EP2226449A2 - Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils - Google Patents

Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
EP2226449A2
EP2226449A2 EP10001245A EP10001245A EP2226449A2 EP 2226449 A2 EP2226449 A2 EP 2226449A2 EP 10001245 A EP10001245 A EP 10001245A EP 10001245 A EP10001245 A EP 10001245A EP 2226449 A2 EP2226449 A2 EP 2226449A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
box
shuttering device
formwork
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10001245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226449A3 (de
Inventor
Nikolaus Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP2226449A2 publication Critical patent/EP2226449A2/de
Publication of EP2226449A3 publication Critical patent/EP2226449A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Definitions

  • the present invention relates to a formwork device according to the preamble of patent claim 1 for creating a recess during casting of a component, in particular of in-situ concrete.
  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 14 for creating a recess during the casting of a component, in particular of in-situ concrete.
  • Another approach provides to properly position the tensile forces receiving element prior to casting of the component and then at least partially encapsulate in the manufacture of the component. This approach allows the absorption of higher tensile forces, but it comes - if the elements are to be provided for example on a building outside - regularly to a projection of at least parts of the element in question, which in particular makes it difficult to make a scaffolding or even impossible.
  • the invention has for its object to further develop a formwork device of the type mentioned above or a method of the type mentioned in that the subsequent setting of a tensile forces receiving element is made possible on a cast component without the introduction of holes and without respect to the component protruding elements ,
  • a shuttering device for creating a recess during the casting of a component, in particular cast-in-situ concrete, characterized by means which allow subsequent determination of a tensile element receiving element in the region of the recess by filling a hardening and / or settable filler, in particular concrete.
  • a method according to the invention for creating a recess during the casting of a component, in particular of cast-in-situ concrete is characterized by the following method steps: delimiting a region corresponding to the recess by means of a formwork, in particular using a shuttering device according to the invention; Arranging means, in particular at least one reinforcing element, which allow subsequent determination of a tensile elements receiving element in the region of the recess by filling a hardenable and / or settable filler, in particular concrete, wherein the means in particular through the formwork on the one hand within the demarcated area and on the other hand outside the delimited area extending in the direction of the component; and casting the component outside the formwork.
  • the tensile forces receiving element is in particular an element of the Isokorb® type from the applicant's own house.
  • the shuttering device according to the invention is used to provide during casting of the component a recess in which the tensile forces receiving element is subsequently fixed by at least partially in the recess is used and then by the recess is filled with a hardening and / or settable filler.
  • the formwork device in a novel way comprises special means which make it possible for the element to be fixed or finally to actually absorb tensile forces.
  • the formwork apparatus is substantially in the form of a box and that the means comprise at least one breakthrough or at least one set breakthrough in at least one wall of the box through which breakthrough at least one Reinforcement element of the component in the free space within the box is insertable.
  • reinforcement elements in particular of metal (steel), in the form of reinforcing bars or the like, are regularly provided within the component in the production of components made of in-situ concrete. If now the shuttering device has at least one (nominal) breakthrough, such a reinforcing element can be inserted into the free space inside the same during the positioning of the shuttering device, whereby subsequently a filling loadable connection can be formed during the filling of the hardening filler material in the region of the recess.
  • the shuttering device may have a plurality of such (predetermined) openings in order to introduce a corresponding number of reinforcing elements in the space within the box can.
  • the mentioned reinforcement elements may be transverse and / or longitudinal reinforcement elements of the component. These can be straight and / or angled.
  • the (nominal) breakthroughs of the formwork device are then designed or arranged accordingly.
  • Another development of the shuttering device according to the invention provides that a number of (nominal) openings of the shuttering device are arranged in at least two mutually opposite walls of the shuttering device designed as a box. If the openings mentioned are arranged symmetrically aligned in a common plane, they are particularly suitable for performing straight reinforcing elements of the component by the formwork device.
  • the aforementioned straight reinforcing elements may in particular be transverse reinforcing elements of the component.
  • the formwork apparatus provides that the (predetermined) apertures are arranged in at least two adjacent box walls, for example a side wall and the bottom of the box. It can further be provided that the said openings are arranged symmetrically to each other, the term "symmetry" in this context, the number and the relative positioning of the (desired) breakthroughs describes each other. In this way, the formwork device is particularly suitable for performing angled reinforcing elements of the component through the box.
  • yet another embodiment of the formwork device according to the invention provides that the box is composed of at least two box parts, which in particular hinged together could be.
  • the dividing line between the box parts preferably extends in the plane in which arranged the (nominal) openings are as described above.
  • a fundamentally different aspect of the formwork device is characterized in that the means are not in the form of (predetermined) openings, but themselves comprise at least one projecting structure, which on the one hand in the free space within the Protruding box and on the other hand protrudes from the outer surface of the box to the outside in the direction of the component.
  • the shuttering device itself has at least one corresponding reinforcement element which extends both inwardly into the shuttering device as well as projecting outward in the direction of the component and is cast accordingly in the casting of the component in this area.
  • said projecting structure has a smaller dimension than a corresponding dimension of the free space within the box and, in particular, does not extend out of the free space within the box, which could otherwise lead to the supernatant problem described above.
  • a preferred embodiment of the formwork device according to the invention provides that it is formed in cardboard or the like.
  • the cardboard material of the formwork device is at least partially impregnated or coated moisture-repellent.
  • the formwork device can also be formed in a plastic, preferably polystyrene.
  • formwork device is formed in a metallic material and in this Connection in particular takes the form of a sheet metal grid or expanded metal.
  • FIG. 1 is a cast component, for example a concrete ceiling, which is specially produced from cast-in-situ concrete or is to be produced.
  • reference numeral 1 may also indicate only that area of space, in which the component concerned is to be produced by casting, in particular cast-in-situ concrete.
  • a tensile forces receiving element 3 can be fixed by the tensile forces receiving element 3 at least partially inserted into the recess and this is then filled with a hardening and / or settable filler, in particular concrete.
  • the tensile forces receiving element 3 is in the case of the embodiment according to FIG. 1 to several individual elements of the type Isokorb® from the house of the applicant, of which in the illustration according to FIG. 1 each a number of reinforcing elements 3a and the component 1 facing the insulating element 3b can be seen.
  • the formwork device 4 is according to FIG. 1 formed from a plurality of box or cuboidal elements 4.1, 4.2, 4.3, wherein the box 4.2 corresponding further element (4.4) below the box 4.3 for illustrative reasons is not recognizable.
  • the larger box elements 4.1, 4.3 are identical and arranged side by side so that their two short end faces (4.1a, 4.3a) are aligned with the front edge 1a of the component 1.
  • the further box elements 4.2 have, at least in one spatial direction, a smaller dimension than the box elements 4.1, 4.3.
  • the former are arranged side by side and below the box elements 4.1, 4.3 such that they are aligned with one of their sides 4.2a over the entire common end face 4.1a, 4.3a of the box elements 4.1, 4.3 with the front edge 1a of the component 1, so that overall an L-shaped cross-sectional profile of the shuttering device 4 results, without the invention being limited to such a type of arrangement of box elements or such a form of shuttering device.
  • the box elements 4.1, 4.3 are each composed of an upper box part 4.1b, 4.3b and a lower box part 4.1c, 4.3c, wherein the upper and lower box parts are joined together along a parting line 5.
  • reinforcing elements 6, 7 extend into the recess area defined by the shuttering device 4, which will be described later on the basis of FIG FIGS. 2 to 4 will be discussed in more detail.
  • the reinforcing elements 6 are so-called transverse reinforcements, while the reinforcing elements 7 are so-called longitudinal reinforcements.
  • FIG. 3 At the front edge 1a of the component 1, an additional (building) insulation 8 can be seen laterally of the insulating elements 3b, which, however, plays no role in the context of the present invention.
  • FIG. 3 at 9 a masonry building exterior wall is shown, on which the formed as a concrete ceiling component 1 rests.
  • FIG. 2 shows a section approximately along the line II-II in FIG. 1 , However, in the illustration according to FIG. 2 only one upper box element 4.1, 4.3 and only one lower box element 4.2, 4.4 are shown. Well recognizable in FIG. 2 a transverse reinforcement element 6 and a number of longitudinal reinforcement elements 7, which are angled downwards at their rear end 7a and extend into the region of the lower box element 4.2, 4.3. In the case of reference symbol 3a, reinforcing elements of the tensile-force-absorbing element 3 are again shown (cf. FIG. 1 ).
  • FIG. 3 shows a sectional view approximately along the line III-III in FIG. 1 ,
  • the course of the transverse reinforcement elements 7 and the course of the reinforcing elements 3a of the tensile forces receiving element 3 in the region of the recess is particularly well visible.
  • the reinforcing elements 6, 7 extend according to FIG. 2 and FIG. 3 from the region of the component 1 into the region of the recess defined by the shuttering device 4 or, in the case of the transverse reinforcement elements 6, even completely through the region of the recess.
  • the reinforcing elements 3 a of the tensile forces receiving element 3 are also arranged in the region defined by the shuttering device 4 recess in the component 1, so that the element 3 after filling the recess with a hardening and / or settable filler, such as concrete, actually for receiving Tensile forces is suitable.
  • box elements 4.1 - 4.4 next to or above each other can be basically create recesses of any shape and / or size, so that virtually any and in particular any numbers of tensile forces receiving elements 3 are subsequently fixed to the component 1.
  • the present invention offers the significant advantage that due to the created recess the subsequent setting of the tensile forces receiving elements is made possible in the first place, so that initially in the production of the component 1 no elements protrude beyond the front edge 1a.
  • This is particularly important in the field of building construction of crucial importance, if it is the component 1, for example, a concrete ceiling, then in the area of the component leading edge 1a, for example, to position a scaffold, without causing obstruction by protruding reinforcing elements such the reinforcing elements 3a according to FIG. 1 , would come.
  • FIG. 4 As can be seen in particular in the box element 4.2, 4.4, the formwork device 4 has a number of openings 10, with which it is threaded onto the (angled) ends 7a of the longitudinal reinforcement elements 7, so that the said ends extend into the interior of the box member 4.2, 4.4. Also on the box element 4.1, 4.3 are provided around corresponding openings 10 for the insertion of the reinforcing elements 6, 7, of which in the present case for reasons of clarity, only a few examples are referred to. The openings 10 for the transverse reinforcement elements 6 are arranged in alignment with one another in opposite side walls of the box element 4.1, 4.3, as in FIG FIG. 4 shown.
  • the longitudinal reinforcement elements 7 are openings 10 in adjacent walls (here: side wall and bottom) of the box element 4.1, 4.3, so that the Longitudinal reinforcing elements 7 can be inserted laterally into the box 4.1, 4.3 and then then with their angled ends 7a at the bottom of the box 4.1, 4.3 in the area corresponding apertures 10 emerge again, then enter the box 4.2, 4.4, as already described.
  • the box elements 4.1, 4.3 correspondingly before production of the component 1 but after arrangement of the reinforcement 6, 7, it is a special relief if the box elements 4.1, 4.3 - as shown - separable at the parting line 5 are, so that first the lower box part 4.1 c, 4.3 c threaded from below onto the angled ends of the longitudinal reinforcement elements 7 and brought into abutment with the now approximately halved openings 10 of the reinforcement plane from below against the transverse reinforcement elements 6. Subsequently, the upper box part 4.1b, 4.3b is placed so as to form together with the lower box part 4.1 c, 4.3c the box element 4.1, 4.3, as in FIG. 4 shown. This is held by the reinforcing elements 6, 7 in position. Subsequently, the box element 4.2, 4.4 threaded in the manner shown on the angled ends 7a of the longitudinal reinforcement elements 7.
  • the openings 10 may already be formed in advance in the formwork device 4. Alternatively, it is possible to provide a number of desired openings in the side walls of the formwork device 4, which can then be opened depending on the position and / or geometry of the reinforcing elements 6, 7 to the openings 10.
  • the formwork device 4 is formed from a readily workable material, such as cardboard or plastic (polystyrene), even the provision of desired breakthroughs can be dispensed with, and the apertures 10 are made on site with the aid of a suitable tool (knife, screwdriver or The like) completely flexible depending on the request generated.
  • a suitable tool such as screwdriver or The like
  • the shuttering device 4 as described above with reference to FIGS. 1 to 4 described, was formed or arranged in the region of the component to be cast 1, the area 1 according to FIG. 1 poured out, in particular with in-situ concrete. In the edge region of the component 1 remains in this way a recess with the shape defined by the shuttering device 4, within which the reinforcing elements 6, 7 on the one hand at least partially exposed, while they are poured into the other part 1.
  • the formwork device 4 that is, the box elements 4.1-4.4 is not designed to be open to the outside in the area of the component front edge 1a, then the formwork material is removed at least in this area, and the tensile element receiving element 3 can with its reinforcing elements 3a be introduced into the area of the recess. This is then filled with a hardening and / or settable filler, in particular concrete, so that there is a load-bearing connection between the element 3 and the component 1 in the region of the (former) recess.
  • the reinforcing elements 6, 7 need not be reinforcing elements of the component 1, but the reinforcing elements 6, 7 may be part of the formwork device 4. They are then connected directly to the side walls of the box elements 4.1, 4.3 in the form and arrangement described above. In this way, eliminating the sometimes cumbersome threading through the reinforcing elements 6, 7 by the shuttering device 4th
  • the formwork device 4 need not consist of a plurality of box elements, but they may be formed in one piece and in virtually any geometry, as long as their use, the desired recess for setting a tensile forces receiving element is created.
  • reinforcing elements 6, 7 are not limited to the shape, arrangement and extension shown in the figures by way of example.
  • the formwork device 4 is designed to be open on its side arranged on the component front edge 1a, that is to say the box elements 4.1, 4.3 or 4.2, 4.4 have no side wall 4.1a, 4.3a, or 4.2a, 4.4a. In this way, it is no longer necessary, after the casting of the component 1 and before the introduction of the tensile forces receiving element 3 form a corresponding opening in the shuttering device 4, which can be particularly troublesome when the shuttering device 4 according to a particular embodiment of the present Invention in a metallic material, preferably in the manner of an expanded metal or sheet metal grid is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schalungsvorrichtung (4) zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils (1), insbesondere aus Ortbeton. Die Schalungsvorrichtung (4) zeichnet sich aus durch Mittel (6, 7, 10), die ein nachträgliches Festlegen eines Zugkräfte aufnehmenden Elements (3) im Bereich der Aussparung durch Einfüllen eines aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoffs, insbesondere Beton, ermöglichen. Weiterhin wird ein entsprechendes Verfahren vorgeschlagen, welches sich auszeichnet durch die Verfahrensschritte: Abgrenzen eines der Aussparung entsprechenden Bereichs mittels einer Schalung, insbesondere unter Verwendung der Schalungsvorrichtung (4) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; Anordnen von Mitteln (6, 7), insbesondere wenigstens eines Bewehrungselements, die ein nachträgliches Festlegen eines Zugkräfte aufnehmenden Elements (3) im Bereich der Aussparung durch Einfüllen eines aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoffs, insbesondere Beton, ermöglichen, wobei die Mittel (6, 7) sich durch die Schalung hindurch innerhalb des abgegrenzten Bereichs und außerhalb des abgegrenzten Bereichs in Richtung des Bauteils (1) erstrecken; und Gießen des Bauteils (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils, insbesondere aus Ortbeton.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 14 zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils, insbesondere aus Ortbeton.
  • Auf dem Gebiet des Hochbaus kommt es regelmäßig vor, dass an ein insbesondere aus Ortbeton gegossenes Bauteil, wie eine Betondecke oder dergleichen, seitlich ein auf Zug belastbares weiteres Element angeschlossen werden soll. Ein erster Ansatz sieht dabei insbesondere vor, in das gegossene Bauteil eine Anzahl von Bohrungen einzubringen und das betreffende Element anschließend in den Bohrungen zu verankern. Diese Vorgehensweise hat sich jedoch einerseits als relativ aufwändig erwiesen und ist andererseits im Hinblick auf die aufnehmbaren Zugkräfte begrenzt.
  • Ein anderer Ansatz sieht vor, das Zugkräfte aufnehmende Element bereits vor dem Gießen des Bauteils geeignet zu positionieren und dann bei der Herstellung des Bauteils zumindest teilweise mit einzugießen. Diese Vorgehensweise ermöglicht das Aufnehmen höherer Zugkräfte, allerdings kommt es dabei - wenn die betreffenden Elemente beispielsweise an einer Gebäudeaußenseite vorzusehen sind - regelmäßig zu einem Überstand zumindest von Teilen des betreffenden Elements, wodurch insbesondere das Stellen eines Gerüsts erschwert oder sogar unmöglich gemacht wird.
  • Es besteht daher Bedarf an einer Lösung, welche es ermöglicht, Zugkräfte aufnehmende Elemente nachträglich, das heißt nach Fertigstellung des Bauteils an diesem festzulegen, ohne dass hierzu das Einbringen von Bohrungen in das Bauteil erforderlich wäre bzw. ohne dass es zu einem Überstand bezüglich des Bauteils kommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalungsvorrichtung der eingangs genannten Art bzw. ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass das nachträgliche Festlegen eines Zugkräfte aufnehmenden Elements an einem gegossenen Bauteil ohne das Einbringen von Bohrungen und ohne bezüglich des Bauteils vorstehende Elemente ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Schalungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Wiederholungen von Text zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schalungsvorrichtung zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils, insbesondere aus Ortbeton, gekennzeichnet durch Mittel, die ein nachträgliches Festlegen eines Zugkräfte aufnehmenden Elements im Bereich der Aussparung durch Einfüllen eines aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoffs, insbesondere Beton, ermöglichen.
  • Weiterhin ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils, insbesondere aus Ortbeton, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Abgrenzen eines der Aussparung entsprechenden Bereichs mittels einer Schalung, insbesondere unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung; Anordnen von Mitteln, insbesondere wenigstens eines Bewehrungselements, die ein nachträgliches Festlegen eines Zugkräfte aufnehmenden Elements im Bereich der Aussparung durch Einfüllen eines aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoffs, insbesondere Beton, ermöglichen, wobei die Mittel sich insbesondere durch die Schalung hindurch einerseits innerhalb des abgegrenzten Bereichs und andererseits außerhalb des abgegrenzten Bereichs in Richtung des Bauteils erstrecken; und Gießen des Bauteils außerhalb der Schalung.
  • Bei dem Zugkräfte aufnehmenden Element nach dem Sprachgebrauch der vorliegenden Beschreibung handelt es sich insbesondere um ein Element vom Typ Isokorb® aus dem Hause der Anmelderin. Um dieses nachträglich in einer Weise mit dem Bauteil zu verbinden, die geeignet ist, Zugkräfte aufzunehmen, wird die erfindungsgemäße Schalungsvorrichtung verwendet, um beim Gießen des Bauteils eine Aussparung zu schaffen, in der das Zugkräfte aufnehmende Element nachträglich festlegbar ist, indem es zumindest teilweise in die Aussparung eingesetzt wird und indem die Aussparung anschließend mit einem aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoff ausgefüllt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Schalungsvorrichtung in neuartiger Weise besondere Mittel, die es ermöglichen, dass das festgelegte bzw. festzulegende Element letztendlich tatsächlich Zugkräfte aufnehmen kann.
  • Bei einer ersten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung ist zu diesem Zweck vorgesehen, dass die Schalungsvorrichtung im Wesentlichen in Form eines Kastens ausgebildet ist und dass die Mittel wenigstens einen Durchbruch oder wenigstens einen Soll-Durchbruch in wenigstens einer Wand des Kastens umfassen, durch welchen Durchbruch wenigstens ein Bewehrungselement des Bauteils in den Freiraum innerhalb des Kastens einführbar ist.
  • Die vorstehend beschriebene Weiterbildung macht sich zu nutze, dass bei der Herstellung von Bauteilen aus Ortbeton regelmäßig innerhalb des Bauteils Bewehrungselemente, insbesondere aus Metall (Stahl), in Form von Bewehrungsstäben oder dergleichen vorgesehen sind. Wenn nun die Schalungsvorrichtung wenigstens einen (Soll-)Durchbruch aufweist, lässt sich ein solches Bewehrungselement beim Positionieren der Schalungsvorrichtung in den Freiraum innerhalb derselben Einführen, wodurch anschließend beim Einfüllen des aushärtenden Füllstoffs im Bereich der Aussparung eine auf Zug belastbare Verbindung ausbildbar ist.
  • Selbstverständlich kann die Schalungsvorrichtung eine Vielzahl derartiger (Soll-)Durchbrüche aufweisen, um eine entsprechende Anzahl von Bewehrungselementen in den Freiraum innerhalb des Kastens einführen zu können.
  • Bei den genannten Bewehrungselementen kann es sich um Quer- und/oder Längsbewehrungselemente des Bauteils handeln. Diese können gerade und/oder abgewinkelt ausgebildet sein. Die (Soll-)Durchbrüche der Schalungsvorrichtung sind dann entsprechend ausgebildet bzw. angeordnet.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung sieht vor, dass eine Anzahl von (Soll-)Durchbrüchen der Schalungsvorrichtung in wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Wänden der als Kasten ausgebildeten Schalungsvorrichtung angeordnet sind. Wenn die genannten Durchbrüche zudem symmetrisch fluchtend in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, eignen sie sich insbesondere zum Durchführen von geraden Bewehrungselementen des Bauteils durch die Schalungsvorrichtung. Bei den genannten geraden Bewehrungselementen kann es sich insbesondere um Querbewehrungselemente des Bauteils handeln.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung sieht dagegen vor, dass die (Soll-)Durchbrüche in wenigstens zwei benachbarten Kastenwänden angeordnet sind, beispielsweise also einer Seitenwand und dem Boden des Kastens. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass die genannten Durchbrüche symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei der Begriff "Symmetrie" in diesem Zusammenhang die Anzahl und die relative Positionierung der (Soll-)Durchbrüche zueinander beschreibt. Auf diese Weise eignet sich die Schalungsvorrichtung insbesondere zum Durchführen von abgewinkelten Bewehrungselementen des Bauteils durch den Kasten.
  • Um insbesondere das Durchführen von Bewehrungselementen durch die Schalungsvorrichtung sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung zu erleichtern bzw. überhaupt erst zu ermöglichen, sieht eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung vor, dass der Kasten aus wenigstens zwei Kastenteilen zusammengesetzt ist, welche insbesondere klappbar miteinander verbunden sein können. Dabei verläuft die Trennlinie zwischen den Kastenteilen vorzugsweise in derjenigen Ebene, in der auch die (Soll-)Durchbrüche angeordnet sind, wie weiter oben beschrieben. Höchst vorzugsweise sind sogar alle (Soll-)Durchbrüche in den Seitenwänden des Kastens zumindest im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Ein grundsätzlich anderer Aspekt der verwendungsgemäßen Schalungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die genannten Mittel nicht in Form von (Soll-)Durchbrüchen ausgebildet sind, sondern selbst wenigstens eine vorspringende Struktur umfassen, welche nach Art der bereits mehrfach erwähnten Bewehrungselemente einerseits in den Freiraum innerhalb des Kastens hineinragt und andererseits von der Außenfläche des Kastens nach außen in Richtung des Bauteils vorspringt. Mit anderen Worten: Im Rahmen der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung ist es nicht länger erforderlich, Bewehrungselemente des Bauteils in die Schalungsvorrichtung ein oder durch diese hindurchzuführen, sondern die Schalungsvorrichtung selbst weist zumindest ein entsprechendes Bewehrungselement auf, welches sowohl nach innen in die Schalungsvorrichtung hinein als auch nach außen in Richtung des Bauteils vorspringt und entsprechend beim Gießen des Bauteils in diesem Bereich mit eingegossen wird.
  • Vorteilhafterweise weist die genannte vorspringende Struktur gegenüber einer entsprechenden Abmessung des Freiraums innerhalb des Kastens ein Mindermaß auf und erstreckt sich dabei insbesondere nicht aus dem Freiraum innerhalb des Kastens heraus, was sonst zu der weiter oben beschriebenen Überstandproblematik führen könnte.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung sieht vor, dass diese in Karton oder dergleichen ausgebildet ist. Höchstvorzugsweise ist das Kartonmaterial der Schalungsvorrichtung zumindest bereichsweise feuchtigkeitsabweisend imprägniert oder beschichtet.
  • Alternativ kann die Schalungsvorrichtung auch in einem Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol, ausgebildet sein.
  • Eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung sieht vor, dass diese in einem metallischen Werkstoff ausgebildet ist und in diesem Zusammenhang insbesondere die Form eines Blechgitters oder Streckmetalls annimmt.
  • Um die Verbindung zwischen der Schalungsvorrichtung einerseits und dem Bauteilmaterial und oder dem Einfüllmaterial andererseits zu verbessern, sieht eine andere Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung vor, dass diese zumindest bereichsweise und insbesondere an ihrer Außenseite, welche dem Bauteil zugewandt ist, eine definierte Rauheit zum Verbinden mit dem Bauteil aufweist. Dies kann insbesondere durch Vorsehen der weiter oben bereits erwähnten Beschichtung erfolgen.
  • Wie der Fachmann erkennt, ist es insbesondere bei Ausbildung der Schalungsvorrichtung in einem leicht bearbeitbaren Material, wie Karton oder Kunststoff, nicht erforderlich, überhaupt feste Positionen für die (Soll-)Durchbrüche festzulegen. Vielmehr können diese je nach Anzahl, Art und Lage der Bewehrungselemente ganz flexibel vor Ort erzeugt werden.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Figur 1
    zeigt schematisch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung bei der Herstellung eines aus Ortbeton gegossenen Bauteils;
    Figur 2
    zeigt einen Schnitt etwa entlang der Linie II-II in Figur 1;
    Figur 3
    zeigt einen Schnitt etwa entlang der Linie III-III in Figur 1; und
    Figur 4
    zeigt die Schalungsvorrichtung aus Figur 1 in einem getrennten Zustand und vor Einbringen eines Zugkräfte aufnehmenden Elements.
  • In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist ein speziell aus Ortbeton hergestelltes bzw. herzustellendes Guss-Bauteil, beispielsweise eine Betondecke, mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Alternativ kann Bezugszeichen 1 auch lediglich denjenigen Raumbereich angeben, in dem das betreffende Bauteil durch Gießen insbesondere aus Ortbeton hergestellt werden soll.
  • An einer Seite des Bauteils 1, welche in Figur 1 mit Bezugszeichen 2 bezeichnet ist, soll eine Aussparung (als solche nicht bezeichnet) geschaffen werden, in der nachträglich, das heißt nach Herstellung des Bauteils 1 ein Zugkräfte aufnehmendes Element 3 festlegbar ist, indem das Zugkräfte aufnehmende Element 3 zumindest teilweise in die Aussparung eingesetzt und diese anschließend mit einem aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoff, insbesondere Beton, gefüllt wird.
  • Bei dem Zugkräfte aufnehmenden Element 3 handelt es sich im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 um mehrere einzelne Elemente vom Typ Isokorb® aus dem Hause der Anmelderin, von denen in der Darstellung gemäß Figur 1 jeweils eine Anzahl von Bewehrungselementen 3a sowie das dem Bauteil 1 zugewandte Isolierungselement 3b erkennbar sind.
  • Zum Schaffen der Aussparung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer speziellen Schalungsvorrichtung 4 vorgesehen, auf deren Ausgestaltung nachfolgend genauer eingegangen werden soll.
  • Die Schalungsvorrichtung 4 ist gemäß Figur 1 aus einer Mehrzahl kasten- bzw. quaderförmiger Elemente 4.1, 4.2, 4.3 gebildet, wobei ein dem Kasten 4.2 entsprechendes weiteres Element (4.4) unterhalb des Kastens 4.3 aus darstellungstechnischen Gründen nicht erkennbar ist. Die größeren Kastenelemente 4.1, 4.3 sind identisch ausgebildet und so nebeneinander angeordnet, dass ihre beiden kurzen Stirnseiten (4.1a, 4.3a) mit der Vorderkante 1a des Bauteils 1 fluchten. Die weiteren Kastenelemente 4.2 weisen zumindest in einer Raumrichtung eine geringere Abmessung auf als die Kastenelemente 4.1, 4.3. Erstere sind derart nebeneinander und unter den Kastenelementen 4.1, 4.3 angeordnet, dass sie mit jeweils einer ihrer Seiten 4.2a über die gesamte gemeinsame Stirnseite 4.1a, 4.3a der Kastenelemente 4.1, 4.3 mit der Vorderkante 1a des Bauteils 1 fluchten, so dass sich insgesamt ein L-förmiges Querschnittsprofil der Schalungsvorrichtung 4 ergibt, ohne dass die Erfindung auf eine derartige Art der Anordnung von Kastenelementen bzw. eine solche Form der Schalungsvorrichtung beschränkt wäre.
  • Die Kastenelemente 4.1, 4.3 sind jeweils aus einem oberen Kastenteil 4.1b, 4.3b und einem unteren Kastenteil 4.1 c, 4.3c zusammengesetzt, wobei die oberen und unteren Kastenteile entlang einer Trennlinie 5 zusammengefügt sind.
  • Aus dem Bereich des Bauteils 1 erstrecken sich Bewehrungselemente 6, 7 in den durch die Schalungsvorrichtung 4 definierten Aussparungsbereich hinein, worauf weiter unten anhand der Figuren 2 bis 4 noch genauer eingegangen wird. Bei den Bewehrungselementen 6 handelt es sich um so genannte Querbewehrungen, während es sich bei den Bewehrungselementen 7 um so genannte Längsbewehrungen handelt.
  • An der Vorderkante 1a des Bauteils 1 ist seitlich der Isolierungselemente 3b noch eine zusätzliche (Gebäude-)Isolierung 8 erkennbar, welche jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Rolle spielt. In Figur 3 ist bei Bezugszeichen 9 eine gemauerte Gebäude-Außenwand dargestellt, auf welcher das als Betondecke ausgebildete Bauteil 1 ruht.
  • Figur 2 zeigt einen Schnitt etwa entlang der Linie II-II in Figur 1. Allerdings ist in der Darstellung gemäß Figur 2 nur ein oberes Kastenelement 4.1, 4.3 und nur ein unteres Kastenelement 4.2, 4.4 dargestellt. Gut erkennbar ist in Figur 2 ein Querbewehrungselement 6 sowie eine Anzahl von Längsbewehrungselementen 7, welche an ihrem hinteren Ende 7a nach unten abgewinkelt sind und sich in den Bereich des unteren Kastenelements 4.2, 4.3 hinein erstrecken. Bei Bezugszeichen 3a sind wiederum Bewehrungselemente des Zugkräfte aufnehmenden Elements 3 dargestellt (vgl. Figur 1).
  • Figur 3 zeigt eine Schnittansicht etwa entlang der Linie III-III in Figur 1. In Figur 3 ist der Verlauf der Querbewehrungselemente 7 sowie der Verlauf der Bewehrungselemente 3a des Zugkräfte aufnehmenden Elements 3 im Bereich der Aussparung besonders gut erkennbar. Die Bewehrungselemente 6, 7 erstrecken sich gemäß Figur 2 und Figur 3 aus dem Bereich des Bauteils 1 in den Bereich der durch die Schalungsvorrichtung 4 definierten Aussparung hinein bzw. - im Falle der Querbewehrungselemente 6 - sogar vollständig durch den Bereich der Aussparung hindurch.
  • Die Bewehrungselemente 3a des Zugkräfte aufnehmenden Elements 3 sind ebenfalls im Bereich der durch die Schalungsvorrichtung 4 definierten Aussparung in dem Bauteil 1 angeordnet, so dass das Element 3 nach Verfüllen der Aussparung mit einem aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoff, wie Beton, tatsächlich zur Aufnahme von Zugkräften geeignet ist.
  • Durch das Vorsehen mehrerer Kastenelemente 4.1 - 4.4 neben- bzw. übereinander (vgl. Figur 1) lassen sich grundsätzlich Aussparungen beliebiger Form und/oder Größe schaffen, so dass quasi beliebige und insbesondere beliebige Anzahlen Zugkräfte aufnehmender Elemente 3 nachträglich an dem Bauteil 1 festlegbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung bietet den wesentlichen Vorteil, dass aufgrund der geschaffenen Aussparung das nachträgliche Festlegen der Zugkräfte aufnehmenden Elemente überhaupt erst ermöglicht wird, so dass zunächst bei der Herstellung des Bauteils 1 keinerlei Elemente über dessen Vorderkante 1a hinausragen. Dies ist insbesondere auf dem Gebiet des Hochbaus von entscheidender Bedeutung, wenn es sich bei dem Bauteil 1 beispielsweise um eine Betondecke handelt, um dann im Bereich der Bauteilvorderkante 1a beispielsweise ein Gerüst positionieren zu können, ohne dass es zu einer Behinderung durch vorspringende Bewehrungselemente, wie die Bewehrungselemente 3a gemäß Figur 1, käme.
  • Figur 4 zeigt weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Schalungsvorrichtung 4. Wie insbesondere bei dem Kastenelement 4.2, 4.4 erkennbar ist, weist die Schalungsvorrichtung 4 eine Anzahl von Durchbrüchen 10 auf, mit welchen es auf die (abgewinkelten) Enden 7a der Längsbewehrungselemente 7 aufgefädelt wird, so dass sich die genannten Enden in das Innere des Kastenelements 4.2, 4.4 hineinerstrecken. Auch an dem Kastenelement 4.1, 4.3 sind ringsum entsprechende Durchbrüche 10 zum Durchstecken der Bewehrungselemente 6, 7 vorgesehen, von denen vorliegend aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige wenige exemplarisch bezeichnet sind. Die Durchbrüche 10 für die Querbewehrungselemente 6 sind zueinander fluchtend in gegenüberliegenden Seitenwänden des Kastenelements 4.1, 4.3 angeordnet, wie in Figur 4 dargestellt. Für die Längsbewehrungselemente 7 finden sich Durchbrüche 10 in benachbarten Wänden (hier: Seitenwand und Boden) des Kastenelements 4.1, 4.3, so dass die Längsbewehrungselemente 7 seitlich in den Kasten 4.1, 4.3 eingeführt werden können und dann anschließend mit ihren abgewinkelten Enden 7a an der Unterseite des Kastens 4.1, 4.3 im Bereich entsprechender Durchbrüche 10 wieder austreten, um dann in den Kasten 4.2, 4.4 einzutreten, wie bereits beschrieben. Allerdings wäre es im Rahmen der Erfindung auch möglich, den oberen Kasten 4.1, 4.3 derart auszubilden, dass die Längsbewehrungselemente 7 mit ihren Enden 7a vollständig darin aufgenommen sind. Dann wäre der weitere Kasten 4.2, 4.4 entbehrlich.
  • Um die Schalungsvorrichtung 4, insbesondere die Kastenelemente 4.1, 4.3 entsprechend vor Herstellung des Bauteils 1 aber nach Anordnung der Bewehrung 6, 7 anordnen zu können, ist es eine besondere Erleichterung, wenn die Kastenelemente 4.1, 4.3 - wie dargestellt - an der Trennlinie 5 trennbar sind, so dass zunächst das untere Kastenteil 4.1 c, 4.3c von unten auf die abgewinkelten Enden der Längsbewehrungselemente 7 aufgefädelt und mit den nun in etwa halbierten Durchbrüchen 10 der Bewehrungsebene von unten her gegen die Querbewehrungselemente 6 in Anlage gebracht wird. Anschließend wird das obere Kastenteil 4.1b, 4.3b aufgesetzt, um so zusammen mit dem unteren Kastenteil 4.1 c, 4.3c das Kastenelement 4.1, 4.3 zu bilden, wie in Figur 4 gezeigt. Dieses wird durch die Bewehrungselemente 6, 7 in Position gehalten. Anschließend wird das Kastenelement 4.2, 4.4 in der dargestellten Weise auf die abgewinkelten Enden 7a der Längsbewehrungselemente 7 aufgefädelt.
  • Die Durchbrüche 10 können in der Schalungsvorrichtung 4 bereits vorab ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, in den Seitenwänden der Schalungsvorrichtung 4 eine Anzahl von Soll-Durchbrüchen vorzusehen, welche sich anschließend je nach Lage und/oder Geometrie der Bewehrungselemente 6, 7 zu den Durchbrüchen 10 öffnen lassen.
  • Wenn die Schalungsvorrichtung 4 aus einem leicht bearbeitbaren Material, wie Karton oder Kunststoff (Polystyrol), ausgebildet ist, kann selbst auf das Vorsehen von Soll-Durchbrüchen verzichtet werden, und die Durchbrüche 10 werden vor Ort mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs (Messer, Schraubenzieher oder dergleichen) völlig flexibel je nach Anforderung erzeugt.
  • Nachdem die Schalungsvorrichtung 4, wie vorstehend anhand der Figuren 1 bis 4 beschrieben, im Bereich des zu gießenden Bauteils 1 ausgebildet bzw. angeordnet wurde, wird der Bereich 1 gemäß Figur 1 ausgegossen, insbesondere mit Ortbeton. Im Randbereich des Bauteils 1 verbleibt auf diese Weise eine Aussparung mit der durch die Schalungsvorrichtung 4 definierten Form, innerhalb derer die Bewehrungselemente 6, 7 einerseits zumindest teilweise freiliegen, während sie andererseits in dem Bauteil 1 eingegossen sind. Sofern die Schalungsvorrichtung 4, das heißt die Kastenelemente 4.1-4.4 nicht im Bereich der Bauteil-Vorderkante 1a nach außen offen ausgebildet ist bzw. sind, wird anschließend das Schalungsmaterial zumindest in diesem Bereich entfernt, und das Zugkräfte aufnehmende Element 3 kann mit seinen Bewehrungselementen 3a in den Bereich der Aussparung eingeführt werden. Diese wird anschließend mit einem aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoff, insbesondere Beton, verfüllt, so dass sich eine auf Zug belastbare Verbindung zwischen dem Element 3 und dem Bauteil 1 im Bereich der (ehemaligen) Aussparung ergibt.
  • Vielfältige Abänderungen der beispielhaften Ausgestaltungen gemäß den Figuren 1 bis 4 sind möglich, ohne von den Gegenständen der vorliegenden Erfindung gemäß dem beigefügten Anspruchsbegehren abzuweichen.
  • Beispielsweise muss es sich bei den Bewehrungselementen 6, 7 nicht um Bewehrungselemente des Bauteils 1 handeln, sondern die Bewehrungselemente 6, 7 können Teil der Schalungsvorrichtung 4 sein. Sie sind dann in der weiter oben beschriebenen Form und Anordnung direkt mit den Seitenwänden der Kastenelemente 4.1, 4.3 verbunden. Auf diese Weise entfällt das unter Umständen mühsame Durchfädeln der Bewehrungselemente 6, 7 durch die Schalungsvorrichtung 4.
  • Des Weiteren muss die Schalungsvorrichtung 4 nicht aus einer Mehrzahl von Kastenelementen bestehen, sondern sie kann einstückig und in quasi beliebiger Geometrie ausgebildet sein, solange bei ihrer Verwendung die gewünschte Aussparung zum Festlegen eines Zugkräfte aufnehmenden Elements geschaffen wird.
  • Darüber hinaus sind insbesondere die Bewehrungselemente 6, 7 nicht auf die in den Figuren beispielhaft gezeigte Form, Anordnung und Erstreckung beschränkt.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, kann es von Vorteil sein, wenn die Schalungsvorrichtung 4 auf ihrer an der Bauteil-Vorderkante 1a angeordneten Seite offen ausgebildet ist, das heißt die Kastenelemente 4.1, 4.3 bzw. 4.2, 4.4 besitzen keine Seitenwand 4.1a, 4.3a, bzw. 4.2a, 4.4a. Auf diese Weise ist es nicht länger erforderlich, nach dem Gießen des Bauteils 1 und vor dem Einbringen des Zugkräfte aufnehmenden Elements 3 eine entsprechende Öffnung in der Schalungsvorrichtung 4 auszubilden, was insbesondere dann mühsam sein kann, wenn die Schalungsvorrichtung 4 gemäß einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung in einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise nach Art eines Streckmetalls oder Blechgitters, ausgebildet ist.

Claims (16)

  1. Schalungsvorrichtung (4) zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils (1), insbesondere aus Ortbeton, gekennzeichnet durch Mittel (6, 7, 10), die ein nachträgliches Festlegen eines Zugkräfte aufnehmenden Elements (3) im Bereich der Aussparung durch Einfüllen eines aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoffs, insbesondere Beton, ermöglichen.
  2. Schalungsvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsvorrichtung (4) im Wesentlichen in Form eines Kastens (4.1-4.4) ausgebildet ist und dass die Mittel wenigstens einen Durchbruch (10) oder wenigstens einen Soll-Durchbruch in wenigstens einer Kastenwand umfassen, durch welchen wenigstens ein Bewehrungselement (6, 7) des Bauteils (1) in den Freiraum innerhalb des Kastens (4.1-4.4) einführbar ist.
  3. Schalungsvorrichtung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Durchbrüche (10) oder Soll-Durchbrüche in wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Kastenwänden symmetrisch fluchtend in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, insbesondere zum Durchführen von geraden Bewehrungselementen (6) des Bauteils (1) durch den Kasten (4.1, 4.3).
  4. Schalungsvorrichtung (4) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Durchbrüche (10) oder Soll-Durchbrüche in wenigstens zwei benachbarten Kastenwänden, wie einer Seitenwand und einem Boden, symmetrisch zueinander angeordnet sind, insbesondere zum Durchführen von abgewinkelten Bewehrungselementen (7) des Bauteils (1) durch den Kasten (4.1, 4.3).
  5. Schalungsvorrichtung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (4.1, 4.3) aus wenigstens zwei insbesondere klappbaren Kastenteilen (4.1a, 4.1b; 4.3a, 4.3b) zusammengesetzt ist, wobei die Trennlinie (5) zwischen den Kastenteilen (4.1a, 4.1b; 4.3a, 4.3b) in der Ebene gemäß Anspruch 3 verläuft.
  6. Schalungsvorrichtung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsvorrichtung (4) im Wesentlichen in Form eines Kastens (4.1-4.4) ausgebildet ist und dass die Mittel wenigstens eine vorspringende Struktur (6, 7) umfassen, die einerseits in den Freiraum innerhalb des Kastens (4.1-4.4) hineinragt und von die andererseits von der Außenfläche des Kasten (4.1-4.4) nach außen in Richtung des Bauteils (1) vorspringt.
  7. Schalungsvorrichtung (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringende Struktur als insbesondere abgewinkeltes Bewehrungselement (6, 7) ausgebildet ist.
  8. Schalungsvorrichtung (4) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorspringende Struktur gegenüber einer entsprechende Abmessung des Freiraums innerhalb des Kastens (4.1-4.4) ein Mindermaß aufweist und sich insbesondere nicht aus dem Freiraum innerhalb des Kastens (4.1-4.4) heraus erstreckt.
  9. Schalungsvorrichtung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsvorrichtung (4) in Karton oder dergleichen ausgebildet ist.
  10. Schalungsvorrichtung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsvorrichtung (4) in einem Kunststoff, vorzugsweise Polystyrol, ausgebildet ist.
  11. Schalungsvorrichtung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsvorrichtung (4) in einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise in Form eines Blechgitters oder Streckmetalls, ausgebildet ist.
  12. Schalungsvorrichtung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsvorrichtung (4) zumindest bereichsweise insbesondere Feuchtigkeit abweisend imprägniert und/oder beschichtet ist.
  13. Schalungsvorrichtung (4) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsvorrichtung (4) zumindest bereichsweise, insbesondere an ihrer dem Bauteil (1) zugewandten Außenseite, eine definierte Rauheit zum Verbinden mit dem Bauteil (1) aufweist, insbesondere durch Vorsehen der Beschichtung gemäß Anspruch 12.
  14. Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils (1), insbesondere aus Ortbeton, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    - Abgrenzen eines der Aussparung entsprechenden Bereichs mittels einer Schalung, insbesondere unter Verwendung der Schalungsvorrichtung (4) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche;
    - Anordnen von Mitteln, insbesondere wenigstens eines Bewehrungselements (6, 7), die ein nachträgliches Festlegen eines Zugkräfte aufnehmenden Elements (3) im Bereich der Aussparung durch Einfüllen eines aushärtenden und/oder abbindfähigen Füllstoffs, insbesondere Beton, ermöglichen, wobei die Mittel (6, 7) sich innerhalb des abgegrenzten Bereichs, insbesondere durch die Schalung hindurch, und außerhalb des abgegrenzten Bereichs in Richtung des Bauteils (1) erstrecken; und
    - Gießen des Bauteils (1) außerhalb der Schalung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den genannten Mitteln um wenigstens ein Bewehrungselement (6, 7) des Bauteils (1) handelt, welches vor dem Gießen des Bauteils (1) in den Freiraum innerhalb der Aussparung eingeführt und/oder durch den Freiraum innerhalb der Aussparung durchgeführt wird, insbesondere indem wenigstens ein Bestandteil (4.1-4.4) der Schalung auf das Bewehrungselement (6, 7) aufgeschoben wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erstellen der Schalung wenigstens ein Bestandteil (4.1-4.4) der Schalung mit einer vorspringenden Struktur (6, 7) verwendet wird, welche sich einerseits in den Freiraum innerhalb der Schalung und andererseits von der Schalung nach außen in Richtung des Bauteils (1) erstreckt.
EP10001245.9A 2009-03-04 2010-02-06 Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils Withdrawn EP2226449A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011616A DE102009011616A1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2226449A2 true EP2226449A2 (de) 2010-09-08
EP2226449A3 EP2226449A3 (de) 2013-04-24

Family

ID=42263925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001245.9A Withdrawn EP2226449A3 (de) 2009-03-04 2010-02-06 Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100225024A1 (de)
EP (1) EP2226449A3 (de)
CA (1) CA2695262A1 (de)
DE (1) DE102009011616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102828799A (zh) * 2012-09-18 2012-12-19 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种油气过滤管及其成型模具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055321A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Losinger AG Halter von Verbindungsstäben zur Schaffung einer kraftschlüssigen Verbindung von zwei Bauteilen
GB2119826A (en) * 1982-04-26 1983-11-23 Square Grip Ltd Reinforcement for concrete joints
DE20319471U1 (de) * 2003-12-16 2005-01-20 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsfuge für den Kraftschluß von Betonfertigteilen

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US855299A (en) * 1906-06-12 1907-05-28 George Georgenson Reinforced concrete construction for buildings and other structures.
CH267329A (de) * 1948-08-31 1950-03-31 Loss Ernst Schalung für Durchbrüche von Eisenbetondecken.
US2969617A (en) * 1956-05-29 1961-01-31 Michelier Jean-Pierre Michel Construction of pre-fabricated panels
US2958983A (en) * 1956-07-23 1960-11-08 Vincent J Hoover Concrete storage structure
US2940760A (en) * 1957-11-26 1960-06-14 Jr Herbert C Brinkman Three dimensional game
US3094812A (en) * 1959-06-22 1963-06-25 Lawrence F Peeler Precast unit for forming a hyperbolic paraboloidal roof structure
US3033913A (en) * 1959-07-13 1962-05-08 Allen L Dietze Junction box
US3209510A (en) * 1960-04-08 1965-10-05 Nakanishi Masamitsu Method of constructing a column or frame
US3186586A (en) * 1962-11-26 1965-06-01 Box Theodor Plastic carrying case
US3407961A (en) * 1966-04-13 1968-10-29 Box Theodor Plastic poultry crate and the like
US3497127A (en) * 1968-01-30 1970-02-24 Theodor Box Collapsible plastic case
US3599383A (en) * 1969-07-22 1971-08-17 Robert Fred Moore Pile-and-concrete connector
US3687597A (en) * 1970-11-18 1972-08-29 Joseph M Lavergne Jr Hollow article casting apparatus
ZA764146B (en) * 1975-09-17 1977-06-29 Ferrero & C Spa P Container usable as a toy construction element
US4147009A (en) * 1975-12-04 1979-04-03 Watry C Nicholas Precast panel building construction
US4182072A (en) * 1978-03-09 1980-01-08 Joe Much Toy construction kit
US4250534A (en) * 1980-02-22 1981-02-10 Western Electric Company, Inc. Packaged electrical capacitor
US4260850A (en) * 1980-02-22 1981-04-07 Western Electric Company, Inc. Box for encasing an electrical device
FR2505558A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Cables De Lyon Geoffroy Delore Boitier pour coupleur directif coaxial
US4532745A (en) * 1981-12-14 1985-08-06 Core-Form Channel and foam block wall construction
US4740018A (en) * 1982-12-28 1988-04-26 Kohtaki & Co., Ltd. Manifold and manufacturing method therefor
US4625484A (en) * 1985-07-05 1986-12-02 High Tech Homes, Inc. Structural systems and components
US4637422A (en) * 1986-01-16 1987-01-20 Plastic Oddities Inc. Plastic washing machine box with hinged mounting brackets
US4791717A (en) * 1987-09-30 1988-12-20 Conifer Corporation Interdigital filter apparatus and method for construction
CH676615A5 (de) * 1988-04-22 1991-02-15 Bau Box Ewiag
FR2648981B1 (fr) * 1989-06-23 1991-10-11 Egide Sa Boitier rainure pour composants hybrides
DE3931494A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Baumann Verwertungs Gmbh Befestigungsvorrichtung fuer betonkoerper
US5066832A (en) * 1989-10-26 1991-11-19 Eaton Corporation Plastic enclosure box for electrical apparatus
CA2007437A1 (en) * 1990-01-09 1991-07-09 Thomas George Phillips Multifunctional block and kit for science instruction
CH685252A5 (de) * 1992-03-02 1995-05-15 Extruplast Gmbh Kragplattenanschlusselement.
US5561956A (en) * 1993-11-01 1996-10-08 Robert E. Englekirk Concrete elements and connectors therefor
DE4342673A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
NL9400148A (nl) * 1994-01-31 1995-09-01 Bato Trading B V Regen- en spatwaterdichte opsluiting van stekkerverbinding in vergrendelbaar huis.
DE9402323U1 (de) * 1994-02-11 1995-06-08 Peca-Verbundtechnik Gmbh, 84130 Dingolfing Schalung
US5731763A (en) * 1995-03-30 1998-03-24 Herweck; Steve A. Video/TV access controller
JPH1096263A (ja) * 1996-06-06 1998-04-14 R Johann Hashihoran Simanjuntakk I プレキャストコンクリート支柱及びスラブの組立方法
US5853098A (en) * 1997-03-28 1998-12-29 Elder; Rodger D. Repositioning backplate for an electrical outlet box
DE19758270A1 (de) * 1997-12-31 1999-07-01 Schoeck Bauteile Gmbh Aussparungselement
US6651394B2 (en) * 2000-04-24 2003-11-25 Bill Hughes Apparatus for use in the construction of precast, moment-resisting frame buildings
US6550834B2 (en) * 2000-11-30 2003-04-22 Lawrence Fromelius Removable insert for creating a void space, as in precast concrete panels
FR2808821B1 (fr) * 2000-05-11 2003-05-09 Electricite De France Module elementaire pour la construction d'un rupteur de pont thermique entre un mur et une dalle de beton et structure de batiment en comportant application
US7661231B2 (en) * 2002-10-09 2010-02-16 Michael E. Dalton Concrete building system and method
DE102004048770B4 (de) * 2004-10-05 2007-11-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Gehäuseanordnung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
RO123373B1 (ro) * 2005-09-22 2011-11-30 Laurenţiu-Dumitru Breaz Elemente modulare, reţea, structură de rezistenţă, construcţie şi procedeu de obţinere
DE602006006975D1 (de) * 2006-04-12 2009-07-09 Roche Diagnostics Gmbh Behälter für den Transport von gekühlten Gütern
DE202007007583U1 (de) * 2007-05-29 2007-08-02 Syncotec Gmbh Bewehrungsanschlusseinrichtung
US7640702B2 (en) * 2007-06-04 2010-01-05 Thornton-Termohlen Group Corporation Floor support systems and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055321A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Losinger AG Halter von Verbindungsstäben zur Schaffung einer kraftschlüssigen Verbindung von zwei Bauteilen
GB2119826A (en) * 1982-04-26 1983-11-23 Square Grip Ltd Reinforcement for concrete joints
DE20319471U1 (de) * 2003-12-16 2005-01-20 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungsfuge für den Kraftschluß von Betonfertigteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102828799A (zh) * 2012-09-18 2012-12-19 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种油气过滤管及其成型模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011616A1 (de) 2010-09-09
US20100225024A1 (en) 2010-09-09
EP2226449A3 (de) 2013-04-24
CA2695262A1 (en) 2010-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2385181B1 (de) Brandschutzhalbschalenelement
EP1760208B1 (de) System und Verfahren zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
DE102010027661B4 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Gebäudebauteils
EP3029220A1 (de) Transportanker für vorgefertigte stahlbeton doppelwände
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
EP1983111A1 (de) Schalungselement zum Begrenzen eines Schlitzwandabschnitts, Schalungsteil und Verfahren zum Herstellen einer Schlitzwand im Boden
EP2963205B1 (de) Vorrichtung zur schalung
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
DE202007010509U1 (de) Schiene zur Aufnahme von Seilschlaufen für Fertigbauteile
DE102008013206A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Betonfertigteilen und damit hergestelltes Bauwerk
WO2014067924A1 (de) Verfahren zum verbinden von betonfertigteilelementen
EP3023555B1 (de) Vorrichtung zur querkraftverbindung und verwendungen davon
DE102013216838B3 (de) Schalungsanordnung
EP2226449A2 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP3330448A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
EP1101883B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungsanschlusses zwischen einem bewehrten Betonbauteil und einem Anschlussbauteil
DE202010010224U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verschalen von Betonelementen
DE202007000445U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
AT507153B1 (de) Eckelement zur verbindung von holzbalken für schalungen der erforderlichen aussparungen in betonwänden
DE202006019894U1 (de) System zur Herstellung von gedämmten Hohlwänden
AT13633U1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gedämmten Bodenplatte aus Beton sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE102014113973A1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
EP3815866A1 (de) Schalungseinrichtung
EP4253693A1 (de) Abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 15/06 20060101AFI20130319BHEP

Ipc: E04B 1/00 20060101ALI20130319BHEP

Ipc: E04G 21/12 20060101ALI20130319BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180321