WO2000054229A1 - Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren Download PDF

Info

Publication number
WO2000054229A1
WO2000054229A1 PCT/EP2000/002185 EP0002185W WO0054229A1 WO 2000054229 A1 WO2000054229 A1 WO 2000054229A1 EP 0002185 W EP0002185 W EP 0002185W WO 0054229 A1 WO0054229 A1 WO 0054229A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate storage
customer
delivery
shopping
goods
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/002185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Vorsteher
Original Assignee
Voster Hydrodrive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voster Hydrodrive Gmbh filed Critical Voster Hydrodrive Gmbh
Priority to EP00910819A priority Critical patent/EP1198788A1/de
Publication of WO2000054229A1 publication Critical patent/WO2000054229A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method for providing goods, in particular foodstuffs, to the customer, and a related sales device.
  • the order can usually be made regardless of time limits e.g. B. via the Internet or telephone, and as in the previous mail order business, the customer can accommodate the time required for the selection of the goods at will in his daily routine, Very little time is required for the pure collection of the goods, which is also not subject to any time restrictions, in particular because the goods are already in a corresponding container, in particular a disposable container, in particular a collapsible box, which the customer has taken with them can be, so that a reloading of the individual goods is not necessary and because the payment was normally also made beforehand via the Internet, and
  • the customer can drive his car directly to the point of delivery of the goods, so he does not have to transport the goods from the exit of the building to the generally distant position of his vehicle in the supermarket parking lot, as in a supermarket.
  • the delivery point, i.e. the delivery lock, of the second interim storage facility is to be arranged far away from the first interim storage facility, in which the individual goods are usually stored in pallets, for example close to a residential area or in the parking lot of a large company, there are several options:
  • the second interim storage facility is a mobile unit in the form of a container, semi-trailer, trailer or a truck itself that can be transported by truck, which is set up where the delivery point for the shopping baskets is desired.
  • This mobile interim storage facility then also contains the output lock.
  • it is provided, for example, to assign a separate output lock to each storage unit within the intermediate storage, that is to say the storage row, storage column, storage loop.
  • the shopping cart containers in transport loops in the manner of a paternoster in the transverse planes of the z.
  • Containers can be stored, several paternoster loops can be combined to form a functional unit, but each individual paternoster loop is still a separate output lock available.
  • the relevant compartment is brought to the level of the delivery lock with the help of the rotating paternoster, stopped and the corresponding delivery lock opened for removal by the customer.
  • dispensing points with a higher frequency it makes sense to permanently install dispensing locks in connection with a docking station, which contains the necessary transport system for the shopping baskets to the dispensing lock.
  • Mobile second interim storage facilities again for example in the form of containers or trucks, can dock directly onto this docking station. These then only contain the storage option, but not their own delivery locks, but when a shopping cart is requested at one of the permanently installed delivery locks, the corresponding shopping cart is taken directly from the mobile second interim storage facility, which remains at the docking station until it is completely empty.
  • the docked mobile interim storage facility and the docking station must have a compatible, in particular identical, internal transport system.
  • the loading robot of the docking station is able to drive into the docked, mobile temporary storage facility via suitable, detachable travel path connections and to handle, in particular to outsource, shopping cart containers there.
  • the docking station can also have a small additional storage facility so that, apart from a few shopping baskets, mobile temporary storage devices that have already been emptied can be completely emptied into this additional storage facility so that the mobile temporary storage facility can be removed from the docking station earlier and refilled.
  • the customer always buys from the same supplier, it is possible for him to create his own individual goods selection list from the entire range of goods to put together, so that the respective selection is easier and quicker, and the customer can also regularly or repeatedly provide goods, which represent his basic range, either permanently or optionally. In addition, the customer still has the option of opting for home delivery instead of picking up the individual items assembled into a shopping cart.
  • the container is preferably a collapsible container or one that can be minimized in other dimensions.
  • the retrieval of the shopping cart at the issue point is preferably carried out by the customer being legitimized, which at the same time sets his shopping basket ready in the direction of the issue point.
  • the legitimation is preferably carried out by inserting the customer's EC card into an appropriate card reader. This can also be used to debit and thus pay for the goods, or the payment has - which is preferred - already in advance when ordering, for. B. took place on the Internet.
  • the system control previously assigned a specific storage position to the customer order in the second interim storage facility based on the planned pick-up time, and when the customer requests this now, the shopping cart stored in this storage position is retrieved after identification of the customer, for example based on the coding of his EC card.
  • a corresponding sales device like previous sales devices, has a first intermediate store for the individual goods and an input device for filling up this first intermediate store.
  • a picking device is available to put together the items ordered by the customer, i.e. selected items, into shopping baskets.
  • the order-picking device is preferably an automatically operating device which takes goods from the first intermediate storage and assembles them into shopping baskets by placing the goods in the corresponding shopping cart containers. Also one manual picking for shopping baskets is possible.
  • the assembled shopping baskets are then stored in a second temporary storage facility for the customer, which has dispensing devices.
  • this dispensing device comprises a short-term car parking space and is designed in particular as a dhve-in zone, so that the dispenser can reload the shopping cart, in particular together with the shopping cart container, into the trunk of the motor vehicle.
  • the dispensing device In order to make the dispensing device unmanned, it comprises an output lock for the shopping cart containers and in particular also a return device on the one hand for empty returned shopping cart containers and on the other hand for empty reusable packaging, such as empty beverage crates etc.
  • This return device is preferably combined with the dispensing device.
  • Such a delivery gate must be vandal-proof due to the 24-hour operation that can be seen.
  • the goods which were preferably already paid for with an EC card when ordering online, are requested by inserting the EC card into a card reader or entering an order preparation code. In the latter case, payment can also be made for collection. Payment can also be made via current credit or invoicing by the supplying company.
  • the aim is to make the delivery unmanned overall, and in this connection also to bring the shopping baskets stored in the second intermediate storage area to the delivery device, in particular to the delivery lock.
  • this second intermediate store which is preferably coolable for food
  • this second intermediate store is designed as a high-bay warehouse with an automatic loading and unloading system, which takes care of moving the filled shopping cart containers into the delivery lock.
  • an automatic loading and unloading system which takes care of moving the filled shopping cart containers into the delivery lock.
  • the shopping cart containers are identical in order to facilitate handling.
  • These shopping cart containers can also be combined mechanically into larger units, in particular stackable or can be placed next to one another and connected to one another.
  • Such a sales device can include several first intermediate stores, for example for different types of goods (beverages / food / non-food), and in particular also several second intermediate stores, in particular with several storage and retrieval machines.
  • Both sales devices can be coupled to the effect that the different, pre-ordered shopping baskets, e.g. B. Food on the one hand and beverages on the other hand, picked in different first interim storage facilities for ordering and then either in a common second interim storage facility or in separate second interim storage facilities these shopping baskets are provided for the customer so that he can request and remove them together at one and the same delivery gate .
  • these stores which are created as separate buildings, are arranged at a distance and are connected to one another in particular because of the traffic by means of bridge-like transport devices for the shopping baskets or beverage crates.
  • Fig. 4 another form of the sales device in top view and side view.
  • Fig. 1 shows the sales device in supervision.
  • the building shown in FIG. 1 above is an intermediate storage 112 for beverages, which will be explained in more detail later.
  • the building shown at the very bottom in FIG. 1 is one or two first interim storage facilities 11 or 11, 11 ', possibly built one above the other, which on one side comprises an input device 1 for the delivery of goods, on which a truck 17 which is currently being delivered 'is shown and preferably on the other hand, on the one hand, a picking device 13 for assembling the shopping baskets 2 ordered by the customers and a control station 15 which controls the correct assembly of these shopping baskets 2.
  • the goods are forwarded to the second building by means of a transport system 16, which includes the second intermediate storage 12 for the commissioned shopping baskets.
  • the individual goods are thus put together in the first intermediate storage 11, 11 'by the order-picking device 13 according to the customer's order into shopping baskets 2 and stored manually or automatically in corresponding shopping cart containers 102.
  • the transport system 16 'in the second intermediate storage 12, which is designed as a high-bay warehouse 14, can be a transport system known for high-bay storage, a so-called storage and retrieval unit, which, in conjunction with a corresponding control, carries out a chaotic storage in high-bay warehouse 14.
  • Carriages 16a can generally be moved along the aisles between the storage racks, which carry a frame that extends to the level of the highest shelf level and within which a type of elevator car can be moved vertically, from which a shopping cart container 102 in the amount of Desired shelf box 19 can be moved laterally there or removed from it.
  • this second intermediate storage 12 has two output locks 3 with an associated request unit 9 on each of their end faces.
  • the transport system 16 is connected to these output locks 3.
  • the customer who stops with his customer car 18 directly in front of the delivery lock 3, calls up his shopping basket 2, which has already been put together and is stored in the intermediate storage 12, via the request unit 9, whereupon the corresponding shopping basket container 102 is automatically removed from the high-bay storage 14 by the transport system 16 'and after transfer to another transport system 16 "to the delivery lock 3 is deposited.
  • the output lock 3 can be opened and the customer removes his shopping cart 2 together with the shopping cart container 102 and places it in his car 18.
  • the output lock 3 is preferably at waist height, that is, at a height at which it is no longer necessary to lift it up in the trunk.
  • the delivery lock can also include mechanical auxiliary devices, such as rolling devices, etc., in order to be able to bring the shopping cart containers 102 to the trunk of the car 18 with as little force as possible when the car is approached correctly.
  • the storage 112 for beverages arranged next to this second intermediate storage 12 is designed as a separate building, connected to the second intermediate storage by a bridge-like connecting passage, which is preferably accessible by cars 18 or by a tunnel-like connecting passage.
  • the storage 112 for beverages can be a mixed form of the first and second intermediate storage.
  • this store 112 has an input device 1 ′ for the individual goods, in this case pallets equipped with filled beverage crates, wherein only bottles of the same type and with the same beverage are always located within a beverage crate.
  • the delivery is again carried out by means of the truck 17 'shown.
  • the output locks 3 'of this warehouse 112 which are equipped with a screen terminal, do not serve, however, to retrieve an already assembled shopping cart, this time composed of drinks, but also the entry of an order only here.
  • the desired beverage delivery is then preferably assembled automatically and unmanned in the warehouse 112, in that crates with mixed contents can also be put together according to the customer's order and, in turn, fed to the delivery lock 3 'via a transport system 16.
  • Fig. 1 shows at the second intermediate storage 12 that the delivery locks 3 and the branch of the transport system 16 "leading there is not in the extension of the travel paths of the storage and retrieval unit, but in the extension of the rows of shelves (on the left end face in FIG. 1 and the one there output locks).
  • This has the advantage, that the last Föfderweg sluice for output 1, which is carried out usually by means of a conveyor belt, is positioned laterally alongside the path of the storage and retrieval unit for the conveyor system 16 'in the high-bay warehouse, allowing easy transfer from the Storage and retrieval unit on this conveyor belt 16 "can be done.
  • the customer will be asked when he places his previous order by telephone 6 or via the internet terminal when he is likely to pick up his shopping cart.
  • the system controller will therefore preferably carry out a favorable distribution of the shopping baskets in accordance with the specified pick-up times to the various shelf operating devices and / or output locks, eg. B.
  • the intended The customer will be informed of the delivery gate, and he should also use this when picking up.
  • FIG. 4a shows 1, the possibility of a fixed, intermediate storage 12 created in the form of a building, in which, for example in the manner of a high-bay warehouse, the finished baskets 2 are stored in shopping cart containers 102 and wait for the customer to request them.
  • the transport system 16 ′ ′′ or 16 ′′ ”from this second intermediate storage 12 to the delivery locks 3 is, as before, compatible or preferably identical to the transport system 16 in the second intermediate storage 12.
  • FIG. 4a also shows a second form of a second intermediate store in the form of a mobile second intermediate store 12 ', in this case in the form of trucks.
  • the baskets 2 are also stored in the interior of the trucks, and there is also a transport system 16 'in the interior of the trucks, which can work with the transport system 16' ', 16 "" after the trucks have been docked.
  • Such a mobile second intermediate store 12 ' can also completely replace a permanently installed second intermediate store 12 and can thus be used in particular at output points at which there is no first intermediate store 11 and no picking device 15 at all. Rather, the shopping baskets 2 are picked at a completely different location and loaded into the mobile second intermediate storage 12 ', for example the trucks, and then these trucks filled in this way are driven to the delivery point and coupled there to the transport systems 16'",16"".
  • modified mobile second intermediate storage can also be used for smaller delivery points, in which separate delivery locks are already integrated, so that no permanently installed delivery locks and associated transport systems 16 '", 16""are required.
  • FIG. 4a also shows the design of the transport system which serves the delivery locks 3 'in the form of a closed loop 16' ", 16" ", in particular in the form of two loops running into one another and having a branch in common.
  • This increases on the one hand the dispensing speed and, above all, enables the use of disposable shopping cart containers 102 ', since the loop-shaped transport system has handling trays, not shown, which are preferably an integral part of the transport system 16' ", 16" "and onto which the disposable containers are placed 102 ', preferably in the form of foldable rectangular boxes which, when folded, have the shape of a plate.
  • filled shopping cart containers 102 circulate in the loop 16, and are output from there in the direction of the delivery locks 3'a, 3'b, 3'c via respective intermediate buffers 21.
  • the loop 16 "" on which the filled containers 102 or 102 'are transported in the direction of the delivery locks 3', are connected to the transport systems 16, 16 'of the fixed (12) or mobile (12') second intermediate storage facility, and can be loaded from this, as well as directly with the picking device 13 of the first store 11 or the transport system 16 of the additional beverage store 112.
  • the second loop 16 "'of the transport system serves for the return of the handling trays, which is delivered by the customers in the delivery locks 3'.
  • the delivery lock 3 consists of a tower, which is preferably arranged at a distance from the second intermediate storage 12 or 12 ′, which is designed as a high rack, for example.
  • the transport systems 16 "', 16” “run in the height above the heads or cars of the customers between the second intermediate storage 12, 12' and the delivery lock 3 ', in which a vertical conveyor is located, around containers 102 into the reachable height , that is, in the lower part of the tower 103 to bring the delivery lock 3 '.
  • the customer requests the containers 102 from the high-bay warehouse by means of one of the known handling systems and onto the conveyor 16 "" brought, which jams the containers 102 separately after the customer orders in the buffer area 21 in front of the corresponding output lock 3 '.
  • the buffer area 21 is provided with a number of branches for the purpose of fanning out into several customer orders, which preferably run several times next to one another and / or in several levels vertically one above the other, as does the delivery lock 3 ′ a plurality of containers 102, for example in two levels one above the other and in three pieces one behind the other can cope with.
  • the empty handling trays arrive in the second loop 16 '', which is used to transport back empty trays. This is preferably done by Pushing out of the tower 103 at the level of the transport system 16 by means of the incoming full containers 102 intended for the next customer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Waren, insbesondere Lebensmitteln, an den Kunden, sowie eine diesbezügliche Verkaufsvorrichtung, die für den Kunden ein schnelles und kostengünstiges Mitnehmen der Waren erlaubt, unabhängig von Ladenöffnungszeiten und ohne mühsamen Handtransport. Verkaufsvorrichtung mit einer Eingabevorrichtung (1/1') und wenigstens einem ersten Zwischenlager (11) für die Einzelwaren, wenigstens einer Kommissioniervorrichtung (13) zu Warenkörben (2) in Warenkorbbehältnissen (102), wenigstens einem zweiten Zwischenlager (12) für fertiggestellte Warenkörbe (2), wenigstens einer Ausgabevorrichtung für Warenkörbe (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung wenigstens einen Auto-Kurzzeitparkplatz (4) umfaßt und eine in dessen unmittelbarer Nähe angeordnete Ausgabeschleuse (3) mit einer Abforderungseinrichtung (9) für die Warenkörbe (2).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Waren
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Waren, insbesondere Lebensmitteln, an den Kunden, sowie eine diesbezügliche Verkaufsvorrichtung.
II. Technischer Hintergrund
Heute sind im wesentlichen zwei Auslieferungsverfahren von Waren üblich, nämlich einerseits die Selbstabholung durch Einkauf im Geschäft, wobei der Kunde selbst seine Ware wählt und unmittelbar anschließend selbst nach Hause transportiert, sowie der reine Versandhandel, in dem schriftlich oder per Telefon eine Bestellung aufgegeben wird und vom Lieferanten an den Kunden an dessen Wohnort ausgeliefert wird.
Gerade diese Auslieferungsfahrt ist personalintensiv, und verteuert - bei Umiegung dieser Dienstleistung auf den Preis der gelieferten Waren - diese Waren nicht unerheblich.
Gerade bei Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs wäre vielen Kunden damit gedient, wenn sie zwar die erworbenen Waren selbst nach Hause transportieren müßten, andererseits aber weder hinsichtlich Einkauf bzw. Bestellung an die Ladenöffnungszeiten gebunden wären, noch für die Auswahl der Waren, beim Lebensmittelhandel üblicherweise das Herausnehmen der einzelnen Waren aus Regalen und Einlegen in den Korb, sowie das nachfolgende Bezahlen mittels Anstehen an einer Kasse nicht so viel Zeit wie bisher verbrauchen würden.
III. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ausliefern von Waren sowie eine diesbezügliche Verkaufsvorrichtung zu bieten, die für den Kunden ein schnelles und kostengünstiges Mitnehmen der Waren erlaubt, unabhängig von Ladenöffnungszeiten und ohne mühsamen Handtransport.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 26 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß der Kunde zwar wie beim Versandhandel aus der Entfernung seine Bestellung aufgibt, diese ihm jedoch nicht nach Hause zugestellt wird, sondern nach Zusammenstellen am Ort der Verkaufsstätte für ihn ohne Zeitbeschränkung zur Abholung bereitliegt, ergeben sich für den Kunden mehrere Vorteile:
Die Bestellung kann in der Regel unabhängig von zeitlichen Begrenzungen z. B. per Internet oder Telefon aufgegeben werden, und wie im bisherigen Versandhandel kann der Kunde damit den für die Auswahl der Waren notwendigen Zeitaufwand nach Belieben in seinem Tagesablauf unterbringen, für die reine Abholung der Waren, die ebenfalls keinen zeitlichen Beschränkungen unterliegt, wird nur sehr wenig Zeit benötigt, insbesondere auch deshalb, weil die Waren sich bereits in einem entsprechenden Behältnis, insbesondere einem Einwegbehältnis, insbesondere einem zusammenfaltbaren Karton, befinden, welches vom Kunden mitgenommen werden kann, so daß ein Umladen der Einzelwaren nicht notwendig ist und weil die Bezahlung im Normalfall ebenfalls bereits vorher per Internet erfolgte, und
der Kunde kann mit seinem Auto unmittelbar an den Ausgabepunkt der Ware fahren, muß die Ware also nicht wie bei einem Supermarkt vom Ausgang des Gebäudes bis zu der in der Regel weit entfernten Position seines Fahrzeuges auf dem Parkplatz des Supermarktes transportieren.
Falls der Ausgabepunkt des zweiten Zwischenlagers, in dem die zusammen- gestellten Warenkörbe gelagert werden, sich in unmittelbarer Umgebung des Marktes oder der Verkaufsstätte befindet, in dem die Kommissionierung erfolgt, sind keine aufwendigen Transportvorrichtungen notwendig, was den Preis dieser Dienstleistung niedrig hält.
Falls der Ausgabepunkt, also die Ausgabeschleuse, des zweiten Zwischenlagers dagegen vom ersten Zwischenlager, in dem die Einzelwaren, meist palettenweise, gelagert werden, weit entfernt angeordnet werden soll, beispielsweise nahe an einem Wohngebiet oder auf dem Parkplatz einer großen Firma, bestehen mehrere Möglichkeiten:
Das zweite Zwischenlager ist eine mobile Einheit in Form eines mittels Lkw transportierbaren Containers, Sattelaufliegers, Hängers oder eines Lastkraftwagens selbst, der dort aufgestellt wird, wo der Ausgabepunkt für die Warenkörbe erwünscht ist. Dieses mobile Zwischenlager enthält dann auch die Ausgabe- schleuse. Um den konstruktiven Aufwand zu reduzieren, ist es beispielsweise vorgesehen, jeder Speichereinheit innerhalb des Zwischenlagers, also Lagerreihe, Lagerspalte, Lagerschleife, eine eigene Ausgabeschleuse zuzuordnen. Beispiels- weise könnten die Warenkorb-Behältnisse in Transportschleifen nach Art eines Paternosters in Querebenen des z. B. Containers abgelegt sein, wobei mehrere Paternoster-Schleifen zu einer Funktionseinheit zusammengefaßt sein können, aber dennoch jeder einzelnen Paternoster-Schleife eine eigene Ausgabeschleuse zur Verfügung steht. Für die Ausgabe des gewünschten Warenkorb-Behältnisses wird mit Hilfe des umlaufenden Paternosters das entsprechende Fach auf Höhe der Ausgabeschleuse gebracht, angehalten und die entsprechende Ausgabeschleuse für die Entnahme durch den Kunden geöffnet.
Für Ausgabepunkte mit höherer Frequenz ist dagegen die feste Installation von Ausgabeschleusen in Ankopplung an eine Andockstation sinnvoll, die das notwendige Transportsystem für die Warenkörbe zur Ausgabeschleuse enthält. An diese Andockstation können mobile zweite Zwischenlager, wiederum beispielsweise in Form von Containern oder Lkws, unmittelbar andocken. Diese enthalten dann nur die Lagermöglichkeit, jedoch keine eigenen Ausgabeschleusen, sondern bei Anforderung eines Warenkorbes an einer der fest montierten Ausgabeschleusen wird der entsprechende Warenkorb direkt dem mobilen zweiten Zwischenlager entnommen, welches bis zur vollständigen Leerung an der Andockstation verbleibt. Zu diesem Zweck müssen das angedockte mobile Zwischenlager und die Andockstation über ein kompatibles, insbesondere identisches, internes Transportsystem verfügen. Insbesondere ist dabei der Beschickungsroboter der Andockstation in der Lage, über geeignete, kuppelbare Laufwegs-Verbindungen in das angedockte, mobile Zwischenlager hineinzufahren und dort Warenkorb-Behältnisse zu handhaben, insbesondere auszulagern. Die Andockstation kann ferner über ein kleines Zusatzlager verfügen, um bis auf wenige Warenkörbe bereits geleerte mobile Zwischenspeicher vollständig in dieses Zusatzlager hinein entleeren zu können, damit der mobile Zwischenspeicher früher von der Andockstation entfernt und neu befüllt werden kann.
Sofern der Kunde immer beim gleichen Lieferanten kauft, ist es ihm möglich, eine eigene individuelle Warenauswahlliste aus dem gesamten Sortiment von Waren zusammenzustellen, so daß ihm selbst die jeweilige Auswahl leichter fällt und schneller von statten geht, und ebenso kann der Kunde sich regelmäßig wiederholende Warenlieferungen, die quasi sein Grundsortiment darstellen, fest oder auch optional vorsehen. Zusätzlich hat der Kunde immer noch die Möglich- keit, anstelle der eigenen Abholung der zu einem Warenkorb zusammengestellten Einzelwaren sich zugunsten einer Auslieferung nach Hause zu entscheiden.
Bei der Abholung des nächsten Warenkorbes kann der Kunde sein bei der letzten Lieferung mitgenommenes Warenkorb-Behältnis als Leergut zurückgeben. Um hierfür den Raumbedarf zu minimieren, handelt es sich vorzugsweise um ein zusammenklappbares oder anders in seinem Volumen minimierbares Behältnis.
Die Abrufung des Warenkorbes am Ausgabepunkt erfolgt vorzugsweise dadurch, daß sich der Kunde legitimiert, was gleichzeitig seinen bereitstehenden Waren- korb in Richtung Ausgabepunkt in Bewegung setzt. Die Legitimierung erfolgt dabei vorzugsweise durch Einstecken der EC-Karte des Kunden in ein entsprechendes Kartenlesegerät. Dies kann gleichzeitig der Abbuchung und damit der Bezahlung der Waren dienen, oder die Bezahlung hat - was bevorzugt wird - bereits vorher bei der Bestellung z. B. über Internet stattgefunden. Die Systemsteuerung hat vorher dem Kundenauftrag aufgrund der geplanten Abholzeit eine bestimmte Ablageposition im zweiten Zwischenlager zugewiesen, und beim nunmehrigen Abfordern wird nach Identifizierung des Kunden, etwa aufgrund der Codierung dessen EC-Karte, der in dieser Ablageposition abgelegte Warenkorb abgerufen.
Eine entsprechende Verkaufsvorrichtung verfügt wie bisherige Verkaufsvorrichtungen über ein erstes Zwischenlager für die einzelnen Waren und eine Eingabeeinrichtung zum Auffüllen dieses ersten Zwischenlagers. Darüber hinaus ist eine Kommissioniervorrichtung vorhanden, um die vom Kunden bestellten, also ausgewählten, Einzelwaren zu Warenkörben zusammenzustellen. Die Kommissionier- Vorrichtung ist vorzugsweise eine automatisch arbeitende Vorrichtung, die Waren aus dem ersten Zwischenlager entnimmt und zu Warenkörben zusammenstellt, indem sie die Waren in entsprechende Warenkorb-Behältnisse einstellt. Auch eine manuelle Kommissionierung zu Warenkörben ist möglich. Die zusammengestellten Warenkörbe werden anschließend in einem zweiten Zwischenlager für den Kunden aufbewahrt, welches über Ausgabevorrichtungen verfügt. Diese Ausgabevorrichtung umfaßt in ihrer unmittelbaren Nähe einen Auto-Kurzzeit- parkplatz und ist insbesondere als Dhve-In-Zone ausgebildet, so daß von der Ausgabevorrichtung der Warenkorb, insbesondere zusammen mit dem Warenkorbbehältnis, in den Kofferraum des Kfz umgeladen werden kann.
Um die Ausgabevorrichtung mannlos zu gestalten, umfaßt sie eine Ausgabe- schleuse für die Warenkorbbehältnisse und insbesondere auch eine Rückgabevorrichtung einerseits für leere zurückgegebene Warenkorbbehältnisse und andererseits für leere Mehrwegverpackungen, wie etwa leere Getränkekästen etc. Diese Rückgabevorrichtung wird vorzugsweise mit der Ausgabevorrichtung kombiniert.
Eine solche Ausgabeschleuse muß - wegen des zu sehenden 24 h-Betriebes - vandalensicher sein. Die Abforderung der Waren, die vorzugsweise bereits bei der Internetbestellung mit EC-Karte bezahlt wurden, erfolgt durch Einschieben der EC-Karte in ein Kartenlesegerät oder Eingabe eines Order-Bereitstellungscodes. In letzterem Fall kann auch bei der Abholung bezahlt werden. Eine Bezahlung kann auch per laufendem Guthaben bzw. Rechnungsstellung durch die liefernde Firma erfolgen. Ziel ist, die Ausgabe insgesamt mannlos zu gestalten, und in diesem Zusammenhang auch das Verbringen der im zweiten Zwischenlager gelagerten Warenkörbe zur Ausgabevorrichtung, also insbesondere zur Ausgabe- schleuse.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dieses zweite Zwischenlager, welches für Lebensmittel vorzugsweise kühlbar ist, als Hochregallager auszugestalten mit automatischem Be- und Entladesystem, welches das Verbringen der gefüllten Warenkorbbehältnisse bis in die Ausgabeschleuse hinein erledigt. Um vor allem ein automatisches Funktionieren eines solchen Systems, insbesondere vom ersten Zwischenlager bis zur Ausgabeschleuse, zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn die Warenkorbbehältnisse identisch sind, um das Handling zu erleichtern. Diese Warenkorbbehältnisse können rein mechanisch auch zu größeren Einheiten kombinierbar sein, insbesondere stapelbar oder nebeneinander setzbar und miteinander verbindbar.
Eine derartige Verkaufsvorrichtung kann sowohl mehrere erste Zwischenlager umfassen, beispielsweise für unterschiedliche Warenarten (Getränke/Lebens- mittel/Nonfood), und insbesondere auch mehrere zweite Zwischenlager, insbesondere mit mehreren Regalbediengeräten.
So ist es beispielsweise denkbar, separate Verkaufsvorrichtungen für Getränke und Lebensmittel, die über eigene Ausgabeschleusen verfügen, zu kombinieren.
Der Vorteil liegt darin, daß es möglich ist, derartige Getränkeverkaufsvorrichtungen ohne vorherige Bestellung arbeiten zu lassen, indem der Kunde unmittelbar am Ausgabeterminal seine Bestellung eingibt und seine Getränke wunschgemäß und automatisch kommissioniert werden. Da dies in Echtzeit bei Lebensmitteln wegen der wesentlich größeren Anzahl von Einzelwaren im Gesamtsortiment nicht zweckmäßig ist, werden bei Lebensmitteln in der Regel zeitlich vorausgehende Bestellungen vom Kunden abgegeben.
Beide Verkaufsvorrichtungen können dahingehend gekoppelt werden, daß die unterschiedlichen, vorausbestellten Warenkörbe, also z. B. Lebensmittel einerseits und Getränke andererseits, in unterschiedlichen ersten Zwischenlagern zur Bestellung kommissioniert und anschließend entweder in einem gemeinsamen zweiten Zwischenlager oder in getrennten zweiten Zwischenlagern diese Warenkörbe für den Kunden bereitgestellt werden, so daß er sie gemeinsam an ein und derselben Ausgabeschleuse abfordern und entnehmen kann. Zu diesem Zweck sind bei mehreren ersten oder mehreren zweiten Zwischenlagern diese als separate Gebäude erstellten Lager beabstandet angeordnet und insbesondere wegen des Autoverkehrs durch brückenartig überspannende Transportvorrichtungen für die Warenkörbe bzw. Getränkekisten miteinander verbunden.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : die Verkaufsvorrichtung in der Aufsicht,
Fig. 2: die Frontseite des Gebäudes mit zwei Ausgabeeinheiten,
Fig. 3: einen Schnitt durch das zweite Zwischenlager,
Fig. 4: eine andere Form der Verkaufsvorrichtung in Aufsicht und Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt die Verkaufsvorrichtung in der Aufsicht.
Das in Fig. 1 oben dargestellte Gebäude ist ein Zwischenlager 112 für Getränke, welches später näher erläutert wird. Das in Fig. 1 ganz unten dargestellte Gebäu- de ist ein bzw. zwei evtl. übereinander gebaute erste Zwischenlager 11 bzw. 11 , 11 ', welches auf der einen Seite eine Eingabevorrichtung 1 für die Warenbelieferung umfaßt, an der ein gerade anliefernder Lkw 17' dargestellt ist und vorzugsweise auf der anderen Seite einerseits eine Kommissioniervorrichtung 13 zum Zusammenstellen der von den Kunden bestellten Warenkörbe 2 sowie eine Kontrollstation 15, die das richtige Zusammenstellen dieser Warenkörbe 2 kontrolliert. Von dort aus werden die Waren mittels eines Transportsystems 16 in das zweite Gebäude weitergeleitet, welches das zweite Zwischenlager 12 für die kommis- sionierten Warenkörbe umfaßt.
Die Einzelwaren werden also im ersten Zwischenlager 11 , 11' durch die Kommissioniervorrichtung 13 gemäß der Bestellung des Kunden zu Warenkörben 2 zusammengestellt und in entsprechenden Warenkorbbehältnissen 102 händisch oder automatisch abgelegt.
Das Transportsystem 16' in dem als Hochregallager 14 ausgebildeten zweiten Zwischenlager 12 kann ein für Hochregallager bekanntes Transportsystem, ein sogenanntes Regalbediengerät, sein, welches verbunden mit einer entsprechenden Steuerung eine chaotische Ablage im Hochregallager 14 vornimmt. Dabei sind Wägen 16a in der Regel entlang der Gänge zwischen den Lager- regalen verfahrbar, die einen Rahmen tragen, der bis in Höhe der höchsten Regalebene reicht, und innerhalb dessen eine Art Aufzugskabine vertikal verlagerbar ist, von der aus ein Warenkorbbehältnis 102 in Höhe der gewünschten Regalbox 19 seitlich dort hineinverschoben bzw. aus dieser entnommen werden kann.
Wie die Aufsicht der Fig. 1 sowie die Frontansicht der Fig. 2 zeigt, weist dieses zweite Zwischenlager 12 an seinen Stirnseiten je zwei Ausgabeschleusen 3 mit zugeordneter Abforderungseinheit 9 auf. Das Transportsystem 16 steht mit diesen Ausgabeschleusen 3 in Verbindung.
Der Kunde, der mit seinem Kunden-Pkw 18 unmittelbar vor der Ausgabeschleuse 3 hält, ruft über die Abforderungseinheit 9 seinen bereits zusammengestellten und im Zwischenlager 12 eingelagerten Warenkorb 2 ab, woraufhin das entsprechende Warenkorbbehältnis 102 vom Transportsystem 16' automatisch aus dem Hochregallager 14 entnommen und nach Übergabe auf ein weiteres Transportsystem 16" zur Ausgabeschleuse 3 abgelegt wird. Nach Durchführen der Bezahlung, was ebenfalls mittels der Abforderungseinheit 9 vor sich gehen kann, läßt sich die Ausgabeschleuse 3 öffnen und der Kunde entnimmt seinen Warenkorb 2 zusammen mit dem Warenkorbbehältnis 102 und legt diesen in seinen Pkw 18 ab.
Vorher kann er Leergut zurückgeben, indem er dieses Leergut, etwa ein leeres Warengutbehältnis 102 oder leere Mehrwegverpackungen, in der Ausgabeschleuse 3 ablegt, die dann als Eingabeschleuse fungiert.
Die Ausgabeschleuse 3 befindet sich dabei vorzugsweise in Hüfthöhe, also in einer Höhe, in der ein Hochheben für das Ablegen im Kofferraum nicht mehr notwendig ist. Auch mechanische Hilfsvorrichtungen, wie Rollvorrichtungen etc., kann die Ausgabeschleuse umfassen, um die Warenkorbbehältnisse 102 bei richtigem Heranfahren des Pkw mit möglichst wenig Kraft an den Kofferraum des Pkw 18 verbringen zu können.
Das neben diesem zweiten Zwischenlager 12 angeordnete Lager 112 für Getränke ist als separates Gebäude konzipiert, durch einen brückenartigen Verbindungsgang, der mittels der Pkws 18 vorzugsweise unterfahrbar ist oder durch einen tunnelartigen Verbindungsgang, mit dem zweiten Zwischenlager verbunden. Das Lager 112 für Getränke kann dabei eine Mischform aus erstem und zweitem Zwischenlager sein.
Einerseits weist dieses Lager 112 eine Eingabevorrichtung 1' für die Einzelwaren, in diesem Fall Paletten bestückt mit gefüllten Getränkekisten auf, wobei sich innerhalb einer Getränkekiste immer nur Flaschen der gleichen Art und mit dem gleichen Getränk befinden. Die Anlieferung erfolgt wiederum mittels des dargestellten Lkw 17'.
Die Ausgabeschleusen 3' dieses Lagers 112, die mit einem Bildschirmterminal ausgestattet sind, dienen jedoch nicht dem Abrufen eines bereits zusammengestellten Warenkorbes, diesmal zusammengestellt aus Getränken, sondern auch der erst hier erfolgenden Eingabe einer Bestellung. Innerhalb des Lagers 112 wird dann vorzugsweise mannlos und automatisch die gewünschte Getränkelieferung zusammengestellt, indem auch auf Wunsch Kisten mit gemischtem Inhalt entsprechend der Kundenbestellung zusammengestellt und über ein Transportsystem 16 wiederum der Ausgabeschleuse 3' zugeführt werden.
Fig. 1 zeigt beim zweiten Zwischenlager 12 auch, daß die Ausgabeschleusen 3 und der dorthin führende Ast des Transportsystems 16" sich nicht in Verlängerung der Verfahrwege des Regalbediengerätes befindet, sondern in Verlängerung der Regalreihen (an der in Fig. 1 linken Stirnseite und den dortigen Ausgabeschleusen). Dies bietet den Vorteil, daß der letzte Föfderweg zur Ausgabe- 1 schleuse, der in der Regel mittels eines Förderbandes vollzogen wird, seitlich neben dem Verfahrweg des Regalbediengerätes für das Fördersystem 16' im Hochregallager positioniert ist, und damit eine einfache Übergabe vom Regalbediengerät auf dieses Förderband 16" erfolgen kann.
Weiterhin wird der Kunde bei seiner vorherigen Bestellung per Telefon 6 oder per Internetterminal gefragt, wann er voraussichtlich seinen Warenkorb abzuholen gedenkt.
Daraus ergibt sich für die Systemsteuerung automatisch, zu welchen Zeiten eine Häufung von Abholungen und damit Stoßzeiten ergeben werden. Die Systemsteuerung wird daher vorzugsweise eine günstige Verteilung der Warenkörbe entsprechend der angegebenen Abholzeiten auf die verschiedenen Regal- bediengeräte und/oder Ausgabeschleusen durchführen, z. B. diejenigen zusammengestellten Warenkörbe, die in solchen Stoßzeiten abgeholt werden sollen, an Positionen im Hochregallager anordnen, die in der Aufsicht betrachtet nahe an der vorgesehenen Ausgabeschleuse liegen und/oder zusätzlich nicht in hochliegenden, sondern in tiefliegenden Boxen dort ablegen, um die Transport- zeiten von der entsprechenden Box 19 des Hochregallagers 14 zur Ausgabeschleuse und damit die Auslagerungszeit zu minimieren. Die vorgesehene Ausgabeschleuse wird dem Kunden mitgeteilt, und er sollte diese auch nach Möglichkeit bei der Abholung benutzen.
Die in Fig. 4a in der Aufsicht dargestellte Verkaufsvorrichtung unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 1 durch die Art des zweiten Zwischenlagers 12 bzw. 12' und den Ausgabebereich, insbesondere das dort verwendete Transportsystem 16'", 16"". Fig. 4a zeigt wie Fig. 1 die Möglichkeit eines festen, in Form eines Gebäudes erstellten, zweiten Zwischenlagers 12, indem z. B. nach Art eines Hochregallagers die fertig zusammengestellten Warenkörbe 2 in Warenkorb- behältnissen 102 abgelegt sind, und auf die Abforderung durch den Kunden warten. Das Transportsystem 16'" bzw. 16"" von diesem zweiten Zwischenlager 12 zu den Ausgabeschleusen 3 ist dabei wie auch bisher mit dem Transportsystem 16 im zweiten Zwischenlager 12 kompatibel oder vorzugsweise identisch.
Fig. 4a zeigt jedoch auch eine zweite Form eines zweiten Zwischenlagers in Form eines mobilen zweiten Zwischenlagers 12', in diesem Fall in Form von Lkws. Im Inneren der Lkws sind ebenfalls wiederum die Warenkörbe 2 abgelegt, und im Inneren der Lkws befindet sich ferner ein Transportsystem 16', welches nach Andocken der Lkws an das Transportsystem 16"', 16"" mit diesem zusammenarbeiten kann.
Ein solches mobiles zweites Zwischenlager 12' kann ein fest installiertes zweites Zwischenlager 12 auch vollständig ersetzen und damit insbesondere an Ausgabe- punkten eingesetzt werden, an denen überhaupt kein erstes Zwischenlager 11 und keine Kommissioniervorrichtung 15 vorhanden ist. Vielmehr werden die Warenkörbe 2 an einem ganz anderen Ort kommissioniert und in die mobilen zweiten Zwischenlager 12', beispielsweise die Lkws, verladen, und dann diese so gefüllten Lkws zum Ausgabepunkt gefahren und dort an die Transportsysteme 16'", 16"" angekoppelt. Wie erwähnt, können für kleinere Ausgabepunkte auch abgewandelte mobile zweite Zwischenlager verwendet werden, in denen eigene Ausgabeschleusen bereits integriert sind, so daß keine fest installierten Ausgabeschleusen und zugehörige Transportsysteme 16'", 16"" benötigt werden.
Fig. 4a läßt ferner die Ausbildung des Transportsystems, welches die Ausgabeschleusen 3' bedient, in Form einer geschlossenen Schleife 16'", 16"", insbesondere in Form zweier ineinander laufender Schleifen, die einen Ast gemeinsam haben, erkennen. Dies erhöht zum einen die Ausgabegeschwindigkeit und ermöglicht vor allem die Verwendung von Einweg-Warenkorb-Behältnissen 102', da das schleifenförmige Transportsystem über nicht dargestellte Handling-Tablare verfügt, die vorzugsweise fester Bestandteil des Transportsystems 16'", 16"" sind und auf die die Einweg-Behältnisse 102', vorzugsweise in Form von faltbaren rechteckigen Kartons, die im zusammengefalteten Zustand die Form einer Platte aufweisen, aufgesetzt werden.
Dabei zirkulieren in der Schleife 16"" gefüllte Warenkorb-Behältnisse 102, und werden von dort in Richtung der Ausgabeschleusen 3'a, 3'b, 3'c über jeweilige zwischengeordnete Puffer 21 ausgegeben. Dies ist möglich aufgrund der zeitlich früheren Anforderung der einzelnen Warenkörbe durch die Kunden an Abforde- rungseinheiten 9, die räumlich bei der Anfahrt der Kunden 18 den Ausgabeschleusen 3' vorgeordnet sind, und dadurch die notwendige Zeitdifferenz bis zur Ankunft der Kunden an den Ausgabeschleusen 3' ergeben, um in dieser Zeit die Warenkörbe in dem Puffer 21 nahe der Ausgabeschleuse 3' zur Verfügung zu stellen.
Die Schleife 16"", auf der die gefüllten Behältnisse 102 bzw. 102' in Richtung der Ausgabeschleusen 3' transportiert werden, stehen sowohl mit den Transportsystemen 16, 16' des festen (12) oder mobilen (12') zweiten Zwischenlagers in Verbindung, und können aus diesem heraus beschickt werden, als auch direkt mit der Kommissioniervorrichtung 13 des ersten Lagers 11 oder dem Transportsystem 16 des zusätzlichen Getränkelagers 112. Die zweite Schleife 16"' des Transportsystems dient dem Rücklauf der Handlingtablare, welches von den Kunden in den Ausgabeschleusen 3' abgegeben wird.
Wie die Seitenansicht des Ausgabebereiches in Fig. 4b zeigt, besteht dabei die Ausgabeschleuse 3 aus einem Turm, der vorzugsweise beabstandet zu dem beispielsweise als Hochregal ausgebildeten zweiten Zwischenlager 12 oder 12' angeordnet ist.
Die Transportsysteme 16"', 16"" verlaufen dabei in der Höhe über den Köpfen bzw. Pkws der Kunden zwischen dem zweiten Zwischenlager 12, 12' und der Ausgabeschleuse 3', in der sich ein Vertikalförderer befindet, um Behältnisse 102 in die auf Greifhöhe, also im unteren Teil des Turmes 103 befindliche Ausgabeschleuse 3' zu bringen.
Dabei werden im zweiten Zwischenlager 12, 12' bei Anforderung des Warenkorbes 2 eines bestimmten Kunden, welcher aus mehreren Behältnissen 102 bestehen kann, an der Abforderungseinheit 9 durch den Kunden die gewünschten Behältnisse 102 aus dem Hochregallager durch eines der bekannten Handlingsysteme entnommen und auf den Förderer 16"" gebracht, der die Behältnisse 102 getrennt nach den Kundenorders im Pufferbereich 21 vor der entsprechenden Ausgabeschleuse 3' anstaut. Der Pufferbereich 21 ist dabei zwecks Auffächerung in mehrere Kundenorders mit mehreren Ästen versehen, welche vorzugsweise mehrfach nebeneinander und/oder in mehreren Ebenen vertikal übereinander verlaufen, ebenso wie auch die Ausgabeschleuse 3' mehrere Behältnisse 102, beispielsweise in zwei Ebenen übereinander und in drei Stücken hintereinander, bewältigen kann.
Durch die Einlieferung der vollen Behältnisse 102 eines Kunden in den Turm 103 gelangen die leeren Handling-Tablare in die zweite Schleife 16'", die dem Rücktransport von leeren Tablaren dient. Dies geschieht vorzugsweise durch Ausschieben auf Höhe des Transportsystemes 16 aus dem Turm 103 mittels der ankommenden, für den nächsten Kunden bestimmten, vollen Behältnisse 102.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Eingabevorrichtung 14 Hochregallager
2 Warenkorb 15 Kontrollstation
3a,b,c Ausgabeschleuse .0 16 Transportsystem
4 Kurzzeitparkplatz 17, 17' Lkw
5 Auslagervorrichtung 18 Kunden-Pkw
6 Telefon 19 Regalbox
7 Internet-Terminal 20 Andock-Station
8 Bestellannahme : .5 21 Puffer
9 Abforderungseinheit 102 Warenkorbbehältnisse
11 erstes Zwischenlager 103 Turm
12 zweites Zwischenlager 112 Lager
13 Kommissioniervorrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verkaufsvorrichtung mit einer Eingabevorrichtung (1/1') und wenigstens einem ersten Zwischenlager (11 ) für die Einzelwaren, wenigstens einer Kommissioniervorrichtung (13) zu Warenkörben (2) in Warenkorbbehältnissen (102), wenigstens einem zweiten Zwischenlager (12) für fertiggestellte Warenkörbe
(2), wenigstens einer Ausgabevorrichtung für Warenkörbe (2), dadurch gekennzeichnet, daß - die Ausgabevorrichtung wenigstens einen Auto-Kurzzeitparkplatz (4) umfaßt und eine in dessen unmittelbarer Nähe angeordnete Ausgabeschleuse (3) mit einer Abforderungseinrichtung (9) für die Warenkörbe (2).
2. Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zwischenlager (12) für die Warenkörbe (2) eine automatische Auslagervorrichtung zum Verbringen der Warenkörbe (2) vom zweiten Zwischenlager (12) zur Ausgabeschleuse (3) umfaßt.
3. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung bzw. Auslagervorrichtung zum Verbringen der Warenkörbe (2) vom zweiten Zwischenlager (12, 12') zur Ausgabeschleuse (3, 3') als ringförmiges, in sich geschlossenes, Transportsystem (16'", 16"") ausgebildet ist und insbesondere Tablare zum Aufsätzen von Einweg-Warenkorb-Behält- nissen (102) umfaßt.
4. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkaufsvorrichtung eine Bestellannahmevorrichtung (8), insbesondere eine von dem zweiten Zwischenlager (12) und der Ausgabevorrichtung (5) örtlich getrennte Bestellvorrichtung, umfaßt, welche insbesondere ein Internet-Terminal oder ein Telefon oder ein Fax umfaßt.
5. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeschleuse (3) eine Identifizierungsvorrichtung bezüglich des Kunden aufweist, die insbesondere identisch ist mit der Abforderungseinheit (9), insbesondere in Form eines üblichen Kartenlesegerätes für EC-Karten.
6. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommissioniervorrichtung (13) bestellte Einzelwaren automatisch zu Warenkörben (2) zusammenstellt.
7. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkaufsvorrichtung hinsichtlich des Warendurchlaufes von dem ersten Zwischenlager (11, 112) bis zur Ausgabeschleuse (3) insbesondere die Einlagerung in das zweite Zwischenlager (12) automatisch, insbesondere mannlos, funktioniert.
8. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zwischenlager (12/12') ein Hochregallager (14) ist.
9. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zwischenlager (12) ein gekühltes Zwischenlager ist.
10. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeschleuse im zweiten, insbesondere mobilen Zwischenlager integriert ist und insbesondere jeder Speichereinheit, insbesondere Spalte, Zeile oder Schleife des Zwischenlagers, eine eigene Ausgabeschleuse zugeordnet ist.
11. Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Speichereinheit, insbesondere Spalte oder Schleife, des insbesondere mobilen Zwischenlagers, als umlaufender Paternoster insbesondere mit mehreren nebeneinanderliegend gekoppelten Schleifen (Aufnahmerahmen für Behältnisse (102)) ausgebildet ist.
12. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengestellten Warenkörbe in einheitlichen Warenkorb-Behältnissen (102) kommissioniert und im zweiten Zwischenlager (2) zur Abholung bereitgestellt werden.
13. Verkaufsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Warenkorb-Behältnisse (102) zu größeren Einheiten kombinierbar sind.
14. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkaufsvorrichtung mehrere erste Zwischenlager (11) für unterschiedliche Warenarten, insbesondere für Getränke einerseits und ggf. Lebensmittel bzw. Nonfood andererseits umfaßt.
15. Verkaufsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Warenkorb-Behältnis (102) nur Waren aus ein und demselben ersten Zwischenlager (11 ) untergebracht werden.
16. Verkaufsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Zwischenlager (12) Warenkorb-Behältnisse (102) aus unterschied- liehen ersten Zwischenlagern (11/11') gemeinsam aufgenommen sind.
17. Verkaufsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeschleusen (3) eine Leergut-Rücknahmevorrichtung, insbesondere für leere Warenkorb-Behältnisse und/oder Mehrweg-Warenverpackungen, aufweisen.
18. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren ersten und/oder zweiten Zwischenlager (11/11', 12, 112) als separate Gebäude nebeneinander beabstandet angeordnet sind und durch unterfahrbare und/oder überfahrbare Transportvorrichtungen miteinander verbunden sind.
19. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zwischenlager (12) befahrbar ist und die Ausgabeschleusen (3) sich auf der befahrbaren Dachfläche des zweiten Zwischenlagers (12) befinden, und insbesondere durch ein vertikales Transportsystem beschickt werden.
20. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zwischenlager (12) aufgeständert und unterfahrbar ist und sich die Ausgabeschleusen (3) unter dem zweiten Zwischenlager (12) befinden, und insbesondere mittels vertikaler Transportvorrichtungen beschickt werden.
21. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeschleusen (3') beabstandet von dem zweiten Zwischenlager (12, 12') angeordnet und über unterfahrbare oder überfahrbare Transportvorrichtungen (16'", 16"") mit dem zweiten Zwischenlager (12, 12') verbunden sind.
22. Verkaufsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zwischenlager ein mobiles zweites Zwischenlager (12'), insbesondere in Form eines Containers, Aufliegers, Hängers oder Lkws, ist.
23. Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschleuse und insbesondere auch die Abforderungseinrichtung, in dem mobilen zweiten Zwischenlager (12) integriert ist.
24. Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeschleuse (3') und/oder die Abforderungseinrichtung (9) Bestandteil einer immobilen Andockstation (20) sind, welche zum Andocken der mobilen zweiten Zwischenlager (12') geeignet sind.
25. Verkaufsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Andockstation (20) über ein Transportsystem verfügt, welches mit dem Transportsystem im Inneren des mobilen zweiten Zwischenlagers (12') zusammenwirken kann.
26. Verfahren zur Auslieferung von Waren, insbesondere Lebensmitteln, an Kunden, wobei der Kunde online, also per Internet, Telefon oder Fax, seine Bestellung aufgibt, die gewählten Einzelwaren zu einem Warenkorb (2) zusammengestellt und in ein Warenkorb-Behältnis gegeben und anschließend an den Kunden ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß - die kommissionierten Warenkörbe (2) in einem zweiten Zwischenlager (12) bis zum Abrufzeitpunkt, der vom Kunden frei gewählt wird, zwischengelagert werden, und auf Abruf des Kunden der Warenkorb (2) vom Zwischenlager (12) mittels eines fest installierten Transportsystemes (16") zu einem Ausgabepunkt transportiert wird, der für den Kunden gut, insbesondere mittels Auto, unmittelbar erreichbar ist.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das mit zusammengestellten Warenkörben (2) gefüllte mobile zweite Zwischenlager (12, 12') zum Ausgabepunkt transportiert wird und dort insbesondere mit einer Ausgabeschleuse (3') gekoppelt wird oder die Ausgabeschleuse Bestandteil des mobilen zweiten Zwischenlagers (12') ist.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Abruf des Warenkorbes (2) durch den Kunden allein durch Einschieben einer Identifikationskarte, insbesondere der EC-Karte des Kunden in ein Kartenlesegerät erfolgt, und insbesondere ohne daß dabei auch eine Bezahlung mittels der EC-Karte durchgeführt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgabepunkt in unmittelbarer Umgebung des zweiten Zwischenlagers (12) angeordnet ist.
30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kunde eigene individuelle Warenauswahllisten aus dem Gesamtsortiment von Einzelwaren zusammenstellen kann.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde sich wiederholende Warenlieferungen fest oder optional bestimmen kann.
32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunde die eigene Abholung am Ausgabepunkt oder die Abholung durch einen Zustellservice und Verbringung zum Kunden wählen kann,
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Warenkorb (2) in einem Warenkorb-Behältnis (102) an den Kunden übergeben wird, welches dieser leihweise mitnehmen kann und bei der nächsten Warenlieferung als Leergut zurückgibt.
34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu ein und demlben Warenkorb (2) eines Kunden gehörenden Behältnisse (102) in einem Pufferbereich (21) des Transportsystems (16"") vor der jeweiligen Ausgabeschleuse (3") angesammelt, insbesondere auf mehreren übereinander und/oder nebeneinander parallel laufenden Ästen der Förderstrecke angesammelt werden, entsprechend der Anzahl von Ästen der Ausgabeschleuse (3').
35. Verfahren nach Anspruch 34 oder einem der vorhergehenden Verfahrens- ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verschiedenen Warenkörben (2) verschiedener Kunden gehörenden Behältnisse, die über die Abforderungseinheit (9) nacheinander angefordert wurden, in einem Pufferbereich (21) des Transportsystems (16"") vor der jeweiligen Ausgabeschleuse (3') angesammelt werden, wobei dieser Pufferbereich auf mehrere nebeneinander und/oder übereinander laufende Äste der Förderstrecke aufgefächert ist, so daß eine Trennung der verschiedenen Behältnisse (102) nach Kundenorders in den Ästen des Pufferbereichs erreicht wird.
36. Verfahren nach den Ansprüchen 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschub der vollen Behältnisse (102) eines Kunden in einen Senkrechtförderer (103) den gleichzeitigen Ausschub der darin befindlichen leeren Handling-Tablare des vorhergehenden Kunden in die zweite Förderschleife (16'") bewirkt.
PCT/EP2000/002185 1999-03-11 2000-03-13 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren WO2000054229A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00910819A EP1198788A1 (de) 1999-03-11 2000-03-13 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110873 DE19910873A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Waren
DE19910873.0 1999-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000054229A1 true WO2000054229A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/002185 WO2000054229A1 (de) 1999-03-11 2000-03-13 Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1198788A1 (de)
DE (1) DE19910873A1 (de)
WO (1) WO2000054229A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019425A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Tgw Transportgeräte Gmbh & Co.Kg Zwischenlager für identifizierte waren und verfahren zur weitergabe von bestellten waren
WO2004029387A2 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Sahle, Anneliese Getränkemarkt
FR2871673A1 (fr) * 2004-06-16 2005-12-23 Alain Mazzoni Dispositif de distribution automatique de produits
DE102005018007A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Albert Fischer Warenausgabeautomat, Warenversandsystem sowie Warenversandverfahren
DE102014101625A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Walter Winkler Vorrichtungen und system für den drive in - einzelhandel
WO2017015681A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Tgw Logistics Group Gmbh Verfahren und system zur auslieferung von waren in liefergebinden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2993258B1 (fr) 2012-07-12 2015-04-10 Cinetic Transitique Systeme et procede de preparation et de livraison de commandes
DE102021111125A1 (de) 2021-03-02 2022-09-08 Heimann Fahrzeugbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Einrichtung zum Transportieren und Bereitstellen von Stückgut

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647026A (en) * 1969-12-31 1972-03-07 Gilbert L Alexander Automatic drive-in store
GB2202664A (en) * 1985-10-22 1988-09-28 Gary Douglas Robb Automated service systems
EP0359667A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-21 Mors Verfahren zum Fernbestellen von verschiedenen, aus einem Katalog ausgewählten Waren oder Artikeln und zum Verfügungstellen derselben in einem Verkaufslokal und System zum Durchführen dieses Verfahrens
US5158155A (en) * 1990-10-11 1992-10-27 Vendorsgroup, Inc. Vendors' structural complex
US5186281A (en) * 1991-06-10 1993-02-16 Ncr Corporation Method for retail checkout
DE4142703A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Deutsche Aerospace Verfahren zum umschlagen von waren sowie anordnung zum durchfuehren des verfahrens
FR2693643A1 (fr) * 1992-05-07 1994-01-21 Feltin Annie Dispositif permettant l'automatisation de la distribution de masse principalement dans une grande surface commerciale.
EP0590646A2 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Cordula Heumann Automatisches Getränketerminal
DE19511649A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 Straeter Wilhelm E Elektronisches System-Kaufhaus
US5595263A (en) * 1994-02-15 1997-01-21 Pignataro; Anthony Merchandizing means and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403105U1 (de) * 1993-09-29 1994-07-28 Siemens Ag Getränketerminal zur automatischen Ausgabe von Getränkekästen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647026A (en) * 1969-12-31 1972-03-07 Gilbert L Alexander Automatic drive-in store
GB2202664A (en) * 1985-10-22 1988-09-28 Gary Douglas Robb Automated service systems
EP0359667A1 (de) * 1988-09-15 1990-03-21 Mors Verfahren zum Fernbestellen von verschiedenen, aus einem Katalog ausgewählten Waren oder Artikeln und zum Verfügungstellen derselben in einem Verkaufslokal und System zum Durchführen dieses Verfahrens
US5158155A (en) * 1990-10-11 1992-10-27 Vendorsgroup, Inc. Vendors' structural complex
US5186281A (en) * 1991-06-10 1993-02-16 Ncr Corporation Method for retail checkout
DE4142703A1 (de) * 1991-12-21 1993-06-24 Deutsche Aerospace Verfahren zum umschlagen von waren sowie anordnung zum durchfuehren des verfahrens
FR2693643A1 (fr) * 1992-05-07 1994-01-21 Feltin Annie Dispositif permettant l'automatisation de la distribution de masse principalement dans une grande surface commerciale.
EP0590646A2 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 Cordula Heumann Automatisches Getränketerminal
US5595263A (en) * 1994-02-15 1997-01-21 Pignataro; Anthony Merchandizing means and method
DE19511649A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 Straeter Wilhelm E Elektronisches System-Kaufhaus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003019425A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Tgw Transportgeräte Gmbh & Co.Kg Zwischenlager für identifizierte waren und verfahren zur weitergabe von bestellten waren
WO2004029387A2 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Sahle, Anneliese Getränkemarkt
WO2004029387A3 (de) * 2002-09-26 2004-11-18 Sahle Anneliese Getränkemarkt
FR2871673A1 (fr) * 2004-06-16 2005-12-23 Alain Mazzoni Dispositif de distribution automatique de produits
WO2006003326A1 (fr) * 2004-06-16 2006-01-12 G.M.S. Drive (Sas) Dispositif de distribution automatique de produits
EP1942469A1 (de) * 2004-06-16 2008-07-09 G.M.S. Drive (SAS) Automatische Verteilungsvorrichtung für Produkte
DE102005018007A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Albert Fischer Warenausgabeautomat, Warenversandsystem sowie Warenversandverfahren
DE102014101625A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Walter Winkler Vorrichtungen und system für den drive in - einzelhandel
WO2017015681A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Tgw Logistics Group Gmbh Verfahren und system zur auslieferung von waren in liefergebinden
US10954065B2 (en) 2015-07-27 2021-03-23 Tgw Logistics Group Gmbh Method and system for delivering items in delivery containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910873A1 (de) 2000-12-14
EP1198788A1 (de) 2002-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297005B2 (de) Lagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2119643B1 (de) Verfahren und Lagersystem zum Konsolidieren von Versandeinheiten
EP2287092B1 (de) Halb- und/oder vollautomatisches kommissioniersystem
EP0776308B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kommissionieren
EP2173644B1 (de) System und verfahren zum handling von retourwaren in eine kommissionieranlage
CH713191A1 (de) Lagersystem mit einer Mehrzahl von Lagerplätzen zur Aufnahme von Lagergut und Verfahren zum Betreiben eines solchen Lagersystems.
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP1767472A1 (de) Verfahren zur Kommissionierung und Kommissionieranlage
AT512338A1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln
DE1431582A1 (de) Verfahren zum Lagern und Kommissionieren von Waren und Lager zu seiner Ausfuehrung
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
DE102014101625A1 (de) Vorrichtungen und system für den drive in - einzelhandel
WO2000054229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von waren
WO1996007993A1 (de) Automatisches getränketerminal
EP2396253B1 (de) Lagersystem und verfahren zum automatisierten verteilen von packeinheiten
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE19719651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE19540855C2 (de) Verfahren zum automatisierten Betrieb einer Lagereinrichtung
EP2602213B1 (de) Kombinierte Kommissionierung mit Kommissionierfahrzeugen und einer Lagendepalettiervorrichtung
DE102012112169A1 (de) Verkaufsstation
DE102009014457B4 (de) Lagervorrichtung für Mehrwegbehälter
EP1024096A1 (de) Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen
EP3592669B1 (de) Verfahren zur auslagerung von waren aus einem lager zur auftragserfüllung
DE102013113888A1 (de) Flexibles Kommissioniersystem für Multi - Channel - Versand
DE10053166A1 (de) Automatisierte oder teilautomatisierte Sortier- und Kommissionieranlage für den Getränkefachgroßhandel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000910819

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000910819

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000910819

Country of ref document: EP