DE69109192T2 - Detergenszusammensetzungen. - Google Patents

Detergenszusammensetzungen.

Info

Publication number
DE69109192T2
DE69109192T2 DE69109192T DE69109192T DE69109192T2 DE 69109192 T2 DE69109192 T2 DE 69109192T2 DE 69109192 T DE69109192 T DE 69109192T DE 69109192 T DE69109192 T DE 69109192T DE 69109192 T2 DE69109192 T2 DE 69109192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
tablet
matrix
tablet according
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69109192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109192D1 (de
DE69109192T3 (de
Inventor
Alan John Fry
Michael Joseph Garvey
Douglas Wraige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10679089&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69109192(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69109192D1 publication Critical patent/DE69109192D1/de
Publication of DE69109192T2 publication Critical patent/DE69109192T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69109192T3 publication Critical patent/DE69109192T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0078Multilayered tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0086Laundry tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Detergenszusammensetzungen Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Waschmittel in Form von Tabletten aus verdichtetem Waschpulver.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Waschmittel in Tablettenform sind, wie nachstehend diskutiert, bekannt und einige Produkte sind bereits auf dem Markt. Tabletten haben verschiedene Vorteile gegenüber pulverförmigen Produkten: sie erfordern keine Abmessung und sind leichter handhabbar und abgebbar in die Waschladung und sie sind kompakter und folglich wirtschaftlicher zu lagern.
  • Waschmitteltabletten sind beispielsweise in GB-A- 911 204 (Unilever), US-A-3 953 350 (Kao), JP-A-60 015 500 (Lion), JP-A-60 135 497 (Lion) und JP-A-60 135 498 (Lion) beschrieben und werden kommerziell in Spanien vertrieben.
  • DE-A-3 326 459 (Etol-Werk) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Geschirrspülmittels, umfassend verschiedene teilchenförmige Komponenten, einschließlich Ätzkali. Die Teilchen aus Ätzkali sind beträchtlich größer als die anderen Teilchen. Das Mittel wird zu einem verpreßten Gegenstand mit einer Dichte von mehr als 2 g/cm³ verdichtet.
  • Waschmitteltabletten werden im allgemeinen durch Verpressen oder Verdichten eines Waschmittelpulvers hergestellt. Es erwies sich jedoch als schwierig, einen Ausgleich zwischen Tablettenfestigkeit und Dispersionsvermögen und Auflösung in der Waschlauge auszutarieren. Tabletten, die nur unter einem leichten Verpreßdruck geformt werden, neigen zum Zerkrümeln und zerfallen bei der Handhabung und der Verpackung, während stärker verpreßte Tabletten zwar ausreichend kohäsiv sind, jedoch nicht in hinreichendem Ausmaß bei der Wäsche zerfallen oder dispergieren.
  • Dieses Problem erwies sich als besonders akut bei Tabletten, hergestellt durch Verpressen von üblich hergestellte sprühgetrocknete Waschmittelaktivstoffverbindungen enthaltenden Pulvern und aufgebaut mit unlöslichem Natriumaluminosilicat (Zeolith). Wenn die Tablette bef euchtet wird, werden scheinbar hoch viskose Gelphasen gebildet, die das Eindringen von Wasser in das Tabletteninnere verzögern oder verhindern.
  • Es scheint, daß das Problem des Zerfallens in der Waschlauge zu einem viel geringerem Ausmaß eintritt, wenn Natriumtripolyphosphat in der Formulierung vorliegt, da die leichte Löslichkeit und starke Hydratationswärme des Phosphats es als ein Tablettenzerfallsmittel wirken läßt. Die Zubereitung von zufriedenstellenden Tabletten aus zeitgemäßen Formulierungen, bei denen Natriumtripolyphosphat durch ein unlösliches Material, kristallines Natriumaluminosilicat (Zeolith), ersetzt wurde, erwies sich als sehr viel schwieriger.
  • GB-A-983 243 und GB-A-989 683 (Colgate-Palmolive) offenbaren durch Verpressen von sprühgetrockneten Waschmittelpulvern hergestellte Waschmitteltabletten mit verbesserten Auflösungseigenschaften, die mit Wasser oder mit wässeriger Natriumsilicatlösung besprüht wurden, um den Anteil an feinen vorliegenden Teilchen (kleiner als 100 mesh (US), äquivalent zu 149 um) zu vermindern. Verdichten von Pulvern mit Teilchengrößen im Bereich von 8 bis 100 mesh und 6 bis 60 mesh (US), äquivalent in betreffender Weise zu 149 bis 2380 um und 250 bis 3360 um, wird offenbart. Die Pulver enthalten in hohem Maße Natriumtripolyphosphat.
  • Es wurde nun gefunden, daß stark verbesserte Zerfalls- und Dispersionseigenschaften aus einer Tablette erhalten werden können, die iin wesentlichen aus einer Matrix verpreßter Körnchen relativ gleicher Form und Größe besteht, wobei die Teilchengröße in einem relativ engen Bereich vorliegt und die Teilchengröße relativ regulär und gleichförmig ist. Die Vorteile treten insbesondere bei Tabletten, die aus Zeolith-aufgebauten Waschmittelpulvern hergestellt werden, und aus Waschmittelpulvern hoher Schüttdichte auf. Die erfindungsgemäßen Tabletten haben den zusätzlichen Vorteil des besonders anziehenden Aussehens.
  • Definition der Erfindung
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung eine Tablette aus verdichtetem teilchenförmigem Waschmittel bereit, umfassend eine Waschmittelaktivstoffverbindung, einen Waschmittelbuilder und gegebenenfalls weitere Waschmittelbestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablette oder ein einzelner Bereich davon, im wesentlichen aus einer Matrix von Teilchen besteht, wovon mindestens 90 % eine Teilchengröße in einem Bereich aufweisen, der obere und untere Grenzen aufweist, die innerhalb des Bereiches von 200 bis 2000 um liegen und voneinander nicht mehr als 700 um abweichen, wobei nicht mehr als 5 % der Teilchen größer sind als die obere Grenze und nicht mehr als 5 % der Teilchen kleiner sind als die untere Grenze.
  • Beschreibung der Erfindung im einzelnen
  • Die erfindungsgemäße Waschmitteltablette oder ein einzelner Bereich der Tablette liegt in Form einer Matrix, abgeleitet durch Verdichten eines teilchenförmigen Mittels, das im wesentlichen aus Teilchen relativ gleicher Form und Größe besteht, vor, wobei der Teilchengrößenbereich relativ eng ist und die Teilchenform relativ regelmäßig und gleichförmig ist.
  • Die erfindungsgemäße Tablette kann entweder homogen oder heterogen sein. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet der verwendete Begriff "homogen", eine Tablette, die durch Verdichten eines einzelnen teilchenförmigen Mittels hergestellt ist, impliziert jedoch nicht, daß alle Teilchen der Zusammensetzung notwendigerweise von identischer Zusammensetzung sind. Der Begriff "heterogen' bedeutet eine Tablette, die aus einer Mehrzahl von einzelnen Bereichen besteht, beispielsweise Schichten, Einschüben oder Beschichtungen, jeweils abgeleitet durch Verdichten eines teilchenförmigen Mittels.
  • In einer heterogenen Tablette kann einer oder mehrere der einzelnen Bereiche im wesentlichen aus der vorstehend definierten Matrix bestehen. Wenn zwei oder mehrere solcher Matrizes in verschiedenen Bereichen vorliegen, können sie denselben oder auch verschiedene Teilchengrößenbereiche aufweisen: beispielsweise kann ein erster Bereich (z.B. Schicht) im wesentlichen aus relativ kleinen Teilchen bestehen (beispielsweise 250 bis 500 um), während ein anderer im wesentlichen aus relativ großen Teilchen besteht (beispielsweise 1000 bis 1500 um).
  • Die Tablette (falls homogen) oder ein Bereich (in einer heterogenen Tablette) kann vorteilhafterweise im wesentlichen vollständig aus der vorstehend definierten Matrix bestehen. Die Regelmäßigkeit und Gleichförmigkeit der Teilchen verleiht ein besonders angenehmes Aussehen; falls gewünscht, kann mehr visuelles Interesse durch Färben eines kleinen Teils der Teilchen erzielt werden.
  • Es liegt auch innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung, jedoch für einen kleinen Teil der visuell kontrastierenden Teilchen, nicht innerhalb des größten Bereichs der vorliegenden Matrix zu liegen: das auffälligste Beispiel dafür ist der Einschluß eines kleinen Anteils von viel größeren Teilchen. In dieser Ausführungsform der Erfindung müssen die visuell kontrastierenden Teilchen in mindestens einer Abmessung größer sein als die Matrixteilchen. Die Kontrastwirkung wird verstärkt, wenn die nicht zur Matrix gehörigen Teilchen von kontrastierender Form sind, beispielsweise Nudeln. Visueller Kontrast kann, falls gewünscht, außerdem durch die Verwendung einer kontrastierenden Farbe unterstrichen werden.
  • Teilchengröße und Verteilung
  • Die Matrix, die ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Waschmitteltablette ist, wird von der Verdichtung eines teilchenförmigen Waschmittels von eng kontrollierter Teilchengröße und Verteilung abgeleitet.
  • Die Ausgangszusammensetzung sollte im wesentlichen vollständig aus Teilchen innerhalb eines Größenbereiches von 200 bis 2000 um, vorzugsweise 250 bis 1500 um, am meisten bevorzugt 400 bis 1000 um und ganz besonders von 500 bis 750 um, bestehen und sollte sowohl von größeren als auch kleineren Teilchen frei sein. Zusätzlich sollte die Teilchengröße so gleichförmig wie möglich sein. Die oberen und unteren Grenzen des Teilchengrößenbereiches sollten nicht mehr als 700 um, vorzugsweise nicht mehr als 500 um, wünschenswerterweise nicht mehr als 300 um, voneinander abweichen.
  • Somit weisen die Teilchen, die die erfindungsgemäße Waschmitteltablette ausmachen, im wesentlichen Teilchengrößen innerhalb eines engen Bereiches auf, der selbst innerhalb des breiteren Bereiches von 200 bis 2000 um liegt. Der Begriff "im wesentlichen alle" bedeutet, daß nicht mehr als 5 Gew.-% der Teilchen größer sein sollten als die obere Grenze und nicht mehr als 5 Gew.-% sollten kleiner sein als die untere Grenze.
  • Diese Verteilung ist recht unterschiedlich von der eines üblichen sprühgetrockneten Waschmittelpulvers. Obwohl die durchschnittliche Teilchengröße eines solchen Pulvers etwa 300 bis 500 um beträgt, wird die Teilchengröße relativ breit sein: "Feinteiliges" (Teilchengröße ≤180 um) mit einem Anteil von 10 bis 30 Gew.-% und ein ähnliches Verhältnis von Teilchen ≥1000 um sind typisch.
  • Ein solches Pulver kann trotzdem ein geeignetes Ausgangsmaterial für eine erfindungsgemäße Tablette sein, wenn eine geeignete Teilchengrößenverteilung zuerst durch Sieben erreicht wird und/oder möglicherweise durch eine bestimmte Art des Granulierungsverfahrens. Granulierungsverfahren, die die Gleichförmigkeit und Regelmäßigkeit der Form der Teilchen erhöhen, sind besonders geeignet und Verfahren, die zu Körnchen mit im wesentlichen kugelförmiger oder rundlicher Form führen, sind besonders bevorzugt.
  • Granulierung kann beispielsweise unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung, die in GB-A-1 517 713 (Unilever) beschrieben wurden, ausgeführt werden, bekannt als Marumerizer (Warenzeichen).
  • Granulierungsverfahren, die ein teilchenförmiges Mittel mit relativ hoher Schüttdichte erzeugen, sind besonders bevorzugt. Obwohl die teilchenförmige Ausgangszusammensetzung im Prinzip eine beliebige Schüttdichte aufweisen kann, ist die vorliegende Erfindung besonders für Tabletten relevant, die durch Verpressen von Pulvern mit relativ hoher Schüttdichte hergestellt werden, aufgrund ihrer größeren Neigung, Zerfalls- und Dispersionsprobleme auf zuweisen. Solche Tabletten haben den Vorteil, daß verglichen mit einer Tablette, abgeleitet von einem Pulver geringer Schüttdichte, eine gegebene Dosierung des Waschmittels als kleinere Tablette vorliegen kann.
  • Die teilchenförmige Ausgangszusammensetzung kann geeigneterweise eine Schüttdichte von mindestens 400 g/Liter, vorzugsweise mindestens 500 g/Liter, haben und vorteilhafterweise mindestens 700 g/Liter aufweisen.
  • Körnchenförmige Waschmittel hoher Schüttdichte, hergestellt durch Granulierung und Verdichtung in einem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator, wie beschrieben und beansprucht in EP-A-340 013 (Unilever), EP-A-352 135 (Unilever) und EP-A-425 277 (Unilever) oder kontinuierliche Granulierungs/Verdichtungsverfahren, beschrieben und beansprucht in EP-A-367 339 (Unilever) und EP-A-390 251 (Unilever) sind inhärent geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung.
  • Am meisten bevorzugt sind körnchenförmige Waschmittel, hergestellt durch Granulierung und Verdichtung in dem Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator (Fukae-Mischer), wie beschrieben in den vorstehend genannten EP-A-340 013 (Unilever) und EP-A-425 277 (Unilever). Bei einigen Zusammensetzungen kann dieses Verfahren körnchenförmige Mittel erzeugen, die den Kriterien der Teilchengrößenverteilung und Gleichmäßigkeit und Gleichförmigkeit oder Teilchenform, die vorstehend erwähnt wurden, genügen, ohne Sieben oder eine weitere Behandlung.
  • Wie vorstehend ausgewiesen, ist es nicht erforderlich, für alle die Matrix ausmachenden Teilchen, daß sie identischer Zusammensetzung sind. Die teilchenförmige Ausgangszusammensetzung kann ein Gemisch von verschiedenen Komponenten sein, beispielsweise ein sprühgetrocknetes Waschmittelgrundpulver, Tensidteilchen, zusätzliche Buildersalze, Bleichmittelbestandteile und Enzymkörnchen, vorausgesetzt, daß sie alle den Kriterien für die Teilchengröße genügen und vorzugsweise auch eine Teilchenform, wie vorstehend angegeben, aufweisen.
  • Zerfall
  • Die erfindungsgemäße Waschmitteltablette sollte in der Lage sein, in der Waschlauge rasch zu zerfallen. Für den erfindungsgemäßen Zweck wurde die Zerfallszeit durch nachstehenden Test untersucht.
  • Die Tablette wird gewogen und in einem Käfig aus perforierter Metallgaze (9 cm x 4,5 cm x 2 cm) mit 16 Schlitzen (jeweils 2,5 mm im Quadrat) pro cm² angeordnet. Der Käfig wird dann in einen Becher mit entmineralisiertem Wasser bei 20ºC suspendiert und mit 80 U/min gedreht. Die Zeit wird genommen, in der die Tablette zerfällt und durch die Gaze fällt (die Zerfallszeit) und wird aufgezeichnet; nach 10 Minuten, falls die Tablette noch nicht vollständig zerfallen ist, wird der Rückstand durch Wiegen nach Trocknen bestimmt.
  • Es ist selbstverständlich, daß dies ein sehr strenger Test ist, da Wassertemperatur und Bewegung viel geringer sind als bei üblichem Waschen in einer Waschmaschine mit einer vorliegenden Waschladung. Die Zerfallszeiten unter realen Waschbedingungen werden als viel geringer angenommen.
  • Die erfindungsgemäße Tablette sollte idealerweise eine Zerfallszeit (wie vorstehend definiert) von nicht mehr als 10 Minuten, vorzugsweise nicht mehr als 5 Minuten, aufweisen. In Hinblick auf die extreme Strenge der Testmethode scheint ein realistischeres Kriterium, das besser mit den Ergebnissen bei einer Waschmaschine korreliert (siehe nachstehend) zu sein, daß der Rückstand nach 10 Minuten, vorzugsweise nicht mehr als 75 Gew.-% und bevorzugter nicht mehr als 50 Gew.-% betragen sollte.
  • Ebenfalls ausschlaggebend ist die Zeit, in der die Tablette dispergiert oder aufgelöst wird und dadurch ihre Wirkstoffe in die Waschlauge abgegeben werden. Auflösungszeiten wurden in einer National W102 von oben beladbaren rührerbetriebenen Waschmaschine untersucht unter Verwendung eines 10-Minuten-Waschganges und unter Ermittlung von nichtdispergierten Rückständen, die nach Trocknen und Wägen für 5 Minuten verblieben. Während des 5-minütigen Zeitraums wird Auflösen durch Leitfähigkeitsmessung verfolgt: die Auflösungszeit wird als die Zeit definiert, in der die Leitfähigkeit ein Plateau erreicht. Es ist selbstverständlich, daß Leitfähigkeitsmessungen nur die Auflösung der wasserlöslichen Bestandteile der Tablette messen, während unlösliche Teile (Zu erwähnen ist Zeolith) gleichzeitig dispergiert werden.
  • Idealerweise sollte eine für diesen Waschmaschinentyp geeignete Tablette in weniger als 5 Minuten vollständig dispergiert oder aufgelöst sein. Es ist jedoch selbstverständlich, daß weniger strenge Kriterien erforderlich sind, wenn die Tablette zur Verwendung in einer Waschmaschine vorgesehen ist, beispielsweise einer typischen europäischen Trommelwaschmaschine mit einem Waschzyklus, der einen längeren Zeitraum einbezieht, eine höhere Waschtemperatur oder einen größeren Vermischungsgrad.
  • Tablettieren
  • Wie bereits ausgewiesen, werden die erfindungsgemäßen Tabletten durch Verpressen von einem teilchenförmigen Ausgangsmaterial hergestellt. Beliebige geeignete Tablettierungsvorrichtungen können verwendet werden.
  • Für eine beliebige gegebene Ausgangszusammensetzung schwankt die Zerfallszeit (wie vorstehend definiert) mit dem Verdichtungsdruck, der zur Formung der Tablette verwendet wird. Wenn der Verdichtungsdruck zu gering ist, neigt die Tablette dazu, krümelig zu werden und im trockenen Zustand zu zerbrechen beim Handhaben und Verpacken; ein Erhöhen des Verdichtungsdrucks verbessert die Tablettenintegrität, jedoch schließlich auf Kosten der Zerfallszeit in der Waschlauge.
  • Unter Verwendung einer Instron (Warenzeichen) Universal Testing Machine bei konstanter Geschwindigkeit oder einer Research and Industrial Schraubhandpresse, die mit Stahlstempel und Preßf orm arbeitet, wurde gefunden, daß man effektive Tabletten unter Verwendung von Dichtungsdrucken im Bereich von 0,1 bis 5 MPa, insbesondere 0,2 bis 1 MPa, herstellen kann.
  • Der optimale Verdichtungsdruck hängt in gewissem Ausmaß von der Ausgangszusammensetzung ab; beispielsweise kann eine Formulierung, die einen hohen Anteil an organischen Bestandteilen (beispielsweise Tensiden) und einen geringen Anteil an anorganischen Salzen enthält, einen Verdichtungsdruck erfordern, der geringer ist als der, der für eine Formulierung, die einen geringeren Anteil an organischen Bestandteilen und einen höheren Anteil an anorganischen Salzen enthält, gefordert wird; und eine trockenvermischte Formulierung wird im allgemeinen einen höheren Druck erfordern als ein sprühgetrocknetes Pulver.
  • Als ein Maß der Beständigkeit der Tablette gegen Bruch wurde die diametrale Druckspannung o, auch in der Literatur als Zugfestigkeit bezeichnet, wie nachstehend bestimmt. Die Tabletten wurden diametral mit einer Geschwindigkeit von 1 cm/min zwischen den Platten einer Instron Universal Testing Machine gedrückt, bis Bruch auftrat, die angewendete Last, die zur Verursachung des Bruchs führte, wurde aufgezeichnet und der diametrale Bruch wurde aus nachstehender Gleichung berechnet:
  • o = 2P/ Dt
  • worin die diametrale Bruchspannung (Pa) bedeutet, P die aufgewendete Last, die zur Verursachung des Bruchs erforderlich ist (N), bedeutet, D der Tablettendurchmesser (m) ist und t die Tablettendicke (m) bedeutet.
  • Erfindungsgemäße Tabletten weisen vorzugsweise eine diametrale Bruchspannung von mindestens 5 kPa und bevorzugter mindestens 7 kPa, auf.
  • Bindemittelizerfallsmittel
  • Gemäß einer stark bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Matrixteilchen vor der Verdichtung mit einem Bindemittel versehen, das auch in der Lage ist, als Zerfallsmittel durch Aufbrechen der Struktur der Tablette zu wirken, wenn die Tablette in Wasser getaucht wird.
  • Die Verwendung eines Bindemittels unterstützt den Zusammenhalt der Tablette und ermöglicht so, diese unter geringerem Verdichtungsdruck herzustellen und macht sie inhärent geneigter, gut in Waschlauge zu zerfallen. Wenn das Bindemittel ebenfalls ein Material ist, das Aufbrechen hervorruft, wenn es mit Wasser in Kontakt tritt, kann besseres Zerfallen erreicht werden.
  • Aufbrechen kann ein physikalischer Mechanismus sein, ein chemischer Mechanismus oder eine Kombination von diesen. Tablettenzerfallsmittel sind auf dem pharmazeutischen Sektor bekannt und es ist bekannt, daß sie durch vier prinzipielle Mechanismen wirken: Quellen, Porosität und Kapillarwirkung (Dochtwirkung) und Verformung (alles physikalisch) und Sprudeln (chemisch). Tablettenzerfallsmittel in der pharmazeutischen Industrie sind übersichtshalber bei W. Lowenthal, Journal of Pharmaceutical Sciences, Bd. 61, Nr. 11 (November 1972) dargestellt.
  • Besonders bevorzugt sind physikalische Zerfallsmittel, die durch Quellung wirken. Diese schließen organische Materialien, wie Stärken, beispielsweise Getreide-, Mais-, Reis- und Kartoffelstärken und Stärkederivate, wie Primojel (Warenzeichen) Carboxymethylstärke und Explotab (Warenzeichen) Natriumstärkeglycolat; Cellulose und Cellulosederivate, beispielsweise Courlose (Warenzeichen) und Nymcel (Warenzeichen) Natriumcarboxymethylcellulose, Ac-di-Sol (Warenzeichen) vernetzte modifizierte Cellulose und Hanfloc (Warenzeichen) mikrokristalline Cellulosefasern; und verschiedene synthetische organische Polymere, zu erwähnen sind Polyethylenglycol und vernetztes Polyvinylpyrrolidon, beispielsweise Polyplasdone (Warenzeichen) XL oder Kollidon (Warenzeichen) CL. Anorganisch quellende Zerfallsmittel schließen Bentonitton ein.
  • Einige Zerfallsmittel können zusätzlich eine vorteilhafte Wirkung beim Waschen entfalten, beispielsweise eine ergänzende Builder-, Antiwiederablagerungs- oder textilweichmachende Wirkung.
  • Ein bevorzugtes Bindemittel/Zerfallsmittel ist vernetztes Polyvinylpyrrolidon, beispielsweise Polyplasdone (Warenzeichen) XL oder Kollidon (Warenzeichen) CL.
  • Ein bevorzugtes Bindemittel/Zerfallsmittel ist Polyethylenglycol.
  • Das Bindemittel/Zerfallsmittel wird vorzugsweise in einer Menge innerhalb eines Bereichs von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 5 Gew.-%, verwendet.
  • Es scheint stark vorteilhaft für das Bindemittel/Zerfallsmittel zu sein, die Matrixteilchen zu überziehen oder zu umhüllen anstatt einfach mit ihnen vermischt zu werden. Das Bindemittel/Zerfallsmittel kann geeigneterweise in Form von Teilchen durch Sprühen einer Lösung oder Dispersionsform aufgetragen werden. Alternativ dazu kann das Bindemittel/Zerfallsmittel durch Trockenvermischen eingeführt werden, jedoch vorzugsweise nach oder zusammen mit dem Auf sprühen einer Flüssigkeit und sorgfältigem Vermischen.
  • Das Erfordernis eines Bindemittels hängt zu einem gewissen Ausmaß vom Formulierungstyp, der die Teilchen ausmacht, ab. Eine Formulierung, die einen hohen Anteil an organischen Bestandteilen (beispielsweise Tensiden) und einen geringen Anteil von anorganischen Salzen enthält, kann ein geringeres Ausmaß an Bindemittel erfordern als eine "Trocken"formulierung, bei der das Salz-zu-Tensid-Verhältnis hoch ist und eine sprühgetrocknete Formulierung kann weniger Bindemittel erfordern als eine trockenvermischte Formulierung.
  • Innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung liegt auch, ein Bindemittel zu verwenden, das keine Zerfallseigenschaften aufweist oder ein Zerfallsmittel zu verwenden, das keine Bindemitteleigenschaften aufweist. Ein Beispiel für den letzteren Materialtyp ist ein sprudelndes (chemisches) Zerfallsmittel.
  • Sprudelnde Zerfallsmittel schließen schwache Säuren oder deren Salze, beispielsweise Zitronensäure (bevorzugt), Äpfelsäure oder Weinsäure in Kombination mit Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat ein; diese können geeigneterweise in einer Menge von 1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.- %, verwendet werden. Weitere Beispiele von Säuren- und Carbonatquellen und anderen sprudelnden Systemen können in Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets, Bd. 1, 1989, Seiten 287-291 (Marcel Dekker Inc., ISBN 0-8247-8044-2) gefunden werden.
  • Tablettenbindemittel sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen natürliche Gummen (beispielsweise Acacia, Tragacanth) und Zucker (beispielsweise Glucose, Saccharose) ein.
  • Tablettenformen
  • Die erfindungsgemäße Waschmitteltablette kann und ist vorzugsweise zur Verwendung als voll ständiges heavy-duty-Textilwaschmittel formuliert. Der Verbraucher muß dann nicht ein Gemisch von Tabletten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen verwenden.
  • Obwohl eine Tablette ausreichend von jeder Komponente enthalten kann, um eine korrekte Menge bereitzustellen, die für eine durchschnittliche Waschladung erforderlich ist, ist es zweckmäßig, wenn jede Tablette eine submultiple Menge des Waschmittels, erforderlich für durchschnittliche Waschbedingungen, enthält, so daß der Verbraucher die Dosierung gemäß der Größe und der Natur der Waschladung variieren kann. Beispielsweise können Tablettengrößen derart ausgewählt werden, daß zwei Tabletten ausreichend sind für eine mittlere Waschladung; eine oder mehrere weitere Tabletten können zugegeben werden, wenn die Waschladung besonders groß oder verschmutzt ist und nur eine Tablette kann verwendet werden, wenn die Beladung klein oder nur leicht verschmutzt ist.
  • Alternativ dazu können größere unterteilte Tabletten, die eine einzige oder Mehrfachdosis bereitstellen, mit Einkerbungen oder Riffelungen versehen werden, um die Einheitsdosierung oder Mehrfachdosierungseinheitsgröße dem Verbraucher anzuzeigen und um einen Schwachpunkt bereitzustellen, der dem Verbraucher hilft, die Tablette, falls geeignet, zu brechen.
  • Die Größe der Tablette wird geeigneterweise im Bereich von 10 bis 160 g liegen, vorzugsweise 15 bis 60 g, in Abhängigkeit von den Waschbedingungen, unter denen sie zur Verwendung vorgesehen ist, und hängt davon ab, ob sie eine Einzeldosis, eine Mehrfachdosis oder eine submultiple Dosis darstellt.
  • Die Tablette kann von beliebiger Form sein, es ist jedoch für die Herstellung und Verpackung bevorzugt, daß ein gleichförmiger Querschnitt, beispielsweise kreisförmig (bevorzugt) oder rechteckig vorliegt.
  • Wie bereits ausgewiesen, kann die erfindungsgemäße Tablette auch homogen sein oder kann aus mehr als einem einzelnen Bereich bestehen: beispielsweise zwei oder mehrere Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung können vorliegen oder ein Kernbereich, der vollständig von einem äußeren Bereich anderer Zusammensetzung umgeben sein kann.
  • Waschmittelaktivstoffverbindungen
  • Die Gesamtmenge an Waschmittelaktivstoff in der erfindungsgemäßen Tablette beträgt geeigneterweise 2 bis 50 Gew.-% und ist vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%. Der vorliegende Waschmittelaktivstoff kann anionisch sein (Seife oder Nichtseife), kationisch, zwitterionisch, amphoter, nichtionisch oder eine beliebige Kombination davon.
  • Anionische Waschmittelaktivstoffe können in einer Menge von 2 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 30 Gew.-%, vorliegen.
  • Synthetische anionische Tenside sind dem Fachmann bekannt. Beispiele sind Alkylbenzolsulfonate, insbesondere lineare Natriumalkylbenzolsulfonate mit einer Alkylkettenlänge von C&sub8;-C&sub1;&sub5;; primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere Natrium C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5; primäre Alkoholsulfate; Olefinsulfonate; Alkansulfonate; Dialkylsulfosuccinate und Fettsäureestersulfonate.
  • Es kann auch wünschenswert sein, eine oder mehrere Seifen von Fettsäuren einzuschließen. Diese sind vorzugsweise Natriumseifen, die von natürlich vorkommenden Fettsäuren abgeleitet sind, beispielsweise Fettsäuren von Kokosnußöl, Rindertalg, Sonnenblumenöl oder gehärtetem Rapssamenöl.
  • Geeignete nichtionische Waschmittelverbindungen, die verwendet werden können, sind insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen mit einer hydrophoben Gruppe und einem reaktiven Wasserstoffatom, beispielsweise aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole mit Alkylenoxiden, insbesondere Ethylenoxid, entweder allein oder mit Propylenoxid.
  • Spezielle nichtionische Waschmittelverbindungen sind Alkyl(C&sub6;&submin;&sub2;&sub2;)phenolethylenoxidkondensate, die Kondensationsprodukte von linearen oder verzweigten aliphatischen C&sub8;&submin;&sub2;&sub0; primären oder sekundären Alkoholen mit Ethylenoxid, und Produkte, hergestellt durch Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin, sind. Andere sogenannte nichtionische Waschmittelverbindungen sind langkettige tertiäre Aminoxide, tertiäre Phosphinoxide und Dialkylsulfoxide.
  • Besonders bevorzugt sind die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere die C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5; primären und sekundären Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 5 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol.
  • Die nichtionischen Waschmittelaktivstoffverbindungen sind vorzugsweise in einzelnen Bereichen konzentriert. Da die nichtionischen Waschmittelverbindungen im allgemeinen Flüssigkeiten sind, werden diese Bereiche vorzugsweise aus mit der nichtionischen Waschmittelverbindung imprägnierten, auf dem Gebiet der Waschmittelherstellung bekannten Trägern, gebildet. Diese schließen Zeolith ein; Zeolith, granuliert mit anderen Materialien, beispielsweise Wessalith CS (Warenzeichen), Wessalith CD (Warenzeichen), Vegabond GB (Warenzeichen), Natriumperboratmonohydrat, Burkeit (sprühgetrocknetes Natriumcarbonat und Natriumsulfat, offenbart in EP-A-221 776 (Unilever)).
  • Nichtionische Waschmittelaktivstoffverbindungen können gegebenenfalls mit Materialien vermischt werden, die die Körnchen langsam benetzbar machen und/oder das Auslaugen des nichtionischen Tensids in die Haupttablettenmatrix verhindern. Solche Materialien können geeigneterweise Fettsäuren, insbesondere Laurinsäure, wie in EP-A-0 342 043 (Procter & Gamble) offenbart, sein.
  • Waschmittelbuilder
  • Die erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten enthalten einen oder mehrere Waschmittelbuilder, geeigneterweise in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-%.
  • Die Erfindung ist von besonderer Relevanz für Tabletten, die von Waschmitteln abgeleitet sind, die Alkalimetallaluminosilicate als Builder aufweisen, da solche Tabletten scheinbar eine besondere Tendenz haben, Zerfalls- und Dispersionsprobleme aufzuweisen.
  • Alkalimetall-(vorzugsweise Natrium-)aluminosilicate können in Mengen von 5 bis 60 Gew.-% (auf wasserfreier Basis) des Mittels eingesetzt werden und können kristallin oder amorph sein oder Gemische davon und sie haben die allgemeine Formel:
  • 0,8-1,5 Na&sub2;O Al&sub2;O&sub3; 0,8-6 SiO&sub2;.
  • Diese Materialien enthalten etwas gebundenes Wasser und es wird gefordert, daß die Calciumionenaustauschkapazität mindestens etwa 50 mg CaO/g aufweisen muß. Die bevorzugten Natriumaluminosilicate enthalten 1,5-3,5 SiO&sub2;-Einheiten (in der vorstehenden Formel). Sowohl amorphe als auch kristalline Materialien können leicht durch Umsetzung zwischen Natriumsilicat und Natriumaluminat hergestellt werden, wie ausführlich in der Literatur beschrieben.
  • Geeignete kristalline Natriumaluminosilicat-Ionenaustausch-Waschmittelbuilder werden beispielsweise in GB-A- 1 429 143 (Procter & Gamble) beschrieben. Die bevorzugten Natriumaluminosilicate dieser Art sind die bekannten handelsüblichen Zeolithe A und X und Gemische davon. Ebenfalls von Interesse ist der neue Zeolith P, beschrieben und beansprucht in EP-A-384 070 (Unilever).
  • Andere Builder können ebenfalls in die erfindungsgemäße Tablette eingegeben werden, falls erforderlich oder erwünscht: geeignete organische oder anorganische wasserlösliche oder wasserunlösliche Builder sind dem Fachmann geläufig. Anorganische Builder, die vorliegen können, sind Alkalimetall-(im allgemeinen Natrium)-carbonat, während organische Builder Polycarboxylatpolymere, wie Polyacrylate, Acryl/Maleinsäurecopolymere und Acrylphosphinate, monomere Polycarboxylate, wie Citrate, Gluconate, Oxydisuccinate, Glycerinmono-, -di- und -trisuccinate, Carboxymethyloxysuccinate, Carboxymethyloxymalonate, Dipicolinate, Hydroxyethyliminodiacetate, und organische fällende Builder, die Alkyl- und Alkenylmalonate und -succinate und sulfonierte Fettsäuresalze einschließen.
  • Besonders bevorzugte ergänzende Builder sind Polycarboxylatpolymere, bevorzugter Polyacrylate und Acryl/Maleincopolymere, geeigneterweise verwendet in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%; und monomere Polycarboxylate, bevorzugter Zitronensäure und deren Salze, geeigneterweise verwendet in Mengen von 3 bis 20 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 15 Gew.-%.
  • Bevorzugte tablettierte erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-% anorganische Phosphatbuilder und sind im wesentlichen frei von Phosphatbuildern. Phosphataufgebaute tablettierte Zusammensetzungen sind jedoch auch innerhalb des Schutzbereiches der Erfindung.
  • Andere Bestandteile
  • Erfindungsgemäße tablettierte Waschmittel können geeigneterweise ein Bleichmittelsystem enthalten. Dieses umfaßt vorzugsweise ein oder mehrere Peroxybleichmittelverbindungen, beispielsweise anorganische Persalze oder organische Peroxysäuren, die im Zusammenhang mit Aktivatoren zur Verbesserung der Bleichwirkung bei niederen Waschtemperaturen angewendet werden können.
  • Bevorzugte anorganische Persalze sind Natriumperboratmonohydrat und -tetrahydrat und Natriumpercarbonat, vorzugsweise angewendet zusammen mit einem Aktivator. Bleichmittelaktivatoren werden auch als Bleichmittelvorstufen bezeichnet und wurden in breitem Maße auf dem Fachgebiet offenbart. Bevorzugte Beispiele sind Peressigsäurevorstufen, beispielsweise Tetraacetylethylendiamin (TAED), derzeit breit kommerziell verwendet zusammen mit Natriumperborat und Perbenzoesäurevorstufen. Die neuen quaternären Ammonium- und Phosphoniumbleichmittelaktivatoren, offenbart in US-A-4 751 015 und US-A-4 818 426 (Lever Brothers Company, Unilever Case C.6034) sind ebenfalls von großem Interesse. Das Bleichmittelsystem kann ebenfalls einen Stabilisator (Schwermetallmaskierungsmittel), wie Ethylendiamintetramethylenphosphonat und Diethylentriaminpentamethylenphosphonat einschließen. Der Fachmann der Waschmittelverarbeitung wird keine Schwierigkeit sehen bei der Anwendung von normalen Formulierungsprinzipien zur Auswahl eines geeigneten Bleichmittelsystems.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmitteltabletten können ebenfalls eines oder mehrere Waschmittelenzyme, die auf dem Fachgebiet für ihr Abbauvermögen und für ihre Unterstützung bei der Entfernung von verschiedenen Verschmutzungen und Verfärbungen bekannt sind, enthalten. Geeignete Enzyme schließen verschiedene Proteasen, Cellulasen, Lipasen, Amylasen und Gemische davon ein, die entwickelt sind zur Entfernung einer Vielzahl von Verschmutzungen und Verfärbungen aus Textilien. Beispiele geeigneter Proteasen sind Maxatase (Warenzeichen), vertrieben von Gist-Brocades N.V., Delft, Holland, und Alcalase (Warenzeichen), Esperase (Warenzeichen) und Savinase (Warenzeichen), vertrieben von Novo Tndustri A/S, Copenhagen, Dänemark. Waschmittelenzyme werden üblicherweise in Form von Granulat oder Marumen angewendet, gegebenenfalls mit einer Schutzbeschichtung in Mengen von etwa 0,1 % bis etwa 3,0 Gew.-% des Mittels und dieses Granulat oder diese Marumen bereiten keine Probleme hinsichtlich der Verdichtung zur Bildung einer Tablette.
  • Die Waschmitteltabletten der Erfindung können auch ein Fluoreszenzmittel (optisches Aufhellungsmittel), beispielsweise Tinopal (Warenzeichen) DMS oder Tinopal CBS, erhältlich von Ciba-Geigy AG, Basel, Schweiz, enthalten. Tinopal DMS ist Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s- triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat; und Tinopal CBS ist Dinatrium-2,2'-bis-(phenylstyryl)disulfonat.
  • Ein Antischaummaterial ist vorteilhafterweise in der erfindungsgemäßen Waschmitteltablette eingeschlossen, insbesondere wenn die Tablette primär zur Verwendung in einer automatischen Waschmaschine vom Trommeltyp, die frontbeladen wird, verwendet wird. Geeignete Antischaummaterialien liegen vorzugsweise in Körnchenform vor, wie in EP-A-266 863 (Unilever) beschrieben. Solche Antischaumkörnchen umfassen typischerweise ein Gemisch von Siliconöl, Petrolatum, hydrophober Kieselsäure und Alkylphosphat als Antischaumaktivstoff, sorbiert auf porösem, absorbierendem, wasserlöslichem, anorganischem Träger auf Carbonatbasis. Antischaumgranulat kann in beliebiger Menge bis zu 5 Gew.-% des Mittels vorliegen.
  • Es mag auch wünschenswert sein, in die erfindungsgemäße Waschmitteltablette eine Menge an Alkalimetallsilicat einzuschließen, insbesondere Natrium-ortho-, -meta- oder vorzugsweise neutrales oder alkalisches Silicat. Das Vorliegen eines solchen Alkalimetallsilicats in Mengen, beispielsweise von 0,1 bis 10 Gew.-%, kann bei der Bereitstellung von Schutz gegen Korrosion von Metallteilen in der Waschmaschine vorteilhaft sein, neben der Bereitstellung eines gewissen Maßes an Builderwirkung und Verarbeitungsvorteilen.
  • Weitere Bestandteile, die gegebenenfalls in der erfindungsgemäßen Waschmitteltablette angewendet werden können, schließen die Antiwiederablagerungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose; geradkettiges Polyvinylpyrrolidon und Celluloseether, wie Methylcellulose und Ethylhydroxycellulose, textilweichmachende Mittel; Schwermetallmaskierungsmittel, wie EDTA; Parfüm; Pigmente, Färbemittel oder gefärbte Sprenkel; und anorganische Salze, wie Natrium- und Magnesiumsulfat, ein. Natriumsulfat kann, falls gewünscht, in einem Füllstoff vorliegen in Mengen bis zu 40 Gew.-% des Mittels, jedoch kann eine Menge von 10 % oder weniger, auf das Gewicht des Mittels bezogen, Natriumsulfat oder auch überhaupt nichts vorliegen.
  • Ebenso wie die vorstehend aufgezählten Waschmittelbestandteile können verschiedene Bestandteile, die das Tablettieren unterstützen, vorliegen. Bindemittel und Zerfallsmittel wurden bereits erörtert. Tabletten und Schmiermittel schließen Calcium-, Magnesium- und Zinkseifen (insbesondere Stearate), Talkum, Glycerinbehapat, Myvatex (Warenzeichen) TL von Eastman Kodak, Natriumbenzoat und Natriumacetat, Polyethylenglycole und kolloidale Kieselsäure (beispielsweise Alusil (Warenzeichen) von Crosfield Chemicals Ltd.) ein.
