DE69009626T2 - Masterslice-Halbleitervorrichtung. - Google Patents

Masterslice-Halbleitervorrichtung.

Info

Publication number
DE69009626T2
DE69009626T2 DE69009626T DE69009626T DE69009626T2 DE 69009626 T2 DE69009626 T2 DE 69009626T2 DE 69009626 T DE69009626 T DE 69009626T DE 69009626 T DE69009626 T DE 69009626T DE 69009626 T2 DE69009626 T2 DE 69009626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mos transistors
channel mos
circuit
shared
basic cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69009626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69009626D1 (de
Inventor
Takaji Otsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69009626D1 publication Critical patent/DE69009626D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69009626T2 publication Critical patent/DE69009626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/118Masterslice integrated circuits
    • H01L27/11803Masterslice integrated circuits using field effect technology
    • H01L27/11807CMOS gate arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/118Masterslice integrated circuits
    • H01L27/11803Masterslice integrated circuits using field effect technology
    • H01L27/11807CMOS gate arrays
    • H01L2027/11809Microarchitecture
    • H01L2027/11835Degree of specialisation for implementing specific functions
    • H01L2027/11837Implementation of digital circuits
    • H01L2027/11838Implementation of memory functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/903FET configuration adapted for use as static memory cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sieh auf Masterslice-Halbleiterbauelemente.
  • Ein Gate-Array ist ein Beispiel für ein als Masterslice-Halbleiterbauelement (oder Logik- Array) bezeichnetes Logik-Bauelement. Ein Gate-Array kann zum Beispiel ein CMOS- (Komplementär-Metall-Oxyd-Halbleiter-) Gate-Array umfassen. In den beigetügten Zeichnungen zeigt Fig. 1 das Beispiel einer Basiszelle eines früher vorgeschlagenen CMOS-Gate-Arrays. (Das Gate-Array besteht aus einem Feld solcher Zellen.) Wie in Fig. 1 zu sehen ist, umfaßt die Basiszelle des früher vorgeschlagenen CMOS-Gate- Arrays zwei p-Kanal-MOS-Transistoren T1 und T2 sowie zwei n-Kanal-MOS- Transistoren T3 und T4. Die Transistoren T1 und T2 haben dasselbe Verhältnis W/L (W = Kanalbreite, L = Kanallänge). Auch die Transistoren T3 und T4 haben dasselbe Verhältnis W/L. Die Transistoren T1 bis T4 haben Gate-Elektroden 101 bis 104. p&spplus;- dotierte Halbleitergebiete 105 bis 107 dienen als Source-Gebiete oder Drain-Gebiete der p-Kanal-MOS-Transistoren T1 und T2. Die Halbleitergebiete 105 bis 107 sind z.B. in einer in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten n-Wanne (nicht dargestellt) ausgebildet. n&spplus;-dotierte Halbleitergebiete 108 bis 110 dienen zum Beispiel als Source-Gebiete oder Drain-Gebiete der n-Kanal-MOS-Transistoren T3 und T4. Die Halbleitergebiete 108 bis 110 sind z.B. in einer im Halbleitersubstrat ausgebildeten p-Wanne (nicht dargestellt) ausgebildet. In diesem Fall besteht der p-Kanal-MOS-Transistor T1 aus der Gate- Elektrode 101 sowie den Halbleitergebieten 105 und 106, und der p-Kanal-MOS- Transistor T2 besteht aus der Gate-Elektrode 102 sowie den Halbleitergebieten 106 und 107. Auf ähnliche Weise besteht der n-Kanal-MOS-Transistor T3 aus der Gate- Elektrode 103 sowie den Halbleitergebieten 108 und 109, und der n-Kanal-MOS- Transistor T4 besteht aus der Gate-Elektrode 104 sowie den Halbleitergebieten 109 und 110. Ein n&spplus;-dotiertes Malbleitergebiet 111 dient als Beschaltung zur Versorgung der n- Wanne mit einer Spannung VDD von einer Spannungsquelle (es bringt die Spannung mit der n-Wanne in Kontakt), und ein p&spplus;-dotiertes Halbleitergebiet 112 dient als Beschaltung zur Versorgung der p-Wanne mit einer Spannung VSS von einer Spannungsquelle (es bringt die Spannung mit der p-Wanne in Kontakt).
  • Bei der Konstruktion z.B. einer Speicherzelle eines statischen CMOS-RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) unter Verwendung des vorher vorgeschlagenen CMOS-Gate- Arrays mit anhand von Fig. 1 beschriebenen Basiszellen kommt es zu folgenden Problemen. Speicherzellen eines statischen CMOS-RAM sind normalerweise aus vier n-Kanal- MOS-Transistoren und zwei p-Kanal-MOS-Transistoren konstruiert. Bei der Konstruktion von Speicherzellen eines statischen CMOS-RAM unter Verwendung der anhand von Fig. 1 beschriebenen Basiszellen werden daher zwei solche Basiszellen pro Speicherzelle benötigt. Zwei p-Kanal-MOS-Transistoren bleiben also ungenutzt. Bei der Konstruktion von Speicherzellen eines statischen CMOS-RAM unter Verwendung der anhand von Fig. 1 beschriebenen Basiszellen wird also die Hälfte einer Basiszelle nicht genutzt, wodurch die Nutzungseffizeinz der Basiszellen gering ist. Es ist deshalb schwierig, die Integrationsdichte der Speicherzellen zu verbessern.
