EP0158848B1 - Gitterelement für die Herstellung von Sicherheitsgittern - Google Patents

Gitterelement für die Herstellung von Sicherheitsgittern Download PDF

Info

Publication number
EP0158848B1
EP0158848B1 EP85103213A EP85103213A EP0158848B1 EP 0158848 B1 EP0158848 B1 EP 0158848B1 EP 85103213 A EP85103213 A EP 85103213A EP 85103213 A EP85103213 A EP 85103213A EP 0158848 B1 EP0158848 B1 EP 0158848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grille
element according
bar
holders
constructed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103213A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158848A3 (en
EP0158848A2 (de
Inventor
Hans Stiels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELLKA-MEX METALLBAU GMBH & PARTNER OHG
Original Assignee
Ellka-Mex Metallbau & Partner oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellka-Mex Metallbau & Partner oHG GmbH filed Critical Ellka-Mex Metallbau & Partner oHG GmbH
Priority to AT85103213T priority Critical patent/ATE44171T1/de
Publication of EP0158848A2 publication Critical patent/EP0158848A2/de
Publication of EP0158848A3 publication Critical patent/EP0158848A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158848B1 publication Critical patent/EP0158848B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/01Grilles fixed to walls, doors, or windows; Grilles moving with doors or windows; Walls formed as grilles, e.g. claustra

Definitions

  • the invention relates to a lattice element for the production of security grilles in front of doors, windows, basement shafts, skylights or the like, with a lattice rod and brackets arranged at its ends, which can be fixed to the masonry or the like via at least one fastening element.
  • Such security grilles generally have a plurality of grille bars arranged in parallel and at a distance from one another, the ends of which are inserted as brackets in box section girders.
  • the box section girders can then be fixed to the masonry using heavy-duty dowels, openings being provided in the box section girders through which tools for screwing in the heavy-duty dowels can be inserted. After assembly, the openings are closed using covers.
  • AU-P-531 175 discloses a grille element for the production of security grilles, in which the free ends of a grille bar sit in socket-shaped holders which are fastened to opposite walls by means of screws.
  • This grid element is also not safe, since the bush-shaped holders can be sawed through in the region in which the grid rod does not extend.
  • the lattice bar can namely be moved so far in the brackets that it protrudes with only a small part into one of the two brackets, so this bracket can be sawed through in the rest of the part.
  • the invention is therefore based on the object of designing a grille element for safety grilles of the type mentioned at the outset in such a way that disassembly is practically impossible.
  • the fasteners can be fixed to the brackets, that the brackets have continuous receptacles and that thickenings are provided in the region of both ends to prevent the lattice rod from sliding out of the receptacles, at least one of the thickenings only after inserting the lattice bar into the receptacles.
  • the lattice rod itself prevents the brackets from being unscrewed, so that they can practically no longer be dismantled. It is particularly advantageous if the fastening elements are designed as screw dowels and are arranged behind the lattice bar.
  • the brackets are designed as tubular sections with fastening elements attached on the outside. This training is particularly easy.
  • the brackets can also each consist of a base plate with at least one receptacle for the lattice bar attached to it.
  • the receptacles expediently each consist of a holding plate provided with a through hole for the lattice bar. This can then also be designed as an angle iron for reasons of stability. As an alternative to this, the receptacles can also be designed as box profiles with opposite through holes.
  • the fastening element is designed as a screw plug inserted into a hole in the base plate and welded there.
  • the fastening element can also be designed as a screw dowel standing on the back.
  • a sleeve or a welded ring is expediently placed over at least one end of the lattice rod so that it is correspondingly thickened.
  • a sealing plug inserted into this end can also be used.
  • lattice bar 2 In Figure 1, only the right-hand part of a lattice element 1 is shown.
  • An only partially shown lattice bar 2 consists of a casing tube 3 and a round bar 4 loosely mounted therein.
  • the round bar 4 makes sawing through the lattice bar 2 practically impossible.
  • the lattice rod 2 is seated in a holder 5, which consists of a pipe section 6 and a heavy-duty dowel 7 welded on the outside.
  • a holder 5 which consists of a pipe section 6 and a heavy-duty dowel 7 welded on the outside.
  • the heavy-duty dowel 7 is screwed into the masonry by rotating the entire bracket 5 until it is firmly seated. This takes place in the area of both ends of the lattice rod 2.
  • the lattice rods 2 are then pushed through the holders 5 until both ends protrude beyond the holders 5.
  • a sleeve 8 is then placed over one of the ends, the diameter of which is larger than the inner diameter of the pipe section 6.
  • the end not shown here, can either be through a further sleeve or by means of a Lock lock to be secured.
  • the grating bar 2 is thus blocked and can therefore no longer be pushed out of the holders 5.
  • the bracket 9 shown in Figures 2 and 3 consists of a rectangular base plate 10, an angle iron section 11 welded thereon and a heavy-duty dowel 12 inserted into a hole in the base plate 10 and projecting rearwards, the head of which is welded to the base plate 10.
  • a through hole 13 is provided which serves as a receptacle for a lattice bar 14, of which only the right-hand end is shown in FIG. 2.
  • the lattice bar 14 here also consists of a casing tube 1 and a round bar 16 inserted freely rotatably therein.
  • the through hole 13 is arranged such that the lattice bar 14 extends over the heavy-duty dowel 12.
  • a sleeve 17 is placed over the end of the grating bar 14 or the casing tube 15, which prevents the grating bar 14 from slipping out of the through bore 13
  • the procedure is similar to that of the lattice element 1 according to FIG. 1; H. the entire bracket 9 is rotated to screw in the heavy-duty dowel 12, the bracket 9 is firmly seated and the through hole 13 is in the desired position. Then the lattice rod 14 is pushed through the through hole 13 and of course also through the through hole of the holder on the other side. The other end of the lattice bar 14 is then secured with a further sleeve or a lock.
  • FIG. 4 shows a lattice element 20 with two brackets 21, 22 in which two lattice bars 23, 24 are held. Of these bars 23, 24, the middle bar 24 is shortened and the left bar 23 is only partially shown.
  • the two brackets 21, 22 each consist of a box profile 25, 26 open at the top and bottom, the box profiles 25, 26 each having two opposite through holes 27, 28 and 29, 30, respectively.
  • the grating bar 24 is inserted so that it passes through both through holes 29, 30.
  • a plug 31 is inserted, the outwardly projecting end of which widens conically, so that the grating bar 24 can no longer be pulled out of the holder 22 in the direction to the left.
  • the right end of the lattice rod 24 is only inserted through a through hole 28 of the box section 25 and secured by a plug 32.
  • the left lattice bar 23 is inserted into the through hole 27 and also fixed by a sealing plug 33.
  • the holder 21 serves to receive two coaxial bars 23, 24, the insertion of the plugs 32, 33 can be done through the openings on the top and bottom of the box section 25.
  • the brackets 21, 22 are attached to wall pieces 36, 37 by means of heavy-duty dowels 34, 35.
  • the heavy-duty dowels 34, 35 are inserted through corresponding openings in the box profiles 25, 26 and welded to them.
  • the attachment of the box profiles 25, 26 can only be done so that the entire box profile 25, 26 together with the associated heavy-duty dowels 34, 35 must be screwed into a corresponding opening in the wall sections 36, 37. In the end position and when the bars 23, 24 are inserted, it is then no longer possible to twist the box sections 25, 26 and thus to detach them from the wall sections 36, 37.
  • a security grille is formed by arranging several of the grille elements shown in parallel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Grates (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gitterelement für die Herstellung von Sicherheitsgittern vor Türen, Fenstern, Kellerschachten, Lichtkuppeln oder dergleichen, mit einem Gitterstab und an seinen Enden angeordneten Halterungen, die über zumindest ein Befestigungselement am Mauerwerk oder dergleichen fixierbar sind.
  • Solche Sicherheitsgitter weisen in der Regel eine Mehrzahl von parallel und im Abstand zueinander angeordnete Gitterstäbe auf, deren Enden in Kastenprofilträgern als Halterungen eingesetzt sind. Die Kastenprofilträger sind dann mittels Schwerlastdübeln am Mauerwerk fixierbar, wobei in den Kastenprofilträgern Öffnungen vorgesehen sind, über die Werkzeuge zum Einschrauben der Schwerlastdübel eingeführt werden können. Nach der Montage werden die Öffnungen mittels Blenden verschlossen.
  • Die vorgenannten Öffnungen haben sich als Sicherheitsschwachpunkte erwiesen, da die Blenden durchgebohrt und durch die so entstandene Bohrung Werkzeuge eingeführt werden können, mit deren Hilfe sich das komplette Sicherheitsgitter entfernen läßt.
  • In der AU-P-531 175 ist ein Gitterelement zur Herstellung von Sicherheitsgittern offenbart, bei dem die freien Enden eines Gitterstabes in buchsenförmigen Halterungen sitzen, die an gegenüberliegenden Wänden mittels Schrauben befestigt sind. Auch dieses Gitterelement ist nicht sicher, da die buchsenförmigen Halterungen in dem Bereich, in dem sich der Gitterstab nicht erstreckt, durchgesägt werden können. Der Gitterstab läßt sich nämlich in den Halterungen so weit verschieben, daß er nur mit einem geringen Teil in eine der beiden Halterungen hineinragt, diese Halterung also im übrigen Teil ohne weiteres durchgesägt werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gitterelement für Sicherheitsgitter der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß eine Demontage praktisch unmöglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungselemente an den Halterungen fixierbar sind, daß die Halterungen durchgehende Aufnahmen aufweisen und daß für den Gitterstab im Bereich beider Enden Verdickungen zur Verhinderung des Herausschiebens des Gitterstabes aus den Aufnahmen vorgesehen sind, wobei zumindest eine der Verdickungen erst nach dem Einsetzen des Gitterstabes in die Aufnahmen anzubringen ist. Bei dieser Konstruktion verhindert der Gitterstab selbst ein Herausdrehen der einmal befestigten Halterungen, so daß sie praktisch nicht mehr demontiert werden können. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die Befestigungselemente als Schraubdübel ausgebildet und hinter dem Gitterstab angeordnet sind.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Halterungen als Rohrabschnitte mit außenstehend angebrachten Befestigungselementen ausgebildet. Diese Ausbildung ist besonders einfach.
  • Alternativ dazu können die Halterungen auch jeweils aus einer Grundplatte mit zumindest einer darauf aufgebrachten Aufnahme für den Gitterstab bestehen.
  • Die Aufnahmen bestehen zweckmäßigerweise jeweils aus einer mit einem Durchgangsloch für den Gitterstab versehenen Halteplatte. Diese kann dann aus Stabilitätsgründen auch als Winkeleisen ausgebildet sein. Alternativ dazu können die Aufnahmen auch als Kastenprofile mit gegenüberliegenden Durchgangslöchern ausgebildet sein.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Befestigungselement als in ein Loch in der Grundplatte eingesetzter und dort verschweißter Schraubdübel ausgebildet ist. Abweichend dazu kann das Befestigungselement auch als auf der Rückseite stehend angebrachter Schraubdübel ausgebildet sein.
  • Über zumindest ein Ende des Gitterstabes ist zweckmäßigerweise jeweils eine Muffe oder ein angeschweißter Ring gestülpt, damit sie entsprechend verdickt ist. Es kann aber auch ein in dieses Ende eingesetzter Verschlußstopfen verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines Gitterelementes;
    • Figur 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines anderen Gitterelementes mit Teilschnitt;
    • Figur 3 eine Seitenansicht auf das Gitterelement gemäß Figur 2;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf ein anderes Gitterelement.
  • In Figur 1 ist lediglich der rechtsseitige Teil eines Gitterelementes 1 dargestellt. Ein nur teilweise gezeigter Gitterstab 2 besteht aus einem Mantelrohr 3 und einem darin lose gelagerten Rundstab 4. Der Rundstab 4 macht ein Durchsägen des Gitterstabes 2 praktisch unmöglich.
  • Der Gitterstab 2 sitzt in einer Halterung 5, die aus einem Rohrabschnitt 6 und einem außenseitig stehend aufgeschweißten Schwerlastdübel 7 besteht. Bei der Montage wird der Schwerlastdübel 7 durch Drehen der gesamten Halterung 5 ins Mauerwerk eingeschraubt, bis er festsitzt. Dies geschieht im Bereich beider Enden des Gitterstabes 2. Anschließend werden die Gitterstäbe 2 durch die Halterungen 5 geschoben, bis beide Enden über die Halterungen 5 vorstehen. Über eines der Enden wird dann eine Muffe 8 gestülpt, deren Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser des Rohrabschnittes 6. Das hier nicht gezeigte Ende kann entweder durch eine weitere Muffe oder mittels einer Schloßsperre gesichert werden. Damit ist der Gitterstab 2 blockiert, kann also nicht mehr aus den Halterungen 5 herausgeschoben werden.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Halterung 9 besteht aus einer rechteckigen Grundplatte 10, einem darauf stehend aufgeschweißeten Winkeleisenabschnitt 11 und einem in ein Loch in der Grundplatte 10 eingesetzten und nach hinten vorstehenden Schwerlastdübel 12, dessen Kopf an der Grundplatte 10 angeschweißt ist. In einem der Schenkel des Winkeleisenabschnittes 11 ist eine Durchgangsbohrung 13 vorgesehen, die als Aufnahme für einen Gitterstab 14 dient, von dem in Figur 2 nur das rechtsseitige Ende dargestellt ist. Der Gitterstab 14 besteht hier gleichfalls aus einem Mantelrohr 1 und einem darin frei drehbar eingelegten Rundstab 16. Die Durchgangsbohrung 13 ist so angeordnet, daß der Gitterstab 14 über den Schwerlastdübel 12 verläuft.
  • Über das Ende des Gitterstabes 14 bzw. des Mantelrohrs 15 ist eine Muffe 17 gestülpt, die ein Herausrutschen des Gitterstabes 14 aus der Durchgangsbohrung 13 verhindert
  • Bei der Montage wird ähnlich wie bei dem Gitterelement 1 nach Figur 1 verfahren, d. h. die gesamte Halterung 9 wird zum Einschrauben des Schwerlastdübels 12 gedreht, his die Halterung 9 festsitzt und die Durchgangsbohrung 13 in der gewünschten Stellung steht. Anschließend wird der Gitterstab 14 durch die Durchgangsbohrung 13 und natürlich auch durch die Durchgangsbohrung der Halterung auf der anderen Seite geschoben. Anschließend wird das andere Ende des Gitterstabes 14 mit einer weiteren Muffe oder einer Schloßsperre gesichert.
  • Figur 4 zeigt ein Gitterelement 20 mit zwei Halterungen 21, 22, in denen zwei Gitterstäbe 23, 24 gehalten sind. Von diesen Gitterstäben 23, 24 ist der mittlere Gitterstab 24 verkürzt und der linke Gitterstab 23 nur teilweise dargestellt.
  • Die beiden Halterungen 21, 22 bestehen jeweils aus einem oben und unten offenen Kastenprofil 25, 26, wobei die Kastenprofile 25, 26 jeweils zwei gegenüberliegende Durchgangslöcher 27, 28 bzw. 29, 30 aufweisen. In das in dieser Ansicht rechte Kastenprofil 26 ist der Gitterstab 24 so eingeschoben, daß er durch beide Durchgangslöcher 29, 30 hindurchgeht. In sein offenes Ende ist ein Verschlußstopfen 31 eingesetzt, dessen nach außen vorstehendes Ende sich kegelförmig verbreitert, so daß der Gitterstab 24 nicht mehr in Richtung nach links aus der Halterung 22 herausgezogen werden kann.
  • Das rechte Ende des Gitterstabes 24 ist nur durch ein Durchgangsloch 28 des Kastenprofils 25 gesteckt und durch einen Verschlußstopfen 32 gesichert. Entsprechend ist der linke Gitterstab 23 in das Durchgangsloch 27 eingesteckt und ebenfalls durch einen Verschlußstopfen 33 fixiert. Auf diese Weise dient die Halterung 21 zur Aufnahme von zwei koaxial zueinander verlaufenden Gitterstäben 23, 24, wobei das Einführen der Verschlußstopfen 32, 33 durch die Öffnungen an der Ober- bzw. Unterseite des Kastenprofils 25 geschehen kann.
  • Die Halterungen 21, 22 sind mittels Schwerlastdübel 34, 35 an Mauerstücken 36, 37 befestigt. Die Schwerlastdübel 34, 35 sind durch entsprechende Öffnungen in den Kastenprofilen 25, 26 gesteckt und mit ihnen verschweißt. Die Befestigung der Kastenprofile 25, 26 kann also nur so geschehen, daß jeweils das gesamte Kastenprofil 25, 26 zusammen mit den zugehörigen Schwerlastdübeln 34, 35 in eine entsprechende Öffnung in den Mauerstücken 36, 37 eingedreht werden muß. In der Endstellung und bei eingesetzten Gitterstäben 23, 24 ist dann ein Verdrehen der Kastenprofile 25, 26 und damit ein Lösen von den Mauerstücken 36, 37 nicht mehr möglich.
  • Ein Sicherheitsgitter wird durch parallele Anordnung mehrerer der dargestellten Gitterelemente gebildet.

Claims (12)

1. Gitterelement (1, 20) für die Herstellung von Sicherheitsgittern vor Türen, Fenstern, Kellerschächten, Lichtkuppeln oder dergleichen, mit einem Gitterstab (2, 14, 23, 24) und an seinen Enden angeordneten Halterungen (5, 9, 21, 29), über die zumindest ein Befestigungselement (7, 12, 34, 35) am Mauerwerk (36, 37) oder dergleichen fixierbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (7, 12, 34, 35) an den Halterungen (5, 9, 21, 29) fixiert sind, daß die Halterungen (5, 9, 21, 22) durchgehende Aufnahmen (6, 13, 27, 28, 29, 30) aufweisen und daß für den Gitterstab (2, 14, 23, 24) im Bereich beider Enden Verdickungen (8, 17, 31, 32, 33) zur Verhinderung des Herausschiebens des Gitterstabes (2,14, 23, 24) aus den Aufnahmen (6, 13, 27, 28, 29, 30) vorgesehen sind, wobei zumindest eine der Verdickungen (8, 17, 31, 32, 33) erst nach dem Einsetzen des Gitterstabes (2, 14, 23, 4) in die Aufnahmen (6, 13, 27, 28, 29, 30) anzubringen ist.
2. Gitterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (7, 12, 34, 35) als Schraubdübel ausgebildet sind.
3. Gitterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (7, 12, 34, 35) hinter dem Gitterstab (2, 14, 23, 24) angeordnet sind.
4. Gitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (5) als Rohrabschnitte (6) mit außen stehend angebrachten Befestigungselementen (7) ausgebildet sind.
5. Gitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (9) jeweils aus einer Grundplatte (10) mit zumindest einer darauf aufgebrachten Aufnahme (11) für den Gitterstab (14) bestehen.
6. Gitterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen jeweils aus einer mit einem Durchgangsloch (13) für den Gitterstab (14) versehenen Halteplatte (11) bestehen.
7. Gitterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte als Winkeleisen (11) ausgebildet ist.
8. Gitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen als gegenüberliegende Durchgangslöcher (27, 28, 29, 30) aufweisende Kastenprofile (25, 26) ausgebildet sind.
9. Gitterelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daf das Befestigungselement (12, 34, 35) als in ein Loch in der Grundplatte (10) eingesetzter und verschweißter Schraubdübel ausgebildet ist.
10. Gitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als auf der Rückseite stehend angebrachter Schraubdübel (7) ausgebildet ist.
11. Gitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdickung über zumindest ein Ende des Gitterstabes (2, 4) eine Muffe (8, 17) gestülpt oder in dieses Ende ein Verschlußstopfen (31, 32, 33) eingesetzt ist.
12. Gitterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Verdickungen nach Lösen einer beispielsweise als Schloßsperre ausgebildeten Sicherung entfernbar ist.
EP85103213A 1984-04-18 1985-03-20 Gitterelement für die Herstellung von Sicherheitsgittern Expired EP0158848B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103213T ATE44171T1 (de) 1984-04-18 1985-03-20 Gitterelement fuer die herstellung von sicherheitsgittern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848412162U DE8412162U1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Gitterelement fuer die herstellung von sicherheitsgittern
DE8412162U 1984-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0158848A2 EP0158848A2 (de) 1985-10-23
EP0158848A3 EP0158848A3 (en) 1986-09-17
EP0158848B1 true EP0158848B1 (de) 1989-06-21

Family

ID=6766063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103213A Expired EP0158848B1 (de) 1984-04-18 1985-03-20 Gitterelement für die Herstellung von Sicherheitsgittern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0158848B1 (de)
AT (1) ATE44171T1 (de)
DE (2) DE8412162U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8412162U1 (de) * 1984-04-18 1984-10-18 Stiels, Hans, 4040 Neuss Gitterelement fuer die herstellung von sicherheitsgittern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU531175B2 (en) * 1979-05-16 1983-08-11 James Hardie Research Pty Limited Security bars
DE2932205C2 (de) * 1979-08-08 1981-08-27 Fipke, Boris Vorrichtung zur Sicherung von insbesondere Lichtschächten o.dgl. gegen Einbruch
CA1146016A (en) * 1982-07-05 1983-05-10 David E. Evans Window security bars
DE8412162U1 (de) * 1984-04-18 1984-10-18 Stiels, Hans, 4040 Neuss Gitterelement fuer die herstellung von sicherheitsgittern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE44171T1 (de) 1989-07-15
DE8412162U1 (de) 1984-10-18
EP0158848A3 (en) 1986-09-17
DE3571152D1 (en) 1989-07-27
EP0158848A2 (de) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436869A2 (de) Verbindung des Stosses zwischen Riegel und Pfosten an einem Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE2420688A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von rahmenelementen
EP0158848B1 (de) Gitterelement für die Herstellung von Sicherheitsgittern
DE2237490B2 (de) Zerlegbares Baugerüst
DE10018786B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Stahlzargen-Tür- oder Fensterrahmens in einer Wandöffnung und Montageanker dafür
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE3442231A1 (de) Raumkonstruktion
DE468382C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen defekter Leitersprossen
DE2524205B2 (de) Vorrichtung zum begrenzen des aufrollens eines rolladens
DE4445303C1 (de) Sonnenschutzanlage
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
DE2549988A1 (de) Bausatz mit einem zentralen stangenprofil und wenigstens einem ueber eine feder-nutenverbindung mit dem stangenprofil im eingriff befindlichen bauteil
DE4320673C2 (de) Leibungsrahmen für Fenster
DE3726363A1 (de) Fenstergitter
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag
DE8622301U1 (de) Gitter
DE202022103377U1 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung von Fenstern und Türen
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE6808571U (de) Kubisches verkleidungsgehaeuse fuer heizkessel, brauchwasserbereiter od. dergl.
DE1654766C (de) Gestell- oder Kastenskelett
DE8508778U1 (de) Gehäusekasten für Kleinlüfter
DE2126282A1 (de) Kamin-Reinigungsverschluß
EP0297320A2 (de) Verbindungseinrichtung
DE1946565B2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Futterrohren in schon erstellte Schornsteine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELLKA-MEX METALLBAU GMBH & PARTNER OHG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STIELS, HANS

17P Request for examination filed

Effective date: 19870227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 44171

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3571152

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890727

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900315

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900322

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900404

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900517

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: ELLKA-MEX METALLBAU G.M.B.H. & PARTNER OHG

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST