DE69031962T2 - Antivirale, gut wasserlösliche, stabile, kristalline Salze von 2',3'-Dideoxyinosinmonohydrat, 2',3'-Dideoxy-2',3'-didehydrothymidinmonohydrat und 2',3'-Dideoxy-2'-fluoroinosinhemihydrat - Google Patents

Antivirale, gut wasserlösliche, stabile, kristalline Salze von 2',3'-Dideoxyinosinmonohydrat, 2',3'-Dideoxy-2',3'-didehydrothymidinmonohydrat und 2',3'-Dideoxy-2'-fluoroinosinhemihydrat

Info

Publication number
DE69031962T2
DE69031962T2 DE69031962T DE69031962T DE69031962T2 DE 69031962 T2 DE69031962 T2 DE 69031962T2 DE 69031962 T DE69031962 T DE 69031962T DE 69031962 T DE69031962 T DE 69031962T DE 69031962 T2 DE69031962 T2 DE 69031962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dideoxy
monohydrate
dideoxyinosine
didehydrothymidine
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69031962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69031962D1 (de
Inventor
Joseph Ballard Bogardus
Murray Arthur Kaplan
Robert Kevin Perrone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69031962D1 publication Critical patent/DE69031962D1/de
Publication of DE69031962T2 publication Critical patent/DE69031962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/28Oxygen atom
    • C07D473/30Oxygen atom attached in position 6, e.g. hypoxanthine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft sehr gut wasserlösliche, stabile, kristalline antiviral (einschließlich antiretroviral) wirksame Natriumsalze von 2',3'-Didesoxyinosin, 2',3'-Didesoxy-2',3'-didehydrothymidin und 2',3'-Didesoxy-2'-fluorinosin.
  • Hintergrundinformationen
  • Infektiöse Viruserkrankungen stellen in der Medizin ein vielbeachtetes Problem dar. Zur Erzielung von Fortschritten bei der Bekampfung von infektiösen Viruserkrankungen ist die Entwicklung von Arzneimitteln erforderlich, die eine selektive antivirale Aktivität aufweisen, normale Zellinien aber nicht schädigen. Bei einer Reihe von antiviralen Mitteln, die derzeit untersucht werden und die eine gewisse Selektivität zu besitzen scheinen, handelt es sich um Nucleosidanaloge. Diese Verbindungen sind ganz allgemein Strukturanaloge der natürlich vorkommenden Nucleoside. Die strukturelle Modifikation des Kerns der Purin- oder Pyrimidinbase und/oder der Saccharidkomponente ergibt ein synthetisch modifiziertes Nucleosidderivat, das bei Beteiligung an einem Bildungsprozeß von viraler Nucleinsäure die weitere Synthese von Virusnucleinsäure unterbricht.
  • Die Wirksamkeit dieser antiviralen Mittel beruht darauf, daß sie durch virale Enzyme, aber nicht durch Wirtsenzyme, in das entsprechende Nucleotidanalog umgewandelt werden, welches dann nach Umwandlung in das Triphosphat in die virale Nucleinsäure eingebaut wird. Bei dieser Strategie zur Virenbekämpfung trat jedoch das Problem auf, daß bestimmte Virenstämme auftauchten, deren Enzyme die Phosphorylierung der Nucleosidanalogen nur schlecht katalysieren. Zur Umgehung dieses Problems kommen intakte Nucleotidanaloge zur Verwendung als antivirale Mittel zum Einbau in virale Nucleinsäure stark in Betracht.
  • Aus der EP-A-216 510 ist die Verwendung von 2',3'-Didesoxymosin, 2',3'-Didesoxyguanosin oder 2',3'-Didesoxyadenosin zur Linderung der cytopathogenen Effekte von HIV auf Zellen bekannt.
  • In der PCT-Anmeldung WO87/01284 von Mitsuya und Broder wird die Verwendung von 2',3'-Didesoxyinosin zum Einsatz gegen AIDS beschrieben.
  • Aus der EP 273,277 von Lin und Prusoff ist die Verwendung von 2',3'-Didesoxy-2',3'-didehydrothymidin bei der Behandlung von retrovirusinfizierten Patienten bekannt.
  • Erik De Clercq beschreibt in "Potential Drugs for the Treatment of AIDS", Journal of Antimicrobial Chemotherapy, 23, Suppl. A, 35-46 (1989), die Verwendung von Didesoxynucleosidanalogen zur Hemmung der Infektiosität und des cytopathogenen Effekts des sogenannten human immunodeficiency virus (HIV).
  • In der EP 287,313 wird 2',3'-Didesoxy-2'- fluorinosin (F-ddI) und dessen Aktivität gegenüber HIV beschrieben.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind sehr gut wasserlösliche, stabile, kristalline Natriumsalze von 2',3'-Didesoxy-2',3'-didehydrothymidin ("D4T') mit der Formel
  • 2',3'-Didesoxyinosin ("DDI")
  • und 2',3'-Didesoxy-2'-fluorinosin (F-ddI)
  • Das Röntgenspektrum von D4T ist in der Figur 8 dargestellt, die Röntgenspektren von DDI und F-ddI sind den Beispielen 1 und 3 zu entnehmen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend eine antiviral wirksame Menge derartiger Salze und eine festes, flüssiges oder gasförmiges, physiologisch unbedenkliches Verdünnungsmittel
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung dieser Salze zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer Virusinfektion in Warmblütern, beispielsweise einem Menschen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt ein IR-Spektrum von Natrium-2',3'- didesoxymosin.
  • Fig. 2 zeigt ein TGA-Spektrum von Natrium- 2',3'-didesoxymosin.
  • Fig. 3 zeigt ein DSC-Spektrum von Natrium- -2',3'-didesoxymosin.
  • Fig. 4 zeigt ein NMR-Spektrum von Natrium-2',3'-didesoxymosin.
  • Fig. 5 zeigt ein IR-Spektrum von Natrium-2',3'- didesoxy-2',3'-didehydrothymidin.
  • Fig. 6 zeigt ein TGA-Spektrum von Natrium- 2',3'-didesoxy-2',3'-didehydrothymidin.
  • Fig. 7 zeigt ein DSC-Spektrum von Natrium- 2',3'-didesoxy-2',3'-didehydrothymidin.
  • Fig. 8 zeigt die Röntgendaten von Natrium- 2',3'-didesoxy-2',3'-didehydrothymidin.
  • Fig. 9 zeigt ein NMR-Spektrum von Natrium-2',3'-didesoxy-2',3'-didehydrothymidin.
  • Fig. 10 zeigt ein IR-Spektrum von Natrium- 2',3'-didesoxy-2'-fluorinosin.
  • Fig. 11 zeigt ein NMR-Spektrum von Natrium- 2',3'-didesoxy-2'-fluorinosin.
  • Fig. 12 zeigt ein DSC-Spektrum von Natrium- 2',3'-didesoxy-2'-fluorinosin.
  • Fig. 13 zeigt ein TGA-Spektrum von Natrium-2',3'-didesoxy-2'-fluorinosin.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wünschenswerte antivirale Aktivität. Sie zeigen Aktivität gegen Viren, beispielsweise Herpes-simplex- Virus I, Herpes-simplex-Virus II, Cytomegalovirus, Varicella-Zoster-Virus, Influenza-Virus, Vacciniavirus, Polio-Viros, Röteln-Virus, Pocken-Virus, Kuhpocken- Virus, Epstein-Barr-Virus, Masern-Virus, menschlicher Respiratory-Virus, Papilloma-Virus und Sindbis-Virus, um nur einige wenige zu nennen, und auch gegen Retroviren, beispielsweise HIV.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen, wie oben bereits erwähnt, wertvolle Wirkstoffe in der Human- und Veterinärmedizin zur Verwendung bei der Behandlung und Prophylaxe von durch Retroviren hervorgerufenen Erkrankungen dar. Als Beispiele für Indikationsgebiete in der Humanmedizin im Hinblick auf Retroviren seien genannt:
  • (1) die Behandlung oder Prophylaxe von menschlichen Retrovirus-Infektionen;
  • (2) die Behandlung oder Prophylaxe von durch HIV (Virus der humanen Insuffizienz; früher HTLV III/LAV oder AIDS genannt) und den damit assoziierten Stadien wie ARC (AIDS related complex) und LAS (Lymphadenopathie-Syndrom) sowie der durch dieses Retrovirus verursachten Immunschwäche und Encephalopathie;
  • (3) die Behandlung oder Prophylaxe einer HTLV- I- oder HTLV-II-Infekion;
  • (4) die Behandlung oder Prophylaxe des AIDScarrier-Zustands (AIDS-Überträger-Zustand) und
  • (5) die Behandlung oder Prophylaxe von durch das Hepatitis-B-Virus verursachten Erkrankungen.
  • Als Indikationen in der Veterinärmedizin können beispielsweise angeführt werden:
  • (1) Maedivisna (bei Schafen und Ziegen);
  • (2) progressiver Pneumonievirus (PPV) (bei Schafen und Ziegen);
  • (3) caprine arthritis encephalitis Virus (bei Schafen und Ziegen);
  • (4) Zwoegerziekte-Virus (bei Schafen);
  • (5) infektiöser Virus der Anämie (des Pferdes) und
  • (6) durch das Katzenleukämievirus verursachte Infektionen.
  • Zur Verwendung gegen Virusinfektionen können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als pharmazeutische Darreichungsformen formuliert werden. Derartige Darreichungsformen bestehen aus einer oder mehreren der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Assoziation mit pharmazeutisch unbedenklichen Trägern. Übliche Träger und Herstellverfahren werden in Remington's Pharmaceutical Sciences, 17. Auflage, Hrsg. A.R. Gennaro (Mack Publishing Company, 1985), beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden Warmblütern, beispielsweise Menschen, systemisch verabreicht. Darunter ist hier orale, rektale und parenterale (d.h. intramuskuläre, intravenöse, subkutane und nasale) Verabreichung zu verstehen. Im allgemeinen wird man feststellen, daß man bei oraler Verabreichung einer erfindungsgemäßen Verbindung möglicherweise eine größere Wirkstoffmenge zur Erzielung der gleichen Wirkung wie bei parenteraler Verabreichung einer kleineren Menge benötigt. Gemäß guter klinischer Praxis verabreicht man die in Rede stehenden Verbindungen bevorzugt in einer Konzentration, die eine effektive antivirale Wirkung ergibt, ohne schädliche Nebenwirkungen hervorzurufen.
  • Bei der Therapie und Prophylaxe verabreicht man die in Rede stehenden Verbindungen in der Regel in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen aus einer antiviral wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung und einem oder mehreren pharmazeutisch unbedenklichen Trägern, wie oben bereits gesagt. Pharmazeutische Zusammensetzungen für eine derartige Behandlung enthalten eine mehr oder minder große Menge, z.B. 100 bis 0,5%, mindestens einer erfindungsgemäßen Verbindung in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger, der ein oder mehrere feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel, die nichttoxisch, inert und pharmazeutisch unbedenklich sind, enthält.
  • Derartige pharmazeutische Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Einzeldosisform vor, d.h. als physikalisch diskrete Einheiten, die eine einem Bruchteil oder einem Vielfachen der für die gewünschte therapeutische Reaktion berechneten Dosis entsprechende vorbestimmte Menge des Arzneistoffs enthalten. Es können auch noch andere Therapeutika zugegen sein.
  • Bevorzugt sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die etwa 50 mg bis 2 Gramm des Wirkstoffs pro Einheitsdosis liefern und auf übliche Art und Weise in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Pulvern, Granulaten, wäßrigen oder öligen Suspensionen, Sirupen, Elixieren und wäßrigen Lösungen hergestellt werden. Bevorzugte Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung haben Tabletten- oder Kapselform und können übliche Trägerstoffe enthalten, wie z.B. Bindemittel (z.B. Sirup, Acacia, Gelatine, Sorbitol, Traganth oder Polyvinylpyrrolidon), Füllstoffe (z.B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbitol oder Glycin), Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglykol oder Siliciumdioxid), Zerfallsmittel (z.B. Stärke), Puffersubstanzen (anorganisch oder organisch), und Netzmittel (z.B. Natriumlaurylsulfat). Für parenteral zu verabreichende Zusammensetzungen werden Lösungen oder Suspensionen einer erfindungsgemäßen Verbindung mit üblichen pharmazeutischen Trägerstoffen eingesetzt, wie z.B. eine wäßrige Lösung zur intravenösen Injektion oder eine ölige Lösung zur intramuskulären Injektion. Derartige Zusammensetzungen mit der für die parenterale Anwendung gewünschten Klarheit, Stabilität und Vielseitigkeit sind dadurch erhältlich, daß man 0,1 bis 35 Gew.-% einer aktiven erfindungsgemäßen Verbindung in Wasser oder einem einen mehrwertigen aliphatischen Alkohol, wie z.B. Glycerin, Propylenglykol und Polyethylenglykol oder deren Gemische, enthaltenden Trägerstoff auflöst. Die Polyethylenglykole bestehen aus einem Gemisch aus nichtflüchtigen, in der Regel flüssigen Polyethylenglykolen, die sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten löslich sind und ein Molekulargewicht von etwa 200 bis 1500 aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden leicht sauer hydrolysiert. Zwecks optimaler Bioverfügbarkeit sollten Tabletten, Kapseln und Granulate für die orale Dosierung mit einem magensaftresistenten Überzug versehen und/oder gegen Magensäure stark abgepuffert sein.
  • Die erfindungsgemäßen Salze sind stabil, kristallin und sehr gut wasserlöslich (> 300 mg/ml) und eignen sich in idealer Weise für intravenös und intramuskulär zu verabreichende Injektabilia mit hoher Konzentration und geringem Volumen. Von ganz besonderer Bedeutung ist, daß diese neuen Salze aufgrund ihrer hohen Alkalinität (pH 9,5-11) eine Selbstpufferung gegen Magensäure erlauben. Somit könnte in oral zu verabreichenden Dosierungsformen weniger Puffer benotigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Salze werden in der Enolform reversibel "immobilisiert' und können somit als Zwischenprodukte für die Synthese verschiedenster potentiell bioaktiver Derivate, wie z.B. Enolester (Prodrugs) und Enolether, betrachtet werden. Die Ester und Ether könnten auch als Schutzgruppen (blockierende Gruppen) fungieren und so Synthesearbeiten an anderen Funktionen oder Gruppierungen der Moleküle ermöglichen.
  • Aus der Betrachtung der biologischen Aktivitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen ergibt sich, daß diese Verbindungen antivirale Eigenschaften haben und deshalb insbesondere zur Verwendung bei der Bekämpfung von Virusinfektionen geeignet sind. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Behandlung von Virusinfektionen (einschließlich Retrovirusinfektionen) bei einem Säugetier, das einer derartigen Behandlung bedarf, bei dem man dem Säugetier eine wirksame Dosis einer erfindungsgemäßen Verbindung systemisch verabreicht.
  • Auf der Grundlage von Prüfungen steht zu erwarten, daß eine wirksame Dosis etwa 0,1 bis etwa 5 mg/kg Körpergewicht beträgt, wobei ein bevorzugter Dosisbereich bei etwa 1 bis etwa 4 mg/kg Körpergewicht liegt. Bei der zukünftigen klinischen Anwendung bei der Virusbekämpfung sollten die erfindungsgemäßen Verbindungen genauso wie der Referenzarzneistoff Zidovudin (AZT) verabreicht werden. Für klinische Anwendungen müssen jedoch die Dosierung und das Dosierungsprogramm für jeden einzelnen Fall entsprechend einer fundierten fachlichen Beurteilung und unter Berücksichtigung des Alters, Gewichts und Zustands des Empfängers, des Verabreichungswegs und der Art und Schwere der Krankheit sorgfältig abgestellt werden. Eine tägliche oral zu verabreichende Dosis besteht im allgemeinen aus etwa 150 mg bis etwa 5 Gramm einer erfindungsgemäßen Verbindung, vorzugsweise 50-1500 mg ein- bis dreimal täglich. Zuweilen kann eine ausreichende therapeutische Wirkung schon mit geringeren Dosen erzielt werden, wohingegen in anderen Fällen höhere Dosen erforderlich sein können.
  • Beschreibung der sdeziellen Ausführungsformen
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung werden nun anhand der folgenden Beispiele, die nur zur Veranschaulichung dienen, näher erläutert. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben, wenn nicht anders vermerkt. Alle Verbindungen ergaben zufriedenstellende Elementaranalysen.
  • Beispiel 1 Herstellung von Natrium-DDI-monohydrat
  • MG: DDI = 236.14
  • MG: NaOH = 40 entsprechen Molverhältnis
  • 1. Man gibt 1 g DDI unter mäßigem Rühren bei 10-25ºC innerhalb von 5 Minuten zu 4,51 ml wäßriger 1 N NaOH (1,05 Moläquivalente). Dabei erhält man eine Lösung (pH 9,5 - 11) oder eine Lösung mit nahezu vollständiger Auflösung.
  • 2. Gegebenenfalls klärt man die Lösung über ein dem Typ 0,2-0,45-Mikron-Gelman HT-Tuffryn entsprechendes Filter.
  • Die Schritte 1 und 2 sollten innerhalb von 1,5 Stunden beendet sein.
  • 3. Man setzt die Na-DDI-Lösung innerhalb von 10-15 Minuten 50-75 ml sehr kräftig gerührtem Isopropanol zu (alternativ dazu kann man auch Aceton verwenden). Es bilden sich Kristalle. Es wird noch 2 Stunden kräftig nachgerührt (geschlossenes System).
  • 4. Man isoliert die Kristalle mit einer geeigneten Vakuumfiltrationsmethode. Dabei sollte nicht zu viel Luft durch den Filterkuchen gezogen werden.
  • Man stampft den kristallinen Filterkuchen zur Beseitigung von eventuell darin gebildeten Rissen (unter Vakuum) fest. Dabei sollte nicht zu viel Luft durch den Filterkuchen gezogen werden.
  • 5. Man wäscht den Filterkuchen mit drei separaten 15- ml-Portionen Isopropanol und dann mit drei separaten 20-ml-Portionen Aceton. Zwischen den Waschgängen sollte nicht zu viel Luft durch den Filterkuchen gezogen werden. Eventuell gebildete Risse werden zwischen den Waschgängen durch Feststampfen beseitigt.
  • 6. Die Kristalle werden 24 Stunden lang bei 24-35ºC im Hochvakuum getrocknet. Erwartete Ausbeute: 1- 1,1 g.
  • 7. Gegebenenfalls kann man das bevorzugte Isopropanol vollständig durch Aceton ersetzen und die Verfahrensweise bei der Zugabe umkehren, indem man nämlich gegebenenfalls die Lösungsmittel innerhalb von einer halben Stunde der gerührten wäßrigen DDI-Lösung zusetzt.
  • NaOH kann zur Bildung der entsprechenden Salze durch KOH und andere starke organische und anorganische Basen ersetzt werden.
  • Erhaltene chemische und physikalische Eigenschaften von Na-DDI H&sub2;O
  • 1. Wasserlöslichkeit > 300 rng/ml (pH 9,5-11)
  • 2. Stabilität in wäßriger Lösung:
  • 5% Verlust nach 1 Woche bei 50ºC;
  • 10% Verlust nach 1 Woche bei 70ºC
  • 3. Stabilität im festen Zustand:
  • Kein Verlust nach 5 Wochen bei 70ºC
  • 4. Elementaranalyse: C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub1;N&sub4;O&sub3;Na H&sub2;O (C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub3;N&sub4;O&sub4;Na) MG - 276,26 Berechnet Gefunden Monohydrat
  • 5. IR: Siehe Fig. 1
  • 6. TGA: Siehe Fig. 2
  • 7. DSC: Siehe Fig. 3
  • 8. Röntgenspektrum (Film): Röntgen-d-Linien
  • 9. NMR: Siehe Fig. 4 (kein Lösungsmittel vorhanden) Tabelle I HPLC-Bestimmungsmethode
  • Beispiel 2 Herstellung von Natrium-D&sub4;T-hydrat
  • MG: D&sub4;T = 224,2
  • MG: NaOH = 40 entsprechen Molverhältnis
  • 1. Man gibt 1 g D&sub4;T unter mäßigem Rühren bei 15-25ºC innerhalb von 5 Minuten zu 4,7 ml wäßriger 1 N NaOH (1,05 Moläquivalente). Dabei erhält man eine Lösung (pH 9,5 - 11) oder eine Lösung mit nahezu vollständiger Auflösung.
  • 2. Man wiederholt die in Beispiel 1 für die Herstellung von Na-DDI H&sub2;O beschriebenen Schritte 2-7.
  • 3. Erwartete Ausbeute an D&sub4;T H&sub2;O = 1 - 1,1 g.
  • Erhaltene chemische und physikalische Parameter von Na- D&sub4;T H&sub2;O
  • 1. Wasserlöslichkeit: > 300 mg/ml (pH 9,5-11)
  • 2. Stabilität in wäßriger Lösung:
  • Nach 1 Woche bei 50ºC verbleiben 20%
  • 3. Stabilität im festen Zustand:
  • Kein Verlust nach 1 Woche bei 70ºC
  • 4. Elementaranalyse C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub1;N&sub2;O&sub4;Na H&sub2;O (C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub3;N&sub2;O&sub5;Na)
  • MG - 264,22 Berechnet Gefunden Monohydrat
  • 5. IR: Siehe Fig. 5
  • 6. TGA: Siehe Fig. 6
  • 7. DSC: Siehe Fig. 7
  • 8. Röntgenspektrum: Siehe Fig. 8 Beispiel 3 Herstellung von Natrium-F-ddI-hemihydrat
  • MG: FDDI = 254,24
  • MG: NaOH = 40 entsprechen Molverhältnis
  • 1. FDDI (426 mg) wurde in 1,8 ml 1 N NaOH (256 mg/ml NAFDDI) aufgeschlämmt. Nach 2 Minuten ergab sich eine Lösung mit einem pH-Wert von 9,9.
  • 2. Zwei ml Isopropanol wurden zugesetzt. Die Lösung blieb klar.
  • 3. Unter Aufschlämmen wurde langsam Isopropanol zugesetzt. Nach Zugabe von 15 ml Isopropanol setzte starke nadelartige Kristallisation ein. Die Mischung wurde 10 Minuten lang aufgeschlämmt.
  • 4. Nach Zusatz von 15 ml Aceton wurde die Mischung weitere 15 Minuten aufgeschlämmt.
  • 5. Die Kristalle wurden mittels Vakuumfiltration abgetrennt, mit 15 ml Aceton und 20 ml Ether gewaschen und im Vakuum getrocknet (mit P&sub2;O&sub5;; 2 Stunden bei 50ºC und dann 24 Stunden bei 24ºC). Ausbeute: 430 mg.
  • Eine Probe mit einem Gewicht von 21 mg löste sich leicht in 0,05 ml Wasser ( 400 mg/ml; pH 10,0).
  • Elementaranalyse: C&sub1;&sub0;H&sub1;&sub0;N&sub4;F0&sub3;Na Berechnet Gefunden Hemihydrat
  • Röntgenspektrum (Film): Röntgen-d-Linien Röntgen-d-Linien
  • NMR: Siehe Fig. 11. Die Daten stimmen mit der vorgeschlagenen Struktur überein. Aceton oder Ether sind nicht anwesend, ebensowenig α-Isomer.
  • IR: Siehe Fig. 10.
  • TGA: Siehe Fig. 13.
  • DSC.- Siehe Fig. 12.

Claims (8)

1. Kristallines Natriuni-2',3'-didesoxy-2',3'- didehydrothyinidinlnonohydrat der Formel
welches das in Figur 8 dargestellte Röntgenspektrum aufweist.
2. Kristallines Natrium-2',3'-didesoxyinosinmonohydrat der Formel
welches folgende Röntgen-d-Linien aufweist:
3. Kristallines Natrium-2',3'-didesoxy-2'- fluorinosinhemihydrat der Formel
welches folgende Röntgen-d-Linien aufweist:
4. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine antiviral wirksame Menge wenigstens eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
5. Mittel nach Anspruch 4 in Tabletten-, Kapsel- oder Pulverform zur oralen Verabreichung, enterisch beschichtet und gegen Magensäure gepuffert.
6. Verfahren zur Herstellung des Mittels nach Anspruch 4 oder 5, umfassend die Bereitstellung einer antiviral wirksamen Menge wenigstens eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einem pharmazeutisch verträglichen Träger in einer zur Verabreichung geeigneten Form, vorzugsweise in Form einer Tablette, einer Kapsel oder eines Pulvers zur oralen Verabreichung, enterisch beschichtet und gegen Magensäure gepuffert.
7. Verwendung wenigstens eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung einer Virusinfektion.
8. Verfahren zur Herstellung der kristallinen Salze der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die Umsetzung von 2',3'- Didesoxy-2',3'-didehydrothymidin, 2',3'-Didesoxyinosin oder 2',3'-Didesoxy-2'-fluorinosin in einem inerten wäßrigen Lösungsmittelsystem mit einer geeigneten Base, die das Natriumkation liefert und die Kristallisation des gewünschten Salzes aus der Lösung ermöglicht.
DE69031962T 1989-05-15 1990-05-14 Antivirale, gut wasserlösliche, stabile, kristalline Salze von 2',3'-Dideoxyinosinmonohydrat, 2',3'-Dideoxy-2',3'-didehydrothymidinmonohydrat und 2',3'-Dideoxy-2'-fluoroinosinhemihydrat Expired - Fee Related DE69031962T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35206589A 1989-05-15 1989-05-15
US51426190A 1990-05-01 1990-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69031962D1 DE69031962D1 (de) 1998-02-26
DE69031962T2 true DE69031962T2 (de) 1998-09-17

Family

ID=26997373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69031962T Expired - Fee Related DE69031962T2 (de) 1989-05-15 1990-05-14 Antivirale, gut wasserlösliche, stabile, kristalline Salze von 2',3'-Dideoxyinosinmonohydrat, 2',3'-Dideoxy-2',3'-didehydrothymidinmonohydrat und 2',3'-Dideoxy-2'-fluoroinosinhemihydrat

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0398230B1 (de)
KR (1) KR970001160B1 (de)
CN (2) CN1027896C (de)
AT (1) ATE162528T1 (de)
AU (1) AU617614B2 (de)
BG (1) BG60517B1 (de)
DE (1) DE69031962T2 (de)
DK (1) DK0398230T3 (de)
EG (1) EG19154A (de)
ES (1) ES2113851T3 (de)
FI (1) FI95269C (de)
GR (1) GR3025984T3 (de)
HU (1) HU206628B (de)
IE (1) IE81107B1 (de)
NO (2) NO174102C (de)
PT (1) PT94040B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO920714L (no) * 1991-03-01 1992-09-02 Bristol Myers Squibb Co Tetrahydrofuran-mellomprodukt
US5221611A (en) * 1991-06-19 1993-06-22 Sigma Chemical Company Ddi immunoassays, derivatives, conjugates and antibodies
US5589587A (en) * 1992-05-12 1996-12-31 Merrell Pharmaceuticals Inc. Process for the preparation of ribonucleotide reductase inhibitors
DK0738273T3 (da) * 1994-01-07 2000-04-17 Merrell Pharma Inc Monohydrat af (E) - 2' - (fluormethylen) -- cytidin
WO2006007448A2 (en) * 2004-06-17 2006-01-19 Transform Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical co-crystal compositions and related methods of use
WO2009125841A1 (ja) 2008-04-10 2009-10-15 浜理薬品工業株式会社 5-メチルウリジンを出発原料とするエチニルチミジン化合物の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU570853B2 (en) * 1985-08-26 1988-03-24 United States of America, as represented by the Secretary, U.S. Department of Commerce, The Inhibition of infectivity and cytopathic effect of htlv-111/ lav by purine bases
KR960001372B1 (ko) * 1986-09-24 1996-01-26 예일 유니버시티 레트로비루스로 감염된 환자의 치료에 사용되는 2',3'-디디옥시사이티딘-2'-엔(2',3'-디디옥시-2',3'-디디하이드로사이티딘)의 항생물질
US4978655A (en) * 1986-12-17 1990-12-18 Yale University Use of 3'-deoxythymidin-2'-ene (3'deoxy-2',3'-didehydrothymidine) in treating patients infected with retroviruses
CA1340645C (en) * 1987-04-17 1999-07-13 Victor E. Marquez Acid stable dideoxynucleosides active against the cytopathic effects of human immunodeficiency virus
ES2075040T3 (es) * 1988-02-16 1995-10-01 Lilly Co Eli 2',3'-dideoxi-2',2'-difluoronucleosidos.
GB8823319D0 (en) * 1988-10-05 1988-11-09 Nycomed As Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
KR900017591A (ko) 1990-12-19
AU5501190A (en) 1990-11-15
CN1027896C (zh) 1995-03-15
IE81107B1 (en) 2000-03-08
HU206628B (en) 1992-12-28
CN1057443C (zh) 2000-10-18
BG92000A (bg) 1993-12-24
CN1109755A (zh) 1995-10-11
NO176609B (no) 1995-01-23
NO176609C (no) 1995-05-03
BG60517B1 (bg) 1995-07-28
FI902360A0 (fi) 1990-05-11
NO902148D0 (no) 1990-05-15
IE901734L (en) 1990-11-15
GR3025984T3 (en) 1998-04-30
EP0398230B1 (de) 1998-01-21
ATE162528T1 (de) 1998-02-15
NO174102C (no) 1994-03-16
DK0398230T3 (da) 1998-09-21
NO174102B (no) 1993-12-06
CN1047676A (zh) 1990-12-12
EG19154A (en) 1994-09-29
AU617614B2 (en) 1991-11-28
NO933367L (no) 1990-11-16
PT94040A (pt) 1991-01-08
NO902148L (no) 1990-11-16
DE69031962D1 (de) 1998-02-26
FI95269B (fi) 1995-09-29
NO933367D0 (no) 1993-09-22
EP0398230A2 (de) 1990-11-22
FI95269C (fi) 1996-01-10
EP0398230A3 (de) 1991-06-26
ES2113851T3 (es) 1998-05-16
KR970001160B1 (ko) 1997-01-29
HU903038D0 (en) 1990-09-28
PT94040B (pt) 1996-12-31
HUT53528A (en) 1990-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689976T2 (de) Therapeutische Nucleoside und deren Herstellung.
AT390000B (de) Verwendung von 3'-azido-3'-desoxythymidin oder eines pharmazeutisch annehmbaren derivats hievon zur herstellung von medikamenten
DE69111232T2 (de) 5-benzyl barbitursäurederivate.
DE69318031T2 (de) Ematiomerenreine beta-d-dioxolane nucleoside mit selektiver antihepatitis b-virus wirkung
DE60121294T2 (de) Dihydro-1,3,5-triazinaminderivate und ihre therapeutischen verwendungen
DE69313872T2 (de) Verbindung von nucleocidanaloga zur behandlung viraler infektionen
CH628897A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter purine.
DE3623853C2 (de) Distamycinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3876174T2 (de) 2',3'-dideoxy-3'-fluorothymidin und verwandte verbindungen zur behandlung von adenovirus-infektionen.
DE69033223T2 (de) Derivate von 6-substituierten azyklischen Pyrimidin-Nukleosiden und diese als Wirkstoff enthaltende antivirale Mittel
DE69430587T2 (de) Pyrimidin-acyclonukleosid-derivate
DE2056327A1 (de) Aminopunn Derivate
DE69031340T2 (de) 3'-azido-2',3'-dideoxy-5-methylcytidin enthaltende antivirale zusammensetzungen
DE3781488T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend 2',3'-dideoxycytidin-2'-en(2',3'-dideoxy-2',3'-didehydrocytidin) zur behandlung von mit retrovirus infizierten patienten.
DE3854811T2 (de) Anti-HIV Pyrimidin Nucleoside
DE69126469T2 (de) Pyrimidin-Nukleosid-Derivate und antivirale Mittel, die diese Derivate als aktiven Bestandteil enthalten
DE69031962T2 (de) Antivirale, gut wasserlösliche, stabile, kristalline Salze von 2',3'-Dideoxyinosinmonohydrat, 2',3'-Dideoxy-2',3'-didehydrothymidinmonohydrat und 2',3'-Dideoxy-2'-fluoroinosinhemihydrat
DE3623880A1 (de) Poly-4-aminopyrrol-2-carboxamidoderivate und verfahren zu deren herstellung
DE69510999T2 (de) Terazosinmonohydrochlorid und Verfahren und Zwischenprodukte für seine Herstellung
DE69903040T2 (de) Piperazinderivate zur replikationshemmung von menschlichem immundefizienz virus
DE68923913T2 (de) Neplanocinderivate.
DE69232417T2 (de) Michellamine zur verwendung als antivirale wirkstoffe, zusammensetzung und behandlungsverfahren
DE69324244T2 (de) Therapeutische nukleoside der 2',3'-dideoxy-3'-fluor -purin reihe
EP0314011A2 (de) Purinderivate
DE69906625T2 (de) Arabinosyladenin-Derivative

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee