DE20476C - Mechanischer immerwährender Kalender - Google Patents

Mechanischer immerwährender Kalender

Info

Publication number
DE20476C
DE20476C DENDAT20476D DE20476DA DE20476C DE 20476 C DE20476 C DE 20476C DE NDAT20476 D DENDAT20476 D DE NDAT20476D DE 20476D A DE20476D A DE 20476DA DE 20476 C DE20476 C DE 20476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perpetual calendar
housing
date
mechanical
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20476D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. unger in Leipzig
Publication of DE20476C publication Critical patent/DE20476C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 31. Mai 1882 ab.
Der Kalender besteht aus dem Gehäuse A, welches mit den Drehzapfen b b versehen ist. Diese Zapfen b b sind in irgend welcher Weise gelagert und gestatten eine bequeme Drehung des Kastens A. Letzterer ist durch Wand C in zwei Räume E E' getheilt, die mittelst Glasoder anderer durchsichtigen Platten D auf beiden Seiten abgeschlossen sind. In den Räumen E E1 Hegen die Datum- und Monatsplättchen F und G in besonderer Weise neben einander aufgeschichtet. Die Zähl der Datumblättchen beträgt 17, während von den Monatsplättchen nur 13 vorhanden sind; es repräsentiren also beide ungerade Zahlen, damit stets eine Lage um eine Plattenstärke höher ist als die andere. Durch die Differenz neben einander liegender Plattenlagen um eine Plattendicke wird bedingt, dafs beim Drehen des Gehäuses A stets die zu oberst liegende, nicht vor der Schauöffnung H befindliche, überzählige Platte der einen Schicht über die sich vorher in der Schauöffnung befindliche Platte gleitet und hierdurch eine neue Datumziffer anzeigt, die bei jeder halben Drehung des Gehäuses A einem Tage entspricht. ' Die Datum- sowie die Monatsplatten sind in solcher Weise auf Vorder- und Rückseite mit in den Schauöffnungen erscheinenden Nummern und Monatsnamen versehen, dafs solche eine fortlaufende Reihe bilden. Da ferner die Monate erst nach einer gröfseren Anzahl stattgefundener Drehungen des Gehäuses ausgewechselt werden müssen, so ist eine Hemmung angebracht, welche in der Feder/ besteht, die die zu oberst liegende Platte am Herabgleiten hindert und dieselbe nur dann losläfst, wenn sie zurückgezogen wird. Damit die Platten sicher über einander gleiten, sind dieselben an den Seiten, welche in der Bewegungsrichtung liegen, zugeschärft. Die Einrichtung läfst sich nicht nur für Datumzeiger anwenden, sondern kann auch als Spielzeug ausgeführt werden, indem die Platten mit verschiedenen Bildern beklebt werden, die durch Drehung nach einander zum Vorschein kommen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die Einrichtung eines mechanischen immerwährenden Kalenders, bestehend aus dem um Zapfen drehbaren Gehäuse A, in welchem eine ungerade Anzahl Datum- und Monatsplatten in zwei Räumen und doppelten Schichten liegen, die durch Drehung des Gehäuses A über einander gleiten und an den Schauöffnungen der Reihe nach sichtbar werden.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSI)IiUCKEREI.
DENDAT20476D Mechanischer immerwährender Kalender Active DE20476C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20476C true DE20476C (de)

Family

ID=297226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20476D Active DE20476C (de) Mechanischer immerwährender Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873006C (de) * 1951-02-06 1953-04-09 Baerlocher Chem Vorrichtung zum folgegerechten Einzelanzeigen von Bezeichnungen einer Bezeichnungsreihe, insbesondere Kalenderanzeigevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE873006C (de) * 1951-02-06 1953-04-09 Baerlocher Chem Vorrichtung zum folgegerechten Einzelanzeigen von Bezeichnungen einer Bezeichnungsreihe, insbesondere Kalenderanzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20476C (de) Mechanischer immerwährender Kalender
DE343090C (de) Vorrichtung zum Multiplizieren und Dividieren
AT65769B (de) Datumanzeiger.
DE2612873C3 (de) Kalender
DE868290C (de) Blaetterfilmbuch
DE20741C (de) Lehrmittelapparat für den Anschauungsunterricht
DE317568C (de)
DE68167C (de) Geheimschriftapparat
DE2656578A1 (de) Zeichendarstellungsvorrichtung mit verschiebbaren rueckplatten
DE2408770C3 (de) Vorrichtung zur fortschreitenden Entwertung von Magnetwertkarten sowie zugehörige Magnetwertkarte
DE576687C (de) Anzeigevorrichtung fuer den jeweiligen Stand eines Spieles, z. B. Kartenspieles, Bridge o. dgl.
DE298357C (de)
DE1523836A1 (de) Anzeigevorrichtung,insbesondere fuer Uhren
DE285533C (de)
DE873006C (de) Vorrichtung zum folgegerechten Einzelanzeigen von Bezeichnungen einer Bezeichnungsreihe, insbesondere Kalenderanzeigevorrichtung
DE359478C (de) Kontrollvorrichtung fuer Wechselreklame
DE177931C (de)
US1769759A (en) Perpetual calendar
DE515490C (de) Ergebnisanzeiger fuer den Schulunterricht
DE421292C (de) Dauerkalender
DE251876C (de)
DE255306C (de)
DE247461C (de)
DE413472C (de) Rechenlehrmittel
DE274556C (de)