DE910851C - Drucktrommel fuer Wertstempelapparate - Google Patents

Drucktrommel fuer Wertstempelapparate

Info

Publication number
DE910851C
DE910851C DET982D DET0000982D DE910851C DE 910851 C DE910851 C DE 910851C DE T982 D DET982 D DE T982D DE T0000982 D DET0000982 D DE T0000982D DE 910851 C DE910851 C DE 910851C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
printing drum
printing
switching
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET982D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Komusin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DET982D priority Critical patent/DE910851C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910851C publication Critical patent/DE910851C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Drucktrommel für Wertstempelapparate .Die Erfindung betrifft eine Drucktrommel für einen Wertstempelapparat, der beliebig einstellbare Werte auf eine Unterlage, wie beispielsweise einen Brief oder einen Scheck, stempelt. Bei Benutzung eines derartigen Wertstempelapparates, beispielsweise zur Verstempelung von :Schiecks od. dgl., ist es erwünscht, daß der gleiche Betrag neben der eigentlichen Stempelung auch noch auf einem Kontrollstreifen verstempelt wird. Gemäß der Erfindung trägt zu diesem Zweck die Drucktrommel Einrichtungen, welche eine zweimalige Durchführung des Stempelvorganges in der Weise ermöglichen, daß die Zählwerke nur entsprechend einer einmaligen Stempelung fortgeschaltet werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. Es zeigen Fig. i biss 3 eine Drucktrommel für einmalige Stempelung, Fig. q. eine in ihrem Aufbau ähnliche Drucktrommel, die gemäß der Erfindung mit Einrichtungen für eine zweimalige Stempelung versehen ist, Fig. 5 einen an der Drucktrommel angeordneten Druckzähler, Fig.6 eine Einrichtung an der Drucktrommel zur Fortschaltung des Druckzählers.
  • Bei der in den Fig. i bis 3 gezeigten Drucktrommel für einmalige Stempelung sind im Innern der Trommel 5 ein das Datum od. dgl. druckendes verstellbares Ziffernwerk vo, ein die einzelnen Werte druckendes, verstellbares Wertdruckwerk 13 sowie ein die Zahl der Stempelung oder ihren Wert aufsummender -Druckzähler 55 angeordnet. Die Trommel 5 besteht aus zwei Stirnwänden ,~ und 8 und einem zlindrischen -Mantel 6. Zwischen den Stirnwänden 7' und 8 sind zwei Lagerschienen i4. angeordnet. An den Schienen 14. ist eine die Trommelachse 4. kreuzende Achse, 15 befestigt, die die Ziffernscheiben 16 des Wertdruckwerkes 13 trägt. Die Ziffernscheiben 16 bewirken bei einer Drehung der Trommel 5 je nach ihrer Einstellung einen Abdruck des jeweilig zu vierstempelnden Wertbetrages. Jede der Ziffernscheiben 16 ist über eine auf die Achse 15 geschobene Hohlwelle mit einem der Zahnräder 21 bis 24. verbunden.
  • Zwischen den Stirnwänden 7 und 8 der Trommel 5 sind zwei weitere Schienen 31 angeordnet, «-elche, gegeneinander versetzt, j e einen Lagerzapfen 3,2 tragen. Auf diesen Lagerzapfen 32 sitzen drehbar die Zahnräder 25 bis.. 28,, welche mit den Zahnrädern 21 bis 24 der Ziffernscheiben 16 dauernd im Eingriff stehen. Jedes der Zahnräder : 5 bis -28 ist mittels einer auf die Lagerzapfen 32 geschobenen Hohlwelle mit einem der Kegelräder 33 bis 36 ierhunden. Die Kegelräder 33 bis 36 stehen dauernd mit den Kegelrädern 37 bis 4o im Eingriff, die auf der Trommelachse 4. angeordnet sind. Jedes der Kegelräder 37 bis 40 ist über die Trommelachse .l bzw. über. Hohlachsen, die- auf die Trommelachse 4 aufgeschobien sind, mit ,einem der Zahnräder 44 bis 4.7 verbunden. Diese Zahnräder 4,4, bis 4.7 sind außerhalb der Trommel 5 neben der Stirnwand e auf einer Verlängerung der Achse 4 angeordnet.
  • Jedes der Antriebsräder 4.4, bis 47 steht somit dauernd in Verbindung mit einer der Ziffernscheiben 16 des Wertdruckwerkes 13. Wird z. B. das Antriebsrad .l7 gegenüber der Trommel 5 verdreht, dann wird über die Kegelräder 4:o und 36 sowie über die Zahnräder 27 und 23 die mit dem Zahnrad 23 verbundene Ziffernscheibe 16 um einen entsprechenden Betrag gedreht: Hierdurch ist die Einstellung der Ziffernscheiben 16 des Wertdruckwerkes 13. auf den jeweils zu vierstempelnden Betrag möglich.
  • Damit die eingestellten Zahlen der Ziffernscheiben 16 gleichmäßig in einer geraden Linie stehen und in dieser Stellung gehalten werden, ist jede Ziffernscheibe 16 mit einem Rastenrad i6a (Fig. 3) versehen. Auf die Rastenräder 16a wirkt ein U-fl@rmiger Bügel 4.8 mit seinen Sperrfingern 53 ein. Dieser Bügel wird mit seinen geschlitzten Schenkeln 4.9 an der Achse 15 und mit einem an seinem Kopfteil befestigten Zapfen 51 in einer Durchbohrung der Stirnwand 8 der Trommel geführt. Eine an der Stirnwand 7 der Trommel befestigte Feder 52 zieht ständig den Bügel .18 mit seinen Sperrfingern 53 in die Rasten der Rastenräder 16a. Hierdurch werden die einzelnen Ziffernscheiben 16 zentriert.
  • Bei einer Verdrehung der Ziffernscheiben unter dem Einfluß der Antriebsräder 44 bis 4:7 wird der Bügel 48 verschoben. Eine Verschiebung des Bügels 4.8 nach außen wird durch eine Ringleiste 54. (Fig. 3 a) verhindert. Nur in einer Stellung der Drucktrommel 5 liegt der Zapfen 51 des Bügels .l8 gegenüber einer Durchbrechung der Ringleiste 54 (Fig. 3 b), so daß der Bügel 48 verschoben werden kann. Nur in dieser Stellung der Drucktrommel 5 kann eine Einstellung der Ziffernscheiben 16 des Wertdruckwerkes 13 mittels der Antriebsräder 44 his 4.7 vorgenommen werden. In allen anderen Stellungen der Trommeil 5 sind die Ziffernscheiben 16 infolge der Verriegelung des Bügels 4.8 gesperrt. Das in der Trommel 5 angeordnete Ziffernwerk io, welches zum Abdruck des Datums od. dgl. dient, ist auf einer Achse i i gelagert, die an zwei Lagerschienen 12 befestigt ist. Die Zahlenscheiben dieses Ziffern"verkes io sind in bekannter Weise mit Rastenscheiben verbunden, auf die federbelastete Klinken einwirken.- Sie können von Hand verstellt werden, Das schließlich in der Trommel 5 anordnete druckende Zählwerk 55 Wig. 1, 5 und 6) beisitzt mehrere Ziffernscheiben 58 bis 63, welche die Zahl der einzelnen Stempelungen aufsummen und abdrucken. Die Ziffernscheiben 58 bis 6@3 sind auf einer Achse 57 angeordnet, welche in den Stirnwänden 7 und 8 der Trommel 5 gelagert ist. Die die niedrigsten Werteinheiten darstellende Ziffernscheibe 58 ist mit der Zählerachse 57 verbunden, welche durch die Stirnwand 8 hindurchragt und ein zehnzahniges, Antriebsrad 65a (Fig. 6) trägt. In das Sperrad 65a greift die Sperrnase 68 einer Sperrklinke 66 eün, die drehbar an einem Zapfen 69 der Stirnwand gelagert ist und unter der Einwirkung einer Feder 71 steht. Die Sperrklinke 66 besitzt einen zweiten Arm 67. An einem Zapfen 73 der Stirnwand 8 ist ein Klinkenträger 7 drehbar gelagert, der unter der Wirkung einer Feder 77 gegen einen Anschlagstift 8o gedreht wird. Der Arm 74 des Klinkenträgers! 72 greift über den Anschlagarm 67 der Sperrklinke 66. An dem Klinkenträger 72 ist eine Schubklinke 76 drehbar befestigt, die von einer Feder 78 im Eingriff mit dem Zahnrad 65 gehalten wird. Zur Fortschaltung des Zähl-,,verkes 55 wirrt ein Schaltarm 81 in die Bewegungsbahn der Arme 67 und 74. der Klinken gebracht. Bei der Drehung der Drucktrommel 5 in Richtung des in Fig. 6 gezeichneten Pfeiles stößt dann zunächst der Arm 67 gegen das Ende des iSichaltarmes &i, so daß die Sperrklinke 66 aus dem Sperrad 65a ausgehoben wird. Sodann stößt der Arm 74. gegen das Ende des Schaltarmes 81; der Klinkenträger 72 wird gedreht, und die Klinke 76 schaltet das Zahnrad 65 aus einem Zahn fort. Sobald die Arme 67 und 74. an dem .Schaltarm 8i vorbeibewegt sind, kehren die Klinken unter der Einwirkung ihrer Federn wieder in die gezeichnete Lage zurück: Bei jeder Umdrehung der Trommel 5 wird somit die Ziffernscheibe 58 um eine Teilung fortgeschaltet. Die Ziffernscheiben 58 bis 63 können auf ihrem Umfang je: die Ziffern o bis 9 tragen und in bekannter Weise je mit einer Einrichtung zur Zehnerübertragung versehen sein. Das Zählwerk 5,5 druckt dann jeweils die Gesamtzahl der bereits vorgenommenen Stempelungen.
  • In manchen Fällen isst es zweckmäßig, daß die Ziffernrollen .in ihrem Gesamtzalilenbild eine unterschiedliche Begriffsbestimmung einzelner Zahlengruppen erkennen lassen: Handelt es, sich darum, die zu bestempelnden Unterlagen nach ihrer Herkunft zu kennzeichnen, z. B. auf einem Scheck in stets zwangsläufiger Folge die Nummer des Scheckheftes und die Nummer des jeweiligen Blattes aufzudrucken, dann muß das Zählwerk 55 in seinem einen Teil die Blattzahlen und in seinem anderen Teil die Scheckheftnummern wiedergeben und die Sitempelungen entsprechend aufsummen.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform umfassen die Ziffernscheiben 58, 59 des ersten Zählwerkteiles die Zahlenfolge der Scheckblätter und die Ziffernscheiben 61, 62 des zweiten Zählwerkteiles die der Scheckheftnummern. Gewöhnlich enthält ein Scheckheft fünfzig Blätter. Für dieses in der Zeichnung dargestellte Beispiel muß die Zehnerziffernscheibe 59 nach fünfzig Fortschaltungen der Welle 57 die erste Ziffernrolle 61 des Heftzählwerkteiles um eine Einheit fortschalten. Da die Zehnerziffernscheibe 59 zehnteilig ausgebildet ist, besitzt ,sie zwei um iSo° versetzte Schaltnocken, so daß sie während eines ganzen Umlaufs zweimal die erste Ziffernrolle , des Scheckheftzählers 61, 62 fortschaltet. Die Zehnerziffernscheihe 59 trägt auf ihrem Mantel zweimal die Ziffernfolge von o 1 2 3 4, so daß durch die Scheiben 58 und 59 des ersten Zählwerkteiles die Zahlen oo Ms 49 gedruckt werden können. Beide Zählwerkteile besitzen zusätzliche Druckscheiben 6o und 63, welche ihrem jeweiligen Verwendungszweck entsprechende Zusatzbezeichnungen zum Abdruck bringen. Die iScheibe-6o trägt die Typen B = Blatt und die Scheibe 63 die Typen H = Heft. Beide Scheiben 6o und 63 werden bei der Zehnerübertragung periodisch fortgeschaltet.