  • Außerdem läßt sich bei der Konstruktion einer NAND-Schaltung mit zwei Eingängen, einer NOR-Schaltung mit zwei Eingängen, einer Inverterschaltung, einer Übertragungsschaltung oder dergleichen unter Verwendung der anhand von Fig. 1 beschriebenen Basiszellen aus verschiedenen Gründen nicht leicht eine optimale Schaltungskonstruktion erreichen, unter anderem wegen der Tatsache, daß der Freiheitsgrad bei der BeschaItung zwischen den Transistoren niedrig ist.
  • In den Patentauszügen aus Japan, Band 11, Nr. 122 (E-500) [2569], 16.4.87, wird ein Halbleiterbauelement mit einem Zellenfeld beschrieben, wobei jede Zelle aus vier Paaren von MOS-Transistoren besteht und wobei die Transistoren jedes Paares eine dem Paar gemeinsame Gate-Elelrtrode haben. In den Patentauszügen aus Japan, Band 8, Nr. 285 (E-287) [1772], 26.12.84, wird ein Halbleiterbauelement beschrieben, bei dem die Transistoren einer Basiszelle unabhängige Gate-Elektroden haben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Masterslice-Halbleiterbauelement vorgesehen mit einer Basiszelle, die
  • erste und zweite MOS-Transistoren eines ersten Leitfähigkeitstyps, bei denen entweder ein Source-Gebiet oder ein Drain-Gebiet ein von beiden gemeinsam genutztes Gebiet bildet,
  • dritte und vierte MOS-Transistoren des ersten Leittähigkeitstyps, bei denen entweder ein Source-Gebiet oder ein Drain-Gebiet ein von beiden gemeinsam genutztes Gebiet bildet,
  • fünfte und sechste MOS-Transistoren eines zweiten Leitfähigkeitstyps, bei denen entweder ein Source-Gebiet oder ein Drain-Gebiet ein von beiden gemeinsam genutztes Gebiet bildet, und
  • siebte und achte MOS-Transistoren des zweiten Leitfähigkeitstyps, bei denen entweder ein Source-Gebiet oder ein Drain-Gebiet ein von beiden gemeinsam genutztes Gebiet bildet, umfaßt,
  • sowie eine von den ersten und dritten MOS-Transistoren gemeinsam genutzte Gate- Elektrode, eine von den zweiten und vierten MOS-Transistoren gemeinsam genutzte Gate-Elektrode, eine von den fünften und siebten MOS-Transistoren gemeinsam genutzte Gate-Elektrode, und von den sechsten und achten MOS-Transistoren getrennt voneinander genutzte Gate-Elektroden.
  • Unten beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ermöglichen im Fall der Konstruktion eines statischen CMOS-RAM die Realisierung einer hohen Integrationsdichte bei den Speicherzellen und im Fall der Konstruktion einer NAND-Schaltung, einer NOR-Schaltung oder dergleichen die Realisierung einer der optimalen Konstruktion nahe kommenden Schaltungskonstruktion.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen wird eine Basiszelle verwendet, die aus vier MOS-Transistoren eines ersten Leitfähigkeitstyps und aus vier MOS-Transistoren eines zweiten Leitfähigkeitstyps besteht. Eine aus zwei p-Kanal-MOS-Transistoren und vier n-Kanal-MOS-Transistoren bestehende Speicherzelle eines statischen CMOS-RAM läßt sich daher aus einer solchen Basiszelle konstruieren. Auch wenn zwei p-Kanal- MOS-Transistoren in der Basiszelle ungenutzt bleiben, belegen diese zwei p-Kanal- MOS-Transistoren in diesem Fall nur etwa 1/4 der Basiszelle. Die Nutzungseffizeinz der Basiszelle ist daher höher als bei der Konstruktion einer Speicherzelle eines statischen CMOS-RAM unter Verwendung der anhand von Fig. 1 beschriebenen Basiszelle. Dadurch läßt sich eine hohe Integrationsdichte der Speicherzellen realisieren. Außerdem ist im Vergleich zur früher vorgeschlagenen, anhand von Fig. 1 beschriebenen Basiszelle der Freiheitsgrad bei der Beschaltung zwischen den Transistoren größer. Dadurch läßt sich bei der Konstruktion einer NAND-Schaltung, einer NOR-Schaltung oder dergleichen eine der optimalen Konstruktion nahe kommenden Schaltungskonstruktion realisieren.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand eines veranschaulichenden und nicht begrenzenden Beispiels genauer beschrieben.
  • Hierbei zeigt
  • Fig. 1 den Grundriß der Basiszelle eines früher vorgeschlagenen CMOS-Gate-Arrays;
  • Fig. 2 den Grundriß eines Ausführungsbeispiels, bei dem ein erfindungsgemäßes CMOS- Gate-Array zur Konstruktion eines statischen CMOS-RAM eingesetzt ist;
  • Fig. 3 den Schaltplan einer Ersatzschaltung zu einer Speicherzelle des in Fig. 2 gezeigten statischen CMOS-RAM,
  • Fig. 4 den Grundriß einer Basiszelle des erfindungsgemäßen CMOS-Gate-Arrays;
  • Fig. 5 den Grundriß eines Ausführungsbeispiels, bei dem das erfindungsgemäße CMOS- Gate-Array zur Konstruktion einer NAND-Schaltung mit zwei Eingängen eingesetzt ist;
  • Fig. 6 den Schaltplan einer Ersatzschaltung der in Fig. 5 gezeigten NAND-Schaltung mit zwei Eingängen;
  • Fig. 7 den Grundriß eines Ausführungsbeispiels, bei dem das erfindungsgemäße CMOS- Gate-Array zur Konstruktion einer NOR-Schaltung mit zwei Eingängen eingesetzt ist; und
  • Fig. 8 den Schaltplan einer Ersatzschaltung der in Fig. 7 gezeigten NOR-Schaltung mit zwei Eingängen;
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Jedes der folgenden Ausführungsbeispiele verwendet ein erfindungsgemäßes CMOS-Gate-Array vom Typ Sea-of-gate (Layout der gesamten Oberfläche). In sämtlichen Abbildungen sind gleiche Abschnitte durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein statisches CMOS-RAM aus einem erfindungsgemäßen CMOS-Gate-Array vom Typ Sea-of-gate konstruiert ist. Fig. 3 zeigt eine Ersatzschaltung zu einer Speicherzelle des in Fig. 2 gezeigten statischen CMOS- RAM. Fig. 4 zeigt eine Basiszelle des CMOS-Gate-Arrays vom Typ Sea-of-gate.
  • Zunächst wird die Konstruktion der Basiszelle des Sea-of-gate-CMOS-Gate-Arrays beschrieben. Wie man in Fig. 4 sieht, umfaßt die Basiszelle vier p-Kanal-MOS- Transistoren Q1 bis Q4 und vier n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8. Die Transistoren Q1 bis Q4 haben jeweils dasselbe Verhältnis W/L (W = Kanalbreite, L = Kanallänge). Auch die Transistoren Q5 bis Q8 haben jeweils dasselbe Verhältnis W/L. Fünf Gate- Elektroden G1 bis G5 sind vorgesehen. Die Gate-Elektrode G1 wird von den p-Kanal- MOS-Transistoren Q1 und Q3 gemeinsam genutzt. Die Gate-Elektrode G2 wird von den p-Kanal-MOS-Transistoren Q2 und Q4 gemeinsam genutzt. Die Gate-Elektrode G3 wird von den n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 und Q7 gemeinsam genutzt. Im Gegensatz dazu sind die Gate-Elektroden für die n-Kanal-MOS-Transistoren Q6 und Q8, nämlich die Gate-Elektroden G4 und G5, voneinander getrennt. Jede der Gate-Elektroden G1 bis G5 kann zum Beispiel aus einer n&spplus;-dotierten Schicht aus polykristallinem Silizium (Si) bestehen, die mit einem Störstoff wie Phosphor (P) dotiert ist, oder aus einer Polycid-Schicht, bei der auf die n&spplus;-dotierte Schicht aus polykristallinem Silizium eine hochschmelzende Metallsilizidschicht, z.B. eine Schicht aus Wolftamsilizid (WSi&sub2;), aufgebracht wurde.
  • Als Source-Gebiete oder Drain-Gebiete der p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 werden beispielsweise p&spplus;-dotierte Halbleitergebiete 1 bis 6 verwendet. Die Halbleitergebiete 1 bis 6 sind z.B. in einer in einem Halbleitersubstrat ausgebildeten n- Wanne (nicht dargestellt) ausgebildet. Als Source-Gebiete oder Drain-Gebiete der n- Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8 werden beispielsweise n&spplus;-dotierte Halbleitergebiete 7 bis 12 verwendet. Die Halbleitergebiete 7 bis 12 sind z.B. in einer im Halbleitersubstrat ausgebildeten p-Wanne (nicht dargestellt) ausgebildet. Ein n&spplus;-dotiertes Halbleitergebiet 13 dient als Beschaltung zur Versorgung der n-Wanne mit einer Spannung VDD von einer Spannungsquelle (es bringt die Spannung mit der n-Wanne in Kontakt). Ein p&spplus;- dotiertes Halbleitergebiet 14 dient z.B. als Beschaltung zur Versorgung der p-Wanne mit einer Spannung VSS von einer Spannungsquelle (es bringt die Spannung mit der p- Wanne in Kontakt).
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der p-Kanal-MOS-Transistor Q1 durch die Gate- Elektrode G1 sowie die Halbleitergebiete 1 und 2, der p-Kanal-MOS-Transistor Q2 durch die Gate-Elektrode G2 sowie die Halbleitergebiete 2 und 3 gebildet, und das Halbleitergebiet 2 wird von den p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 und Q2 gemeinsam genutzt. Andererseits wird der p-Kanal-MOS-Transistor Q3 durch die Gate-Elektrode G1 sowie die Halbleitergebiete 4 und 5, der p-Kanal-MOS-Transistor Q4 durch die Gate-Elektrode G2 sowie die Halbleitergebiete 5 und 6 gebildet, und das Halbleitergebiet 5 wird von den p-Kanal-MOS-Transistoren Q3 und Q4 gemeinsam genutzt. Weiterhin wird der n-Kanal-MOS-Transistor Q5 durch die Gate-Elektrode G3 sowie die Halbleitergebiete 7 und 8, der n-Kanal-MOS-Transistor Q6 durch die Gate-Elektrode G4 sowie die Halbleitergebiete 8 und 9 gebildet, und das Halbleitergebiet 8 wird von den n-Kanal- MOS-Transistoren Q5 und Q6 gemeinsam genutzt. Zudem wird der n-Kanal-MOS- Transistor Q7 durch die Gate-Elektrode G3 sowie die Halbleitergebiete 10 und 11, der n-Kanal-MOS-Transistor Q8 durch die Gate-Elektrode G5 sowie die Halbleitergebiete 11 und 12 gebildet, und das Halbleitergebiet 11 wird von den n-Kanal-MOS-Transistoren Q7 und Q8 gemeinsam genutzt.
  • Im folgenden wird ein Beispiel für die Abmessungen der in Fig. 4 gezeigten Basiszelle gegeben. Wird zum Beispiel eine Entwurfsregel von 0,7 Mikrometer eingestellt und angenommen, daß beim Entwunf eine Längeneinheit 1G (Raster) beträgt, dann können als Abmessungen A und B (in Fig. 4 dargestellt) der Basiszelle 14G bzw. 3,5G eingestellt werden. So ergibt sich unter der Annahme, daß 1G 2,1 Mikrometer ist, A = 14 x 2,1 = 29,4 Mikrometer und B = 3,5 x 2,1 = 7,35 Mikrometer. Das Verhältnis W/L der p- Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 beträgt 4,9 Mikrometer/0,8 Mikrometer. Das Verhältnis W/L der n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8 beträgt 4,2 Mikrometer/0,7 Mikrometer. Die p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 und die n-Kanal-MOS- Transistoren Q5 bis Q8 haben beinahe dasselbe Verhältnis W/L. In diesem Fall ist das Leistungsverhältnis der p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 zu den n-Kanal-MOS- Transistoren Q5 bis Q8 proportional zum Verhältnis von Löcherbeweglichkeit zu Elektronenbeweglichkeit.
  • Nun wird das Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem ein statisches CMOS-RAM aus dem Sea-of-gate-CMOS-Gate-Array konstruiert wird, das aus anhand von Fig. 4 beschriebenen Basiszellen besteht.
  • Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt wird, ist die Flip-Flop-Schaltung einer Speicherzelle des statischen CMOS-RAM aus p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 und Q4 sowie n-Kanal-MOS- Transistoren Q8' und Q6 konstruiert. Der n-Kanal-MOS-Transistor Q8' entspricht dem n-Kanal-MOS-Transistor Q8, der zu den MOS-Transistoren einer Basiszelle neben der aus den p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 und den n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8 bestehenden Basiszelle gehört. Einer der beiden zur Flip-Flop-Schaltung gehörenden CMOS-Inverter besteht aus dem p-Kanal-MOS-Transistor Q1 und dem n-Kanal- MOS-Transistor Q8'. Der andere CMOS-Inverter besteht aus dem p-Kanal-MOS- Transistor Q4 und dem n-Kanal-MOS-Transistor Q6. In diesem Fall dienen die p-Kanal- MOS-Transistoren Q1 und Q4 als Lasttransistoren und die n-Kanal-MOS-Transistoren Q8' und Q6 als Steuertransistoren. n-Kanal-MOS-Transistoren Q7' und Q5 dienen als Zugriffstransistoren zur Speicherzelle. Der n-Kanal-MOS-Transistor Q7' entspricht dem n-Kanal-MOS-Transistor Q7, der zu den MOS-Transistoren der Basiszelle neben der aus den p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 und den n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8 bestehenden Basiszelle gehört. Zur Speicherzelle gehören weiterhin eine Wortleitung W und Bitleitungen B1 und B2.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Beschaltung unter Verwendung in drei Schichten angeordneter Bahnen aus Aluminium (Al) ausgeführt. In Fig. 2 bezeichnet das Zeichen X eine Kontaktstelle zwischen der Al-Beschaltung einer ersten der drei Schichten und p&spplus;- dotiertem oder n&spplus;-dotiertem Halbleitergebiet oder Gate-Elektrode, das Zeichen O kennzeichnet eine Kontaktstelle zwischen der Al-Beschaltung einer zweiten der drei Schichten und der Al-Beschaltung der ersten Schicht, und das Zeichen stellt eine Kontaktstelle zwischen der Al-Beschaltung der dritten Schicht und der Al-Beschaltung der zweiten Schicht dar. In Fig. 2 sind durch die Kontaktstellen laufende Abschnitte der Al-Beschaltung der ersten, zweiten und dritten Schicht durch durchgezogene Linien ( ), unterbrochene (gestrichelte) Linien (------) bzw. abwechselnd kurz und lang gestrichelte (strichpunktierte) Linien (- - - - -) dargestellt. In diesem Fall wird die Zuführung der Spannungen VDD und VSS von der Spannungsquelle durch die Al-Beschaltung der ersten Schicht übernommen. Ein Abschnitt der Al-Beschaltung der ersten Schicht, der zur Zuführung der Spannung VDD von der Spannungsquelle dient, erhält Kontakt mit den Halbleitergebieten 2, 5 und 13. Ein Abschnitt der Al-Beschaltung der ersten Schicht, der zur Zuführung der Spannung VSS von der Spannungsquelle dient, erhält Kontakt mit den Halbleitergebieten 9, 12 und 14. Außerdem erhält die Al-Beschaltung der ersten Schicht, die die Spannung VSS von der Spannungsquelle der Basiszelle neben der aus den p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 und den n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8 bestehenden Basiszelle zuführt, Kontakt mit Halbleitergebieten 12' und 14'. Die Wortleitung W gehört zur Al-Beschaltung der zweiten Schicht. Die Bitleitungen B1 und B2 gehören zur Al-Beschaltung der dritten Schicht. Die zur Al-Beschaltung der dritten Schicht gehörende Bitleitung B1 erhält über die Al-Beschaltung der zweiten Schicht und die Al-Beschaltung der ersten Schicht Kontakt mit einem Halbleitergebiet 101. Auf ähnliche Weise erhält die zur Al-Beschaftung der dritten Schicht gehörende Bitleitung B2 über die Al-Beschaltung der zweiten Schicht und die Al-Beschaltung der ersten Schicht Kontakt mit dem Halbleitergebiet 7.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird das statische CMOS-RAM gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dem CMOS-Gate-Array gebildet, das anhand von Fig. 4 beschriebene Basiszellen umfaßt. Daher kann eine Speicherzelle des statischen CMOS- RAM im wesentlichen aus einer in Fig. 4 dargestellten Basiszelle gebildet werden (auch wenn sich die Speicherzelle über zwei benachbarte Basiszellen erstreckt). Auch wenn zwei p-Kanal-MOS-Transistoren in der Basiszelle ungenutzt bleiben, belegen diese ungenutzten p-Kanal-MOS-Transistoren in diesem Fall nur etwa 1/4 der Basiszelle. Die Nutzungseffizeinz der Basiszellen ist daher höher als bei einer Speicherzelle des unter Verwendung der anhand von Fig. 1 beschriebenen Basiszellen konstruierten statischen CMOS-RAM. Mit dem CMOS-Gate-Array läßt sich deshalb leicht ein statisches CMOS- RAM realisieren, bei dem die Integrationsdichte der Speicherzellen höher ist als im Fall der früher vorgeschlagenen Anordnung.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde die Beschaltung unter Verwendung in drei Schichten angeordneter Al-Bahnen ausgeführt. Wird jedoch zum Beispiel die Kanalbreite aller p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 und aller n-Kanal-MOS- Transistoren Q5 bis Q8 um 1G vergrößert, dann können die Bitleitungen B1 und B2 aus der Al-Beschaltung der ersten Schicht gebildet werden, so daß die Al-Beschaltung der dritten Schicht überfiüssig wird. Die Beschaltung kann also mit in zwei Schichten angeordneten Al-Bahnen ausgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 und Fig. 6 wird nun ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem das erfindungsgemäße CMOS-Gate-Array zur Konstruktion einer NAND- Schaltung mit zwei Eingängen eingesetzt ist; Fig. 5 zeigt hierbei die aus dem Sea-of- gate-CMOS-Gate-Array mit den anhand von Fig. 4 beschriebenen Basiszellen konstruierte NAND-Schaltung, und Fig. 6 zeigt eine Ersatzschaltung der in Fig. 5 gezeigten NAND-Schaltung.
  • Wie man in Fig. 5 und 6 sieht, besteht die NAND-Schaltung mit zwei Eingängen in diesem Ausführungsbeispiel aus den zwei p-Kanal-MOS-Transistoren Q3 und Q4 und den vier n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8 aus der anhand von Fig. 4 beschriebenen Basiszelle. Die n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 und Q7 sind parallel geschaltet, und auch die n-Kanal-MOS-Transistoren Q6 und Q8 sind parallel geschaltet. In Fig. 6 bezeichnet Q57 die parallel geschalteten n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 und Q7, und Q68 bezeichnet die parallel geschalteten n-Kanal-MOS-Transistoren Q6 und Q8. In diesem Ausführungsbeispiel werden neben den p-Kanal-MOS-Transistoren Q3 und Q4 und den n- Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8 keine weiteren Transistoren (d.h. die p-Kanal-MOS- Transistoren Q1 und Q2) verwendet.
  • In Fig. 5 und 6 bezeichnen V1 und V2 an den Gates der n-Kanal-MOS-Transistoren Q57 und Q68 liegende Eingangsspannungen, und Vout kennzeichnet eine Ausgangsspannung. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Beschaltung durch in zwei Schichten angeordnete Al-Bahnen ausgeführt. Die Beschaltung für die Spannungen V1, V2 und Vout geschieht durch die Al-Beschaltung der ersten Schicht auf eine Weise, die der Beschaltung zur Zuführung der Spannungen VDD und VSS von der Spannungsquelle ähnelt. In diesem Fall erhalten Abschnitte der Al-Beschaltung der ersten Schicht für V1 und V2 Kontakt mit den Gate-Elektroden G1 bzw. G5; und die Al-Beschaltung der ersten Schicht für Vout erhält Kontakt mit dem Halbleitergebiet 5 sowie über die Al- Beschaltung der ersten und zweiten Schicht mit dem Halbleitergebiet 7.
  • Da die NAND-Schaltung mit zwei Eingängen gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus der anhand von Fig. 4 beschriebenen Basiszelle konstruiert ist, ist der Freiheitsgrad bei der Beschaltung zwischen den Transistoren größer als bei Konstruktion einer NAND- Schaltung mit zwei Eingängen unter Verwendung der früher vorgeschlagenen, anhand von Fig. 1 beschriebenen Basiszelle. Dadurch läßt sich in einem Fall, bei dem zum Beispiel gleich hohe Integrationsdichten angenommen werden sollen, leicht eine NAND- Schaltung mit zwei Eingängen realisieren, deren Schaltungskonstruktion der optimalen Konstruktion näher kommt als die früher vorgeschlagene Schaltungskonstruktion. Da die Kanalbreite der n-Kanal-MOS-Transistoren Q57 und Q68 jeweils doppelt so groß ist wie die Kanalbreite der n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8, ist ihre Stromsteuerfähigkeit außerdem sehr groß. Daher läßt sich eine NAND-Schaltung mit zwei Eingängen realisieren, die eine hohe Leistungsfähigkeit aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 7 und Fig. 8 wird nun ein Ausführungsbeispiel beschrieben, bei dem das erfindungsgemäße CMOS-Gate-Array zur Konstruktion einer NOR- Schaltung mit zwei Eingängen eingesetzt ist; Fig. 7 zeigt hierbei die aus dem Sea-of- gate-CMOS-Gate-Array mit den anhand von Fig. 4 beschriebenen Basiszellen konstruierte NOR-Schaltung, und Fig. 8 zeigt eine Ersatzschaltung der in Fig. 5 gezeigten NOR- Schaltung.
  • Wie man in Fig. 7 und 8 sieht, besteht die NOR-Schaltung mit zwei Eingängen in diesem Ausführungsbeispiel aus den vier p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 und den zwei n- Kanal-MOS-Transistoren Q5 und Q6 aus der anhand von Fig. 4 beschriebenen Basiszelle. Die p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 und Q3 sind parallel geschaltet, und auch die p-Kanal-MOS-Transistoren Q2 und Q4 sind parallel geschaltet. In Fig. 8 bezeichnet Q13 die parallel geschalteten p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 und Q3, und Q24 bezeichnet die parallel geschalteten p-Kanal-MOS-Transistoren Q2 und Q4. In diesem Ausführungsbeispiel werden neben den p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 und den n-Kanal-MOS- Transistoren Q5 und Q6 keine weiteren Transistoren (d.h. die n-Kanal-MOS- Transistoren Q7 und Q8) verwendet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Beschaltung durch in zwei Schichten angeordnete Al-Bahnen ausgeführt. Die Beschaltung für an den Gates der Transistoren liegende Eingangsspannungen V1, V2 und für eine Ausgangsspannung Vout geschieht durch die Al-Beschaltung der ersten Schicht auf eine Weise, die der Beschaltung zur Zuführung der Spannungen VDD und VSS von der Spannungsquelle ähnelt. In diesem Fall erhalten Abschnitte der Al-Beschaltung der ersten Schicht für V1 und V2 Kontakt mit den Gate- Elektroden G3 bzw. G2; und die Al-Beschaltung der ersten Schicht für Vout erhält Kontakt mit dem Halbleitergebiet 8 sowie über die Al-Beschaltung der zweiten und ersten Schicht mit dem Halbleitergebiet 3.
  • Da die NOR-Schaltung mit zwei Eingängen gemäß diesem Ausführungsbeispiel aus der anhand von Fig. 4 beschriebenen Basiszelle konstruiert ist, ist der Freiheitsgrad bei der Beschaltung zwischen den Transistoren größer als bei Konstruktion einer NOR- Schaltung mit zwei Eingängen unter Verwendung der früher vorgeschlagenen, anhand von Fig. 1 beschriebenen Basiszelle. Dadurch läßt sich leicht eine NAND-Schaltung mit zwei Eingängen realisieren, deren Schaltungskonstruktion der optimalen Konstruktion näher kommt als die früher vorgeschlagene Schaltungskonstruktion. Da die Kanalbreite der p-Kanal-MOS-Transistoren Q13 und Q24 jeweils doppelt so groß ist wie die Kanalbreite der p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4, ist ihre Stromsteuerfähigkeit außerdem beinahe so groß wie die der n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8. Daher läßt sich eine NOR-Schaltung mit zwei Eingängen realisieren, die eine hohe Leistungsfähigkeit aufweist.
  • Die oben anhand von Beispielen beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnungen können im Rahmen der Erfindung modifiziert werden.
  • Zum Beispiel können die Abmessungen A und B der in Fig. 4 gezeigten Basiszelle sowie die Kanalbreite W und die Kanallänge L jedes der zur Basiszelle gehörenden p-Kanal- MOS-Transistoren Q1 bis Q4 und n-Kanal-MOS-Transistoren Q5 bis Q8 nach Bedarf gewählt werden. Auch die Form der Gate-Elektroden G1 bis G5 kann sich von der in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen unterscheiden. Außerdem ist das Beschaltungsverfahren der p-Kanal-MOS-Transistoren Q1 bis Q4 und der n-Kanal-MOS- Transistoren Q5 bis Q8 nicht auf die in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verwendeten Verfahren begrenzt.
  • Ebenso gut wie auf die oben beschriebenen Anwendungen läßt sich die Erfindung auf die Konstruktion einer Inverterschaltung, einer Übertragungsschaltung oder dergleichen anwenden.
  • Gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen läßt sich zum Beispiel bei der Konstruktion eines statischen CMOS-RAM eine hohe Integrationsdichte der Speicherzellen realisieren; und bei der Konstruktion einer NAND-Schaltung, einer NOR-Schaltung oder dergleichen läßt sich eine der optimalen Konstruktion nahe kommende Schaltungskonstruktion realisieren.

Claims (6)

1. Masterslice-Halbleiterbauelement mit einer Basiszelle, die
erste und zweite MOS-Transistoren (Q1,Q2) eines ersten Leitfähigkeitstyps, bei denen entweder ein Source-Gebiet oder ein Drain-Gebiet ein von beiden gemeinsam genutztes Gebiet (2) bildet,
dritte und vierte MOS-Transistoren (Q3,Q4) des ersten Leitfähigkeitstyps, bei denen entweder ein Source-Gebiet oder ein Drain-Gebiet ein von beiden gemeinsam genutztes Gebiet (5) bildet,
fünfte und sechste MOS-Transistoren (Q5,Q6) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, bei denen entweder ein Source-Gebiet oder ein Drain-Gebiet ein von beiden gemeinsam genutztes Gebiet (8) bildet, und
siebte und achte MOS-Transistoren (Q7,Q8) des zweiten Leitfahigkeitstyps, bei denen entweder ein Source-Gebiet oder ein Drain-Gebiet ein von beiden gemeinsam genutztes Gebiet (11) bildet, umfaßt,
sowie eine von den ersten und dritten MOS-Transistoren (Q1,Q3) gemeinsam genutzte Gate-Elektrode (G1), eine von den zweiten und vierten MOS-Transistoren (Q2,Q4) gemeinsam genutzte Gate-Elektrode (G2), eine von den fünften und siebten MOS- Transistoren (Q5,Q7) gemeinsam genutzte Gate-Elektrode (G3), und von den sechsten und achten MOS-Transistoren (Q6, Q8) getrennt voneinander genutzte Gate-Elektroden (G4,G5).
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei die ersten bis vierten MOS- Transistoren (Q1 bis Q4) p-Kanal-MOS-Transistoren und die fünften bis achten MOS- Transistoren (Q5 bis Q8) n-Kanal-MOS-Transistoren sind.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die ersten bis vierten MOS-Transistoren (Q1 bis Q4) jeweils dasselbe Verhältnis von Kanalbreite zu Kanallänge (W/L) haben und die fünften bis achten MOS-Transistoren (Q5 bis Q8) jeweils dasselbe Verhältnis von Kanalbreite zu Kanallänge (W/L) haben.
4. Halbleiterbauelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Speicherzelle eines statischen CMOS-RAM unter Verwendung einer Basiszelle konstruiert ist.
5. Halbleiterbauelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine NAND- Schaltung unter Verwendung einer Basiszelle konstruiert ist.
6. Halbleiterbauelement nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine NOR- Schaltung unter Verwendung einer Basiszelle konstruiert ist.
DE69009626T 1989-08-25 1990-08-22 Masterslice-Halbleitervorrichtung. Expired - Fee Related DE69009626T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1219970A JPH0383375A (ja) 1989-08-25 1989-08-25 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69009626D1 DE69009626D1 (de) 1994-07-14
DE69009626T2 true DE69009626T2 (de) 1994-11-10

Family

ID=16743882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69009626T Expired - Fee Related DE69009626T2 (de) 1989-08-25 1990-08-22 Masterslice-Halbleitervorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5083178A (de)
EP (1) EP0414520B1 (de)
JP (1) JPH0383375A (de)
DE (1) DE69009626T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5285069A (en) * 1990-11-21 1994-02-08 Ricoh Company, Ltd. Array of field effect transistors of different threshold voltages in same semiconductor integrated circuit
US6160275A (en) * 1993-04-20 2000-12-12 Hitachi, Ltd. Semiconductor gate array device
JP3520659B2 (ja) * 1995-03-30 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 複数の電源電圧で駆動されるゲートアレイ及びそれを用いた電子機器
JPH0997885A (ja) * 1995-09-28 1997-04-08 Denso Corp ゲートアレイ
EP0782187B1 (de) * 1995-12-29 2000-06-28 STMicroelectronics S.r.l. Standardzellenbibliothek für den Entwurf von integrierten Schaltungen
JP2872124B2 (ja) * 1996-07-15 1999-03-17 日本電気株式会社 Cmos型スタティックメモリ
JPH1084092A (ja) * 1996-09-09 1998-03-31 Toshiba Corp 半導体集積回路
US6445049B1 (en) * 1997-06-30 2002-09-03 Artisan Components, Inc. Cell based array comprising logic, transfer and drive cells
JPH1154632A (ja) * 1997-08-01 1999-02-26 Mitsubishi Electric Corp メモリセルのレイアウトパターン
US5982199A (en) * 1998-01-13 1999-11-09 Advanced Micro Devices, Inc. Faster NAND for microprocessors utilizing unevenly sub-nominal P-channel and N-channel CMOS transistors with reduced overlap capacitance
US6087225A (en) * 1998-02-05 2000-07-11 International Business Machines Corporation Method for dual gate oxide dual workfunction CMOS
JP2001352047A (ja) * 2000-06-05 2001-12-21 Oki Micro Design Co Ltd 半導体集積回路
JP2003203993A (ja) * 2002-01-10 2003-07-18 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置及びその製造方法
US7095063B2 (en) * 2003-05-07 2006-08-22 International Business Machines Corporation Multiple supply gate array backfill structure
JP4912621B2 (ja) * 2005-06-07 2012-04-11 富士通株式会社 半導体装置及び半導体装置の配線方法
JP7211010B2 (ja) * 2018-10-31 2023-01-24 セイコーエプソン株式会社 半導体集積回路、電子機器及び移動体

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59150446A (ja) * 1983-01-29 1984-08-28 Toshiba Corp 半導体集積回路装置
EP0131463B1 (de) * 1983-07-09 1989-03-15 Fujitsu Limited "Master-slice"-Halbleiteranordnung
JPS6065547A (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 Sharp Corp 半導体装置
JPS60177651A (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
US4688072A (en) * 1984-06-29 1987-08-18 Hughes Aircraft Company Hierarchical configurable gate array
JPH0695570B2 (ja) * 1985-02-07 1994-11-24 三菱電機株式会社 半導体集積回路装置
JPS61268040A (ja) * 1985-05-23 1986-11-27 Nec Corp 半導体装置
JPH01274512A (ja) * 1988-04-27 1989-11-02 Hitachi Ltd 半導体論理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0414520B1 (de) 1994-06-08
DE69009626D1 (de) 1994-07-14
JPH0383375A (ja) 1991-04-09
EP0414520A1 (de) 1991-02-27
US5083178A (en) 1992-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009626T2 (de) Masterslice-Halbleitervorrichtung.
DE102013105074B4 (de) Integrierter Schaltkreis, der FinFETs mit verschiedenen Finnenprofilen umfasst
DE68925897T2 (de) Gate-Array-Zelle, bestehend aus FET's von verschiedener und optimierter Grösse
DE10331541A1 (de) Halbleiterbaugruppe und Herstellungsverfahren dafür
EP0280176A1 (de) Grundzelle für eine Gate Array
DE10123514A1 (de) Halbleiter-Speicherbaustein
DE3530897A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE19838150A1 (de) Halbleitergerät mit einer Reihe von Standardzellen und Verfahren zu seiner Konstruktion
DE4326822C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Speicherzellenstruktur
DE3937068A1 (de) Dynamische halbleiterspeicheranordnung
DE10231677A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE3872737T2 (de) Verfahren zur kombinierung von "gate array"-schaltungen mit standardschaltungen auf ein gemeinsames halbleiterplaettchen.
DE69011038T2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung.
DE3486077T2 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung.
DE10316567A1 (de) Statische Halbleiterspeichervorrichtung
DE3927143C2 (de) Gate-Array
DE69920121T2 (de) Wortleitungstreiberschaltung mit ringförmiger Vorrichtung
DE69332966T2 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE10311085A1 (de) Halbleiterspeicher
DE3650186T2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3900536A1 (de) Integrierte halbleitervorrichtung mit ein-/ausgangspufferzellen
DE2823555A1 (de) Zellenfoermige integrierte schaltung
DE19731714C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungseinrichtung mit Makrozellenlayoutbereichen und Takttreiberschaltungen
DE3932445C2 (de) Komplementäre Halbleitereinrichtung mit einem verbesserten Isolationsbereich
DE3714598A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee