DE2001424C - Drucker für Fahrkarten od. dgl - Google Patents

Drucker für Fahrkarten od. dgl

Info

Publication number
DE2001424C
DE2001424C DE19702001424 DE2001424A DE2001424C DE 2001424 C DE2001424 C DE 2001424C DE 19702001424 DE19702001424 DE 19702001424 DE 2001424 A DE2001424 A DE 2001424A DE 2001424 C DE2001424 C DE 2001424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
cliché
pawl
rocker arm
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702001424
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001424A1 (de
DE2001424B2 (de
Inventor
Edward 6053 Obertshausen. G07c 1-04 Robaczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mako Apparatebau Fritz Brede
Original Assignee
Mako Apparatebau Fritz Brede
Filing date
Publication date
Application filed by Mako Apparatebau Fritz Brede filed Critical Mako Apparatebau Fritz Brede
Priority to DE19702001424 priority Critical patent/DE2001424C/de
Priority to CH22171A priority patent/CH523147A/de
Priority to GB162671A priority patent/GB1330105A/en
Priority to FR7100914A priority patent/FR2075479A5/fr
Publication of DE2001424A1 publication Critical patent/DE2001424A1/de
Publication of DE2001424B2 publication Critical patent/DE2001424B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001424C publication Critical patent/DE2001424C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker für Fahrkarten od. dgl. mit mindestens einem Klischeerad und einem damit verbundenen Klinkenrad, in das eine ortsfest gelagerte, eine Drehung nur in einer Richtung zulassende Sperrklinke und eine Schubklinke eingreifen, die an einem ortsfest gelagerten, bei seiner Schwingbewegung das Weiterschalten des Klinkenrades bewirkenden Schwinghebel angelenkt ist.
Bei einem derartigen bekannten Drucker (schweizerische Patentschrift 445 168) ist durch die Verwendung einer ortsfest gelagerten Klinke und einer beweglichen Schubklinke, die beide in ein Klinkenrad greifen, ein Weiterschalten des Klinkenrades und des damit verbundenen Klischeerades möglich. Es ist jedoch keine Maßnahme getroffen, die ein unbeabsichtigtes Weiterdrehen des Klischeerades verhindert; auch beim Druckvorgang kann sich das Klischeerad in der einen Richtung weiterdrehen oder zumindest verschieben. Daher ist nicht sichergestellt, daß sich das Klischeerad beim Druckvorgang in der gewünschten Stellung befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drucker der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Klischeerad durch eine elektrische Steuerung rasch in die gewünschte Drehstellung gebracht und dort während des Druckvorgangs sicher festgehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klischeerad an seinem Rand mit einem Zahnkranz versehen ist und daß zwei am Schwinghebel angeordnete Klinken abwechselnd in jeweils einer Endlage der mittels Klappmagneten ausgeführten Schwingbewegung des Schwinghebels in eine Nut des Zahnkranzes eingreifen.
Durch diese sichere Arretierung des Klischeerades in den beiden Endlagen der Schwingbewegung des Schwinghebels wird gewährleistet, daß sich das Klischeerad während der Schwingbewegung in einer Richtung nur unreinen Schritt weiterbewegt und daß es in der Druckstellung arretiert ist.
In einfacher Weise wird eine sichere und rasche Weiterschaltung des Klischeerades in die gcvünschte Druckstellung und eine Arretierung in dieser Stellung erreicht. .
Es ist zwar ein Drucker bekannt (britische Patentschrift 883 680), bei dem eine Arretierung des KIi-
scheerades durch das Einrasten eines Bolzens in ein Zahnrad erreicht wird, jedoch erfolgt dort das Einrasten ersf im Augenblick des Drückens, so daß zur Bewegung des Klischeerades in die gewünschte Stellung andere Mittel gewählt werden müssen, während beim
Anmeidungsgegenstand jeder einzelne Schaltschritt durch das Einrasten der Sperrzähne gesichert ist
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Schleifkontakt im Klischeerad entsprechend den einzelnen Stellungen des Klischeerades im Kreis
ao angeordnete Kontaktplättchen einer Steuerschaltung zur Steuerung des Klappmagneten berührt.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels in Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
»5 Fig. 1 einen Schnitt durch einen Preisdrucker gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Klischeerolle mit mehreren Klischeerädern,
Fig. 3 ein Klischeerad in perspektivischer Ansicht
3» und
Fi g. 4 einen Teil der Kontrollschaltung.
Bei dem in Fig. 1 veranschaulichten Preisdrukker 1 wird eine Vorlage, z. B. eine Fahrkarte 2, an der Stelle 3 in den Drucker 1 eingeführt, von einer Förderwalze4, die von der Walze 5 angetrieben wird, und eine· Gegenwalze 6 erfaßt und weiter nach rechts befördert. Mit Hilfe der Führungsbleche 7 und der Zentrierwalzen 8 und 9 wird die Fahrkarte 2 in die Druckstellung gebracht, wobei sie mittels der Zentrierwalzen 10 und 11 geführt wird. Hat die Fahrkarte die Druckstellung erreicht, so unterbricht das rechte Ende der Fahrkarte eine Lichtschranke 12. Die Folge ist, daß über eine nicht gezeigte elektrische Schaltung ein Klappmagnet 13 Impulse empfängt, die er auf einen bei 14 angelenkten Hebel 15 überträgt. An dem Hebel 15 ist ein erster Zwischenhebel 16 drehbar angelenkt, der seinerseits bei 17 mit einem zweiten Schwinghebel 18 drehbar verbunden ist. Der Schwinghebel 18 dreht sich um einen festen Drehpunkt 19 und ist bei 20 mit einer Klinke 21 verbunden. Die Klinke 21 greift in ein Zahnrad 22 ein und wird mittels einer Feder 23, die zwischen einem Festpunkt 24 und der Klinke 21 angeordnet ist, unter Spannung gehalten. Das Zahnrad 22 ist mit einem Klischeerad 25 ortsfest verbunden, dessen Rand einen Zahnkranz 27 aufweist, in die Klinken 28 und 29, die einen Teil des Schwinghebels 18 bilden, einrasten. Der Schwinghebel 18 wirkt mit seinen Klinken 28 und 29 ähnlich wie der Anker einer Taschenuhr. Eine Sperrklinke 30, die in das Zahnrad 22 eingreift, ist bei 31 fest angelenkt und wird mittels einer Feder 32 unter Spannung gehalten.
Um zu verfolgen, wie sich die schrittweise Drehbewegung des Klischeerades abspielt, wird von der mit voll ausgezogenen Strichen dargestellten Position des Hebelsystems in Fig. 1 ausgegangen. Zum Weiterdrehen des Klischeerades 25 wird der Klappmagnet 13 erregt. Infolgedessen bewegt sich der Hebel 15 nach
oben. Über den ersten Zwischenhebel 16 wird der zweite Schwinghebel 18 nach links verschoben. Die Klinke 28 verläßt die Nut 33. Die Klinke 21 dreht das Zahnrad 22 und damit das Klischeerad 25 so lange, bis die Klinke 29 in die Nut 34 einrastet und sich das S gesamte Hebelsystem in der gestrichelt dargestellten Position befindet Nun fällt der Klappmagnet 13 wieder ab. und das Hebelsystem kehrt in die mit ausgezogenen Strichen dargestellte Position zurück. Die Klinke 28 rastet in die Nut 35 ein, und die Klinke 29 bewegt sich aus der Nut 34 heraus. Das Klischeerad ist jetzt gegen Drehbewegung in beiden Richtungen gesichert, und zwar mit Hilfe der Klinke 28 gegen eine Vorwärtsbewegung und mit Hilfe der Sperrklinke 30 gegen eine Rückwärtsbewegung. Jede Position des Klischeerades 25 wird über einen Schleifkontakt 36 und Kontaktplättchen 37, die raumfest entsprechend den einzelnen Klischees 38 im Kreis auf einer Platte 46 angeordnet sind, zu einer nicht gezeigten elektrischen Steuerschaltung signalisiert. Die *o elektrische Steuerschaltung, die aus bekannten Elementen aufgebaut sein kann, enthält die Information über den vorgewählten Preis. Stimmen die vorher einprogrammierten Signale mit den von dem Klischeerad 25 kommenden Signalen Uberein, dann hat das as Klischeerad 25 seine Druckstellung erreicht, und der Klappmagnet wird angehalten. Gleichzeitig mit diesem Stoppsignal oder kurz danach wird einem Stoßmagneten 39 ein Impuls erteilt. Dies bewirkt, daß ein Stempel 40 nach oben schnellt und die Fahrkarte 2 und ein Farbband 41 gegen die Klischees 38 drückt. Nach jedem Hochschnellen des Stempels wird das Farbband weitcrgeschaltet.
F i g. 2 zeigt eine Klischeerolle 42, auf der mehrere Klischeeräder 43, 44 und 45 angeordnet sind. Jedes kam* einzeln
44 1-Mark-Beträge von I,-- bis !9,—
chen
46 in
beschriebenen Ausführungsforr
25 welches in dem erfindungsgemaßen
bemTtzt wird. Das Zahnrad 22 ist ortsfest mit dem Scheel 25, auf dem Klischees 38 und Nuten 2, voreesehen sind, verbunden. .
Fie 4 zeigt eine vorteilhafte Anordnunge.nes Teiles del: Konfrollschaltung, die auf emer Kunss^o Sitte aufeeprägt ist. Dabei ist jedem Kontaktplau chen 37 eTne bestimmte Stellung des Khscheerades zugeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drucker für Fahrkarten od. dgl. mit mindestens einem Klischeerad und einem damit verbundenen Klinkenrad, in das eine ortsfest gelagerte, eine Drehung nur in einer Richtung zulassende Sperrklinke und eine Schubklinke eingreifen, die an einem ortsfest gelagerten, bei seiner Schwingbewegung das Weiterschalten des Klinkenrades bewirkenden,- Schwinghebel angelenkt ist, dadurch gekennzeicJiuej, daß das Klischeerad (25) an seinem Rand mit einem Zahnkranz (27) versehen ist und daß zwei am Schwinghebel (18) angeordnete Klinken (28, 29) abwechselnd in jeweils einer Endlage der mittels eines Klappmagneten (13) ausgeführten Schwingbewegung des Schwinghebels (18) in eine Nut des Zahnkranzes (27) eingreifen.
2. Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schleifkontakt (36) am KIisdieerad (25) entsprechend den einzelnen Stellungen des Klischeerades im Kreis angeordnete Kontaktplättchen (37) einer Steuerschaltung zur Steuerung des Klappmagneten (13) berührt.
DE19702001424 1970-01-14 1970-01-14 Drucker für Fahrkarten od. dgl Expired DE2001424C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001424 DE2001424C (de) 1970-01-14 Drucker für Fahrkarten od. dgl
CH22171A CH523147A (de) 1970-01-14 1971-01-07 Drucker, insbesondere Preisdrucker
GB162671A GB1330105A (en) 1970-01-14 1971-01-13 Printers
FR7100914A FR2075479A5 (de) 1970-01-14 1971-01-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702001424 DE2001424C (de) 1970-01-14 Drucker für Fahrkarten od. dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001424A1 DE2001424A1 (de) 1971-09-02
DE2001424B2 DE2001424B2 (de) 1972-08-03
DE2001424C true DE2001424C (de) 1973-03-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE839130C (de) Druckwerk fuer durch Lochkarten gesteuerte Maschinen
DE1073006B (de) Typenhebelantriebsvorrichtung für kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE2001424C (de) Drucker für Fahrkarten od. dgl
DE2065165C3 (de) Schnelldrucker
DE2001424B2 (de) Drucker fuer fahrkarten od. dgl.
DE867760C (de) Druckeinrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE600947C (de) Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen
DE917703C (de) Registriervorrichtung
DE2932424C2 (de) Einstellvorrichtung für Gebührenwerte in Frankier- und Wertstempelmaschinen
DE1574748C (de) Vorrichtung für den Farbbandtransport bei Fahrausweisentwertungsgeräten
DE380640C (de) Zeilenschaltvorrichtung
DE1807828B2 (de) Zeilenschalteinrichtung fuer einen fernschreiber
DE414822C (de) Addiermaschine mit Stellradwagen
DE880662C (de) Druckeinrichtung mit umlaufenden Typentraegern
DE427122C (de) Schreibrechenmaschine
DE910851C (de) Drucktrommel fuer Wertstempelapparate
DE697524C (de) Sterndreieck-Walzenschalter
DE569763C (de) Quittungsstempelmaschine mit Addierwerk und Kontrollstreifendruckvorrichtung
DE596852C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung der Geldausgabeorgane bei Lohnzahl- und Wechselkassen
DE1449976C (de) Schalteinrichtung fur den Sicht und Zeilentransport eines KontrollStreifens fur Dateneingabemasehmen
DE536389C (de) Von einem Uhrwerk eingestellter Zeitstempel
DE567124C (de) Streifenfortschalteinrichtung
DE882166C (de) Fortschalteinrichtung fuer schrittweise zu betaetigende Schaltgeraete