DE102021110905A1 - Warenlager - Google Patents

Warenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102021110905A1
DE102021110905A1 DE102021110905.1A DE102021110905A DE102021110905A1 DE 102021110905 A1 DE102021110905 A1 DE 102021110905A1 DE 102021110905 A DE102021110905 A DE 102021110905A DE 102021110905 A1 DE102021110905 A1 DE 102021110905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
tray
goods
trays
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021110905.1A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021110905.1A priority Critical patent/DE102021110905A1/de
Priority to PCT/EP2022/056159 priority patent/WO2022228765A1/de
Publication of DE102021110905A1 publication Critical patent/DE102021110905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1375Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning stacker-crane or truck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/901Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with drive systems with rectilinear movements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/912Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems with rectilinear movements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/92Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating electrostatic or magnetic grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/20Loading covered vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0258Trays, totes or bins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/46Tray unloading features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Ein Warenlager (1) zur automatisierten Einlagerung, Ausgabe und Kommissionierung von Waren (2), die auf Tablaren (20) an übereinander und nebeneinander angeordneten Lagerplätzen (10) durch zugeordnete Zugangsöffnungen (12) hindurch ablegbar sind, zeichnet sich dadurch aus, dass die Tablare (20) Kopplungsmittel (22a, 22b) umfassen, über welche diese mechanisch miteinander zu zusammenhängenden Tablarketten (24) aus zwei oder mehreren Tablaren (20) verbindbar sind, dass jeder Lagerplatz (10) eine sich von dessen Zugangsöffnung (12) aus im Wesentlichen in horizontaler Richtung in dessen Innenraum hinein erstreckende Ablagefläche (14) umfasst, auf welcher die Tablarketten (24) mit den darauf angeordneten Waren (2) entlang einer Einführrichtung (4) linear in den Lagerplatz (10) hinein einschiebbar sind, und dass vor den Zugangsöffnungen (12) der Lagerplätze (10) ein Portal (100) mit einer in vertikaler und horizontaler Richtung quer zur Einführrichtung (4) motorisch durch eine zentrale Steuerungseinrichtung verfahrbaren Fördereinheit (120) angeordnet ist, welche eine im Wesentlichen horizontal verlaufende verfahrbare Ablagefläche (122) und eine durch die zentrale Steuerungseinrichtung aktivierbare Greifereinrichtung (124) besitzt, die dazu eingerichtet ist, ein Tablar (20) einer Tablarkette (24) zu ergreifen und die Tablarkette (24) linear aus dem zugehörigen Lagerplatz (10) heraus auf die Ablagefläche (122) der Fördereinheit (120) zu ziehen, und/oder ein oder mehrere Tablare (20) einer zusammenhängenden Tablarkette (24) auf der Ablagefläche (122) der Fördereinheit (120) durch Entkoppeln der Kopplungsmittel (22a, 22b) zu vereinzeln und/oder wenigstens ein Tablar (20) auf der Ablagefläche (122) der Fördereinheit (120) durch Koppeln der Kopplungsmittel (22a, 22b) mit einem weiteren Tablar (20) zu einer zusammenhängenden Tablarkette (24) zu verbinden und als zusammenhängende Tablarkette (24) in eine Zugangsöffnung (12) eines Lagerplatzes (10) hinein zu verschieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warenlager zur automatisierten Einlagerung, Ausgabe und Kommissionierung von Waren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Warenlager geht es um die automatisierte Einlagerung, Ausgabe, Auslagerung, Kommissionierung und den logistischen Transport von Waren, welches insbesondere in Form eines Dorfladens einsetzbar ist.
  • Für kleine Produkte in geringer Anzahl existieren Verkaufsautomaten zur Lagerung und automatisierten Ausgabe von Waren, die manuell bestückt werden. Zur Handhabung von Palettenware existieren Lagersysteme, die durch eine komplexe Bauweise mit Förder- und Transfersystemen gekennzeichnet sind. Weiterhin ist die automatisierte Handhabung von Tablaren und Behältern mit Mitteln der Fördertechnik bekannt. Für typische Handelswaren bis etwa zu einer Größe von 600 mm x 400 mm x 400 mm fehlt jedoch eine kostengünstige, kompakte und zuverlässige Bauweise zur automatisierten Einlagerung, Auslagerung, Bereitstellung, Kommissionierung und Transport von Waren.
  • Die DE 10 2012 005 736 beschreibt die Handhabung von Objekten mit Hilfe von Robotern, die mittels eines Wechseladapters Objektträger mitsamt den auf diesen aufliegenden Objekten aufnehmen. Da die Aufnahme der Objekte nur einseitig und somit freitragend erfolgt, muss der Objektträger sehr massiv und mit hoher Eigensteifigkeit ausgeführt werden, was zu einem hohen Volumenbedarf und Eigengewicht, insbesondere bei der Aufnahme längerer Objekte führt. Im Warenhandel werden jedoch typische Eurobox-Größen von ca. 600 mm x 400 mm oder 400 mm x 300 mm eingesetzt, die von den Europaletten-Dimensionen 1.200 mm x 800 mm abgeleitet sind, um eine Europalette flächig ausladen zu können. Um derartige Euroboxen auf Tablaren handhaben zu können, müssten diese eine Tablar-Länge von ca. 600 mm besitzen. Dies führt aber bei einer freitragenden Roboter-Handhabung zu hohen Kosten, da sich bei einer solchen beispielsweise mit Getränkekisten beladen Europalette eine Masse von bis zu 50 kg pro Tablar ergibt, die nur von einem entsprechend leistungsstarken und damit teuren Roboter freitragend dynamisch bewegt werden kann.
  • Weiterhin verfügt ein Roboter bauartbedingt nur über eine geringe Greifreichweite und müsste mit einer zusätzlichen Linearachse zur Reichweitensteigerung versehen werden. Ein weiterer Nachteil des in der DE 10 2012 005 736 beschriebenen Handhabungssystems besteht darin, dass keine geeignete Regalkonstruktion vorgeschlagen wird, die einen gefahrenlosen Transport der Objektträger ermöglicht und diese gegen ein unbeabsichtigtes Entkoppeln sichert und eine dynamische Nutzung einer Regalhöhe ermöglicht. Auch gibt das Dokument keinen Hinweis darauf geladene Waren zu klemmen und etwa für den Transport zu sichern.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Warenlager zu schaffen, an das automatisiert oder manuell Waren angeliefert und von dem automatisiert oder manuell Waren abgeholt werden können, das die Waren automatisiert einlagert, vereinzelt und diese bei Bedarf kommissioniert ausgibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Warenlager mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein Warenlager zur automatisierten Einlagerung, Ausgabe und Kommissionierung von Waren, die auf Tablaren abgelegt sind, eine Vielzahl von übereinander und nebeneinander angeordneten Lagerplätzen, an denen die Tablare mit den darauf abgelegten Waren durch zugeordnete Zugangsöffnungen hindurch ablegbar sind. Das Warenlager zeichnet sich dadurch aus, dass die Tablare Kopplungsmittel umfassen, über welche diese mechanisch miteinander zu zusammenhängenden Tablarketten aus zwei oder mehreren Tablaren verbindbar sind, dass jeder Lagerplatz eine sich von dessen Zugangsöffnung aus im Wesentlichen in horizontaler Richtung in dessen Innenraum hinein erstreckende Ablagefläche umfasst, auf der die Tablarketten mit den darauf angeordneten Waren entlang einer Einführrichtung linear in den Lagerplatz hinein einschiebbar sind, und dass vor den Zugangsöffnungen der Lagerplätze wenigstens ein Portal mit einer in vertikaler und horizontaler Richtung quer zur Einführrichtung motorisch durch eine zentrale Steuerungseinrichtung verfahrbaren Fördereinheit angeordnet ist, welche eine im Wesentlichen horizontal verlaufende verfahrbare Ablagefläche und eine durch die zentrale Steuerungseinrichtung aktivierbare Greifereinrichtung besitzt. Die Fördereinheit mit der Greifereinrichtung ist dazu eingerichtet, ein Tablar einer Tablarkette zu ergreifen, und die Tablarkette linear aus dem zugehörigen Lagerplatz heraus auf die Ablagefläche der Fördereinheit zu ziehen, und/oder ein oder mehrere Tablare einer zusammenhängenden Tablarkette auf der Ablagefläche der Fördereinheit zu vereinzeln, in dem die Kopplungsmittel entkoppelt werden und/oder wenigstens ein Tablar auf der Ablagefläche der Fördereinheit mit einem weiteren Tablar zu einer zusammenhängenden Tablarkette zu verbinden, indem die Kopplungsmittel miteinander verbunden werden und die zusammenhängende Tablarkette in eine Zugangsöffnung eines Lagerplatzes hinein zu verschieben.
  • Das erfindungsgemäße Warenlager besitzt den Vorteil, dass mit einem System in kompakter Bauweise, hoher Lagerdichte, hohem Durchsatz und der Option auf Kühlung, Tiefkühlung, die Ein- und Ausgabe sowie die Aufbereitung, insbesondere die Umsortierung und Kommissionierung von Waren automatisiert durchgeführt werden kann. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass insbesondere örtliche Erzeuger Waren in einfacher und schneller Weise manuell einspeisen können, so dass diese anschließend direkt verkauft und/oder an einen anderen Dorfladen oder ein Einzelhandelsgeschäft transportiert werden können. Der Transport erfolgt bevorzugt mittels eines herkömmlichen LKW, der mit einer entsprechenden Anzahl von mobilen Lagerplätzen versehen ist, in die die Waren auf den Tablarketten gegebenenfalls in entsprechenden Transportbehältnissen wie Euro-Boxen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fördereinheit eingeschoben werden können. Alternativ können die Waren jedoch auch mittels eines automatisiert be- und entladbaren Transportsystem an andere Dorfläden oder Einzelhandelsgeschäfte verteilt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Warenlagers ist darin zu sehen, dass die Fördereinheit zum Manipulieren der Waren beim Einführen und Entnehmen derselben aus den Lagerplätzen ein im Vergleich zu einem technisch erheblich aufwändigeren und um ein Vielfaches teureren und wartungsintensiveren Roboter ein geringes Eigengewicht besitzt. Trotz des mechanisch- und antriebstechnisch einfachen und robusten Aufbaus der Fördereinheit ermöglicht das erfindungsgemäße Warenlager es dennoch, ohne einen manuellen Eingriff die Verschlussdeckel, mit welchen die Zugangsöffnungen insbesondere von als Lagerboxen ausgestalteten mobilen Lagerplätzen verschlossen werden können, eigenständig zu öffnen, die Waren vom Transport zu entsichern und zu entnehmen und andere Waren, die auf Tablaren an Lagerplätzen eines ortsfesten Lagergebäudes gelagert werden, anschließend in die Lagerboxen einzuspeisen, die Waren in diesen für den anschließenden Transport zu sichern und die Transportboxen wieder eigenständig zu verschließen. Anders ausgedrückt sind nach dem Andocken eines Transportfahrzeugs beim Entladen, bzw.
  • Umladen der Waren, keine händischen Eingriffe eines menschlichen Bedieners erforderlich, sodass der Umschlag der Waren vollautomatisch erfolgen kann. Dennoch besteht die Möglichkeit, dem Warenlager gewünschten Falls Waren in vereinzelter Form von Hand zuzuführen, bzw. zu entnehmen, was den Einsatz des erfindungsgemäßen Warenlagers als vollautomatisierter Dorfladen oder Einzelhandelsgeschäft eröffnet.
  • Hierbei stellt es beim Einsatz als Hof- und Dorfladen einen besonderen Vorteil dar, dass das Warenlager kompakt ausgeführt werden kann, und die gesamte Bedienung und Belieferung zur Verringerung des Platzbedarfs von nur einer Seite aus erfolgen kann.
  • In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, durch eine automatisierte Warenannahme und -abgabe eine nächtliche Logistik und eine nächtliche Kommissionierung durchzuführen, so dass das erfindungsgemäße Warenlager im Tagbetrieb möglichst große Mengen an vorkommissionierten Waren abgeben kann. Nachts ist es hingegen von Vorteil, wenn das Warenlager beladen wird und die Waren im Anschluss daran in Nebenzeiten vorkommissioniert werden, um diese zur Erhöhung des Warendurchsatzes am Tage in kommissionierter Form bereit halten zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1.1 eine perspektivische Aufsicht auf ein als „Dorfladen“ ausgeführtes erfindungsgemäßes Warenlager bei automatisierter Belieferung mittels eines Lkws,
    • 1.2 das Warenlager von 1.1 bei einer manuellen Bestückung durch Personen mittels der Warenaustausch-Stationen,
    • 1.3 den Warenfluss des Warenlagers von 1.1 und 1.2 bei einer manuellen Entnahme,
    • 1.4 eine schematisierte geschnittene Aufsicht auf das Warenlager von 1.1 bei einer automatischen Belieferung mittels eines Transportfahrzeuges mit mobilen Lagerplätzen,
    • 2.1 vier beispielhafte Darstellungen unterschiedlicher Tablare ohne Seitenborde von oben nach unten in Seitenansicht, Typ 1 mit beidseitigem Bord in Längsrichtung, Typ 2 mit Bord auf der Seite der Koppelhaken, Typ 3 mit Bord gegenüberliegend zu den Koppelhaken und Typ 4 ganz ohne Borde,
    • 2.2 eine Detailansicht der Ausführungsform von 2.1 mit Koppelhaken und variabler Distanz, bei der die Koppelhaken extra lang und mit viel Spiel ausgeführt sind, so dass sich beim Ziehen eine deutliche Lücke zum gezogenen Tablar ergibt,
    • 2.3 eine weitere Detailansicht der Ausführungsform von 2.1 mit einer komplementären Eingriffsöffnung für die Koppelhaken an der Stirnwand der Tablare,
    • 2.4 die unterschiedlichen Ausführungsformen der Tablare von 2.1 in perspektivischer Aufsicht,
    • 2.5 die Produkt-Auflagefläche auf den Tablaren von oben mit Durchlüftungslöchern für temperierte Bereich, so dass beispielsweise Kühlluft von oben nach unten verteilt werden kann,
    • 2.6 die Tablare von 2.1 in perspektivischer Ansicht von unten,
    • 2.7 eine beispielhafte Tablarunterseite mit diagonalen Aussteifungen zum Versteifen und geraden Aussteifungen zur Aufnahme der Spitzen der Greiferfinger/Klauengreifer der Greifereinrichtung und Zentrierbohrungen für eine präzisere Aufnahme und Positionierung von Tablaren,
    • 2.8 ein exemplarisches Multifunktionstablar des Typs 3 mit zwei durchgehenden Seitenborden,
    • 3.1 eine exemplarische Greifereinrichtung mit einem Greiferfinger (Multifunktions-Klauengreifer), mit dem sowohl Tablare gezogen, geschoben und bewegt, als auch Objekte wie Verschlüsse, Deckel und Türen geöffnet und verschlossen werden können,
    • 3.2 den exemplarischen Greifer von 3.1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben,
    • 3.3 einen Greifer/Multifunktions-Klauengreifer, der sich im Eingriff an der Unterseite eines Tablars befindet, das auf einer Gleitschiene in ein Gestell eines Lagerplatzes eingeschoben oder herausgezogen werden kann, wobei im Einführungsbereich des Gestells ein vergrößertes Ilöhenspiel bereitgestellt ist, um beispielsweise eine Schrägstellung eines Transportgestells, etwa auf einem Lkw ohne Luftfederung, auszugleichen,
    • 3.4 einen Multifunktions-Klauengreifer, der unterhalb eines zu fördernden Tablars in einem mobilen Lagerplatz eingefahren und eingekoppelt wurde,
    • 3.5 - 3.9 unterschiedliche Stellungen der Greifereinrichtungen und weiterer Bauteile der Fördereinheit beim Fördern von Tablaren in und aus Lagerplätzen mittels eines Multifunktions-Klauengreifers,
    • 3.10 - 3.13 unterschiedliche Stellungen der Greifereinrichtungen und weiterer Bauteile der Fördereinheit beim Transfer von Waren von einem Tablar einer Lagerbox auf ein Tablar einer Warenaustauschstation,
    • 3.14 zwei Multifunktions-Klauengreifer, die synchron einen Verschlussdeckel aufgenommen haben,
    • 4.1 eine Seitenansicht, Aufsicht und perspektivische Ansicht einer beispielhaften Anordnung von zwei Tablaren eines zweiten Typs mit Seitenborden zur Nutzung in Warenaustausch-Stationen,
    • 4.2 eine Detailansicht des Koppelhakens mit variabler Distanz der Tablarkette von 4.1,
    • 5.1 zeigt eine isolierte Lagerbox im geschlossenen Zustand, die in der Ausführung im Wesentlichem einem Lagerplatz entspricht, jedoch zusätzlich über eine Verschlussplatte am Eingang und ein als Gummipuffer ausgeführtes Sicherungselement an der Rückseite des Lagerplatzes verfügt,
    • 5.2 die isolierte Lagerbox von 5.1 im geöffneten Zustand,
    • 5.3 die isolierte Lagerbox von 5.1 im Schnitt von oben und im geschlossenen Zustand, exemplarisch mit einer Eurobox 400 x 600 und zwei Euroboxen 400 x 300 als Ladung,
    • 5.4 eine Frontansicht eines beispielhaften Lagerplatzes mit den darin aufgenommenen Schienenpaaren als Ablageflächen für die Tablare im Detail,
    • 6.1 zwei Portale, die für den synchronen Betrieb übereinander gefahren wurden und deren Greiferfinger (Klauengreifer) maximal seitlich ausgefahren wurden,
    • 6.2 zwei Portale nebeneinander positioniert, so dass Pakete oder Boxen von einem Tablar, hier auf der linken Fördereinheit, auf ein anderes Tablar, hier auf der rechten Fördereinheit, geschoben werden können,
    • 6.3 die zwei Portale aus 6.2, bei denen ein Paket auf die Ablagefläche der rechten Fördereinheit verschoben wurde,
    • 6.4 die zwei Portale von 6.3, bei denen ein Paket auf dem rechten Portal weiter auf die Seite verschoben wurde,
    • 6.5 einen Transfergreifer zum Vereinzeln offener Waren, dessen Linearachse beispielsweise feststehend an der Decke montiert ist, so dass die Fördereinheiten sich unterhalb des Greifers positionieren können und Bewegungen der Portale in der X-Achse und Z-Achse mit der Linearbewegung des Transfergreifers auf der Y-Achse kombiniert werden können, so dass auf diese Weise der Transfergreifer nicht nur kleinere Objekte heben und vereinzeln, sondern auch größere Objekte längs und quer schieben und ziehen kann,
    • 6.6 eine vorteilhafte Anordnung dreier Fördereinheiten, von denen zwei nebeneinander liegende Fördereinheiten zum Vereinzeln und Sammeln von Waren verwendet werden, so dass wahlweise von Fördereinheit 1 zu Fördereinheit 3 oder umgekehrt vereinzelt oder gesammelt werden kann, wobei sich an der Unterseite der einen Fördereinheit ein verfahrbarer Greifer befindet, der mit dem beweglichen linearen Schlitten der Fördereinheit direkt verbunden ist, so dass dieser Greifer in Verbindung mit dem zugehörigen Portal zwei Bewegungen entlang von 3 Achsen zum Vereinzeln oder Sammeln von Waren durchführen kann, und
    • 7 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Warenlagers, welches bevorzugt als Transport-Knotenpunkt (Hub) verwendet wird, bei welchem zwei Transportfahrzeuge gleichzeitig be- und entladbar sind, wobei das rückseitige Transportfahrzeug ein schwerer Lkw mit großer Ladelänge sein kann.
  • Wie den Darstellungen der 1 bis 7 entnommen werden kann, umfasst ein Warenlager 1 zur automatisierten Einlagerung, Ausgabe und Kommissionierung von Waren 2, die auf Tablaren 20 abgelegt sind, eine Vielzahl von übereinander und nebeneinander angeordneten Lagerplätzen 10, an denen die Tablare mit den darauf abgelegten Waren durch zugeordnete Zugangsöffnungen 12 hindurch ablegbar sind. Das Warenlager 1 zeichnet sich dadurch aus, dass die Tablare Kopplungsmittel 22a, 22b umfassen, über welche diese mechanisch miteinander zu zusammenhängenden Tablarketten 24 aus zwei oder mehreren Tablaren 20 verbindbar sind, dass jeder Lagerplatz 10 eine sich von dessen Zugangsöffnung 12 aus im Wesentlichen in horizontaler Richtung in dessen Innenraum hinein erstreckende Ablagefläche 14 umfasst, auf der die Tablarketten 24 mit den darauf angeordneten Waren 2 entlang einer Einführrichtung 4 linear in den Lagerplatz 10 hinein einschiebbar sind, und dass vor den Zugangsöffnungen 12 der Lagerplätze 10 wenigstens ein Portal 100 mit einer in vertikaler und horizontaler Richtung quer zur Einführrichtung 4 motorisch durch eine zentrale Steuerungseinrichtung verfahrbaren Fördereinheit 120 angeordnet ist, welche eine im Wesentlichen horizontal verlaufende verfahrbare Ablagefläche 122 und eine durch die zentrale Steuerungseinrichtung aktivierbare Greifereinrichtung 124 besitzt. Die Fördereinheit 120 mit der Greifereinrichtung 124 ist dazu eingerichtet, ein Tablar 20 einer Tablarkette 24 zu ergreifen, und die Tablarkette 24 linear aus dem zugehörigen Lagerplatz 10 heraus auf die Ablagefläche 122 der Fördereinheit 120 zu ziehen, und/oder ein oder mehrere Tablare 20 einer zusammenhängenden Tablarkette 24 auf der Ablagefläche 122 der Fördereinheit 120 zu vereinzeln, in dem die Kopplungsmittel 22a, 22b entkoppelt werden, und/oder wenigstens ein Tablar 20 auf der Ablagefläche 122 der Fördereinheit 120 mit einem weiteren Tablar 20 zu einer zusammenhängenden Tablarkette 24 zu verbinden, indem die Kopplungsmittel miteinander verbunden werden und die zusammenhängende Tablarkette 24 in eine Zugangsöffnung 12 eines Lagerplatzes 10 hinein zu verschieben.
  • Die Kopplungsmittel besitzen, in 2.1 und 2.2 sowie in 4.2 im Detail gezeigte, an den vorlaufenden und nachlaufenden Rändern 20a, 20b der Tablare 20 geformte Eingriffsöffnungen 22a sowie komplementär zu diesen ausgeführte Koppelhaken 22b, welche durch eine Relativbewegung der vor- und nachlaufenden Ränder 20a, 20b zweier zu koppelnder oder zu entkoppelnder Tablare 20 in vertikaler Richtung oder quer zur Einführrichtung 4 in Eingriff oder außer Eingriff miteinander bringbar sind.
  • Wie in 2.5 und 4.2 angedeutet ist, sind die Koppelhaken 22b und die zu diesen komplementären Eingriffsöffnungen 22a wechselweise an den Rändern 20a, 20b der Tablare 20 geformt, und die Koppelhaken 22b weisen Hakenabschnitte 23 (4.2) auf, die sich in vertikaler Richtung erstrecken und die nach dem Anheben, Übereinanderführen und Absenken des Randes 20 eines Tablars 20 in die komplementären Eingriffsöffnungen 22a eines zu koppelnden Tablars 20 unter Erzeugung einer in Einführrichtung 4 der Tablare 20 wirkenden formschlüssigen Verbindung einführbar sind. In den Tablaren 20 können weiterhin, wie in 2.5 gezeigt, Durchlüftungslöcher geformt sein, durch die Luft zum Belüften der auf den Tablaren 20 geförderten und gelagerten Waren 2 hindurchtreten kann.
  • Wie hierbei der Darstellung der 4.2 weiterhin im Detail zu entnehmen ist, sind die Koppelhaken 22b bevorzugt mit Spiel entsprechend einer größeren Hakenlänge in den komplementären Eingriffsöffnungen 22a aufgenommen, so dass sich beim Herausziehen der Tablare 20 aus den Lagerplätzen eine variable Distanz D zwischen den vor- und nachlaufenden Rändern 20a, 20b zweier gekoppelter Tablare 20 ergibt. Das zuvor erwähnte Spiel dient in vorteilhafter Weise dazu, die Waren 2 auf den Tablaren 20 zum Transport zu sichern, indem die variable Distanz D zwischen den Tablaren 20 dadurch verringert wird, dass die Tablare 20 zum Transport durch elastische Sicherungselemente 314 beispielsweise durch Endlagenpuffer, zusammengepresst werden, was etwa durch Aktuatoren wie Federn, elastische Elemente oder hydraulische oder pneumatische Kräfte erfolgen kann. Bevorzugt sind die Lagerplätze 10 hierbei als in 5.1 bis 5.4 gezeigte Lagerboxen 300 ausgeführt, die ein umseitig geschlossenes Gehäuse 305 besitzen, welches im Bereich der Zugangsöffnung 10 durch einen Verschlussdeckel 310 verbschließbar ist. Die Sicherung der Tablare 20 der Tablarketten 24 innerhalb eines jeden Lagerplatzes erfolgt bevorzugt durch ein zuvor erwähntes Sicherungselement 315, welches an der der Zugangsöffnung 10 gegenüberliegenden Rückwand 306 der Lagerboxen 300 (5.3) und/oder auf der Innenseite des Verschlussdeckels 310 angeordnet ist.
  • Der Verschlussdeckel 310 kann, wie es bei Kühlschrank- und Kühltruhenverschlüssen üblich ist, mit einer umlaufenden, magnetischen Gummi-Dichtleiste versehen werden und haftet somit eigenständig an der Zugangsöffnung 12 eines Lagerplatzes 10, kann jedoch keine größeren Kräfte aufnehmen. Für mobile Lagerplätze 10m, wo hohe Kräfte in Förderrichtung aufgenommen werden müssen, wird daher ein Verriegelungsdeckel 311 mit einer seitlichen Verzahnung 313 hinzugefügt, wie in 5.3 angedeutet, der den Verschlussdeckel mechanisch sichert.
  • Die Verzahnungen des Verriegelungsdeckels 311 greifen in die in vertikaler Richtung verlaufende Abschnitte einer jeweiligen komplementär ausgebildeten L-förmige Nut in den Seitenwänden des Gehäuses 305 im Bereich der Seitenränder der Zugangsöffnung 12 ein, nachdem der Verriegelungsdeckel 311 entgegen der Kraft des Sicherungselements 315 in die Zugangsöffnung 12 in Einführrichtung 4 hinein bewegt und zur Verriegelung in vertikaler Richtung, bevorzugt nach unten verschoben wird. Das Einsetzen und Verriegeln des Verriegelungsdeckels 311 erfolgt, wie in 3.14 gezeigt, bevorzugt mittels der Greifereinrichtungen 124 und einer weiteren Greifereinrichtung 124' einer weiteren Fördereinheit 120', bzw. deren Greiferfingern 125, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Sicherungselements 315 sieht einen steuerbaren Aktuator zur Erbringung der Sicherungskraft vor, so dass das Verschließen und Verriegeln einer Lagerbox 300 ohne Gegenkraft erfolgen kann und die Sicherungskraft erst im geschlossenen und verriegelten Zustand aufgebracht wird.
  • Die Sicherungskraft drängt die zu einer Tablarkette 24 gekoppelten Tablare 20 nach dem Einschieben derselben in die Lagerbox 300 und dem Verschließen des Verschlussdeckels 310 gegeneinander und verdichtet diese um jeweils die Summe der variablen Distanzen D. Hierdurch werden die Tablare 20 einer Tablarkette 24 zwischen dem Verriegelungsdeckel 311 und dem Verschlussdeckel 310 und der Rückwand 306 der Lagerbox 300 durch das oder die Sicherungselemente 315 eingeklemmt und gegen ein Verrutschen während des Transports gesichert.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jeder Lagerplatz 10 wenigstens ein parallel zueinander verlaufendes Schienenpaar 14a, 14b auf, dessen Schienenoberseiten die Ablageflächen 14 zum Einschieben der Tablare 20 bilden. Bevorzugt sind in jedem Lagerplatz 10 eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen parallel übereinander angeordneten Schienenpaaren 14a, 14b angeordnet, die in einem für alle Lagerplätze 10 gleichen Höhenraster angeordnet sind, wie dies am Beispiel der Lagerboxen 300 in 5.2 sowie 3.3 angedeutet ist.
  • Gemäß der Darstellung der 5.4 sind die Schienenpaare 14a, 14b zweier übereinander liegender Lagerplätze 10 in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, dass das vertikale Spiel eines jeden Tablars 20 geringer ist als die Länge der sich in vertikaler Richtung erstreckenden Hakenabschnitte 23 abzüglich der Höhe der komplementären Eingriffsöffnungen 22a (4.2), derart, dass sich die von den Kopplungsmitteln 22 bereit gestellte, in Förderrichtung 4 wirkende formschlüssige Verbindung zwischen zwei Tablaren 20 einer in einen Lagerplatz 10 eingeschobenen Tablarkette 24 durch in vertikaler Richtung auf die Tablarkette 24 wirkende Kräfte, insbesondere Stoßkräfte, bei einem Transport der Lageplätze und Tablarketten in einem Transportfahrzeug 200, nicht lösen kann.
  • Zum leichteren Einführen der Tablare in die Lagerplätze 10, und um ein Verklemmen der Tablare 20 auf im Winkel ansteigenden Schienen 14a, 14b zu verhindern, wie die etwa bei mobilen Lagerplätzen 10m, z.B. Transportgestellen oder mobilen Lagerboxen 300 auf Lkws vorkommen kann, kann der Höhenabstand im Einführungsbereich der Tablare, bis zur knappen Tiefe einer Tablarlänge, vergrößert werden, ohne die Funktion der vertikalen Transportsicherung zu verlieren, wie dies in 3.3 dargestellt ist.
  • Hierzu können die Schienen 14a, 14b der Schienenpaare Führungsnuten umfassen, deren Höhe im Bereich der Zugangsöffnungen 12 zum erleichterten Einführen der Tablare 20 in die Lagerplätze 10 erweitert ist, wie dies in 3.3 angedeutet ist.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken sind die Oberseiten eines oder mehrerer Tablare 20 durchgängig eben ohne vertikalen Begrenzungsrand ausgeführt, wie dies in der Darstellung der 2.4 angedeutet ist. Hierdurch wird es ermöglicht, dass Waren 2 und/oder Behältnisse 2', in denen die Waren 2 aufgenommen sind, außerhalb eines Lagerplatzes 10 in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene seitlich oder in Einführrichtung 4 von einem Tablar 20 auf ein davor oder daneben liegendes Tablar 20 oder eine daneben liegende Ablagefläche 122 einer Fördereinheit 120 verschiebbar sind. Da beim Verschieben der Tablare 20 mit den darauf angeordneten Waren 2, bzw. Behältnissen 2', keine Hubarbeit geleistet werden muss, insbesondere, wenn die Tablare 2 aus Kunststoff und die Ablagefläche 14 der Lagerplätze, bzw. der Fördereinheiten 122 zur Verringerung der Gleitreibung aus Metall gefertigt sind (und umgekehrt), kann die Antriebsleistung der Aktuatoren 130 der Fördereinheiten 120 sowie der Antriebe der Portale, die in den Figuren lediglich schematisch angedeutet sind, in vorteilhafter Weise verringert werden.
  • Gleichzeitig oder alternativ kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Tablare 20 vertikale seitliche Begrenzungsränder 29 besitzen, welche die Waren 2 auf den Tablaren 20 in horizontaler Richtung gegen ein Herunterrutschen außerhalb der Lagerplätze 10 sichern, wie dies in den 2.8 und 4.1 gezeigt ist. Gemäß der Darstellung von 3.13 ist bevorzugt wenigstens ein erstes Tablar 20 vorgesehen (rechtes Tablar 20 in 3.13), welches an seinem in Zuführrichtung 4 betrachtet rücklaufenden Ende 20b einen vertikalen Begrenzungsrand 26b aufweist und an seinem dem vorlaufenden Ende 20a randlos ausgebildet ist. Weiterhin ist bevorzugt wenigstens ein zweites Tablar 20 vorgesehen, welches, wie in 3.13 als linkes Tablar 20 gezeigt wird, komplementär ausgebildet ist, und welches an seinem vorlaufenden Ende 20a einen vertikalen Begrenzungsrand 26a aufweist und an seinem dem vorlaufenden Ende 20a gegenüberliegenden nachlaufenden Ende 20b randlos ausgebildet ist. Wenn diese beiden komplementär ausgebildeten Tablare 20, wie in 3.13 gezeigt, zu einer zusammenhängenden Tablarkette 24 gekoppelt sind, besteht die Möglichkeit, Waren 2 vom einen Tablar 20 auf das in diesem gekoppelte komplementäre Tablar 20 zu verschieben, und umgekehrt, was bei der Ausgabe von Waren oder Transportbehältnissen 2' in einer Warenaustausch-Station 224 für eine manuelle Beschickung und auch Ausgabe von Waren 2 von Vorteil ist, wenn das Warenlager 1 als automatisch, bzw. autonom betreibbarer Dorfladen (1.3) ausgeführt ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich zu dem Portal 100 ein weiteres Portal 100' mit einer in vertikaler und horizontaler Richtung quer zur Einführrichtung 4 motorisch durch die zentrale Steuerungseinrichtung verfahrbaren weiteren Fördereinheit 120' vorgesehen, welche bevorzugt identisch zur Fördereinheit 120 ausgeführt ist.
  • Die weitere Fördereinheit 120' besitzt dementsprechend eine im Wesentlichen horizontal verlaufende verfahrbare weitere Ablagefläche 122' und eine durch die zentrale Steuerungseinrichtung aktivierbare weitere Greifereinrichtung 124', wobei die Fördereinheit 120 und die weitere Fördereinheit 120' mittels der nicht näher gezeigten Linearantriebe der Portale 100 und 100' übereinander verfahrbar sind, wie dies in 6.1 angedeutet ist. In dieser Position. können die Greiferfinger 125 der Greifereinrichtungen 124, 124' der Förderereinheiten 120, 120' beider Portale 100, 100' gemeinsam in Öffnungen 312 eingreifen, die in einem Objekt geformt sind, insbesondere in Öffnungen 312 eines zuvor erwähnten, in 5.1 gezeigten Verschlussdeckels 310, mit dem die Zugangsöffnungen 12 der Lagerplätze 10 verschlossen werden können, wenn diese z.B. als die zuvor erwähnte Lagerboxen 300 ausgeführt sind. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass die Greiferfinger 125 der Greifereinrichtungen 124 und 124' auch zum Öffnen von Torelementen 226 eingesetzt werden können, mit denen der Zugangsbereich zu den Fördereinheiten 120, 120', bzw. zu den Zugangsöffnungen 12 der Lagerplätze 10 eines in 1.1 bis 1.3 sowie 7 gezeigten Warenlagers 1, welches als Dorfladen ausgeführt ist, geöffnet und verschlossen werden kann.
  • Um die Verschlussdeckel 310 von den Lagerboxen 300 zu entfernen, bzw. die Torelemente 226 umzusetzen, werden die Greiferfinger 125 der einen Fördereinheit 120 in die oberen, und die Greiferfinger der weiteren Fördereinheit 120' in die unteren Öffnungen 312 eines Verschlussdeckels 312 eingeführt, wie in 3.14 angedeutet, und die Greiferfinger 125 synchron bewegt, oder aber für ein Drücken vertikal nach unten auseinander bewegt, bis diese in den Öffnungen verspannt sind und den Verschlussdeckel dadurch reibschlüssig fixieren. Die Öffnungen 312 sind hierzu bevorzugt als horizontal verlaufende Schlitze mit Nut ausgeführt, wie dies in 3.14 gezeigt ist. Die Verschlussdeckel 310, bzw. die Torelemente 226, die in analoger Weise geöffnet und wieder geschlossen werden, werden im Anschluss daran durch eine synchrone Bewegung der Fördereinheiten 120 und 120' an eine freie Ablagestelle gehoben, von der aus sie in einem späteren Arbeitsschritt wieder entfernt werden.
  • Wie weiterhin den Darstellungen der 3.12 sowie 6.1 bis 6.5 entnommen werden kann, umfasst jede der Fördereinheiten 120 und 120' einen mechanisch mit dem Portal 100, bzw. weiteren Portal 100' gekoppelten und durch dieses in horizontaler und vertikaler Richtung verfahrbaren Trägerkörper 126, welcher die zugehörige Ablagefläche 122, 122' und einen Linearschlitten 128 trägt, der relativ zur Ablagefläche 122, bzw. 122' durch einen ersten Aktuator 130 in einer parallel zur Einführrichtung 4 verlaufenden Ebene verfahrbar ist. Der erste Aktuator 130 ist in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nur zum Teil gezeigt, und kann z.B. einen elektrischen oder pneumatischen Antrieb oder sonstigen bekannten Linearantrieb umfassen. Gemäß der Darstellung der 3.4 bis 3.13 ist am Linearschlitten 128 wenigstens ein zweiter Aktuator 132 aufgenommen, der beispielsweise vier Hubzylinder umfasst, durch die die Greiferfinger 125 der Greifereinrichtung 124 und 124' relativ zur Ablagefläche 122 in vertikaler Richtung auf- und ab bewegbar sind. Die Greiferfinger 125 der Greifereinrichtungen 124 und 124' sind bevorzugt an den gegenüberliegenden Enden einer in 3.1 und 3.2 dargestellten Platte geformt, die von unten her durch die Hubzylinder 132 getragen wird, welche sich wiederum auf dem Linearschlitten 128 abstützen. Wie der Darstellung der 3.1 und 3.2 weiterhin entnommen werden kann, weisen die Greiferfinger 125 bevorzugt zwei unterschiedlich lange, in Aufwärtsrichtung weisende Greiferfinger 125 auf, die es ermöglichen, einen Verschlussdeckel 310, wie in 3.14 gezeigt, formschlüssig zu ergreifen und in der zuvor beschriebenen Weise unter Verwendung der beiden Fördereinheiten 120 und 120' zu manipulieren. Der Abstand der beiden Greiferfinger 125 ist dazu bevorzugt geringfügig größer, als die Wanddicke des zu ergreifenden Verschlussdeckels 310, um zusätzlich auch eine formschlüssige Verbindung zwischen Verschlussdeckel 310 und Greiferfingern 125 zu erhalten.
  • Die Verschlussdeckel 310 und Torelemente 226 können nicht nur, wie in 3.14 gezeigt durch die in geringem Abstand zueinander angeordneten doppelt ausgeführten Greiferfinger 125 sondern gleichzeitig oder alternativ auch magnetisch gegriffen und jeweils hinter die Portale eingeschwenkt und dort verwahrt, oder an anderer Stelle abgesetzt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, auch eine ganze Spalte von Verschlussdeckeln oder Torelementen 310, 226 magnetisch auf einmal zu öffnen, in dem an diesen angeordnete Bauteile, wie der Rahmen, aus ferromagnetischem Material z.B. durch einen nicht näher gezeigten Elektromagneten, der bevorzugt an der Fördereinheit 120, 120' angeordnet ist, ergriffen/angezogen und am Magneten gehalten wird. Hierdurch kann der Zeitaufwand für den Einsatz der Greifereinrichtung 124 reduziert werden, und mehrere Verschlussdeckel/Torelemente 310, 226 können gleichzeitig freigefahren werden und geöffnet bleiben. Ist in einem Zeitbereich für einen Lagerplatz 10 keine Temperierung erforderlich, können für diesen Zeitbereich die Deckel der Lagergestelle auch ganz entfernt werden, so dass andere Deckel dann zwischen freien Stellen zeitweise getauscht werden können.
  • Wie der Darstellung der 6.1 bis 6.5 weiterhin entnommen werden kann, wird die Ablagefläche 122 der Fördereinheit 120 und der weiteren Fördereinheit 122' durch zwei Gleitflächen 136 geformt, auf denen die Tablare 20 mit den Unterseiten ihrer seitlichen Längsränder entlang gleiten. Die Gleitflächen 136 sind bevorzugt die planen horizontal verlaufenden Schnittflächen der Seitenwände 126a, 126b des Trägerkörpers 126, wobei die Greiferfinger 125 zum Ergreifen eines Tablars 20 mittels des zweiten Aktuators 132 durch einen in der Ablagefläche 122 geformten Längsschlitz 134 hindurch über die Oberseite der Ablagefläche 122 hinaus bewegbar sind. Der Längsschlitz 134 erstreckt sich bei der Ausführungsform nach den 6.1 bis 6.6 zwischen den beiden Gleitflächen 136, bevorzugt von der einen Seitenwand 126 a bis zur anderen Seitenwand 126 b des Trägerkörpers 126, bzw. 126'.
  • Wie in 2.7 erkennbar ist, besitzen die Tablare 20 an ihrer Unterseite bevorzugt Greifer-Eingriffsöffnungen 25, in die die Greiferfinger 125 der Greifereinrichtung 124 eingreifen können, um die Tablare 20 auf den Ablageflächen 14 der Lagerplätze 10 sowie auch den Ablageflächen 122 und 122' der Fördereinheiten 120 und 120' gegenüber den Ablageflächen 122 und 122' anzuheben, bzw. formschlüssig zu ergreifen und in Förderrichtung 4 zu bewegen. Um stets eine präzise Führung der Tablare 20 zu gewährleisten, können diese zumindest abschnittsweise seitliche Längsränder 28 (2.4) besitzen, welche in den Führungsnuten der Schienen 14a, 14b geführt werden. Diese sind mit Ausnahme der Kopplungsbereiche der Kopplungsmittel 22, in denen die Tablare 20 durch die Greifereinrichtung 124, 124' zum Einkoppeln, bzw. Entkoppeln der Kopplungshaken 20b angehoben werden, in vorteilhafter Weise nicht nur in den Lagerplätzen 10, 10s und 10m, sondern ebenfalls an den Ablageflächen 122 und 122' der Fördereinheiten 120 und 120' vorgesehen.
  • Die zuvor erwähnten Gleitflächen 136 sind dabei besonders vorteilhaft die unteren Bereiche von als Führungsnuten ausgestalteten Schienen, auf denen die beiden Längsränder 28 der Tablare 20 aufliegen, wenn diese durch die jeweilige Greifereinrichtung 124, bzw. 124' in Einführrichtung 4 verschoben werden. Die Greiferfinger 125 greifen hierzu in die Öffnungen 25 an der Unterseite der Tablare 20 ein. Gemäß der Darstellung von 2.7 können an den Unterseiten der Tablare 20 zusätzlich Zentrieröffnungen 34 und Verstärkungsrippen 36 geformt sein, welche mit Zentrierdornen zusammenwirken, die auf der Oberseite der ebenen Verbindungsbleche angeordnet sind, an denen die Greiferfinger 125 der Greifereinrichtungen 124 geformt sind, wie dies in 3.1 angedeutet ist.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken kann an der Unterseite des Linearschlittens 128 ein Warengreifer 140, insbesondere ein mechanischer Greifer und/oder ein Sauggreifer und/oder ein magnetischer Greifer angeordnet sein, wie dies in 6.6 gezeigt ist. Mithilfe des Greifers 140 können Waren 2 auf der Ablagefläche 122' der weiteren Fördereinheit 120' manipuliert werden, insbesondere um einen Tablar 20 auf ein benachbartes Tablar 20 verschoben werden, indem die Fördereinheit 120 mit dem Warengreifer 140 über die Ablagefläche 122' der weiteren Fördereinheit 120' verfahren wird. Anstelle eines Warengreifers 140 kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass, wie in 6.5 gezeigt, weitere Handhabungswerkzeuge, z.B. Greifer oder Roboterarme 150 mit eigenen zusätzlichen Bewegungsachsen ortsfest, bevorzugt an einer Gebäudedecke fixiert und/oder seitlich durch einen eigenen Antrieb beweglich in den Bereich eingefahren werden können, in welchem die Fördereinheiten 120, 120' zur Manipulation der Tablare 20 in vertikaler Richtung und horizontaler Richtung über die Portale 100 und 100' verfahren werden, so dass die Fördereinheiten 120, 120' einzeln oder paarweise unter die weiteren Handhabungswerkzeuge 150 verfahren werden können, um auf den Ablageflächen 122, 122' der Fördereinheiten 120, 120' befindliche Tablare 20 mit darauf angeordneten Waren 2 und/oder Behältnissen 2' unter Zusammenwirkung mit der Ablageflächen 122, 122' der Fördereinheiten 120, 120' zu manipulieren. In 6.5 ist beispielsweise ein autonom bewegbarer Greiferarm 150 mit Stellantrieb gezeigt, der an einem Linearantrieb verfahrbar über einer Fördereinheit 120, 120' positioniert werden kann, mit welchem Transportbehältnisse 2' ergriffen und direkt von den Tablaren 20 abgenommen werden können. Wie bereits zuvor ausgeführt wurde, sind die Antriebe der Portale 100 und 100' in den 5 und 6 nicht im Einzelnen dargestellt.
  • Wie der Darstellung der 1.1 bis 1.4 und 7 weiterhin entnommen werden kann, können die Lagerplätze 10 ortsfeste Lagerplätze 10s in einem Lagergebäude 220 und mobile Lagerplätze 10m in einem Transportfahrzeug 200, beispielsweise in einem gezeigten Lkw, umfassen, deren Zugangsöffnungen 12 im Heck 202 des Transportfahrzeugs 200 angeordnet sind. Das Lagergebäude 220 ist in diesem Falle bevorzugt dazu eingerichtet, das Heck 202 des Transportfahrzeugs 200 in einem der Breite des Transportfahrzeugs 200 angepassten Zufahrtsbereich 222 des Lagergebäudes 220 aufzunehmen, der geringfügig breiter als die Breite des Transportfahrzeugs 200 ist, und der bei dem in 1.1 bis 1.4 gezeigten Dorfladen durch die zuvor erwähnten seitlichen Warenaustausch-Stationen 224 seitlich begrenzt wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass nach dem Einfahren des Hecks 202 des Transportfahrzeugs 200 keine Personen in den Bereich der Fördereinheit 120, 120', bzw. zugeordneten Portale 100, 100' gelangen können.
  • Die Anordnung des Zufahrtsbereichs 222 gegenüber den Fördereinheiten 120, 120', bzw. Portalen 100, 100' ist gemäß 1.4 derart gestaltet, dass die Zugangsöffnungen 12 der mobilen Lagerplätze 10m den Zugangsöffnungen 12 der ortsfesten Lagerplätze 10s unmittelbar gegenüberliegen und die Ablageflächen 122, 122' der Fördereinheiten 120 und 120' mit einem geringem Abstand von etwa 100 mm lagerseitig und 200 mm transportseitig zwischen den Zugangsöffnungen 12 der ortsfesten Lagerflächen 10s und den Zugangsöffnungen 12 der mobilen Lagerflächen 10 angeordnet sind, wenn das Transportfahrzeug 200 mit dem Heck 202 voraus rückwärts in den Zufahrtsbereich 222 eingefahren wurde. Die zu überbrückenden Abstände ergeben sich im Wesentlichen aus den Dicken der Deckel, der Dicke der Tore und erforderlichen Toleranzen und Mindestabstände der verschiedenen Elemente untereinander, um kollisionsfrei zu bleiben.
  • Durch die Bereitstellung solcher geringer Abstände ist es möglich, die Fördereinheit 120, 120' in vertikaler und horizontaler Richtung frei zwischen den Zugangsöffnungen 12 der mobilen und stationären Lagerplätze 10m und 10s zu verfahren, und die Tablare 20 und/oder Tablarketten 24 mit Hilfe der Fördereinheiten 120, 120' linear aus den Zugangsöffnungen 12 der mobilen Lagerplätze 10m auf die Ablagefläche 122, 122' zu ziehen, bzw. von dieser in die gewünschten Zugangsöffnungen 12 der ortsfesten Lagerplätze 10s zu verschieben, und umgekehrt.
  • Ein typischer Ablauf eines Warenumschlags wird nachfolgend beispielhaft anhand des Dorfladens der 1.1 bis 1.4 beschrieben. Die Waren 2 werden hier bevorzugt auf Tablaren 20 entsprechend 2.1 bis 2.8 gehandhabt, die wahlweise auf einem Lkw 200 in mobilen Lagerplätzen 10m, bevorzugt in Transportgestellen oder auch Transportboxen entsprechend den 5.1 bis 5.4 transportiert und in Lagergestellen vergleichbarer Bauweise, jedoch beispielsweise ohne Verriegelungsdeckel 313 und Sicherungselement 315, an stationären Lagerplätzen 10s eines Lagergebäudes 220 des Warenlagers 1 gelagert werden.
  • Die Waren 2 können sich hierbei in Behältnissen 2', z.B. in Behältern, Boxen, Kisten und Verpackungen befinden, oder auch direkt auf den Tablaren 20 aufliegen. So werden Waren 2 innerhalb der Lagerplätze 10 bevorzugt in Behältnissen 2' mit Euro-Maßen transportiert und anschließend bei Bedarf vereinzelt, bzw. entnommen, um diese beispielsweise als Flaschen-Leergut zum Abtransport wieder in Kisten einzulagern.
  • Der Begriff „Waren“ wird synonym für einzelne Waren als auch für Waren in Behältnissen gebraucht.
  • Das Herzstück der Handhabung bilden die Portale 100, 100' mit den an diesen aufgenommenen Fördereinheiten 120, 120', von denen besonders bevorzugt ausschließlich zwei Einheiten gleichzeitig eingesetzt werden, die durch die abgebrochen eingezeichneten seitlichen Haltearme 102 an den Antriebseinheiten und Trägern der Portale 100, 100' (nicht gezeigt) gehalten werden. Wie in den 6.1 bis 6.6 angedeutet ist, ziehen die Fördereinheiten 120, 120' die Tablare 20, bzw. Tablarketten 24, mit ihren Greifeinrichtungen 124 von den Lagerplätzen 10 der Transportgestelle oder Warenaustausch-Stationen 224 oder schieben und bewegen diese mit den Fördereinheiten 120 in horizontaler Richtung und vertikaler vor die gewünschten Zugangsöffnungen 12 der jeweiligen Lagerplätze 10. Zum Ziehen und Schieben in Förderrichtung werden die erwähnten Greifereinrichtungen 124 eingesetzt, die hier auch als Multifunktions-Klauengreifer bezeichnet werden. Diese lassen sich beiderseits aus den Fördereinheiten 120, 120' ausfahren und können somit Tablare 20 über eine Distanz von beispielsweise 200 mm greifen und über die paarweise in den Lagerplätzen 10 angeordneten Schienen 14a, 14b ziehen oder schieben, wobei die Tablare 20 lediglich mit ihren seitlichen Längsrändern 28 über ein Auflagebreite von z.B. 1 cm in Nuten der Schienen geführt werden. Mit Hilfe der bevorzugt vier zweiten Aktuatoren/Hebezylinder 132, die in 3.3 bis 3.12 und 6.6 lediglich sporadisch angedeutet sind, lassen sich die Klauengreifer 124 relativ zu den Gleitschienen 14a, 14b absenken, wie in 3.6 gezeigt, und so von den auf der Ablagefläche 14 aufliegenden Tablaren 20 entkoppeln. Befinden sich ein oder mehrere Tablare 20 auf einer Fördereinheit 120, 120' eines Portals 100, 100', können die Greiferfinger 125 der Greifereinrichtung entsprechend 3.6 unter die Tablare 20 abgesenkt und frei verfahren werden, um die auf den Ablageflächen 14 mit ihren Längsrändern 28 aufliegenden Tablare 20 nach einer Aufwärtsbewegung der Greiferfinger 125 der jeweiligen Greifereinrichtung 124, 124' stückweise von unten her zu ergreifen und bevorzugt getaktet auf den Ablageflächen 14 im jeweiligen Lagerplatz 10, 10m, 10s weiter zu schieben. Die Tablare 20 werden beim Aufschieben in die Lagerplätze 10 mit den dortigen Tablaren 20 über die Kopplungsmittel 22 zu einer mechanisch zusammenhängenden Tablarkette 24 verkoppelt, und bei einer einzelnen oder paarweisen Entnahme aus einem Lagerplatz 10 durch Lösen der Kopplungsmittel 22 wieder von der Tablarkette 24 entkoppelt. Die geschieht bevorzugt durch Anheben und Fixierung des auf der Ablagefläche 122 der Fördereinheit 120 angeordneten Tablars 20 mittels der zweiten Aktuatoren 132, die in vorteilhafter Weise als bekannte pneumatisch betätigte Stopper-Zylinder ausgeführt sind, durch eine vertikale Bewegung der Fördereinheit 120 durch das Portal 100 und eine lineare Bewegung des Linearschlittens 128.
  • Hierbei entspricht eine Warenaustausch-Station 224 in ihrer Funktionsweise einem Regal mit nur einer Höhenrasterung, so dass die Begriffe „Regal“ und „Gestell“ auch für eine Warenaustausch-Station 224, oder allgemein für einen Lagerplatz 10 stehen.
  • Die Lagerplätze 10 sind vorzugsweise als thermisch isolierte Lagerboxen 300 oder Lagergestelle ausgeführt und können mit thermisch isolierten Verschlussdeckeln 310 verschlossen werden, so dass unterschiedliche Temperaturzonen ausgebildet werden können.
  • Ein Transport-Lkw 200 kann nach 1.4 rückwärts an das Warenlager andocken. Die Greiferfinger oder Klauengreifer 125 der Greifereinrichtung 124 können nun benutzt werden, um die in 1.2 und 1.3 dargestellten vier Torelemente, die den Zugang ins Innere des stationären Lagergebäudes 220 verschließen, jeweils paarweise nach links und rechts zu verfahren, um den Zugang zu den Fördereinheiten 120, 120', bzw. Zugangsöffnungen 12 der stationären Lagerplätze 10s des Lagergebäudes 220 frei zu geben, und anschließend sukzessive die Verschlussdeckel 310 und ggf. Verschlussplatten 311 der bevorzugt isolierten Lagerplätze 10 zu öffnen und anschließend die Tablare 20 mit den darauf angeordneten Waren 2 auszutauschen. Da der tägliche Warenaustausch mit Lieferanten nur kurze Zeit in Anspruch nimmt, wird der Dockingbereich, d.h. der Bereich zwischen den beiden Warenstationen, in vorteilhafter Weise mehrfach genutzt, nämlich zur automatisierten Belieferung mit Transportfahrzeugen, zur manuellen Wareneinspeisung durch lokale Lieferanten, zur manuellen Warenausgabe an Kunden und zur Rücknahme von Leergut und anderweitigen, rücklaufenden Behältnissen 2'.
  • Die zentrale Steuerungseinrichtung, die in den Zeichnungen der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, ist bevorzugt mit einem elektronischen Datenbanksystem verbunden, in welchem die zu den Waren 2 auf den jeweiligen Tablaren 20 gehörigen Informationen wie Warenart, Lieferant, Abnehmer, Gewicht, Stückzahl, Chargennummer, Einlagerungsdatum etc. hinterlegt sind, und welches den Umschlag der Waren logistisch verwaltet und der zentralen Steuerungseinrichtung die erforderlichen Daten zuführt, um die beiden Portale 100, 100' mit den Fördereinheiten 120, 120' zu steuern.
  • Bei der Realisierung des Gesamtsystems werden mehrere Prinzipien umgesetzt:
    • - Standardisierte Vorbereitung der Waren 2 von Lieferanten zur vereinfachten Handhabung der Waren im Warenlager 1,
    • - Schieben großer und schwerer Waren 2 statt diese zu heben,
    • - Mehrfachnutzung von Bewegungsachsen zur Kostensenkung,
    • - paarweises Zusammenspiel von Portalen 100, 100' mit den durch diese bewegten Fördereinheiten 120, 120' zur Kommissionierung von Waren 2 und zum Öffnen und Schließen von Deckeln und Toren,
    • - Vereinzelung und Vorkommissionierung von angelieferten Waren in Nebenzeiten,
    • - dynamisch nutzbare Höhenrasterungen in den Lagerplätzen/Regalen 10 zum optimalen Einspeichern von Waren 2 unterschiedlicher Höhen, und
    • - dynamische Verwendung der Transportflächen (Oberseiten) der Tablare 20 zum Transport gemischte Waren 2, so dass diese bedarfsgerecht angeliefert werden können und eine minimierte Lagerhaltung realisiert werden kann.
  • Die standardisierte Bereitstellung von Waren für dezentrale Warenlager geht davon aus, dass in Zentrallagern oder bei Herstellern eine einfachere und kostengünstigere Vorbereitung der Waren für den Verkauf durchgeführt werden kann, als dies dezentral in relativ kleinen und beengten Warenlagern möglich ist. So sollten die Waren vorteilhafterweise in Boxen, etwa aus Kunststoff, Stahl oder Karton, angeliefert werden, die jeweils auf die Euro-Transportmaße von 600 mm Länge und 400 mm Breite auf die erfindungsgemäßen Tablare geladen werden. Hierbei muss die Ware frei von oben zugänglich und mit standardisierten Methoden greif- und vereinzelbar sein oder andernfalls als ganzes Paket verschiebbar und den Kunden präsentierbar sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Waren 2 für unterschiedliche Temperaturzonen getrennt voneinander zu speichern und zu transportieren.
  • Ein Grundgedanke der Automatisierung besteht in der bevorzugten erfindungsgemäßen Nutzung von koppelbaren Tablaren 20, die beispielsweise nach den 4.1 einzeln oder nach 6.6 paarweise als Tablarketten 24 mit doppelter Nutzlänge zu Lagerung und Transport von Waren 2 verwendet werden können.
  • Die Tablare 20 werden bevorzugt in identischer Anordnung und Orientierung von den Transportgestellen der mobilen Lagerplätze 10m zu den Lagergestellen der stationären Lagerplätze 10s des Lagergebäudes 220 durchgeschoben, so dass die Tablare 20 beim Einlagern von Waren aus den mobilen Lagerplätzen 10m in die stationären Lagerplätze 10s mit den darauf abgelegten Waren 20 direkt weiterverwendet werden können, ohne umgeladen oder gedreht werden zu müssen. Somit ergibt sich eine sehr hohe Einlager- und Auslagergeschwindigkeit. Bei Bedarf können die Tablare 20 auch in kleinere Einheiten, etwa von 300 mm Länge, unterteilt werden und/oder auch gemeinsam in unterschiedlichen Längen und Ausführungsformen genutzt werden, um die Flexibilität zu erhöhen. Eine bedarfsgerechte Vereinzelung, Vorkommissionierung oder Kommissionierung der Waren 2 kann nach der Einlagerung der für den Transport optimierten Waren innerhalb des Warenlagers 1 in Nebenzeiten erfolgen.
  • In den Beschreibungen und Zeichnungen der vorliegenden Anmeldung wird eine bevorzugte Ausführungsform der Kopplung und Entkopplung mittels Haken und Eingriffsöffnungen über eine vertikale Bewegung beschrieben. Es sind jedoch auch andere Möglichkeiten einer Kopplung und Entkopplung möglich, z.B. eine Kopplung, wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2012 005 736 beschrieben ist.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt wird durch die Form und Anordnung der Tragschienen 14a, 14b mit hervorspringenden Rippen, wie in 5.4 gezeigt, eine vertikale Rasterung der Lagerplätze/Regale erzeugt, und gleichzeitig werden die Tablare 20 durch den geringen Höhenabstand der nächstoberen Schiene 14a, 14b gegen ein unbeabsichtigtes Entkoppeln in vertikaler Richtung gesichert, wenn der Höhenabstand geringer als der vertikale Entkoppelweg ist.
  • Seitlich offene Tablare entsprechend den 2.1 bis 2.7 ermöglichen den Warenaustausch zwischen den Tablaren 20 durch seitliches Schieben quer zur Förderrichtung, und gegebenenfalls zusätzlich Schieben in, bzw. entgegen der Einführrichtung 4, in der die Tablare 20 in die Lagerplätze 10 eingeschoben werden. Seitlich geschlossene Tablare 20 entsprechend 2.8 ermöglichen hierbei lediglich ein Längsschieben, wobei zwei Tablare 20 sich zum Warenaustausch mit den offenen Seiten gegenüberstehen müssen. Insofern werden in diesem Fall bevorzugt Tablare mit Seitenborden, d.h. vertikalen Begrenzungsrändern 26a, 26b, gegenübergestellt.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können zusätzliche Handhabungswerkzeuge bevorzugt mittig an der Decke über den Portalen aufgehängt und/oder beweglich in den Arbeitsbereich eingefahren werden, so dass die Quer- und Hochbewegungen der Portale als Achsen zur Manipulation von Waren 2 genutzt werden können. Eine weitere, vorteilhafte Variante nach 6.5 besteht darin, ein Handhabungswerkzeug 150 an der Unterseite einer Fördereinheit eines Portals mit dem Linearschlitten 128 zu verbinden, und so die Bewegungsachse der Fördereinheit 120, 120' mit zu nutzen.
  • Beim Handhaben von Waren 2 werden vorteilhafterweise mehrere Fallunterscheidungen getroffen:
    • • Ganze-Tablare 20 können von mehreren Portalen 100, 100' unabhängig voneinander gleichzeitig gehandhabt werden.
    • • Schwere oder unhandliche Pakete werden nicht gehoben, sondern zwischen Tablaren 20 zur Vereinzelung oder Zusammenführung verschoben.
    • • Leichtere und gut greifbare Waren werden nach 6.5 und 6.6 bevorzugt von einem Portal in Kombination mit einem Greifer auf einer Linearachse gehandhabt, wobei der Greifer beispielsweise eine Kombination aus Saugern und einem Parallelgreifer oder ein Wechselgreifer sein kann.
    • • Alternativ können weitere Greifer oder Funktionselemente, entsprechend 6.5, beispielsweise an der Decke montiert werden, die dann wiederum in Kombination mit beiden Portalen genutzt werden können, indem beispielsweise das erste Portal Ware zur Aufnahme an das Funktionselement verbringt und das zweite Portal diese Ware dann auf einem anderen Tablar an anderer Stelle wieder aufnimmt.
    • • Als Variante zu vorhergehendem Punkt kann ein Greifer nach 6.6 auch an einem Portal an dem Schlitten der Fördereinheit montiert sein und ein zweites Portal zum Sammeln und Vereinzeln bedienen.
  • Da die Andockstation über den andockenden Lkw 200 abgedeckt wird, kann während des Andockens keine Person in den Gefahrenbereich der Portale eintreten bzw. hineinreichen. Erst nach dem Andocken werden die Tore geöffnet. Weiterhin wird der Lkw vorteilhafterweise über in den Transportgestellen integrierte RFID-Elemente eindeutig identifiziert, deren Signale bevorzugt durch RFID-Scanner erfasst und der zentralen Steuerungseinrichtung zugeführt werden.
  • Der Lkw-Fahrer hat keine manuellen Arbeiten zu tätigen und die Waren in den Transportgestellen oder Lagerboxen 300 der mobilen Lagerplätze 10m, können automatisiert umgeladen werden. Da in diesem Fall bevorzugt jeweils komplette Tablare oder Tablarketten 24 weitergereicht werden und beide Fördereinheiten 120, 120' parallel arbeiten können, verläuft dieser Vorgang sehr schnell. Beispielsweise kann ein 7,5 t Klein-Lkw mit etwa 3 t Nutzlast, die in sechs unterschiedlichen, isolierten und bevorzugt temperierbaren Lagerboxen 300 mit jeweils 1,15 m3 Regalvolumen transportieren werden, in etwa 10 bis 15 Minuten mit 30 % Warenaustausch umgeladen werden.
  • Lokale Produzenten können ihre Waren in ein als lokalen Dorfladen betriebenes erfindungsgemäßes Warenlager 1 manuell oder automatisiert einspeisen, wobei die manuelle Einspeisung über die beiden Warenaustausch-Stationen 224 nach 1.2 im Wechsel erfolgen und so fast so schnell wie die automatisierte Einspeisung durchgeführt werden kann. Die lokal eingespeisten Waren können im Anschluss daran automatisiert, bevorzugt nachts, an weitere „Dorfläden“ oder „Stadtläden“ oder in anderen Warenlager 1 weiter verteilt werden.
  • Überregionale Produzenten können mit ihren Waren 2 das Angebot der lokalen Produzenten ergänzen und ihre Waren 2 z.B. auch über ein nicht dargestelltes Transportsystem in das Warenlager 1 einbringen. Im Falle von größeren Mengen und Gewichten, können sie die Waren traditionell auf Paletten anliefern und manuell einspeisen, beziehungsweise zurücknehmen. Diese Vorgehensweise ist insbesondere für Waren mit hohem Gewicht interessant, wie beispielsweise Getränkekisten. Weiterhin können auch Pakete angenommen, gelagert und weitergeleitet werden, so dass das erfindungsgemäße Warenlager 1 auch zum automatisierten Paketversand, bzw. Umschlag verwendbar ist. Alle Liefertouren können dynamisch berechnet werden und es ergibt sich ein Netzwerk von Lieferungen.
  • Da die Handhabung von Paketen automatisiert erfolgt, sind auch höhere Paketgewichte möglich, als diese einer Einzelperson zugemutet werden kann. Ein Tablar von 600 mm Länge kann beispielsweise mit bis zu 50 kg ausgelastet werden, um Getränke oder landwirtschaftliche Produkte zu transportieren oder zu lagern.
  • Weiterhin können beispielsweise Bereiche der Kühl- und Gefrierzonen an Kunden vermietet werden, falls eine Überkapazität vorhanden sein sollte.
  • Da der Transport von Waren 2 aufgrund der Automatisierung und der schnellen Umladung sehr kostengünstig sind und zielgerichtet durchgeführt werden kann, können Verpackungsmaterial gespart und Mehrweg-Behälter eingesetzt werden, die nach Benutzung wieder automatisiert den Produzenten zur erneuten Verwendung oder zur Aufbereitung zugeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Warenlagers 1 besteht darin, dass Waren 2 den Kunden unverpackt in Boxen präsentiert werden können und bei der Rücknahme der Boxen die entnommene Menge gewogen und/oder die einzelnen Waren 2 über Bildverarbeitung gezählt werden können. Alternativ können Waagen nicht nur in die Fördereinheiten 120, 120' integriert sein, sondern können ebenfalls in die Ablageflächen 14, bzw. Schienen 14a, 14b der Warenaustausch-Stationen 226 eingebracht werden, auf der die Kunden die entnommenen Waren 2 selbst wiegen, wobei dieser Vorgang zusätzlich überwacht werden kann.
  • Bezahlungen können online oder über Bankkarten vorgenommen werden und ebenfalls online kann eine zentrale Überwachung vieler Warenlager von einer einzigen Person erfolgen. Da bei einer Online-Bestellung die Waren 2 zur Abholung vorkommissioniert werden können und somit schneller bei der Abholung bereitstehen, werden Kunden bei hoher Auslastung zur Online-Bestellung geführt, was eine höhere Lieferkapazität des Systems ermöglicht, da Waren in Nebenzeiten kommissioniert werden können.
  • Weitere Vorteile sind die Verhinderung von Ladendiebstahl, die reduzierte Beschädigung von Waren durch Kunden, die sichere Einhaltung von Kühlketten bei Transport, Manipulation und Lagerung, bessere Frischwaren durch schnellere Verteilung, reduzierter Warenbestand durch kurzfristige Lieferungen und Querverteilungen zwischen Warenlager, weniger verdorbene Ware mit Ablaufdatum, geringer Flächenbedarf der autonomen Warenlager 1, geringerer Parkplatzbedarf und ein verringerter Einkaufsverkehr.
  • Schließlich zeigt 7 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenlagers 1 als „Dorfladen“ mit zwei zum Ladungsaustausch angekoppelten Lastkraftwagen 200. Wie in 1.4 ist ein Liefer-Lkw in Längsrichtung zwischen den Warenaustausch-Stationen 224 angekoppelt, der mit mobile Lagerplätzen 10m beladen ist, deren Schienenpaare 14a, 14b in Fahrtrichtung weisen.
  • Auf der Rückseite des Lagergebäudes 220 ist ein zweiter Lkw 200 in Querrichtung zu den Schienenpaaren im Lagergebäude 220 positionierbar, dessen Ladefläche mit mobilen Lagerplätzen 10m bestückt ist, deren Schienenpaare 14a, 14b quer zur Fahrtrichtung weisen. Diese räumliche Konfiguration des erfindungsgemäßen Warenlagers 1 besitzt den Vorteil, dass dieser zweite Lkw 200 eine sehr lange Ladefläche aufweisen kann, beispielsweise die eines Sattelaufliegers. Damit die Portale mit den daran aufgenommenen Fördereinheiten 100, 100' alle Transportgestelle erreichen können, ist diese Anordnung mit einem zweiten Lkw insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Lagergebäude 220 in X-Richtung sehr breit ausgeführt ist, beispielsweise 15 Meter, und Portale 100, 100' besitzt, die die gesamte Länge überstreichen können.
  • In diesem Fall kann ein Sattelauflieger mit einer typischen Ladelänge von ca. 13 m und mit einer Ladekapazität von ca. 22 t komplett be- und entladen werden, ohne diesen verfahren zu müssen. In dieser Konstellation wird der „Dorfladen“ zum Transport-Knotenpunk (Hub), in dem schwere und große Transportfahrzeuge 200 große Mengen an Waren 2 anliefern, die automatisiert eigelagert, kommissioniert und anschließend durch kleinere Transportfahrzeuge 200 weiter verteilt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warenlager
    2
    Waren
    2'
    Behältnisse zur Aufnahme von Waren
    4
    Einführrichtung
    10
    Lagerplätze
    10m
    mobiler Lagerplatz
    10s
    ortsfester Lagerplatz
    12
    Zugangsöffnungen
    14
    Ablagefläche im Lagerplatz
    14a, 14b
    Schiene
    20
    Tablar
    20a
    vorlaufendes Ende eines Tablars
    20b
    nachlaufende Ende eines Tablars
    22a
    komplementäre Eingriffsöffnung/Kopplungsmittel
    22b
    Koppelhaken/Kopplungsmittel
    23
    Hakenabschnitte
    24
    Tablarketten
    25
    Greifer-Eingriffsöffnungen
    26a
    vertikaler Begrenzungsrand am vorlaufenden Ende eines Tablars
    26b
    vertikaler Begrenzungsrand am nachlaufenden Ende eines Tablars
    28
    seitliche Längsränder der Tablare
    29
    seitliche Begrenzungsränder der Tablare
    32
    Seitliche Durchlüftungslöcher in Tablar
    34
    Zentrieröffnungen
    35
    Zentrierdorn
    36
    Verstärkungsrippen
    100
    Portal
    100'
    weiteres Portal
    120
    Fördereinheit
    120'
    weitere Fördereinheit
    122
    Ablagefläche der Fördereinheit
    122'
    weitere Ablagefläche
    124
    Greifereinrichtung
    124'
    weitere Greifereinrichtung
    125
    Greiferfinger
    126
    Trägerkörper
    126a
    Seitenwand des Trägerkörpers
    126a
    Seitenwand des Trägerkörpers
    128
    Linearschlitten
    130
    erster Aktuator
    132
    zweiter Aktuator / Hubzylinder
    134
    Längsschlitz in Ablagefläche
    136
    Gleitflächen/Ablagefläche der Fördereinheit
    140
    Warengreifer
    150
    weitere Handhabungswerkzeuge
    200
    Transportfahrzeug
    202
    Heck des Transportfahrzeugs
    220
    Lagergebäude
    222
    Zufahrtsbereich des Lagergebäudes
    224
    Warenaustauschstation
    226
    Torelemente zum Verschließen der Zugangsöffnungen
    300
    Lagerbox
    305
    Gehäuse der Lagerbox
    306
    Rückwand der Lagerbox
    310
    Verschlussdeckel zum Verschließen von Lagerboxen
    311
    Verriegelungsdeckel zum Verriegeln eines Verschlussdeckels
    312
    Öffnungen in Verschlussdeckel bzw. Verriegelungsdeckel
    313
    Verzahnung im Verriegelungsdeckel
    314
    Verzahnung an der mobilen Lagerbox
    315
    Sicherungselement / Endlagenpuffer variable Distanz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012005736 [0004, 0005, 0052]

Claims (14)

  1. Warenlager (1) zur automatisierten Einlagerung, Ausgabe und Kommissionierung von Waren (2), die auf Tablaren (20) an übereinander und nebeneinander angeordneten Lagerplätzen (10) durch zugeordnete Zugangsöffnungen (12) hindurch ablegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tablare (20) Kopplungsmittel (22, 22a, 22b) umfassen, über welche diese mechanisch miteinander zu zusammenhängenden Tablarketten (24) aus zwei oder mehreren Tablaren (20) verbindbar sind, dass jeder Lagerplatz (10) eine sich von dessen Zugangsöffnung (12) aus im Wesentlichen in horizontaler Richtung in dessen Innenraum hinein erstreckende Ablagefläche (14) umfasst, auf welcher die Tablarketten (24) mit den darauf angeordneten Waren (2) entlang einer Einführrichtung (4) linear in den Lagerplatz (10) hinein einschiebbar sind, und dass vor den Zugangsöffnungen (12) der Lagerplätze (10) ein Portal (100) mit einer in vertikaler und horizontaler Richtung quer zur Einführrichtung (4) motorisch durch eine zentrale Steuerungseinrichtung verfahrbaren Fördereinheit (120) angeordnet ist, welche eine im Wesentlichen horizontal verlaufende verfahrbare Ablagefläche (122) und eine durch die zentrale Steuerungseinrichtung aktivierbare Greifereinrichtung (124) besitzt, die dazu eingerichtet ist, ein Tablar (20) einer Tablarkette (24) zu ergreifen und die Tablarkette (24) linear aus dem zugehörigen Lagerplatz (10) heraus auf die Ablagefläche (122) der Fördereinheit (120) zu ziehen, und/oder ein oder mehrere Tablare (20) einer zusammenhängenden Tablarkette (24) auf der Ablagefläche (122) der Fördereinheit (120) durch Entkoppeln der Kopplungsmittel (22a, 22b) zu vereinzeln und/oder wenigstens ein Tablar (20) auf der Ablagefläche (122) der Fördereinheit (120) durch Koppeln der Kopplungsmittel (22a, 22b) mit einem weiteren Tablar (20) zu einer zusammenhängenden Tablarkette (24) zu verbinden und als zusammenhängende Tablarkette (24) in eine Zugangsöffnung (12) eines Lagerplatzes (10) hinein zu verschieben.
  2. Warenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel, an den vorlaufenden und nachlaufenden Rändern (20a, 20b) der Tablare (20) geformte Eingriffsöffnungen (22a) sowie komplementär zu diesen ausgeführte Koppelhaken (22b) umfassen, welche durch eine Relativbewegung der vor- und nachlaufenden Ränder (20a, 20b) zweier zu koppelnder oder zu entkoppelnder Tablare (20) in vertikaler Richtung oder quer zur Einführrichtung (4) in Eingriff oder außer Eingriff miteinander bringbar sind.
  3. Warenlager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelhaken (22b) und die zu diesen komplementären Eingriffsöffnungen (22a) wechselweise an den Rändern (20a, 20b) der Tablare (20) geformt sind, und die Koppelhaken (22b) sich in vertikaler Richtung erstreckende Hakenabschnitte (23) aufweisen, die nach dem Anheben, Übereinanderführen und Absenken des Randes eines Tablars (20) in die komplementären Eingriffsöffnungen (22a) eines zu koppelnden Tablars (20) unter Erzeugung einer in Einführrichtung (4) der Tablare (20) wirkenden formschlüssigen Verbindung einführbar sind.
  4. Warenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lagerplatz (10) wenigstens ein parallel zueinander verlaufendes Schienenpaar (14a, 14b) umfasst, dessen Schienenoberseiten die Ablageflächen (14) zum Einschieben der Tablare (20) bilden.
  5. Warenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Lagerplatz (10) eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen parallel übereinander angeordneten Schienenpaaren (14a, 14b) umfasst, die in einem für alle Lagerplätze (10) gleichen Höhenraster angeordnet sind.
  6. Warenlager nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenpaare (14a, 14b) zweier übereinander liegender Lagerplätze in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sind, dass das vertikale Spiel eines jeden Tablars (20) geringer ist als die Länge der sich in vertikaler Richtung erstreckenden Hakenabschnitte (23) abzüglich der Höhe der komplementären Eingriffsöffnungen (22a), derart, dass sich die von den Kopplungsmitteln (22a, 22b) bereit gestellte, in Förderrichtung (4) wirkende formschlüssige Verbindung zwischen zwei Tablaren (20) einer in einen Lagerplatz (10) eingeschobenen Tablarkette (24) durch in vertikaler Richtung auf die Tablarkette (24) wirkende Kräfte, insbesondere Stoßkräfte, bei einem Transport der Lageplätze und Tablarketten in einem Transportfahrzeug (200), nicht lösen kann.
  7. Warenlager nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (14a, 14b) der Schienenpaare Führungsnuten umfassen, in denen die seitlichen Längsränder (28) der Tablare (20) geführt sind, und/oder dass die Höhe der Führungsnuten im Bereich der Zugangsöffnungen (12) zum erleichterten Einführen der Tablare (20) in die Lagerplätze (10) erweitert ist.
  8. Warenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseiten eines oder mehrerer Tablare (20) durchgängig eben ohne vertikalen Begrenzungsrand ausgeführt sind, so dass Waren (2) und/oder Behältnisse (2'), in denen die Waren (2) aufgenommen sind, außerhalb eines Lagerplatzes (10) in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene seitlich von einem Tablar (20) auf ein daneben liegendes Tablar (20) oder eine daneben liegende Ablagefläche (122) einer Fördereinheit verschiebbar sind.
  9. Warenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Tablare (20) vertikale seitliche Begrenzungsränder (29) besitzen, welche die Waren (2) auf den Tablaren (20) in horizontaler Richtung gegen ein Herunterrutschen außerhalb der Lagerplätze (10) sichern, und dass bevorzugt wenigstens ein erstes vorlaufendes Tablar (20) vorgesehen ist, welches an seinem in Förderrichtung betrachtet vorlaufenden Ende (20a) einen vertikalen Begrenzungsrand (26a) aufweist und an seinem dem vorlaufenden Ende gegenüberliegenden nachlaufenden Ende (20b) randlos ausgebildet ist, und dass wenigstens ein zweites komplementär zum vorlaufenden Tablar (20) ausgebildetes und mit diesem koppelbares nachlaufendes Tablar (20) vorgesehen ist, welches an seinem in Einführrichtung betrachtet nachlaufenden Ende (20b) einen vertikalen Begrenzungsrand (26b) aufweist und an seinem dem vorlaufenden Ende (20a) gegenüberliegenden nachlaufenden Ende (20b) randlos ausgebildet ist, derart, dass insbesondere für die Ausgabe von Waren, Waren vom vorlaufenden Tablar (20) auf ein an dieses angrenzendes und mit diesem gekoppeltes komplementäres nachlaufendes Tablar (20) verschiebbar sind und umgekehrt.
  10. Warenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (120) einen mechanisch mit dem Portal (100) gekoppelten und durch dieses in horizontaler und vertikaler Richtung verfahrbaren Trägerkörper (126) umfasst, welcher die Ablagefläche (122) und einen Linearschlitten (128) trägt, der relativ zur Ablagefläche (122) durch einen ersten Aktuator 130 in einer parallel zur Einführrichtung (4) verlaufenden Ebene verfahrbar ist, und dass am Linearschlitten (128) wenigstens ein zweiter Aktuator (132) aufgenommen ist, mittels welchem die Greiferfinger (125) der Greifereinrichtung (124) relativ zur Ablagefläche (122) in vertikaler Richtung auf- und ab bewegbar sind, wobei die Greiferfinger (125) zum Ergreifen eines Tablars (20) mittels des zweiten Aktuators (132) durch einen in der Ablagefläche (122) geformten Längsschlitz (134) hindurch über die Oberseite der Ablagefläche (122) hinaus bewegbar sind.
  11. Warenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Portal (100') mit einer in vertikaler und horizontaler Richtung quer zur Einführrichtung (4) motorisch durch die zentrale Steuerungseinrichtung verfahrbaren weiteren Fördereinheit (120') vorgesehen ist, welche eine im Wesentlichen horizontal verlaufende verfahrbare weitere Ablagefläche (122') und eine durch die zentrale Steuerungseinrichtung aktivierbare weitere Greifereinrichtung (124') besitzt, wobei die Fördereinheiten (120, 120') übereinander verfahrbar sind, so dass die Greiferfinger (125) der Greifereinrichtungen (124, 124') der Förderereinheiten (120, 120') beider Portale (100, 100') gemeinsam in Öffnungen (312) eingreifen können, die in einem Objekt geformt sind, insbesondere in Öffnungen (312) in einem Verschlussdeckel (310) zum Verschließen von Zugangsöffnungen (12) von Lagerplätzen (10) oder in Öffnungen in Torelementen (226) zum Verschließen einer Vielzahl von Zugangsöffnungen oder von Zugangsbereichen eines Lagergebäudes (220), um die Objekte unter Zusammenwirkung der Greifereinrichtungen (124) der ersten Fördereinheit (122) und der weiteren Greifereinrichtung (124') der weiteren Fördereinheit (122') gemeinsam lagestabil zu manipulieren.
  12. Warenlager nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Linearschlittens (128) ein Warengreifer (140), insbesondere ein mechanischer Greifer und/oder ein Sauggreifer und/oder ein magnetischer Greifer angeordnet ist, mittels welchem Waren (2) auf der Ablagefläche (122') der weiteren Fördereinheit (120') manipulierbar sind, indem die Fördereinheit (120) mit dem Warengreifer (140) über die Ablagefläche (122') der weiteren Fördereinheit (120') verfahrbar ist, und/oder dass weitere Handhabungswerkzeuge (150) mit eigenen zusätzlichen Bewegungsachsen ortsfest, bevorzugt an einer Gebäudedecke fixiert und/oder seitlich beweglich einbringbar sind, so dass das die Fördereinheiten (120), (120') einzeln oder paarweise unter die weiteren Handhabungswerkzeuge (150) verfahrbar sind, um auf den Ablageflächen (122, 122') der Fördereinheiten (120, 120') befindliche Waren (2) und/oder Behältnisse (2') unter Zusammenwirkung mit der Ablageflächen (122, 122') der Fördereinheiten (120, 120') zu manipulieren.
  13. Warenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplätze als Lagerboxen (300) ausgeführt sind, die ein umseitig geschlossenes Gehäuse (305) besitzen, welches im Bereich der Zugangsöffnung (10) durch einen Verschlussdeckel (310) verbschließbar ist, und dass insbesondere an der der Zugangsöffnung (10) gegenüberliegenden Rückwand (306) der Lagerboxen (300) und/oder auf der Innenseite des Verschlussdeckels (310) ein Sicherungselement (314), bevorzugt ein federelastisches Element, insbesondere ein Gummipuffer, Federn oder ein elektrisches, pneumatisches oder hydraulisches Element vorgesehen ist, welches die in die Lagerbox (300) eingeschobenen Tablare (20) nach dem Verschließen des Verschlussdeckels (310) und Verriegelungsdeckels (311) gegen einander drängt und verdichtet.
  14. Warenlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplätze ortsfeste Lagerplätze (10s) in einem Lagergebäude (220) und mobile Lagerplätze (10m) in einem Transportfahrzeug (200) umfassen, deren Zugangsöffnungen (12) im Heck (202) des Transportfahrzeugs (200) angeordnet sind, und dass das Lagergebäude (220) dazu eingerichtet ist, das Heck (202) des Transportfahrzeugs (200) in einem der Breite des Transportfahrzeugs (200) angepassten Zufahrtsbereich (222) des Lagergebäudes (220) aufzunehmen, der geringfügig breiter als die Breite des Transportfahrzeugs (200) ist, derart, dass die Zugangsöffnungen (12) der mobilen Lagerplätze (10m) den Zugangsöffnungen (12) der ortsfesten Lagerplätze (10s) gegenüberliegen, wenn das Transportfahrzeug (200) mit dem Heck (202) voraus im Zufahrtsbereich (222) angeordnet ist, und die Ablagefläche (122) der Fördereinheit (120) mit geringem Abstand zwischen den Zugangsöffnungen (12) der ortsfesten Lagerplätze (10s) und den Zugangsöffnungen 12 der mobilen Lagerplätze (10m) über das Portal (100) in vertikaler und horizontaler Richtung verfahrbar ist, um Tablare (20) und/oder Tablarketten (24) mittels der Fördereinheit (120) linear aus den Zugangsöffnungen (12) der mobilen Lagerplätze (10m) über die im Wesentlichen horizontale Ablagefläche (122) der Fördereinheit (120) in die Zugangsöffnungen (12) der ortsfesten Lagerplätze (10s) zu verschieben.
DE102021110905.1A 2021-04-28 2021-04-28 Warenlager Withdrawn DE102021110905A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110905.1A DE102021110905A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Warenlager
PCT/EP2022/056159 WO2022228765A1 (de) 2021-04-28 2022-03-10 Warenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110905.1A DE102021110905A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Warenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110905A1 true DE102021110905A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=80933318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110905.1A Withdrawn DE102021110905A1 (de) 2021-04-28 2021-04-28 Warenlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021110905A1 (de)
WO (1) WO2022228765A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404300A1 (de) 1984-02-08 1985-08-08 Formzeug, Formen-und Werkzeuggesellschaft mbH & Co KG, 5144 Wegberg Regal fuer behaelter mit durchsatzgut
DE102012005736A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Aberle GmbH Roboterhandhabungssystem
US9896268B1 (en) 2017-02-06 2018-02-20 Wallace J Crowley, Jr. Multitrack storage system for open crawl space

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318015A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Klaus 2070 Ahrensburg Engelking Durchlauf-/einschublager fuer rollpaletten, gitterboxen und dergl.
CH666668A5 (de) * 1985-07-05 1988-08-15 Dytan Stahl & Maschbau Ag Hochregallager.
LU88002A1 (fr) * 1990-09-07 1992-06-01 Oseney Ltd Systeme de transport et de stockage
DE10349469A1 (de) * 2003-10-23 2005-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Handhabung und Lagerung von Stückgütern
DE102008010060B4 (de) * 2008-02-20 2009-12-31 Accurro Gmbh Transportrahmen zum automatisierten Transport von Behältern (Vials)
FR3076546B1 (fr) * 2018-01-10 2020-05-08 Colib Systeme d'entreposage et distribution de marchandises

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404300A1 (de) 1984-02-08 1985-08-08 Formzeug, Formen-und Werkzeuggesellschaft mbH & Co KG, 5144 Wegberg Regal fuer behaelter mit durchsatzgut
DE102012005736A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Aberle GmbH Roboterhandhabungssystem
US9896268B1 (en) 2017-02-06 2018-02-20 Wallace J Crowley, Jr. Multitrack storage system for open crawl space

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022228765A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330200B1 (de) Verfahren zum ein- und auslagern von gegenständen sowie lagersystem zur durchführung des verfahrens
EP3571143B1 (de) Verfahren und abgabestation zur verteilung von waren
EP2976275B1 (de) Automatisierter kommissionierplatz und entsprechendes verfahren
EP2297005B2 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
DE102018114026B4 (de) Zweistufige Kommissionierung mittels Sorter mit hochdynamischen Sorterschalen
EP2315714B1 (de) Vorrichtung zum vollautomatisierten kommissionieren von artikeln in auftragsladehilfsmittel
EP2102063B1 (de) Be- und entladen von fluggepäckstücken
EP2186754B1 (de) Kommissionieranlage und Verfahren zum Betreiben derselben mit einem Kommissionierwagen
EP2125578B1 (de) Verfahren zur lagerung von lagergut in einem lagerregal mit mehreren regaleinheiten und einem transportschacht sowie ein solches lagerregal
EP2855282B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen aus abgebenden stationen in aufnehmende stationen
WO2003011722A1 (de) Verfahren und anlage zum kommissionieren mit einem regal und zugeordnetem regalbediengerät
DE60104926T2 (de) Handling arrangement for goods units and method of handling of goods units
DE102018213680A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
EP2552778A1 (de) Handhabungssystem zum handhaben von objekten in einem fahrzeug, lagervorrichtung und verfahren zum handhaben von objekten in einem fahrzeug
WO2013033745A1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum bereitstellen von ladehilfsmitteln
DE102018213677B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
DE102021110905A1 (de) Warenlager
EP3375739B1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von stückgut
DE102009052345B4 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
EP2006224A1 (de) Automatisches Handling von Mehrfachlagergutträgern
WO2000054229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren
DE102018213678B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Waren
EP0659160B1 (de) Lagersystem
DE10053166A1 (de) Automatisierte oder teilautomatisierte Sortier- und Kommissionieranlage für den Getränkefachgroßhandel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee