DE69008652T2 - Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten. - Google Patents

Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten.

Info

Publication number
DE69008652T2
DE69008652T2 DE69008652T DE69008652T DE69008652T2 DE 69008652 T2 DE69008652 T2 DE 69008652T2 DE 69008652 T DE69008652 T DE 69008652T DE 69008652 T DE69008652 T DE 69008652T DE 69008652 T2 DE69008652 T2 DE 69008652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
carrier
guide plate
knife
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69008652T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69008652D1 (de
Inventor
Gregory Eric Moores
Scott David Price
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE69008652D1 publication Critical patent/DE69008652D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69008652T2 publication Critical patent/DE69008652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/006Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by bringing a stop into contact with one of two or more stops, fitted on a common carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0028Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/023Portable plate joiners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/567Adjustable, tool-guiding jig
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306552Randomly manipulated
    • Y10T409/306608End mill [e.g., router, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fräswerkzeuge für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut zum Einstechen von Schlitzen in Werkstücke.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verbindungen zwischen zwei Bauteilen, z.B. von zwei Stücken aus Holz bei der Möbelfertigung können durch Einleimen einer plättchenförmigen Scheibe in die beiden Bauteile, hergestellt werden. Um das ausführen zu können, wird in jedem Bauteil ein Schlitz gleicher Größe ausgebildet und der Leim wird in den Schlitzen und/oder auf die Plättchen aufgetragen. Das Plättchen wird in einen Schlitz mit der Hälfte seines Ausinaßes eingesetzt und dann werden die beiden Bauteile zusammengebracht, so daß die andere Hälfte des Plättchens in den anderen Schlitz eingreift. Die beiden Bauteile werden dann zusammen festgespannt, bis der Leim ausgehärtet ist. Wenn es gewünscht wird, können mehrere solcher Plättchen, über die Verbindung in beabstandeten Positionen verteilt, eingesetzt werden, wobei alle diese Plättchen teilweise eingesetzt werden, bevor die beiden Bauteile miteinander verspannt werden.
  • Eine Funktion der Plättchen ist es, die beiden Bauteile genauer in der Verbindung zu positionieren, wobei jedoch die Hauptfestigkeit der Verbindung möglicherweise noch durch das Zusammenleimen der beiden Bauteile bewirkt wird.
  • Für das Ausführen der Einstichschnitte für die Aufnahme der Plättchen wurden tragbare Maschinen entwickelt. Solche Maschinen werden als Werkzeuge für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut oder als Fräswerkzeug für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut oder als Werkzeug für das Herstellen von plättchenförmigen Feder-Nut-Verbindungen bezeichnet.
  • Die auf dem Markt befindlichen Fräswerkzeuge für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut leiden, obwohl sie zufriedenstellend funktionieren, unter einer zu geringen Vielseitigkeit und Bequemlichckeit in der Anwendung, wie es von den Benutzern gewünscht wird. Die deutsche Patentanmeldung DE 28 38 23.3 offenbart ein dem Stand der Technik entsprechendes Fräswerkzeug des allgemeinen Typs für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut, auf den die vorliegende Erfindung gerichtet ist und insbesondere ein Fräswerkzeug für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Motor; einer Gleitbaugruppe mit einem drehbaren Fräsmesser, das durch den Motor angetrieben wird, wobei die Baugruppe eine Öffnung aufweist, durch die das Messer in Vorwärtsrichtung ausfahrbar und in Rückwärtsrichtung einziehbar ist, das Gehäuse und die Gleitbaugruppe zueinander und voneinander gegenseitig beweglich sind, um zu bewirken, daß das Messer durch die Öffnung ausgefahren und eingezogen werden kann und das Messer somit in einer Schnittebene beweglich ist; einer Führungsbackenbaugruppe, bestehend aus einem Leitblech, das an der Gleitbaugruppe befestigt ist, einem Träger, der zwecks seiner Einstellung zur Schnittebene hin und von der Schnittebene weg beweglich an der Führungsplatte angebracht ist und einen Anschlag, der schwenkbar am Träger befestigt ist, um sich um eine Drehachse zu drehen.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung von Fräswerkzeugen für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut, insbesondere ihrer Vielseitigkeit und Bequemlichkeit in der Anwendung.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich insbesondere mit den Merkmalen, die die Führungsbackeneinstellung und die Vielseitigkeit, die Einstellung der Frästiefe und die Zugänglichkeit der Messerkammer betreffen.
  • Einige Aspekte der vorliegenden Erfindung befassen sich auch mit der bequemen Montage des Werkzeuges und mit den Kosten seiner Herstellung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellen wir ein Fräswerkzeug für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut zur Verfügung, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Motor, einer Gleitbaugruppe mit einem drehbaren Messer, das durch den Motor angetrieben wird, wobei die Baugruppe eine Öffnung aufweist, durch die das Messer in Vorwärtsrichtung ausfahrbar und in Rückwärtsrichtung einziehbar ist, das Gehäuse und die Gleitbaugruppe zueinander und voneinander gegeneinander beweglich sind, um zu bewirken, daß das Messer durch die Öffnung ausgefahren und eingezogen werden kann und das Messer somit in einer Schnittebene beweglich ist; einer Führungsbackenbaugruppe, bestehend aus einem Leitblech, das an der Gleitbaugruppe befestigt ist, einem Träger, der zwecks seiner Einstellung zur Schnittebene hin und von der Schnittebene weg beweglich an der Führungsplatte angebracht ist und einem Anschlag, der schwenkbar um eine Drehachse am Träger befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse hinter der Öffnung in Rückwärtsrichtung angeordnet ist und der Anschlag zwischen einer ausgefahrenen Stellung parallel zur Schnittebene und einer eingezogenen Stellung in rechten Winkeln zur Schnittebene schwenkbar ist, wobei der Anschlag in der eingezogenen Stellung in Vorwärtsrichtung nicht über die Öffnung hinausragt.
  • Vorzugsweise ist der Träger verschiebbar auf dem Leitblech zur Bewegung in rechten Winkeln zur Schnittebene angebracht.
  • Der Träger kann weiterhin Nuten aufweisen, die sich in verschiebbarem Eingriff mit den Kantenprofilen befinden und kann ein Spannblech für das lösbare Verspannen des Trägers mit dem Leitblech besitzen.
  • Es können Mittel für die Bewegung des Trägers auf dem Leitblech vorgesehen sein, um die Einstellung des Trägers zu bewirken.
  • Vorzugsweise bestehen die Bewegungsmittel aus einem Zahnstangentrieb. Vorteilhafterweise kann das Ritzel länglich ausgebildet sein und sich vollständig über das Leitblech parallel zur Schwenkachse des Anschlages erstrecken und die Führungsplatte kann Zahnstangenzähne aufweisen, die dich mit den gegenüberliegenden Endabschnitten des Ritzels im Eingriff befinden.
  • Vorzugsweise ist das Ritzel im Träger angebracht und die beiden Zahnstangen sind auf dem Leitblech ausgebildet, wobei jede der beiden Zahnstangen neben einem jeweiligen Kantenprofil des Leitbleches angeordnet ist.
  • Der Anschlag weist vorzugsweise eine vordere Stirnfläche auf einem Anschlagkörper und nach hinten angeordnete Schenkel auf, deren entfernte Enden geschwenkt sind. Vorzugsweise sind diese entfernten Enden in Hohlräumen in einer Vorderwand der Gleitbaugruppe angeordnet und die Schenkel bewirken, daß die Schwenkachse hinter dem Anschlagkörper liegt.
  • Ein Frästiefeneinstellmechanismus kann aus einer Stange bestehen, die gemeinsam mit einem Gehäuse der einen Gleitbaugruppe beweglich und verschiebbar in Bezug auf die andere Gleitbaugruppe ist. Ein Spannhülsenanschlag kann drehbar um eine Drehachse parallel, jedoch exzentrisch zur Stange vorgesehen sein. Der Spannhülsenanschlag kann mehrere Anschlagaussparungen in verschiedener Richtung parallel zur Drehachse aufweisen, wobei jede Anschlagaussparung wahlweise mit der Stange ausfluchtbar ist, um verschiedene Anschlagstellungen der Stange zu erhalten, wenn das Messer durch die Gleitbaugruppenöffnung hindurchgedrückt wird. Jede Anschlagaussparung öffnet sich vorzugsweise von der Drehachse nach außen.
  • Eine Spiralfeder, koaxial zur Stange angeordnet, kann operativ zwischen der Gleitbaugruppe und dem Gehäuse eine Verbindung herstellen, um das Messer zu zwingen, sich in Rückwärtsrichtung zurückzuziehen.
  • Ein Arretierbauteil kann nachgiebig mit den Auslösern am Spannhülsenanschlag im Eingriff sein, um auslösbar den Spannhülsenanschlag in den gewählten Anschlagstellungen zu arretieren. Die Spiralfeder kann das Arretierbauteil elastisch mit dem jeweiligen Auslöser in Eingriff zwingen.
  • Die Gleitbaugruppe kann aus einem Sockel mit einer Messerkammer für die Aufnahme des Messers, einem Gleitstück, das sich über die Messerkammer erstreckt, auf dem der Fräser gelagert werden kann, wobei das Gleitstück schwenkbar am Sockel befestigt ist und zwischen den Stellungen Öffnen und Schließen der Messerkammer schwenkbar ist, sowie aus Mitteln für die Sicherung des Gleitstücks in der geschlossenen Stellung, bestehen.
  • Vorzugsweise bestehen die Sicherungsmittel aus mindestens einer Schraube, die in eine Gewindebohrung im Sockel der Messerkammer geschraubt werden kann.
  • Der Sockel weist vorzugsweise einen Scharnierstift auf, der in der Mitte neben einer Rückwand des Scckels angeordnet ist. Der Scharnierstift ist in einer Halterung angeordnet, die am Gleitstück angebracht ist.
  • Das Gleitstück kann zwei Schraubenlöcher aufweisen, die außerhalb des Sockels an seinen gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, um das Gleitstück mit den Schrauben an einer Arbeitsfläche zu befestigen, um den Fräser in eine Tischwerkzeugmaschine umzuwandeln. Das Gleitstück kann weiterhin eine Platte zum Schließen der Messerkammer enthalten, die sich über eine periphere Seitenwand des Sockels hinaus erstreckt, um eine flache, freie obere Fläche zu haben, die für das Verspannen mit einem Werkstück geeignet ist. Die Gleitstückplatte ist vorzugsweise an jeder Seite des Sockels vorgesehen.
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden vollständiger aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführung, den beigefügten Patentansprüchen und den beiliegen Zeichnungen sichtbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bezeichnen, bedeuten:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Handfräsmaschine für Verbindungen vom Typ plättchenförmige Feder-Nut gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Fräswerkzeuges für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut der Fig. 1 mit einer einstellbaren Führungsbacke in einer abgesenkten und sich nach vorn erstreckenden Stellung und einem nicht gezeigten Handgriff;
  • Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig 2, jedoch teilweise im Schnitt und mit der einstellbaren Führungsbacke in nach oben geschwenkter, zurückgezogener Position, wie in Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Ansicht des Fräswerkzeuges für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut wie in Fig. 2 von oben gesehen;
  • Fig. 5 eine Ansicht des Fräswerkzeuges für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut nach Fig. 1 von unten gesehen mit einem unteren Gleitstück und einigen anderen, nicht gezeigten, Teilen;
  • Fig. 6 eine Ansicht des Fräswerkzeuges für Verbindungen vom Typ plättchenförmige Feder-Nut wie in Fig. 3 von vorn gesehen;
  • Fig. 7 eine Explosionszeichnung der Rückseite einer verschiebbar einstellbaren Trägerkammer und den zugehörigen Bauteilen der Führungsbackenbaugruppe des Fräswerkzeuges für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut;
  • Fig. 8 ein schematischer Schnitt entlang der Linie 8-8 von Fig. 2;
  • Fig. 9 ein Schnitt entlang der Linie 9-9 von Fig. 10 und zeigt die Fräshöheneinstellvorrichtung;
  • Fig.10 ein schematischer Schnitt entlang der Linie 10-10 von Fig. 2;
  • Fig.11 eine Ansicht des unteren Gleitstückes des Fräswerkzeuges für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut; und
  • Fig.12 eine Ansicht der Scharnierstifthalterung, die an der Oberseite des unteren Gleitstückes von Fig. 11 befestigt ist, von oben.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführung
  • Die bevorzugte Ausführung der Erfindung ist in Fig. 1 bis 6 gezeigt. Weitere Einzelheiten der bevorzugten Ausführung sind in Fig. 7 bis 12 gezeigt.
  • Diese bevorzugte Ausführung ist ein Fräswerkzeug für Verbindungen des Typs Feder-Nut und sie wird verwendet, um durch eine geführte Einstech-Schneid-Wirkung eines sich drehenden Fräsmessers segmentförmige Schlitze in einem Werkstück herzustellen.
  • Ein anfängliches, generelles Verständnis des transportablen Maschine kann leicht aus Fig. 1, 2, 4 und 8 erzielt werden, in denen das Fräswerkzeug 20 für Verbindungen des Typs Feder-Nut ein Motorgehäuse 22, eine Sockel- und Gleitbaugruppe 24, die verschiebbar das Motorgehäuse 22 aufnimmt, und eine Führungsbackenbaugruppe 26 aufweist. Die Sockel/Gleitbaugruppe 24 ist in Bezug auf das Motorgehäuse 22 nach hinten und nach vorn verschiebbar, um das scheibenförmige Fräsmesser 28 über eine querschlitzförmige Öffnung 30 in der Vorderwand einer Messerkammer 32, gebildet durch den Sockel 34 und das Gleitstück 36, freizugeben bzw. zu verdecken. Wie in Fig. 8 gezeigt, schließt das Motorgehäuse 22 ein Paar von Keilleisten oder federkeilförmigen Flanschen 38, 40 ein, die verschiebar in nutenähnliche Führungsbahnen 42, 44 aufgenommen sind, die in Längsrichtung in der Sockel/Gleitbaugruppe 24 ausgebildet sind. Das Fräsmesser 28 ist auf einer Antriebswelle 46 angebracht, die durch einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz 48 oben auf dem Sockel 34 erstreckt.
  • Fig. 1 zeigt einen hinteren Handgriff 50, der sich vom Motorgehäuse 22 nach hinten erstreckt. Der Handgriff 50 hat ein elektrisches Kabel 52 und einen EIN/AUS-Triggerschalter 54. Eine Getriebekammer 56 ist am vorderen Ende des Motorgehäuses 20 ausgebildet und erstreckt zum verschiebbaren Eingriff mit dem Sockel 34 nach unten. Ein Handgriffknopf 58 ist oben auf der Getriebekammer 56 angeordnet und bildet einen oberen, vorderen Handgriff. Ein Leitblech 60, auf dem die Führungsbackenbaugruppe 26 vertikal einstellbar angebracht ist, ist starr an der Vorderwand des Sockels 34 befestigt und bewegt sich mit dem Sockel 34 in Bezug auf das Motorgehäuse. Ein Frästiefeneinstellmechanismus 62 ist betriebsfähig zwischen dem Leitblech 60 und dem Motorgehäuse 22 angeordnet.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt ist, trägt die Ankerwelle 64 eines Elektromotors 66 an ihrem vorderen Ende ein kleines Kegelrad 68, das mit einem größeren Kegelrad 70, das auf der Antriebswelle 46 angebracht ist, im Eingriff ist (siehe auch Fig. 8). Die Kegelräder 68, 70 bilden einen rechtwinkligen Untersetzungsantrieb vom Motor 66 zum Fräsmesser 28. Bei Betrieb, wenn sich die Gleitbaugruppe 24 in Bezug auf das Gehäuse 22 und seine Getriebekammer 56 nach hinten verschiebt, bewegt sich die Antriebswelle 46 entlang dem Längsschlitz 48 (siehe auch Fig. 8), wobei das Fräsmesser 28 sich nach vorn durch den vorderen Querschlitz 30 herausschiebt, wie durch die gestrichelten Linien gezeigt ist (siehe auch Fig. 2 und 5). Die Gleitbaugruppe 24 wird durch eine Feder 72 (siehe Fig. 2, 4 und 9) des Frästiefeneinstellmechanismus 62 in Bezug auf das Gehäuse 22, 56 elastisch nach vorn gedrückt. Somit ist, wenn das Fräswerkzeug 20 nicht zum Fräsen nach vorn geschoben ist, das Fräsmesser 28 vollständig in die Sockel/Gleitbaugruppe 24 zurückgezogen, wie es durch die ausgezogenen Linien gezeigt ist. Einrastbare Schultern oder Rippen sind am hinteren Ende des Sockels 34 und an der Unterseite des Motorgehäuses 22 angebracht, um einen Anschlag für die Begrenzung der Rückwärtsbewegung des Motorgehäuses in Bezug auf den Sockel zu bilden und um die zurückgezgogene Stellung des Fräsmessers 28 in der Messerkammer 32 zu definieren (siehe Fig. 3).
  • Die einstellbare Führungsbackenbaugruppe 26 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4, 6 und 7 ausführlicher beschrieben.
  • Die Fühgrungsbackenbaugruppe 26 besteht aus dem stationären Leitblech 60, einem Träger 74, der einstellbar auf dem Leitblech angebracht ist, um darauf nach oben und nach unten zu gleiten (d.h. vertikal in Fig. 2), und aus einem Anschlag 76, der schwenkbar am Träger 74 angebracht ist. Der Anschlag 76 schwenkt um ein Paar von Lagerzapfen 78 um eine Achse 80, die parallel zur Drehebene des scheibenförmigen Fräsmessers 28 verläuft, d.h. parallel zur Fräsebene und in rechten Winkeln zur Drehachse der Antriebswelle 46. Jeder Lagerzapfen 78 ist durch die angrenzenden Schenkel 84, 86 am Träger 74 und am Anschlag 76 hindurchgeführt. Wie aus Fig. 2 und 6 klar erkennbar ist, erstrecken sich die Trägerschenkel 84 neben einer vorderen Stirnfläche des Trägers 74 nach unten in die Hohlräume 88 in der Vorderwand 90 des Sockels 34, wobei diese Vorderwand 90 eine integrierte, sich nach unten erstreckende Verlängerung des Leitbleches 60 ist. Die Hohlräume 88 ermöglichen es, daß die Schenkel 84, und damit die Lagerzapfen 78 und ihre gemeinsame Schwenkachse 80, um eine festgelegte Entfernung nach rückwärts von der vorderen Stirnfläche der Sockelvorderwand 90 beabstandet sind. Weiterhin sind, wie aus Fig. 2 und 3 klar erkennbar ist, die Anschlagschenkel 86 nach hinten von der vorderen Stirnfläche 92 des Anschlages 76 versetzt und die Schenkel 86 sind vom Hauptkörper des Anschlages 76 durch einen nach hinten und nach unten geneigten Abschnitt 94 in Rückwärtsrichtung beabstandet. Diese Anordnung der Schenkel 84, 86 und der Schwenkachse 80 ermöglicht, daß der Anschlag 76 um 90 Grad im Uhrzeigersinn von der vollständig ausgefahrenen horizontalen Stellung von Fig. 2 in eine aufrechte und vollständig zurückgezogene Stellung der Fig. 3 geschwenkt werden kann. In der aufrechten Stellung von Fig. 3 ist die vordere Stirnfläche 92 des Anschlages 76 coplanar mit der vorderen Stirnfläche der Sockelvorderwand 90. Somit wird in der Stellung von Fig. 3 ein kombinierter, nach vorn gerichteter Anschlag wirksam durch die Stirnfläche des Anschlages 92 und die vordere Stirnfläche der Wand 90 gebildet. Die Vorderseite der Messeröffnung 30 ist ebenfalls mit diesem kombinierten Anschlag koplanar. Die Schwenkachse 80 des Anschlages ist ebenfalls der vorderen Stirnfläche der Wand 90 parallel, wobei diese vordere Stirnfläche senkrecht zur Fräsebene des Messers 28 liegt.
  • Der Anschlag 76 besitzt auf einer Seite eine sich nach hinten erstreckende Seitenwand 96 (siehe Fig. 2 und 4, die mit einem bogenförmigen Schlitz 98 versehen ist, dessen Bogen sich über 90 Grad erstreckt. Eine Spannschraube 100 verläuft durch den Bogenschlitz 98 und ist in eine Seite des Trägers 74 geschraubt. Das äußere Ende der Schraube 100 hat einen Handknopf 102, der betätigt werden kann, um die Anschlagseitenwand 96 in den äußersten Stellungen der Fig. 2 und 3 oder in jeder Winkelstellung dazwischen mit dem Träger 74 zu verspannen. Die Enden des Bogenschlitzes 98 bilden, mit der Schraube 100, Anschläge für die beiden äußersten Bogenstellungen des Anschlages 76, obwohl separat einstellbare Anschläge zur Erzielung einer größeren Genauigkeit verwendet werden können. In der Stellung von Fig. 2 ist die Stirnfläche 92 des Anschlages 76 parallel zur Ebene des Fräsmessers 28, jedoch über dem Messer 28 beabstandet, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Natürlich ist dieser Abstand durch Bewegen des Trägers 74 entlang dem Leitblech 60, wie nachfolgend beschrieben, einstellbar.
  • Der Träger 74 hat sich nach hinten erstreckende Seitenwände 104 (siehe Fig. 1, 4 und 7), die innere, vertikale Nuten 106 aufweisen (siehe Fig. 7), die verschiebbar die vertikalen Kantenprofile 108 des Leitbleches 60 aufnehmen. Die vordere Stirnfläche des Leitbleches 60 ist mit zwei parallelen und voneinander beabstandeten Zahnstangen 110 ausgebildet, deren entsprechende Zähne sich in Flucht zueinander befinder. Die hintere Stirnfläche des Trägers 74 weist einen sich in Querrichtung erstreckenden Kanal 112 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt auf, dessen Enden mit den Zugangsdurchgängen 114 in den Trägerseitenwänden 104 in Verbindung stehen. Ein längliches Ritzel 116 mit kleinem Durchmesser (siehe Fig. 3, 4 und 7) ist drehbar im Kanal 112 angeordnet, wobei die glatten Endabschnitte in den vorderen Enden der Zugangsdurchgänge 114 gelagert sind und diese Durchgänge es ermöglichen, daß das Ritzel 116 im Träger 74 von seiner Rückseite her montiert werden kann. Ein Ende des Ritzels 116 erstreckt sich durch und etwas über die angrenzende Seitenwand 104 hinaus und trägt ein manuell drehbares Rad 118 zum Drehen des Ritzels 116. Die Zähne des Ritzels sind gleichzeitig mit den Zähnen der beiden Zahnstangen 110 im Eingriff, so daß das manuelle Drehen des Rades 118 bewirkt, daß das Ritzel sich die Zahnstangen 110 hinauf- oder hinunterbewegt mit der sich daraus ergebenden Auf-oder Abwärtsbewegung des Trägers 74 am Leitblech 60. Auf diese Weise kann die Entfernung des Trägers 74 über dem Gleitstück 36 genau eingestellt werden. Wie zu erkennen ist, wird durch diese Anordnung die Drehachse 120 des Ritzels 116 gewählt und sie verbleibt parallel zur Ebene des Fräsmessers 28. Auch die Schwenkachse 80 des Anschlages 76 ist immer parallel der Drehachse 120 des Ritzels 116. Somit ist die vordere Stirnfläche 92 des Anschlages 76 immer parallel zur Ritzelachse 120 und in der voll ausgefahrenen Stellung Fig. 2 ist die vordere Stirnfläche 92 immer parallel zur Ebene des Fräsmessers 28, unabhängig von der eingestellten vertikalen Stellung des Trägers 74. Mit anderen Worten, bei allen Abständen der vorderen Stirnfläche 92 des Anschlages von der Ebene des Fräsmessers 28 in der Stellung von Fig. 2 wird die Stirnfläche 92 automatisch parallel zum Fräsmesser gehalten. Auch wenn die vordere Stirnfläche 92 des Anschlages auf einen beliebigen Winkel zwischen 90 und 0 Grad eingestellt ist, schneidet die Anschlagstirnfläche 92 die Ebene des Fräsmessers in einer geraden Linie parallel zur Achse des Ritzels 116 und zur Vorderwand 90.
  • In jeder eingestellten Stellung des Trägers 74 in Bezug auf das Leitblech 60 ist der Träger 74 durch ein Spannblech 122 und eine Spannschraube 124, die einen Spannknopf 126 trägt, in seiner Position arretiert. Die Schraube 124 ist frei durch eine Bohrung im Blech 122 hindurchgeführt und ist im Gewindeeingriff mit einer Blindbohrung 128 in einer Aussparung 130 in einer der Seitenwände 104 des Trägers. Das Blech 122 greift in das Kantenprofil 108 des Leitbleches ein, das in die jeweilige Nut 106 eingreift, so daß das Anziehen des Handknopfes 126 das jeweilige Kantenprofil 108 des Leitbleches zwischen der vorderen Wand der jeweiligen Nut 106 und dem Spannblech 122 verspannt. Um die Höhe des Trägers 74 am Leitblech 60 einzustellen, wird der Spannknopf 126 gelöst, das Handrad 118 wird gedreht, um den Träger 74 genau und präzise zu bewegen. Darauf wird der Spannknopf 126 in der gewählten Einstellposition wieder festgezogen. In Fig. 2 ist die ausgefahrene Stellung des Anschlages 76, die sich am dichtesten zur Ebene des Messers 28 befindet, in ausgezogenen Linien dargestellt, während die ausgefahrene Stellung des Anschlages, wenn sich der Träger 74 am weitesten weg vom Messer 28 bewegt hat, in gestrichelten Linien gezeigt ist.
  • Die Führungsbackenbaugruppe 26 mit der Winkeleinstellbarkeit des Schwenkanschlages 76 über 90 Grad und der Einstellbarkeit des Trägers 74 mit dem Anschlag 76 nach oben und nach unten am Leitblech 60 kann für die Herstellung von Verbindungen des Typs Feder-Nut in der Mitte der Wand, an der Ecke, auf Gehrung und am Rahmen eingestellt werden. Somit ist die einzelne Führungsbakkenbaugruppe 26 sehr vielseitig und es können alle üblichen, erforderlichen Schlitzanordnungen für die Herstellung von Verbindungen des Typs Feder-Nut zwischen zwei Bauteilen ausgeführt werden, einschließlich Kantenverbindungen, Verbindungen im rechten Winkel und T-Verbindungen.
  • Der Frästiefeneinstellmechanismus 62 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2, 4 und 9 sowie unter Anführung der Fig. 8 und 10 beschrieben.
  • Der Mechanismus 62 besteht aus einer Stange 132, die sich an einem vorderen Ende in einer Bohrung 134 im Leitblech 60 im Gewindeeingriff befindet und er greift verschiebbar an einem hinteren Ende in eine Flanschhülse 136 ein. Neben ihrem vorderen Ende ist die Stange 132 mit einem integrierten Bund 138 versehen. Die Feder 72 umschließt koaxial die Stange 132 und wird zwischen dem Stangenbund 138 und dem Flansch 140 der Flanschhülse 136 zurückgehalten und zusammengedrückt.
  • Die Hülse 136 greift durch eine Bohrung in einen ohrförmigen Flansch 142 ein, der sich von der Seite des Motorgehäuses 22 aus erstreckt. Die manuelle Drehung der Stange 132 über den Bund 138 stellt die Länge der Stange 132 ein, die sich vom Leitblech 60 nach hinten erstreckt. Diese Stangenlänge beeinflußt die Frästiefe, da die Stange verwendet wird, um die Einstech-Frästiefe zu begrenzen, wie nachfolgend beschrieben wird. Eine Arretiermutter 144 wird verwendet, um diese eingestellte Position der effektiven Länge der Stange 132 zu arretieren.
  • Wenn die Führungsbackenbaugruppe 26 sich mit dem Werkstück im Eingriff befindet und das Motorgehäuse 22 in Bezug auf die Gleitbaugruppe 24 nach vorn geschoben ist, verschiebt sich das hintere Ende der Stange 132 nach hinten durch die Hülse 136, um es dem Fräsmesser 28 zu ermöglichen, durch die vordere Öffnung 30 hindurchgeführt zu werden und aus der vorderen Öffnung 30 herauszuragen. Das Maß, das das Messer 28 aus der Öffnung 30 herausragen kann, und somit die erreichbare Frästiefe, wird durch einen einstellbaren Spannhülsenanschlag 146 gesteuert. Der Spannhülsenanschlag 146 ist drehbar am Motorgehäuseflansch 142 über einen Achszapfen 148 parallel, jedoch exzentrisch, zur Stange 132 angebracht. Der Spannhülsenanschlag 146 ist über seinen Umfang mit einer Mehrzahl von parallelen Aussparungen 150 von unterschiedlicher axialer Tiefe versehen. Durch manuelles Drehen des Anschlages 146 um seine Achse 148 kann jeder der axialen Aussparungen wahlweise in Flucht mit der Hülse 136 gebracht werden. Die Vorwärtsbewegung des Messers 28 durch die Öffnung 30 wird gestoppt, wenn das hintere Ende der Stange 132 gegen den Boden (d.h. das hintere geschlossene Ende) der gewählten, ausgefluchteten Aussparung 150 stößt und eine Fortsetzung der Hülse 136 bildet. Somit ist die Frästiefe des Messers 28 wahlweise durch Einstellen der Drehstellung des Spannhülsenanschlages 146 einstellbar. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, befindet sich die längste Aussparung 150, die die maximale Frästiefe gewährleistet, in Flucht mit der Stange 132.
  • Fig. 8 zeigt den exzentrisch zur Feder 72 und zur Stange 132 angebrachten Spannhülsenanschlag und Fig. 10 zeigt die unterschiedliche Frästiefenabstufung 152 an der hinteren Stirnseite des Spannhülsenanschlages 146.
  • Das vordere Ende jeder Aussparung 150 ist nach außen aufgeweitet, um einen Auslöserhohlraum 154 zu bilden. Dementsprechend ist das hintere Ende der Hülse 136 kegelig ausgeführt und ist unter der Vorspannung der Feder 72 elastisch in den jeweiligen Auslöserhohlraum 154 eingriffsfähig. Wenn der Spannhülsenanschlag 146 zur Einstellung gedreht wird, hat das zur Folge, daß die Hülse 136 sich, entgegen der Wirkung der Feder 72 aus dem Eingriffs-Auslöserhohlraum heraushebt, wobei der Hülsenflansch 140 nach vorn vom Flansch 142 weg verschoben wird. Sobald der nächste Auslöserhohlraum 154 (der nächsten Aussparung 150) sich in Flucht mit der Hülse 136 befindet, bewirkt die Feder 72, daß das kegelige Hülsenende 156 in den Auslöserhohlraum eingreift (und daß die Flansche 140, 142 wieder in Eingriff kommen). Auf diese Weise ist der Spannhülsenanschlag in jeder gewählten Einstellung lösbar arretiert, wobei die Hülse 136 und die Auslöserhohlräume 154 zusammen mit der Feder 72 die Arretiermittel bilden.
  • Es ist somit erkennbar, daß die Feder 72 zwei Funktionen ausübt, nämlich das Zurückziehen des Fräsmessers 28 in die Messerkammer 32 und das Arretieren der gewählten Frästiefeneinstellung des Spannhülsenanschlages 146.
  • Aus Fig. 4, 8 und 9 ist ersichtlich, daß sich die Aussparungen 150 axial entlang des zylindrischen Umfanges des Spannhülsenanschlages 146 erstrecken, wobei jede Aussparung 150 nach außen am zylindrischen Umfang der Anschläge offen ist. Jede Aussparung 150 ist als ein annäherungsweise im Querschnitt halbkreisförmiger Hohlraum ausgebildet, der eine offene Seite besitzt, die radial von der Drehachse des Spannhülsenanschlages 146 weg zeigt (siehe Fig. 8), wobei diese offene Seite zusätzlich zum offenen vorderen Ende vorhanden ist, daß mit der Arretierhülse 136 in Flucht gebracht werden kann. Der Zweck der Aussparungen 150 mit der offenen Seite ist ein doppelter. Es wird eine visuelle Inspektion der Aussparungen ermöglicht, um ihren Zustand zu überprüfen und um zu überprüfen, daß sie frei von behindernden Fremdkörpern sind. Weiterhin können sich die Aussparungen 150 von Sägestaub usw. selbst reinigen, weil sie sich nach außen hin öffnen, wobei dieser Sägestaub während des Betriebes herausfällt oder herausgeschüttelt wird und/oder herausgestoßen wird, wenn die Stange 132 im Eingriff ist. Diese Anordnung bietet einen ziemlich einfachen Frästiefeneinstellmechanismus mit einer verbesserten Zuverlässigkeit.
  • Die Anordnung des Gleitstückes 36 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2, 3, 5, 10 und 11 beschrieben.
  • Das Gleitstück 36 besitzt vier Montagelöcher 160 (siehe Fig. 11), durch die die Schrauben 162 eingesetzt werden, damit sie in die Gewindelöcher 164 (siehe Fig. 5) im Sockel 34 geschraubt werden können. Ein Lagerstift 166 ist integriert mit dem Sockel 34 und nach hinten von der Rückseite des Sockels 34 beabstandet ausgebildet. Der Stift 166 ist parallel zur Anschlagschwenkachse 80 angeordnet. Ein Lagerstiftanschlag 168 ist durch die Niete 170, die durch die Löcher 172 im Anschlag 168 und durch die fluchtenden Löcher 174 im Gleitstück 36 hindurchgeführt sind, an die Rückseite der oberen Seite des Gleitstückes 36 genietet. Der Lagerstift 166 ist zwischen dem Anschlag 168 und dem Gleitstück 36 gehaltert, bevor die Schrauben 162 eingesetzt und angezogen werden. Diese Anordnung ermöglicht einen vollständigen Zugang zur Messerkammer zwecks ihrer bequemen und vollständigen Reinigung und erleichtert weiterhin den Messerwechsel. Die vier Schrauben 162 werden einfach mit einem Schraubendreher entfernt und dann kann das Gleitstück unter seinem eigenen Gewicht um den Lagerstift 166 in seine offene Stellung geschwenkt werden. Wenn die Reinigung oder der Messerwechsel abgeschlossen ist, wird das Gleitstück in seine geschlossene Stellung geschwenkt, die vier Schrauben 162 werden wieder eingesetzt und angezogen. Diese Schwenkmöglichkeit des Gleitstückes sichert, daß es richtig ausgerichtet ist und sich in Flucht befindet, wenn seine Wiederbefestigung erfolgt.
  • Wie aus Fig. 1, 4 und 11 ersichtlich ist, ist das Gleitstück 36 auch mit Befestigungslöchern 176 versehen, vorzugsweise eines an jeder Seite etwas außerhalb des Sockels 34 (siehe Fig. 4). Diese Löcher 176 können verwendet werden, um das Gleitstück 36 mit Schrauben oder Bolzen an einer Werkbank oder an einer anderen Arbeitsfläche zu befestigen, um das Werkzeug in ein Tischfräswerkzeug für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut zu verwandeln. Die Schlitze können mit dem an der Werkbank angebrachten Werkzeug genauer in einem Werkstück positioniert werden, insbesondere Schlitze, die für ein genaues Fräsen sehr schwierig positioniert sind.
  • Ein anderes Merkmal des Gleitstückes 36 und der Gleitbaugruppe 24 ist, daß an jeder Seite des Sockels 34 Spannflächen vorgesehen sind, z.B. in der Nähe der Löcher 176. Wie leicht aus Fig. 1 und 4 zu erkennen ist, erstreckt sich das flache, plattenförmige Gleitstück 36 über eine wesentliche Entfernung über die Seitenwände des Sockels 34 hinaus nach außen. Das bietet eine flache, freie Fläche auf der Oberfläche des Gleitstückes 36 auf jeder Seite des Werkzeuges, wobei das Gleitstück 36 mittels einer Schraubzwinge über diese flache FLäche leicht an der Tischfläche verspannt werden kann. Somit ist es eine andere Art und Weise, das Fräswerkzeug 20 für Verbindungen des Typs plättchenförmige Feder-Nut mit und auf einer Arbeitsfläche zu verspannen, indem man die flachen, freien Abschnitte des Gleitstückes 36 mit der Arbeitsfläche durch ein Paar von Schraubzwingen verspannt.
  • Bei der Anwendung wird die gewünschte Frästiefe durch Wahl der entsprechenden Aussparung des Spannhülsenanschlages 146 eingestellt und weiterhin erfolgt ein Einschrauben der Stange 132 in das Auge 134, wenn eine zusätzliche Feineinstellung gewünscht wird. Die Führungsbackenbaugruppe 26 wird eingestellt, um die gewünschte Winkelstellung des Anschlages 76 von 0 bis 90 Grad zu erhalten und um die gewünschte Entfernung vom Anschlag 76 nach hinten von der Ebene des Fräsmessers einzustellen. Der Handgriff 50 (und/oder das Motorgehäuse 22) wird dann mit der Hand ergriffen, der Anschlag 76 und die vordere Wand 90 werden in geeigneter Stellung gegen das Werkstück gesetzt, der Triggerschalter 54 wird betätigt und der Handgriff 50 und das Gehäuse 20 werden nach vorn geschoben, um zu bewirken, daß das rotierende Messer 28 den gewünschten Einstechfräsvorgang ausführt. Der Handgriff 50 und das Gehäuse 20 können dann unter der Wirkung der Feder 72 zurückgeführt werden, der Triggerschalter wird losgelassen und das Fräswerkzeug für Verbindungen plättchenförmige Feder-Nut wird entfernt, um den nächsten Fräsvorgang auszuführen.
  • Um den wiederholten Betrieb zu erleichtern und eine Ermüdung in den Händen bei der Ausführung einer Reihe von Schlitzfräsungen zu verringern, ist der Handgriff 50 im Querschnitt so ausgebildet, daß er gegenüber dem Querschnitt des Hauptkörpers des Motorgehäuses 22 reduziert ist. Das ist aus Fig. 1, 4 und 5 leicht erkennbar. Wie in den Ansichter. dar Fig. 4 und 5 von oben und von unten zu erkennen ist, ist der Handgriff 50 gegenüber dem Hauptmotorgehäuse 22 eingezogen mit Schultern 178 am vorderen Ende des Handgriffes 50. Weiterhin ist, wie ebenfalls aus Fig. 2 erkennbar ist, die untere Fläche des Handgriffes 50 nach oben von der untereren Fläche des Hauptkörpers des Motorgehäuses 22 abgestuft, wobei diese untere Abstufung am vorderen Ende des Triggerschalters 54 in Erscheinung tritt. Somit kann, wenn der Triggerschalter durch einen Zeigefinger gedrückt wird, dieser Finger an einer unteren Schulter 180 am vorderen Ende des Handgriffes 50 ruhen. Bei Betrieb, wenn der Handgriff 50 nach vorn geschoben wird, ergreift die Hand den Handgriff 50, wobei sie dabei die Schultern 178, 180 umfaßt, um die Schiebewirkung zu erleichtern. Dadurch kann die Hand sich besser erholen, während sie den Handgriff hält und eine Ermüdung wird verringert.
  • Weiterhin ist ein Handgriff mit kleinerem Querschnitt vorgesehen, der leichter und mit weniger Ermüdung zu umfassen ist.
  • Aus den vorhergehenden Ausführungen ist zu erkennen, daß vorteilhafterweise der Anschlag 76 in der Höhe in Bezug auf das Sockelgleitstück 27 einstellbar ist und in einem Winkel zwischen 0 Grad für Stirnflächenfräsungen und 90 Grad für Kantenfräsungen eingestellt werden kann.
  • Ein anderer Vorteil der vorher angeführten Ausführung ist der, daß, weil eine zusammengesetzte Einzelanschlagbaugruppe verwendet wird, die Anschlagbaugruppe in der Höhe nicht neu eingestellt zu werden braucht, wenn eine Folge von Kanten- und Stirnseitenfräsungen ausgeführt wird. Wenn z.B. eine Kantenfräsung ausgeführt wird, der eine Stirnflächenfräsung folgt, der dann eine Kantenfräsung folgt usw., braucht die Höhe des Anschlages nicht verändert zu werden, es sei denn, es wird gewünscht, auf einen anderen Abstand des Anschlages vom Fräser für eine andere Materialdicke überzugehen. Somit wird das Ausführen wiederholter Fräsungen vereinfacht und die Einrichtzeit wird verringert.
  • Ein weiterer Vorteil der abgebildeten Ausführung ist die Zahnstangen-Ritzel-Anordnung für die Höheneinstellung des Anschlages. Diese Zahnstangen-Ritzel-Einstellung sichert, daß die Schwenkachse des Anschlages immer parallel zum Sockelgleitstück und senkrecht zur Drehachse des Messers bleibt. Weiterhin ist eine feinere und sehr gut steuerbare Höheneinstellung möglich.
  • Die vorher beschriebenen Ausführungen sind natürlich nicht so zu deuten, daß sie den Umfang der vorliegenden Erfindung begrenzen. Modifikationen und andere alternative Konstruktionen können ausgeführt werden, die im Sinne und im Schutzumfang der Erfindung liegen, wie er in den beigefügten Patentansprüchen definiert ist.

Claims (20)

1. Nutfräswerkzeug (20), bestehend aus
einem Gehäuse (20) mit einem Motor (66);
einer Gleitbaugruppe mit einem drehbaren Fräsmesser, das durch den Motor angetrieben wird;
wobei die Baugruppe (24) eire Öffnung (30) aufweist, durch die das Messer in Vorwärtsrichtung ausfahrbar und in Rückwärtsrichtung einziehbar ist;
das Gehäuse und die Gleitbaugruppe zueinander und voneinander gegeneinander beweglich sind, um zu bewirken, daß das Messer durch die Öffnung ausgefahren und eingezogen werden kann und das Messer somit in einer Schnittebene beweglich ist;
einer Führungsbackenbaugruppe (26), bestehend aus einem Leitblech (60), das an der Gleitbaugruppe befestigt ist, einem Träger (74), der zwecks seiner Einstellung zur Schnittebene hin und von der Schnittebene weg beweglich an der Führungsplatte angebracht ist und einem Anschlag (76), der schwenkbar am Träger befestigt ist, um sich um eine Drehachse (80) zu drehen, dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehachse (80) hinter der Öffnung (30) in Rückwärtsrichtung angeordnet ist und der Anschlag zwischen einer ausgefahrenen Stellung parallel zur Schnittebene und einer eingezogenen Stellung in rechten Winkeln zur Schnittebene schwenkbar ist, wobei der Anschlag (76) in der eingezogenen Stellung in Vorwärtsrichtung nicht über die Öffnung (30) hinausragt.
2. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 1, bei dem der Träger (74) verschiebbar auf dem Leitblech (60) zur Bewegung in rechten Winkeln zur Schnittebene angebracht ist.
3. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 2, bei dem der Träger (74) Nuten (106) aufweist, die sich in verschiebbarem Eingriff mit den Kantenprofilen des Leitbleches (60) befinden.
4. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 3, bei dem der Träger (74) ein Spannblech (122) für das lösbare Verspannen des Trägers mit dem Leitblech (60) besitzt.
5. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel (110, 116, 118) für die Bewegung des Trägers (74) auf dem Leitblech (60), um die Einstellung des Trägers zu bewirken.
6. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 5, bei dem die Bewegungsmittel aus einem Zahnstangentrieb (110, 116, 118) bestehen.
7. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 6, bei dem die Zahnstange (110) am Leitblech (60) an der zum Träger (74) gerichteten Seite ausgebildet ist und das Ritzel (116) drehbar am Träger (74) an der zum Leitblech gerichteten Seite angebracht ist.
8. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 7, bei dem das Ritzel länglich ist und sich vollständig über das Leitblech (60) parallel zur Schwenkachse (80) erstreckt.
9. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 7, bei dem die Zahnstangenzähne (110) sich mit den gegenüberliegenden Endabschnitten des Ritzels (116) im Eingriff befinden.
10. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 9, bei dem das Ritzel (116) im Träger (74) angebracht ist und die beiden Zahnstangen (110) entlang dem Ritzel (116) beabstandet, auf dem Leitblech (60) ausgebildet sind, wobei jede der beiden Zahnstangen neben einem jeweiligen Kantenprofil (108) des Leitbleches angeordnet ist.
11. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 1, bei dem der Anschlag (76) eine vordere Stirnfläche (92) auf einem Anschlagkörper und nach hinten angeordnete Schenkel (86) aufweist, wobei die Schwenkachse (80) durch die entfernten Enden der Schenkel verläuft.
12. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 11, bei dem die entfernten Enden (86) in Hohlräumen (88) in einer Vorderwand (90) der Gleitbaugruppe (24) liegen und die Schenkel (86) die Schwenkachse hinter und parallel zum Anschlagkörper anordnen.
13. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 1, bei dem der Frästiefeneinstellmechanismus (62) operativ eine Verbindung zwischen der Gleitbaugruppe (24) und dem Gehäuse (22) herstellt.
14. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 13, bei dem der Frästiefeneinstellmechanismus (62) aus einer Stange (132) besteht, die gemeinsam mit dem Gehäuse (22) beweglich und verschiebbar in Bezug auf die Gleitbaugruppe (24) und auf das Gehäuse wirkt.
15. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 14, bei dem ein Spannhülsenanschlag (146) einstellbar um eine Drehachse parallel, jedoch exzentrisch zur Stange (132), drehbar ist.
16. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 15, bei dem der Spannhülsenanschlag (146) mehrere Anschlagaussparungen (150) verschiedener Länge in einer Richtung parallel zur Drehachse aufweist und jede der Anschlagaussparungen wahlweise mit der Stange (132) ausfluchtbar ist, um verschiedene Anschlagstellungen der Stange zu erhalten, wenn das Messer (28) durch die Gleitbaugruppenöffnung (30) hindurchgedrückt wird.
17. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 16, bei dem eine Spiralfeder (72) koaxial zur Stange (132) angeordnet ist und operativ eine Verbindung zwischen der Gleitbaugruppe (24) und dem Gehäuse (22) herstellt, um das Messer in Rückwärtsrichtung zurückzuziehen.
18. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 17, bei dem ein Arretierbauteil (72, 136, 154) nachgiebig eingriffsfähig mit den Auslösern (154) am Spannhülsenanschlag (146) ist, um auslösbar den Spannhülsenanschlag in den gewählten Anschlagstellungen zu arretieren und bei dem die Spiralfeder (72) das Arretierbauteil in den Eingriff mit dem jeweiligen Auslöser zwingt.
19. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 1, bei dem die Gleitbaugruppe (24) aus einem Sockel (34) mit einer Messerkammer (32) für die Aufnahme des Messers (28), einer Gleitplatte (36), die sich über die Messerkammer erstreckt und auf der der Fräser gelagert werden kann, wobei die Gleitplatte schwenkbar am Sockel befestigt ist und zwischen den Stellungen Öffnen und Schließen der Messerkammer schwenkbar ist, sowie aus Mitteln (160, 162, 164) für die Sicherung der Gleitplatte in der geschlossenen Stellung.
20. Nutfräswerkzeug (20) nach Anspruch 1, bei dem die Gleitbaugruppe aus einer Gleitplatte (36) besteht, auf der der Fräser auf einer Arbeitsfläche gelagert werden kann und aus einem Sockel (34) mit einer Messerkammer (32) und verbunden mit der Gleitplatte, wobei die Gleitplatte zwei Schraubenlöcher (176) aufweist, die außerhalb des Sockels angeordnet sind und die zur Befestigung der Gleitplatte mit Schrauben an der Arbeitsfläche dienen.
DE69008652T 1989-09-28 1990-09-20 Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten. Expired - Fee Related DE69008652T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/413,939 US4913204A (en) 1989-09-28 1989-09-28 Power biscuit jointer cutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69008652D1 DE69008652D1 (de) 1994-06-09
DE69008652T2 true DE69008652T2 (de) 1994-08-18

Family

ID=23639288

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69008652T Expired - Fee Related DE69008652T2 (de) 1989-09-28 1990-09-20 Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten.
DE69022075T Expired - Fee Related DE69022075T2 (de) 1989-09-28 1990-09-20 Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten.
DE69022076T Expired - Fee Related DE69022076T2 (de) 1989-09-28 1990-09-20 Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von Kreisabschnittförmigen Nuten.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022075T Expired - Fee Related DE69022075T2 (de) 1989-09-28 1990-09-20 Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten.
DE69022076T Expired - Fee Related DE69022076T2 (de) 1989-09-28 1990-09-20 Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von Kreisabschnittförmigen Nuten.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4913204A (de)
EP (3) EP0565138B1 (de)
JP (1) JPH03173603A (de)
AU (1) AU642159B2 (de)
CA (1) CA2024434C (de)
DE (3) DE69008652T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971122A (en) * 1989-02-17 1990-11-20 Ryobi Ltd. Fence and fence position adjusting mechanism in joint machine
US5090461A (en) * 1989-06-06 1992-02-25 Vermont American Corporation Router attachment permitting cutting of dentil moulding
US4984369A (en) * 1990-02-15 1991-01-15 Flint Matthew L Device for removing grout
US5160114A (en) * 1991-01-19 1992-11-03 Livingston Gaylord R Mounting assembly for hand-held joiner
JP2533681Y2 (ja) * 1991-10-21 1997-04-23 株式会社マキタ 継手用溝掘り機
US5208986A (en) * 1991-12-09 1993-05-11 Ryon Randall C Folding bucksaw
US5257654A (en) * 1992-05-22 1993-11-02 Black & Decker Inc. Biscuit joiner with retractable antiskid pins
US5291928A (en) * 1993-04-27 1994-03-08 Ryobi Motor Products Corp. Plate joiner
US5381595A (en) * 1993-04-27 1995-01-17 Ryobi Motor Products, Corp Plate joiner
US5881784A (en) * 1996-07-19 1999-03-16 Ryobi North America, Inc. Biscuit cutter
US5706874A (en) * 1997-02-03 1998-01-13 Ryobi North America Biscuit joiner
US6021826A (en) * 1997-05-19 2000-02-08 Daniell; Stephen S. Powered cutting saw system
US5865230A (en) * 1997-06-09 1999-02-02 Porter-Cable Corporation Plate joiner
US7066221B1 (en) * 1997-06-09 2006-06-27 Black & Decker Inc. Plate joiner
US6336483B1 (en) 1997-06-09 2002-01-08 Porter-Cable Corporation Plate joiner fence angle adjustment system
US6006802A (en) * 1997-06-09 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Plate joiner fence height adjustment
US6125896A (en) * 1997-06-09 2000-10-03 Porter-Cable Corporation Plate joiner cutter travel adjustment system
US6896016B1 (en) * 1997-06-09 2005-05-24 Porter-Cable Corporation Plate joiner
JP3707519B2 (ja) * 1998-03-26 2005-10-19 日東工器株式会社 面取り機
DE19830096C2 (de) * 1998-07-06 2001-01-25 Vogel Andreas Leicht handhabbare Fräsmaschine zur Beseitigung von Kantenbeschädigungen
EP0993919A3 (de) * 1998-10-07 2005-10-26 Precision Tools Limited Exakt Handbetätigtes kraftbetriebenes Mehrzweck-Handwerkzeug
CH694553A5 (de) * 1998-12-15 2005-03-31 Mafell Ag Tragbare Handwerkzeugmaschine.
US6272757B1 (en) 1999-07-22 2001-08-14 S-B Power Tool Company Adjustable guide shoe for reciprocating saw
US6260591B1 (en) 1999-08-11 2001-07-17 Black & Decker Inc. Biscuit joiner
USD431438S (en) * 1999-10-29 2000-10-03 Black & Decker Inc. Plate joiner
US6412179B1 (en) * 2000-08-22 2002-07-02 Mathias Am Ende Cutting guide apparatus for guiding portable power cutting tools
DE10314087B3 (de) * 2003-03-28 2004-11-11 Festool Gmbh Fräsmaschine
DE102004042464A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug zum Hobeln oder Fräsen
US9108334B2 (en) * 2004-12-15 2015-08-18 Canis Major Tool Company Llc Flush cut saw
US10369718B2 (en) * 2004-12-15 2019-08-06 Canis Major Tool Company Llc Flush cut saw
DE102005027195A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-14 C. & E. Fein Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlitzen in Werkstücken
PL1989956T3 (pl) * 2007-05-08 2016-01-29 Franz Baur Środek łączący i sposób wytwarzania połączenia pierwszego elementu konstrukcyjnego i drugiego elementu konstrukcyjnego
DE102008015480A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
AU2010262743A1 (en) * 2009-06-16 2012-02-16 Rebatemate Pty Limited Portable rebate cutting machine
US8001744B1 (en) * 2009-06-18 2011-08-23 John Squitieri Method of grouting commercial kitchen floors using a two-part reactive epoxy grout
DE102011102066A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Tiefenanschlageinrichtung
DE102011102063B4 (de) * 2011-05-19 2021-07-08 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einem beweglichen Verstellanschlag und einer Rasteinrichtung
USD669327S1 (en) * 2011-08-03 2012-10-23 Makita Corporation Portable plate joiner
USD669328S1 (en) * 2011-08-03 2012-10-23 Makita Corporation Portable plate joiner
JP2013067090A (ja) * 2011-09-22 2013-04-18 Makita Corp 充電式継手用溝掘り機
DE102013012167B4 (de) * 2013-07-20 2022-02-03 Airbus Defence and Space GmbH Vorrichtung zur spanenden Bearbeitung von Kanten
DE102014102859A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Eberhard Berhalter Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
JP6277042B2 (ja) * 2014-04-01 2018-02-07 株式会社マキタ 電動工具
CN108543956B (zh) * 2018-05-17 2024-02-23 于伟忱 便携式数控管件平头倒角机
US11020845B2 (en) 2019-07-13 2021-06-01 Augustine Albert Iocco Routing adapter for wide shallow recesses
BE1028581B1 (nl) * 2020-09-04 2022-04-04 Sobinco Fa Gereedschap voor het bewerken van de vleugel van een raam of deur

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731870A (en) * 1956-01-24 Stop for lathe carriage
US906724A (en) * 1908-06-06 1908-12-15 Gisbert C A Mertelmeyer Portable grooving, slotting, and cutting tool.
US1932511A (en) * 1926-10-04 1933-10-31 Thomas B Bennett Motor driven hand tool
DE929928C (de) * 1952-02-08 1955-07-07 Mafell Maschinenfabrik Inh Dip Elektromotorisch angetriebene Holzbearbeitungsmaschine
FR1387292A (fr) * 1963-12-19 1965-01-29 Dispositif de butées échelonnées pour machine-outil
US3628579A (en) * 1969-11-18 1971-12-21 Edward Noland Roche Plastic laminate trimmer
CH622981A5 (en) * 1977-11-24 1981-05-15 Steiner Lamello Ag Portable device for cutting circular-segment-shaped grooves
EP0062253A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 TOMESANI Società a Responsabilità Limitata Handgeführte Holzkreissäge für Holzbearbeitung
DE3239986A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Handwerkzeugmaschine mit einem kreisscheibenfoermigen werkzeug
US4615654A (en) * 1984-08-31 1986-10-07 Amerock Corporation Portable router
US4674548A (en) * 1985-12-26 1987-06-23 The Boeing Company Adjustable router
US4763706A (en) * 1987-04-13 1988-08-16 Verle L. Rice Router mounting table
FR2620963B1 (fr) * 1987-09-29 1992-05-15 Memheld Gerard Machine-outil a equarrir les extremites des mortaises recevant des tenons droits
DE3737045C2 (de) * 1987-10-31 1994-04-07 Crones & Co Gmbh Motorisch betreibbares Handgerät zum Fräsen von Nuten in Wänden od. dgl.
US4858662A (en) * 1988-06-03 1989-08-22 Porter-Cable Corporation Plate joiner having a superior miter guide for mitered carcase joints
US4858663A (en) * 1988-06-03 1989-08-22 Porter-Cable Corporation Plate joiner having a quiet drive
US4858661A (en) * 1988-06-03 1989-08-22 Porter-Cable Corporation Plate joiner with a handle having a superior orientation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0565139A2 (de) 1993-10-13
JPH0579481B2 (de) 1993-11-02
EP0420498A2 (de) 1991-04-03
EP0565139A3 (de) 1994-01-05
CA2024434A1 (en) 1991-03-29
US4913204A (en) 1990-04-03
EP0565138A3 (en) 1993-12-15
EP0420498B1 (de) 1994-05-04
EP0565139B1 (de) 1995-08-30
EP0420498A3 (en) 1992-04-08
EP0565138B1 (de) 1995-08-30
DE69008652D1 (de) 1994-06-09
DE69022076D1 (de) 1995-10-05
AU6321590A (en) 1991-04-11
DE69022075T2 (de) 1996-02-15
EP0565138A2 (de) 1993-10-13
CA2024434C (en) 1995-05-09
DE69022075D1 (de) 1995-10-05
DE69022076T2 (de) 1996-02-15
AU642159B2 (en) 1993-10-14
JPH03173603A (ja) 1991-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008652T2 (de) Handwerkzeugmaschine zur Herstellung von kreisabschnittförmigen Nuten.
EP1753579B1 (de) Universalsäge
DE602005000157T2 (de) Ohne zusätzliches Werkzeug verstellbare Fussplatte für eine Handsäge
DE69102087T2 (de) Schnittiefeneinstellvorrichtung für tragbare Kreissägen.
DE3343683A1 (de) Bohr- und fraesfuehrer fuer auswechselbare antriebsmaschinen
DE4127679C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines taschenförmigen Zapfenlochs mit Bohrungen
DE4238936A1 (de) Elektromotorische Handkreissäge
DE10303543A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202006012601U1 (de) Kapp- und Gehrungssäge mit einem Drehtisch
DE2719447A1 (de) Spannvorrichtung
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE2812296A1 (de) Stativ fuer eine heimwerker-kombinationsmaschine
DE4037614C1 (en) Powered guiding appts. for machining workpieces - has positioning stop pivoted to protractor adjustable along guide rail
DE3813852C2 (de)
DE3538760A1 (de) Gehrungs-kreissaegemaschine
CH386208A (de) Metallkreissäge
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE102020112124B4 (de) Zapfenhandkreissäge
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
DE3541728A1 (de) Handhobelmaschine
DE3430814A1 (de) Schraubstock
DE19937365C2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE9307673U1 (de) Gehrungsanschlag für Werkzeugmaschinen
DE860107C (de) Zapfenschneidmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee