DE69011783T2 - Verfahren zur Erhöhung der Speichelerzeugung für Xerostomie-Patienten. - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung der Speichelerzeugung für Xerostomie-Patienten.

Info

Publication number
DE69011783T2
DE69011783T2 DE69011783T DE69011783T DE69011783T2 DE 69011783 T2 DE69011783 T2 DE 69011783T2 DE 69011783 T DE69011783 T DE 69011783T DE 69011783 T DE69011783 T DE 69011783T DE 69011783 T2 DE69011783 T2 DE 69011783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation according
preparation
xylitol
sweeteners
chewing gum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69011783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69011783D1 (de
Inventor
Kenneth Bilka
Vincent Corsello
Michael Glass
Joseph Hoholick
Norton Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intercontinental Great Brands LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69011783D1 publication Critical patent/DE69011783D1/de
Publication of DE69011783T2 publication Critical patent/DE69011783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/10Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steigerung der Speichelbildung zur Behandlung von Xerostomie und insbesondere zur Steigerung der Speichelbildung mit Hilfe eines Kaugummis oder einer Süßwarenmasse mit Xylit.
  • Xerostomie, ein Syndrom von trockenem Mund oder Speichelmangel, wurde funktionell als mehr als 50%ige Verminderung eines nicht-simulierten Speichelflusses definiert (vgl. die Veröffentlichung von J.L. Gilpin in "JDH", März-April 1989, Seiten 111-114). Xerostomie ist ein subjektives klinisches Symptom, das durch eine geringere als die normale Speichelmenge ohne deutliche Grenze zwischen normal und abnormal gekennzeichnet ist. Speichel ist ein Fluidumgemisch mit Abscheidungen aus den (vor dem Ohr, unter dem Oberkiefer und unter der Zunge liegenden) Speicheldrüsen und einer Reihe von kleineren untergeordneten Speicheldrüsen, die in die Submukosa der Wangen, Lippen, des Vorder- und Hintergaumens und der Zunge eingebettet sind. Wegen des häufigen Auftretens bei älteren Menschen wurde Xerostomie bislang als normaler Bestandteil des Alterungsprozesses angesehen. Spätere Untersuchungen belegen jedoch, daß Xerostomie bei sämtlichen Altersgruppen auftritt. Systemische Erkrankungen, Arzneimittelbehandlungen, Strahlentherapie und/oder Immununterdrückung gehören zu den Hauptursachen von trockenem Mund bei älteren Menschen. Klinische Anzeichen von Xerostomie sind trockene, glatte, glänzende Schleimhaut, Epithelatrophie, entzündliche Rißbildung insbesondere der Zunge und überhandnehmende Karies, insbesondere des zervikalen dritten Zahns. Xerostomie-Patienten können an Symptomen, z.B. einem brennenden Gefühl infolge Pilzinfektion, einer Entzündung der Zunge und/oder Zungenschmerz bzw. schmerzende Zunge leiden. Patienten können sich über Schwierigkeiten beim Sprechen, Schlucken oder bei der Gebißhaftung beschweren. Darüber hinaus können Xerostomie-Patienten an Geschmacksänderungen leiden und darüber berichten, daß Nahrung mild und papierartig schmeckt, oder sie fühlen einen salzigen oder sonstigen unangenehmen Geschmack. Normaler Speichel enthält Elektrolyte von Natrium, Kalium, Calcium, Chlorid, Bicarbonat und anorganischem Phosphat. Einige dieser Komponenten besitzen spezielle Geschmackseigenschaften, z.B. als Natrium (salzig) und Kalium (bitter/Salzig).
  • Für an Xerostomie leidende Patienten wurden bereits die verschiedensten therapeutischen Maßnahmen vorgeschlagen. Einige derselben beinhalten den Vorschlag einer häufigen Spülung mit Kochsalzlösungen, um Mundgewebe feucht und gesund zu halten. Darüber hinaus bediente man sich auch bereits Fluoridspülungen und topischer Gele zum Schutz des vorhandenen Zahnschmelzes und zur Vermeidung von Wurzelkaries. Neben Spülungen wurden auch bereits künstlicher Speichel und Speichelsubstitute als lindernde Behandlung für Patienten mit nicht-funktionellem Drüsengewebe vorgeschlagen. Diese Zubereitungen besitzen eine Viskosität und Elektrolytzusammensetzung, die Vollspeichel nahekommt. Der Gebrauch von Pfefferminz und Kaugummi wurde für Patienten mit nicht- atrophiertem Drüsengewebe ebenfalls bereits empfohlen. Hierzu gehören Geschmacksstimulanzien, wie Pastillen, oder Kaustimulanzien, wie zuckerfreier Kaugummi (vgl. Markovic und Mitarbeiter in "Gerodontology", Band 7, Nr. 2, 1988, Seiten 71-75).
  • Es wurde bereits über speichelstimulierende Kaugummizubereitungen berichtet. So ist beispielsweise aus der US-PS 4 088 788 (ausgegeben am 9. Mai 1978 an R.L. REAM et al.) eine derartige Kaugummizubereitung bekannt. Die Zubereitung von Ream et al. enthält mindestens 3 Gew.-% einer organischen Säure in Kombination mit Saccharinsäure als aktiven Bestandteilen zur Stimulation einer Speichelbildung. Der Gummi enthält ferner eine Gummigrundlage, Natrium- und Kaliumsalze, Aromastoffe, Emulgatoren, Weichmacher und Süßungsmittel.
  • Aus der US-PS 4 568 537 (ausgegeben am 4. Februar 1986 an K.C. HOERMAN et al.) ist ebenfalls eine Kaugummizubereitung mit einer organischen Säure, beispielsweise Adipinsäure, als aktivem Bestandteil zur Stimulierung eines Speichelflusses nach dem Kauen des Gummis bekannt. Die Speichelbildung soll in höherem Maße stimuliert werden als zur Neutralisation der Säure erforderlich ist. Eine fehlerhafte Neutralisation der Säure wäre für den Benutzer von Nachteil. Der Gummi enthält vorzugsweise ein zuckerfreies Süßungsmittel, bei welchem es sich um ein wasserlösliches, masselösendes Mittel handeln kann. Dieses ist in einer Menge von etwa 30 - 65 Gew.-% des Kaugummis vorhanden und kann aus einem Zuckeralkohol, ausgewählt aus Sorbit, Mannit und Xylit oder Mischungen hiervon, bestehen.
  • Aus der US-PS 4 284 650 (ausgegeben am 18. August 1981 an J.J. GOUPIL) ist eine Antikaries-Kaugummizubereitung mit einer erdalkalifreien Gummigrundlage, einem wasserlöslichen Fluorid und 10 - 53% Xylit in Mischung mit Sorbose oder Sorbit bekannt. Fluor wird als das aktive Antikariesmittel angesehen, Xylit, Sorbose und Sorbit dienen lediglich als Süßungsmittel.
  • Aus der US-PS 4 127 677 (ausgegeben am 28. November 1978 an P.O. FRONCZOWSKI et al.) ist ein xylitbeschichteter Kaugummi zur Herbeiführung eines intensiven augenblicklichen Kühleffekts bekannt.
  • Aus der US-PS 3 899 593 (ausgegeben am 12. August 1975 an J.E. HAMMOND et al.) ist ein Kaugummi mit großen Mengen (mehr als 50%) Xylit zur Vermittlung eines angenehmen Kühleffekts bekannt.
  • Aus der US-PS 4 000 320 (ausgegeben am 28. Dezember 1976 an KLOSE et al.) ist eine zuckergesüßte Kaugummizubereitung mit einer Gummigrundlage, einem Aromastoff und Zucker bekannt. Die Verbesserung besteht in einem Xylitzusatz zu der Kaugummizubereitung in Mengen unter 50 Gew.-% der gesamten Kaugummizubereitung. Dieser dient einer Verlängerung der Lagerungsstabilität des Gummis. Dieses Patent wurde am 22. Januar 1980 erneut als US-Reissue Patent Nr. 30 197 ausgegeben. Darin wurde die Xylitmenge auf weniger als 10 Gew.-% der gesamten Kaugummizubereitung beschränkt.
  • Aus der US-PS 4 065 578 (ausgegeben am 27. Dezember 1977 an REGGIO et al.) ist ein zuckerfreier Kaugummi in Form eines weichen, feuchten, kontinuierlichen, zusammenhängenden Gummis mit einer Gummigrundlage, Xylit als massigem Füllstoff und einem Süßungsmittei sowie einem Hydrokolloid, ausgewählt aus der Gruppe Xanthangummi oder ein Alginatderivat von Seetang, als Bindemittel zur Erleichterung der Bildung des weichen, feuchten, fortlaufenden, zusammenhängenden Gummis bekannt. Das Hydrokolloid ist in einer Menge im Bereich von etwa 0,03 bis etwa 0,1 Gew.-% des Kaugummis vorhanden. Das Xylit ist vorzugsweise in einer Menge im Bereich von etwa 50 bis etwa 70 Gew.-% vorhanden.
  • Aus der US-PS 4 820 506 (ausgegeben am 11. April 1989 an I. KLEINBERG et al.) ist eine wäßrige Flüssigkeit zur Förderung der Speichelbildung bekannt. Diese enthält
  • (a) ein organisches Säuerungsmittel, wie Zitronen-, Äpfel- oder Ascorbinsäure,
  • (b) ein natürliches Süßungsmittel von Nahrungsmittelreinheit oder ein künstliches Süßungsmittel und
  • (c) eine gesättigte Calciumphosphatlösung.
  • Die internationale Patentanmeldung Nr. WO-89/09594 (veröffentlicht nach dem Prioritätstage der vorliegenden Patentanmeldung) beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Xerostomie durch Kauen eines zuckerfreien Kaugummis mit einer organischen Säure, z.B. Adipinsäure von Nahrungsmittelreinheit.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine eßbare Masse oder Zubereitung zur Behandlung von Xerostomie und insbesondere eine eßbare Masse oder Zubereitung, z.B. eine Süßwaren- oder Kaugummizubereitung, zur Behandlung von Xerostomie mit etwa 4 bis etwa 70 Gew.-% Xylit. Die Masse oder Zubereitung enthält praktisch keine organische Säure von Nahrungsmittelreinheit. Die eßbaren Zubereitungen, z.B. Kaugummizubereitungen, gemäß der Erfindung können ferner einen Zuckeralkohol in Mengen von etwa 40 bis etwa 85 Gew.-% mit Sorbit, Mannit oder einer Mischung hiervon als Zuckeralkohol enthalten. Das Gesamtgewicht der Zubereitung beträgt 100 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Kaugummizubereitungen eignen sich besonders gut zur Behandlung von Xerostomie verschiedenster Genese. Insbesondere betrifft die Erfindung ein xylithaltiges Süßwaren- oder Kaugummiprodukt zur Behandlung von Xerostomie, die durch
  • (a) Faktoren, die die Gehirnsteuerung der Speichelbildung beeinträchtigen, z.B. Emotionen, Neurose und organische Erkrankungen;
  • (b) Faktoren, die den automatischen Ausfluß beeinträchtigen, z.B. Encephalitis, Tumore, zerebrovaskuläre Unfälle und Medikationen;
  • (c) Faktoren, die die Speicheldrüsen beeinträchtigen, z.B. Sjorgrensyndrom und Bestrahlung, und
  • (d) Faktoren, die das Fluidum- oder Elektrolytgleichgewicht beeinträchtigen, z.B. Entwässerung, Diabetes, Herzfehler, Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankungen und Hormonfehlfunktion,
  • verursacht wird.
  • Die Verwendung von Xylit in Süßwaren- und Kaugummiprodukten ist selbstverständlich seit langem bekannt, sein Einsatz war jedoch als Süßungsmittel oder zur Vermittlung eines Kühlegefühls beschränkt. Im Stand der Technik gibt es keinen Hinweis darauf, daß Xylit zur Förderung einer für die Behandlung von Xerostomie brauchbaren Speichelbildung wirksam sein könnte.
  • Im folgenden wird beispielsweise auf die Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 die prozentuale Zunahme der Speichelbildung bei Einsatz der Rezepturen gemäß Beispiel 1 und
  • Fig. 2 die prozentuale Zunahme der Speichelbildung bei Einsatz der Rezepturen gemäß Beispiel 2.
  • Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei Xerostomie um einen Zustand, bei welchem eine Person infolge eines unzureichenden Speichelflusses an trockenem Mund leidet. Eine fehlende Speichelbildung vermindert neben einer unerwünschten Austrocknung der Mundhöhle bis zu einem gewissen Grad die Wirksamkeit der Verdauung und schafft darüber hinaus in der Mundhöhle eine Umgebung, die sie für Zahnfleisch- und Zahnerkrankungen anfällig macht.
  • Es wurde nun in höchst unerwarteter Weise gefunden, daß Xylit bei Applikation in der Mundhöhle in wirksamer Menge und eine wirksame Zeit lang die Speichelbildung fördert und stimuliert. Diese Wirkung von Xylit wurde bislang noch nicht ausgenutzt.
  • Xylit ist ein 5 Kohlenstoffatome aufweisender Zuckeralkohol, der in der Natur in Himbeeren, Erdbeeren, gelben Pflaumen, Blumenkohl, Spinat und einigen anderen Pflanzen vorkommt. Obwohl weitverbreitet, machen es die niedrigen Konzentrationen an Xylit in Pflanzen unwirtschaftlich, die Substanz direkt zu extrahieren. Folglich muß Xylit großtechnisch aus Xylan oder xylosereichen Vorläufern durch chemische, enzymatische oder mikrobiologische Umwandlung gewonnen werden. Die üblicherweise benutzten und am meisten Xylan liefernden Quellen sind Birkenschnitzel. Andere geeignete Ausgangsmaterialien sind Buchen- und sonstige Hartholzschnitzel, Mandel- und Pecanschalen, Baumwollsaatschalen, Stroh, Maisstengel (Mais) und Maiskolben. Diese Xylanquellen werden routinemäßig durch Hydrolyse von Xylan zu d-Xylose, Reduktion von Xylose zu Xylit durch Druckhydrierung in Gegenwart eines Nickelkatalysators und Reinigen und Kristallisieren der Xylitendprodukte in Xylit umgewandelt. Xylit bildet eine kristalline Verbindung eines Süßegrads von etwa 90% desjenigen von Saccharose. Xylit wird im Körper über den Pentose- Phosphat-Pfad in Glycogen metabolisiert und ist folglich für Diabetiker sicher zu konsumieren.
  • Im allgemeinen besteht das bevorzugte Verfahren im Einführen des Xylits in die Mundhöhle mit Hilfe eines eßbaren Produkts, z.B. eines Kaugummis oder einer Süßware. Bei Verwendung dieser Arten von Produkten kann Xylit über eine gewisse Zeit lang, in typischer Weise in der Größenordnung von etwa 1 - 5 min oder länger, in die Mundhöhle freigegeben werden. Dieser Zeitraum reicht für eine Stimulierung und Erhaltung der Speichelbildung aus. Bei Verwendung in einer Kaugummi- oder Süßwarengrundlage muß der Xylit in einer Menge von mindestens 4 Gew.-% des Kaugummi- oder Süßwarenprodukts vorhanden sein, um signifikant wirksam zu sein. Mengen unter etwa 4% sind hinsichtlich einer Stimulierung eines angemessenen Speichelflusses unwirksam. In typischer Weise ist der Xylit in einer Menge von etwa 4 bis etwa 70 Gew.-% des eßbaren Produkts vorhanden. Mengen über etwa 70% sollten nicht benutzt werden, da sie Produkte liefern, die zu weich sind und in der Mundhöhle nicht ausreichend lange verbleiben können, um wirksam zu sein. Bezogen auf das Gewicht des Endprodukts beträgt die Menge zweckmäßigerweise etwa 4 bis etwa 25, vorzugsweise etwa 5 bis etwa 15 Gew.-%.
  • Bei der Formulierung eines geeigneten Kaugummis oder einer geeigneten Süßware zur Verwendung bei der Behandlung von Xerostomie enthält der Kaugummi bzw. die Süßware neben der erforderlichen Kaugummi- oder Süßwarengrundlage und der wirksamen Menge an Xylit einen Zuckeralkohol in einer Menge von etwa 40 bis etwa 85, vorzugsweise von etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% des Endprodukts. Die Verwendung von zuckerfreien Produken wird bevorzugt, um karieserzeugende Schwierigkeiten zu vermindern.
  • Neben den genannten Komponenten können die Produkte darüber hinaus einen oder mehrere der nach dem einschlägigen Kenntnisstand in derartigen Zubereitungen üblichen Zusätze enthalten. Typische übliche Zusätze sind beispielsweise Weichmacher, Emulgatoren, Aromastoffe, Süßungsmittel, Färbemittel, Plastifizierungsmittel, Feuchthaltemittel und Bindemittel.
  • Bei den erfindungsgemäßen Kaugummizubereitungen handelt es sich um auf dem einschlägigen Fachgebiet allgemein bekannte Zubereitungen, z.B. solche mit einer Gummigrundlage und einem Süßungsmittel. Eine für die vorliegende Erfindung geeignete Kaugummigrundlage kann aus einer beliebigen wasserunlöslichen und auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Gummigrundlage bestehen. Beispiele für in Gummigrundlagen geeignete Polymere sind sowohl natürliche als auch synthetische Elastomere und Kautschuke. In Kaugummigrundlagen geeignete derartige Polymere sind beispielsweise - ohne Beschränkung - Substanzen pflanzlichen Ursprungs, wie Chicle, Jelutong, Guttapercha und Kronengummi. Synthetische Elastomere, wie Butadien/Styrol-Copolymere, Isobutylen/Isopren-Copolymere, Polyethylen, Polyisobutylen und Polyvinylacetat sowie Mischungen hiervon sind besonders gut geeignet.
  • Die Menge an eingesetzter Kaugummigrundlage hängt in hohem Maße von den verschiedensten Faktoren, z.B. der Art der verwendeten Grundlage, der gewünschten Konsistenz und den sonstigen zur Herstellung des Endprodukts benutzten Komponenten ab. In der Regel sind Mengen von bis zu etwa 56 Gew.-% der fertigen Kaugummizubereitung an Kaugummigrundlage akzeptabel. Die Menge an Kaugummigrundlage beträgt zweckmäßigerweise etwa 11 bis etwa 45, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 25 Gew.-%.
  • Um ein Weichmachen der Kautschukkomponente zu unterstützen, kann die Gummigrundlagenzubereitung Elastomerenlösungsmittel enthalten. Solche Elastomerenlösungsmittel sind beispielsweise Methyl-, Glycerin- oder Pentaerythritester von Kolophoniumsorten oder modifizierten Kolophoniumsorten, z.B. hydrierte, dimerisierte oder polymerisierte Kolophoniumsorten oder Mischungen hiervon. Beispiele für im vorliegenden Falle geeignete Elastomerenlösungsmittel sind der Pentaerythritester von teilweise hydriertem Holzkolophonium, der Pentaerythritester von Holzkolophonium, der Glycerinester von teilweise dimerisiertem Kolophonium, der Glycerinester von polymerisiertem Kolophonium, der Glycerinester von Tallölkolophonium, der Glycerinester von Holzkolophonium und teilweise hydriertem Holzkolophonium und der teilweise hydrierte Methylester von Kolophonium und Mischungen derselben. Bezogen auf das Gewicht der Gummigrundlage kann das Lösungsmittel in einer Menge von zweckmäßigerweise etwa 10 bis etwa 75, vorzugsweise etwa 45 bis etwa 70 Gew.-% zum Einsatz gelangen.
  • In die Gummigrundlage können zur Gewährleistung der verschiedensten gewünschten Gefüge- und Konsistenzeigenschaften die verschiedensten traditionellen Bestandteile, wie Plastifizierungsmittel oder Weichmacher, z.B. Lanolin, Stearinsäure, Natriumstearat, Kaliumstearat, Glyceryltriacetat, Glycerin und dergleichen, eingearbeitet werden. Bezogen auf das Gewicht der fertigen Gummigrundlagenzubereitung gelangen diese einzelnen Zusätze im allgemeinen in Mengen bis zu etwa 30 Gew.-% und vorzugsweise in Mengen von etwa 3 bis etwa 7 Gew.-% zu Einsatz.
  • Die die genannten Gummigrundlagen benutzenden Kaugummizubereitungen enthalten neben dem erforderlichen Xylit vorzugsweise Süßungsmittel. Das Süßungsmittel kann aus einem breiten Bereich von Materialien einschließlich wasserlöslicher Mittel, wasserlöslicher künstlicher Süßungsmittel und Süßungsmittel auf Dipeptidbasis, einschließlich Mischungen hiervon, ausgewählt werden. Ohne Beschränkung auf spezielle Süßungsmittel gehören hierzu beispielsweise folgende:
  • A. Wasserlösliche Süßungsmittel, wie Monosaccharide, Disaccharide und Polysaccharide, z.B. Xylose, Ribose, Glucose, Mannose, Galactose, Fructose, Dextrose, Saccharose, Zucker, Maltose, teilweise hydrolysierte Stärke oder Maissirupalkohole, wie Sorbit, Mannit und Mischungen hiervon, sowie natürliche Süßungsmittel, wie Dehydrochalcon, Glycyrrhizin und Stevia rebaudiana (Steviosid).
  • B. Wasserlösliche künstliche Süßungsmittel, z.B. die löslichen Saccharinsalze, wie Natrium- oder Calciumsaccharinsalze, Cyclamatsalze, Acesulfame-K und dergleichen, die freie Form von Saccharin und die chlorierten Zuckerderivate, wie Sucralose.
  • C. Süßungsmittel auf Dipeptidbasis, z.B. der L-Aspartyl-L- phenylalaninmethylester und die aus der US-PS 3 492 131 von Alitame bekannten Materialien und dergleichen.
  • Im allgemeinen ist die Gesamtmenge an Süßungsmittel einschließlich des Xylits entsprechend der gewünschten Menge an für ein spezielles Kaugummi- oder Süßwarenprodukt gewähltem Süßungsmittel verschieden. Diese Menge beträgt normalerweise 4 bis etwa 99% bei 0,01 bis etwa 86 Gew.-% an von dem Xylit verschiedenem Süßungsmittel bei Verwendung eines leicht extrahierbaren Süßungsmittels. Die in Gruppe A beschriebenen wasserlöslichen Süßungsmittel gelangen zweckmäßigerweise in Mengen von etwa 25 bis etwa 75 und vorzugweise von etwa 50 bis etwa 65 Gew.-% der fertigen Kaugummizubereitung einschließlich Xylit, der ebenfalls wasserlöslich ist und bei Verwendung in Süßwarenprodukten bis zu 100% ausmachen kann, zum Einsatz. Im Gegensatz dazu werden die in Gruppen B und C beschriebenen künstlichen Süßungsmittel, bezogen auf das Gewicht der fertigen Zubereitung, in Mengen von zweckmäßigerweise etwa 0,005 bis etwa 1,0, vorzugsweise von etwa 0,05 bis etwa 0,8 Gew.-% eingesetzt. Diese Mengen sind üblicherweise erforderlich, um unabhängig von dem durch Aromaöle erreichten Geschmacksgrad den gewünschten Süßegrad zu erreichen.
  • In die erfindungsgemäßen Kaugummizubereitungen können die auf dem Süßwaren- und Kaugummigebiet bekannten natürlichen und synthetischen Geschmackstoffe eingearbeitet werden.
  • Diese Geschmackstoffe können aus synthetischen Aromaölen und Geschmack vermittelnden Aromaten und/oder Ölen, Oleoharzen und Extrakten aus Pflanzen, Blättern, Blüten, Früchten und dergleichen und Kombinationen derselben ausgewählt werden. Beispiele für Aromaöle sind Öl der grünen Minze, Zimtöl, Wintergrünöl (Methylsalicylat), Pfefferminzöle, Nelkenöl, Lorbeeröl, Anisöl, Eukalyptusöl, Thymianöl, Zedernblätteröl, Muskatöl, Salbeiöl, Bittermandelöl und Cassiaöl. Ferner eignen sich künstliche, natürliche oder synthetische Fruchtaromen, wie Vanille und Zitrusöl, einschließlich Zitrone, Orange, Weintraube, Limette und Grapefruit, sowie Fruchtessenzen einschließlich Apfel, Birne, Pfirsich, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Pflaume, Ananas, Aprikose und dergleichen.
  • Die Menge an verwendetem Geschmackstoff oder Aromatisierungsmittel ist normalerweise eine Sache der Präferenz, die von Faktoren, z.B. der Art des Aromas, der Art der Gummigrundlage und der gewünschten Stärke abhängt. Bezogen auf die fertige Gummizubereitung betragen die Mengen etwa 0,5 bis etwa 3,0, zweckmäßigerweise etwa 0,3 bis etwa 1,5, vorzugsweise 0,7 bis etwa 1,2 Gew.-%.
  • Die Emulgatoren können aus einem breiten Bereich von Verbindungen ausgewählt werden. Eine beispielhafte Gruppe von Verbindungen sind Fettsäureester und Mono- und Diglyceride. Spezielle Verbindungen und ihre jeweiligen HLB-Werte (hydrophiles/lipophiles Gleichgewicht) sind Glycerinmonooleat (2,8); Propylenglykolmonostearat (3,4); Glycerinmonostearat (3,8); Lecithin (4,2) und Sorbitanmonostearat (4,7).
  • Erfindungsgemäß geeignete Färbemittel sind Pigmente, wie Titandioxid. Sie werden in Mengen bis zu etwa 2 Gew.-% und vorzugsweise bis zu 1 Gew.-% eingearbeitet. Zu den Färbemitteln gehören auch für Nahrungsmittel, Arzneimittel und kosmetische Zubereitungen geeignete Farbstoffe. Diese Färbemittel sind als F.D.& C.-Farbstoffe bekannt. Die für das genannte Spektrum akzeptablen Materialien sind vorzugsweise wasserlöslich. Beispiele hierfür sind der Indigofarbstoff F.D. & C.-Blau Nr. 2, bei dem es sich um das Dinatriumsalz von 5,5'-Indigotin-disulfonsäure handelt. In ähnlicher Weise eignet sich der als F.D. & C.-Grün Nr. 1, bei dem es sich um einen Triphenylmethanfarbstoff handelt, bekannte Farbstoff. Angaben über F.D. & C.- und D. & C.-Färbemittel und ihre entsprechenden chemischen Formeln finden sich bei Kirk- Othmer "Encyclopedia of Chemical Technology" in Band 5 auf Seiten 857-884.
  • Die erfindungsgemäßen Kaugummizubereitungen können in den verschiedensten bekannten Endgebrauchsformen bereitgestellt werden. Hierzu gehören Formen, wie Tafeln, Stangen, Würfel und zentralgefüllte Formen. Obwohl unter die vorliegende Erfindung sowohl zuckerhaltige als auch zuckerfreie Kaugummis fallen, werden zuckerfreie Formen bevorzugt. Je nach dem herzustellenden speziellen Produkt können sämtliche für die Herstellung dieser Formen bekannten Herstellungsverfahren gegebenenfalls in geringfügiger Abänderung durchgeführt werden.
  • Die folgenden Kaugummirezepturen sind Beispiele für erfindungsgemäß brauchbare Rezepturen. Diese Rezepturen dienen lediglich als Beispiele, basierend auf dem Gewicht der fertigen Zubereitung. Zuckerfreie Gummistreifen mit Xylit Bestandteil Bereich Gummigrundlage Lecithin acetylierte Monoglyceride Sorbit Mannit Xylit Glycerin künstliche(s) Süßungsmittel Aroma Zuckerfreier Gummi mit Füllung Gummibestandteile Bereich (Gew.-%) Gummigrundlage Gummiarabikumlösung* CMC-Lösung** Mannit Sorbit Xylit künstliches Süßungsmittel Aroma Bestandteile der Fülllung * Bestehend aus Gummiarabikumpulver und Wasser ** Bestehend aus Natriumcarboxymethylcellulose, Glycerin 70% Sorbitlösung
  • Die erfindungsgemäßen Süßwarenprodukte werden auf übliche Weise hergestellt. In der Regel enthält ein Bonbon (harte Süßware) eine Grundlage aus einem Gemisch aus Rohr- oder Rübenzucker, mehrwertigen Alkoholen und Glucosesirup. Diese sind im fertigen Bonbon in Mengen zwischen etwa 5 und etwa 99 Gew.-% der fertigen Zubereitung bei niedrigen Feuchtigkeitsmengen, beispielsweise von 0,5 - 1,5%, vorhanden. Eine solche Süßware läßt sich routinemäßig in üblicher bekannter Weise z.B. mit gefeuerten Kochern, Vakuumkochern und Kochern mit Oberflächenabkratzeinrichtungen, die auch als Hochgeschwindigkeits-Atmosphärenkocher bezeichnet werden, herstellen.
  • Es können gefeuerte Kocher, wie sie bei der traditionellen Methode der Zuckerwerkherstellung benutzt werden, zum Einsatz gelangen. Bei diesem Verfahren wird die gewünschte Menge Zucker unter Erwärmen in einem Kessel bis zum Auflösen des Zuckers in Wasser gelöst. Danach wird Maissirup oder ein Invertzucker zugegeben und mit dem Kochen bis zum Erreichen einer Endtemperatur von 145º - 165º fortgefahren. Danach wird die Charge gekühlt und als plastische Masse zum Einarbeiten von Zusätzen durchgearbeitet.
  • Ein Hochgeschwindigkeits-Atmosphärenkocher arbeitet mit einer Wärmetauscheroberfläche. Unter seiner Verwendung durchgeführte Verfahren beinhalten eine Verteilung eines Süßwarenfilms auf einer Wärmetauscheroberfläche und Erwärmen der Süßware innerhalb einiger Minuten auf 165 - 170ºC. Die Süßware wird dann rasch bei 100 - 120ºC gekocht und als plastische Masse, die ein Einarbeiten der Zusätze, z.B. des Aromas, des Farbstoffs, von Säuerungsmitteln und Medikamenten gestattet, durchgearbeitet. Zu diesem Zeitpunkt können die erfindungsgemäßen kühlenden Zubereitungen in die Zuckerware eingearbeitet werden.
  • In Vakuumkochern werden der Zucker und Maissirup bei 125 - 132ºC am Kochen gehalten, worauf ein Vakuum angelegt wird. Zusätzliches Wasser wird ohne extra Erwärmen abgekocht. Nach beendetem Kochen ist die Masse von halbfester plastischer Konsistenz. Zu diesem Zeitpunkt können durch routinemäßige mechanische Mischvorgänge der Farbstoff, Aromen und Zusätze in die Masse eingemischt werden.
  • Das für ein gleichmäßiges Vermischen von Aroma, Farbstoff und den sonstigen Zusätzen während einer üblichen Herstellung von Süßwaren erforderliche optimale Mischen wird durch die zum Erreichen einer gleichmäßigen Verteilung der Materialien erforderliche Zeit bestimmt. Normalerweise haben sich Mischzeiten von 4 - 10 min als akzeptabel erwiesen.
  • Nachdem die Zuckerwarenmasse in geeigneter Weise gealtert worden ist, kann sie in verarbeitbare Teile zerschnitten oder in die gewünschte Form gebracht werden. Eine allgemeine Erörterung der Zusammensetzung und Herstellung von Bonbons findet sich bei H.A. Liebermann in "Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets", Band 1 (1980), Marcel Dekker, Inc. auf Seiten 339 - 469.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäß brauchbare Vorrichtung die in der Süßwarenindustrie bekannten Koch- und Mischvorrichtungen umfaßt. Die Wahl einer speziellen Vorrichtung dürfte dem Fachmann keinerlei Schwierigkeiten bereiten.
  • Die xylithaltigen Zubereitungen gemäß der Erfindung eignen sich zur Behandlung der verschiedensten Ursachen von Xerostomie. Wie von Gilpin aaO diskutiert, lassen sich diese Ursachen in vier Hauptgruppen einteilen.
  • Gruppe eins umfaßt Faktoren, die die Gehirnsteuerung der Speichelbildung beeinflussen, z.B. Emotionen, Neurosen und organische Erkrankungen. Gruppe zwei beinhaltet Faktoren, die den automatischen Ausfluß beeinträchtigen, z.B. Encephalitis, Tumore und zerebrovaskuläre Zustände.
  • Die dritte Gruppe von Faktoren beeinflußt die Funktion der Speicheldrüse. Hierzu gehören Sjogren-Syndrom, Verstopfung und Infektion der Drüsen, Tumore, Aplasie, Ausschneidung und Bestrahlung. Durch Bestrahlung induzierte Xerostomie tritt auf, wenn die Speicheldrüsen Strahlungsdosen von 4 000 bis 6 000 rad (Strahlungsabsorptionsdosis) erfahren.
  • Die letzte Gruppe von Faktoren umfaßt diejenigen, die das Fluidum- oder Elektrolytgleichgewicht beeinflussen. Einige dieser Faktoren sind Austrocknung, Diabetes, Herzfehler, Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankung, Hormonfehlfunktion, Parkinson'sche Krankheit, Anämie und der Gebrauch von Diuretika.
  • Die folgenden Beispiele dienen einer weiteren Veranschaulichung der Erfindung, sie sollen jedoch in keiner Weise den Umfang der Erfindung beschränken. Sämtliche Prozentangaben in der gesamten Beschreibung bedeuten, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozent der fertigen Süßwaren- oder Kaugummizubereitung. Sämtliche Prozentmengen ergeben insgesamt 100% Bestandteile in der fertigen Zubereitung.
  • Beispiel I
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung streifenförmiger Kaugummizubereitungen unter Verwendung verschiedener Mengen an Xylit.
  • Die Rezepturen werden mit den in Tabelle I angegebenen Bestandteilen zubereitet. Die Zubereitungen erfolgen, indem die Gummigrundlage zunächst bei einer Temperatur von 82 - 95ºC aufgeschmolzen und danach in einem Kessel mit Lecithin und acetyliertem Monoglycerid bis zum Erhalt eines homogenen Gemischs etwa 2 min lang gemischt wird. Nach Zugabe von Sorbit, Mannit, Xylit und Glycerin wird einige Minuten lang weitergemischt. Schließlich werden das Aroma und künstliche Süßungsmittel etwa 4 min lang in das Gemisch eingearbeitet.
  • Anschließend wird der Gummi entnommen, zu Streifen ausgeformt und auf Raumtemperatur gekühlt.
  • Zur Bewertung der Kaugummirezepturen wurde ein Vergleich mit einem Vergleichskaugummi ohne Xylit mit lediglich Sorbit/Mannit durchgeführ. Der Xylit diente zum Ersatz des in der Rezeptur enthaltenen Sorbits.
  • Die fertigen Zubereitungen wurden einer Testgruppe mit mehreren Testpersonen (zum Testen) gegeben. Die Testpersonen kauten jedes Stück. Sie zeichneten ihre Beobachtungen bezüglich der wahrgenommenen erhöhten Speichelbildung getrennt auf. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Diese belegt eindeutig eine verstärkte Speichelbildung bei dem Kaugummi mit Xylit im Vergleich zu der lediglich Sorbit/Mannit enthaltenden Rezeptur. Weiterhin erhöhte sich die Speichelbildungsrate mit einer Erhöhung der Xylitmengen. TABELLE I Erfindungsgemäße Versuche Bestandteil Vergleichsversuch A (Gew.-%) Gummigrundlage Lecithin acetyliertes Monoglycerid Sorbit Mannit Xylit Glycerin Aroma eingekapseltes Süßungsmittel
  • Beispiel II
  • Die Maßnahmen des Beispiels I wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß als Produkt eine Kaugummizubereitung mit Füllung hergestellt wurde (vgl. Tabelle II).
  • Nach dem Erwärmen der Grundlage wurden die CMC-Lösung, die Gummiarabikumlösung und das künstliche Süßungsmittel in die Gummigrundlage eingemischt. Nach dem Einmischen der restlichen Komponenten in die Rezeptur wurde diese extrudiert und mit der Füllung zentral gefüllt. Danach wurde sie in Stücke zurechtgeschnitten und auf Raumtemperatur gekühlt.
  • Wie in Beispiel 1 wurde jedes Stück durch mehrere Testpersonen einem Gruppentest unterworfen. Die Ergebnisse wurden in gleicher Weise getrennt aufgezeichnet und sind in Fig. 2 zusammengefaßt.
  • Die Ergebnisse der Kautests, bei denen Vergleichsgummis (Gummi ohne Xylit) mit Gummis mit Xylit in wirksamen Mengen hinsichtlich der Speichelbildung verglichen wurden, zeigten, daß xylithaltige Gummis eine stärkere Speichelbildung induzieren als die xylitfreien Vergleichsgummis.
  • Die derart beschriebene Erfindung kann offensichtlich in verschiedener Weise abgewandelt werden. Solche Abänderungen weichen nicht vom Erfindungsgedanken und Umfang der Erfindung ab, so daß sämtliche derartigen Modifikationen als unter die folgenden Ansprüche fallend anzusehen sind. TABELLE II Bestandteil Vergleichsgummi B (Gew.-%) Gummi Gummigrundlage Gummiarabikumlösung CMC-Lösung Mannit Sorbit Xylit Aroma Farbstoff künstliches Süßungsmittel Füllung

Claims (13)

1. Eßbare Zubereitung mit 4 - 70 Gew.-% Xylit zur Verwendung bei der Behandlung von Xerostomie, wobei die Zubereitung praktisch keine organische Säure von Nahrungsmittelreinheit enthält.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, welche zusätzlich 40 - 85 Gew.-% eines Zuckeralkohols, ausgewählt aus Sorbit, Mannit und Mischungen hiervon enthält, wobei das Gesamtgewicht der Zubereitung 100 Gew.-% beträgt.
3. Zubereitung nach Anspruch 1 in Form einer Süßware bzw. eines Konfekts.
4. Zubereitung nach Anspruch 1 in Form einer Kaugummizubereitung mit bis zu 56 Gew.-% einer Kaugummigrundlage.
5. Zubereitung nach Anspruch 4, enthaltend 11 - 45 Gew.-% Kaugummigrundlage.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, wobei die Kaugummigrundlage aus natürlichen und synthetischen Elastomeren ausgewählt ist.
7. Zubereitung nach Anspruch 1, enthaltend eine oder mehrere zusätzliche Komponente(n), ausgewählt aus Süßungsmitteln, Füllstoffen, Plastifizierungsmitteln, Weichmachern, Färbemitteln, wasserlöslichen künstlichen Süßungsmitteln, Süßungsmitteln auf Dipeptidbasis und Mischungen hiervon.
8. Zubereitung nach Anspruch 1, enthaltend ein aus einer natürlichen oder synthetischen Verbindung bestehendes Süßungsmittel.
9. Zubereitung nach Anspruch 8, wobei das Süßungsmittel aus wasserlöslichen Süßungsmitteln, wasserlöslichen künstlichen Süßungsmitteln, Süßungsmitteln auf Dipeptidbasis und Mischungen hiervon ausgewählt ist.
10. Zubereitung nach Anspruch 8, wobei das Süßungsmittel aus flüssigen Süßungsmitteln, teilchenförmigen Süßungsmitteln und Mischungen hiervon ausgewählt ist.
11. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Xylit in einer Menge von 4 - 25 Gew.-% vorhanden ist.
12. Zubereitung nach Anspruch 1, wobei der Xylit in einer Menge von 4 - 25 Gew.-% vorhanden ist und die Zubereitung 40 - 60 Gew.-% eines Zuckeralkohols, ausgewählt aus Sorbit, Mannit und Mischungen hiervon, enthält.
13. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Xerostomie durch einen die Gehirnsteuerung der Speichelbildung beeinflussenden Faktor, z.B. Emotion, Neurose oder organische Erkrankungen, oder durch einen den automatischen Ausfluß beeinflussenden Faktor, z.B. Encephalitis, einen Tumor, einen zerebrovaskulären Unfall oder eine Medikation, oder durch einen die Speicheldrüse beeinflussenden Faktor, z.B. Sjogren-Syndrom oder Bestrahlung, oder durch einen das Fluidum- oder Elektrolytgleichgewicht beeinflussenden Faktor, z.B. Austrocknung, Diabetes, Herzfehler, Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankung oder Hormonfehlfunktion, verursacht ist.
DE69011783T 1989-08-14 1990-06-27 Verfahren zur Erhöhung der Speichelerzeugung für Xerostomie-Patienten. Expired - Fee Related DE69011783T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/393,422 US4997654A (en) 1989-08-14 1989-08-14 Method for increasing salivation for xerostomia patients

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69011783D1 DE69011783D1 (de) 1994-09-29
DE69011783T2 true DE69011783T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=23554634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69011783T Expired - Fee Related DE69011783T2 (de) 1989-08-14 1990-06-27 Verfahren zur Erhöhung der Speichelerzeugung für Xerostomie-Patienten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4997654A (de)
EP (1) EP0413427B1 (de)
JP (1) JP2896211B2 (de)
CA (1) CA2023206A1 (de)
DE (1) DE69011783T2 (de)
DK (1) DK0413427T3 (de)
ES (1) ES2057412T3 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38385E1 (en) * 1989-02-16 2004-01-13 Nektar Therapeutics Storage of materials
GB8903593D0 (en) * 1989-02-16 1989-04-05 Pafra Ltd Storage of materials
US5156845A (en) * 1990-05-04 1992-10-20 Colgate-Palmolive Company Dry mouth lozenge
AU659645B2 (en) 1991-06-26 1995-05-25 Inhale Therapeutic Systems Storage of materials
JP2683783B2 (ja) * 1992-07-10 1997-12-03 雪印乳業株式会社 シェーグレン症候群治療剤
US5409691A (en) * 1993-10-18 1995-04-25 Swain; Dan E. Solution comprising aluminum acetate and glycerin
JP2852608B2 (ja) * 1994-06-27 1999-02-03 雪印乳業株式会社 口腔乾燥症治療剤
US6290991B1 (en) 1994-12-02 2001-09-18 Quandrant Holdings Cambridge Limited Solid dose delivery vehicle and methods of making same
US5593824A (en) * 1994-09-02 1997-01-14 Pharmacia Biotech, Inc. Biological reagent spheres
US5565318A (en) * 1994-09-02 1996-10-15 Pharmacia Biotech, Inc. Room temperature stable reagent semi-spheres
DE4439858A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Merck Patent Gmbh Durch Co-Sprühtrocknung erhältliche Polyol-Zusammensetzung
US6309671B1 (en) 1995-04-14 2001-10-30 Inhale Therapeutic Systems Stable glassy state powder formulations
JP3651544B2 (ja) * 1997-08-29 2005-05-25 ライオン株式会社 唾液分泌促進剤及び口腔用組成物
JP3661741B2 (ja) * 1997-12-24 2005-06-22 ライオン株式会社 口臭抑制用口腔用組成物
US6238648B1 (en) 1999-03-25 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Anti-caries oral care compositions and their methods of use
JP4169876B2 (ja) * 1999-08-06 2008-10-22 クラシエフーズ株式会社 刺激味マスキング剤、それを用いた錠菓様組成物及び刺激味マスキング方法
US9253991B2 (en) 1999-09-20 2016-02-09 Jack Barreca Chewing gum with B vitamins
US9387168B2 (en) 1999-09-20 2016-07-12 Jack Barreca Chewing gum with tomatidine
US6491540B1 (en) * 1999-09-20 2002-12-10 Jack Barreca Center-filled supplement gum
US20030118628A1 (en) * 2001-04-05 2003-06-26 Tutuncu Nurhan Pinar Confectionery product having a salivation region and an oral comfort region
JP2003040752A (ja) * 2001-07-23 2003-02-13 Shiseido Co Ltd 唾液分泌促進方法、唾液分泌促進香料および唾液分泌促進用の口腔用組成物
JPWO2004012747A1 (ja) * 2002-08-02 2006-09-21 キッセイ薬品工業株式会社 水分摂取量調整用噴霧剤
US7041311B2 (en) * 2003-02-28 2006-05-09 International Flavors & Fragrances Inc. Preparation for saliva flow
US20060024248A1 (en) * 2003-03-23 2006-02-02 Combe Incorporated Composition and method employing membrane structured solid nanoparticles for enhanced delivery of oral care actives
US8524198B2 (en) * 2003-06-20 2013-09-03 Donald W. Bailey Xylitol dental maintenance system
US20100158820A1 (en) * 2003-06-20 2010-06-24 Bailey Donald W Xylitol dental maintenance system
US20050196517A1 (en) * 2005-02-14 2005-09-08 Mars, Incorporated Edible product having discrete regions with different heats of solution
US20060263414A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Pauline Pan Confectionery products for the treatment of dry mouth
MX2008001540A (es) * 2005-08-12 2008-02-15 Cadbury Adams Usa Llc Composiciones para humectar la boca, sistemas para su administracion y metodos para fabricar las mismas.
AU2007230895B2 (en) * 2006-03-24 2013-07-11 Mantrose-Haeuser Co. Inc. Anti-scuff coating for chocolate
EP1946751A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 Documedica S.A. Kaugummi auf Carrageenanbasis
ES2304103B1 (es) 2007-02-22 2009-08-07 Biocosmetics S.L. Composicion para tratamiento de la xerostomia o boca seca.
GB0720516D0 (en) * 2007-10-18 2007-11-28 Cadbury Schweppes Plc Comestible products
CN102123603A (zh) * 2008-08-14 2011-07-13 Wm.雷格利Jr.公司 具有增加的水合感觉的糖食产品
US9884082B2 (en) 2008-11-13 2018-02-06 David A. Hamlin Compositions and methods for alleviating hyposalivation and for providing oral comfort
US9597278B2 (en) 2008-11-13 2017-03-21 David A. Hamlin Compositions and methods for alleviating hyposalivation and for providing oral comfort
US8475358B2 (en) * 2009-07-20 2013-07-02 Jessica Scala Sexual enhancement lubrication powder
JP2011102279A (ja) * 2009-11-12 2011-05-26 Meiji Seika Kaisha Ltd 口腔用組成物
JP4956663B2 (ja) * 2010-12-06 2012-06-20 三星食品株式会社 キャンディの製法
KR101335535B1 (ko) * 2011-12-14 2013-12-02 롯데제과주식회사 타액분비 촉진에 유효한 구강위생 조성물
ES2387487B1 (es) * 2012-07-12 2013-08-01 Nuria LLONCH BERGÉS Utilización de xilitol y composiciones del mismo
EP2745836B1 (de) * 2012-12-18 2016-08-31 Sunstar Suisse SA Topische orale Zusammensetzung zur Linderung von Mundtrockenheitssymptomen und zur Behandlung von Aphthen
CN105451724A (zh) * 2013-08-08 2016-03-30 奥拉黑尔斯公司 通过用粘附性锭剂刺激唾液来减少睡觉时的反流
CA2970146C (en) * 2014-12-10 2023-10-31 Elevate Oral Care, Llc Composition of clathrate and xylitol for the relief of dry mouth
JP6732421B2 (ja) * 2015-09-30 2020-07-29 株式会社明治 チューインガムの体積減少緩和剤、体積減少緩和方法
JP6496649B2 (ja) * 2015-09-30 2019-04-03 株式会社ジーシー 唾液採取用ガム
US10524993B2 (en) 2015-11-19 2020-01-07 Fantarella & Harewood, Llc Mouthwash composition
JP6770337B2 (ja) * 2016-05-19 2020-10-14 江崎グリコ株式会社 口腔用組成物及びその製造方法
US10632076B2 (en) 2016-11-18 2020-04-28 Fertin Pharma A/S Tablet comprising separate binder and erythritol
US10543205B2 (en) 2016-11-18 2020-01-28 Fertin Pharma A/S Oral delivery vehicle containing nicotine
ES2966356T3 (es) * 2017-08-18 2024-04-22 Perfetti Van Melle Benelux B V Composiciones de goma de mascar y métodos para su fabricación
US11096895B2 (en) * 2018-05-17 2021-08-24 Fertin Pharma A/S Oral tablet suitable for active pharmaceutical ingredients
US11090263B2 (en) 2018-05-22 2021-08-17 Fertin Pharma A/S Tableted chewing gum suitable for active pharmaceutical ingredients
US20190350858A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Fertin Pharma A/S Oral tablet for delivery of active ingredients to the gastrointestinal tract
US11135157B2 (en) * 2018-05-17 2021-10-05 Fertin Pharma A/S Oral tablet for delivery of active ingredients to the throat
ES2951848T3 (es) * 2018-05-17 2023-10-25 Fertin Pharma As Un chicle en comprimidos adecuado para principios farmacéuticos activos ingredientes
US11096894B2 (en) 2018-05-17 2021-08-24 Fertin Pharma A/S Oral tablet for induced saliva generation
US11058633B2 (en) 2018-05-17 2021-07-13 Fertin Pharma A/S Disintegrating oral tablet suitable for active pharmaceutical ingredients
US11096896B2 (en) * 2018-05-17 2021-08-24 Fertin Pharma A/S Tablet dosage form for buccal absorption of active ingredients
US11052047B2 (en) 2018-05-17 2021-07-06 Fertin Pharma A/S Oral tablet suitable for fast release of active pharmaceutical ingredients
US11058641B2 (en) * 2018-05-17 2021-07-13 Fertin Pharma A/S Oral tablet for taste masking of active ingredients
WO2021116855A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-17 Nicoventures Trading Limited Oral compositions and methods of manufacture
US11969502B2 (en) 2019-12-09 2024-04-30 Nicoventures Trading Limited Oral products
US11872231B2 (en) 2019-12-09 2024-01-16 Nicoventures Trading Limited Moist oral product comprising an active ingredient
US11883527B2 (en) 2019-12-09 2024-01-30 Nicoventures Trading Limited Oral composition and method of manufacture
US11793230B2 (en) 2019-12-09 2023-10-24 Nicoventures Trading Limited Oral products with improved binding of active ingredients
US11826462B2 (en) 2019-12-09 2023-11-28 Nicoventures Trading Limited Oral product with sustained flavor release

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899593A (en) * 1970-12-28 1975-08-12 Gen Foods Corp Xylitol chewing gum
USRE30197E (en) * 1975-12-29 1980-01-22 General Foods Corporation Chewing gum with improved storage qualities
US4000320A (en) * 1975-12-29 1976-12-28 General Foods Corporation Chewing gum with improved storage qualities
US4088788A (en) * 1976-06-07 1978-05-09 Wm. Wrigley Jr. Company Saliva stimulating chewing gum composition
US4065578A (en) * 1976-08-23 1977-12-27 Life Savers, Inc. Xylitol chewing gum with hydrophillic colloid binder
US4127677A (en) * 1977-12-12 1978-11-28 Life Savers, Inc. Xylitol-coated chewing gum and method
US4284650A (en) * 1978-04-05 1981-08-18 Goupil Jean Jacques Composition for chewing gums
USRE31954E (en) * 1981-10-19 1985-07-23 Colgate-Palmolive Company Oral composition
US4568537A (en) * 1983-06-06 1986-02-04 Wm. Wrigley Jr. Company Dental health method employing chewing gum
US4820506A (en) * 1987-05-01 1989-04-11 Research Foundation, State University Of New York Salivary stimulant
US4906455A (en) * 1988-04-15 1990-03-06 Wm. Wrigley Jr. Company Method for treating xerostomia employing chewing gum containing relatively insoluble, hydrophobic, food-grade organic acid

Also Published As

Publication number Publication date
ES2057412T3 (es) 1994-10-16
EP0413427B1 (de) 1994-08-24
DE69011783D1 (de) 1994-09-29
JPH0383920A (ja) 1991-04-09
US4997654A (en) 1991-03-05
DK0413427T3 (da) 1995-01-02
JP2896211B2 (ja) 1999-05-31
EP0413427A3 (de) 1991-04-03
EP0413427A2 (de) 1991-02-20
CA2023206A1 (en) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011783T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Speichelerzeugung für Xerostomie-Patienten.
DE69106764T2 (de) Mehrfaches eingekapseltes Aromastoff-Freigabesystem und Verfahren zur Herstellung.
EP0847242B2 (de) Zuckerfreie dragierte produkte
DE3874250T2 (de) Anaesthesiemittel enthaltende kaugummi-zusammensetzungen.
DE69010668T2 (de) Verkapselung von sucralose aus lösungen mit polyvinylacetat zur verwendung in kaugummi.
DE69004221T2 (de) Feste Arzneizubereitungen enthaltend hydrogenierte Isomaltulose und einen Wirkstoff.
EP0886474B1 (de) Karamellen enthaltend ein süssungsmittel
EP0929229B1 (de) Kaugummi, enthaltend ein süssungsmittel
DE68910515T2 (de) Hydratierte emulgiermittel enthaltender kaugummi, und verfahren zur herstellung.
DE3022789C2 (de)
DE2658282C2 (de) Kautablette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69006363T2 (de) Nikotin enthaltende stimulierende einzeldosis.
DE3029362A1 (de) Kaugummimasse und ihre verwendung fuer therapeutische zwecke
DE102005042782A1 (de) Kaugummiprodukte, die ein Trigeminus-Stimulans enthalten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60037410T2 (de) Kaugummi und konfekt zur mundpflege
DE3876947T2 (de) Kaugummi mit geregelter suesse.
DE68912326T2 (de) Verwendung von kakaopulver zur verbesserung des geschmacks eines mentholkaugummis.
DE69007372T2 (de) Aroma freisetzendes System und seine Zubereitung.
DE2621617C2 (de) Kaugummi und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006061287A1 (de) Eßbare folienförmige Zubereitung mit Cola-Geschmack
DE2606533A1 (de) Therapeutisches mittel
DE2830030A1 (de) Kaugummi mit lang anhaltendem suessem geschmack
DE2000851C3 (de) Kaugummi
DE10214451A1 (de) Zubereitung zur Appetitminderung, Sättigung und/oder Gewichtsreduktion
DE69009908T2 (de) Kaugummi mit länger anhaltender süsse mittels alitam.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER LAMBERT COMPANY LLC (N. D. GES. D. STAATES

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CADBURY ADAMS USA LLC, WILMINGTON, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HASELTINE LAKE PARTNERS, 81669 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee