DE102019121460A1 - Schalungssystem, Verfahren zur Erzeugung einer Wand, Schalungselement und Winkelelement - Google Patents

Schalungssystem, Verfahren zur Erzeugung einer Wand, Schalungselement und Winkelelement Download PDF

Info

Publication number
DE102019121460A1
DE102019121460A1 DE102019121460.2A DE102019121460A DE102019121460A1 DE 102019121460 A1 DE102019121460 A1 DE 102019121460A1 DE 102019121460 A DE102019121460 A DE 102019121460A DE 102019121460 A1 DE102019121460 A1 DE 102019121460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
leg
formwork system
plate
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019121460.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019121460.2A priority Critical patent/DE102019121460A1/de
Publication of DE102019121460A1 publication Critical patent/DE102019121460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/02Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for windows, doors, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Schalungssystem, insbesondere zur Erzeugung von Fensteröffnungen oder Türöffnungen in einer Betonwand, beschrieben. Dieses weist wenigstens drei Schalungselemente (5) auf, welche jeweils eine Abdichtplatte (30) und eine sich rechtwinklig von dieser erstreckende Befestigungsplatte (10) aufweisen. Hierbei ist die Breite aller Abdichtplatten gleich (Fig. 5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalungssystem nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Erzeugung einer gegossenen Wand nach Anspruch 11, ein Schalungselement zur Verwendung in einem Schalungssystem nach Anspruch 12 sowie einen Winkel zur Verwendung als Teil eines Schalungselements nach Anspruch 13.
  • Das Gießen von Betonwänden ist der Bautechnik eine weit verbreitende und bekannte Technik. Bei der Erzeugung einer solchen gegossenen Betonwand wird mittels wenigstens zwei Schaltafeln, welche sich in der Regel parallel zueinander erstrecken, ein Hohlraum gebildet, welcher im Weiteren auch als erster Hohlraum bezeichnet wird. Dieser Hohlraum muss natürlich auch seitlich abgedichtet sein, wobei eine seitliche Abdichtung entweder durch eine schon bestehende Wand oder durch ein weiteres Schalelement gebildet sein kann. Der erste Hohlraum wird nach Fertigstellung der Schalung von oben mit flüssigem Beton ausgegossen.
  • Häufig soll die fertige Betonwand wenigstens eine Öffnung, insbesondere eine Fenster- oder Türöffnung aufweisen. Um diese zu erzeugen, wird zumeist ein aus Holzbrettern bestehender Rahmen gebaut, welcher auf der Innenseite einer der beiden Schaltafeln (zumeist mit Nägeln) befestigt wird. Dieser Rahmen umschließt einen zweiten Hohlraum zumindest teilweise (im Falle einer Fensteröffnung umschließt dieser Rahmen diesen zweiten Hohlraum vollständig, im Falle einer Türöffnung in der Regel nur von drei Seiten). Durch diesen zweiten Hohlraum erstreckt sich häufig noch wenigstens eine die beiden Schaltafeln verbindende Zugstange, um die entstehenden Druckkräfte aufzunehmen.
  • Das individuelle Herstellen eines solchen Holzrahmens ist relativ aufwendig und entsprechend zeitintensiv. Ferner hängt die Maßhaltigkeit stark von dem Können der ausführenden Person ab.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, den eben beschriebenen Stand der Technik dahingehend zu verbessern, dass die Erzeugung eines zweiten Hohlraumes innerhalb einer Schalungsanordnung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schalungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein Verfahren zur Erzeugung einer wenigstens einer Ausnehmung aufweisenden Wand ist in Anspruch 11, ein Schalungselement zur Verwendung in einem solchen Schalungssystem ist in Anspruch 12 und ein Winkelelement zur Verwendung als Teil eines solchen Schalungselements ist in Anspruch 13 angegeben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, vorgefertigte Elemente zur Verfügung zu stellen, aus welchen einfach ein zweiter Hohlraum innerhalb einer Schalung erzeugt werden kann. Die vorgefertigten Elemente bilden ein Schalungssystem. Jedes Schalungselement dieses Schalungssystems weist eine Abdichtplatte und eine sich rechtwinklig von dieser erstreckende Befestigungsplatte auf. Die Breiten aller Abdichtplatten - die Breite einer Abdeckplatte ist deren Erstreckung senkrecht zur Ebene der Befestigungsplatte - der Schalungselemente eines Schalungssystems sind hierbei gleich. Die Befestigungsplatte weist in der Regel eine Mehrzahl von relativ kleinen ersten Löchern auf, welche dazu dienen, die Befestigungsplatte auf einer Schaltafel lösbar befestigen zu können, insbesondere durch Festnageln.
  • Die Anwendung des Schalungssystems ist sehr einfach: Mehrere Schalungselemente dieses Schalungssystems werden auf der Oberfläche einer Schaltafel dadurch angeordnet, dass die Befestigungsplatten der Schalungselemente auf dieser Oberfläche dieser Schaltafel befestigt (insbesondere festgenagelt) werden. Die Schalungselemente werden hierbei derart angeordnet, dass deren Abdichtplatten einen Bereich zumindest an drei Seiten dicht umschließen. Anschließend wird, wie gewohnt, die zweite Schaltafel angeordnet, wobei die innere Oberfläche dieser zweiten Schaltafel in Anlage mit den der ersten Schaltafel abgewandten Längskanten der Abdichtplatten kommt, sodass innerhalb des ersten Hohlraums ein zweiter Hohlraum gebildet wird. Nachdem der Beton eingegossen und ausgehärtet ist, kann die Wand entschalt werden. Anschließend werden die Schaltungselemente des Schalungssystems wieder von der ersten Schaltafel abgenommen und können beliebig oft wiederverwendet werden.
  • Vorzugsweise ist jedes Schalungselement zweiteilig aufgebaut und weist ein aus Metall, insbesondere aus Stahl, bestehendes, zweischenkliges Winkelelement auf, dessen erster Schenkel die Befestigungsplatte bildet und an dessen zweitem Schenkel eine zusätzliche Platte befestigt ist. Die zusätzliche Platte besteht in der Regel aus Holz oder aus einem Holzwerkstoff. Eine Längskante der zusätzlichen Platte muss bündig mit dem ersten Schenkel sein. Die zusätzliche Platte kann insgesamt bündig mit dem zweiten Schenkel sein, dann bilden zusätzliche Platte und zweiter Schenkel gemeinsam die Abdichtplatte. Es ist jedoch auch möglich, dass die zusätzliche Platte den zweiten Schenkel zu beiden Seiten in Längsrichtung überragt, dann bildet die zusätzliche Platte alleine die Abdichtplatte.
  • Zu Erhöhung der Stabilität ist es bevorzugt, dass wenigstens eine sich zwischen den beiden Schenkeln erstreckende Querversteifung vorgesehen ist. Diese kann insbesondere durch aus den Schenkeln herausgebogene Abschnitte gebildet sein, wobei einer dieser Abschnitte zusätzlich als Haltegriff dienen kann. Das hierdurch entstehende Loch im ersten Schenkel wird von der zusätzlichen Platte abgedichtet.
  • Damit sich die Befestigungsplatten benachbarter, rechtwinklig zueinander angeordneter Schalungselemente nicht gegenseitig im Weg sein können und trotzdem eine hinreichend große Befestigungsfläche zur Verfügung gestellt wird, ist es bevorzugt, dass die Befestigungsplatten jeweils zwei Seitenkanten aufweisen, welche jeweils eine Gerade definieren, wobei diese beiden Geraden einen Winkel von wenigstens 90°, vorzugsweise von genau 90° einschließen und jeweils die Projektion der Abdichtplatte senkrecht zur Befestigungsplatte schneiden. Hierdurch wird zusätzlich die exakte Positionierung der Schalungselemente vereinfacht.
  • Vorzugsweise beinhaltet ein Schalungssystem Schalungselemente unterschiedlicher Längen. Hierdurch kann die Anzahl der Schalungselemente, welche man für eine Öffnung benötigt, klein gehalten werden, wodurch Arbeitszeit gespart werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Winkelelementes eines Schalungselementes in einer perspektivischen Darstellung,
    • 2 das in 1 Gezeigte in einer Draufsicht von unten aus Richtung R1 in 1,
    • 3 das in 1 Gezeigte in einer seitlichen Draufsicht aus Richtung R2 in 1,
    • 3a das Detail D in 3,
    • 4 das in 1 Gezeigte in einer seitlichen Draufsicht aus Richtung R3 in 1,
    • 5 eine seitliche Draufsicht auf ein vollständiges Schalungselement in einer der 3 entsprechenden Darstellung, wobei jedoch keine herausgebogenen Abschnitte dargestellt sind,
    • 6 ein kürzeres Schalungselement in einer der 5 entsprechenden Darstellung,
    • 7 eine erste Schaltafel und mehrere auf dieser angeordnete Schalungselemente, welche einen Hohlraum für eine Tür und einen Hohlraum für ein Fenster bilden,
    • 8 das in 7 Gezeigte nach Anordnen einer zweiten Schaltafel und
    • 9 einen Schnitt entlang der Ebene A-A in 8.
  • Die 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Winkelelementes eines erfindungsgemäßen Schalungselementes. Hierzu sei folgendes vorausgeschickt: Vorzugsweise besteht jedes Schalungselement eines Schalungssystems aus einem Winkelelement und einer mit diesem Winkelelement verbundenen zusätzlichen Platte, welche beispielsweise in Form eines Brettes ausgebildet sein kann. Das Winkelelement 8 ist vorzugsweise einstückig aus einem Stahlblechzuschnitt gebogen, wobei dieser Stahlblechzuschnitt aus Korrasionsschutzgründen vorzugsweise verzinkt ist.
  • Das Winkelelement 8 weist einen ersten Schenkel 10 und einen sich senkrecht vom ersten Schenkel 10 erstreckenden zweiten Schenkel 20 auf. Der zweite Schenkel 20 hat eine Breite b, welche entweder der Breite des Schalungselementes entspricht oder etwas kleiner als die Breite des gesamten Schalungselementes sein kann. Wichtig ist, dass die Breite aller Schalungselemente eines Schalungssystems gleich ist, woraus folgt, dass vorzugsweise auch die Breite b jedes Winkelelementes 8 eines Schalungssystems gleich ist. Der zweite Schenkel 20 weist eine Mehrzahl von Befestigungslöchern 24 auf, welche zum Befestigen, insbesondere zum Festschrauben einer zusätzlichen Platte (in den 1 bis 4 nicht dargestellt) dienen. Aus dem zweiten Schenkel 20 sind zwei Abschnitte 22 herausgebogen. Diese dienen zum einen als Haltegriffe, wozu sie jeweils eine Durchbrechung aufweisen (in den 1 und 4 zu sehen), und haben weiterhin die Funktion, jeweils Teil einer Querversteifung zu sein.
  • Der erste Schenkel 10 weist erste Löcher 14 und zweite Löcher 16 auf. Um diese einfach herstellen zu können, sind diese vorzugsweise als Bohrungen ausgeführt. Die ersten Löcher 14 dienen dazu, den ersten Schenkel 10 (und damit das Schalungselement) an einer Schaltafel annageln zu können. Hierzu weisen die ersten Löcher 14 vorzugsweise einen relativ kleinen Durchmesser zwischen 2 und 6 mm auf. Weiterhin sind zweite Löcher 16 vorgesehen, deren Durchmesser wesentlich größer als die der ersten Löcher 14 sind. Vorzugsweise betragen die Durchmesser der zweiten Löcher 16 zwischen 25 und 35 mm. Auch die zweiten Löcher 16 sind vorzugsweise als Bohrungen ausgeführt. Vorzugsweise sind alle ersten Löcher untereinander gleichartig und alle zweiten Löcher untereinander gleichartig. Die zweiten Löcher 16 dienen dazu, dass sich jeweils eine Zugstange durch sie erstrecken kann.
  • Aus dem ersten Schenkel 10 sind zwei Abschnitte 12 herausgebogen, wobei jeder dieser herausgebogenen Abschnitte 12 mit einem herausgebogenen Abschnitt 22 des zweiten Schenkels verbunden ist (beispielsweise verschraubt, verschweißt oder vernietet) um so die oben angesprochene Querversteifung auszubilden.
  • Die Seitenkanten 10a, 10b des ersten Schenkels 10 erstrecken sich vorzugsweise schräg zu der durch den zweiten Schenkel 20 definierte Ebene, wobei sie mit dieser jeweils vorzugsweise einen Winkel von 45 Grad einschließen, was bedeutet, dass die beiden Seitenkanten 10a, 10b in einem rechten Winkel zueinander stehen. In der Projektion senkrecht zur Ebene des ersten Schenkels 10 schneiden die Seitenkanten 10a, 10b den zweiten Schenkel 20, was bedeutet, dass zwischen den Enden 20a, 20b des zweiten Schenkels 20 und den Anfängen der Seitenkanten 10a, 10b des ersten Schenkels 10 jeweils ein Abstand besteht. Der zweite Schenkel 20 hat im Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 die Form eines Trapezes.
    Die 5 zeigt ein vollständiges Schalungselement 5 in einer der 3 entsprechenden Darstellung. Man erkennt das Winkelelement 8 und eine mit dem zweiten Schenkel 20 verbundene zusätzliche Platte 30. Diese besteht in der Regel aus Holz oder aus einem Holzwerkstoff. Im gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht die Länge der Abdichtplatte 30 genau der Länge i des zweiten Schenkels 20; es wäre jedoch auch denkbar, dass sich die zusätzliche Platte 30 zu beiden Seiten etwas über den zweite Schenkel 20 hinaus erstreckt, so dass sie dann alleine die Abdichtplatte bildet. Wichtig ist, dass eine Längskante der zusätzlichen Platte 30 mit der Außenfläche des ersten Schenkels 10 fluchtet. Wie bereits erwähnt kann die Breite der zusätzlichen Platte 30 genau der Breite b des zweiten Schenkels 20 entsprechen oder sie kann sich auf der dem ersten Schenkel 10 abgewandten Seite des zweiten Schenkels 20 etwas über diesen hinauserstrecken.
  • Wie dies bereits erwähnt wurde, ist es bevorzugt, dass jedes Schalungssystem Schalungselemente in wenigstens zwei unterschiedlichen Längen aufweist. Ein Schalungselement 5' mit geringerer Länge ist in 6 dargestellt. Bevorzugte Längen der Schalungselemente eines Schalungssystems können beispielsweise 42,5 cm 65 cm und 100 cm betragen. Bevorzugte Breiten der Abdichtplatten 30 betragen 20 cm, 24 cm und 30 cm.
  • Es wird nun die erfindungsgemäße Anwendung der Schalungselemente beschrieben. Wie in 7 gezeigt, wird zunächst eine erste Schaltafel 41 zur Verfügung gestellt, auf deren Oberfläche mehrere Schalungselemente 5, 5' wie sie eben beschrieben wurden, angeordnet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Verschalung F für eine Fensteröffnung und eine Verschalung T für eine Türöffnung erzeugt. Die beiden Verschalungen F, T sind im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zweierlei Schalungselementen 5, 5' erzeugt, wie sie in den 5 und 6 dargestellt sind. An dieser Stelle sei folgendes zu betonen: Um eine Verschalung für eine Türöffnung zu erzeugen, benötigt man wenigstens drei Schalungselemente. Somit muss jedes Schalungssystem wenigstens drei Schalungselemente umfassen, wobei es natürlich bevorzugt ist, dass jedes Schalungssystem wenigstens vier Schalungselemente umfasst, um so auch eine Verschalung für eine Fensteröffnung dienen zu können. Vorzugsweise umfasst ein Schalungssystem jedoch mehr als vier Schalungselemente, beispielsweise sechs bis zwölf Stück, um so alle typischen Fälle abdecken zu können. Weiterhin sei an dieser Stelle betont, dass es grundsätzlich möglich wäre, dass alle Schalungselemente 5 eines Schalungsystems gleichartig, also mit gleicher Länge, ausgebildet sind. Um in diesem Fall jedoch alle gängigen Größen von Fenstern und Türen abdecken zu können, würde man in manchen Fällen - beispielsweise für die Verschalung einer Türöffnung - relativ viele Schalungselemente benötigen, weswegen bevorzugt ist, dass ein Schalungssystem Schalungselemente unterschiedlicher Längen enthält; typische Längen sind weiter oben bereits aufgeführt worden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verschalung F für die Fensteröffnungen aus vier Schalungselementen 5', wie sie in 6 gezeigt sind, und die Verschalung für die Türöffnung T aus vier Schalungselementen 5, wie sie in 5 gezeigt sind und zwei Schalungselementen 5', wie sie in 6 gezeigt sind, erzeugt. Man kann gut erkennen, dass die Abdichtplatten benachbarter Schalungselemente aneinanderstoßen und somit den umschlossenen Hohlraum gegen den äußeren Hohlraum (erster Hohlraum) abdichten. Die Befestigung der Schalungselemente 5, 5' an der ersten Schaltafel 41 wird dadurch erzeugt, dass die aus den ersten Schenkeln 10 gebildeten Befestigungsplatten an der Schaltafel angenagelt sind. Durch die oben beschriebene Geometrie der ersten Schenkel 10 (also der Befestigungsplatten) ist sichergestellt, dass diese sich auch bei winkliger Ordnung benachbarter Schalungselemente nicht gegenseitig „im Weg“ sind.
  • Wie in 8 angedeutet, wird nun die zweite Schaltafel 42 auf den Schalungselementen 5, 5' derart angeordnet, dass sich die beiden Schaltafeln 41, 42 parallel zueinander erstrecken und zueinander fluchten. In der Regel werden hier (wie dies in 9 auch dargestellt ist) noch Zugstangen 44 angeordnet, welche die beiden Schaltafeln 41, 42 miteinander verbinden und mit diesen über Verschraubungen 46 verschraubt sind. Nach einem seitlichen Abdichten der beiden Schaltafeln 41, 42 sind somit ein erster Hohlraum (Haupthohlraum) und zwei zweite Hohlräume gebildet. Nun kann in üblicher Weise von oben Beton zwischen die beiden Schaltafeln 41, 42 gegossen werden. Nach Aushärten und Entschalen können die Schalungselemente 5, 5' wieder von der ersten Schaltafel 41 abgenommen und wiederverwendet werden.
  • In der Regel haben Betonwände eine Dicke von 20 cm, 24 cm oder 30 cm. Vorzugsweise hat das Winkelelement eine Breite von etwas weniger als 20 cm, so dass es für alle Betonwände der eben genannten Dicken eingesetzt werden kann. Es muss dann lediglich die Abdeckplatte ausgetauscht werden, was durch den Anwender selbst erfolgen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Schalungselement
    8
    Winkelelement
    10
    erster Schenkel
    10a, 10b
    Seitenkante
    12
    herausgebogener Abschnitt
    14
    erstes Loch
    26
    zweites Loch
    20
    zweiter Schenkel
    22
    herausgebogener Abschnitt
    24
    Befestigungsloch
    30
    zusätzliche Platte (Brett)
    41
    erste Schaltafel
    42
    zweite Schaltafel
    44
    Zugstange
    46
    Verschraubung
    48
    Unterlegscheibe
    F
    Verschalung für Fensteröffnung
    T
    Verschalung für Türöffnung

Claims (13)

  1. Schalungssystem, insbesondere zur Erzeugung von Fensteröffnungen (F) oder Türöffnungen (T) in einer Betonwand, welches wenigstens drei Schalungselemente (5, 5') aufweist, welche jeweils eine Abdichtplatte und eine sich rechtwinklig von dieser erstreckende Befestigungsplatte aufweisen, wobei die Breite aller Abdichtplatten gleich ist.
  2. Schalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schalungselement ein aus Metall, insbesondere aus Stahl, bestehendes, zweischenkliges Winkelelement (8) aufweist, dessen erster Schenkel (10) die Befestigungsplatte bildet und an dessen zweitem Schenkel (20) eine zusätzliche Platte (30) befestigt ist, welche allein oder gemeinsam mit dem zweiten Schenkel (20) die Abdichtplatte bildet.
  3. Schalungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine sich zwischen den beiden Schenkeln (10, 20) erstreckende Querversteifung vorgesehen ist.
  4. Schalungssystem nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zweiten Schenkel (20) wenigstens ein Abschnitt (22) herausgebogen ist, welcher vorzugsweise als Haltegriff ausgebildet ist.
  5. Schalungssystem nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch aus dem ersten Schenkel (10) ein Abschnitt (12) herausgebogen und mit dem aus dem zweiten Schenkel (20) herausgebogenen Abschnitt (22) verbunden ist, sodass hierdurch die Querversteifung ausgebildet ist.
  6. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Platte jeweils aus Holz oder aus einem Holzwerkstoff besteht.
  7. Schalungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatten jeweils zwei Seitenkanten (10a, 10b) aufweisen, welche jeweils eine Gerade definieren, wobei diese beiden Geraden einen Winkel von wenigstens 90°, vorzugsweise von genau 90° einschließen.
  8. Schalungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Geraden jeweils die Projektion der Abdichtplatte senkrecht zur Befestigungsplatte schneiden.
  9. Schalungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte eine Mehrzahl von ersten Löchern (14) aufweist, welche vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 2 und 6 mm aufweisen.
  10. Schalungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte weiterhin eine Mehrzahl von zweiten Löchern (16) aufweist, welche größer als die ersten Löcher (14) sind und vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 25 und 35 mm aufweisen.
  11. Verfahren zur Erzeugung einer wenigstens eine Ausnehmung aufweisenden Wand unter Verwendung einer ersten Schaltafel (41), einer zweiten Schaltafei (42) und eines Schalungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit folgenden Schritten: - Bereitstellen der ersten Schaltafel (41), - Anordnen der Schalungselemente (5, 5') auf einer Oberfläche der ersten Schaltafel (5, 5') mittels der Befestigungsplatten der Schalungselemente (5, 5') derart, dass eine Umgrenzung erzeugt wird, auf deren Innenseite sich die Befestigungsplatten befinden, - Anordnen der zweiten Schaltafel derart, dass ein mit Beton auszugießender erster Hohlraum und ein mittels der Umgrenzung hiervon abgetrennter zweiter Hohlraum gebildet wird, - Ausgießen des ersten Hohlraums, insbesondere mit Beton.
  12. Schalungselement (5, 5') zur Verwendung in einem Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  13. Winkelelement zur Verwendung als Teil eines Schalungselements nach Anspruch 12, soweit das Schalungselement nach Anspruch 2 ausgebildet ist.
DE102019121460.2A 2019-08-08 2019-08-08 Schalungssystem, Verfahren zur Erzeugung einer Wand, Schalungselement und Winkelelement Withdrawn DE102019121460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121460.2A DE102019121460A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Schalungssystem, Verfahren zur Erzeugung einer Wand, Schalungselement und Winkelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121460.2A DE102019121460A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Schalungssystem, Verfahren zur Erzeugung einer Wand, Schalungselement und Winkelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121460A1 true DE102019121460A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74191295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121460.2A Withdrawn DE102019121460A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Schalungssystem, Verfahren zur Erzeugung einer Wand, Schalungselement und Winkelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019121460A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6909297U (de) * 1969-03-04 1969-07-31 Manfred Albrecht Tuer- oder fensterzargenschalung
DE2319189A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Karl Ruckh Hilfsvorrichtung zur anordnung von oeffnungen in gussbeton
DE3208374A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Frhr. von Gravenreuth Ernst-Ludwig 8000 München Dörr Haltekralle zur befestigung von poroesen baustoffen
CH665871A5 (en) * 1984-09-26 1988-06-15 Remigio Bee Shuttering plank angle-piece - has angle-section arms of unequal length with screw holes in flanges
DE102011001497A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6909297U (de) * 1969-03-04 1969-07-31 Manfred Albrecht Tuer- oder fensterzargenschalung
DE2319189A1 (de) * 1973-04-16 1974-10-31 Karl Ruckh Hilfsvorrichtung zur anordnung von oeffnungen in gussbeton
DE3208374A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Frhr. von Gravenreuth Ernst-Ludwig 8000 München Dörr Haltekralle zur befestigung von poroesen baustoffen
CH665871A5 (en) * 1984-09-26 1988-06-15 Remigio Bee Shuttering plank angle-piece - has angle-section arms of unequal length with screw holes in flanges
DE102011001497A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928459A1 (de) Bauverbindung
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
DE2534160A1 (de) Schalung zum betonieren
DE102008053511B3 (de) Einrichtung zum Verschalen von quaderförmigen Aussparungen
DE102016004587A1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodendielen und Profilschiene
DE3024511C2 (de) Schaltafel aus zwei sich zu einem Rechteck ergänzenden Teilen
DE102019121460A1 (de) Schalungssystem, Verfahren zur Erzeugung einer Wand, Schalungselement und Winkelelement
EP3916188A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von zwei bauelementen im stossbereich des türen- oder fensterbaues, sowie verfahren zur herstellung einer solchen gehrungsverbindung an zwei bauelementen
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE3517765A1 (de) Vorgefertigter bewehrungsanschluss und verfahren zur verbindung zweier mauern mit dem bewehrungsanschluss
EP3667009A1 (de) Fenster und verfahren zur montage eines fensters
DE2319189A1 (de) Hilfsvorrichtung zur anordnung von oeffnungen in gussbeton
EP3561199A1 (de) Verbindungselement für schalungen und verfahren um schalungselemente zu verbinden
AT507153B1 (de) Eckelement zur verbindung von holzbalken für schalungen der erforderlichen aussparungen in betonwänden
EP2199477A2 (de) Schalungselement
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE1609878A1 (de) Aus Stahl gefertigte Hohlsaeule mit Fussplatte zur Verwendung in Stahlskelettbauten
AT237277B (de) Schalungsplatte
DE2853968C2 (de) Fenstergewände mit Fenster
EP2226449A2 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
WO2024081980A1 (de) Verfahren und schalungssystem zum herstellen einer betonwand
DE2448681B2 (de) Eckverbindungselement
DE102010001693A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE2403325C3 (de) Verbindungsmittel für nebeneinander oder übereinander angeordnete Schalelemente
DE844057C (de) Zusammensetzbare und zerlegbare Schalungen aus vorfabrizierten Elementen fuer den Betonbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee