DE547054C - Addierwerk fuer Wertkartendrucker - Google Patents

Addierwerk fuer Wertkartendrucker

Info

Publication number
DE547054C
DE547054C DEA61895D DEA0061895D DE547054C DE 547054 C DE547054 C DE 547054C DE A61895 D DEA61895 D DE A61895D DE A0061895 D DEA0061895 D DE A0061895D DE 547054 C DE547054 C DE 547054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adding unit
adder
switching
printing
printing block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA61895D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA61895D priority Critical patent/DE547054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE547054C publication Critical patent/DE547054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Addierwerk für Wertkartendrucker Die Erfindung betrifft ein Addierwerk für Wertkartendrucker, bei denen die verschiedenen Wertscheinsorten mit Hilfe auswechselbarer Druckstöcke gedruckt werden, die dem Preisbetrag der gedruckten Wertkarten entsprechende Schaltglieder zum Antrieb des Addierwerkes besitzen. Die bekannten Einrichtungen verwenden Druckplatten mit als Anschläge ausgebildeten Schaltgliedern, die beim Einführen der Druckplatte in die Druckstellung oder während der Druckbewegung über Zwischenglieder das Addierwerk um den Wert der zu druckenden Wertkarte fortschalten. Derartige Einrichtungen sind wegen der beim Auftreffen der Druckstockanschläge auf die zum Addierwerk führenden Übertragungsorgane entstehenden Stöße dann wenig geeignet, wenn Wertscheine der gleichen Sorte in rascher Aufeinanderfolge hergestellt werden sollen.
  • Diesen Nachteil sucht die Erfindung unter Verwendung rotierender Druckstöcke dadurch zu vermeiden, daß auf dem Druckstock entsprechend dem Wert der zu addierenden Zahlen Antriebszähne für die Ziffernräder des Addierwerkes in nebeneinanderliegenden Reihen angeordnet sind. Der Addierwerksantrieb kann hierdurch vom Druckstock bis zu den Addierwerksrädern ausschließlich durch Zahnräder erfolgen, was eine Leistung des Druckers bis zu i5o Drucken in der Minute zuläßt. Um eine Zehnerschaltung, die bei der großen Geschwindigkeit der Addierwerksschaltung sicher arbeitet, zu erhalten, wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Zehnerübertragung zwischen 'zwei Ziffernrädern des Addierwerkes während ihrer Schaltung durch Ausschwenken eines Hebels vorbereitet und anschließend durch Rückschwenken des Hebels mit Hilfe von auf dem Druckstock sitzenden Schaltnocken vollendet.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, wobei als Druckstock eine Walze verwendet wird, die in einer besonderen, nur die Druckstellung und die Eingriffsbahn der Addierzähne freigebenden Hülle untergebracht ist.
  • Abb. i zeigt eine Seitenansicht mit abgenommener Stirnwand, Abb. 2 eine Ansicht von oben und Abb. 3 den Druckstock mit den Antriebszähnen für die Ziffernräder und den Schaltnocken für die Zehnerschaltung der Ziffernräder.
  • Das Gehäuse i des Wertscheindruckers besitzt eine Bohrung, passend zu dem Mantel a des Druckstockes. Dieser ist durch bekannte, nicht dargestellte Mittel gegen Drehung gesichert. Innerhalb des Mantels befindet sich der Druckstock 3. Dieser trägt neben dem nicht dargestellten Text des Wertscheines die Antriebszähne 4 für die Ziffernräder io des Addierwerkes und die Schaltnocken 5 für die Ausführung der Zehnerschaltung zwischen den Addierwerksrädern. Der Wert der in jeder Stelle zu addierenden Zahlen wird durch die Anzahl der zu einer Reihe geordneten Antriebszähne 4 dargestellt, von denen für jede Stelle eine Zahnreihe erforderlich ist. Das gezeichnete Beispiel ist demnach für dreistellige Zahlen bestimmt. Zu jeder Reihe der Antriebszähne 4 gehört ein Zwischenrad 6 mit daran befestigter Rastenscheibe 7, in die die Rastenhebel 8 durch die Federn 9 hineingezogen werden. Jedes Zwischenrad 6 steht mit einem Typenrad io in Verbindung, an dem ein Schaltnocken i i für die Vorbereitung der Zehnerschaltung so befestigt ist, daß der Hebel 12 in dem Augenblick, wenn an der Druck- oder Schaustelle 13 die Zahl Null oder Neun folgt, in der Pfeilrichtung entgegen der Wirkung der Rastenfeder 14 bewegt wird. Der Hebel 12 trägt auch noch eine Klinke 15, die durch die Feder 16 stets in die Verzahnung des Schaltrades 17 gezogen wird. Letzteres ist an dem Zahnrad 18 befestigt; dieses kämmt mit dem Zahnrad i9. Jedes der Zahnräder ig ist mit einem Typenrad io fest verbunden. Da das Einer-Ziffernrad ioi keine Zehnerschaltung empfängt, fallen an ihm das Rad i9 und die damit in Verbindung stehenden Teile fort. Da der dargestellte Druckstock nur für dreistellige Zahlen bestimmt ist, ist zwischen den Typenrädern io für die dritte und vierte und alle folgenden Stellen eine Zehnerschaltung anderer, bekannter Konstruktion, die bei 2o angedeutet ist, vorgesehen. Die Wirkungsweise ist folgende: Bei der Drehung des Druckstockes 3 in der Pfeilrichtung schalten die Antriebszähne über die Zwischenräder 6 alle Ziffernräder i o entsprechend ihrer Anzahl gleichzeitig weiter. Entstehen dabei Zehnerübertragungen, so treffen die Schaltnocken i i gegen die ihnen zugeordneten Hebel 12 und bringen deren Kuppen 21 in den Wirkungsbereich der Schaltnocken 5. Dadurch werden die Klinken 15 in der Verzahnung des Schaltrades 1 7 um einen Zahn zurückbewegt. Durch Eingriff der Feder 14 in die Raste 22 werden die Hebel 12 so lange arretiert, bis einer der Nocken 5 gegen seinen Hebel 12 stößt, diesen in die gezeichnete Lage zurückdrückt und dabei über die Klinke 15 das Schaltrad 17 um einen Zahn dreht. Da mit dem Schaltrad 17 das Zahnrad 18 fest verbunden ist und dieses in das mit dem Typenrad io der nächsten Stelle fest verbundene Zahnrad ig eingreift, wird dieses um eine Ziffer weitergeschaltet. Da die Schaltnocken 5 in der Drehrichtung des Druckstockes versetzt sind, werden die Zehnerschaltungen nacheinander, und zwar zweckmäßig zuerst zwischen Einer- und Zehner-, dann zwischen Zehner- und Hunderter-Rad usw., ausgeführt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Addierwerk für Wertscheindrucker mit runden, beim Druck rotierenden Druckstöcken, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Druckstock entsprechend dem Wert der zu addierenden Zahl Antriebszähne (4) für die Ziffernräder des Addierwerkes (io) in Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  2. 2. Addierwerk für Wertscheindrucker, dadurch gekennzeichnet, daß die Zehnerübertragung zwischen zwei Ziffernrädern des Addierwerkes während ihrer Schaltung durch Ausschwenken eines Hebels (12) vorbereitet und anschließend durch Rückschwenkung des Hebels (12) mit Hilfe von auf dem Druckstock sitzenden Schaltnocken (5) vollendet wird.
  3. 3. Addierwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken (5) für die verschiedenen Zehnerschaltungen gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß die verschiedenen Zehnerschaltungen nacheinander vollendet werden.
DEA61895D 1931-05-10 1931-05-10 Addierwerk fuer Wertkartendrucker Expired DE547054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61895D DE547054C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Addierwerk fuer Wertkartendrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA61895D DE547054C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Addierwerk fuer Wertkartendrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547054C true DE547054C (de) 1932-03-19

Family

ID=6942728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61895D Expired DE547054C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Addierwerk fuer Wertkartendrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547054C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547054C (de) Addierwerk fuer Wertkartendrucker
DE469295C (de) Multipliziervorrichtung zum Umrechnen von Fremdwaehrungsbetraegen u. dgl.
DE690699C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Tastenfeld und geteilten Addierwerken zum gleich
DE2065165B2 (de) Schnelldrucker
DE498310C (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung, insbesondere fuer Rechen-, Sortier- oder Tabelliermaschinen
DE419787C (de) Rollstempel mit Wertaddierwerken fuer Kontrollzwecke aller Art
DE660845C (de) Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE663738C (de) Nullendruckvorrichtung
DE573939C (de) Dauerkalender
DE893723C (de) Registrierkasse mit einer Einrichtung zum Drucken der Betraege und von nicht zu addierenden Angaben, z. B. Mengen oder Nummern
DE328299C (de) Rechenmaschine mit Stirnraederwendegetriebe fuer Addition und Subtraktion
DE20476C (de) Mechanischer immerwährender Kalender
DE897765C (de) Einrichtung zur Schaltung der laufenden Nummer an Registrierkassen, Rechen-, Buchungs- und aehnlichen Maschinen
DE124472C (de)
DE541508C (de) Additionsmaschine
DE674678C (de) Rechenmaschine o. dgl.
AT10066B (de) Fahrpreisregistrierapparat für Straßenbahnwagen.
AT67892B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen.
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
AT110083B (de) Anzeigewerk für Rechenmaschinen.
DE910851C (de) Drucktrommel fuer Wertstempelapparate
DE321428C (de) Anzeigevorrichtung fuer Registrierkassen mit einzelnen, nur je eine Ziffer tragenden, hintereinander angeordneten Anzeigetafeln
DE595213C (de) Saldiereinrichtung
DE670525C (de) Scheckdruckmaschine
DE745201C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit geteiltem Betragstastenfeld