DE1252929B - Schrittschaltwerk mit verstellbarem Schaltschritt in einem Magazin-Bildwerfer - Google Patents

Schrittschaltwerk mit verstellbarem Schaltschritt in einem Magazin-Bildwerfer

Info

Publication number
DE1252929B
DE1252929B DEZ11390A DEZ0011390A DE1252929B DE 1252929 B DE1252929 B DE 1252929B DE Z11390 A DEZ11390 A DE Z11390A DE Z0011390 A DEZ0011390 A DE Z0011390A DE 1252929 B DE1252929 B DE 1252929B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
gears
carrier
gear
action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ11390A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Zillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ11390A priority Critical patent/DE1252929B/de
Priority to AT168966A priority patent/AT258606B/de
Priority to US530533A priority patent/US3419980A/en
Publication of DE1252929B publication Critical patent/DE1252929B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19358Laterally slidable gears

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Schrittschaltwerk mit verstellbarem Schaltschritt in einem Magazin-Bildwerfer Die Erfindung betrifft ein Schrittschaltwerk mit zwei verschiedenen Schaltschritten zum Transportieren von Magazinen in Bildwerfern.
  • Derartige Schrittschaltwerke sind in diejenigen Bildwerfer eingebaut, die sowohl für die Verwendung von Magazinen mit Diafächern normaler Breite und entsprechend großem Schaltschritt als auch für die Verwendung von Magazinen mit einer geringeren Fachbreite und einem demzufolge auch geringeren Schaltschritt geeignet sind.
  • Bei einem bekannten Bildwerfer dieser Art werden von einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung direkt ein zum Eingriff in eine magazinseitige Verzahnung bestimmtes Schaltritzel und zugleich auch, unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes, ein zweites Schaltritzel anderen Durchmessers bewegt, das vom erstgenannten Schaltritzel räumlich entfernt angeordnet ist und ebenfalls zum Eingriff in eine andere magazinseitige Verzahnung bestimmt ist. Die Magazine der einen Sorte besitzen eine Verzahnung, die in Verbindung mit dem einen Schaltritzel kommt, und sie sind so gestaltet, daß sie mit dem anderen Schaltritzel nicht in Berührung kommen können. Die Magazine der anderen Sorte dagegen tragen ihre Verzahnung an einer Stelle, die sich im Wirkbereich des zuvor frei stehenden Schaltritzels befindet, und sie haben eine Gestalt, die eine Berührung mit demjenigen Schaltritzel ausschließt, das auf die Magazine der erstgenannten Sorte einwirken kann. Die Magazine der beiden Sorten unterscheiden sich also nicht nur durch ihre Fachteilung, sondern auch noch durch an unterschiedlichen Stellen ausgebildete, unterschiedlich geteilte Verzahnungen bzw. Aussparungen voneinander, und in die Magazinführung des Bildwerfers hineinragend ist an zwei Stellen je ein Schaltritzel angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl diese genannten Gestaltungen des Bildwerfers als auch diejenige der Magazine zu vereinfachen.
  • Das ist dadurch erreicht, daß bei einem Schrittschaltwerk der anfangs genannten Art erfindungsgemäß das in die Zahnleiste des Magazins eingreifende Fortschaltorgan nicht fest mit dem ihm zugeordneten Antriebsorgan verbunden ist, sondern daß diese Verbindung über ein im übertragungsverhältnis verstellbares Zahnradgetriebe erfolgt. Es ist also nur ein einziges in die Magazinführung hineinragend angeordnetes Fortschaltorgan vorhanden, das unterschiedlich große Schaltschritte ausführen kann, und weiterhin sind die mit diesem Fortschaltorgan in Verbindung kommenden Zahnleisten bei beiden Magazinsorten am gleichen Ort und auch von gleicher Gestalt, so daß sich die Magazinsorten nur durch ihre Fachteilung voneinander unterscheiden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in schematischen Zeichnungen dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung die Erfindung; F i g. 2 zeigt die Erfindung in einer Draufsicht.
  • F i g. I zeigt das übliche Schaltrad 1 mit den Schaltnocken 2, das auf der gerätefest angeordneten Welle 3 drehbar gelagert ist. In der üblichen Anordnung ist das ebenfalls auf der Welle 3 gelagerte Zahnrad 4, das in die Zahnleiste 5 des Magazins 6 greift, mit dem Schaltrad 1 fest verbunden. (In F i g. 2 ist das Magazin der besseren Übersicht wegen nur gestrichelt dargestellt.) Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist, daß das die Längsbewegung des Magazins bewirkende Schaltorgan (Zahnrad 4) nicht fest mit dem ihm zugeordneten Antriebsorgan (Schaltrad 1) des Bildwerfers verbunden ist; es ist auf Welle 3 frei drehbar. Mit dem Zahnrad 4 ist das Zahnrad 7 fest verbunden, während die Zahnräder 8 und 9 durch den Flansch 10 fest mit dem Schaltrad 1 verbunden sind.
  • In einer Gehäuseaussparung 11 ist ein Träger 12 schiebbar gelagert. Unter Wirkung einer Feder 13 wird der Träger 12 ständig in Richtung auf das Magazin gegen die Anschlagfläche 14 gedrängt. Der Träger 12 weist einen Schlitz 15 auf, durch den der Flansch 10 ragt. Ein Ansatz 16 des Trägers 12 ragt in den Bereich der Steuermittel 17 des Magazins 6, in dem Dias 18 gelagert sind. Das Steuermittel 17 kann auf den Trägeransatz 16 einwirken und verdrängt ihn gegen die Anschlagfläche 19. Die unterschiedlichen Positionen des Trägers 12 ergeben sich also daraus, ob jeweils die Feder 13 den Träger 12 gegen die Anschlagfläche 14 oder das Steuermittel 17 des Magazins den Träger 12 gegen die Anschlagfläche 19 drängt. Die Einwirkung auf den Trägeransatz 16 kann aber auch durch Schaltorgane erfolgen, die manuell betätigt werden.
  • Mit dem Träger 12 fest verbunden ist die Welle 20, auf der die verbundenen Zahnräder 21 und 22 drehbar gelagert sind. Die Zahnräder 21 und 22 weisen den Zahnrädern 7 und 8 angepaßte Durchmesser auf.
  • Ebenfalls mit dem Träger 12 fest verbunden ist die Welle 23, auf der das Zahnrad 24 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 24 ist in seiner Höhe so bemessen, daß es gleichzeitig in die maßlich übereinstimmenden Zahnräder 7 und 9 eingreifen kann.
  • Gemäß der Beschreibung kann der Träger 12 zwei Positionen einnehmen. Wird er unter Wirkung der Feder 13 gegen die Anschlagfläche 14 gedrängt, so kommt das Zahnrad 24 mit den Zahnrädern 7 und 9 in Eingriff (dargestellte Position) und verbindet dadurch das Zahnrad 4 mit dem Schaltrad 1. Die schiebende Bewegung der Bildwerferorgane wird durch deren Einwirkung auf das Schaltrad 1 in eine Drehbewegung umgewandelt. Im beschriebenen und dargestellten Fall wird die Drehbewegung des Schaltrades 1 im Verhältnis 1 : 1 auf das Zahnrad 4 übertragen.
  • Wirkt das Steuermittel 17 des Magazins oder ein manuell betätigtes Schaltmittel auf den Träger 12 ein, so wird der Träger 12 gegen die Anschlagfläche 19 verdrängt. Das Zahnrad 24 kommt außer Eingriff und die Zahnräder 21 und 22 werden in Eingriff gebracht. Die Verbindung des Schaltrades 1 mit dem Zahnrad 4 ist wiederhergestellt, jedoch in einem abgewandelten Übertragungsverhältnis. Das dargestellte Beispiel zeigt eine Untersetzung der übertragung, bei der der Schaltschritt des Magazins gemindert wird.
  • Die Wahl einer Über- oder Untersetzung des Übertragungsverhältnisses und die Bemessung desselben ist nur eine Frage der Anordnung und Bemessung der Zahnräder. Die Erfindung bietet durch ihre Mittel die Möglichkeit einer weitgehenden Wandlung, besonders dadurch, daß weitere Zahnräder oder Zahnradpaare angeordnet werden können. Bei Anordnung von mehr als zwei Zahnrädern oder Zahnradpaaren auf dem Träger 12 können die zusätzlichen Zahnräder 25, 26 auch auf zusätzlichen Trägern gelagert sein, die manuell oder durch Steuermittel des Magazins geschaltet werden. Soll die Schaltung durch Einwirkung der Steuermittel des Magazins erfolgen, so werden diese Steuermittel in mehreren nebeneinanderliegenden Bahnen am Magazin so angeordnet, daß jede Bahn einem Träger bzw. Trägerorgan zugeordnet ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schrittschaltwerk mit zwei verschiedenen Schaltschritten zum Transportieren von Magazinen in Bildwerfern, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Zahnleiste des Magazins eingreifendes Fortschaltorgan (4) nicht fest mit dem ihm zugeordneten Antriebsorgan (1) verbunden ist, sondern daß diese Verbindung über ein im Übertragungsverhältnis verstellbares Zahnradgetriebe erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet; daß das Antriebsorgan (1) und das in die Magazinzahnung (5) eingreifende Fortschaltorgan (4) je mit einem von zwei maßlich übereinstimmenden Zahnrädern (7, 9) fest verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem oder mehreren beweglichen Trägern (12) Zahnräder so um die mit dem Antriebsorgan (1) und dem Fortschaltorgan (4) fest verbundenen Zahnräder (7, 9) angeordnet sind, daß unter Einwirkung einer Feder (13) auf den Träger (12) ein Zahnrad (24) ständig im Eingriff steht, während unter Einwirkung von Steuermitteln (17) des Magazins oder manueller Schaltmittel auf den Träger (12) dieser gegen die Wirkung der Feder (13) das Zahnrad (24) außer Eingriff und die anderen Zahnräder (21 und 22, 25, 26) wechselweise in Eingriff bringen kann. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1108 463; USA.-Patentschrift Nr. 3 139 691.
DEZ11390A 1965-03-08 1965-03-08 Schrittschaltwerk mit verstellbarem Schaltschritt in einem Magazin-Bildwerfer Pending DE1252929B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11390A DE1252929B (de) 1965-03-08 1965-03-08 Schrittschaltwerk mit verstellbarem Schaltschritt in einem Magazin-Bildwerfer
AT168966A AT258606B (de) 1965-03-08 1966-02-24 Dia-Bildwerfer
US530533A US3419980A (en) 1965-03-08 1966-02-28 Magazine advancing structure for photographic projectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ11390A DE1252929B (de) 1965-03-08 1965-03-08 Schrittschaltwerk mit verstellbarem Schaltschritt in einem Magazin-Bildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1252929B true DE1252929B (de) 1967-10-26

Family

ID=7621832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ11390A Pending DE1252929B (de) 1965-03-08 1965-03-08 Schrittschaltwerk mit verstellbarem Schaltschritt in einem Magazin-Bildwerfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3419980A (de)
AT (1) AT258606B (de)
DE (1) DE1252929B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4315438A (en) * 1980-04-21 1982-02-16 Petroleum Meter & Pump Co., Inc. Conversion assembly for dispensing pumps and the like

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108463B (de) * 1957-07-09 1961-06-08 Erich Zillmer Wechselbare Bildmagazine und ihrem Antrieb dienendes Schritt-schaltwerk fuer Bildwerfer
US3139691A (en) * 1959-10-09 1964-07-07 William D Diemer Projector and slide tray therefor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1442217A (en) * 1920-11-18 1923-01-16 Doubler Charles W H Motor transmission
US3160972A (en) * 1961-08-03 1964-12-15 Bell & Howell Co Slide changer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108463B (de) * 1957-07-09 1961-06-08 Erich Zillmer Wechselbare Bildmagazine und ihrem Antrieb dienendes Schritt-schaltwerk fuer Bildwerfer
US3139691A (en) * 1959-10-09 1964-07-07 William D Diemer Projector and slide tray therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3419980A (en) 1969-01-07
AT258606B (de) 1967-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249807C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE1786357C3 (de) Rückstellvorrichtung für den Wagen von vorzugsweise kraftangetriebenen Schreibmaschinen od.dgl. Büromaschinen
DE1252929B (de) Schrittschaltwerk mit verstellbarem Schaltschritt in einem Magazin-Bildwerfer
DE291849C (de)
DE2521337A1 (de) Zaehlvorrichtung
DE672634C (de) Schalteinrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere zum Antrieb von Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE1807828B2 (de) Zeilenschalteinrichtung fuer einen fernschreiber
DE373822C (de) Im Getriebekasten angeordnetes, mit drehbarem und achsial verschiebbarem Hebel versehenes Schaltwerk fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE6911413U (de) Stehbildwerfer
DE1774867C3 (de) Vorwärts und rückwärts schaltbares Schrittschaltwer k
DE2315097B2 (de) Filmtransporteinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE572387C (de) Additionsmaschine
AT75003B (de) Typenstabschreibmaschine mit feststehendem Papierträger.
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE339340C (de) Schaltradregulator fuer Webstuehle
AT40289B (de) Registrierkasse mit abnehmbaren Addierwerken.
DE627410C (de) Zaehlwerk fuer Rollfilmkameras
DE626442C (de) Registrierkasse
DE759613C (de) Farbbandfortschalt- und Umkehrwerk fuer Typendruck-telegraphengeraete, Schreibmaschinen od. dgl.
DE598486C (de) Weichenstellvorrichtung fuer Nah- und Fernbetaetigung
DE63630C (de) Vorrichtung zum Vor- und Rückwärtszählen für Ziffernwerke an Numerirmaschinen
DE31604C (de) Wagen mit Federkraftmaschine
DE547054C (de) Addierwerk fuer Wertkartendrucker
AT43675B (de) Thomas-Rechenmaschine mit einer vom Einstellwerk angetriebenen Schreibvorrichtung.
DE535413C (de) Rollfilmkammer fuer gelochte Bildbaender