DE69803832T3 - Waschmittelzusammensetzungen - Google Patents

Waschmittelzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69803832T3
DE69803832T3 DE69803832T DE69803832T DE69803832T3 DE 69803832 T3 DE69803832 T3 DE 69803832T3 DE 69803832 T DE69803832 T DE 69803832T DE 69803832 T DE69803832 T DE 69803832T DE 69803832 T3 DE69803832 T3 DE 69803832T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tablet
detergent
weight
use according
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69803832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69803832D1 (de
DE69803832T2 (de
Inventor
Jelles Vincent Boskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever PLC
Unilever NV
Original Assignee
Unilever PLC
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10809776&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69803832(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Unilever PLC, Unilever NV filed Critical Unilever PLC
Publication of DE69803832D1 publication Critical patent/DE69803832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69803832T2 publication Critical patent/DE69803832T2/de
Publication of DE69803832T3 publication Critical patent/DE69803832T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0086Laundry tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendungen von Natriumpercarbonat in Waschmittelzusammensetzungen in Form von Tabletten, die beim Waschen einer Einzelladung von Wäsche aufgebraucht werden sollen.
  • Es gibt eine Vielzahl von möglichen Optionen bei der Herstellung von Waschmittelzusammensetzung zum Waschen von Textilgewebe. Solche Zusammensetzungen sind viele Jahre in partikulärer Form hergestellt worden, im allgemeinen als Pulver bezeichnet. Waschmittelzusammensetzungen können ebenfalls als Flüssigkeiten hergestellt werden. Tabletten, auf die sich diese Erfindung bezieht, stellen eine weitere Möglichkeit dar.
  • Bei der Formulierung einer Waschmittelzusammensetzung gibt es Raum sowohl für qualitative als auch für quantitative Wahlmöglichkeiten der Bestandteile. Anionische waschaktive Substanzen sind die gewöhnlich am meisten verwendeten, üblicherweise zusammen mit nichtionischen waschaktiven Substanzen. Innerhalb der anionischen waschaktiven Substanzen, die käuflich erhältlich sind, werden üblicherweise lineares Alkylbenzolsulfonat und primäres Alkylsulfat verwendet. Es gab einen Trend dahingehend, daß partikuläre Waschmittelzusammensetzungen mit einer Schüttdichte größer als 650 g/Liter hergestellt werden, was eine Abweichung von älteren Praktiken ist, bei denen die Schüttdichten gewöhnlich niedriger waren.
  • Waschmittelzusammensetzungen in Tablettenform weisen, potentiell mindestens, mehrere Vorteile gegenüber Pulverprodukten auf. Sie erfordern vom Anwender nicht, ein Pulvervolumen oder ein Flüssigkeitsvolumen abzumessen. Statt dessen stellen eine oder mehrere Tabletten eine geeignete Menge an Zusammensetzung zum Waschen einer Einzelladung in einer Waschmaschine oder möglicherweise mit der Hand, zur Verfügung. Sie sind dementsprechend für den Verbraucher leichter zu handhaben und zu verteilen.
  • Waschmittelzusammensetzungen in Tablettenform werden im allgemeinen durch Komprimieren oder Kompaktieren eines Waschmittelpulvers, das sowohl die waschaktive Substanz als auch den Waschmittel-Builder enthält, hergestellt. Es ist wünschenswert, das Tabletten, wenn sie trocken sind, eine angemessene Festigkeit aufweisen, aber trotzdem bei Zugabe zum Waschwasser schnell dispergieren und sich auflösen. Waschmitteltabletten zum Waschen von Textilgewebe enthalten üblicherweise mindestens 5 Gewichtsprozent an waschaktiver Substanz. Dieses dient als Bindemittel, kann aber ebenso den Zerfall und die Auflösung einer Tablette verzögern. (Im Gegensatz dazu enthalten Tabletten zur Verwendung in automatischen Spülmaschinen üblicherweise 2 Gewichtsprozent oder weniger an waschaktiver Substanz, gewöhnlich ein schwachschäumendes nichtionisches Detergent, wie zum Beispiel in WO96/23053). Es gibt eine Vielzahl von Offenbarungen, die die Herstellung von Waschmitteltabletten zum Waschen von Textilgewebe betreffen, die sowohl Festigkeit aufweisen, als auch in Wasser schnell zerfallen, wie zum Beispiel in EP-A-522766.
