122 auf einem Lagerstift 124 das als zweiarmigen
Hebel 125 ausgebildete Kupplungsglied. Diesei Kupplungshebel 125 wcisi ein Langloehliiger 12fi
auf und an seinem nach oben zeigenden Hebelarm 127 eine Anschlagnasc 128. An dem nach unten
gerichteten Hebelarm 129 greift eine Feder 130 an; außerdem ist eine Anschlagfahne 131 angeformt, die
mit einem ortsfesten platinen- oder kameraseitigen Begrenzungsanschlag 132 zusammenwirkt. Parallel
zur Bodenfläche 133 des Kameragehäuses 100 ist der kurvenschiebei 134 angeordnet, der mittels eines
Führungsstiftcs 135, eines ortsfesten Anschlages 136 und eines Auflagenockens 137 verschiebbar geführt
ist. Eine Feder 138 versucht den Kurvenschieber 134 in die Gebrauchsstellung zu ziehen (Fig. 1). Am
icchten Teil des Kurvenschiebers 134 ist eine aus Kunststoff geformte Bedienungslaste 139 angebracht,
die mit einer geriffelten Grifffläche 140 versehen ist und so angeordnet und geformt ist, daß sie aus dem
Kamerainneren hcrausragt und vom Kamerabenutzer bequem betätigt werden kann. Weiter ist die Grifffläche
140 der Bedienungstaste 139 so geformt, daß sie im Gebiauchszustand der Kamera (Fig. 2, 3)
einen Teil der abgerundeten Kameraecke 141 bildet. An ihrer Frontseite 142 trägt die Bedienungstaste
139 die erste (143) und auf der Oberseite 144 die
zweitc Steuerkurve 145 (F i g. 7), deren Funktionen in der Hauptanmeldung eingehend beschrieben werden.
An seinem linken Ende weist der Kurvenschieher 134 eine als schiefe Ebene ausgebildete Winkelflächc
146 auf, die in ihrem rechten Teil in eine Winkelnase 147 mit einem horizontalen (148) und
einem vertikalen Flächenstück 149 ausläuft (Fig. 7, 1.2,3). Weiter trägt der Kurvenschieber 134 an seinem
linken Ende zwei parallel zueinander liegende. senkrecht verlaufende Winkellappen 150, ISl, von
denen der erste (150) so bemessen ist, daß er in noch zu schildernder Weise mit dem Kupplungshebel 125
zusammenwirken kann. Beide Winkellappen 150,151 lassen zwischen sich einen schmalen Zwischenraum
152 stehen.
Die Wirkungsweise der vorliegenden Einrichtung ergibt sich wie folgt: Befindet sich die Kamera im
Nicht-Gebrauchszustand (Fig. 1) und der Kamerabenutzer
möchte eine Aufnahme machen, so drückt er die versenkte Auslösetaste 105 in Pfeilrichtung A
gegen die Wirkung der Feder 116 in das Kamerainnere hinein. Der Auslöseschieber 102 bewegt sich
nach unten und gibt mit seiner senkrechten Rastfläche 110 den unter Federwirkung (138) stehenden
Kurvenschieber 134 frei, der dann in Pfeilrichtung B in die in F i g. 2 gezeigte Gebrauchslage schnellt.
Kurz vor Erreichen dieser Endstellung stößt er mit dem ersten Winkellappen 150 gegen die Anschlagfahne
131 des Kupplungshebels 125 und verschiebt diesen gegen die Wirkung einer Feder 130 innerhalb
der Langlochlagerung 124,126, so daß sich die Anlagenase 128 des nach oben zeigenden Hebelannes
127 gegen die senkrechte Anlagefläche 113 der Fahne 112 des Auslöseschiebers 102 legt (F i g. 2).
Läßt dei Kamerabcnulzcr jetzt die Auslosctastc
103 los, so bewegt sich diese du ich die Wiikung der
leder 116 in PieilrichUing C" nach oben, in die in Fig. 3 dargestellte Gcbrauchslage. Hierbei schwenl.t
der Kupplungshebel 125 unter der Wirkung der Fedei 130 um seinen Lagcrslil'l 124 und lcjil sich mit
der Anlagenasc 128 unter die waagerechte Hetätigungskante
114 der Auslosescliicber-Fahnc 112
(Fi g. 3). Damit ist die formschlüssige Verbindung
zwischen Auslöseschieber 102 und Betäligungsschieber 122 hergestellt.
Drückt jetzt der Kamerabenutzer die voll ausgefahrene,
d. h. sich in Gcbrauchsstellung befindende Auslösctasie 103 in PfeilrichtungE (Fig. 3), so bewcgl
sich auch dor Betätigungsschieber 122 gegen die
Wirkung der Feder 123 nach unten und kann die in Patentanmeldung P 19 38 622.2 beschriebenen Funklioncn
ausführen. Bei der Abwärtsbewegung wandert die Anschlagfahne 131 des Kupplungshebels 125 in
*o den von den Winkellappen 150.151 gebildeten Zwischenraum
152 des Kurvenschiebers 134, so daß schon nach einem ersten geringen Teil des Gesamtauslösehubcs
— bei dem Versuch, den Kurvenschieber 134 durch Drücken der Bedienungstasie 139
in Pfeilrichtung D (F i g. 3) wieder in die Nicht-Gebrauchsstellung
zu überführen — der zweite Winkellappen 151 die Anschlagfahne 131 des Kupplungshebeis
125 gegen den ortsfesten platinen- oder kameraseitigen Begrenzungsanschlag 132 drückt und
somit ein Überführen des Kurvenschiebers 134 in die Nicht-Gebrauchsstellung bei schon begonnenem Auslösen
unmöglich macht.
Soll die Kamera nach vollendeter Aufnahme wieder in den Nicht-Gebrauchszustand überführt werden, so
drückt der Benutzer die Bedienungstaste 139 des Kurvenschiebers 134 in Pfeilrichtung D (Fig. 3).
Hierbei wird in der ersten Phase dieser Bewegung durch den Winkellappen 150 die Anschlagfahnc 131
des Kupplungshebels 125 freigegeben; er schwenkt unter der Wirkung der Feder 130 um seinen Drehpunkt
124 und kommt mit der am Hebelarm 127 angeformten Anlagenase 128 aus dem Wirkungsbereich
der waagerechten Betätigungskante 114 der Auslöseschieber-Fahne 112 heraus und löst s>o die formschlüssige
Verbindung zwischen Auslöseschieber 102 und Betätigungsschieber 122.
In der zweiten Phase der Kurvenschieberbewegung gleitet die als schiefe Ebene ausgebildete Winkel fläche
146 auf die Auflauf schräge 111 des Auslöse-Schiebers
102, drückt diesen nach unten und versenkt die Auslösetaste 103 in das Kamerainnere.
In der letzten Phase der Kurvenschieberrückführung rastet das senkrechte Flächenstück 149 der
Winkelnase 147 hinter der Rastflache 110 des Auslöseschiebers
102 ein, während das waagerechte Flächenstück 148 des Kurvenschiebers 134 gleich-
zeitig den Auslöseschieber 102 mittels dessen Verriegelungsfläche
108 rastend hält (F i g. 1).
Durch erneutes Betätigen der Auslösetaste 103 kann die Kamera wieder in den Gebrauchszustand
überführt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Kamera, insbesondere Flachkamera mit versenkbarem
Objektivträger, nach Patent 1 280 041, bei der ein rechtwinklig zur optischen Achse des
Kameraobjektivs bewegbarer Kurvenschieber vorgesehen ist, der zwei gegeneinander versetzte
Steiierkurven solcher Anordnung und solchen Verlaufs trägt, daß der Objektivträger und eine
diesen im Nicht-Gebrauchszusland abdeckende flache Schiebeplatte zeitlich nacheinander und
ohne gegenseitige Behinderung betätigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem
verschiebbar oder schwenkbar gelagertem Betätigungselementini)
ein unter Fedenvirkung stellendes Kupplungsglied (125) vorgesehen ist,
welches mittels einer Langlochlagerung(124,126) sowohl verdrehbar als auch verschiebbar, so
angeordnet ist, daß es zwischen Auslöseglied (102,103) und Betätigungselement (122) eine die
Kraftübertragung gestattende formschlüssige Verbindung herstellen kann.
2. Kamera nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß das Kupplungsglied (125) vorzugsweise als zweiarmiger Hebel (127, 129) ausge
bildet ist und durch den Einfluß eines unter Federwirkung (138) stehenden, nach dem Fintriegeln
in die Gebrauchsstellung schnellenden Kurvenschiebers (134, 150) innerhalb seiner
Langlochlagerung (124, 126) gegen die Wirkung einer Feder (IJO) verschoben und mit einer Nase
(Π8) gegen eine Anlagefläche (112,113) des Auslösegliedes (102, 103) gedrückt wird, so daß
sich bei der Bewegung des Auslösegliedes (102, 103) in die Gebrauchsstellung das Kupplungsglied
(125, 127, 129) mit seiner Nase (12S) unter eine Betätigungskante (112, 114) des Auslöse
gliedes (102,103) schwenkt und die formschlüssige Veibindung zwischen Ausloseglied
(102,103) und betätigungselement (122) hergestellt
ist.
3. Kamera nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslöseglied ein Schieber
(102) vorgesehen ist, der eine vorzugsweise rechteckig
geformte, aus Kunststoff hergestellte BcJienungstaste (103) trägt und zwei mit dem
Kurvenschieber (134) zusammenwiikende Verrieeelungs-
bzw. Rastflächen (108, UO) aufweist, von denen eine waagerecht und die andere senkrecht
liegt und die senkrecht liegende Veiriegelurms-
bzw. Rastfläche (110) eine vorzugsweise als schiele Iibeiie ausgebildete Auflaufschräge
(111) trägt und beide Rast- bzw. Verriegelungsrlachen
(108, 110) so zueinander angeoidnet und bemessen sind, daß eine von ihnen (110) den
Kurvenschieher (IM) in seiner Nicht· Giiinuiciis-',teilung
rastend liäit und du· andere (ä08) da-u
buiul-t '■ ird, das Auslöseglied (102, 103) in
M.'!')i:r Niclu-Ciebrauchsstclluiig zu verriegeln.
-1. Kamera nach Anspruch 1 bis 3. dadurch 'J"
;.'.eker.nzeiehiiet, daß der Kurvenschieber (134)
eine .!!!geformte als Kurve oder schiefe Ebene
abgebildete Winkclfläche (146) trägt, die in eine
Winkünase (147) mit waagerechtem (148) und
senkrechtem Häeheiistück (149) ausläuft und
Kuivenscliieber(134> und Auslöseglied (102, 103)
bei Rückführung tier Kau!· ■ · in den Nicht-
r-> '--uichs/.i. ,uind derart zusammenwirken, daß
die Winkelfläche (146) des Kurvenschiebers (134) hei dessen Rückstellbewegung auf die Auflaur-SrAeTlI
1) des Auslösegliedes (102) stößt und d eses8ge(gen die Wirkung einer Feder (116) in das
Kamerainnere zieht und nach dem Überwinden der Auflaufschräge (111) die Winke.nase(147)
mit dem waagerechten Flächenstuck (148) auf der Verriegelungsfläche (108) des Auslösendes
(102) Hegt und dieses in versenkter Stellung verriegelt isT und das Auslösegl.ed 102) gleichzeiug
mit seiner Rastfläche (110) den Kupplungsschieber (134) mittels dessen senkrechten
Flächenstiickes (149) verriegelt.
5 Kamera nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurvenschieber (1.H)
zwei parallel nebeneinanderliegende Winkellage»
Ü50 150 besitzt, von denen der erste (150) s.->
bemessen ist, daß er - wenn der Kurvenschieix,
(134) nach seinem Entriegeln in die Kameragebrauchssteilung
schnellt - gegen eine Fahne (131) des Kupplungsghedes (125) stoßt und
dieses durch Verschieben innerhalb der Lan.glochlagerung(124,
126) in eine solche Stellung bringt, daß sich bei der folgenden Auslosebewegung
des Auslösegliedes (102) die Fahne
(131) des Kupplungsgliedes (125) zwischen die Winkellappen (150, 151) des Kurvenschiebers
(134) bewegt und gleichzeitig ein ortsfester Anschlag (132) vorgesehen ist, der so angeordnet
ist daß" nach einem ersten geringen Teil des
Gesamtauslösehubes — bei dem Versuch, den Kurvenschieber (134) wieder in die Nicht-Gcbrauchssteüiüig
,λ, überführen — der zweite Winkellappen (151) die Fahne (131) des Kupplungsgliedes
(125) gegen den ortsfesten Anschlag
(132) drückt, so daß ein Überführen des Kurvenschiebers
(134) in die Nicht-Gebrauchssteilung bei schon begonnener Auslösung nicht möglich ist.
6. Kamera nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung dos
Kurvenschiebeis(134) parallel und in unmittelbarer
Nähe zu einer Außenfläche (133) des Kamerakörpers (100) verlauft und die am
Kurvenschieber (134) befestigte Bedienungstaste (139) so angeordnet und geformt ist, daß der aus
dem Gehäuscinneren herausgeführte Bedienungsteil (140) im Kameragebrauchszustand nicht über
die Außenflächen (133,141) des Kamerakörpers hinausragt und daß er ganz oder teilweise eine
der E-cken (140,141) des Kamerkörpers (100)
und.oder einen Teil einer Außenfläche (133) bildet, unter harmonischer Anpassung an die
Außenform.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2803034C3 (de) | Photographische Kamera mit Schiebegehäuse | |
DE2218140B2 (de) | Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber | |
DE2214955B2 (de) | Fotografische Kamera mit einer als Schieber ausgebildeten Handhabe | |
DE2040283C (de) | Photographische Kamera | |
DE2935588C2 (de) | Fotografische Stehbildkamera mit axial verschiebbarem Objektivtubus | |
DE2623947A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE3016757C1 (de) | Diaprojektor | |
DE2930897C2 (de) | Fotoapparat mit einem Schiebedeckel | |
DE2353320A1 (de) | Kassettenkamera | |
DE2040283B1 (de) | Photographische Kamera | |
DE2024222C3 (de) | Auslosermechanismus fur eine Kamera | |
DE3210772C2 (de) | Photographische Klappkamera mit einem Elektronenblitzlichtgerät | |
DD136899B1 (de) | Spiegelmechanismus fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE605720C (de) | Reflexkamera | |
DE2048408C (de) | Photographische Kamera mit einer Verschlußspann- und Filmtransportvorrichtung | |
DE1280041B (de) | Kamera, insbesondere Flachkamera mit versenkbarem Objektivtraeger | |
AT156928B (de) | Klappkamera. | |
DE739670C (de) | Rollfilmklappkamera mit versenkbarem Objektivtraeger und Wechselgesperre zwischen Filmschaltung und Ausloesetaste | |
DE6911413U (de) | Stehbildwerfer | |
DE2021748A1 (de) | Photographische Kamera fuer Blitzwuerfel | |
DE870064C (de) | Photographische Kamera mit Schlitzverschluss und einer eingebauten Kontakteinrichtung fuer Blitzlicht | |
DE2525029C3 (de) | Schmalfilmkamera mit einem anklappbaren Haltegriff | |
DE653861C (de) | Rollfilmkamera | |
DE1920629U (de) | Kinematografische oder fotografische kamera. | |
DE1914341U (de) | Stehbildwerfer mit halb- oder vollautomatischer bildwechselvorrichtung. |