AT150339B - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
AT150339B
AT150339B AT150339DA AT150339B AT 150339 B AT150339 B AT 150339B AT 150339D A AT150339D A AT 150339DA AT 150339 B AT150339 B AT 150339B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control rod
jaws
ski
teeth
ski binding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Lacedelli
Luigi Zambelli
Original Assignee
Zuckermann & Diena Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuckermann & Diena Sa filed Critical Zuckermann & Diena Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT150339B publication Critical patent/AT150339B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skibindung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind, jeweils in Eingriff treten, wenn die Steuerstange nach vorne gezogen wird, während sie ausser
Eingriff kommen, wenn die Stange 2 nach hinten geschoben wird. 



   Die   Vor-und Rückwärtsbewegung   der Steuerstange 2 kann in beliebiger Weise, z. B. von Hand aus, bewerkstelligt werden, wenn nur die Stange in der Sperrstellung gebührend gesichert ist, um eine ungewollte Entsperrung unmöglich zu machen. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein Hebel 11 vorgesehen, der, von   seitlichen Stützen 12   getragen, auf der Grundplatte 1 angeordnet ist. In der niedergedrückten Lage des Hebels 11   schützt   sein vorderes winkelig abgebogenes Ende 11' das vordere Ende der Steuerstange 2 gegen ungewollte Entsperrung. Wenn der Hebel angehoben wird, kann die Stange 2 dagegen leicht zur Entsperrung der Backen 5 nach hinten geschoben werden.

   Nach- dem sodann die Backen 5 nach hinten geschoben und an den Stiefelrand angepasst wurden, wird ein am Hebel 11 angelenkter Mitnehmer   j-3   mit seinem Zahn in eine entsprechende Ausnehmung 14 der
Steuerstange hineingesteckt, und wenn dann der Hebel 11 heruntergedrückt wird, so wird die Stange 2 durch den Mitnehmer nach vorne gezogen und die Backen werden in der eingenommenen Lage festgelegt. 



   Die gesamte Mechanik der Bindung wird durch eine obere Abdeckplatte gegen Verschmutzen geschützt. Die Bindung ist äusserst einfach auf dem Ski zu befestigen, da sie fertig montiert als einziges
Stück in den Handel gebracht und auf dem Ski verschraubt wird. Sie ist aber auch leicht auseinanderzunehmen, wenn man die Deckplatte losschraubt. Man braucht nur die Nocken 6'der   Führung-   zapfen 6 in Richtung der Führungsschlitze 7 zu verdrehen und kann dann die Backen wegnehmen. 



   Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform beschränkt ist und dass sie insbesondere auch   auf Rollschuhe, Schlittschuhe   u. dgl. anwendbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Skibindung bzw. Bindung für Schlittschuhe, Rollschuhe u. dgl. mit an die Form des Stiefels anzupassenden Backen, unter Verwendung gezahnter Sperrplatten zur Verstellung und Feststellung der Backen, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (5), welche in entsperrter Lage frei ausgezogen und gedreht werden können, durch Verschiebung einer Stange (2), welche auf zwei Querarmen   (B, 4)   vier drehbare einseitig gezahnte Sperrplatten   (10)   trägt, in der dem Stiefel angepassten Lage festgestellt werden, wobei diese Sperrplatten in an sich bekannter Weise mit vier entsprechenden, an zwei fensterartigen Durchbrechungen (8, 9) jeder Backe   (5)   angebrachten Verzahnungen   (8,   9') in Eingriff treten, während zur Entsperrung der Backen die Stange   (2)

     von Hand im entgegengesetzten Sinn verschoben wird, so dass zu beiden Betätigungen kein Werkzeug, Schraubenzieher oder Schlüssel gebraucht wird.

Claims (1)

  1. 2. Skibindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gezahnte Sperrplatten (10), die frei drehbar an den Enden zweier Arme (3, 4) angelenkt sind, welche derart quer auf einer längsgerichteten Steuerstange (2) befestigt sind, dass sie sich ein wenig auf derselben drehen können, wobei die Steuerstange durch eine Bewegung in ihrer Längsrichtung die drehbaren gezahnten Sperrplatten (10) in Eingriff oder ausser Eingriff bringt, da die drehbaren Zahnungen derselben sich der beliebig geneigten Lage der Zahnungen (8', 9') der nach dem Skistiefel eingestellten Backen anpassen.
    3. Skibindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (5) einen mittleren Gleitschlitz (7) besitzen, der auf einem runden Zapfen (6) mit drehbarer Nocke geführt ist, sowie zu beiden Seiten des Schlitzes je ein breiteres Fenster (8, 9), dessen eine Seite mit einer Zahnung (8', 9') versehen ist.
    4. Skibindung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am vorderen Ende der Grundplatte (1) angeordneten Hebel (11), welcher in herunter- gedrückter Lage mit einem vorderen winkelig abgebogenen Ende (11') die vordere Spitze (2') der Steuerstange gegen ungewollte Verschiebung schützt und der in hochgezogener Lage eine Verschiebung der Steuerstange zur Entsperrung der Backen (5) ermöglicht, während derselbe, falls er nach Verpassung der Bindung an den Skistiefel heruntergedrückt wird, durch einen Mitnehmer (13), der in eine Ausnehmung (14) der Steuerstange (2) gesteckt wird, die Steuerstange in die Sperrstellung nach vorne zieht.
AT150339D 1936-01-20 1936-01-20 Skibindung. AT150339B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150339T 1936-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150339B true AT150339B (de) 1937-08-10

Family

ID=3646081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150339D AT150339B (de) 1936-01-20 1936-01-20 Skibindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150339B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
DE1553419A1 (de) Kombinationsschloss mit Schluessel- und Stellknopfbetaetigung,insbesondere fuer Gepaeckstuecke
DE2250615A1 (de) Skibindung
AT150339B (de) Skibindung.
DE602004013095T2 (de) Snowboardbindung
DE19754041A1 (de) Willkürlich schließ- und lösbare Verbindungseinrichtung
DE2520004A1 (de) Skibindungselement
DE2617395A1 (de) Vorrichtung fuer eine in skilaengsrichtung verstellbare bindung
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
CH616344A5 (de)
DE75175C (de) Schlofs mit Nebenfalle zum Auslösen der Hauptfalle
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE461732C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE575873C (de) Nullstellvorrichtung fuer drehbare Einstellglieder in Rechenmaschinen, insbesondere Sprossenradmaschinen
DE961243C (de) Rasierhobel
AT150069B (de) Warenausgabeapparat.
DE842156C (de) Ausziehbare Kurbel fuer Filmkamera
DE465234C (de) Umstellbarer Stielgriff fuer Handfeger
DE7736045U1 (de) Treibstangen-kantengetriebe fuer fenster, tueren o.dgl.
DE383953C (de) Haarwellvorrichtung in Form einer Schere
AT126095B (de) Türschloß mit in der Sperrlage feststellbarer Riegelfalle.
DE553676C (de) Bremsbedienungshebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT145474B (de) Durch einen verstellbaren Schlüssel zu betätigendes Zylinderschloß.
DE378078C (de) Umschaltbares Zaehlwerk fuer Rechenmaschinen mit fuer Addition und Subtraktion gemeinsamen Zehnerschalthebeln