  • Die Fortschaltung des zweiten Zählwerkteiles kann auch in anderen Schaltabschnitten vorgenommen werden, z. B. nach jeder einzelnen oder auch nach jeder zweiten Schaltbewegung der letzten Ziffernscheibe des ersten Zählwerkteiles. Diese Ziffernscheibe muß nur mit entsprechenden Schaltwerken für die Fortschaltung ausgerüstet sein. Auch kann der erste Zählwerkteil aus beliebig vielen Ziffernscheiben bestehen. Will man die Fortschaltung des zweiten Zählwerkteiles von einer anderen als der letzten Ziffernscheibe des ersten Zählwerkteiles vornehmen, dann muß man diejenige Ziffernscheibe, von der die Schaltbewegung auf den zweiten Zählwerkteil ausgehen soll, mit einer Hohlwelle verbinden, die neben der ersten Ziffernrolle des zweiten Zählwerkteiles eine entsprechend ausgebildete Nockenscheibe für die Fortschaltung trägt. In entsprechender Weise kann im Bedarfsfall das Zählwerk 55 auch in mehr als zwei Teile unterteilt werden.
  • In. verschiedenen Fällen kann es zweckmäßig sein, die einzelnen Abdrucke des Wertstempelapparates auf einem Kontrollstreifen noch ein zweites Mal abzudrucken. Bei diesem zweiten Abdruck darf dann eine Betätigung der Zählwerke nicht erfolgen. Die hierfür vorgesehene Drucktrommel 300 (Fig. 4 und 6) ist größer als die bisher beschriebene Trommel 5 (Fig. i und 2). In ihr sind zwei Wertdruckwerke 313, zwei Ziffernwerke 310 und zwei Druckzähler 355 vorgesehen. Die Einrichtung und Wirkungsweise ist im übrigen die gleiche wie bei der Trommel.
  • Die Einstellung der beiden Wertdruckwerke 313 erfolgt über im Innern der Trommel angeordnete Kegelräder und Stirnräder, die entsprechend der in den Abb. i bis 3 gezeigten Ausführungsrform gelagert sind. Dabei werden beide Wertdruckwerke gleichzeitig und gleichmäßig eingestellt.
  • Die Drucktrommel 300 soll in der ersten Hälfte ihres Umlaufs die bekannten Druck- und Zählvorgänge abwickeln, dagegen in der zweiten Umlaufhälfte lediglich den Druckvorgang unter gleichzeitiger Ausschaltung aller Zählwerke wiederholen. Aus diesem Grunde ist das Zahnrad 301 der Drucktrommel 3,0o nur zur Hälfte seines Umfangs. mit Zähnen ausgestattet. Der Durchmesser des, Zahn rade's 303 der Schalttrommel r25 ist halb so -groß wie der des Zahnrades 301 der Drucktrommel 3010. Zwischen beiden Zahnrädern ist ein Zwischentrieb 304 eingeschaltet. Somit macht die Schalttrommel 125 bei jeder ersten halben Umdrehung der Drucktrommel 300 eine ganze Umdrehung. Während dieser ersten halben Umdrehung der Drucktrommel 3,00 schaltet die Schalttrommel 1i2'5 mit ihren eingestellten Zahnzähnen das jeweilig eingeschaltete 1,inze-lzählwerk sowie 'auch das Gesamtzählwerk fort.
  • Mit dem Einlauf der Drucktrommel 300. in ihre Schlußstellung verläßt der antreibende Zahnkranzbogen 3,01 den Zwischentrieb 304. Bei der nun folgenden zweiten Halbdrehung der Drucktrommel 3100 unterbleibt infolge des Fehlens eines Eingriffs des Zahnkranzzbogens 3101 in den Zwischentrieb 304 die Drehung der Schalttrommel 1.25 und damit auch die Schaltung der betreffenden Zählwerke. Die Umlaufsperre wird hierbei zweckmäßig so ausgebildet, daß sie nach jeder halben Umdrehung die Trommel 125 sperrt. Die Verstellung der Einstellhebel zur Einstellung der abzustempelnden Werte darf nur in der Schlußstellung der Dirucktrommel 3oo nach einem vollständigen Umlauf möglich sein. Da die Schalttromme1125 bereits nach einer halben Umdrehung der Trommel 3-0o eine ganze Umdrehung ausgeführt hat, trägt die Drucktrommel 300 noch einen Sperrnocken 3o6 (Fig. 6). Dieser liegt nach der ersten halben Umdrehung der Trommel 3,00 vor dem an dem Gestellrahmen gelagerten Führungshebel 103 und verhindert so die Einkupplung der Einstellhebel. Erst nach einer vollständigen Umdrehung, also nach Wiederholung des Druckvorganges, kann somit eine Verstellung der Wertdruckwerke 313 erfolgen.
  • An der Drucktrommel 3oo ist ferner auf der dem Zahnkranzbogen 301 entgegengesetzten Hälfte eine Ringleiste 3o2 befestigt. Diese ;Ringleiste 302 dient zur Sperrung der Schalttrommel 125 während des Leerlaufs der Drucktrommel 300. Auf der der Ringleiste 302 zugewendeten Seite der Schalttrommel 125 ist eine Nut 305 vorgesehen. In der Schlußstellung am Ende der ersten halben Umdrehung tritt die Ringleiste 302 in die Nut 305 ein und verhindert eine Drehbewegung der Schalttrommel 125. Wenn die Drucktrommel 300 nach Ausführung der zweiten halben L indrehung in die zweite Schlußstellung einläuft, verläßt die Ringleiste 3o2 die tut 305, während der Zahnkranzbogen 301 vor dem Eingriff in den Zwischentrieb 304 stellt.
  • Es muß jeder der beiden Druckzähler 355 in den leiden Bewegungshälften fortgeschaltet werden, damit sie stets gleiche Werte drucken. Zu einem bestimmten Zeitpunkt legt sich der an dem Hebel 2o4 (Fig.6) befindliche Ansatz auf den oberen Arm des :Schalthebels et und schwenkt diesen unter Spannung der Feder 84 in die Bahn der Sperr- und Schaltklinken 6.7 bis 74, Während der Drehung der Trommel 3100 trifft nun der Schalthebel 8i (Fig. 6) auf die Sperrklinke 67, liebt sie aus, entsperrt damit das Antriebsrad 65, dreht danach den Schubklinkenträger 72 an scinen Anschlagarm 74 und bewirkt dabei über die Schubklinke 76 die Fortschaltung des Antriebsrades,65, d. h. des einen Drruckzählers 355. Dasr gleiche Spiel wiederholt sich bei der zweiten halben Umdrehung der DrucktrOmmel 300, wenn die :Klinken 67 bis 74 des zweiten Druckzählers 3.5 5 gegen den Schalthebel 8 i stoßen.
  • Sind die mit den Einstellhebeln eingestellten Werte dagegen abgeschaltet, so verliert der :Schalthebel 81 die Abstützung an dem Ansatz des Hebels 2o4. Der Schalthebel Si wird daher von seiner Feder 84 aus der Bahn der Klinken 67 bis 74 geschwungen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drucktrommel für einen Wertstempelapparat, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktrommel (300) Einrichtungen trägt, welche eine zweimalige Durchführung des Stempelvorganges in der Weise ermöglichen, daß die Zählwerke nur entsprechend einer einmaligen Stempelung fortgeschaltet werden.
  2. 2. Drucktrommel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktrommel (300) zwei Wertdruckwerke (313) und zwei Druckzähler (355) sowie ein Zahnrad (3ai) aufweist, welches nur während der ersten halben Umdrehung der Drucktrommel die Schalttrommel fortschaltet.
  3. 3. Drucktrommel nach Anspruch i und 2, gel:ecin7eichnet durch eine derartige Übersetzung zwischen Schalttrommel (i25) und Drucktrommel (300), daß die Schalttrommel (125) während der ersten halben Umdrehung der Drucktrommel eine Vollumdrehung ausführt und hierbei die Zählwerke fortschaltet.
  4. 4.. Drucktrommel nach Anspruch i bis 3,, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktrommel (300) Sperreinrichtungen (302) trägt, die nach Durchführung der ersten halben Umdrehung eine Drehung der Schalttrommel (1125) verhindern.
  5. 5. Drucktrommel nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktrommel eine Ringleiste (3o2) trägt, die sich nur über ihren halben Umfang erstreckt und die bei Entkupplung des Zahnrades (3o1) der Drucktrommel mit den Antriebsrädern (3:o3, 3o4) der Schalttrommel (125) in eine Sperrnut (3a5) dieser Schalttrommel eintritt und für die 'Dauer der zweiten Halbumdrehung der Drucktrommel eine Drehbewegung der Schalttrommel verhindert.
  6. 6. Drucktrommel nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktrommel (30a) Sperrmittel (3o6) trägt. welche während der zweiten Halbumdrehung der Drucktrommel, während der sich die Schalttrommel in ihrer Ruhelage befindet, eine Verschwenkung des die: Einstellhebel tragenden Armes (t,03) in die kuppelnde Stellung verhindern.
DET982D 1937-03-23 1937-03-23 Drucktrommel fuer Wertstempelapparate Expired DE910851C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET982D DE910851C (de) 1937-03-23 1937-03-23 Drucktrommel fuer Wertstempelapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET982D DE910851C (de) 1937-03-23 1937-03-23 Drucktrommel fuer Wertstempelapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910851C true DE910851C (de) 1954-05-06

Family

ID=7543270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET982D Expired DE910851C (de) 1937-03-23 1937-03-23 Drucktrommel fuer Wertstempelapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910851C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE910851C (de) Drucktrommel fuer Wertstempelapparate
DE2127966C3 (de) Einrichtung zum ganzzahligen Ausrichten von Zählstanden bei Zählern mit kontinuierlichem Antrieb der Anfangsrolle, die eine zweistellige Aussage besitzt
DE434146C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur selbsttaetigen Einstellung eines Unterteilungszeichens
DE908310C (de) Wertstempelapparat
DE856807C (de) Freistempler
DE2842905C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung und/oder Erzeugung eines Prüfzeichens neben einer mehrstelligen Folge von Zeichen
DE625285C (de) Druckmaschine mit mehreren umlaufenden Druckstoecken
DE2001424C (de) Drucker für Fahrkarten od. dgl
DE444995C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen mit seitlich verschiebbarem Betragstypenraedersatz
DE413866C (de) Freistempelmaschine
AT103578B (de) Frankiermaschine.
DE1165917C2 (de) Verschluesselungsgeraet zur Geheimhaltung von Nachrichten
DE189817C (de)
AT144351B (de) Registrierkasse.
DE511903C (de) Tastenhebel-Registrierkasse fuer Einzelbetrag- und Summendruck
DE513746C (de) Stellhebelkontrollkasse
DE414822C (de) Addiermaschine mit Stellradwagen
DE545809C (de) Maschine zum Bedrucken und Registrieren von Fahrkarten
DE419787C (de) Rollstempel mit Wertaddierwerken fuer Kontrollzwecke aller Art
DE482524C (de) Auswaehlvorrichtung fuer Adressendruckmaschinen und aehnliche Maschinen
DE2148342C3 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Farbbandes in den Wertkartenträger einer Frankiermaschine
DE350412C (de) Mit einem Zaehler versehene Markenausgebevorrichtung
DE554379C (de) Vorrichtung zum Drucken und Registrieren von Fahrscheinen
DE520606C (de) Nullendruckvorrichtung