  • Wie bereits ausgewiesen, können einige Bestandteile sowohl funktionelle Waschvorteile als auch Tablettiervorteile liefern.
  • Beispiele
  • Die nachstehenden nichteinschränkenden Beispiele erläutern die Erfindung. Teil- und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen. Beispiele durch Zahlen ausgewiesen, sind gemäß der Erfindung, während jene, die durch Buchstaben ausgewiesen sind, Vergleichsbeispiele sind.
  • Beispiele 1 bis 15
  • Eine körnchenförmige Waschmittelzusammensetzung hoher Schüttdichte wurde durch nachstehende Formulierung hergestellt: Lineares Alkylbenzolsulfonat Nichtionisches Tensid Seife Zeolith (wasserfrei) Wasser mit Zeolith Na-Silicat Acrylat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (Natriumsalz) Fluoreszenzmittel SCMC Natriumcarbonat Enzym (Alkalase) Sprenkel, Parfüm, Salze, Wasser auf 100 Gew.-%
  • Die Zusammensetzung wurde wie nachstehend hergestellt: alle Bestandteile, ausgenommen Enzym, Sprenkel und Parfüm, wurden aufgeschlämmt und zu einem Grundpulver trokkengesprüht; das Grundpulver wurde granuliert und in den Fukae (Warenzeichen) FS-100 Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator, wie beschrieben und beansprucht in EP-A-340 013 (Unilever), zu einem körnchenförmigen Produkt mit einer Schüttdichte > 720 g/Liter verdichtet; und Enzyme, Sprenkel und Parfüm wurden zugemischt.
  • Das erhaltene Produkt bestand aus dichten, im wesentlichen sphärischen Körnchen, der Teilchengrößenverteilung wie nachstehend: Gew.-%
  • Es ist anzuführen, daß obwohl tatsächlich die gesamten Körnchen eine Größe innerhalb eines Bereiches von 180- 1000 um aufweisen, die Verteilung über den Bereich recht breit ist. Das Produkt war daher zur Verwendung als Matrix im Sinne der vorliegenden Erfindung ohne Sieben ungeeignet.
  • Siebfraktionen des granulierten Produkts wurden aufgetrennt und in 15 g-Proben verteilt:
  • Beispiele 1, 2, 3, 4, 5: 500 - 710 um
  • Beispiele 6, 7, 8: 500 - 800 um
  • Beispiele 9, 10, 11, 12, 13: 250 - 500 um
  • Beispiele 14, 15: 1000 - 1600 um
  • Proben 2-8, 10, 11 und 15 wurden mit einer Aufschlämmung von Bindemittel/Zerfallsmittel in Aceton zu einem Beschichtungsgrad von 3-5 Gew.-%, wie im einzelnen nachstehend ausgewiesen, besprüht, die anderen Proben verblieben unbeschichtet.
  • Beispiele 6, 10, 11: 3 Gew.-% vernetztes Polyvinylpyrrolidon (Polyplasdone XL)
  • Beispiele 2, 3, 12, 13, 15: 5 Gew.-% vernetztes Polyvinylpyrrolidon (Polyplasdone XL)
  • Beispiel 4: 3 Gew.-% Natriummontmorillonit
  • Beispiel 5: 3 Gew.-% Bentonitton
  • Beispiel 7: 3 Gew.-% SCMC
  • Beispiel 8: 5 Gew.-% Acrylat/Maleinsäureanhydrid-Copolymer
  • Vergleichsbeispiele A und B
  • Als Kontrollen wurden ähnliche Tabletten aus ungesiebtem körnchenförmigem Produkt hergestellt.
  • Tablettenzubereitung
  • Waschmitteltabletten wurden durch Verdichten von Waschmittelpulverformulierungen von Beispielen 1 bis 15 und Vergleichsbeispielen A und B bei Verdichtungsdrücken, ausreichend zur Bereitstellung einer diametralen Bruchspannung von mindestens 5 kPa, die wie vorstehend beschrieben bestimmt wurde, hergestellt. Die erhaltenen tatsächlichen diametralen Bruchspannungen sind in der Tabelle dargestellt. Die Tabletten wurden unter Verwendung einer Instron Universal Testing Machine hergestellt, die mit einem Stahlstempel und einer 40 mm-Preßform betrieben wurde. Die erhaltenen Tabletten waren von kreisförmigem Querschnitt mit einem Druchmesser von 4,0 cm und einer Dicke von etwa 1 cm.
  • Bestimmung der Tabletteneigenschaften
  • Zerfalls- und Auflösungszeiten, gemessen gemäß dem vorstehend beschriebenen Test, sind in nachstehender Tabelle dargestellt.
  • Alle erfindungsgemäßen Tabletten wurden aus sphärischen Körnchen gleichförmiger Größe hergestellt und waren von wesentlich attraktiverem Aussehen als die Kontrolltabletten von Beispielen A und B. Die Tabletten von Beispielen 1 bis 5 wurden als besonders angenehm für das Auge angesehen. Beispiele 1 bis 15; Vergleichsbeispiele A und B Beispiel Beschichtung* (Gew.-%) Diametrale Bruchspannung (kPa) Verdichtungsdruck (MPa) Zerfallszeit (min) Tablettenrückstand (Gew.-%) Auflösungszeit (min) * siehe Textteil für verwendetes Bindemittel/Zerfallsmittel.
  • Beispiel 16
  • Eine körnchenförmige Waschmittelgrundlage wurde zu nachstehender Formulierung hergestellt: Teile Nichtionisches Tensid: Talgalkohol 8EO Kokosnußalkohol 6,5 EO Seife (46 Gew.-% ungesättigt) Zeolith 4A (wasserfreie Basis) Natriumcitrat Natriumcarbonat Natriumsuccinat Natriumsilicat Enzym (Savinase)-Granulat Parfüm
  • Ein Grundpulver wurde zuerst durch Aufschlämmen von Talgalkohol 8EO, Seife (als Fettsäure), Zeolith, Natriumcitrat, Natriumcarbonat, Natriumsuccinat (als Bernsteinsäure) und Natriumsilicat durch Sprühtrocknen in Form eines Pulvers, anschließendes Übersprühen mit Kokosnußalkohol 6,5 EO hergestellt. Das Grundpulver wurde dann in einem Fukae FS-100 Hochgeschwindigkeitsmischer/Granulator, wie in EP-A-425 277 (Unilever) beschrieben, zu einer Schüttdichte von etwa 830 g/Liter verdichtet. Das Enzym und Parfüm wurden anschließend zugegeben.
  • Das Endprodukt wurde zu 1000-1700 um gesiebt und zu Tabletten mit einem attraktiven Aussehen durch das in früheren Beispielen beschriebene Verfahren verpreßt. Tabletten, die 3 Gew.-% vernetztes Polyvinylpyrrolidon-Bindemittel/Zerfallsmittel enthielten, wiesen eine gute Endfestigkeit auf und zeigten zufriedenstellende Zerfallseigenschaften und Dispersionsverhalten.

Claims (14)

1. Tablette aus verdichtetem teilchenförmigem Waschmittel, umfassend eine Waschmittelaktivstoffverbindung, einen Waschmittelbuilder und gegebenenfalls weitere Waschmittelbestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß die Tablette oder ein einzelner Bereich davon, im wesentlichen aus einer Matrix von Teilchen besteht, wovon mindestens 90 % eine Teilchengröße in einem Bereich aufweisen, der obere und untere Grenzen aufweist, die innerhalb des Bereiches von 200 bis 2000 um liegen und voneinander nicht mehr als 700 um abweichen, wobei nicht mehr als 5 % der Teilchen größer sind als die obere Grenze und nicht mehr als 5 % der Teilchen kleiner sind als die untere Grenze.
2. Waschmitteltablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Grenzen der Teilchengröße der Teilchen, die die Matrix ausmachen, im Bereich von 250 bis 1500 um liegen.
3. Waschmitteltablette nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren Grenzen des Teilchengrößenbereiches der Matrix sich nicht mehr als 500 um unterscheiden.
4. Waschmitteltablette nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die die Matrix ausmachenden Teilchen im wesentlichen eine gleichförmige und regelmäßige Form aufweisen.
5. Waschmitteltablette nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix im wesentlichen die Gesamtheit der Tablette oder einen einzelnen Bereich davon ausmacht.
6. Waschmitteltablette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix einen kleinen Anteil visuell kontrastierender Teilchen, die in mindestens einer Abmessung größer sind als die die Matrix ausmachenden Teilchen, enthält.
7. Waschmitteltablette nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine homogene Tablette, die im wesentlichen aus einer einzelnen Matrix besteht, ist.
8. Waschmitteltablette nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix zusätzlich 0,1 bis 10 Gew.-% (auf der Grundlage der Tablette oder eines einzelnen Bereiches davon) eines Bindemittel/Zerfallsmittels umfaßt, das in der Lage ist, wenn die Tablette in Wasser getaucht wird, die Struktur der Tablette auf zubrechen.
9. Waschmitteltablette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel/Zerfallsmittel Polyethylenglycol umfaßt.
10. Waschmitteltablette nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 80 Gew.-% (auf wasserfreier Basis) Alkalimetallaluminosilicat umfaßt.
11. Waschmitteltablette nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Rückstand von nicht mehr als 75 Gew.-% bei dem vorstehend definierten Zerfallstest ergibt.
12. Waschmitteltablette nach Anspruch 11 mit einer Zerfallszeit (wie vorstehend definiert) von ≤10 Minuten.
13. Waschmitteltablette nach einem vorangehenden Anspruch mit einer Auflösungszeit (wie vorstehend definiert) von ≤5 Minuten.
14. Waschmitteltablette nach einem vorangehenden Anspruch mit einer diametralen Bruchspannung von mindestens 5,0 kPa.
DE69109192T 1990-07-13 1991-07-11 Detergenszusammensetzungen. Expired - Lifetime DE69109192T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909015503A GB9015503D0 (en) 1990-07-13 1990-07-13 Detergent composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69109192D1 DE69109192D1 (de) 1995-06-01
DE69109192T2 true DE69109192T2 (de) 1995-08-31
DE69109192T3 DE69109192T3 (de) 2003-10-02

Family

ID=10679089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109192T Expired - Lifetime DE69109192T3 (de) 1990-07-13 1991-07-11 Detergenszusammensetzungen.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5360567A (de)
EP (1) EP0466484B2 (de)
JP (1) JPH0768557B2 (de)
KR (1) KR950004826B1 (de)
AU (1) AU635141B2 (de)
BR (1) BR9102951A (de)
CA (1) CA2046453C (de)
DE (1) DE69109192T3 (de)
ES (1) ES2071924T5 (de)
GB (1) GB9015503D0 (de)
TW (1) TW219951B (de)
ZA (1) ZA915455B (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100306A1 (de) * 1991-01-08 1992-07-09 Henkel Kgaa Kornfoermige, leicht loesliche trockenkonzentrate von inhaltsstoffen aus wasch- und/oder reinigungsmitteln und verfahren zu ihrer herstellung
GB9114184D0 (en) * 1991-07-01 1991-08-21 Unilever Plc Detergent composition
DE4204489C2 (de) * 1992-02-14 1997-07-24 Ecosan Hygiene Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmitteln, recyclebare Mehrweg-Behälter, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens, Wasch-, Reinigungs-, Desinfektions- und/oder Konservierungsmittel enthaltender Mehrweg-Behälter sowie Verwendung des Mehrweg-Behälters
US5332519A (en) * 1992-05-22 1994-07-26 Church & Dwight Co., Inc. Detergent composition that dissolves completely in cold water, and method for producing the same
DE69225702T2 (de) * 1992-07-15 1999-01-21 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Verfahren zur Herstellung von kompakten Reinigungsmitteln
US5415806A (en) * 1993-03-10 1995-05-16 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Cold water solubility for high density detergent powders
ES2112531T3 (es) * 1993-04-01 1998-04-01 Unilever Nv Briquetas detergentes solidas.
EP0619367A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 The Procter & Gamble Company Enzyme enthaltende Toilettenblöcke
WO1995020030A1 (en) 1994-01-25 1995-07-27 Unilever N.V. Co-granules and detergent tablets formed therefrom
GB2287949A (en) * 1994-03-31 1995-10-04 Procter & Gamble Laundry detergent composition
GB9422895D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Unilever Plc Detergent compositions
GB9422924D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Unilever Plc Detergent compositions
GB9422925D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Unilever Plc Detergent compositions
US5912221A (en) * 1994-12-29 1999-06-15 Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising substantially water-insoluble polymeric dye transfer inhibiting agent
WO1996020996A1 (en) * 1994-12-29 1996-07-11 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising substantially water-insoluble polymeric dye transfer inhibiting agent
JP3833252B2 (ja) * 1995-02-17 2006-10-11 ジョンソンディバーシー・インコーポレーテッド 固体洗剤ブロック
US5948745A (en) * 1995-12-29 1999-09-07 Colgate-Palmolive Co. Detergent composition having improved cleaning power
DE19606765A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Geschirrspülmitteltabletten
US5885949A (en) * 1996-06-05 1999-03-23 Amway Corporation Tableted household cleaner comprising carboxylic acid, BI carbonate and polyvinyl alcohol
WO1998004661A1 (en) * 1996-07-31 1998-02-05 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
US6313086B1 (en) 1996-07-31 2001-11-06 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing and effervescent
EP0846756B1 (de) * 1996-12-06 2007-04-18 The Procter & Gamble Company Beschichtetes Reinigungsmittels in Tablettenform und Herstellungsverfahren dafür
US6169062B1 (en) 1996-12-06 2001-01-02 The Procter & Gamble Company Coated detergent tablet
GB2320254A (en) * 1996-12-12 1998-06-17 Procter & Gamble Process for making tabletted detergent compositions
GB2320255A (en) * 1996-12-12 1998-06-17 Procter & Gamble Process for making tabletted detergent compositions
US6177398B1 (en) * 1996-12-12 2001-01-23 The Procter & Gamble Company Process for making tabletted detergent compositions
DE19758811B4 (de) 1997-03-11 2008-12-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelpressling
DE19710254A1 (de) 1997-03-13 1998-09-17 Henkel Kgaa Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper für den Gebrauch im Haushalt
CA2284828A1 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Unilever Plc Detergent compositions
JP2001522390A (ja) * 1997-04-24 2001-11-13 チャーチ アンド ドワイト カンパニー インコーポレーテッド 便器洗浄衛生組成物およびシステム、並びにその使用方法
ZA984570B (en) 1997-06-06 1999-11-29 Unilever Plc Cleaning compositions.
GB9711831D0 (en) 1997-06-06 1997-08-06 Unilever Plc Cleaning compositions
GB9711829D0 (en) 1997-06-06 1997-08-06 Unilever Plc Detergent compositions
US6274538B1 (en) * 1997-11-10 2001-08-14 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
ATE346133T1 (de) * 1997-12-18 2006-12-15 Mifa Ag Frenkendorf Kompakte, phosphatfreie reinigungsmitteltablette
AU5822798A (en) 1998-01-13 1999-08-02 Procter & Gamble Company, The A detergent granule with improved dissolution
GB9802390D0 (en) 1998-02-04 1998-04-01 Unilever Plc Detergent compositions
CN1222605C (zh) * 1998-06-04 2005-10-12 花王株式会社 表面活性剂组合物
DE19828577A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelformkörpern
ES2194802T3 (es) * 1998-07-17 2003-12-01 Procter & Gamble Pastillas de detergente y su produccion.
ATE242312T1 (de) * 1998-07-17 2003-06-15 Procter & Gamble Waschmitteltablette
DE29911484U1 (de) * 1998-07-17 2000-02-24 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Reinigungsmitteltablette
US6544943B1 (en) * 1998-07-17 2003-04-08 Procter & Gamble Company Detergent tablet
DE69911623T2 (de) * 1998-07-17 2004-07-01 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Waschmitteltablette
GB9815525D0 (en) * 1998-07-17 1998-09-16 Procter & Gamble Detergent tablet
US6551982B1 (en) 1998-07-17 2003-04-22 Procter & Gamble Company Detergent tablet
AU5768899A (en) * 1998-07-29 2000-02-21 Reckitt Benckiser N.V. Composition for use in a dishwashing machine
DE19834181B4 (de) * 1998-07-29 2006-06-01 Reckitt Benckiser N.V. Zusammensetzung zur Verwendung in einer Waschmaschine
CA2338819A1 (en) * 1998-07-29 2000-02-10 Guido Waeschenbach Composition for use in a water reservoir
DE19841146A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Henkel Kgaa Waschmitteltabletten mit Bindemitteln
GB2342358A (en) * 1998-10-09 2000-04-12 Procter & Gamble Detergent compositions comprising cationic polymers
DE19847277A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Henkel Kgaa Bleichaktivator-haltige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
US5962387A (en) * 1998-10-16 1999-10-05 Colgate Palmolive Company Automatic dishwashing tablets
US6426328B2 (en) * 1998-10-27 2002-07-30 Unilever Home & Personal Care, Usa Division Of Conopco Inc. Wrinkle reduction laundry product compositions
GB9826105D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Unilever Plc Detergent compositions
US7115548B1 (en) 1999-01-18 2006-10-03 Kao Corporation High-density detergent composition
ATE292172T1 (de) * 1999-01-23 2005-04-15 Procter & Gamble Waschmitteltablette
GB9901688D0 (en) 1999-01-26 1999-03-17 Unilever Plc Detergent compositions
DE19912031A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Basf Ag Verwendung von quervernetztem Polyvinylpyrrolidon zur Erhöhung der Zerfallgeschwindigkeit von kompakten teilchenförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1048717A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1048714A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Spenden einer Waschmittelzusammensetzung
EP1048719A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1048712A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Behandlung von Textilien mit einem Wäschezusatzmittel in Tablettenform
EP1048718A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1048720A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
DE69915031T2 (de) * 1999-04-30 2004-10-28 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Waschmittelzusammensetzungen in Tablettenform
EP1048721A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen
EP1048716A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung
EP1048715A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Spenden einer Waschmittelzusammensetzung
JP3352977B2 (ja) 1999-06-15 2002-12-03 花王株式会社 固形状洗剤
JP4116195B2 (ja) * 1999-06-16 2008-07-09 花王株式会社 板状洗剤
GB9918020D0 (en) * 1999-07-30 1999-09-29 Unilever Plc Detergent compositions
DE19940548A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper
AU5644400A (en) * 1999-09-24 2001-03-29 Rohm And Haas Company Pellet compositions
US6492320B2 (en) 1999-09-24 2002-12-10 Rohm And Hass Company Multifunctional, granulated pellet aid and process
DE19948669A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE19962886A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Cognis Deutschland Gmbh Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE10006306A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Buck Chemie Gmbh Wirkstoff-Tablette, insbesondere als Reiniger- und/oder Entkalkertablette
DE10010760A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Henkel Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen
EP1263814B1 (de) * 2000-03-10 2004-06-02 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von quervernetztem polyvinylpyrrolidon als sprengmittel in kompakten, teilchenförmigen wasch- und reinigungsmitteln
BR0115022A (pt) * 2000-10-31 2003-12-23 Procter & Gamble Remisturação de tabletes detergentes
KR100770325B1 (ko) * 2000-11-15 2007-10-25 애경산업(주) 정제형 세제 조성물 및 그로부터 제조되는 정제형 세제
EP1219700A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 Unilever Plc Waschmittel- und Reiningungsmittelzusammensetzungen
ES2298359T3 (es) * 2001-02-05 2008-05-16 Unilever N.V. Composiciones limpiadoras.
US6586386B2 (en) * 2001-10-26 2003-07-01 Isp Investments Inc. Tablet of compacted particulate cleaning composition
US6750186B2 (en) * 2002-02-04 2004-06-15 Robert Black Composition and method for cleaning dishwashers
US6664222B1 (en) * 2002-06-13 2003-12-16 Colgate-Palmolive Co. Wash cycle unit dose softener
US20040014629A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Process for the production of detergent granules
US20040014630A1 (en) * 2002-07-17 2004-01-22 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Detergent tablet
US6821941B2 (en) * 2002-10-23 2004-11-23 Isp Investments Inc. Tablet of compacted particulated cleaning composition
US6608022B1 (en) * 2003-01-27 2003-08-19 Colgate-Palmolive Company Cleaning compositions in the form of a tablet
AU2003902668A0 (en) * 2003-05-28 2003-06-12 Krueger Transport Equipment Pty Ltd Freight restraints
GB2410496A (en) * 2004-01-31 2005-08-03 Reckitt Benckiser Nv Water softening tablets
EP1586629A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-19 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzungen mit maskierten, farbigen Inhaltsstoffen
EP1832648A1 (de) 2006-03-08 2007-09-12 Unilever Plc Wäschewaschmittel und Verfahren
WO2009050684A2 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Ecolab Inc. Pressed, waxy, solid cleaning compositions and methods of making them
JP2019014784A (ja) * 2017-07-04 2019-01-31 日本製紙株式会社 成型洗剤組成物

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB850366A (en) * 1956-08-09 1960-10-05 Charles Desmond Young Improvements in or relating to domestic detergents
NL259594A (de) * 1959-12-31
GB911204A (en) * 1960-07-28 1962-11-21 Unilever Ltd Bleaching compositions
NL271072A (de) * 1960-11-07
US3231505A (en) * 1961-04-03 1966-01-25 Colgate Palmolive Co Process for manufacturing detergent tablet
CA795287A (en) * 1965-03-09 1968-09-24 P. Davis Robert Detergent tablets
US3446893A (en) * 1967-02-23 1969-05-27 Olin Mathieson Solid deodorizing compositions
GB1438647A (en) * 1972-11-06 1976-06-09 Unilever Ltd Detergent bars
JPS5070286A (de) * 1973-10-25 1975-06-11
US4370250A (en) * 1976-12-06 1983-01-25 Colgate-Palmolive Company Detergent tablet
US4219436A (en) * 1977-06-01 1980-08-26 The Procter & Gamble Company High density, high alkalinity dishwashing detergent tablet
DE3315950A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-15 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung von reinigungsmitteltabletten
JPS6015500A (ja) * 1983-07-08 1985-01-26 ライオン株式会社 高嵩密度洗剤組成物
DE3326459A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Etol-Werk GmbH & Co KG Chemische Fabrik, 7603 Oppenau Verfahren zur herstellung eines geschirrspuelmittels und vorrichtung zur verarbeitung desselben
JPS60135498A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 ライオン株式会社 高嵩密度洗浄剤組成物
DE3541145A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Henkel Kgaa Einheitlich zusammengesetzte reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
JPH02182972A (ja) * 1989-01-04 1990-07-17 Kao Corp 固体状柔軟仕上剤

Also Published As

Publication number Publication date
CA2046453C (en) 1996-12-03
AU8030691A (en) 1992-01-16
BR9102951A (pt) 1992-02-11
GB9015503D0 (en) 1990-08-29
JPH0768557B2 (ja) 1995-07-26
US5360567A (en) 1994-11-01
KR920002761A (ko) 1992-02-28
ES2071924T3 (es) 1995-07-01
JPH04253800A (ja) 1992-09-09
ZA915455B (en) 1993-03-31
TW219951B (de) 1994-02-01
DE69109192D1 (de) 1995-06-01
KR950004826B1 (ko) 1995-05-13
DE69109192T3 (de) 2003-10-02
EP0466484A3 (en) 1992-03-11
EP0466484B1 (de) 1995-04-26
CA2046453A1 (en) 1992-01-14
ES2071924T5 (es) 2003-11-16
EP0466484A2 (de) 1992-01-15
EP0466484B2 (de) 2003-03-19
AU635141B2 (en) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109192T2 (de) Detergenszusammensetzungen.
DE69220147T2 (de) Detergenszusammensetzungen in Tablettenform
DE69109193T2 (de) Detergenszusammensetzungen.
DE69522643T2 (de) Detergenszusammensetzungen in Tablettenform
DE69701373T2 (de) Wasserenthärtende Zusammensetzungen und Waschmittelzusammensetzungen
DE69928833T2 (de) Waschmittelformkörper
DE69101896T2 (de) Detergenszusammensetzungen in Tablettenform.
DE69819542T2 (de) Reinigungsmittel
US5916866A (en) Preparation of laundry detergent tablets
DE69819522T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69806406T3 (de) Tablettenförmige waschmittelzusammensetzungen
DE69807869T2 (de) Reinigungsmittel in tablettenform
DE602004007403T2 (de) Waschmittelgranulat und herstellungsverfahren
DE69124334T2 (de) Detergenszusammensetzungen in Tablettenform
DE60301968T2 (de) Waschmitteltabletten
DE60013889T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69727189T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60022761T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69307660T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69408160T3 (de) Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE69824564T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69904226T2 (de) Wasserenthärtungs- und waschmittelzusammensetzungen
DE60209658T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69803832T3 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60024095T2 (de) Wasserenthärtungs- und waschmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings