DE69106286T2 - Förder- und Speichersystem. - Google Patents
Förder- und Speichersystem.Info
- Publication number
- DE69106286T2 DE69106286T2 DE69106286T DE69106286T DE69106286T2 DE 69106286 T2 DE69106286 T2 DE 69106286T2 DE 69106286 T DE69106286 T DE 69106286T DE 69106286 T DE69106286 T DE 69106286T DE 69106286 T2 DE69106286 T2 DE 69106286T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide rails
- units
- rails
- product carrier
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 46
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 82
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 80
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 80
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 42
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 42
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 31
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 13
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 claims description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract description 35
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 11
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 4
- 235000015220 hamburgers Nutrition 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/04—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/06—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
- B65G17/08—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G35/00—Mechanical conveyors not otherwise provided for
- B65G35/08—Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D13/00—Stationary devices, e.g. cold-rooms
- F25D13/06—Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Förder- und Lagersysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung die Beförderung und die Lagerung von Nahrungsprodukten, ist jedoch nicht notwendigerweise auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt. Die Erfindung ist speziell auf Systeme gerichtet, die mit vorübergehender Lagerung von Nahrungsprodukten für deren Behandlung geeignet sind, obwohl sie wiederum nicht notwendigerweise auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt ist.
- Bei der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsprodukten erfordert deren Beförderung von einer Herstellungsstufe zur nächsten ein fördersystem. Um die flexibilität innerhalb des Herstellungsprozesses zu erleichtern und auch um eine Behandlung des Produkts gegen äußere Einflüsse zu ermöglichen, kann ein derartiges Fördersystem auch eine Lagerzone in Form einer Kammer enthalten, die einen Behandlungsschritt gegen äußere Einflüsse, zum Beispiel eine Kälte- oder Wärmebehandlung, einschließen kann oder nicht. Die Kammer bildet somit eine Lagerzone und wahlweise auch eine Behandlungsstufe des Verarbeitungs- oder Herstellungsvorgangs.
- Die an der Herstellung und Verarbeitung von Nahrungsprodukten beteiligten Vorgänge können auch die Anordnung von Nahrungsprodukten, die in charakteristischer Weise auf Trägerböden geführt werden, in einer Kammer für die Behandlung gegen äußere Einflüsse einschließen, wo sie vorübergehend gelagert und gesteuerten Umgebungsbedingungen wie einer Kälte- oder Wärmebehandlung ausgesetzt werden, um bestimmte Veränderungen in dem Nahrungsprodukt zu unterbinden oder zu beschleunigen. Eine derartige Kammer bildet somit eine Lagerzone und bildet in charakteristischer Weise auch ein Behandlungsstufe eines Nahrungsmittelverarbeitungs- oder -herstellungsvorgangs.
- Ein bedeutendes Problem, das sich bei der Bereitstellung von Förder- und Lagersystemen in der Nahrungsmittelindustrie stellt, ist die Hygiene. Bei Fördereinrichtungen werden die Förderelemente, zum Beispiel Trägerböden, entweder durch einen Kettenantrieb oder einen Schaltantrieb bewegt. In beiden Fällen benötigt man eine Vielzahl von sich bewegenden Teilen für den Vorschub des wie auch immer gelagerten Nahrungsprodukts, und die Reinigung dieser sich bewegenden Teile, wenn diese in einer geschlossenen Kammer angeordnet sind, ist ein erhebliches und ursächliches Problem, ebenso wie die weitest mögliche Sicherstellung, daß die sich bewegenden Teile von ungewolltem und angreifendem Material frei bleiben.
- Da die Hygiene bei jeder Tätigkeit innerhalb der Nahrungsmittelverarbeitung von größter Wichtigkeit ist, müssen geschlossene Behandlungskammern der vorgenannten Art für Nahrungsprodukte gemeinsam mit allen Gerätschaften für die Behandlung von Lebensmitteln in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Zu diesem Zweck war es bisher üblich, sämtliche Produktträgerböden aus der Kammer zu entfernen, wobei die Trägerböden während des Reinigungsvorgangs unter Umgebungsbedingungen aufbewahrt wurden. Deshalb ist eine notwendige Vorstufe eines jeden Reinigungsvorgangs die Räumung der Lagerkammer von allen darin befindlichen Trägerböden. Dabei können die Tägerböden entweder auf dem Boden der Einrichtung abgelegt werden, oder es wird alternativ dazu eine zusätzliche Unterbringungsmöglichkeit benötigt, um sie während des Reinungsvorgangs in der Lagerkammer aufzubewahren. In beiden Fällen überwiegen die notwendigen Handgriffe und der Platzbedarf.
- Es sind mehrere verschiedene Förder- und Transporteinrichtungen bekannt, unter denen die US-PS 4475642 ein System zur Förderung von Werkstückträgern durch den Eingriff von Antriebszahnrädern betrifft, die entlang der Seiten einer Vorschubbahn für die Träger angeordnet sind, wobei an den Seiten der Werkstückträger Zähne vorgesehen sind. Das beschriebene System kann Puffereinheiten für die Zwischenlagerung und eine Vielfalt anderer Merkmale enthalten, die Flexibilität bei der Verwendung solcher Systeme bieten sollen. Die Notwendigkeit aber, entlang der Länge des Förder- oder Werkstückträgertransportsystems Antriebszahnräder vorsehen zu müssen, macht dieses System für die Umgebung eines Nahrungsprodukts ungeeignet.
- Die US-PS 5012917 beschreibt eine Transportvorrichtung für ein Fließband zur Beförderung von Gegenständen wie Fahrzeugkarosserien. Diese Transportvorrichtung enthält eine Vielzal von beweglichen Plattformen, die endseitig aneinandergelagert sind. Die Ausübung einer Schubkraft auf eine der Plattenformen mittels eines Antriebsmechanismus führt dazu, daß diese Kraft wiederum auf die restlichen Plattformen ausgeübt wird, da diese Ende an Ende verbunden sind, wodurch bewirkt wird, daß sie sich entlang des Fließbandes bewegen. Eine in dieser Patentschrift bevorzugte Anordnung sieht vor, daß die Plattformen auf Stützrollen getragen und durch den reibschlüssigen Angriff der Antriebsräder an den Seitenteilen der Plattformen angetrieben werden. Die endseitige Verbindung erfolgt zwischen den transversalen Querelementen der Plattformen derart, daß jede Vorderkante einer Plattform mit der Hinterkante der ihr vorausgehenden Plattform in der Folge der das Fließband bildenden Plattformen verbunden wird. Die bevorzugte Anordnung, die vorgesehen ist, um die Plattformen während ihrer Vorwärtsbewegung zu führen, besteht darin, daß Führungsrollen mit vertikaler Achse an der Unterseite der Plattformen an den Seiten des senkrechten zentralen Elements an einer Führungsschiene mit umgekehrtem T-Profil angreifen.
- Eine im weitesten Sinne ähnliche Vorrichtung ist in der US-PS 2 999 579 beschrieben. Bei diesem System ist eine Vielzahl von Palettenträgern entlang einer durch die Stützelemente gebildeten Bahn beweglich gelagert. Jeder Palettenträger besteht aus einem quadratischen Metallblock mit einer kontinuierlichen Nut, die in den Seitenkanten des Metallblocks für das Zusammenwirken mit Führungsschienen ausgebildet ist, die sich entlang der Seiten der Trägervorschubbahn erstrecken. Jede dieser Führungsschienen hat eine seitlich abstehende Zunge zur Aufnahme in einer betreffenden Nut des Palettenträgers. Die Palettenträger sind Kante an Kante miteinander verbunden, so daß jegliche Schubbewegung, die einem beliebigen Palettenträger verliehen wird, auf den Rest der vor ihm liegenden Palettenträger übertragen wird, die Kante an Kante aneinanderliegen oder verbunden sind. Eine Transportvorrichtung dient somit für den Vorschub aller Paletten einer Folge von Palettenträgern, indem die hinterste Palelle der Palettenfolge in Bewegung versetzt wird und dadurch die Kante an Kante miteinander verbundenen restlichen Paletten vorschiebt.
- Bei den Systemen der vorgenannten Art können die Werkstückträgereinheiten durch die Schubwirkung nur in Vorwärtsrichtung weiterbewegt werden, da die Palettenträger oder dergleichen Einheiten nicht starr miteinander verbunden sind. Die US-PS 3 703 870 beschreibt jedoch einen Frachtpaletten-Kupplungsmechanismus für die gegenseitige Verbindung und somit den Zusammenschluß einer Reihe von Frachtgut tragenden Paletten oder Gontainern. Der Kupplungsmechanismus besteht aus einem Paar längsgestreckter Kupplungsstangen zur Verwendung an jeder Seite des Übergangsbereichs zwischen zwei miteinander zu verbindenden Paletten. Jede Kupplungsstange hat an jedem ihrer Enden ein nach unten ragendes Keilelement für den jeweiligen Eingriff in ein Paar von Blockelementen, wovon eines an jeder Palette oder jedem Container in der Nähe des Übergangsbereichs zwischen den Paletten und an jeder ihrer Seitenkanten befestigt ist. Der Kupplungsmechanismus bildet somit eine Überbrückungsstange zur Verbindung von zwei Paletten entlang ihrer Seitenkanten über die transversalen Enden der Paletten, die Fläche an Fläche aneinanderlagern. Es werden zwei Anlenkelemente verwendet, wovon eines an jeder Seitenkante der Paletten in deren Anlagerungsbereich vorgesehen ist. Der beschriebene Mechanismus ist insbesondere auf Paletten oder ähnliches für die Beladung von Flugzeugen anwendbar und erleichtert die rasche Entnahme speziell solcher Einheiten aus dem Innenraum eines Frachtflugzeuges. Der Kupplungsmechanismus erfordert jedoch die manuelle Anordnung von unabhängigen Elementen zur gegenseitigen Verbindung von Paletten, die miteinander zu kuppeln sind. Darüber hinaus ist eine solche Zwischenverbindungseinheit an jeder Seite eines jeden zu verbindenden Palettenpaares erforderlich.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes und vereinfachtes Fördersystem bereitzustellen, insbesondere ein Fördersystem, das für die Beförderung von Nahrungsprodukten geeignet ist und mit welchem die vorgenannten Probleme weitgehend erleichtert oder überwunden werden. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, eine Fördereinrichtung und Bauteile zur Verfügung zu stellen, die in einem Fördersystem verwendet und/oder in dieses integriert werden können, so daß die vorgenannten Schwierigkeiten beseitigt werden können, insbesondere jene, die die Hygiene und die Reinigung von Förderanordnungen betreffen, in denen Nahrungsprodukte befördert werden.
- Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung bereitzustellen, die eine gegenseitige Verbindung einer Vielzahl von Produktträgereinheiten derart ermöglicht, daß eine Folge solcher miteinander verbundener Einheiten unitär bewegt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Fördersystems, bei welchem die gegenseitige Verbindung und Lösung solcher Einheiten im wesentlichen automatisch stattfinden kann.
- Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Produktbehandlungssystem bereitzustellen, insbesondere für Nahrungsprodukte, bei welchem die Kammer für die Behandlung gegen äußere Einflüsse gereinigt werden kann, ohne hierfür alle Produkt-Trägereinheiten oder Trägerböden aus der Kammer räumen zu müssen. Eine weitere besondere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Nahrungsprodukt-Behandlungskammer, in der während der Reinigung eine im wesentlichen volle Charge von Produkfträgern oder Trägerböden untergebracht werden kann und die zu reinigenden Bereiche der Kammer dennoch problemlos zugänglich sind.
- Erfindungsgemäß wird eine im wesentlichen rechteckige Produkt-Trägereinheit zur Verfügung gestellt, mit Kantenbereichen, die sich entlang zwei gegenüberliegender Seiten erstrecken, für den fahrbaren Eingriff mit jeweiligen Führungs- und Stützschienen, die Führungsmittel für die Fahrbewegung der Einheit bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit Kupplungsmittel hat, durch welche die Einheit, wenn sie mit den Führungs- und Stützschienen in Eingriff steht, mit einer benachbarten gleichartigen Einheit verbunden werden kann, die ebenfalls mit denselben Führungs- und Stützschienen in Eingriff steht, und daß das Kupplungsmittel zumindest ein Kuppelelement umfaßt, das an einem sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff erstreckenden Kantenbereich für die Verbindung mit einem Kuppelelement der benachbarten gleichartigen Einheit vorgesehen ist.
- Vorzugsweise sind Produkt-Trägereinheiten für den Eingriff mit den Führungsmitteln im wesentlichen identisch, zumindest soweit das Kupplungsmittel und die Art der Zuordnung zu anderen Produkt-Trägereinheiten betroffen ist. Dieses zumindest eine Kuppelement ist dann in passender Weise ein Eingriffselement, und das Kupplungsmittel umfaßt vorzugsweise auch zumindest ein Aufnahmeelement zur gegenseitigen Verbindung mit einem Eingriffselement einer anderen Produkt-Trägereinheit, wobei dieses zumindest eine Aufnahmeelement an dem anderen der Kantenbereiche der Einheit vorgesehen ist und sich zwischen den Kanten für den fahrbaren Eingriff von jener erstreckt, an der das Eingriffselement vorgesehen ist. In einer vorteilhaften Anordnung umfaßt das Kupplungsmittel zwei Eingriffselemente und zwei Aufnahmeelemente. Diese Eingriffs- und Aufnahmeelemente sind vorzugsweise identisch.
- In einer besonderen Ausführungsform umfaßt das Eingriffselement ein hakenförmiges Element, das an einem der sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff erstreckenden Kantenbereichen vorgesehen ist und sich in Richtung eines der Seitenbereiche für den fahrbaren Eingriff öffnet, und das zumindest eine Aufnahmeelement umfaßt ein hakenförmiges Element, das an dem anderen der Kantenbereiche der Einheit vorgesehen ist und sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff erstreckt und sich in Richtung des anderen der Seitenbereiche für den fahrbaren Eingriff öffnet, um eine Universalkupplungsanordnung zu bilden, wobei beide Kantenbereiche der Einheit, die sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff der Einheit erstrecken, identisch sind, soweit ihre Kupplung mit der benachbarten Einheit betroffen ist Auf diese Weise wird eine Universalkupplungsanordnung derart zur Verfügung gestellt, daß die beiden längeren Seiten des Trägerbodens bezüglich der Kupplung mit einem benachbarten Trägerboden identisch sind, das heißt, der Trägerboden in keiner Hinsicht eine Hand benötigt.
- Jedes hakenförmige Element kann eine vertikale Höhe haben, die etwa der Hälfte der Höhe eines Elements entspricht, das den betreffenden Kantenbereich der Einheit definiert, der sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff erstreckt. Vorzugsweise hat jedes hakenförmige Element eine obere Kante, und diese obere Kante fluchtet im wesentlichen mit der oberen Kante eines Elements, das den sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff erstreckenden betreffenden Kantenbereich der Einheit definiert.
- In einer alternativen Ausführungsform umfassen das Eingriffselement und das wenigstens eine Aufnahmeelement jeweils ein identisches konisches Element. Alternativ dazu sind das zumindest eine Eingriffselement und das zumindest eine Aufhahmeelement nicht identisch, wobei das zumindest eine Aufnahmeelement einen ausgesparten oder geöffneten Bereich für die Aufnahme eines damit zusammenwirkenden Bereichs eines Eingriffselements einer anderen Produkt-Trägereinheit hat.
- In einer weiteren Variante umfaßt das Kupplungsmittel zumindest ein magnetisches Element, das an einem sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff erstreckenden Kantenbereich der Einheit vorgesehen ist. In einer vorteilhaften Anordnung ist zumindest ein magnetisches Element auch an dem anderen dieser sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff erstreckenden Kantenbereiche der Einheit vorgesehen. In geeigneter Weise ist eine Vielzahl von magnetischen Elementen an jedem der sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff erstrekkenden Kantenbereiche der Einheit vorgesehen. Zumindest in der Konfiguration, in der zumindest ein Magnet an nur einem Kantenbereich der Einheit vorgesehen ist, besteht zumindest einer der sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff erstreckenden Kantenbereiche der Einheit aus magnetischem Material, und zwar in der geeigneten Weise der Seite gegenüberliegend, die diesen zumindest einen Magneten trägt.
- In allen Ausführungsformen gemäß dieser Variante der Erfindung ist das oder sind die magnetischen Elemente deshalb in der geeigneten Weise an den Vorder- und/oder Hinterkanten der ineinandergreifenden Paare von Produkt-Trägereinheiten vorgesehen, und zumindest diese Kante oder Kanten einer jeden Produkt-Trägereinheit oder der Produkt-Trägereinheiten können magnetisches Material aufweisen oder daraus bestehen.
- In allen Varianten der Erfindung kann die Einheit einen im allgemeinen ebenen Trägerboden definieren, wobei die Kantenbereiche für den fahrbaren Eingriff die kürzeren Seiten eines im wesentlichen rechteckigen, im allgemeinen ebenen Trägerbodens sein können und wobei die Kupplungsmittel dann an den sich zwischen den kürzeren Seiten erstreckenden längeren Seiten des Trägerbodens vorgesehen sind. In einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Einheit hat zumindest ein sich zwischen den Kantenbereichen für den fahrbaren Eingriff erstreckender Kantenbereich der Einheit einen hochstehenden Rand einer Höhe, die im wesentlichen gleich dem vertikalen Abstand zwischen zwei Einheiten ist, wenn diese an den jeweiligen vertikal beabstandeten Führungsmitteln gelagert ist. Der Rand kann von einem den zumindest einen Kantenbereich definierenden Element kontinuierlich nach oben ragen oder damit einstückig sein. Vorzugsweise hat jeder Kantenbereich der Einheit einen hochstehenden Rand.
- Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung hat jeder der Kantenbereiche für den fahrbaren Eingriff einen Flächenbereich für den Angriff eines Flächenbereichs des Führungsmittels. Dieser Flächenbereich kann ein Innenflächenbereich eines den Kantenbereich definierenden Elements sein. Das den Kantenbereich definierende Element kann ein sich seitlich öffnendes U- Profil oder alternativ dazu ein sich nach unten öffnendes U-Profil sein. In einer besonders vorteilhaften Konstruktion ist das den Kantenbereich definierende Element ein längs geschlitztes Kastenquerschnittselement.
- Der Begriff Produkt-Trägereinheit umfaßt nicht nur die vorstehend beschriebenen trägerbodenförmigen Anordnungen, sondern auch andere geeignete Konfigurationen von Produkt-Trägerkonstruktion, die vereinbar sind mit den Merkmalen des fahrbaren oder gleitenden Angriffs an Führungs- und Stützschienen und der Eigung zur Kupplung mit anderen ähnlichen Einheiten, auf welche die Erfindung insbesondere gerichtet ist. Der vorstehend verwendete Begriff "Trägerboden" ist deshalb auch dahingehend zu interpretieren, daß er eine Mehrzahl von Produkt-Trägerkonstruktion umfaßt.
- In einem Förderer, der eine Vielzahl von untereinander austauschbaren Produkt-Trägereinheiten gemäß vorliegender Erfindung umfaßt, die zur Bildung einer kettenähnlichen Konstruktion aus diesen Einheiten lösbar miteinander verbunden sind, und Mittel zur fahrbaren Bewegung dieser Einheiten, steht jede der aneinandergelenkten Einheiten mit dem Führungsmittel für die fahrbare Bewegung in Eingriff.
- Zumindest ein Flächenbereich des Führungsmittels oder ein Flächenbereich der zumindest einen Einheit, die mit dem Führungsmittel in Eingriff steht, bildet eine reibungsarme eine Stütze für den fahrbaren Eingriff der zumindest einen Einheit. In einer ersten Anordnung umfaßt das Führungsmittel eine Mehrzahl von Rollen, deren jede einen Flächenbereich definiert und die reibungsarme Stütze bildet. In einer vorteilhaften Konstruktion umfaßt der Förderer zumindest zwei im wesentlichen parallele Führungs- und Stützschienen, und jede dieser beiden im wesentlichen parallelen Führungs- und Stützschienen hat eine reibungsarme Stützfläche, die diesen Flächenbereich definiert und die reibungsarme Stütze bildet.
- Bei einem Förderer, bei dem die Produkt-Trägereinheiten ein Kantenbereichselement mit längsgeschlitztem Kastenquerschnitt haben, kann jede der Führungs- und Stützschienen vorzugsweise endweise mit den betreffenden längsgeschlitzten Kastenquerschnittselementen der Einheiten so in Eingriff gebracht werden, daß die Einheiten entlang der Schienen nicht lösbar verfahren werden können.
- Der Förderer umfaßt in der geeigneten Weise Antriebsmittel für den Vorschub der Produkt-Trägereinheiten entlang der Führungsmittel. Das Antriebsmittel kann Mittel für den Vorschub der Produkt-Trägereinheiten entlang der Führungsmittel des Förderers von einem Einlaßende des Förderers und/oder Mittel zum Ziehen der Produkt-Trägereinheiten entlang der Führungsmittel des Förderers nach vorne in Richtung auf ein Auslaßende des Förderers umfassen. Das Einlaßende und das Auslaßende können die entgegengesetzten Enden des Förderers sein oder können durch dasselbe Ende des Förderers gebildet sein.
- An seinem Einlaßende und/oder Auslaßende kann der Förderer Mittel aufweisen, die die relative Verlagerung von zwei benachbart angeordneten Einheiten in einer anderen Richtung als der Fahrrichtung der Einheiten bewirken, um einen Kupplungs- oder Entkupplungsvorgang zwischen den Einheiten zu bewerkstelligen. In einer vorteilhaften Anordnung sind die Einheiten im allgemeinen eben, und das Mittel zum Bewirken der relativen Verschiebung umfaßt ein Element zum Bewegen zumindest einer der Einheiten in einer zur Ebene der Einheiten im wesentlichen senkrechten Richtung. Dieses Mittel zum Bewirken der relativen Bewegung kann in geeigneter Weise auch ein Mittel zum Bewegen zumindest einer der Einheiten in einer zu dem Kantenbereich der das Kupplungsmittel aufweisenden Einheit im wesentlichen parallelen Richtung aufweisen.
- Ein Lagersystem für Produkte, die auf erfindungsgemäßen Produkt-Trägereinheiten gelagert sind, umfaßt eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Förderern, die optional in einer Kammer behaust oder untergebracht sind.
- In einer Ausführungsform des Systems, die eine Kammer enthält, kann zumindest ein Einlaßförderer, der die Produkte in die Kammer liefert, zusammen mit einem Transportmittel vorgesehen sein, das die Produkte von diesem zumindest einen Einlaßförderer auf einen gewählten der Förderer in der Kammer umlädt.
- Das Transportmittel kann auch Hebemittel enthalten. Das Lagersystem kann auch zumindest einen Auslaßförder zum Entfernen der Produkte aus der Kammer und ein weiteres Transportmittel zum Vorschub der Produkte von einem gewählten Förderer der in der Kammer behausten Förderer zu diesem zumindest einen Auslaßförderer aufweisen. Dieses weitere Transportmittel kann auch Hebemittel enthalten.
- In einer vorteilhaften Konstruktion erfolgen der Einlaß und der Auslaß an den entgegengesetzten Enden der Kammer, und die Förderer erstrecken sich zwischen diesen entgegengesetzten Enden durch die Kammer. Alternativ dazu können der Einlaß und der Auslaß auch an demselben Ende der Kammer erfolgen. In jeder Konfiguration kann das Beladen und Entladen der Produkte durch einen einzigen oder durch mehrere Einlaß- und Auslaßförderer erfolgen.
- In einem Lagersystem, das eine Kammer enthält, kann diese Kammer eine Vielzahl von Kammerbereichen aufweisen, deren jeder eine Vielzahl dieser Förderer aufweist, wobei sich die in jedem der Kammerbereiche behausten Förderer im allgemeinen parallel zu jenen der anderen Kammerbereiche erstrecken. Alternativ dazu kann die Kammer nach dem Baukastenprinzip gebildet sein, wobei jedes Kammermodul eine Mehrzahl dieser Förderer enthält. Bei jeder dieser Anordnungen kann die Kammer eine Kammer zur Behandlung gegen äußere Einflüsse sein, in welcher Produkte gewählten und steuerbaren Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden, wie zum Beispiel Temperatur, Druck und/oder Feuchtigkeit.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kammer ein Kühl- oder Abschreckzone innerhalb einer Produktverarbeitungsfolge. Alternativ dazu kann die Kammer eine Lager- oder Zwischenlagerregion bei Umgebungstemperatur, Druck und Feuchtigkeit ohne Regulierung ihrer inneren Umgebung bilden.
- Die Vorteile enthalten die Möglichkeit der Bereitstellung einer Kammer, die im Vergleich zu den Kettenantrieben oder Schaltantrieben bestehender Systeme dieser Art keine inneren Bewegungsmechanismen hat. Die sich daraus ergebene Vereinfachung liegt darin, daß die erfindungsgemäße Kammer mit großer Leichtigkeit gereinigt werden kann. Alle Flächen in der Kammer sind problemlos zugänglich, und die Profile aller Befestigungselemente und der Schienen können insbesondere so geformt sein, daß keine verunreinigenden Stoffe zurückbleiben. In dieser Hinsicht ist die Erfindung speziell für Kühl- oder Wärmekammern zur Produktbehandlung geeignet, insbesondere zur Behandlung von Nahrungsprodukten, was jedoch den erfindungsgemäßen Förderer anbelangt, so ist dieser auch getrennt in vielen Bereichen der Herstellung und auch in anderen Bereichen einsetzbar.
- In einer Produktbehandlungskammer, deren Seitenwände mit Führungsschienen zum Halten einer Vielzahl von untereinander austauschbaren Produkt-Trägereinheiten gemäß vorliegender Erfindung versehen sind, die zur Bildung einer kettenähnlichen Konstruktion lösbar miteinander verbunden werden können, und in der die Schienen in parallelen Paaren angeordnet sind, wobei eine Schiene eines jeden Paares an einer betreffenden Seitenwand vorgesehen ist, und in der die Schienenpaare voneinander beabstandet sind, so daß eine freie Luftzirkulation zwischen den mit den Schienen in Eingriff stehenden Produkt-Trägereinheiten möglich ist, können die Seitenwände auch Hilfsführungsschienen tragen, die ebenfalls in parallelen Paaren vorgesehen sind und wovon jedes Hilfsschienenpaar zwischen benachbarten Paaren der zuerst genannten oder Haupfführungsschienen angeordnet ist, um während der Reinigung Produkt-Trägereinheiten in den Hilfsschienenpaaren in den Bereichen zwischen den von den Hauptführungsschienen getragenen Produkt-Trägereinheiten aufzunehmen. In geeigneter Weise haben alle der Führungsschienen reibungsarme Stützflächen zur problemlosen Bewegung der Produkt-Trägereinheiten, wenn sie mit den Führungsschienen in Eingriff stehen.
- Bei der normalen Verwendung der Kammer werden Trägerböden, die Nahrungsprodukte tragen, auf die Hauptführungs- und Stützschienen geladen, und die Bedingungen in der Kammer werden entsprechend den erforderlichen Umgebungskriterien, je nachdem, ob die Temperatur zu senken oder zu erhöhen ist, gesteuert. Zusätzlich kann die Feuchtigkeit und in manchen Fällen auch der Druck gesteuert werden. Die Beabstandung der Trägerboden, wenn diese an den Hauptführungsschienen gehalten sind, ist derart, daß eine freie Luftzirkulation zwischen den Trägerboden und um die Nahrungsprodukte möglich ist, so daß jegliche Vorgänge, die durch die Behandlung entweder zu verhindern oder zu beschleunigen sind, problemlos ablaufen können.
- Wenn der Innenraum der Kammer gereinigt werden soll, was durch die erfindungsgemäß vorteilhaften einfachen Gleitflächen der Führungs- und Stützschienen insbesondere erleichtert wird und worauf im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Aspekten der Erfindung hingewiesen wurde, werden die Hilfsführungs- und Stützschienen ins Spiel gebracht. Zunächst wird das System so betrieben, daß die Produktentnahme von beladenen Einheiten oder Trägerböden möglich ist. Das Lade- oder Transportmittel am Ende oder an den Enden der Kammer wird dann aktiviert, um genügend Trägerböden aus jedem Paar der Hauptführungs- und Stützschienen zu entnehmen, so daß eine Hälfte des Volumens des Kammerinnenraums für die Reinigung frei zugänglich ist. Die aus jedem Führungs- und Stützschienenpaar entnommenen Trägerböden werden zu diesem Zwecke auf die Hilfsführungs- und Stützschienen überführt, derart, daß sie in der Behandlungskammer in eine Position zurückgeschoben werden, die bei der normalen Verwendung der Kammer den Lufträumen zwischen den Trägerböden vorbehalten ist. Dadurch wird die Hälfte der Anzahl der normalerweise in der Kammer untergebrachten Trägerböden wie sie war zwischen den Inhalt der anderen Kammerhälfte geschichtet. Das Ergebnis ist eine dicht gepackte Gruppe von Trägerböden, die sowohl auf den Hauptführungsschienen als auch den Hilfsführungsschienen gelagert sind, wobei zwischen ihnen minimale Lufträume vorhanden sind.
- Diese Zwischenlagerung kann auf zwei Arten geschehen. In einer ersten Anordnung können alle Trägerböden entweder in der oberen oder in der unteren Kammerhälfte placiert werden. Die bevorzugte Vorgehensweise ist, daß alle Trägerböden zuerst in der unteren Kammerhälfte zwischengeschoben werden und die obere Hälfte gereinigt wird. Die Böden werden dann in den oberen Bereich der Kammer verlagert, woraufhin die dann freigeräumte untere Hälfte der Kammer wiederum gereinigt wird. Gemäß einer Alternative können alle Böden in einen Endbereich der Kammer verlagert werden. Die erste Kammerhälfte, die sich von dem anderen Endbereich erstreckt, wird dann gereinigt. Nach diesem ersten Reinigungsschritt werden alle Trägerböden in den gereinigten Bereich zurückverlagert, so daß die solchermaßen freigelegte zweite Zone der Kammer gereinigt werden kann. Für Reinigungszwecke werden die Trägerböden dicht gepackt, wobei dazwischen nur wenig oder kein Spielraum vorhanden ist. Dadurch wird der zwischen den Trägerböden normalerweise vorhandene Luftraum für die Unterbringung von Produkten während der Behandlung und für die Ermöglichung einer freien Luftzirkulation für Behandlungszwecke während der Reinigung für die Unterbringung einer dicht gepackten Gruppe von Produkt-Trägereinheiten oder Trägerboden genutzt.
- Ungeachtet der Art und Weise der Zwischenlagerung ist die andere Hälfte der Kammer nach beendeter Umschichtung der Trägerböden für das Personal frei zugänglich, um die wie auch immer gearteten notwendigen Reinigungsarbeiten vorzunehmen. Gegenüber den herkömmlichen Reinigungsverfahren bietet das System den wesentlichen Vorteil, daß die Trägerböden nicht aus der Behandlungskammer herausgenommen werden müssen. Dies führt zu wesentlichen Einsparungen von notwendigen Handgriffen und Platz.
- Wenn die Zwischenlagerung in der Kammer endweise erfolgt, kann der Transportmechanismus nach der Reinigung der ersten Kammerhälfte für den Transport all der Produkt-Trägerböden zu dem gegenüberliegenden Ende der Kammer verwendet werden, das heißt zu dem eben gereinigten Ende. Der Reinigungsvorgang findet dann in ähnlicher Weise in dem weiteren Bereich der Kammer statt, der nun frei zugänglich geworden ist. Nachdem alle Reinigungsarbeiten beendet sind, können die Trägerböden auf die Hauptführungsschienen zurückverlagert und die normalen Bedingungen wieder hergestellt werden, bereit für das Beladen der Trägerböden mit Produkten.
- Ein Produktbehandlungssystem kann eine wie vorstehend beschriebene Kammer umfassen oder, alternativ dazu, eine Kammer, deren Seitenwände mit Führungsschienen versehen sind zum Halten einer Vielzahl von untereinander austauschbaren Produkt-Trägereinheiten, die zur Bildung einer kettenähnlichen Konstruktion aus diesen Einheiten lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Führungsschienen in parallelen Paaren angeordnet sind, wovon jede Schiene eines jeden Paares an einer betreffenden Seitenwand vorgesehen ist, und wobei die Führungsschienenpaare vertikal so beabstandet sind, daß eine freie Luftzirkulation zwischen den mit den Schienen in Eingriff stehenden Produkt-Trägereinheiten möglich ist, wobei eine Mehrzahl von Produkt-Trägereinheiten und ein Steuermittel zur Regulierung zumindest der Placierung der Produkt-Trägereinheiten in der Kammer vorgesehen sind. Das Steuermittel ist des weiteren vorzugsweise so ausgelegt, daß die Umgebungsbedingungen in der Kammer reguliert werden können.
- In einem System der vorgenannten Art werden die Produke vorzugsweise durch zumindest einen Einlaßförderer für den Vorschub der Produkt-Trägereinheiten in die Kammer geliefert und durch ein Transportmittel auf ein gewähltes Führungsschienenpaar in der Kammer geladen. In geeigneter Weise umfaßt das System auch zumindest einen Auslaßförderer zur Entnahme von Produkt-Trägereinheiten aus der Kammer und ein Transportmittel für den Vorschub von Produkt-Trägereinheiten von einem gewählten Führungsschienenpaar in der Kammer zu dem zumindest einen Auslaßförderer. Der Einlaß und der Auslaß können an den entgegengesetzten Enden der Kammer erfolgen, oder es können die Beladung mit den Produkten und deren Entnahme an demselben Ende der Kammer durchgeführt werden. Insbesondere können Produkt-Trägereinheiten zur Beladung bzw. zur Entnahme mittels eines einzigen Zustellförderers und Lifts in die Führungsschienen in der Kammer vorgeschoben und aus diesen herausgezogen werden.
- In einem solchen System sind Antriebsmittel vorzugsweise für den Vorschub der Produkt-Trägereinheiten entlang der Führungsschienen vorgesehen und enthalten Schubmittel zur Vorwärtsbewegung der Einheiten entlang der Führungsschienen von einer Einschubstelle und/oder Zugmittel zum Herausziehen der Einheiten aus den Führungsschienen in Richtung auf eine Auslaßstelle. In einer besonderen Ausführungsform sind die Schub- und Zugmittel kombiniert und befinden sich als einseitige Einrichtung an demselben Ende der Führungsschienen.
- Somit kann das Produktbehandlungssystem umfassen:
- (a) eine Produktbehandlungskammer mit Seitenwänden;
- (b) eine Mehrzahl von an den Kammerseitenwänden montierten Etagen von paarweisen Führungsschienen, wobei eine Sohiene eines jeden Führungsschienenpaares an einer betreffenden Seitenwand angeordnet ist, wobei jedes Führungsschienenpaar der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen vertikal von dem oder von jedem benachbarten Führungsschienenpaar der Mehrzahl von Etagen paarweiser führungsschienen beabstandet ist und wobei die Schienen eines jeden Führungsschienenpaares der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen im wesentlichen parallel und voneinander beabstandet angeordnet sind;
- (c) eine Vielzahl von erfindungsgemäßen untereinander austauschbaren Produkt-Trägereinheiten, die in eine Vielzahl von Gruppen solcher Einheiten unterteilt sind, wovon jede Gruppe eine Vielzahl solcher Einheiten enthält, die zur Bildung einer Folge von solchen miteinander verknüpften Einheiten miteinander verbunden sind, zum Verfahren dieser Folge auf einem Führungsschienenpaar der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen, wobei jeder von zwei gegenüberliegenden Kantenbereichen jeder solchen Einheit mit einer betreffenden Führungsschiene des Führungsschienenpaares der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen in Eingriff steht, zum Verfahren einer jeden solchen Einheit entlang des Führungsschienenpaares, wobei das Kupplungsmittel jede solche Einheit, wenn diese mit dem Führungsschienenpaar in Eingriff steht, mit einer benachbarten gleichartigen Einheit kuppelt, wenn diese benachbarte gleichartige Einheit mit dem Führungsschienenpaar in Eingriff tritt, und wobei die beiden gegenüberliegenden Kantenbereiche jeder solchen Einheit und das Führungsschienenpaar so ausgelegt sind, daß sie unter geringer Reibung zusammenwirken, für das Verfahren einer jeder solchen Folge auf dem Führungsschienenpaar;
- (d) zumindest ein Antriebsmittel zum Ziehen jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten entlang des Führungsschienenpaares, wobei sich dieses zumindest eine Antriebsmittel zum Ziehen jeder Folge an einem Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen befindet, und
- (e) zumindest ein Antriebsmittel zum Schieben jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten entlang des Führungsschienenpaares, wobei sich dieses zumindest eine Antriebsmittel zum Schieben jeder Folge an einem Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen befindet.
- Das Produktbehandlungssystem kann Transportmittel umfassen, die sich an einem Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen für den Transport von Produkt-Trägereinheiten zwischen zumindest einem Einlaßförderer und einem gewählten Paar der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienenen befinden, und Transportmittel, die sich an dem anderen Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen befinden, für den Transport von Produkt-Trägereinheiten zwischen einem gewählten Paar von Führungsschienen der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen und zumindest einem Auslaßförderer, wobei das zumindest eine Antriebsmittel zum Ziehen jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten an dem anderen Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen vorgesehen ist und wobei das zumindest eine Antriebsmittel zum Schieben jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten an dem genannten einen Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen vorgesehen ist., wobei das Transportmittel, das sich an dem anderen Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen befindet, das zumindest eine Antriebsmittel zum Ziehen jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten umfaßt und wobei das Transportmittel, das sich an dem einen Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen befindet, das zumindest eine Antriebsmittel zum Schieben jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten umfaßt.
- Einer Alternative entsprechend kann das Produktbehandlungssystem ein Transportmittel aufweisen, das sich an jedem Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen befindet, für den Transport von Produkt-Trägereinheiten zwischen zumindest einem Einlaßförderer und einem gewählten Führungsschienenpaar der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen und zwischen einem gewählten Führungsschienenpaar der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen und zumindest einem Auslaßförderer, wobei Antriebsmittel zum Ziehen jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten an jedem Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen vorgesehen sind und wobei Antriebsmittel zum Schieben jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten an jedem Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen vorgesehen sind, wobei jedes Transportmittel jeweilige Antriebsmittel zum Ziehen jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten und jeweilige Antriebsmittel zum Schieben jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten umfaßt.
- In einer weiteren Ausbildung kann das Produktbehandlungssystem Transportmittel umfassen, die an einem Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen für den Transport von Produkt-Trägereinheiten zwischen zumindest einem Einlaßförderer und einem gewählten Führungsschienenpaar der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen und zwischen einem gewählten Führungsschienenpaar der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen und zumindest einem Auslaßförderer vorgesehen sind, wobei das zumindest eine Antriebsmittel zum Ziehen der Folge von aneinandergelenkten Einheiten an dem einen Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen vorgesehen ist und wobei das zumindest eine Antriebsmittel zum Schieben jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten an dem einen Ende der Mehrzahl von Etagen paarweiser Führungsschienen vorgesehen ist, wobei das Transportmittel einen einzigen Transportmechanismus umfaßt und dieser das zumindest eine Antriebsmittel zum Ziehen jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten und das zumindest eine Antriebsmittel zum Schieben jeder Folge von aneinandergelenkten Einheiten bildet.
- In jeder Variante des Produktbehandlungssystems kann zumindest einer der jeweils zwei gegenüberliegenden Kantenbereiche jeder Einheit oder die betreffende Führungsschiene des Führungsschienenpaares reibungsarme Mittel für den zusammenwirkenden reibungsarmen Angriff der beiden gegenüberliegenden Kantenbereiche jeder Einheit und des Führungsschienenpaares umfassen.
- Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigt:
- Figur 1 eine bildliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Trägerbodens;
- Figur 2 eine Draufsicht auf den Trägerboden von Figur 1;
- Figur 3 eine fragmentarische Darstellung eines geeigneten Profils für Führungs- und Stützschienen eines erfindungsgemäßen Förderers und der Art der Lagerung des Trägerbodens der Figuren 1 und 2 auf den Schienen;
- Figur 4(a) bis (d) jeweils schematische und geschnittene Darstellungen alternativ ausgebildeter Schienen- und Trägerbodenseitenprofile;
- Figur 5 eine vergrößerte fragmentarische bildliche Darstellung von erfindungsgemäßen Verbindungs- oder Kupplungsanordnungen, wie diese an den Trägerböden gemäß den Figuren 1 und 2 vorgesehen sind;
- Figur 6 eine bildliche Darstellung einer Kette von miteinander verriegelten oder miteinander gekuppelten Trägerböden gemäß den Figuren 1, 2, 3 und 5;
- Figur 7 eine schematische Seitenschnittansicht einer Lagereinrichtung gemäß vorliegender Erfindung, wobei Einlaßförderer schematisch dargestellt sind;
- Figur 8 eine vergrößerte fragmentarische Endschnittansicht der Einrichtung von Figur 7, in der die Art der Lagerung von Trägerböden an Führungs- und Stützschienen in der Kammer dargestellt ist;
- Figur 9 eine seitliche geschnittene schematische Darstellung der Art der gegenseitigen Kupplung von Trägerböden an dem Einlaßende eines erfindungsgemäßen Förderers;
- Figur 10 eine Draufsicht auf den Kupplungsbereich von Figur 9;
- Figur 11 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer einseitigen Lagereinrichtung gemäß vorliegender Erfindung, die insbesondere für die Bereitstellung einer modularen Lagerkammeranordnung geeignet ist;
- Figur 12 eine Draufsicht auf die Einrichtung von Figur 11;
- Figur 13 eine schematisch dargestellte Seitenansicht eines ein-. fachen erfindungsgemäßen Förderers ohne zugeordnete Kammer;
- Figur 14 eine schematische bildliche Darstellung einer Konstruktion einer Produkt-Trägereinheit, die sowohl für den vorwärts als auch seitlich gerichteten Vorschub in einem erfindungsgemäßen Fördersystem geeignet ist;
- Figur 15 eine vergrößerte fragmentarische Endschnittansicht einer erfindungsgemäßen Lagereinrichtung zur Darstellung der Halterung von Produkt-Trägereinheiten an Hauptführungs- und Stützschienen zusammen mit den Lagen von Hilfsführungsschienen und der Art der Halterung von Trägerböden an diesen Schienen;
- Figur 16 eine schematische Endansicht einer erfindungsgemäßen Kammeranordnung, in der eine erste Zone angegeben ist, die während der Benutzung des erfindungsgemäßen Systems für die Reinigung gemäß einem ersten Reinigungsschemas verfügbar ist;
- Figur 17 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kammeranordnung, in der eine Zone angegeben ist, die während der Benutzung des erfindungsgemäßen Systems für die Reinigung gemäß einem zweiten Reinigungsschema verfügbar ist;
- Figur 18 eine bildliche Darstellung eines konisch geformten Kupplungsmittels zur Verbindung von erfindungsgemäßen Trägerböden oder Produkt-Trägereinheiten;
- Figur 19 eine Draufsicht auf einen Trägerboden für ein erfindungsgemäßes Lager- oder Handhabungssystem, das die bevorzugten Lagen für die konischen Elemente gemäß Figur 18 in einer ersten Anordnung zeigt;
- Figur 20 eine seitliche Schnittansicht konischer Elemente gemäß Figur 18 in einer miteinander verbundenen Anordnung;
- Figur 21 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Trägerboden, der mit einem einzigen zentral angeordneten Verbindungselement an jeder lateralen Seite versehen ist;
- Figur 22 eine Draufsicht auf eine noch weitere Kupplungsanordnung für das erfindungsgemäße System;
- Figur 23 eine seitliche Schnittansicht der Kupplungsanordnung von Figur 22 im gelösten Zustand;
- Figur 24 eine seitliche Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Magnetkupplungsanordnung im gelösten Zustand;
- Figur 25 eine seitliche Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer Magnetkupplungsanordnung gemäß vorliegender Erfindung im gelösten Zustand;
- Figur 26 eine schematische Seitenansicht eines Produktbehandlungssystems und einer -kammer gemäß vorliegender Erfindung, in der die Art der Vewendung von blockierenden oder parkenden Trägerboden dargestellt ist;
- Figur 27 eine bildliche Darstellung eines Blockier- oder Parkbodens zur Verwendung in dem System oder in der Einrichtung von Figur 26.
- Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, ist die erfindungsgemäße Produkt-Trägereinheit in Form eines Trägerbodens 1 vorgesehen, der für die Verwendung in einem erfindungsgemäßen Förderer geeignet ist. Der Trägerboden 1 hat einen randseitigen Rahmen, wobei die längeren Seiten 2 des im allgemeinen rechteckförmigen Trägerbodens aus einem Material mit rechteckförmigen Querschnittsprofil und die kürzeren Seiten aus einem Material mit längs geschlitztem Kastenquerschnittsprofil gebildet sind. In dem Rahmen 2, 3 ist ein Boden oder eine Basis 4 durch einen Gittermaterialbereich gebildet. Die gitterförmige Basis 4 kann in dem Rahmen 2, 3 starr gehalten oder in vertikaler Richtung schwebend angeordnet sein, um eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Basis 4 relativ zu dem Rahmen zu ermöglichen und dadurch das Beladen der Fläche des Trägerbodens 1 mit Produkten und deren Entnahme von der Fläche des Trägerbodens zu erleichtern.
- Die Erfindung ist in keinster Weise auf die in Figur 1 in Form eines Trägerbodens dargestellte Produkt-Trägereinheit beschränkt. Insbesondere kann die Produkt-Trägereinheit die Form einer beliebigen anderen Produkthaltekonstruktion annehmen, zum Beispiel die einer Palette oder eines konturierten Rahmens. Ferner kann sogar die Lagerfläche innerhalb der Bauform des Trägerbodens durch ein Plattenmaterial oder dergleichen gebildet sein, das an die Stelle des in Figur 1 gezeigten Gitters tritt. Desgleichen können die Längselemente des Trägerbodens oder einer anderen Produkt-Trägereinheit aus Materialien gebildet sein, die ein anderes Profil als das in Figur 1 gezeigte Profil haben.
- Die Bildung der kürzeren Längsseiten 3 des Tägerbodens aus längsgeschlitzten Kastenquerschnitts-Rahmenteilen dient dazu, die Aufnahme und Halterung des Trägerbodens 1 an den Längsführungs- und Stützschienen zu ermöglichen, die in der nachstehend noch beschriebenen Weise einen Teil eines ebenfalls erfindungsgemäßen Förderers bilden. Diese Konfiguration der seitlichen Rahmenteile ermöglicht auch die Verriegelung der Trägerböden auf den Führungs- und Stützschienen, so daß ein Abdriften des Trägerbodens während seiner Fahrbewegung verhindert wird. Dieses Merkmal der Verriegelung ist ebenfalls an späterer Stelle beschrieben. Wenn die Trägerböden 1 auf derartigen Führungs- oder Stützschienen aufgenommen sind, können sie durch an ihren längeren Längskanten 2 vorgesehene Kupplungsmittel 5 miteinander gekuppelt oder aneinandergelenkt werden, um so eine kontinuierliche Kette oder Gruppe aus aneinandergelenkten Trägerböden zu bilden, die auf den Führungs- und Stützschienen gehalten sind. Die die Kupplung betreffenden Merkmale der Erfindung sind auch in den Figuren 1 und 2 und im Detail auch in Figur 5 dargestellt.
- In Figur 3 ist die Konfiguration der Führungs- oder Gleitschiene dargestellt, wobei die Führungsschiene 61 durch einen geformten Bereich länglichen Platten- oder Streifenmaterials 62 gebildet ist, das, auf seine in Figur 3 gezeigte Seite gedüeht, zu einer flachen S- oder Z-Form gebogen ist, mit einem zentralen Steg 62a und zwei geeignet orientierten Endflanschbereichen 62b und 62c. Einer, 62b, dieser Endflanschbereiche ist an der Innenseite einer Wand 31 einer Kammer durch geeignete Halteanordnungen 63 befestigt. Der zentrale Steg 63 erstreckt sich von dem unteren oder Wandbefestigungs-Flanschbereich 62b nach oben in einer von der Innenfläche der Wand 31 wegführenden Richtung. Der andere oder freie Endflanschbereich 62c von jenem, 62b, der an der Wand befestigt ist, ist dann so angeordnet, daß er sich im wesentlichen vertikal erstreckt, und der hochstehende freie Kantenbereich, mit welchem der Flanschbereich 62c der Schiene 61 endet, ist mit einem umgekehrten U-Profil 64 aus reibungsarmem Material überdeckt. Die solchermaßen durch den Längsstreifen oder den schmalen Plattenbereich 62 gebildete, sich längs erstreckende Schiene 61 ragt durch einen Längsschlitz 65 in das längsgeschlitzte kastenquerschnittsförmige Seitenprofil 3 des Trägerbodens hinein, so daß das reibungsarme Profil 64 den Trägerboden stützt, indem es an der Unterseite 3e des inneren Steges oder der Nut des geschlitzten kastenförmigen Trägerboden-Rahmenteils anliegt. Das Merkmal dieser Verblockung ist auch aus Figur 3 ersichtlich. Ein Längsschlitz 65 ist zwischen einem sich seitlich erstreckenden unteren horizontalen Lippenbereich 66 des abgeschnittenen oder geschlitzten Kastenprofils und einem oberen nach unten gerichteten, sich vertikal erstreckenden Lippenbereich 67 definiert. Die transversale Abmessung des Schlitzes 65 reicht nicht aus, um ein Herausziehen oder eine Verlagerung der Schienenund Kopfkonstruktion 61, 64 durch den Schlitz nach draußen zu erlauben. Dadurch wird eine zwangsmäßige Halterung oder Verblockung der Trägerböden 1 auf der Führungs- und Stützschiene 61 erreicht, und die Trägerböden können den Führungs- und Stützschienen nur an deren Längsenden zugestellt oder von diesen nach vorne verschoben werden. Dadurch bewirkt eine vertikale oder Querbewegung des Trägerbodens, die dazu führt, daß sich die Unterseite 3e des oberen Steges des Kastenprofils 3 von der oberen oder Gleiffläche des reibungsarmen Schienenabschnitts 64 löst, keine Loslösung des Trägerbodens 1 von der Schiene 61, und eine ähnliche Sicherheit ist auch gegen eine laterale oder Querverlagerung gegeben.
- Es ist wichtig, daß die obere Stützfläche der Schiene, auf der die Trägerböden gleiten, eine problemlose Bewegung des Trägerbodens mit minimalem Reibungswiderstand erleichtert. Zu diesem Zweck kann die Schienenoberfläche durch ein reibungsarmes Material gebildet oder derart behandelt sein, daß sie ein solch reibungsarme Oberfläche bietet. Alternativ dazu oder zusätzlich können die Unterseiten der oberen Flansche oder Stege der Seitenschienen der Trägerboden, die auf den Oberflächen der Schienen aufliegen, ebenfalls so ausgebildet sein, daß eine problemlose Gleitbewegung der Trägerböden möglich ist. Dadurch, daß die Trägerböden wegen des reibungsarmen Verhältnisses zwischen sich und den Schienen, auf welchen sie getragen sind, problemlos entlang der Schiene verfahren werden können, können die Trägerböden, wenn sie zur Bildung eines erfindungsgemäßen Förderers miteinander gekuppelt sind, durch einen herkömmlichen Transportmechanismus, der mit einem ebenso herkömmlichen Lift entweder an dem Einlaß- oder an dem Auslaßende oder an beiden Enden des Förderers zusammenwirkt, problemlos entlang der Schienen vorgeschoben werden. Erfindungsgemäß kann man deshalb auf jegliche Art Antrieb entlang der Länge des Förderers verzichten. Die miteinander gekuppelten Trägerböden werden gemeinsam von den Enden des Förderers ausgehend angetrieben. Deshalb ist ein reibungsarmes Verhältnis zwischen Schiene und Trägerböden für vorliegende Erfindung von großer Bedeutung.
- Die vorliegende Ausführungsform der Führungsschiene und des Trägereinheitrahmens zeigt nur eine von vielen verschiedenen Konstruktionen, die durch vorliegende Erfindung möglich sind. Vier weitere Anordnungen, die jedoch keinen einschränkenden Charakter haben, sind in den Figuren 4(a) bis 4(d) gezeigt. In Figur 4a ist der Seitenbereich 3a des Trägerbodens durch ein sich nach außen öffnendes C-Profilteil gebildet, wobei die Offnung des C-Profils oder der Nut von dem Trägerboden seitlich nach außen gerichtet ist. Die Führungs- und Stützschiene 61a ist in der Nut 3a so aufgenommen, daß sie statt über ein reibungsarmes Kontaktmaterial in diesem Fall über mehrere drehbar gelagerte Rollen 64a an der Unterfläche des oberen Flansches des C-Profilrahmenteils angreift. Die Rollen erfüllen die Anforderung, ein problemloses und im wesentlichen reibungsfreies oder reibungsarmes Verfahren der Trägerböden entlang der Führungs- und Stützschienen zu erleichtern. In Figur 4(b) ist eine im wesentlichen umgekehrte Konstruktion vorgesehen, wobei die Führungs- und Stützschiene 61b einen in ihrer Seitenfläche ausgebildeten nach innen gerichteten C-förmigen Schlitz hat, der sich in Richtung auf die Kante des Trägerbodens öffriet und in welchen ein einzelner Seitenflansch 3b des Trägerbodens eingreift, um den Trägerboden während seiner Fahrbewegung zu stützen und zu führen. Eine geringe Reibung zwischen der Führungs- und Stützschiene und den Trägerböden wird durch die Anordnung eines geeigneten reibungsarmen Materials zwischen der Schiene und dem Trägerboden oder durch die Verwendung geeigneter Rollen erreicht.
- Die Anordnung in Figur 4(c) zeigt eine Variante der längsgeschlitzten Konfiguration von Figur 3, in der ein sich nach unten öffnendes C-profilförmiges Seitenrahmenteil 3c von einem nach oben gerichteten reibungsarmen Stützbereich 64c der Seitenschiene 61c belegt wird. Dadurch wird der Längsschlitz in diesem Fall effektiv durch die nach unten gerichtete Öffnung des C-Profilrahmenteils definiert, ein Verriegelungs- oder Rückhaltemerkmal ist jedoch nicht vorgesehen. Eine weitere Variante ist in Figur 4(d) dargestellt, die der Variante von Figur 4(c) in gewisser Weise ähnlich ist, bei der aber der offene untere Bereich eines seitlich orientierten C-Profilrahmenteils 3d zum Teil durch einen Lippenbereich 67 geschlossen ist) um einen Längsschlitz 65d zu definieren, der in gewisser Weise jenem von Figur 3 ähnlich ist, der jedoch vollständig an der Unterseite des Seitenrahmenteils definiert ist. Die Verriegelung der Schienenkonstruktion 61d, 64d kann wiederum durch die geeignete Dimensionierung der transversalen Breite des Längsschlitzes 65d erfolgen. Bei den Anordnungen der Figuren 4(c) und 4(d) gleichen das C-Profilteil 3c bzw. das mit einer Lippe versehene C-Profil 3d effektiv dem geschlitzten Kastenprofil von Figur 3, wobei in Figur 4(c) die Gesamtheit des unteren Steges oder Flansches entfernt und in Figur 4(d) ein Teil des unteren Flansches oder Laufs des Profils weggeschnitten ist, um den Schlitz 67d zu bilden. Diese Anordnung unterscheidet sich von der Entfernung von Bereichen sowohl der Boden- als auch Seitenregion des Kastenelements, wie das in der Anordnung von Figur 3 vorgesehen ist, um einen verlängerten Eckschlitz 65 zu bilden, der sich entlang einer Kante des Seitenprofils 3 befindet, wo zwei fiktive kastenbildende Bereiche konvergieren. Weitere Anordnungen sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
- Bezugnehmend auf Figur 5, in Zusammenschau mit den Figuren 1 und 2, sind die Kuppelelemente 5 durch im allgemeinen ebene oder plattenförmige Materialbereiche 6 definiert, die an Längsseiten 2 des Trägerbodens 1 von diesen Seiten nach außen beabstandet befestigt sind, so daß jeder Verbindungsmaterialbereich 6 zusammen mit einem zugehörigen Distanz-Montagebereich 7 ein im allgemeinen hakenförmiges Element bildet, wobei die Öffnung des Hakens 6, 7 auf eine der kürzeren Seiten 3 des Trägerbodens gerichtet ist, für die beiden Kuppelemente, die an einer der längeren Längsseiten 2 angeordnet sind, und wobei die Öffnungen der Haken 6, 7 an der anderen Längsseite des Trägerbodens 1 auf die gegenüberliegende kürzere Seite 3 des Trägerbodens 1 gerichtet sind. Somit öffnen sich die Haken 6, 7 an der vorderen oder nahen Kante 2, wie in Figur 1 gezeigt, in Richtung auf die vordere oder nähere Seitenkante 3, wobei sich die Haken 6, 7 der hinteren oder weiter entfernten längeren Kante oder Seite 2, wie in Figur 1 bildhaft dargestellt, in Richtung auf die hintere oder weiter entfernte Seitenkante oder Region 3 öffnen, wie das in dieser Zeichnung angegeben ist. Auf diese Weise wird eine Universalkupplungsanordnung bereitgestellt, bei der jede Längsseite 2 des Trägerbodens 1 mit einer der Längsseiten 2 eines beliebigen anderen Trägerbodens 1 gekuppelt werden kann, und es steht außer Frage, daß die Trägerböden in jedem Sinne eine "behandete" Kupplungsanordnung haben.
- Ein Gruppe von aneinandergekuppelten Trägerböden 1 auf Führungs- und Stützschienen 11 ist schematisch in Figur 6 dargestellt. Die Trägerböden sind mit C-profilförmigen Endrahmenbereichen in der in Figur 4(a) gezeigten Art versehen, wobei diese Darstellung vielmehr der Verdeutlichung dient und nicht die Bedeutung einer bevorzugten Konstruktion hat. Die Führungsschienen 11 sind durch langgestreckte Elemente gebildet, die sich in einer für die Trägerböden 1 gewünschten Fahrrichtung erstrecken und quer zu dieser Richtung beabstandet sind, so daß, wenn die Trägerboden auf die Führungsschienen 11 gesetzt werden, eine betreffende Führungsschiene 11 zwischen jedem C-profilförmigen kürzeren Endrahmenbereich 3 des Trägerbodens 1 liegen, um den Trägerboden während seiner Bewegung zu führen und zu stützen. Vorzugsweise ist die Oberfläche 12 einer jeden Führungsschiene mit einem reibungsarmen Material beschichtet oder besteht aus einem solchen, zum Beispiel ein geeigneter Kunststoff, so daß die Reibung zwischen Trägerboden und Schiene im wesentlichen minimiert werden kann und die Trägerböden problemlos entlang der Führungsschienen gleitend bewegt werden können. Alternativ dazu kann eine verringerte Reibung auch durch andere Anordnungen oder Mittel erreicht werden, und insbesondere können Rollkörper vorgesehen werden, um das leichte Verfahren der Trägerböden entlang der Schienen zu erreichen.
- Ein besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Fehlen jeglicher Art von Antriebsmechanismus an oder in Verbindung mit den Führungsschienen 11, um die Trägerböden entlang der Schienen vorzubewegen. Stattdessen wird jeder Trägerboden bei seinem Eintritt in die Führungsschienen 11 mit einem dortigen vorhergehenden Trägerboden gekuppelt, so daß alle der sich entlang der Länge der Führungsschienen erstreckenden Trägerböden zusammen eine verknüpfte Kette oder Folge von Trägerboden bilden. Da die Trägerböden aneinandergelenkt sind, können sie als komplette Einheit entlang der durch die Führungsschienen gebildeten Gleitwege von einem Ende des Fördersystems, für welches die Führungsschienen die Stützflächen bilden, bis zu dem anderen Ende des Systems entweder geschoben oder gezogen werden. Somit kann ein erfindungsgemäßer Förderer durch eine Gruppe von erfindungsgemäßen Trägerboden gebildet werden, die aneinandergelenkt sind, um eine Produkt-Trägerzone oder -fläche zu bilden, und die für ihre Fahrbewegung oder ihren Vorschub durch die Führungs- und Stützschienen gehalten sind. Der fahrbare Eingriff wird in besonders vorteilhafter Weise durch eine reibungsarme Gleitkonstruktion bewerkstelligt, bei der sich bewegende Teile weder an dem Trägerboden noch an den Schienen vorhanden sind.
- Durch dieses Fehlen jeglicher Art von sich bewegenden Teilen sind eine derartige Förderanordnung und die zugehörigen Trägerboden speziell für die Verwendung in Nahrungsmittelverarbeitungseinrichtungen geeignet, in denen die Reinigung und der von der Ansammlung kontaminierender Stoffe freie Zustand eine höchst wünschenswerte Voraussetzung sind. Der Förderer des Systems ist speziell für Einrichtungen zur Behandlung oder Verarbeitung von Nahrungsproduktion geeignet, in denen Nahrungsprodukte aufnehmende Trägerboden in einer Kammer untergebracht werden, die aufgrund ihrer gesteuerten Umgebung, zum Beispiel durch Erwärmung oder Kühlung, für einen Behandlungstufe dient. Alternativ dazu kann eine solche Kammer rein die Funktion eines Zwischenspeichers haben, um eine bestimmte Menge von zum Teil verarbeiteten Produkten zwischen den aufeinanderfolgenden Stufen eines Herstellungsvorgangs entweder mit oder ohne gesteuerte Umgebungsbedingungen in der Kammer aufzunehmen. Die Figuren 7 und 8 zeigen Merkmale einer Lagereinrichtung gemäß diesem Aspekt der Erfindung.
- Wie die seitlich geschnittene Darstellung in Figur 7 zeigt, hat die Lagereinrichtung oder das System 21 eine Mehrzahl von Förderern 22, deren jeder durch parallele Längsschienen 11 definiert ist, die durch senkrechte Elemente 23 gehalten sind. Die Führungsschienenanordnung und die Beabstandung und Lage der Schienen ist detaillierter in der Endansicht von Figur 8 dargestellt. Wie ebenfalls in Figur 8 zu erkennen ist, ist jeder Trägerboden 1 zwischen den beabstandeten Führungsschienen 11 durch C-profilförmige Rahmenbereiche 3 des kürzeren Endes gehalten, die auf die Schienen geschoben sind, obwohl auch Alternativen für das Zusammenspiel des Trägerboden-Kantenbereichs und der Führungsschiene verfügbar sind, wie das bereits vorstehend erwähnt wurde, und die C-profilförmige Anordnung stellt nicht notwendigerweise die am stärksten bevorzugte Ausführungsform dar. Aus Figur 8 geht ebenfalls hervor, daß das Fehlen eines wie auch immer gearteten Antriebsmechanismus bedeutet, daß die Führungsschienen 11 bezüglich ihrer vertikalen Beabstandung dichter zueinander angeordnet werden können, wobei die Vorteile vom Gesichtspunkt der Reinigung ohne weiteres erkennbar sind. Die Schienen 11 sind mit Hilfe von Elementen 41 an Holmen 23 befestigt, wobei die Elemente 41 bündig mit den vertikalen Flächen der Holme abschließen und leicht gekrümmte Außenflächen 42 haben, die ohne irgendwelche Schmutzfallen auf die Flächen der Säulen übergehen. Wie nachstehend noch weiter erläutert wird, kann eine bündig abschließende Innenfläche für die Kammerwand problemlos dadurch geschaffen werden, daß man die Bereiche zwischen den Säulen 23 mit einem geeigneten Material verfüllt, um so eine glatte Innenwand zu bilden, durch welche die Kammer bequem und leicht zugänglich gereinigt werden kann.
- Erneut bezugnehmend auf Figur 7, sind an einem Ende des Förderers mehrere Einlaßförderer 24 vorgesehen, die die auf den erfindungsgemäßen Trägerboden gelagerten Produkte, wie schematisch dargestellt, senkrecht zur Zeichnungsebene der Seite nach in das System befördern. Trägerböden werden durch einen Lift 25 an der Einlaßstation, der die Trägerböden nach oben und nach unten bewegt und von den Einlaßförderern zu einer gewählten Förderebene in der Kammer transportiert, aus diesen Einlaßförderern 24 entnommen. Beim Aufschieben der Trägerböden auf die Schienen der geeigneten Förderebene werden diese in der nachstehend beschriebenen Weise aneinandergelenkt oder miteinander gekuppelt. Beim Einschieben eines zusätzlichen Trägerbodens in eine Ebene, in der bereits eine Vielzahl von Trägerböden vorhanden ist, kuppelt sich der Trägerboden mit dem vorhergehenden Trägerboden, und ein Antriebsmechanismus der bekannten Art> der an dem Lift 25 vorgesehen ist, schiebt alle Trägerböden auf dieser speziellen Ebene nach vorne in Richtung auf das andere oder Auslaßende des Förderers.
- Am Auslaßende ist eine alternative Förderanordnung gezeigt. Dennoch findet der Ablauf im wesentlichen in der umgekehrten Folge des Ablaufs an der Einlaßstation statt. Zur Entnahme eines Trägerbodens aus einer speziellen Ebene wird dieser Trägerboden von dem Transportmechanismus eines Auslaßliftes 26 erfaßt. Der Abschlußträgerboden wird dann wiederum in der im wesentlichen bekannten Weise nach vorne gezogen, wobei während dieses Vorgangs die entlang dieser speziellen Ebene nach hinten noch vorhandenen Trägerboden dadurch, daß sie zur Bildung eines erfindungsgemäßen Förderers aneinandergelenkt sind, ebenfalls nach vorne bewegt werden. Gegen Ende dieser Vorschubbewegung wird der zu entnehmende Trägerboden von den nachfolgenden Trägerboden abgekuppelt und durch den Lift 26 zu einem einzigen Auslaßförderer 27, der sich in der Lagereinrichtung selbst befindet, wegbewegt, um in seitlicher Richtung oder der Seite nach entfernt zu werden. Bedeutende Vorteile liegen in der Anordnung des Förderers innerhalb der eigentlichen Lagerzone, dadurch, daß die Transportmechanismen für die Verlagerung der Trägerboden oder Produkt-Trägereinheiten zwischen den Schienen des Förderers und dem Lift sehr vereinfacht sind, während der Nachteil ist, daß ein geringe Zahl von Förderebenen oder Etagen verlorengeht, nämlich üblicherweise eine oder zwei. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß der Lift 26 mit dem Auslaßförderer 27 im wesentlichen in der gleichen Weise zusammenwirken kann, wie das erforderlich ist, um eine Interrelation mit den verschiedenen Förderern 22 der Erfindung auf verschiedenen Ebenen der Kammern herzustellen. Die durch die Erfindung bereitgestellten Gleitförderanordnungen sorgen dafür, daß die erfindungsgemäßen Trägerboden im wesentlichen mit herkömmlichen Mechanismen zum Placieren und Entnehmen der Trägerboden gehandhabt werden können. Die Vorgänge hinsichtlich eines jeden Endträgerbodens sind im wesentlichen ähnlich wie jene, die in herkömmlichen Systemen stattfinden, bei denen der Trägerbodenantrieb in der Kammer vorgesehen ist, jedoch erlaubt die reibungsarme Anordnung gemäß vorliegender Erfindung den gleichzeitigen zusammenhängenden Vorschub oder die Verlagerung aller den erfindungsgemäßen Förderer bildenden Trägerboden ohne die Notwendigkeit eines internen Antriebsmittels in der Kammer.
- Damit Trägerböden aus einer beliebigen gegebenen Ebene sofort entnommen werden können, muß der voreilende Trägerboden auf dieser Ebene an dem Auslaßende des Förderers und in Reichweite des Entnahmelifts 26 gelegen sein. Wenn auf irgendeiner Ebene nicht genügend beladene Produkt-Trägerböden vorhanden sind, um den voreilenden beladenen Trägerboden zum Auslaßende zu bringen, kann diese Situation am Auslaßende dennoch erreicht werden, indem an dem Einlaßende Trägerböden in ausreichender Zahl nachgeschoben werden, um den ersten beladenen Trägerboden zu dem der benötigten End- oder Entnahmeposition an dem Auslaßende zu bringen. Leere Trägerböden können je nach Bedarf für diesen Zweck verwendet werden. Somit verfügt das System über eine überdurchschnittliche Flexibilität, indem durch die geeignete Gestaltung der Zustellförderer und Transportmechanismen an jedem Ende Trägerböden in der Tat entweder dem Einlaß- oder dem Auslaßende zugestellt oder von diesem weggeführt werden können, indem an einem der Enden eine Schubkraft oder Zugkraft ausgeübt wird. Weitere Vorteile dieses Aspekts der Erfindung ergeben sich im Zusammenhang mit einer nachfolgend beschriebenen Variante.
- In einer vorteilhaften Anpassung können beide Enden der Einrichtung 21 sowohl das Einlaß- als auch das Auslaßende bilden, und die Anordnungen für die Handhabung der Trägerböden an jedem Ende können sowohl für eine Schub- als auch eine Zugbewegung ausgelegt sein, um die Trägerboden von einem der Enden nach innen in das System 21 hinein und desgleichen an einem der Enden aus der Einrichtung 21 heraus zu befördern. Somit kann jedes der Enden je nach Bedarf als Einlaß oder Auslaß dienen.
- Wie bereits kurz bemerkt wurde, können die in den Figuren 7 und 8 gezeigten Anordnungen so angepaßt werden, daß sie in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Erfindung eine geschlossene Lagerkammer bilden, indem die Zwischenräume zwischen den senkrechten Säulen 23, die die Schienen tragen, mit einem geeigneten Material verfüllt werden. Wenn die Kammer die Funktion einer Behandlung gegen schädliche äußere Einflüsse innerhalb eines Verarbeitungssystem erfüllen muß, kann das Füllmaterial ein geeignetes lsoliermaterial sein.
- Eine Vielfalt von Anordnungen und Mechanismen kann vorgesehen werden, um die Trägerböden beim Einlaufen in die Schienen des Förderers aneinanderzukuppeln und um sie an dem stromabwärtigen Ende des Fördersystems voneinander zu lösen. Eine vorteilhafte und relativ einfache Anordnung ist in der schematischen Seitenansicht und in der Draufsicht in den Figuren 9 bzw. 10 gezeigt. Wie in Figur 9 dargestejlt ist, ist zu diesem Zweck jedes Kuppelelement 5 in dieser Konstruktion im allgemeinen hakenförmig und hat eine vertikale Höhe, die im wesentlichen der halben Höhe des Randes 8 des Rahmens des Trägerbodens entspricht, und die Oberkante 9 jedes Kuppelelements fluchtet im wesentlichen mit der Oberkante des umfangsseitigen Randes 8 des Trägerbodens, im Gegensatz zu den die volle Höhe aufweisenden Kuppelelementen der Figuren 1 bis 4, die die gleiche vertikale Abmessung haben wie der Rand 8 des Trägerbodens. Wie insbesondere in Figur 9 gezeigt ist, geschieht die vertikale Ausrichtung oder Führung des Trägerbodens 1 auf den Führungsschienen 11 durch den Trägerboden, der bei seiner Zustellung von einem Lift oder einer anderen Zustelleinheit entlang einer geneigten Rampe 51 nach oben gleitet, bis die C-förmigen Endprofilbereiche 3 des Rahmens des Trägerbodens über einen ausgedehnt konischen Einlaßabschnitt 14 der Schiene auf das Ende einer betreffenden Führungsschiene 11 getrieben werden. Das Gefälle der Führungsrampe 51 wird in Verbindung mit der Öffnungsbreite des Kuppelelements gewählt, das heißt dem Abstand zwischen den Längsseitenkanten 2 des Trägerbodens und dem Plattenbereich des im allgemeinen hakenförmigen Kuppelelements, so daß sich, während jeder Trägerboden durch Antriebsmittel 53 nach innen und entlang der Rampe 51 nach oben getrieben wird und sich dem bereits auf den Führungsschienen lagernden vorausgehenden Trägerboden nähert, die obere Vorderkante eines jeden seiner halbhohen Elemente 5 nach innen unter die äußerste Hinterkante eines jeden entsprechenden halbhohen Kuppelelements 5 des vorausgehenden Trägerbodens bewegt. Während des fortgesetzten Vorschubs des Trägerbodens wird dieser entlang der Rampe weiter nach oben getrieben, so daß die Klauen- oder Hakenbereiche des voreilenden Kuppelelements des ankommenden Trägerbodens in gegenseitig verriegelnden Eingriff mit den entsprechenden Bereichen der rückseitigen Kuppelelemente des vorhergehenden Trägerbodens gelangen. Beim Anstieg der Vorderkante des einlaufenden Trägerbodens auf die Höhe der Oberkante des bereits auf den Führungs/Stützschienen lagernden vorhergehenden Trägerbodens treten die Kuppelelemente der beiden Trägerböden in den vollständigen Eingriffszustand. Wenn die Trägerböden dann entlang der Führungsschienen geschoben oder gezogen werden, bleiben die Kuppelelemente miteinander verriegelt und können, während sie auf den Führungs- und Stützschienen lagern, nicht auseinandergeraten. Die Draufsicht von Figur 10 zeigt die Seitenrampen 52 oder seitlich abfallenden Einlaufflächen der Kupplungsregion für an einer Wand 31 befestigte Schienen, wodurch die Trägerböden der Seite nach gerichtet auf die Schienen geführt werden, während sie auch der nach oben gerichteten Kupplungsbewegung ausgesetzt sind, die durch die nach oben geneigten Einlauframpen 51 bewerkstelligt wird, die die Verlagerung der Trägerböden in der vertikalen Richtung im Einlaßbereich regeln. In diesem Fall verläuft die Führungsbewegung relativ einfach, und das einzige Kriterium für die Regelung ist, daß in der letzten Stufe des Trägerbodenvorschubs, wenn der Trägerboden mit dem vorhergehenden Trägerboden in Kontakt und Eingriff gelangt, die seitliche Ausrichtung so sein sollte, daß der Kupplungsvorgang in der geeigneten Weise stattfinden kann. Dadurch haben die Seitenrampen 52 in diesem Fall eine im wesentlichen zentralisierende Funktion.
- Das Aneinanderlenken der Trägerböden kann auch in einer vielfältig anderen Weise geschehen, die unter anderem eine nach unten gerichtete relative Verlagerung in der Anlenkungsphase oder auch eine seitliche Bewegung einschließt. Die Anlenkung mit vertikalem Eingriff erlaubt die Anordnung von Kupplungsausbildungen an den stützenden Seiten des Rahmens des Trägerbodens sowie auch an den Längsseiten, so daß dieselbe Antriebs- und Kupplungsanordnung auch für die seitliche Verlagerung des Trägerbodens verwendet weden kann sowie für die nach vorne gerichtete Verlagerung, die bereits beschrieben wurde. Jedoch ist die beschriebene nach oben gerichtete Rampenanordnung, bei der die Bewegung nach oben mit dem Vorschub des Trägerbodens kombiniert ist, relativ einfach und insbesondere in Verbindung mit halbhohen Kuppelelementen, wie im Zusammenhang mit den Figuren 9 und 10 beschrieben, wirksam, obgleich zu bemerken ist, daß die in Frage stehende Technik nicht notwendigerweise auf solchermaßen ausgebildete Kuppelelemente beschränkt ist, da Kuppelelemente unterschiedlicher Höhen durch die geeignete Wahl des Neigungswinkels der Rampe 51 und der Abmessungen des Kuppelelements selbst angepaßt werden können.
- Ferner wird man erkennen, daß die Entkupplung oder das Lösen der Trägerböden am Auslaßende des Förderers oder Systems durch Vorgänge und Anordnungen in der zu den beschriebenen Vorgängen und Anordnungen am Enlaßende umgekehrten Folge stattfinden kann.
- Die Figuren 11 und 12 zeigen in einer Seitenansicht und Draufsicht eine einseitige Installation, die im Gegensatz zur Produktbehandlung insbesondere für modulare Lagerzwecke geeignet ist. Wie diese Zeichnungen zeigen, kommt das Produkt auf einem Einlaßförderer 71 an und tritt auf einem Auslaßförderer 72 aus. Es wird mit Hilfe einer Lifteinheit 74 des Förderers zu einem Aufnahmelager befördert, das in einer Kammer 73 durch mehrere Führungsschienen 75 gebildet ist, die so ausgelegt sind, daß sie die erfindungsgemäßen Trägerboden halten können. Trägerboden, die Produkte führen, werden durch den Lift von dem Einlaßförderer zu einem geeigneten gewählten dieser Gleitschienenförderer oder Lagereinheiten transportiert, die in der Kammer durch die Kombination von Schienen 75 und erfindungsgemäßen Einheiten oder Trägerböden gebildet sind, und werden zur Weitergabe an den Auslaßförderer durch den Transportmechanismus/Lift im wesentlichen aus demselben Ende der Kammer wieder entnommen. Bei dieser Konstruktion der Erfindung werden in die Einrichtung geladene Trägerböden vorgeschoben, indem sie durch den Lift/Transportmechanismus in die geeignete Ebene des Gleitlagersystems geschoben werden. Zur Entnahme werden die Trägerböden durch Ausüben einer Zugkraft zu demselben Ende zurückgebracht. Die aneinandergelenketen Trägerboden, die die internen Förderer der Lagerkammer bilden, sind ohne weiteres für eine Einrichtung dieser Art geeignet.
- Wie weiterhin in Figur 12 gezeigt ist, kann die Einrichtung in modularer Form durch eine Folge von Kammern 73a, b, c, die der Länge nach an die Kammer 74 angefügt werden, erweitert werden, um die Kapazität des Systems zu vergrößern. Das Beladen und Leeren zusätzlicher Lagermodule kann durch den Lift 74 geschehen, der auf den Schienen 76 für seitliches Verfahren derart gelagert ist, daß er mit einer gewählten der Kammern 74 oder 74a, b, c in fluchtende Lage gebracht werden kann.
- Durch diese Einfachheit der Erfindung in ihren verschiedenen Aspekten kann der erfindungsgemäß bereitgestellte Förderer problemlos in anderen Bereichen als in einer Nahrungsmittelverarbeitungs- und Nahrungsmittelbehandlungskammer oder einem Zwischenlager eingesetzt werden. Figur 13 zeigt ein einfaches Fördersystem für allgemeine Zwecke, in dem zwei Führungsschienen 11 in einer offenen oder nicht geschlossenen Umgebung für den Vorschub von Trägerböden 1 von einer Zustellstation 81 zu einer Abgabestation gelagert sind. Der Beschickungs/Transportmechanismus 83 mit einem Schieber 84 am Einlaßende dürfte für den Vorschub von Trägerböden zu dem Auslaßende 82 vollkommen genügen, und die Anordnung einer Zugvorrichtung für die Zustellung oder die Entnahme von Trägerboden am Abgabeende dürfte nicht notwendig sein. Ein wahlweiser Entlademechanismus 85 und ein Zugelement 86 sind jedoch schematisch in Figur 13 dargestellt. In einer außergewöhnlich einfachen Einrichtung kann die manuelle Bewegung der Trägerboden ohne eine wie auch immer geartete mechanische Anordnung an einem der Enden ebenfalls ins Auge gefaßt werden, soweit der Antrieb oder Vorschub betroffen ist.
- Figur 14 ist eine schematische bildhafte Darstellung einer Konstruktion einer Produkt-Trägereinheit oder eines Rahmens, der entsprechend dem Förderkonzept der Erfindung sowohl für eine Vorwärts- als auch für eine Querbewegung geeignet ist und der mit Kupplungsanordnungen versehen ist, die mit jenen anderer vergleichbarer Trägerböden entweder durch eine laterale oder der Seite nach gerichtete Verlagerung, wie nachstehend noch kurz erläutert, oder durch eine Bewegung oder Verlagerung nach vorne verbunden werden kann, wie das vorstehend bereits beschrieben wurde. Wie Figur 14 zeigt, ist der im wesentlichen quadratische oder rechteckige Trägerboden 91 entlang seiner Seiten durch vier Längselemente 92 begrenzt, die alle vier aus einem längsgeschlitzen Kastenquerschnittsmaterial bestehen, so daß sie für den fahrbaren Eingriff in Führungs- und Stützschienen geeignet sind. Jedes der vier Seitenelemente 92 ist mit einem nach unten gerichteten Kuppel- oder Hakenelement 93 und einem sich nach oben öffnenden oder nach oben gerichteten Hakenelement 94 versehen. Der gegenseitige Eingriff von zwei auf den Führungs- und Stützschienen eines erfindungsgemäßen Förderers gelagerten Trägerböden erfolgt im wesentlichen in der bereits beschriebenen Weise. Ein zweiter gleichartiger Trägerboden oder eine gleichartige Einheit wird nach oben gegen die erste Einheit geführt, wobei die betreffenden Seitenrahmenteile jedes Trägerbodens einander benachbart sind oder aneinanderlagern, jedoch werden die Einheiten relativ zueinander ausreichend seitlich verlagert, so daß der nach unten gerichtete Haken 93 der danebenliegenden Seite der zweiten Einheit an den nach oben gerichteten Haken 94 der angrenzenden Seite der ersten Einheit angrenzt, jedoch zur Seite hin von diesem beabstandet ist. Dies gilt ähnlich für den Haken 94 der zweiten Einheit und für den Haken 93 der ersten Einheit. Die nach unten gerichtete Greifkante 95 des Hakens 93 jeder Einheit wird dann mit der nach oben gerichteten Greifkante 96 des Hakens 94 jeder Einheit durch eine seitlich gerichtete relative Verlagerung der Einheiten in Eingriff gebracht, so daß die beiden Trägerboden oder Produkt-Trägereinheiten dann durch die beiden Haken an ihren nebeneinanderliegenden Seitenkanten miteinander gekuppelt sind und im wesentlichen in derselben Bewegungsebene liegen. Der weitere Vorschub der Trägerböden findet in der bereits beschriebenen Weise statt.
- Der besondere Vorteil, der sich durch die eben beschriebenen seitlich ineinandergreifenden Haken ergibt, ist, daß die Trägerboden oder Produkt-Trägereinheiten bei Verwendung des erfindungsgemäßen Fördersystems entweder in Richtung nach vorne oder in Richtung nach hinten bewegt werden können, wie durch die Pfeile 97 angegeben ist, oder aber in Querrichtung, wie das der Pfeil 98 zeigt, wobei sie in jedem Fall durch die Führungs- und Stützschienen gehalten sind, die entweder mit dem einen oder mit dem anderen der gegenüberliegenden Seitenelementpaare 92 in fahrbarem Eingriff stehen. Die Vorteile der Symmetrie und das Fehlen manueller Eingriffe bleiben bei der Rahmenkonstruktion der Produkt-Trägereinheit von Figur 14 bestehen, die insbesondere bei Handhabungssystemen von Vorteil ist. Es kann aber auch eine handbetätigte Anordnung ohne vorhandene Symmetrie vorgesehen werden, falls ein solches Merkmal als nicht wichtig erachtet wird.
- Die Merkmale für die Bewegung des erfindungsgemäßen Förderers wurden im allgemeinen im Hinblick auf den Gleiteingriff der Seitenelemente des Produkt-Trägerrahmens an Führungs- und Stützschienen beschrieben, wodurch eine Bewegungsebene gebildet oder definiert wirdl die durch die Produktträgerfiächen der Produkt-Trägereinheiten oder Trägerböden oder parallel zur einer durch diese Produktträgerflächen definierten Ebene bestimmt werden. Wie jedoch bereits erläutert, kann die Führung und Halterung der Rahmen mit Hilfe von Anordnungen erfolgen, bei denen der Kontakt zwischen Rahmen und Haltekonstruktion kein Gleitkontakt ist. Insbesondere können Rollen oder ähnliche Ausbildungen verwendet werden. Der Gleiteingriff bietet jedoch den besonderen Vorteil der leichten und problemlosen Reinigung, speziell in der Nahrungsmittelindustrie, während andere Anordnungen in anderen Anwendungsbereichen durchaus vorteilhaft sein können.
- In gewisser Weise ähnliche Kritierien gelten für die Wahl der Profilform für die stützenden Seitenteile der Rahmen der Produkt-Trägereinheiten. Die in den Figuren 1 und 3 und in den Figuren 4(c) und 4(d) gezeigten geschlitzten Kastenquerschnittsprofile sind insbesondere geeignet, zu verhindern, daß Trägerböden während ihrer Verlagerung oder Entnahme aus dem erfindungsgemäßen Förderer durch ihre aneinanderstoßenden Kanten ungewollt miteinander gekuppelt werden. Der nach unten gerichtete äußere Flansch des geschlitzten Kastenquerschnittsprofils, Pos. 67 in Figur 3, Pos. 67c in Figur 4(c) und Post. 67d in Figur 4(d), sorgt im wesentlichen für eine Pufferausbildung zwischen den Trägerböden, wenn diese außerhalb des Förderers Ende an Ende nebeneinanderliegen, wobei ihre Seitenkanten für den Eingriff in die Schienen aneinanderstoßen. Die Nut- oder Rippenanordnungen der Figuren 4(a) und 4(b) können dann bevorzugt werden, wenn keine Gefahr vorhanden ist, daß sich nebeneinanderliegende Trägerböden in unerwünschter Weise ineinander verhaken oder wenn die Einfachheit des fahrbaren Eingriffs von Bedeutung ist.
- Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung in ihren verschiedenen Aspekten wird die Vielzahl der erfindungsgemäß erzielten Vorteile deutlich.
- Durch die Erfindung wird ein einfaches Verfahren zur gegenseitigen Verbindung oder Anlenkung von Trägerböden für deren Vorschub entlang Führungs- und Stützschienen bereitgestellt. Trägerboden zur Verwendung in einem solchen System können so profiliert werden, daß eine außergewöhnlich vorteilhafte Führung und Haltung gegeben ist, indem Endrahmenbereiche mit einem geeigneten Querschnitt verwendet werden. Das Fehlen jeglicher Anordnung für den mechanischen Antrieb der Trägerböden entlang der Schienen, außer an den äußersten Enden der Führungsschienen, beseitigt eine wesentliche Quelle für Schmutzpartikel und Reinigungsprobleme, wenn es um Einrichtungen geht, in denen Nahrungsprodukte gehandhabt werden.
- Trotz eines fehlenden Zwischenantriebs wird durch die vorhandenen reibungsarmen Flächen der Führungsschienen sichergestellt, daß die Trägerböden ohne bedeutende Verzögerung gesichert werden können. Die große Einfachheit der Führungs- und Stützschienenkonstruktion erleichtert die Bereitstellung einer besonders vorteilhaft ausgebildeten Kammer, die wiederum leicht zu reinigen ist und in der der verfügbare Raum maximal genutzt werden kann. Das solchermaßen ausgebildete System erleichtert ferner die gegenseitige Verbindung und Lösung von Trägerboden an dem Einlaß- und Auslaßende eines erfindungsgemäßen Förderers. Dieses System ist besonders gut für Fördersysteme geeignet, in denen Nahrungsprodukte gehandhabt werden, und insbesondere für Fördersysteme zur Verwendung in Behandlungskammern für Nahrungsprodukte.
- Figur 15 ist eine Endansicht einer Kammer einer erfindungsgemäßen Einrichtung. Die Kammer enthält ein Stütz- oder Fördersystem 21 mit einer Vielzahl von Förderern 22, deren jeder durch parallele Längsschienen 11 definiert ist, die durch senkrechte Elemente oder Seitenwände 23 der Kammerkonstruktion gehalten werden. Details der Führungsschienen des Systems gemäß der Erfindung sind im Zusammenhang mit vorausgehenden Zeichnungsfiguren beschrieben. Trägerböden 1, die ebenfalls bereits beschrieben wurden, sind zwischen den parallelen beabstandeten Führungsschienenpaaren 11 durch C-profilförmige Rahmenendbereiche 3 gehalten, die auf die Führungsschienen geschoben werden. Dadurch, daß jegliche Art von Antriebsmechanismus in einer derartigen Fördereinrichtung fehlt, können die Führungsschienen mit relativ enger vertikaler Beabstandung angeordnet werden, die üblicherweise 150 mm (6 inches) beträgt, was ausreicht, damit eine freie Luftzirkulation zwischen den aufeinanderfolgenden gestapelten Trägerboden-Etagen erfolgen kann, was aber auch ausreicht, um den für die Produktbehandlung vorgesehenen Raum möglichst ökonomisch zu nutzen. Die Konstruktion der Schienen 11, die ebenfalls bereits beschrieben wurde, ist so, daß die Schienen mit Hilfe geeignet profilierter Stützelemente 41 an den Seitenwänden 23 montiert werden können, wobei die Sützelemente 41 mit den vertikalen Flächen der Seitenwände bündig abschließen und auch eine leicht gekrümmte Außenfläche 42 aufweisen, die auf die senkrechten Seitenwandflächen übergeht, die durch die Elemente 23 und Wandbereiche oder Material gebildet werden, das die Zwischenräume zwischen den Holmen 23 entlang der Länge der Einrichtung oder Kammer füllt, ohne daß Schmutzfallen vorhanden sind.
- Die besondere Verbesserung, die durch den den Gegenstand von Figur 15 bildenden Aspekt der Erfindung erzielt wird, besteht in der Zwischenlagerung von Hilfsführungsschienen oder Laufschienen 111 zwischen den Hauptführungsschienen 11 bei halber Steigungshöhe der Hauptführungsschienen. Dadurch ist in vertikaler Richtung jeder Seitenwand 23 nunmehr alle 75 mm (3 inches) eine Führungsschiene vorgesehen. Halterungen 141 für die Hilfsführungsschienen 111 sind nur schematisch angegeben, doch können sie ersichtlich auch mit einem Profil versehen sein, um die Reinigung zu erleichtern und um glatte gekrümmte Oberflächen bereitzustellen, die auf die vertikalen Wände übergehen, im wesentlichen in der gleichen Weise wie die Stützelemente 41 für die Hauptführungsschienen.
- Die Hilfsführungsschienen oder Laufschienen werden nur während der Reinigung benutzt. Ein Trägerboden 101 ist durch die Strichlinie in seiner Lage auf einem Hilfsführungsschienenpaar 111 dargestellt. Der Zweck und die Benutzung der Hilfsführungsschienen wird nun im Hinblick auf ein erstes Reinigungsschema unter Bezugnahme auf Figur 16 beschrieben, in der eine schematische Endansicht einer Nahrungsprodukt-Behandlungskammer 121 a mit Hauptführungsschienen 11 und Hilfsführungsschienen 111 gezeigt ist, wobei die Hauptführungsschienen und die Hilfsführungsschienen zur besseren Verdeutlichung unterschiedlich dargestellt sind, obwohl sie in Wirklichkeit im wesentlichen identisch ausgebildet sein können. Für den Zweck dieses Teils der Beschreibung wurde die Kammer entlang einer horizontalen Ebene imaginär in zwei Sektionen unterteilt, die übereinander angeordnet sind, wobei die erste oder obere Hälfte oder der Bereich durch die schattierte Fläche 122a in der Zeichnung und die zweite oder untere Hälfte oder der Bereich durch die nichtschattierte Fläche 123a dargestellt ist.
- Wenn der Innenraum der Kammer gereinigt werden soll, werden der Einlaß- oder der Auslaßlift, oder aber auch beide Lifts, die der Kammer zugeordnet sind, so programmiert, daß alle auf den Hauptführungsschienen in der unteren Region 123a der Kammer gelagerten Trägerböden entnommen und auf den Hilfsschienen 111 der oberen Region 122a der Kammer wieder eingesetzt werden. Auf diese Weise kann eine komplette Trägerboden-Ladung der Kammer in der oberen Region 122a der Kammer aufgenommen werden, nachdem diese Transferoperation abgeschlossen ist, wobei die Beabstandung relativ dicht ist und zu dicht wäre, wenn bei der normalen Verwendung Produkte auf den Trägerboden gelagert wären. Diese dichte Beabstandung der Trägerböden bei deren Unterbringung auf den Hilfsschienen ist jedoch während eines Reinigungsvorgangs akzeptabel, da in diesem Fall kein Produkt auf den Trägerboden gelagert ist und deshalb keine Luftzirkulation für Behandlungs-, Lager- oder Konservierungszwecke zwischen den Trägerböden stattfinden muß. Außerdem ist zu diesem Zeitpunkt kein bedeutender Zwischenraum zwischen den Trägerböden notwendig, da diese keine Produkte führen. Nach Abschluß dieses Umschichtungsvorgangs, das heißt, wenn alle Trägerboden in der oberen Region 122a der Kammer 121a aufgenommen sind, ist die untere Hälfte oder Region 123a der Kammer voll zugänglich für das Reinigungspersonal und die Gerätschaften zur Durchführung der Reinigung. Eine Kammer der in Figur 16 gezeigten Art hat eine ausreichende Höhe, damit man in der unteren Kammerhälfte 123a aufrecht stehen kann, wenn alle Trägerböden in der oberen Hälfte 122a gelagert sind.
- In ähnlicher Weise kann der obere Bereich 122a der Kammer gereinigt werden, indem einfach alle Trägerböden in den Bereich 123a verlagert werden, wobei wiederum sowohl die Haupt- als auch die Hilfsführungsschienen benutzt werden, um die dazwischengeschobenen dichtgepackten Etagen von Trägerböden zu bilden, damit eine komplette Charge von Trägerböden in einer ersten Region der Kammer 121a aufgenommen werden kann, die etwa die Hälfte des Kammervolumens ausmacht, wodurch eine weitere Region der Kammer, die ebenfalls etwa der Hälfte ihres Volumens entspricht, für die Reinung zugänglich ist. In der Praxis würde man zuerst die obere Hälfte der Kammer reinigen und dann alle Trägerböden in diese obere Hälfte umschichten, um den Reinigungsvorgang dann in der unteren Hälfte 123a abzuschließen. Unabhängig von dem Reinigungsschema, nach welchem vorgegangen wird, werden nach der kompletten Reinigung der Kammer diejenigen Trägerböden, die auf den Hilfsschienen gelagert wurden, aus diesen Schienen wieder entnommen und zurück auf die Hauptschienen in dem anderen Bereich der Kammer gesetzt, wodurch der normale Abstand zwischen den Trägerböden in der gesamten Kammer wieder hergestellt wird, so daß je nach Bedarf die erneute Beladung mit Produkten erfolgen kann. Der normale Abstand zwischen den Trägerböden erlaubt eine volle Luftzirkulation zwischen den Trägerböden für die Durchführung wie auch immer gearteter Behandlungsprozesse.
- Die Erfindung ermöglicht auch alternative Anordnungen und Verfahrensweisen mit den Trägerböden während der Reinigung. Der Zweck und die Benutzung der Hilfsführungsschienen wird im Hinblick auf ein zweites Reinigungsschema unter Bezugnahme auf Figur 17 beschrieben, in der eine Nahrungsprodukt-Behandlungskammer 121b mit Hautpführungsschienen 11, Hilfsführungsschienen 111 und Einlaß- bzw. Auslaßlifts 125 und 126 gezeigt ist. Für den Zweck der diesbezüglichen Beschreibung wurde die Kammer in Längsrichtung imaginär zweigeteilt, wobei der schattierte Bereich 122b in der Zeichnung eine erste Hälfte und der nichtschattierte Bereich 123b die zweite Hälfte darstellt.
- Wenn der Innenraum der Kammer gereinigt werden soll, wird der Einlaßlift 125 oder werden beide Lifts derart programmiert, daß alle auf den Hauptführungsschienen in der Region 123b der Kammer gelagerten Trägerboden entnommen und auf den Hilfsführungsschienen 111 wieder eingesetzt und entlang dieser in die Region 122b befördert werden. Auf diese Weise kann eine komplette Charge der Kammer mit Trägerböden in der Endregion 122b der Kammer aufgenommen werden, wenn die Transferaktion beendet ist, wobei die vertikale Beabstandung relativ dicht ist und auch zu dicht wäre, wenn Produkte auf den Trägerboden gelagert wären. Der dichte vertikale Abstand zwischen den Trägerböden bei deren Lagerung auf den Hilfsschienen ist jedoch während des Reinigungsvorgangs akzeptierbar, da zu diesem Zeitpunkt keine Produkte auf den Trägerböden vorhanden sind und eine Luftzirkulation nicht notwendig ist. Da die Trägerböden keine Produkte tragen, ist ein bedeutender Spielraum zwischen diesen nicht erforderlich. Nach Abschluß dieses Vorgangs das heißt, wenn sich alle Trägerböden in ihrer Position an dem Ende 122b der Kammer befinden, ist die andere Hälfte 123b für das Reinigungspersonal voll zugänglich, und die Reinigung kann vorgenommen werden. In derselben Weise kann anschließend das Ende 122b der Kammer gereinigt werden, wozu alle Trägerböden einfach in den Bereich 123 zurückverlagert werden, wobei wiederum sowohl die Haupt- als auch die Hilfsschienen benutzt werden, um die dazwischengeschobenen dicht gepackten Trägerboden-Etagen bereitzustellenl die man benötigt, um eine komplette Charge der Kammer mit Trägerboden in einer ersten Region der Kammer unterzubringen, deren Volumen etwa der Hälfte des inneren Volumens der Kammer entspricht, wodurch eine bedeutende weitere Region, die etwa der anderen Hälfte des Kammervolumens entspricht, für die Reinigung freigegeben wird. Sobald die Kammer komplett gereinigt ist, werden die auf den Hilfsschienen gelagerten Trägerboden zurück auf die Hauptschienen an dem anderen Ende der Kammer verlagert, wodurch der normale Abstand zwischen den Trägerböden in der gesamten Kammer wieder hergestellt wird, so daß je nach Bedarf die erneute Beladung mit Produkten stattfinden kann. Die normale Beabstandung der Trägerböden erlaubt eine volle Luftzirkulation zwischen den Trägerböden, so daß die wie auch immer gearteten Behandlungsverfahren fortgesetzt werden können.
- Die Erfindung bietet einen erheblichen Vorteil gegenüber bestehenden Systemen, bei denen für die Reinigung sämtliche Trägerböden aus der Kammer entfernt und unter Umgebungsbedingungen entweder auf dem Boden der Fabrik gelagert oder in Regalen in dem Fabrikgebäude abgelegt werden müssen. Die Bereitstellung von Hilfsschienen bedeutet, daß alle Trägerböden in der Kammer für die Behandlung gegen äußere Einflüsse oder in einer anderen Behandlungs- oder Lagereinrichtung oder einem System verbleiben können, indem auf den Zwischenschienen gelagerte Trägerboden zwischen solche geschoben werden, die auf den Hauptschienen gelagert sind, so daß sämtliche Trägerboden sogar während der Durchführung des Reinigungsvorgangs in der Kammer untergebracht werden können. Dies führt zu einer Einsparung von Raum und von notwendigen Handgriffen und wird durch den geringen Abstand zwischen den Hauptschienen und den Hilfsschienen erreicht.
- Die Figuren 18 bis 23 zeigen alternative Kupplungsanordnungen für die gegenseitige Verbindung von erfindungsgemäßen Produkt-Trägereinheiten oder Trägerboden. Wie Figur 18 zeigt, ist ein konisches Verbindungselement 115 an der längeren Seite 2 eines Produkt-Trägerbodens 1 vorgesehen. Bei der in dieser fragmentarischen bildhaften Darstellung gezeigten Ausbildung der Seite des Trägerbodens ist das Seitenteil des Trägerbodens aus einem Material mit winkelförmigem Querschnitt gebildet, das sich von dem vollen Material mit rechteckigem oder kastenförmigem Querschnitt unterscheidet, das vorstehend beschrieben bzw. dargestellt wurde. Jedes konische Verbindungselement 115 bildet entweder ein Eingriffselement oder eine Aufnahmeelement, je nachdem, in welcher Weise es einem damit zusammenwirkenden identischen konischen Verbindungselement eines anderen Trägerbodens zugeordnet ist. Wie Figur 18 zeigt, hat das konische Verbindungselement 115 einen Hohlkegelbereich 116, der sich nach oben verjüngt und an beiden Enden offen ist. Der Kegel 116, dessen Achse sich im wesentlichen vertikal erstreckt, ist über einen Befestigungsbereich 117 von der Seite 2 beabstandet montiert. Auf der anderen Seite des Kegels 116, das heißt gegenüber der Seite, an welcher er an dem Befestigungsbereich 117 montiert ist, erstreckt sich ein vertikal verlaufender Schlitz 118 mit geschlossenem Ende von dem unteren Ende des Kegels vertikal nach oben in Richtung auf den Bereich des Kegels mit kleinerem Durchmesser. Das geschlossene Ende des Schlitzes 118 befindet sich knapp unter der Oberkante des Kegels 116. Das untere oder offenen Ende des Schlitzes 118 ist trichterförmig ausgebildet, wie bei Pos. 119 gezeigt, um eine Einlaßöffnung in den Schlitz 118 zu bilden.
- Die Anordnung von vier Verbindungselementen gemäß Figur 18 an den längeren Seiten 2 des Trägerbodens 1 ist in Figur 19 dargestellt. Bei dieser Anordnung sind vier Verbindungselemente vorgesehen, die an jeder Seite 2 des Trägerbodens 1 miteinander fluchten.
- Figur 20 zeigt die Art, in welcher die Verbindungselemente 115 ineinandergreifen, um die erfindungsgemäßen Trägerböden zu einer Kette oder Folge von Tägerböden für den Förderbetrieb zu verknüpfen. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, bildet das mit Bezugsziffer 115a bezeichnete rechte Verbindungselement ein Aufnahmeelement, während das linke Verbindungselement 115b das Eingriffselement bildet. Die gegenseitige Verbindung der Trägerböden erfolgt durch eine relative Bewegung der beiden Trägerboden derart, daß das Eingriffselement 115b nach oben unter das und axial in Linie mit dem Aufnahmeelement 115a gebracht wird, so daß der Kegel 116 des Eingriffsteils 115b in den innren Hohlraum des Kegels 116 des Aufnahmeelements 115a eintritt. Diese ineinandergreifende Verbindung dieser Element wird dadurch erleichtert, daß der Befestigungsbereich 117 des Elements 115b nach oben in den und entlang des Schlitzes 118 des Elements 115a gleitet. Die Kupplungsbewegung endet, wenn die Oberkante der Strebe oder Halterung 117 an dem geschlossenen oberen Ende des Schlitzes 118 des Elements 115a anliegt. Es ist offensichtlich, daß exakt derselbe Eingriffsvorgang auch durch eine Bewegung des Elements 115a nach unten über das Eingriffselement 115b erfolgen kann. Dadurch sind die Elemente 115a und 115b in ihrer Funktion als Eingriffs- oder als Aufnahmeelemente austauschbar, das heißt sie können jeweils voll die Rolle des anderen übernehmen.
- Im verbundenen Zustand, der in Figur 20 dargestellt ist, können die Trägerböden in der vorstehend beschriebenen Weise entlang der Führungsschienen bewegt werden. Da die durch die jeweiligen Kegel gebildeten Eingriffs- und Aufnahmeelemente identisch sind, wird der die Aufnahmeelemente tragenden Trägerboden bei dieser Ausführungsform der Kuppelelemente relativ zu dem Trägerboden, der den das Eingriffselement bildenden Kegel trägt, leicht angehoben, was jedoch keine Auswirkungen auf die Funktion der Erfindung hat, da die Spielräume und Toleranzen innerhalb des Systems so ausreichend bemessen sind, daß sie einer solch minimalen nominalen Abweichung oder Bewegung gerecht werden.
- Derartige Verbindungselemente sind auch für die gegenseitige Verbindung von Trägerböden geeignet, bei denen auf jeder lateralen Seite 2 nur ein einziges Kuppelelement vorgesehen ist. Eine solche Anordnung ist in Figur 21 gezeigt. Die hier vorgesehenen, mit Bezugsziffer 115 bezeichneten einzelnen Verbindungselemente können mit jenen der Figuren 18 und 20 identisch sein, es können jedoch auch Verbindungselemente gemäß einer Vielfalt von alternativen Ausbildungen verwendet werden.
- Die Figuren 22 und 23 zeigen eine weitere Anordnung mechanischer Kupplungsmittel, die für die Anbringung an den Seiten eines Trägerbodens entweder in der in Figur 19 oder in der in Figur 21 gezeigten Form, das heißt entweder doppelt oder einfach, geeignet sind. Anders als die identischen konischen Kuppelelemente der Figuren 18 und 20 sind die Eingriffs- und Aufnahmeelemente in dieser Ausführungsform verschieden ausgebildet, und jede Seite des Trägerbodens trägt entweder ein oder zwei Eingriffselemente oder ein oder zwei Aufnahmeelemente. Daher können Trägerböden mit solchermaßen ausgebildeten Kuppelelementen nicht universal gekuppelt werden, so daß ein Maß eines manuellen Eingriffs vorherrscht.
- Wie in den Figuren 22 und 23 gezeigt, in denen das Eingriffselement 215 im gekuppelten bzw. gelösten Zustand dargestellt ist, ist das Eingriffselement durch einen kurzen vertikal ausgerichteten zylindrischen Bereich 216 gebildet, der an dem Ende einer Halterung 217 montiert ist. Das Aufnahmeelement 225 ist durch eine axial geschlitzte Hülse 226 gebildet, die mit Hilfe einer Halterung 227 wiederum an der Seite 2 eines Trägerbodens 1 befestigt ist. Die Seiten 2 der Trägerböden der Figuren 22 und 23 bestehen wiederum aus einem Material mit winkelförmigem Querschnitt, anders als die vollen oder rechteckigen Kastenquerschnittsprofile, die vorstehend beschrieben bzw. gezeigt wurden. Der axiale Schlitz 228 der Hülse 226 ist offenendig und erstreckt sich über die gesamte vertikale Höhe der Hülse 226 und liegt dabei der Halterung 227 an der freien Seitenfläche der Hülse diametral gegenüber.
- Die gegenseitige Verbindung der Eingriffs- und Aufnahmeelemente erfolgt in ähnlicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen konischen Elementen. Eine relative Bewegung zwischen dem Eingriffs- und Aufnahmeelement erfolgt derart, daß der Zylinder 216 veranlaßt wird, axial in den inneren Hohlraum der Hülse 226 einzutreten. Wenn eine axial fluchtende Lage erreicht ist, so daß der gesamte Zylinder 216 im wesentlichen vollständig in der Hülse 226 aufgenommen ist, ist der Kupplungsvorgang beendet, und die Trägerboden können in der vorstehend beschriebenen Betriebsart des Förderers bewegt werden. Bei dieser Ausführungsform werden die Trägerböden jedoch relativ zueinander nicht angehoben bzw. nach oben getrieben, und der Vorgang der gegenseitigen Verbindung bzw. der Kupplungseffekt ist ähnlich wie bei den hakenförmig ausgebildeten Kuppelelementenl die bereits vorstehend beschrieben bzw. gezeigt wurden.
- Die Figuren 24 und 25 zeigen zwei weitere Kupplungsanordnungen gemäß vorliegender Erfindung. In jeder dieser Figuren werden die Kupplungsanordnungen auf die Seitenkantenelemente mit winkelförmigem Querschnitt des erfindungsgemäßen Tägerbodens angewandt. Wie die seitliche Schnittansicht von Figur 24 zeigt, ist das Seitenelement 2 eines der gegenseitig verbundenen Trägerboden mit einem magnetischen Kuppelelement 325 versehen. Bei dieser Anordnung besteht das Seitenkantenelement 2a der zweiten Trägerbodeneinheit, mit welcher die Seitenkante 2 der ersten Einheit zusammenwirken soll, aus magnetischem Material, so daß bei Annäherung der Kanten 2 und 2a das Magnetelement 325 die Seitenkanten 2a und 2a für die Weiterbewegung der miteinander verbundenen Trägerbodeneinheiten aneinanderkuppelt.
- Die in Figur 25 dargestellte Anordnung ist im wesentlichen ähnlich, mit dem Unterschied, daß an der Seitenkante 2a ein weiteres magnetisches Element 326 vorgesehen ist. Deshalb ist es bei dieser Ausführungsform nicht wesentlich, daß die Seitenkante 2a aus magnetischem Material besteht. Die gegenseitige Verbindung der Trägerböden mit den Seitenkanten 2 und 2a erfolgt wiederum dadurch, daß diese Kanten einander genähert werden, so daß die Magnetwirkung zwischen den magnetischen Elementen 325 und 326 zum Einsatz kommt und die beiden Trägerböden für deren weitere Handhabung im Zusammenhang mit der Erfindung miteinander kuppelt.
- Bei beiden gezeigten Ausführungsformen, bei denen magnetische Elemente verwendet werden, nämlich jene der figuren 24 und 25, können je nach Ermessen eines oder mehrere Magnetelemente an den Seitenkanten 2 oder 2a vorgesehen werden, die entlang der Länge der längeren Seitenkanten 2 beabstandet sind. Somit kann zum Beispiel in der Ausführungsform von Figur 25 die Seitenkante 2 nur ein einziges Element 325 haben, das mit dem Element 326 der Kante 2a zusammenwirkt, oder alternativ dazu kann die Kante 2 mit einer Reihe von in Längsrichtung beabstandeten Elementen 325 versehen sein, die mit einer entsprechenden Reihe von Elementen 326 an der Kante 2a zusammenwirken.
- In Figur 26 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kammeranordnung in einer schematischen Seitenansicht dargestellt, die speziell für die Termperaturbehandlung von Nahrungsprodukten geeignet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Kammer speziell auf das Tiefgefrieren von Nahrungsprodukten, zum Beispiel Hamburger, gerichtet.
- Wie Figur 26 zeigt, ist die Kammer 421 mit längsgestreckten Gleitschienen 411 versehen, ähnlich wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen. Die Schienen 411 tragen Produkt-Trägerboden 401, die in einer beliebigen der bereits beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein können. Auf gewissen Stufen der Temperaturbehandlung oder Lagerung von auf den Trägerboden 401 gelagerten Produkten köhnen die Endpositionen auf jeder Ebene der Schienen 411 von parkenden oder blockierenden Trägerböden 431 belegt sein, die nachstehend beschrieben werden. Die Beschickung der Kammer und die Entnahme aus der Kammer 26 erfolgt mit Hilfe von Einlaßförderern und Verlagerungsmitteln 425 und entsprechenden Ausgabegerätschaften 426, die mit einer beliebigen der vorstehend beschriebenen Anordnungen übereinstimmen können und dazu dienen, Produkte durch eine Schubbewegung in die Kammer vorzuschieben und/oder durch eine Zugbewegung an demselben Ende oder an dem gegenüberliegenden Ende aus der Kammer zu entnehmen. In der dargestellten Anordnung kann gekühlte Luft in der durch die Pfeile 451 und 452 angegebenen Richtung zwischen dem Einlaß- und Auslaßende durch die Kammer geleitet werden. Dieser Aspekt des Systems ist allgemein üblich und auf dem technischen Gebiet bekannt. Die Richtung des Kühlluftstroms ist nicht notwendigerweise auf einen Luftstrom von Ende zu Ende beschränkt, und es können auch andere Anordnungen getroffen werden. Steuereinrichtungen, die allgemein mit Bezugsziffer 441 bezeichnet sind, steuern den Betrieb der Förderer und Handhabungseinheiten 425 und 426 und können auch die Temperatur oder andere Umgebungsbedingungen des Systems steuern. Für diesen Zweck geeignete Prozeßsteuerungen sind bekannt.
- Die parkenden oder blockierenden Tragerböden 431 sind indentisch mit den Trägerböden 401, abgesehen davon, daß sie eine hochgezogenen Lippe oder einen Rand haben, der sich zumindest um einen Teil ihrer Kantenbereiche herum erstreckt. Die hochgezogene Lippe ist in Figur 26 mit Bezugsziffer 432 gekennzeichnet. Sie erstreckt sich über der allgemeinen Ebene des unteren Bereichs des Trägerbodens 431, der im wesentlichen dem Trägerboden 401 gleicht, bis zu einer Höhe, in der sich die Oberkante dieses hochstehenden Randes nur ein kurzes Stück unter der Unterseite eines weiteren Trägerbodens befindet, der auf dem nächsten Schienenpaar über dem den Trägerboden 431 tragenden Schienenpaar gelagert ist, wenn sich die Trägerböden auf den Schienen 411 in der Kammer 421 an Ort und Stelle befinden. Auf diese Weise wird der zwischen den in der Kammer 421 gelagerten Schichten von Trägerböden vorhandene Zwischenraum im wesentlichen von dem hochstehenden Rand blockiert. Durch die Anordnung einer Reihe von parkenden oder blockierenden Trägerböden 431, die übereinander angeordnet sind, an einem Ende der Kammer wird der gesamte Querschnitt des Kammerendes in geeigneter Weise für den Durchstrom von Luft blockiert, dadurch, daß alle Endpositionen auf jeder Schienenebene mittels eines Trägerbodens 431 verschlossen sind. Eine solche Anordnung kann an jedem Ende der Kammer 421 getroffen werden.
- Der Zweck dieser blockierenden oder parkenden Trägerböden ist wie folgt. Wenn das erfindungsgemäße System in einem Produktbehandlungsschritt verwendet wird, zum Beispiel zum Tiefkühlen von Hamburgern, werden die auf den Trägerboden 401 gesetzten Hamburger in den Etagen der Schienen 411 in der Kammer angeordnet. An jedem Ende der Kammer ist jede Ebene von Trägerböden 401 während der Behandlung durch einen leeren Trägerboden 401 abgeschlossen. Wenn alle Trägerböden mit den darauf befindlichen Hamburgern in die Kammer geladen sind, wird Kühlluft durch die Kammer geleitet, wie anhand der Pfeile 451 und 452 dargestellt, wobei der gesamte Vorgang durch das Steuermittel 441 gelenkt wird, das auch die Lade- und Positionierungsvorgänge bezüglich der Trägerböden 401 bewirkt. Eine Schockkühlung dauert normalerweise 15 Minuten. Nach dieser Schockkühlung muß das gekühlte Produkt überlicherweise für eine gewisse Zeit noch in der Kammer verbleiben. Dabei ist wichtig, daß während dieser Zeit kein übermäßiger Luftstrom über das gekühlte Produkt streicht, weil dieser ansonsten zur einer Dehydrierung führen könnte. Um eine solche Dehydrierung zu vermeiden, werden die Endträgerböden, die - wie bereits erwähnt - kein Produkt enthalten, durch die Förderer und Handhabungsmittel 425 und 426 unter Lenkung durch die Steuereinrichtung 441 entfernt und durch blockierende oder parkende Trägerböden 431 ersetzt. Auf diese Weise wird die gesamte Endfläche der Lagerkammer, wie sie war, durch die hochgezogenen Ränder 432 der Trägerböden gegen einen stärken Durchstrom von Luft im wesentlichen verschlossen, wobei die hochstehenden Ränder die Zwischenräume zwischen den durch die Schienen 411 definierten aufeinanderfolgenden Ebenen im wesentlichen verschließen. Wenn die Phase der Lagerung unter gesteuerten Bedingungen beendet ist, können die Trägerboden 431 wiederum unter Steuerung durch das System 441 durch den Betrieb der Einheiten 425 und 426 entfernt werden, um die Produkt-Trägerböden 401 zugänglich zu machen. Diese können dann je nach Bedarf für die weitere Handhabung oder Behandlung entfernt werden.
- Figur 27 ist eine Darstellung eines blockierenden oder parkenden Trägerbodens 431. Die Basiskonstruktion des unteren Bereichs 433 des Tägerbodens, die in allgemeiner Form als Rahmenkonstruktion mit Kastenquerschnitt und ohne irgendwelche Verbindungsmittel dargestellt ist, kann einer beliebigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Produkt- Trägereinheiten entsprechen. Wie in Figur 27 dargestellt ist, kann der obere Rand 432 durch eine aus Leichtblech bestehende Verlängerung der Seitenelemente des Trägerbodens nach oben gebildet sein. Die Figur zeigt einen hochstehenden Rand an allen vier Basiselementen der Trägerbodeneinheit, jedoch kann je nach Ermessen auch eine geringere Anzahl von hochstehenden Ränder oder Verschlußbereichen vorgesehen sein.
- Insbesondere kann der Blockierungseffekt auch durch nur einen einzigen hochstehenden Rand erreicht werden, der lediglich an einem der sich transversal erstreckenden Seitenelemente vorgesehen ist und sich quer über die Einheit zwischen den Seitenelementen erstreckt, die auf den Gleitschienen aufgenommen werden. Jedoch wird für die Vollständigkeit der Konstruktion und für die leichtere Handhabung die allgemein hohl ausgebildete Kastenform von Figur 27 bevorzugt. Alternativ dazu kann anstelle der an dem Basisrahmen 433 angeordneten oder montierten Konstruktion, die einen separaten Rand vorsieht, eine im wesentlichen einstückige Konstruktion vorgesehen werden, bei der die hochstehenden Randbereiche mit den unteren Seitenbereichen der Trägerbodeneinheit einstückig ausgebildet sind und deren Fortsetzung bilden. All diese Varianten dieses Aspekts der Erfwidung liegen innerhalb des Rahmens dieses Merkmals der Erfindung, das effektiv dadurch gekennzeichnet ist, daß eine einen Luftstrom blockierende Ausbildung vorgesehen ist, die den Raum zwischen aufeinanderfolgenden gestapelten Etagen von Produktträgerböden in einer erfindungsgemäßen Behandlungskammer verschließt.
- Die Steuereinrichtung des erfindungsgemäßen Systems, die mit Bezugsziffer 441 in Figur 26 bezeichnet ist, umfaßt in der geeigneten Weise eine computerisierte Prozeßsteuereinheit, die so programmierbar ist, daß sie eine Vielfalt von Steuerfunktionen ausführen kann, die für den Betrieb des erfindungsgemäßen Systems benötigt werden. Diese Steuerfunktionen enthalten die Überwachung der Position einzelner Trägerboden in der erfindungsgemäßen Kammer und die Aktivierung der verschiedenen Antriebs- und Transportmittel zur Positionierung eines beliebigen einzelnen Trägerbodens an einer individuellen Stelle in der Kammer und zum Vorschub des Trägerbodens in diese Position oder zu dessen Rückzug aus dieser Position. Weitere Operationen, die in den Aufgabenbereich der Steuereinrichtung fallen, können den Vorschub von Produkten oder Trägerböden zu dem erfindungsgemäßen System und den Abtransport von Produkten oder Trägerboden nach der Lagerung oder Behandlung aus dem System enthalten. Die computerisierte Steuereinrichtung kann auch die in der Kammer bewirkte eigentliche Behandlung steuern, indem sie weitere Einrichtungen für die Änderung der Temperatur, des Drucks oder der Feuchtigkeit in der Kammer aktiviert, wie zum Beispiel Einrichtungen, die einen Kühlluftstrom durch die Kammer leiten, um Nahrungsprodukte einzufrieren, zusammen mit zugehörigen Anordnungen für die Überwachung der Bedingungen. Die Verarbeitungsschritte und Steuerungen, die durch diese Steuereinrichtung bewirkt werden, sind an sich bekannt, und es sind Prozeßsteuerungen zur Ausführung dieser verschiedenen Operationen auf dem Markt erhältlich.
Claims (19)
1. Eine im wesentlichen rechteckige Produkt-Trägereinheit (1) mit
Kantenbereichen (3), die sich entlang zwei gegenüberliegender Seiten
erstrekken für den fahrbaren Eingriff mit jeweiligen Führungs- und Stützschienen
(11), die Führungsmittel für die Fahrbewegung der Einheit bilden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einheit (1) Kupplungsmittel hat, durch welche die
Einheit (1), wenn sie mit den Führungs- und Stützschienen (11) in Eingriff
steht, mit eine benachbarten gleichartigen Einheit (1) verbunden werden
kann, die ebenfalls mit denselben Führungs- und Stützschienen (11) in
Eingriff steht, und daß das Kupplungsmittel zumindest ein Kuppelelement (5)
umfaßt, das an einem sich zwischen den Kantenbereichen (3) für den
fahrbaren Eingriff erstreckenden Kantenbereich (2) vorgesehen ist für die
Verbindung mit einem Kuppelelement der benachbarten gleichartigen Einheit.
2. Produkt-Trägereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Kuppelelement (5) ein Eingriffselement (6,115,215) ist
und daß die Einheit zumindest ein Aufnahmeelement (7,116,225) für den
gegenseitigen Eingriff mit einem Eingriffselement einer anderen Produkt-
Trägereinheit umfaßt, wobei dieses zumindest eine Aufnahmeelement
(7,116,225) an dem anderen der Kantenbereiche (2) der Einheit vorgesehen
ist und sich zwischen den Kantenbereichen (3) für den fahrbaren Eingriff von
demjenigen erstreckt, an dem das Eingriffselement (6,115.215) vorgesehen
ist.
3. Produkt-Trägereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Eingriffselement (6) ein hakenförmiges Element umfaßt, das sich in
Richtung eines der Kantenbereiche (3) für den fahrbaren Eingriff öffnet, und
daß das zumindest eine Aufnahmeelement (7) ein hakenförmiges Element
umfaßt, das sich in Richtung des anderen der Kantenbereiche (3) für den
fahrbaren Eingriff öffnet, um eine Universalkupplungsanordnung zu bilden,
wobei beide Kantenbereiche (2) der Einheit (1), die sich zwischen den
Kantenbereichen (3) für den fahrbaren Eingriff der Einheit (1) erstrecken,
bezüglich der Kupplung mit einer benachbarten Einheit (1) identisch sind.
4. Produkt-Trägereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Eingriffselement (115) und das zumindest eine Aufnahmeelement
(116) je ein identisches konisches Element umfassen.
5. Produkt-Trägereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Eingriffselement (215) und das zumindest eine Aufnahmeelement
(225) nicht identisch sind, wobei das zumindest eine Aufnahmeelement
einen ausgesparten oder Öffnungsbereich (226) für die Aufnahme eines damit
zusammenwirkenden Bereiches (216) eines Eingriffselements (215) einer
weiteren Produkt-Trägereinheit (1) hat.
6. Produkt-Trägereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine Kuppelelement ein magnetisches Element (325) ist.
7. Produkt-Trägereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein sich zwischen den
Kantenbereichen (3) für den fahrbaren Eingriff erstreckender Kantenbereich (2) der
Einheit einen hochstehenden Wulst (432) einer Höhe hat, die im
wesentlichen gleich dem vertikalen Abstand zwischen zwei der Einheiten (1) ist,
wenn diese an jeweiligen vertikal beabstandeten Führungsmitteln (11)
gelagert ist.
8. Produkt-Trägereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kantenbereiche (3) für den
fahrbaren Eingriff durch ein längs geschlitztes Kastenquerschnittselement mit
einem Innenflächenbereich (3e) für den Eingriff eines Flächenbereichs (64)
des Führungsmittels (61) definiert ist.
9. Förderer mit einer Vielzahl von untereinander austauschbaren
Produkt-Trägereinheiten (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die lösbar
miteinander verbunden sind, um eine kettenähnliche Konstruktion aus
aneinandergelenkten Einheiten (1) zu bilden, und mit Führungsmitteln (11) für
die fahrbare Bewegung der Einheiten (1), wobei jede der
aneinandergelenkten Einheiten (1) mit dem Führungsmittel (11) für die fahrbare Bewegung in
Eingriff steht.
10. Förderer nach Anspruch 9, bei welchem das Führungsmittel
zumindest zwei im wesentlichen parallele Führungs- und Stützschienen (61)
umfaßt und die Produkt-Trägereinheiten (1) gemäß Anspruch 8 ausgebildet
sind, wobei jede der zumindest zwei im wesentlichen parallelen
Führungsund Stützschienen (61) endweise mit den betreffenden längsgeschlitzten
Kastenquerschnittselementen (3) der Einheiten (1) in Eingriff gebracht
werden können, so daß die Einheiten (1) nicht loslösbar entlang der Schienen
(61) verfahren werden können.
11. Förderer nach den Ansprüchen 9 und 10, der an dem Einlaufende
und/oder Auslaufende des Förderers Mittel (51,52) umfaßt, die eine relative
Verschiebung von benachbarten zwei der Einheiten (1) in einer anderen
Richtung als jener der Fahrbewegung der Einheiten (1) bewirken, um einen
Anlenkungs- oder Loslösevorgang zwischen den Einheiten zu bewirken.
12. Lagersystem für Produkte, die in Produkt-Trägereinheiten (1) gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 8 untergebracht sind, wobei dieses Lagersystem
eine Vielzahl von Förderern gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 enthält.
13. Produktbehandlungssystem mit einer Kammer, die Seitenwände (23)
mit Führungsschienen (11) zur Lagerung einer Vielzahl von untereinander
austauschbaren Produkt-Trägereinheiten (1) gemäß einem der Ansprüche 1
bis 8 hat, die zur Bildung einer kettenartigen Konstruktion aus diesen
Einheiten lösbar miteinander verbunden werden können, wobei die
Führungsschienen (11) in parallelen Paaren angeordnet sind, wobei eine Schiene
(11) eines jeden Paares an einer betreffenden Seitenwand (23) angeordnet
ist und wobei die Schienenpaare (11) derart voneinander beabstandet sind,
daß sie eine freie Luftzirkulation zwischen den in den Schienen (11)
gelagerten Produkt-Trägereinheiten (1) zu ermöglichen, wobei die Seitenwände
(23) auch Hilfsführungsschienen (111) tragen, die ebenfalls in parallelen
Paaren angeordnet sind, und wobei jedes Hilfsschienenpaar (111) zwischen
benachbarten Paaren der erstgenannten oder Hauptführungsschienen (11)
angeordnet sind zur Aufnahme von Produkt-Trägereinheiten (1) in den
Hilfsschienen (111) in den Regionen zwischen den durch die
Hauptführungsschienen (11) gelagerten Produkt-Trägereinheiten (1) während der
Reinigung der Kammer.
14. Produktbehandlungssystem mit einer Kammer (21), die Seitenwände
(23) hat, die mit Führungsschienen (11) für die Lagerung einer Vielzahl von
untereinander austauschbaren Produkt-Trägereinheiten (1) versehen ist, die
zur Bildung einer kettenähnlichen Konstruktion aus diesen Einheiten lösbar
miteinander verbunden werden können, wobei die Führungsschienen (11) in
parallelen Paaren angeordnet sind, wobei eine Schiene (11) jedes Paares
an einer betreffenden Seitenwand (23) angeordnet ist und die
Schienenpaare (11) vertikal voneinander beabstandet ist, um eine freie Luftzirkulation
zwischen den in den Schienen (11) gelagerten Produkt-Trägereinheiten (1)
zu ermöglichen, wobei mehrere Produkt-Trägereinheiten (1) gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 8 und Steuerungsmittel (441) zur Regulierung
zumindest der Placierung der Produkt-Trägereinheiten (1) in der Kammer (21)
vorgesehen sind.
15. Produktbehandlungssystem, umfassend:
(a) eine Produktbehandlungskammer (21) mit Seitenwänden (23),
(b) mehrere Etagen von paarweisen Führungsschienen (11), die an
den Seitenwänden (23) der Kammer (21) montiert sind, wobei eine Schiene
eines jeden Führungsschienenpaares (11) an einer betreffenden
Seitenwand (23) angeordnet ist, wobei jedes Führungsschienenpaar (11) der
mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen vertikal von dem oder von
jedem benachbarten Führungsschienenpaar (11) der mehreren Etagen von
paarweisen Führungsschienen beabstandet ist und wobei die Schienen
jedes Führungsschienenpaares (11) der mehreren Etagen von paarweisen
Führungsschienen im wesentlichen parallel und voneinander beabstandet
angeordnet sind,
(c) eine Vielzahl von untereinander austauschbaren
Produkt-Trägereinheiten (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die in eine Vielzahl von
Gruppen aus solchen Einheiten unterteilt sind, wovon jede Gruppe eine
Vielzahl von diesen Einheiten umfaßt, die zur Bildung einer Reihe von
aneinander angelenkten Einheiten lösbar miteinander verbunden sind zur
fahrenden Bewegung dieser Reihe auf einem Führungsschienenpaar (11) der
mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen, wobei jeder von zwei
einander gegenüberliegenden Kantenbereichen (3) einer jeden solchen
Einheit (1) mit einer betreffenden Führungsschiene des
Führungsschienenpaares (11) der mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen in
Eingriff steht zum Verfahren einer jeden solchen Einheit entlang des
Führungsschienenpaares,
wobei das Kupplungsmittel eine jede solche Einheit (1),
wenn diese mit dem Führungsschienenpaar (11) in Eingriff steht, bei Eintritt
einer benachbarten gleichartigen Einheit (1) in das Führungsschienenpaar
(11) an diese ankuppelt, und wobei die beiden einander
gegenüberliegenden Kantenbereiche (3) einer jeden solchen Einheit (1) und das
Führungsschienenpaar (11) für das Verfahren einer jeden solchen Reihe an dem
Führungsschienenpaar (11) unter schwachem Reibschluß zusammenwirken;
(d) zumindest ein Antriebsmittel (26) zum Ziehen einer jeden solchen
Reihe von miteinander gekuppelten Einheiten (1) entlang des
Führungsschienenpaares (11), wobei dieses zumindest eine Antriebsmittel (26) zum
Ziehen einer jeden solchen Reihe an einem Ende der mehreren Etagen von
paarweisen Führungsschienen (11) angeordnet ist, und
(e) zumindest ein Antriebsmittel (25) zum Schieben einer jeden
solchen Reihe von miteinander gekuppelten Einheiten (1) entlang des
Führungsschienenpaares (11), wobei diese zumindest eine Antriebsmittel (25)
zum Schieben einer jeden solchen Reihe an einem Ende der mehreren
Etagen von paarweisen Führungsschienen (11) angeordnet ist.
16. Lagersystem nach Anspruch 15, umfassend an einem Ende der
mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen (11) angeordnete
Transportmittel (25) zum Transport von Produkt-Trägereinheiten (1) zwischen
zumindest einem Einlaßförderer (24) und einem gewählten Paar der
mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen (11) und an dem anderen
Ende der mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen (11)
angeordnete Transportmittel (26) zum Transport von Produkt-Trägereinheiten (1)
zwischen einem gewählten Paar von Führungsschienen (11) der mehreren
Etagen von paarweisen Führungsschienen und wenigstens einem
Auslaßförderer, wobei das zumindest eine Antriebsmittel (26) zum Ziehen einer
jeden solchen Reihe von miteinander gekuppelten Einheiten (1) an dem
anderen Ende der mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen (11) und
das zumindest eine Antriebsmittel (25) zum Schieben einer jeden solchen
Reihe von miteinander gekuppelten Einheiten (1) an dem einen Ende der
mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen (11) angeordnet ist,
wobei das an dem anderen Ende der mehreren Etagen von paarweisen
Führungsschienen (11) angeordnete Transportmittel (26) das zumindest eine
Antriebsmittel (26) zum Ziehen einer jeden solchen Reihe von miteinander
gekuppelten Einheiten (1) und das an dem einen Ende der mehreren Etagen
von paarweisen Führungsschienen (11) angeordnete Transportmittel (25)
das zumindest eine Antriebsmittel (25) zum Schieben einer jeden solchen
Reihe von miteinander gekuppelten Einheiten (1) umfaßt.
17. Lagersystem nach Anspruch 15, umfassend Transportmittel (25,26),
die an jedem Ende der mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen
(11) angeordnet sind für den Transport von Produkt-Trägereinheiten (1)
zwischen zumindest einem Einlaßförderer (24) und einem gewählten Paar von
Führungsschienen der mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen
(11) und zwischen einem gewählten Paar von Führungsschienen der
mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen (11) und zumindest einem
Auslaßförderer, wobei die Antriebsmittel (25,26) zum Ziehen einer jeden
solchen Reihe von miteinander gekuppelten Einheiten an jedem Ende der
mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen (11) und die Antriebsmittel
(25,26) zum Schieben einer jeden solchen Reihe von miteinander
gekuppelten Einheiten an jedem Ende der mehreren Etagen von paarweisen
Führungsschienen (11) angeordnet sind, wobei jedes Transportmittel (25,26)
das jeweilige Antriebsmittel (25,26) zum Ziehen einer jeden solchen Reihe
von miteinander gekuppelten Einheiten (1) und das jeweilige Antriebsmittel
(25,26) zum Schieben einer jeden solchen Reihe von miteinander
gekuppelten Einheiten (1) umfaßt.
18. Lagersystem nach Anspruch 15, umfassend Transportmittel (74), die
an einem Ende der mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen
(75) angeordnet sind für den Transport von Produkt-Trägereinheiten (1)
zwischen zumindest einem Einlaßförderer (71) und einem gewählten
Führungsschienenpaar der mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen (75)
und zwischen einem gewählten Führungsschienenpaar der mehreren
Etagen von paarweisen Führungsschienen (75) und zumindest einem
Auslaßförderer (77), wobei das zumindest eine Antriebsmittel zum Ziehen der
Reihe von miteinander gekuppelten Einheiten an dem genannten einen
Ende der mehreren Etagen von paarweisen Führungsschienen (11) und das
zumindest eine Antriebsmittel zum Schieben jeder Reihe von miteinander
gekuppelten Einheiten an dem genannten einen Ende der mehreren Etagen
von paarweisen Führungsschienen (11) angeordnet ist, wobei das
Transportmittel (74) einen einzigen Transportmechanismus umfaßt und dieser
einzige Transportmechanismus das zumindest eine Antriebsmittel zum
Ziehen
jeder Reihe von miteinander gekuppelten Einheiten (1) und das
zumindest eine Antriebsmittel zum Schieben jeder Reihe von miteinander
gekuppelten Einheiten (i) bildet.
19. Lagersystem nach Anspruch 15, bei welchem zumindest einer der
jeweils zwei einander gegenüberliegenden Kantenbereiche (3) jeder Einheit
(1) und die betreffende Führungsschiene des Führungschienenpaares (11)
Mittel für das unter schwachem Reibschluß erfolgende Zusammenwirken der
beiden einander gegenüberliegenden Kantenbereiche (3) jeder Einheit (1)
und dem Führungsschienenpaar (11) umfassen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IE325890A IE68073B1 (en) | 1990-09-07 | 1990-09-07 | Conveying and storage systems |
IE99891 | 1991-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69106286D1 DE69106286D1 (de) | 1995-02-09 |
DE69106286T2 true DE69106286T2 (de) | 1995-08-10 |
Family
ID=26319025
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69106286T Expired - Lifetime DE69106286T2 (de) | 1990-09-07 | 1991-09-06 | Förder- und Speichersystem. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5253745A (de) |
EP (1) | EP0474514B1 (de) |
JP (1) | JPH04251019A (de) |
AT (1) | ATE116255T1 (de) |
CA (1) | CA2050778A1 (de) |
DE (1) | DE69106286T2 (de) |
DK (1) | DK0474514T3 (de) |
ES (1) | ES2069215T3 (de) |
LU (1) | LU88002A1 (de) |
NZ (1) | NZ239706A (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224168C2 (de) * | 1992-07-22 | 1996-11-07 | Zueblin Systemtechnik | Vorrichtung zum Handhaben von Rollpaletten, insbesondere in Regallägern |
DE4225491C1 (de) * | 1992-07-30 | 1993-10-21 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum Entleeren von Behältern |
ES2069491B1 (es) * | 1993-07-07 | 1998-06-01 | Univ Catalunya Politecnica | Par de asas adosables a cajas para almacenamiento automatico en profundidad. |
DE4335173A1 (de) * | 1993-10-15 | 1995-04-20 | Schlafhorst & Co W | Kannenwechseleinrichtung |
FR2719567B1 (fr) * | 1994-05-03 | 1996-07-19 | Sapal Plieuses Automatiques | Installation de stockage pendulaire. |
US5638965A (en) * | 1994-12-23 | 1997-06-17 | The Interlake Companies, Inc. | Cartless push-back rack |
FR2729126A1 (fr) * | 1995-01-10 | 1996-07-12 | Preciflex Syst | Dispositif de croisement de convoyeurs a palettes et dispositif de changement de palette pour convoyeur a palettes |
AU670022B3 (en) * | 1995-02-16 | 1996-06-27 | Sixty Fifth Calejero Pty. Ltd. | Skid board |
CA2183918A1 (en) * | 1995-09-01 | 1997-03-02 | Kenneth B. Lingo | Accumulating conveyor with latchable pallets |
NL1002840C2 (nl) * | 1995-10-26 | 1997-05-02 | Ebm Techniek Bv | Inrichting en werkwijze voor tijdelijk opslaan of bufferen van produkten. |
ATE242743T1 (de) * | 1997-04-03 | 2003-06-15 | Psb Gmbh Materialfluss & Logis | Regalanlage mit trays für fördergüter und vorrichtung zum manipulieren der trays |
IT1292842B1 (it) * | 1997-04-08 | 1999-02-11 | Azionaria Costruzioni Acma Spa | Impianto per il confezionamento di prodotti. |
US5927471A (en) * | 1997-09-22 | 1999-07-27 | Heffner; Samuel J. | Glide for freezer transport |
IE980038A1 (en) * | 1998-01-20 | 1999-07-28 | Oseney Ltd | Treatment of food products |
AU3211400A (en) * | 1999-01-20 | 2000-08-07 | Coca-Cola Enterprises, Inc. | Beverage distribution system and method of its manufacture and operation |
FR2792716B1 (fr) * | 1999-04-20 | 2001-07-06 | Serap Industries | Tunnel cryogenique |
US6628728B1 (en) * | 1999-04-28 | 2003-09-30 | Cyntrust Communications, Inc. | Nyquist filter and method |
AU5636801A (en) * | 2000-05-09 | 2001-11-26 | Talleres Lupinen, S.L. | Sliding shelves |
IT1318932B1 (it) * | 2000-09-27 | 2003-09-19 | Fata Handling S P A | Magazzino a celle con movimentazione facilitata di unita' di carico. |
US20020125200A1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-09-12 | Skinner Chris J. | Display assembly for displaying media |
DE10224542C2 (de) * | 2001-06-01 | 2003-07-24 | Airbus Gmbh | Lagercontainer, vorzugsweise für ein Transportsystem für den Transport von Verpflegungsgütern in einem Verkehrsflugzeug |
DE10130256A1 (de) * | 2001-06-22 | 2003-01-02 | Heko Ketten Gmbh | Becherwerk |
DE20111228U1 (de) * | 2001-07-12 | 2001-09-27 | MOTUS Engineering GmbH & Co. KG, 35037 Marburg | Transferhalter für Behältnisse oder Stückgüter |
US7178660B2 (en) * | 2002-07-02 | 2007-02-20 | Jervis B. Webb Company | Workpiece transport system with independently driven platforms |
US7137334B2 (en) * | 2002-10-04 | 2006-11-21 | Belshaw Bros., Inc. | Devices, systems and methods for thawing, heating and/or glazing previously frozen baked goods or dough-based products |
DE20315428U1 (de) * | 2003-10-06 | 2003-12-04 | Wolter, Michael | Behälter für ein Durchlaufregal |
US20070271875A1 (en) * | 2003-10-15 | 2007-11-29 | Gordon Brothers Industries Pty. Ltd. | Accumulating Refrigeration Apparatus |
US7753194B1 (en) | 2004-09-28 | 2010-07-13 | Industrial Design Fabrication & Installation, Inc. | Conveyor assembly |
JP4274120B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2009-06-03 | 日産自動車株式会社 | ワーク位置決め搬送装置,ワーク位置決め搬送方法およびワーク位置決め搬送台車 |
US7637712B2 (en) * | 2005-03-17 | 2009-12-29 | Lockheed Martin Corporation | Tray stacking and buffer system and method of use |
DE102005059188B4 (de) * | 2005-12-12 | 2007-10-25 | Heinemack Gmbh | Restaurantsystem |
FR2896034A1 (fr) * | 2006-01-10 | 2007-07-13 | Cogema | Dispositif de separation de sabots de frittage |
JP4799195B2 (ja) * | 2006-01-31 | 2011-10-26 | トヨタ自動車株式会社 | 生産ラインシステム |
US7306089B2 (en) * | 2006-02-02 | 2007-12-11 | Jervis B. Webb Company | Skillet power system |
US8813508B2 (en) * | 2007-04-06 | 2014-08-26 | Mark Burn | Tray-based continuous throughput blast freezer |
US8074793B2 (en) * | 2007-06-29 | 2011-12-13 | Industrial Design Fabrication & Installation, Inc. | Boltless conveyor assembly |
DE102008010061B4 (de) | 2008-02-20 | 2010-03-18 | Accurro Gmbh | Transportvorrichtung zum automatisierten Transport von Behältern (Vials) |
DE102008010060B4 (de) | 2008-02-20 | 2009-12-31 | Accurro Gmbh | Transportrahmen zum automatisierten Transport von Behältern (Vials) |
US8578842B2 (en) * | 2009-10-12 | 2013-11-12 | Hans van der Ent | Apparatuses and methods for the production of sandwich food items |
US20100154646A1 (en) * | 2008-12-20 | 2010-06-24 | Calleja Michael J | Coffee station |
JP5610228B2 (ja) * | 2011-05-25 | 2014-10-22 | 株式会社ダイフク | 物品搬送設備及び物品搬送方法 |
GB2491373A (en) * | 2011-06-01 | 2012-12-05 | Automated Space Ltd | Interconnecting product carriers |
ITTO20111011A1 (it) * | 2011-11-03 | 2013-05-04 | Fiat Group Automobiles Spa | Linea di assemblaggio di autoveicoli |
DE102012004539A1 (de) * | 2012-03-06 | 2013-09-12 | Schoeller Arca Systems Gmbh | Palette für den Transport von Waren und Gütern |
US8652556B1 (en) * | 2012-09-27 | 2014-02-18 | Laitram, L.L.C. | Cooking method and cooker for cooking foodstuffs in stackable trays |
DE102013102674B4 (de) | 2013-03-15 | 2015-02-05 | Heinemack Gmbh | Restaurantsystem |
US10769579B1 (en) * | 2014-09-08 | 2020-09-08 | Amazon Technologies, Inc. | Tote association |
JP6777410B2 (ja) * | 2016-03-18 | 2020-10-28 | 株式会社 ゼンショーホールディングス | 食品熟成用装置 |
US11724876B2 (en) | 2016-05-24 | 2023-08-15 | RoBotany Ltd. | Apparatus and method for autonomous agriculture inventory management |
GB2565046A (en) | 2017-07-24 | 2019-02-06 | Power Food Tech Limited | A food storage system |
WO2020113203A1 (en) * | 2018-11-30 | 2020-06-04 | RoBotany Ltd. | Apparatus and method for autonomous agriculture inventory management |
CN110595145A (zh) * | 2019-10-12 | 2019-12-20 | 广东智源机器人科技有限公司 | 储料出料装置及煲仔饭设备 |
DE102021110905A1 (de) * | 2021-04-28 | 2022-11-03 | Raimund Reisacher | Warenlager |
CN118306737B (zh) * | 2024-06-05 | 2024-10-11 | 无锡出新环保设备有限公司 | 一种工件电镀工序自动转运设备 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999579A (en) * | 1957-10-30 | 1961-09-12 | Valerian R Kostrzewa | Transfer apparatus |
AT210826B (de) * | 1957-11-14 | 1960-08-25 | Auro Srl | Einrichtung für den Transport großräumiger Gebilde, insbesondere von Automobilen, mittels Transportwagen |
GB985054A (en) * | 1962-06-05 | 1965-03-03 | Baker Perkins Ltd | Improvements in or relating to conveyors |
US3418084A (en) * | 1966-10-27 | 1968-12-24 | Instrumentation Specialties Co | Rectangular fraction collector |
US3451526A (en) * | 1967-03-03 | 1969-06-24 | John Fernandez | Conveyor systems |
US3622043A (en) * | 1969-12-30 | 1971-11-23 | Bernard Chotard | Automatic presentation storage unit with moveable tray system |
US3703870A (en) * | 1971-03-10 | 1972-11-28 | Us Air Force | Coupler-cargo pallet/container |
DE2202399C3 (de) * | 1972-01-19 | 1974-07-11 | Halbach & Braun, 5600 Wuppertal | Rinnenverbindung |
GB1414643A (en) * | 1972-07-28 | 1975-11-19 | Pullman Pans Ltd | Baking trays |
US3850316A (en) * | 1974-01-28 | 1974-11-26 | Columbia Machine | Apparatus for loading and unloading vertically stacked racks |
US4029961A (en) * | 1975-04-11 | 1977-06-14 | Wilhelm Lohr | Apparatus for measuring the nuclear radiation of a sequence of radioactive samples |
GB1512646A (en) * | 1975-08-13 | 1978-06-01 | Jones D | Racks for use with baking trays |
CA1046009A (en) * | 1976-08-16 | 1979-01-09 | Du Pont Of Canada Limited | System for lagging yarn on yarn buggies |
US4147250A (en) * | 1977-03-25 | 1979-04-03 | Packard Instrument Company, Inc. | Storage and indexing mechanism for multiple sample containers |
DK147086C (da) * | 1977-07-14 | 1984-09-10 | Gram Brdr As | Anlaeg til behandling af varer med elevatororganer til transport af taeppeformede baerere |
US4185812A (en) * | 1977-07-18 | 1980-01-29 | Cincinnati Milacron Inc. | Blow molding pallet assembly for conveying one or more workpieces |
JPS56103019A (en) * | 1980-01-21 | 1981-08-17 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Synchronizing method for moving object |
DE3112911A1 (de) * | 1981-03-31 | 1982-10-07 | Produtec - Entwicklungs- und Planungsgesellschaft für Produktionssysteme und Automatisierungstechnik mbH, 7000 Stuttgart | Montagesystem |
US4742907A (en) * | 1982-06-01 | 1988-05-10 | Kvp Systems, Inc. | Plastic conveyor belt |
US4524863A (en) * | 1983-07-22 | 1985-06-25 | Rockwell International Corporation | Conveyor apparatus |
US4640410A (en) * | 1983-10-11 | 1987-02-03 | Palmaer K V | Conveying system of the type in which plastic carriers are mounted on plastic links of a conveyor chain |
SE445544B (sv) * | 1984-05-30 | 1986-06-30 | Wahren Ejvin Ab | Bromsbuffert for objekt pa transportbanor |
DK151708B (da) * | 1985-06-13 | 1987-12-28 | Poul Erik Damkjaer | Formstofslidliste til understoetning af transportkaeder med formstofkaedeled |
FR2586010B1 (fr) * | 1985-08-08 | 1991-01-04 | Veri | Convoyeur aerien a elements porteurs pousses |
US4936072A (en) * | 1988-10-24 | 1990-06-26 | Fmc Corporation | Container filler and sealer with two directional flexing chain |
DE3840256A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Mannesmann Ag | Transportvorrichtung mit einer fliessfertigungssstrasse |
CA2008897C (en) * | 1989-02-09 | 1997-06-17 | Naoyuki Kiuchi | Apparatus for conveying travelable body |
JPH02286510A (ja) * | 1989-04-28 | 1990-11-26 | Tsubakimoto Chain Co | 台車連結式コンベヤ |
-
1991
- 1991-09-05 LU LU88002A patent/LU88002A1/fr unknown
- 1991-09-06 CA CA002050778A patent/CA2050778A1/en not_active Abandoned
- 1991-09-06 US US07/756,050 patent/US5253745A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-06 AT AT91308189T patent/ATE116255T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-09-06 ES ES91308189T patent/ES2069215T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-06 EP EP91308189A patent/EP0474514B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-06 DK DK91308189.9T patent/DK0474514T3/da active
- 1991-09-06 DE DE69106286T patent/DE69106286T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-09-07 JP JP3227537A patent/JPH04251019A/ja active Pending
- 1991-09-09 NZ NZ239706A patent/NZ239706A/en not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-10-14 US US08/136,083 patent/US5320210A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ239706A (en) | 1994-11-25 |
US5253745A (en) | 1993-10-19 |
DK0474514T3 (da) | 1995-06-12 |
JPH04251019A (ja) | 1992-09-07 |
AU8366991A (en) | 1992-03-12 |
LU88002A1 (fr) | 1992-06-01 |
US5320210A (en) | 1994-06-14 |
DE69106286D1 (de) | 1995-02-09 |
ES2069215T3 (es) | 1995-05-01 |
EP0474514A1 (de) | 1992-03-11 |
ATE116255T1 (de) | 1995-01-15 |
CA2050778A1 (en) | 1992-03-08 |
EP0474514B1 (de) | 1994-12-28 |
AU653743B2 (en) | 1994-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69106286T2 (de) | Förder- und Speichersystem. | |
DE69319075T2 (de) | Apparat und Verfahren zum zeitweisen Speichern von Gegenständen im Verlauf einer Förderanlage | |
EP2307296B1 (de) | Skalierbarer versandpuffer mit integrierter sortierfunktion | |
EP1928765B1 (de) | Horizontal-umlauflagersystem | |
EP2976275B1 (de) | Automatisierter kommissionierplatz und entsprechendes verfahren | |
DE19854629A1 (de) | Automatisiertes Lager | |
DE20112328U1 (de) | Kommissionieranlage mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät | |
EP2377782B1 (de) | Warenlagersystem und darin verwendbarer Endlosförderer | |
DE69009983T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Waren. | |
WO2018224184A1 (de) | Modulares lager-regalsystem sowie lastaufnahmefahrzeug | |
EP0827692B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Fördern einer Mehrzahl von Backgutträgern durch einen Gär- oder Backraum | |
DE102005046821A1 (de) | Horizontal-Umlauflagersystem | |
EP1144282B1 (de) | Kommissionierlager für stückgüter | |
DE2717011A1 (de) | Vorrichtung zum lagern von stueckgut, insbesondere packungen, mit mehreren, jeweils eine vielzahl von packungen aufnehmenden behaeltern und verfahren zum handhaben einer solchen vorrichtung | |
EP0509325B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von in Regalanlagen einzulagernden und/oder auf Förderstrecken zu transportierenden Stückgütern und/oder Lager- bzw. Transportbehältern | |
EP3141121A1 (de) | Etagenofen mit automatisierter beschickung | |
DE19707716C2 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln | |
DE4435056A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen | |
DE102023107995B3 (de) | Fahrerloses Transportsystem mit passiver Transferstation zur Kopplung an Stetigförderer | |
CH679661A5 (de) | ||
DE202018106627U1 (de) | Flächenlager | |
AT404821B (de) | Speicherregal | |
DE1556734C3 (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden | |
DE29510243U1 (de) | Hängefördereinrichtung | |
DE3927203A1 (de) | Multifunktionales regallager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: FLUEGEL PREISSNER KASTEL SCHOBER, 80335 MUENCHEN |