  • GB-A-1080066 lehrt, daß Tabletten Hohlräume zwischen Teilchen aufweisen sollten, damit bei der Anwendung Wasser in die Tablette eindringen kann. Die Lehre dieses Dokuments ist die, daß das Hohlraumvolumen von 35% bis 60% des gesamten Tablettenvolumens betragen sollte. US-A-3081267 lehrt, daß die Hohlräume innerhalb einer Tablette und in Verbindung mit der Außenluft von 40% bis 60% des Tablettenvolumens betragen sollten.
  • Beide Dokumente lehren, daß, nachdem die Tabletten durch Kompaktieren der partikulären Waschmittelzusammensetzung hergestellt worden sind, das Tablettenäußere mit Wasser besprüht werden sollte und dann trocknen gelassen wird. Die Wirkung hiervon ist das Hervorrufen von partieller Hydratation und Auflösen des Tablettenäußeren, wodurch Material auf dem Tablettenäußeren miteinander zementiert und die Tablettenfestigkeit erhöht wird.
  • Diese Dokumente datieren von 1963–1966. In neueren Dokumenten werden Tabletten mit geringerem Hohlraumvolumen offenbart und in Beispiel 6 von EP 711828 werden Tabletten offenbart, die Aluminiumsilikat als Builder enthalten und Porositäten entsprechend 30% oder 20% Luft im Tablettenvolumen aufweisen.
  • Sowohl GB 911204 als auch US-A-3953350 beschreiben Waschmitteltabletten, die Waschmittel mit Waschmittel-Buildern und einer spezifizierten Peroxidbleiche umfassen.
  • Bei der Herstellung von Tabletten aus partikulären Waschmittelzusammensetzungen ist es wünschenswert, daß sich die Tabletten rasch auflösen/zerfallen sollen, wenn sie zur Anwendung zu Wasser zugegeben werden und dennoch vor der Anwendung eine gute mechanische Festigkeit aufweisen. Diese Eigenschaften verhalten sich antagonistisch zueinander. Wenn mehr Druck zum Kompaktieren einer Tablette verwendet wird, erhöht sich die Tablettendichte und Tablettenfestigkeit aber die Geschwindigkeit des Zerfalls/Auflösens nimmt ab.
  • Die Erfindung betrifft Tabletten, die aus einer Waschmittelzusammensetzung kompaktiert werden, die eine beträchtliche Menge an wasserlöslichem Phosphatbuilder enthält.
  • Unvermutet haben wir festgestellt, daß in solchen Tabletten die Kombination von Tablettenfestigkeit und Zerfallsgeschwindigkeit durch die Wahl des Materials, das als Peroxidbleiche beigefügt ist, beeinflußt wird: Mit Natriumpercarbonat erhält man bessere Eigenschaften als mit Natriummonohydrat.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anspruch 1 und 2 definiert.
  • Es wurde herausgefunden, daß sich mit Natriumpercarbonat sogar bessere Festigkeiten ergeben als mit Perborattetrahydrat.
  • Die Menge an Peroxidbleiche beträgt bevorzugt mindestens 10 Gewichtsprozent der Zusammensetzung. Die Menge kann nicht mehr als 25 oder sogar 20 Gewichtsprozent betragen.
  • Die Peroxidbleiche ist bevorzugt in der Tablette durchgängig verteilt, obwohl sie als eine Vielfalt von Körnchen vorhanden sein kann, die in der Tablette durchgängig verteilt sind.
  • Bemerkenswerterweise kann Natriumpercarbonat in Form von Körnchen mit einem wasserlöslichen Überzug eines schützenden Materials verwendet werden, der bis zur Anwendungszeit die Feuchtigkeit vom Percarbonat fernhält.
  • Die Tablettendichte liegt bevorzugt in einem Bereich von 1040, 1050 oder 1075 g/Liter bis zu 1300 g/Liter. Die Tablettendichte kann ebenso in einem Bereich bis 1275, 1250 oder sogar 1200 g/Liter liegen.
  • Die Tablettendichte verhält sich umgekehrt zur Tablettenporosität, die geeigneterweise als der Prozentgehalt ihres Volumens, das Luft ist (d.h. leerer Raum), ausgedrückt wird.
  • Der Luftinhalt einer Tablette kann aus dem Volumen und dem Gewicht der Tablette berechnet werden, unter der Maßgabe, daß die wahre Dichte des festen Inhalts bekannt ist. Letzteres kann durch Komprimieren einer Materialprobe mit sehr großer angewendeter Kraft unter Vakuum gemessen werden, wobei dann das Gewicht und das Volumen des entstehenden festen Objekts gemessen wird.
  • Die wahre Dichte der Waschmittelzusammensetzung liegt oft bei etwa 1,6, wobei dann die Tablettendichte in einem Bereich von 1040 bis 1300 g/Liter liegt, was annähernd 19 bis 35% an Luftvolumen entspricht. Bereiche von 1040 bis 1250 oder 1200 g/Liter entsprechen annähernd 22% oder 25% bis 35% an Luftvolumen. Ein bevorzugter Bereich von 1070 bis 1250 g/Liter entspricht annähernd 22% bis 33% an Luftvolumen.
  • Bevorzugt sind Teile oder die gesamte waschaktive Substanz anionisch. Wir haben herausgefunden, daß zufriedenstellende Festigkeit und Zerfallsgeschwindigkeit durch Verwendung eines Gemisches an waschaktiven Substanzen erhalten werden kann, in dem anionische und nichtionische Detergentien in Verhältnissen von 1,5:1 bis 4:1, besser 1,8:1 bis 3:1 oder 4:1 vorhanden sind. Diese Verhältnisse ergeben eine gute Reinigung.
  • Es wird bevorzugt, daß die nichtionische waschaktive Substanz ein Gemisch aus einem nichtionischen Detergent, bevorzugt einem ethoxylierten Fettalkohol mit einem HLB-Wert über 11,0 und aus einem nichtionischen Detergent, bevorzugt einem ethoxylierten Fettalkohol mit einem HLB-Wert unter 9,5, besser unter 9,0, ist, wobei das Gewichtsverhältnis sich in einem Bereich von 3:1 bis 1:3 bewegt.
  • Die zu kompaktierende partikuläre Zusammensetzung kann ein Gemisch aus Partikeln der individuellen Bestandteile sein, schließt aber üblicherweise Partikel ein, die selbst ein Gemisch aus Bestandteilen enthalten. Solche Partikel, die ein Gemisch aus Bestandteilen enthalten, können durch ein Granulierungsverfahren hergestellt werden und können alleine oder zusammen mit Partikeln aus Einzelbestandteilen verwendet werden.
  • Die Zusammensetzung enthält waschaktive Substanzen und Waschmittel-Builder. Weitere Bestandteile sind optional, üblicherweise sind jedoch einige weitere Bestandteile zusätzlich zu der waschaktiven Substanz und dem Waschmittel-Builder vorhanden.
  • Die Menge an waschaktiver Substanz in einer Tablette beträgt geeigneterweise von 5 oder 8 Gewichtsprozent bis zu 40 bis 50 Gewichtsprozent. Die waschaktive Substanz kann anionisch (Seife oder seifenfrei), kationisch, zwitterionisch, amphoter, nichtionisch oder eine beliebige Kombination von diesen sein.
  • Anionische waschaktive Substanzen können in einer Menge von 0,5 bis 40 Gewichtsprozent, bevorzugt von 2%, 4% oder 5% bis zu 30 oder 40 Gewichtsprozent, vorhanden sein.
  • Dem Durchschnittsfachmann sind synthetische (d.h. seifenfreie) anionische oberflächenaktive Stoffe gut bekannt. Beispiele schließen Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate; Alkansulfonate; Dialkylsulfosuccinate; und Fettsäureestersulfonate ein.
  • Primäres Alkylsufat, das die Formel ROSO3 M+ aufweist, in der R eine Alkyl- oder Alkenylkette von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, im besonderen von 10 bis 14 Kohlenstoffatomen, und M+ ein löslich machendes Kation ist, im besonderen Natrium, ist eine bedeutende handelsübliche anionische waschaktive Substanz. Lineares Alkylbenzolsulfonat der Formel
    Figure 00040001
    in der R ein linearer Alkylrest von 8 bis l5 Kohlenstoffatomen ist und M+ ein löslich machendes Kation ist, im besonderen Natrium, ist ebenfalls eine bedeutende handelsübliche anionische waschaktive Substanz.
  • Häufig ist solch ein lineares Alkylbenzolsulfonat oder primäres Alkylsulfat der vorstehenden Formel oder ein Gemisch davon, das gewünschte anionische Detergent und kann 75 bis 100 Gewichtsprozent eines anionischen seifenfreien Detergent in der Zusammensetzung ausmachen.
  • In einigen erfindungsgemäßen Formen liegt die Menge an seifenfreiem anionischem Detergent in einem Bereich von 5 bis 30 Gewichtsprozent, besser 5 bis 20 Gewichtsprozent, der Zusammensetzung.
  • Es kann ebenfalls wünschenswert sein, daß eine oder mehrere Seifen von Fettsäuren umfaßt sind. Dieses sind bevorzugt Natriumseifen von natürlich vorkommenden Fettsäuren, wie zum Beispiel den Fettsäuren des Kokosöls, des Rindertalgs, der Sonnenblume oder des gehärteten Rapsöls.
  • Geeignete nichtionische Detergentien, die verwendet werden können, schließen insbesondere die Reaktionsprodukte von Verbindungen ein, die eine hydrophobe Gruppe und ein reaktives Wasserstoffatom aufweisen, wie zum Beispiel aliphatische Alkohole, Säuren, Amide oder Alkylphenole mit Alkoholethern, im besonderen Ethylenoxid alleine oder zusammen mit Propylenoxid.
  • Spezifische nichtionische Verbindungen sind Alkyl(C8-22)phenolethylenoxid-Kondensate, Kondensationsprodukte linearer oder verzweigter aliphatischer C8-20 primärer oder sekundärer Alkohole mit Ethylenoxid, Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid und Produkte, die durch Kondensation von Ethylenoxid mit den Reaktionsprodukten von Propylenoxid und Ethylendiamin hergestellt wurden.
  • Besonders bevorzugt werden die primären und sekundären Alkoholethoxylate, im besonderen die C10-15 primären und sekundären Alkohole, die mit im Durchschnitt 5 bis 20 Molen Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxyliert sind.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Formen liegt die Menge an nichtionischem Detergent in einem Bereich von 1 bis 20%, besser 2% bis zu 15% oder 20% bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung.
  • Es wird bevorzugt 5 bis 20% eines seifenfreien anionischen Detergent zu verwenden, im besonderen eines linearen Alkylbenzolsulfonats oder eines primären Alkylsulfats zusammen mit 2 bis 15% nichtionisches Detergent, im besonderen eines ethoxylierten Fettalkohols, wobei das Verhältnis von anionisch zu nichtionisch in einem Bereich von 1,5:1 zu 4:1 liegt.
  • Erfindungsgemäße Produkte schließen ebenfalls Phosphat-Builder ein, die ein Alkalimetallorthophosphat, -pyrophosphat oder -tripolyphosphat sein können. Bevorzugt wird Natriumtripolyphosphat.
  • Beispiele weiterer wasserlöslicher Builder, die vorhanden sein können, sind Carbonate, zum Beispiel Natriumcarbonat; und organische Builder, die bis zu sechs Kohlenstoffatome aufweisen, zum Beispiel Natriumtartrat, Natriumcitrat, Trinatriumcarboxymethyloxysuccinat.
  • Die Menge an Phosphat- oder Polyphosphat-Buildern beträgt mindestens 20 Gewichtsprozent, oftmals mindestens 26% oder sogar mindestens 33 Prozent bezogen auf das Gewicht der gesamten Zusammensetzung. Eine bevorzugte Menge an Natriumtripolyphosphat beträgt 30 bis 60 Gewichtsprozent.
  • Die gesamte Menge an Waschmittel-Builder liegt im allgemeinen in einem Bereich von 5 bis 80 Gewichtsprozent der Zusammensetzung. Die Menge kann mindestens 10 oder 15 Gewichtsprozent betragen und kann in einem Bereich bis zu 50 oder 60 Gewichtsprozent liegen.
  • Natriumpercarbonat wird vorteilhafterweise zusammen mit einem Aktivierungsmittel verwendet. Bleiche-Aktivierungsmittel, die ebenfalls als Bleiche-Vorläufer bezeichnet werden, sind im Stand der Technik umfassend offenbart. Bevorzugte Beispiele schließen Peressigsäure-Vorläufer, wie zum Beispiel Tetraacetylethylendiamin (TAED) ein, die jetzt weit verbreitet kommerziell in Verbindung mit Natriumperborat verwendet werden; und Perbenzoesäure-Vorläufer. Typische Aktivierungsmittel werden in 1 bis 10 Gewichtsprozent einer Zusammensetzung verwendet.
  • Weitere Bestandteile können ebenfalls in der gesamten Zusammensetzung vorhanden sein. Diese schließen Natriumcarboxymethylcellulose, Färbematerialien, Enzyme, Fluoreszensaufheller, Germizide, Duftstoffe und Bleichen, ein. Natriumalkalisilikat kann eingeschlossen sein, obwohl die Menge davon oder zumindest die Menge, die als eine wässrige Flüssigkeit davon zugefügt wird, bevorzugt eingeschränkt wird, so daß vor dem Kompaktieren ein partikuläres Gemisch vorhanden ist.
  • In der Waschmittelzusammensetzung kann ein Bindemittel enthalten sein, das wasserlöslich ist und, wenn die Tablette in Wasser eingebracht wird, als Sprengmittel durch Zerstörung der Tablettenstruktur dient, wie es in unserer EP-A-522766 beschrieben ist.
  • Solch ein Bindemittelmaterial sollte bei einer Temperatur von 35°C, besser 40°C oder darüber, schmelzen, was oberhalb der Umgebungstemperaturen in vielen gemäßigten Ländern liegt. Zur Verwendung in heißeren Ländern ist es bevorzugt, daß die Schmelztemperatur etwas über 40°C liegt, so daß sie oberhalb der Umgebungstemperatur liegt.
  • Aus Zweckmäßigkeit sollte die Schmelztemperatur des Bindemittelmaterials unter 80°C liegen.
  • Bevorzugte Bindemittelmaterialien sind synthetische organische Polymere geeigneter Schmelztemperatur, im besonderen Polyethylenglykol. Polyethylenglykol mit durchschnittlichem Molekulargewicht von 1500 (PEG 1500) schmilzt bei 45°C und hat sich als geeignet erwiesen. Polyethylenglykole vom Molekulargewicht 4000 und 6000 schmelzen bei etwa 55°C beziehungsweise 62°C.
  • Andere Möglichkeiten sind Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylate und wasserlösliche Acrylatcopolymere.
  • Wir haben herausgefunden, daß es wünschenswert ist, daß die zu kompaktierende partikuläre Zusammensetzung eine Schüttdichte von mindestens 650 g/Liter, bevorzugt mindestens 700 g/Liter und vorteilhaft mindestens 750 g/Liter, aufweisen sollte.
  • Granuläre Waschmittelzusammensetzungen großer Schüttdichte können durch Granulierung und Verdichtung in einem Hochgeschwindigkeits-Mixer/Granulator, wie in EP 340013A (Unilever), EP 352135A (Unilever) und EP 425277A (Unilever) beschrieben und beansprucht, hergestellt werden oder durch kontinuierliche Granulierungs-/Verdichtungsverfahren, wie in EP 367339A (Unilever) und EP 390251A (Unilever) beschrieben und beansprucht, hergestellt werden.
  • Die Erfindung kann unter Verwendung üblicher Prägepressen durchgeführt werden. Eine geeignete Presse weist im allgemeinen ein Paar von Preßteilen auf, die sich relativ zu einander und weg voneinander bewegen, wodurch partikuläres Material zwischen ihnen kompaktiert wird. Sie können sich innerhalb eines umgebenden Mantels oder einer ähnlichen Struktur bewegen.
  • Für jede beliebige ausgewählte Zusammensetzung variiert mit dem angewendeten Druck zur Kompaktion der Zusammensetzung in Tabletten die Dichte und die Festigkeit der Tabletten.
  • Der Druck, der zum Erhalt einer Dichte in dem erforderlichen Bereich benötigt wird, kann durch Herstellen von Tabletten unter Variation des Ausmaßes an angewendeter Kraft und Bestimmung der Dichte der erhaltenen Tabletten herausgefunden werden.
  • Die Tabletten können hergestellt werden, ohne daß nach dem Pressen der Tabletten Wasser aufgesprüht wird.
  • Beispiel 1
  • Tabletten zum Waschen von Textilgewebe wurden hergestellt, wobei mit einem Ausgangspulver der folgenden Zusammensetzung begonnen wurde:
    Gewichtsanteile
    lineares Natriumalkylbenzolsulfonat 9,62
    C13-15-Fettalknhol 7EO 1,07
    C13-15-Fettalkohol 3EO 3,21
    Seife 0,27
    Natriumtripolyphosphat, Type 1A 24,31
    Natriumsilikat 5,88
    Natriumcarboxymethylcellulose 0,21
    Acrylat/Maleatcopolymer 1,15
    Salze, Feuchtigkeit und geringere Bestandteile 8,9
    54,60
  • Drei Pulver wurden durch Mischen dieses Ausgangspulvers mit Persalzen, Natriumtripolyphosphat, mit der Spezifikation, daß es 70% der Phase I Form und 3,5% Hydratwasser enthält (Rhodia-Phos HPA 3,5, verfügbar von Rhone-Poulenc), und weiteren Waschmittelbestandteilen, wie nachstehend tabellarisch zusammengestellt, hergestellt.
  • Die Zusammensetzungen enthielten daher die folgenden Gewichtsprozentanteile:
  • Figure 00070001
  • Die Persalzmengen wurden so ausgewählt, daß sie die selben Mengen an verfügbarem Sauerstoff liefern. Natriumpercarbonat lag in Form von Körnchen mit einem wasserlöslichen Überzug vor.
  • Aus 35 g Anteilen jeder Zusammensetzung wurden unter Verwendung einer Carver Handpresse zylindrische Tabletten mit einem Durchmesser von 44 mm hergestellt. Die zum Herstellen der Tabletten angewendete Kraft war in allen Fällen dieselbe (300 kg).
  • Die Tabletten wurden gewogen und gemessen, um ihre Dichte zu bestimmen, die in allen Fällen 1117 g/Liter +/– 5% betrug.
  • Die Tablettenfestigkeit wurde durch den folgenden Test ihrer diametralen Bruchspannung bestimmt. Das Testverfahren wurde unter Verwendung einer Testmaschine mit flachen Oberflächen, die mit einer abgemessenen Kraft aufeinander zu bewegt wurden, wie mit einer Instron Universal Testmaschine, durchgeführt.
  • Die zylindrische Tablette wurde zwischen die Pressplatten der Instron Maschine gegeben, so daß die Pressplatten an dem jeweiligen Ende eines Durchmessers durch die Tablette mit der gekrümmten Oberfläche des Zylinders Kontakt hatten. Die Probetablette wurde dann diametral durch aufeinander Zurücken der Maschinenpressplatten bei einer geringen Geschwindigkeit, wie 1 cm/min komprimiert, bis der Bruch der Tablette auftrat; der Punkt an dem die angewendete Belastung den Bruch hervorrief, wurde aufgezeichnet. Die diametrale Bruchspannung wurde dann an Hand der folgenden Gleichung berechnet:
    Figure 00080001
    wobei δo die diametrale Bruchspannung in Pascal (Pa) ist, P die angewendete Belastung, die den Bruch hervorruft, in Newton (N) ist, D der Tablettendurchmesser in Meter (M) ist und t die Tablettendicke, ebenfalls in Metern (M), ist.
  • Wir haben herausgefunden, daß es erfindungsgemäß wünschenswert ist, wenn die Tabletten einen DFS-Wert (Wert der diametralen Bruchspannung) von mindestens 6 KPa, besser von mindestens 8 KPa, aufweisen. Üblicherweise ist es nicht notwendig, daß der DFS-Wert 40 KPa überschreitet und ein Bereich von 10 bis 40 KPa ist besonders bevorzugt. Es können jedoch DFS-Werte bis zu mindestens 60 KPa verwendet werden.
  • Das Aufbrechen, die Dispersion und die Auflösung der Tabletten wurde durch ein Testverfahren bestimmt, in dem eine Tablette auf ein Plastiksieb mit 2 mm Maschengröße gegeben wurde, das in 9 Liter entmineralisiertes Wassers bei Umgebungstemperatur von 22°C getaucht wurde und mit 200 U/min rotiert wurde. Die Wasserleitfähigkeit wurde, bis ein konstanter Wert erreicht wurde, kontrolliert.
  • Die Zeit, die die Tabletten zum Aufbrechen und Dispergieren benötigten, wurde als Zeit (T90) bestimmt, nach der die Veränderung in der Wasserleitfähigkeit 90% ihrer Endgröße erreicht hatte. Dies wurde ebenfalls durch visuelle Beobachtung des auf dem rotierenden Sieb zurückbleibenden Materials bestätigt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
  • Figure 00080002
  • Dies zeigt, daß Tabletten, die mit Percarbonat hergestellt werden unvermutet eine höhere Festigkeit aufweisen als Tabletten, die mit Perboratmonohydrat und mit Perborattetrahydrat hergestellt werden. Sie lösen sich ebenfalls trotz ihrer höheren Festigkeit schneller auf.

Claims (13)

  1. Verwendung von Natriumpercarbonat zur Schaffung einer Tablettenfestigkeit und einer Zerfallgeschwindigkeit, die besser sind als diejenigen, die durch Verwendung von Natriumperboratmonohydrat in einer porösen Waschmitteltablette kompaktiert aus einer partikulären Zusammensetzung erhalten werden, wobei die Zusammensetzung und die daraus kompaktierte Tablette von 5 bis 50 Gewichtsprozent waschaktive Substanz, von 20 bis 60 Gewichsprozent wasserlöslichen anorganischen Phosphatbuilder, und weitere Bestandteile enthalten, und die Zusammensetzung und die daraus kompaktierte Tablette von 8 bis 30 Gewichtsprozent Peroxidbleiche, die Natriumpercarbonat ist, enthalten und die Tablette eine Dichte von mindestens 1040 gm/Liter aufweist.
  2. Verwendung von Natriumpercarbonat zur Schaffung einer Tablettenfestigkeit, die besser ist als die Tablettenfestigkeit, die durch Verwendung von Natriumperborattetrahydrat in einer porösen Waschmitteltablette kompaktiert aus einer partikulären Zusammensetzung erhalten wird, wobei die Zusammensetzung und die daraus kompaktierte Tablette von 5 bis 50 Gewichtsprozent waschaktive Substanz, von 20 bis 60 Gewichsprozent wasserlöslichen anorganischen Phosphatbuilder, und weitere Bestandteile enthalten, und die Zusammensetzung und die daraus kompaktierte Tablette von 8 bis 30 Gewichtsprozent Peroxidbleiche, die Natriumpercarbonat ist, enthalten und die Tablette eine Dichte von mindestens 1040 gm/Liter aufweist.
  3. Verwendung wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, in welcher die Tablette von 30 bis 60 Gewichtsprozent Natriumtripolyphosphat als wasserlöslichen anorganischen Phosphatbuilder enthält.
  4. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in welcher die Tablette mindestens 4 Gewichtsprozent anionisches Detergent und insgesamt von 5 bis 40 Gewichtsprozent waschaktive Substanz enthält.
  5. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher die Tablette von 5 bis 30 Gewichtsprozent anionisches Detergent enthält.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 5, in welcher die Tablette von 2 bis 20 Gewichtsprozent nichtionisches Detergent enthält.
  7. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, in welcher die Tablette von 5 bis 30 Gewichtsprozent anionisches Detergent und von 2 bis 20 Gewichtsprozent nichtionisches Detergent enthält.
  8. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die waschaktive Substanz anionische und nichtionische waschaktive Substanz in einem Gewichtsverhältnis von 1,5:1 bis 4:1 enthält.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 6, 7 oder 8, wobei das nichtionische Detergent ein Gemisch aus einem nichtionischen Detergent mit einem HLB-Wert über 11,0 und einem nichtionischen Detergent mit einem HLB-Wert unter 9,5 ist, in einem Gewichtsverhältnis in einem Bereich von 3:1 bis 1:3.
  10. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, in welcher die Tablette eine Dichte im Bereich von 1075 bis 1300 g/Liter aufweist.
  11. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, in welcher die Tablette eine Dichte im Bereich von 1075 bis 1275 g/Liter aufweist.
  12. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, in welcher die Tablette eine Porosität im Bereich von 19 bis 35% Luftvolumen aufweist.
  13. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, in welcher die Tablette eine Porosität im Bereich von 22 bis 33% Luftvolumen aufweist.
DE69803832T 1997-03-24 1998-03-18 Waschmittelzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69803832T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9706083.4A GB9706083D0 (en) 1997-03-24 1997-03-24 Detergent compositions
GB9706083 1997-03-24
PCT/EP1998/001769 WO1998042816A1 (en) 1997-03-24 1998-03-18 Detergent compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69803832D1 DE69803832D1 (de) 2002-03-21
DE69803832T2 DE69803832T2 (de) 2002-09-26
DE69803832T3 true DE69803832T3 (de) 2006-04-13

Family

ID=10809776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69803832T Expired - Fee Related DE69803832T3 (de) 1997-03-24 1998-03-18 Waschmittelzusammensetzungen

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0956332B2 (de)
CN (1) CN1255940A (de)
AR (1) AR011698A1 (de)
AU (1) AU7210698A (de)
BR (1) BR9808044A (de)
CA (1) CA2284005A1 (de)
DE (1) DE69803832T3 (de)
ES (1) ES2172134T5 (de)
GB (2) GB9706083D0 (de)
HU (1) HUP0001732A3 (de)
IN (1) IN190292B (de)
PL (1) PL335880A1 (de)
TR (1) TR199902316T2 (de)
WO (1) WO1998042816A1 (de)
ZA (1) ZA982343B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA984570B (en) 1997-06-06 1999-11-29 Unilever Plc Cleaning compositions.
GB9711829D0 (en) 1997-06-06 1997-08-06 Unilever Plc Detergent compositions
DE69806406T3 (de) * 1997-10-22 2011-05-05 Unilever N.V. Tablettenförmige waschmittelzusammensetzungen
GB9826097D0 (en) * 1998-11-27 1999-01-20 Unilever Plc Detergent compositions
DE19859807A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Phosphat-Compounds
DE19910819A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-14 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit Tensid-Bleichmittel-Builderkombination
DE19932569A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper, insbesondere für das maschinelle Geschirrspülen
CN107488531A (zh) * 2017-08-29 2017-12-19 广州立白企业集团有限公司 一种中性速溶型块状洗涤剂组合物及其制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL259594A (de) * 1959-12-31
GB911204A (en) * 1960-07-28 1962-11-21 Unilever Ltd Bleaching compositions
BE632423A (de) 1962-05-17
CA795287A (en) * 1965-03-09 1968-09-24 P. Davis Robert Detergent tablets
US3557003A (en) * 1967-06-21 1971-01-19 Procter & Gamble Detergent tablet
JPS5070286A (de) * 1973-10-25 1975-06-11
LU77094A1 (de) * 1977-04-08 1978-11-03 Interox Sa
GB8412537D0 (en) * 1984-05-17 1984-06-20 Unilever Plc Detergent powder compositions
AU647736B2 (en) * 1989-04-24 1994-03-31 Unilever Plc Detergent compositions
DE4010533A1 (de) 1990-04-02 1991-10-10 Henkel Kgaa Tablettierte wasch- und/oder reinigungsmittel fuer haushalt und gewerbe und verfahren zu ihrer herstellung
GB9422925D0 (en) * 1994-11-14 1995-01-04 Unilever Plc Detergent compositions
DE19502774A1 (de) * 1995-01-27 1996-08-01 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von bruchstabilen Reinigungstabletten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2284005A1 (en) 1998-10-01
PL335880A1 (en) 2000-05-22
EP0956332A1 (de) 1999-11-17
EP0956332B1 (de) 2002-02-13
AR011698A1 (es) 2000-08-30
DE69803832D1 (de) 2002-03-21
GB9706083D0 (en) 1997-05-14
WO1998042816A1 (en) 1998-10-01
GB2335435A (en) 1999-09-22
GB9913960D0 (en) 1999-08-18
BR9808044A (pt) 2000-03-08
HUP0001732A3 (en) 2003-02-28
EP0956332B2 (de) 2005-08-10
TR199902316T2 (xx) 1999-12-21
IN190292B (de) 2003-07-12
GB2335435A8 (en) 1999-09-28
ES2172134T3 (es) 2002-09-16
AU7210698A (en) 1998-10-20
DE69803832T2 (de) 2002-09-26
GB2335435B (en) 2000-11-08
CN1255940A (zh) 2000-06-07
ZA982343B (en) 1999-09-20
ES2172134T5 (es) 2006-03-01
HUP0001732A2 (hu) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1043391B1 (de) Verdichtetes Sprengmittelgranulat für gepresste Formkörper; dessen Herstellung und Verwendung
DE69819542T2 (de) Reinigungsmittel
DE69915671T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69731189T2 (de) Tabletten und Verfahren zu deren Herstellung
WO1995021908A1 (de) Tablette mit buildersubstanzen
EP0815196B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
DE69835702T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen in Tablettenform
DE19710254A1 (de) Wasch- oder reinigungsaktive Formkörper für den Gebrauch im Haushalt
EP1004656A1 (de) Verdichtetes Granulat, Herstellungsverfahren und Verwendung als Sprengmittel für gepresste Formkörper
DE3827895A1 (de) Verfahren zur herstellung phosphatreduzierter waschmitteltabletten
EP1007616B1 (de) Hilfsmittelgranulat für wasch- und reinigungsaktive formkörper
EP1043389B1 (de) Sprengmittelgranulat enthaltende Waschmitteltabletten
EP0523095B1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen
DE69803832T3 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE60312647T3 (de) Waschmittel
DE60301968T2 (de) Waschmitteltabletten
DE69727189T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE60312032T2 (de) Waschmittel
DE60013889T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
DE69824564T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen
EP0888449B1 (de) Festes tensid- und builder-haltiges wasch- und reinigungsmittel mit hohem schüttgewicht oder compound hierfür
DE60314348T2 (de) Waschmittel
DE60208493T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmitteltablette
DE19943237A1 (de) Cogranulate aus Alkalischichtsilikaten und Sprengmitteln
DE60209658T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee