DE6909297U - Tuer- oder fensterzargenschalung - Google Patents

Tuer- oder fensterzargenschalung

Info

Publication number
DE6909297U
DE6909297U DE19696909297 DE6909297U DE6909297U DE 6909297 U DE6909297 U DE 6909297U DE 19696909297 DE19696909297 DE 19696909297 DE 6909297 U DE6909297 U DE 6909297U DE 6909297 U DE6909297 U DE 6909297U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
door
frame
window frame
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696909297
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696909297 priority Critical patent/DE6909297U/de
Publication of DE6909297U publication Critical patent/DE6909297U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

at ·* 4 ·
Berlin, den 4. März 1969 O/G
Hanfred Albrecht 1 Berlin 47, Dömitzer Straße 34
Tür- oder Fensterzargenschalung
Sie Neuerung bezieht sich auf eine Tür- oder Fensterzargenschalung für den Einbau der Zargen, insbesondere in Betonwände·
Bei der heutigen Verwendung von Blech-, insbesondere Stahlblechzargen für Türen und Fenster war es bisher üblich, die Zarge zwischen den beiden äußeren Holzschalungen für den einzugießenden Beton aufzustellen und die Zarge in der Zargenöffnung durch Holzbohlen abzustützen. Dieses Verfahren ist sehr unvollkommen, weil sich die Holzbohlen, da sie von Hand einzeln angebracht und durch andere Holzelemente abgestützt oder befestigt werden, leicht beim Einschütten der schweren Betonmasse verlagern oder verziehen. Nach dem Abbinden des Betons sitzen dann die Blechzargen nicht richtig oder haben sich selbst verbogen, eo daß die Türen und Fenster nicht ordnungsgemäß eingesetzt werden können, wodurch schwierige Nacharbeiten erforderlich werden.
Die Neuerung vermeidet diese Nachteile durch eine neuartige Tür- oder Fensterzargenschalung, die den Vorteil hat, daß trotz richtiger Einstellung der Zargen keine besonders große Sorgfalt mehr bei der Aufstellung der Zargen und ihrerFestiegung erforderlich ist.
Eine Tür- oder Fensterzargenschalung für den Einbau der Zargen, Insbesondere In Betonwände gemäß der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung aus einem formbeständigen Metall-Torzugsweise einem Stahlblechrahmen besteht, der zu seiner Entfernung nach dem Festsitzen der Tür- oder Fensterzargen lös- oder trennbar ausgebildet ist.
Im allgemeinen ist die Schalung aus einem vorzugsweise U-förmigen Metallprofil gebildet.
Die Schalung ist für den Einbau von Türzargen vorzugsweise torartig ausgebildet.
Die beiden gegenüberliegenden Seiten, d.h. die vertikalen Ständer der torartigen Schalung können mit Aufnahmelagern für abnehmbare Abstandshaltestangen versehen sein, mit welchen die letzteren zur Absteifung der Ständer gegen den Seitendruck des Betons od. dgl. verbunden werden können.
Zweckmäßig sind die Aufnahmelager Querwände mit öffnungen und die Abstandshaltestangen Winkeleisen mit Zapfen, die in die Löcher einhängbar sind.
In der bevorzugten Ausführung sind auf einer oder auf beiden Vorder- und/oder Hinterseiten der Schalung in den nach innen vorstehenden Schenkeln des Schalungsprofiles Löcher vorgesehen, mittels derer durch Schrauben, Schlitzbolzen mit Dureheteckkeilen od. dgl. die äußeren Wandschalungen angezogen und gehalten werden können.
An der Außenseite des Schalungsrahmens können vorzugsweise keilförmige und aus Blech bestehende Anlageteile für die einzubauende Türzarge und/oder mindestens eine äußere Wandschalung befestigt sein.
In einer besonderen Aueführungsform ist der Schalungsrahmen für seine Entfernung nach dem Pestsitzen der Tür- oder Fensterzarge in mindestens zwei oder drei Teile zerle, ar ausgebildet.
In der dreiteiligen Form hat der Schalungsrahmen zwischen seinen beiden seitlichen Ständern im oberen Querteil ein vorzugsweise keilförmig einsetzbares, einen Teil des Rahmens bildendes Zwischenstück, welches nach seiner Hausnahme und Entfernung der Abstandshaltestangen die Abnahme der Seitenständer des Schalungsrahmens aus der Türzarge gestattet«
Das keilförmige Zwischenstück hat zweckmäßig eine innere, fest damit verbundene, an beiden Seiten in das Innere der Seitenständeroberteile vorstehende Einlage, wobei die oberen Querteile der Ständer nach innen durch die Einlage vorstehende mit Schlitzen versehene Bolzen od. dgl. tragen, durch die beispielsweise mittels Flachkeilen die Einlage und damit das keilförmige Zwischenstück an den oberen Querteilen der seitlichen Ständer gehalten wird.
Dem Rahmen können noch Kanthölzer od. dgl. zugeordnet werden, um die Tür- oder Fensterzarge außen gegen den Rahmen abzustützen.
Dem Rahmen sind zweckmäßig in Löchern der Wandschalungen anzubringende Distanzhülsen und Querschienen für die Befestigung der Wandschalungen an dem Schalungsrahmen zugeordnet.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnungen eine beispielsweise Ausführungsform einer Tür- oder Fensterzargenschalung für den Einbau der Zargen, insbesondere in Betonwänden, beschrieben und dargestellt. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine aufgestellte Türzargenschalung allein von vorn gesehen,
Fig. 2 ein Querschnitt nach Linie I-I in Pig. 1 durch die Türzarge und die darin befindliche Zargenschalung nach Anspruch 1 mit einem Teil der zwischen die vordere und hintere Wandschalung eingeschütteten Betonwand,
Pig. 3 ein weiterer Querschnitt nach Linie II-II in Pig. 1, wobei dieser Querschnitt den oberen Querteil der Zargenschalung mit einer inneren Einlage zeigt, welch letztere die Einpassung eines keilförmigen Teiles oben in die Schalung gestattet (Pig. 1), so daß der keilförmige Teil die Auseinandernähme der Schalung ermöglicht, um sie nach dem Festsitzen der Türzarge aus der letzteren und der Türöffnung entfernen zu können.
In Pig. 1 ist die Zargenschalung für eine Tür in Vorderansicht allein dargestellt und als Ganzes mit 1 bezeichnet. Diese Schalung besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einem etwa U-förmigen Stahlblechprofil 2, aus dem der torartige Schalungs-•noVirnan gebildet ist ι Dieser Bchalungerehmen hat in seinen längeren Schenkeln 3 und in seinem oberen Querteil 4 mehrere Löcher 5» die dazu dienen, wie nachfolgend beschrieben wird, mittels Bolzen od. dgl. eine durchgehende Holzschalung für die Betonwand anzubringen. Der Schalungsrahmen besitzt weiter im Inneren kurze Querwände 6, die jeweils mit Löchern 7 versehen sind. In diese Löcher 7 sind die Bolzen 8 von Winkeleisen 9 einsetzbar, die dazu dienen, den Schalungsrahmen seitlich so zu versteifen, daß er bei Belastung durch den einzuschüttenden schweren Beton nicht nachgeben kann.
Damit der Schalungβrahmen nach dem Abbinden des Betone und Pestsitzen der Türzarge aus seiner Stellung entfernt werden kann, ist in diesem Beispiel der obere Teil 4 des Schalungerahmens keilförmig bei 10 abgeschnitten und in den so gebildeten Ausschnitt ist ein entsprechendes keilförmiges Einsatzstück
einsetzbar, welches nicht nur das U-förntf.ge Profil, wie die Seitenteile des Rahmens hat, sondern außerdem noch einen Einsatz 12 trägt (siehe Pig. 3). Dieser Einsatz steht, wie Fig. 1 erkennen läßt, nach beiden Seiten in das Innere der oberen Querteile des Rahmens vor, um das Einsatzstück 11 so in der richtigen Lage zwischen vorn und hinten zu halten. In aufgestelltem Zustand des Rahmens wird dieses Einsatzstück 11 dadurch festgehalten, daß innen an den oberen Rahmenteilen 4 Bolzen 13 mit einem Schlitz 14 befestigt sind. Durch diese Schlitze können, wie Fig. 1 zeigt, Flachkeile 15 gesteckt werden, die so das Einsatzteil 11 fest mit den übrigen Rahmenteilen verbinden.
Wie Fig. 2 erkennen läßt, sind als seitliche Anlageteile winkelförmige Blechteile 16, 16* außen an dem Schalungsrahmen befestigt, wobei sich einerseits an 16 die äußere Holzschalung 20 für die Wand und den Schalungsrahmen anlegt, während an dem anderen winkelförmigen Anlageteil 16* die Türzarge 18 aus Stahlblech od. dgl. zur Anlage kommt. Die Türzarge wird außerdem noch durch die Kanthölzer oder Kantholzstücke 19 abgestützt.
Zur Befestigung des Schalungsrahmens 1 an der Wandholzschalung 20 sind durch die vorher erwähnten Löcher 5 mit Kopf versehene Bolzen 21 gesteckt, welche entsprechende Löcher 22 in der Wandholzschalung durchdringen. In der Wandschalung 20 in den Löchern 22 angeordnete Distanzhülsen 23 sorgen dafür, daß der Zargenrahmen 1 fest angezogen werden kann, ohne die Wandschalung zu zerdrücken. Das Anziehen erfolgt bei diesem Beispiel durch Flachkeile 24, welche durch die entsprechenden Schlitzlöcher 25 geschlagen werden. In und an den kürzeren Querschenkeln 26 des Rahmens kann natürlich di3 gleiche Maßnahme zum Festhalten einer Schalungswand auf der anderen Seite der Wand getroffen werden, was zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt ist. Die Neuerung kann in verschiedener Weise
je nach Bedarf abgeändert werden. Beispielsweise können anstatt Schlitzbolzen und Keilen andere Befestigungsmittel gebraucht werden.
Es können auch andere Mittel benutzt werden, um den Rahmen aus der endgültig festsitzenden Tür- oder Fensterzarge zu lösen, z.B. ein-knickbare Gelenkteile.
Ebenso ist eine Feneterzargenachalung gemäß Neuerung diesem Verwendungszweck entsprechend anzupassen.
-7-

Claims (12)

- 7 Schutζansprüche
1. Tür- oder Fensterzargenschalung für den Einbau der Zargen, insbesondere in Betonwände, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung (1) aus einem formbeständigen Metall- vorzugsweise einem Stahlblechrahmen besteht, der zu seiner Entfernung nach dem Festsitzen der Tür- oder Fensterzargen lös- oder trennbar ausgebildet ist.
2. Tür- oder Fensterzargenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung (1) aus einem vorzugsweise ü-förmigen Metallprofil besteht.
3. Tür- oder Fensterzargenschalung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung (1) für den Einbau von Türzargen torartig ausgebildet ist.
4. Tür- oder Fensterzargenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Seiten, vorzugsweise die vertikalen Ständer der torartigen Schalung (1) mit Aufnahmelagern (6) für abnehmbare Abstandshalt es tang en (9) versehen sind, mit welchen die letzteren zur Absteifung der Ständer gegen den Seitendruck des Betons od. dgl. verbunden werden können,
5. Tür- oder Fensterzargenschalung nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmelager Querwände (6) mit öffnungen (7) und die Abstandshaltestangen Winkeleisen (9) mit Zapfen (8) sind, die in die Öffnungen (7) einhängbar sind.
6. Tür- oder Fensterzargenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder auf beiden Vorder- und/oder Hinterseiten der Schalung in den
nach innen vorstehenden Schenkeln des Schalungsprofiles Löcher (5) vorgesehen sind, mittels derer durch Schrauben, Schlitzbolzen (25) mit Durchsteckkeilen (24) od. dgl. die äußeren V ndschalungen (20) angezogen und gehalten werden können.
7* Tür- oder Fensterzargenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Schalungsrahmens (1) vorzugsweise keilförmige und aus Blech bestehende Anlageteile (16, 16') für die einzubauende Türzarge (18) und/oder mindestens eine äußere Wandschalung (20) befestigt sind.
8. Tür- oder Fensterzargenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalungsrahmen
(I) für seine Entfernung nach dem Festsitzen der Tür- oder Fensterzarge (18) in mindestens zwei oder drei Teile zerlegbar ausgebildet ist.
9. Tür- oder Fensterzargenschalung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalungsrahmen (1) zwischen seinen beiden seitlichen Ständern im oberen Querteil ein vorzugsweise keilförmig einsetzbares, einen Teil des Rahmens bildendes Zwischenstück (11) aufweist, welches nach seiner Herausnahme und Entfernung der Abstandshaltestangen (9) die Abnahme der Seitenständer des Schalungsrahmens gestattet.
10. Tür- oder Fensterzargenschalung nach Anspruch 8 und 9* dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Zwischenstück
(II) eine innere, fest damit verbundene, an beiden Seiten
in das Innere der Seitenständeroberteile (4) vorstehende Einlage (12) hat, und die oberen Querteile (4) der Ständer nach innen durch die Einlage vorstehende Bolzen (13) od. dgl. tragen, durch die beispielsweise mittelc /lachkeilen (15)
die Einlage und damit das keilförmige Zwischenstück (11) an den oberen Querteilen der seitlichen Ständer gehalten wird.
11. Tür- oder Fensterzargenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rahmen (1) Kanthölzer (19) od. dgl. zugeordnet sind, um die Türoder Fensterzarge (18) zusätzlich außen gegen den Rahmen (1) abzustützen.
12. Tür- oder Fensterzargenschalung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rahmen in Löchern (22) der Wandschalungen (20) anzubringende Distanzhülsen (23) und Querschienen (27) für die Befestigung der Wandschalungen (20) an dem Schalungsrahmen (1) zugeordnet sind.
DE19696909297 1969-03-04 1969-03-04 Tuer- oder fensterzargenschalung Expired DE6909297U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696909297 DE6909297U (de) 1969-03-04 1969-03-04 Tuer- oder fensterzargenschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696909297 DE6909297U (de) 1969-03-04 1969-03-04 Tuer- oder fensterzargenschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6909297U true DE6909297U (de) 1969-07-31

Family

ID=6600391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696909297 Expired DE6909297U (de) 1969-03-04 1969-03-04 Tuer- oder fensterzargenschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6909297U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800568C1 (de) * 1998-01-09 1999-10-21 Peri Gmbh Aussparschalung
DE19546184C2 (de) * 1995-04-17 2000-06-29 Lee Wen Yuan Vorrichtung zum temporären Halten eines fest an einer Betonwand zu verbindenden Rahmens während der Herstellung der Betonwand
DE102019121460A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Manuel Knöller Schalungssystem, Verfahren zur Erzeugung einer Wand, Schalungselement und Winkelelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546184C2 (de) * 1995-04-17 2000-06-29 Lee Wen Yuan Vorrichtung zum temporären Halten eines fest an einer Betonwand zu verbindenden Rahmens während der Herstellung der Betonwand
DE19800568C1 (de) * 1998-01-09 1999-10-21 Peri Gmbh Aussparschalung
DE102019121460A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Manuel Knöller Schalungssystem, Verfahren zur Erzeugung einer Wand, Schalungselement und Winkelelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166879B2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Stützen und Träger aufweisende Skelettkonstruktion
DE2716864A1 (de) Spannschloss
EP0056460A2 (de) Aus Leichtmetallprofilen zusammengesetzter Torrahmen
DE6909297U (de) Tuer- oder fensterzargenschalung
DE2263371C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines mindestens ein Teil eines Lichtschachtes bildenden Betonfertigteils an einer Gebäudewand
DE2044043A1 (de) Aus Metall gefertigte Türzarge zum Einbau in Maueröffnungen
DE3622309C1 (en) Shuttering for steel cases which are to be connected, by means of sealants, on building walls consisting of concrete or masonrywork and are intended for, in particular, fire doors
DE2345180C3 (de) Türrahmen
DE4114929C2 (de) Verkleidung für einen Stock insbesondere einen Türstock
DE2319189A1 (de) Hilfsvorrichtung zur anordnung von oeffnungen in gussbeton
DE2412508C3 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
DE4114930C2 (de) Verkleidung
DE2133823A1 (de) Regalanlage
DE1914228C3 (de) Türschwelle für Stahltürzargen
DE8325431U1 (de) Verstaerkungseinrichtung fuer tueren od. dgl.
DE2840548A1 (de) Im bauwesen zu verwendender und beim errichten der wand eines gebaeudes zum umschliessen einer in dieser herzustellenden aussparung dienender rahmen, bausatz fuer einen solchen rahmen und verfahren zum herstellen und aufstellen des rahmens an seinem einsatzort
DE1683309B1 (de) Verbindung zweier im Winkel zueinander angeordneter Profilstaebe eines Fensterrahmens,Tuerrahmens od. dgl.
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE6916301U (de) Vorrichtung zur befestigung vorgefertigter tuerfutter
DE8622301U1 (de) Gitter
DE202018001536U1 (de) Hebelwerkzeug zur Demontage von Bauelementen
DE694798C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Tuerzargen u. dgl.
DE2404056B2 (de) Befestigung eines tuerrahmens und seiner beiderseitigen abdeckrahmen an einem im mauerwerk verankerten blindrahmen
DE2557987A1 (de) Wandverbindung
DE202010012513U1 (de) Fenstergitter