DE68915202T3 - Verfahren zur Vermehrung und zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen. - Google Patents

Verfahren zur Vermehrung und zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen. Download PDF

Info

Publication number
DE68915202T3
DE68915202T3 DE68915202T DE68915202T DE68915202T3 DE 68915202 T3 DE68915202 T3 DE 68915202T3 DE 68915202 T DE68915202 T DE 68915202T DE 68915202 T DE68915202 T DE 68915202T DE 68915202 T3 DE68915202 T3 DE 68915202T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligation
template
strand
oligonucleotides
target sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68915202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915202T2 (de
DE68915202D1 (de
Inventor
Bruce R. South Pasadena Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
City of Hope
Original Assignee
City of Hope
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22652312&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68915202(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by City of Hope filed Critical City of Hope
Publication of DE68915202D1 publication Critical patent/DE68915202D1/de
Publication of DE68915202T2 publication Critical patent/DE68915202T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68915202T3 publication Critical patent/DE68915202T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6862Ligase chain reaction [LCR]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6844Nucleic acid amplification reactions
    • C12Q1/6858Allele-specific amplification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Amplifizieren von Nucleinsäuresequenzen.
  • Es sind Verfahren bekannt, um Teile von Nucleinsäuren enzymatisch miteinander zu verbinden. Weiss, B., et al., J. Biol. Chem. 245(17): 4543 (1986) beschreiben ein Verbinden von zwei Segmenten eines unterbrochenen Stranges in einem DNA-Doppelstrang unter Verwendung von T4-Polynucleotid-(DNA)-Ligase. Sgaramella, V., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 67(3): 1468 (1970) lehren die Verwendung von T4-Polynucleotid-(DNA)-Ligase, um glatte Enden von DNA-Doppelsträngen zu verbinden. Nath, K., et al., J. Biol. Chem. 249 12 : 3680 (1974) beschreiben die Verwendung von DNA-Ligase, um Polyribonucleotide an Polydeoxyribonucleotiden anzubringen. Higgins, N. P., et al., Methods in Enzymology 68: 50 (1979) bieten einen Überblick über Enzyme, die DNA verbinden. Harrison, B., et al., Nucleic Acids Research 12: 8235 (1984) lehren eine verstärkte Ligation von Oligonucleotiden und Polynucleotiden mit T4-RNA-Ligase in Polymerlösungen.
  • Hinsichtlich einer Vermehrung oder Amplifikation beschreiben Saiki, R. K., et al., Science 230: 1350 (1985) eine enzymatische Amplifikation von genomischen β-Globinsequenzen, bezeichnet als die Polymerasekettenreaktion, bei welcher zwei Oligonucleotidprimers, die den zu amplifizierenden Bereich flankieren, vorgesehen, die Primers an Stränge einer denaturierten genomischen DNA annealt und mit dem Klenow-Fragment von E. coli-DNA-Polymerase 1 und Deoxyribonucleosidtriphosphaten verlängert werden. Das US-Patent 4,683,202 für Mullis beschreibt ferner das Verfahren der Polymerasekettenreaktion.
  • Das US-Patent 4,683,194 für Saiki et al. beschreibt ein Verfahren zum Detektieren einer spezifischen polymorphen Restriktionsstelle in einer Nucleinsäuresequenz durch Hybridisieren der Sequenz an eine Oligonucleotidsonde, die zur Sequenz komplementär ist und die Restriktionsstelle überspannt, welche an denjenigem Ende der Sonde, das der Restriktionsstelle näher ist, markiert ist. Die Nucleinsäuresequenz und die daran hybridisierte Sonde werden dann mit einer Restriktionsendonuclease verdaut, markierte und unmarkierte Oligomerfragmente werden getrennt, und markierte Oligonucleotide werden detektiert.
  • Das US-Patent 4,683,195 für Mullis et al. beschreibt ein Verfahren zum Amplifizieren von Nucleinsäuresequenzen unter Verwendung von Primers und Polymerisationsmitteln und ein Verfahren zum Detektieren der Anwesenheit oder der Abwesenheit einer spezifischen Nucleinsäurefrequenz. Getrennte Stränge einer Nucleinsäureprobe werden mit einem Überschuß an zwei verschiedenen Oligonucleotidprimers behandelt, und die Primers werden verlängert, um komplementäre Verlängerungspro dukte zu bilden, welche als Matrizen zum Synthetisieren der gewünschten Nucleinsäurefrequenz dienen. Dann wird die amplifizierte Sequenz detektiert, indem eine markierte Sonde zugegeben wird, die an die zu detektierende Sequenz hybridisieren kann.
  • Die EP-A-0 246 864 offenbart ein Splitsonden-Hybridassay, bei dem eine Zielbasensequenz am terminalen Ende einer ersten Sonde liegt und dieses terminale Ende an eine zweite Sonde angrenzt, welche dann mittels eines Ligaseenzyms mit der ersten Sonde verbunden werden kann. Das so erhaltene Signal wird dann amplifiziert, im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung, bei der die Zielbasensequenz selbst amplifiziert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist bei diagnostischen Anwendungen brauchbar, weil sie zuerst als ein Mittel zum Amplifizieren von vorgegebenen Nucleinsäuresequenzen aus Nucleinsäure-Matrizen verwendet werden kann, so daß die Matrizensequenzen leichter detektiert werden können. Um eine vorgegebene Aminsäuresequenz mit einer Zielsequenz zu amplifizieren, wird eine einzelsträngige Matrize bzw. Matrix mit der Zielsequenz erzeugt, und mindestens ein Oligonucleotidpaar wird an die angrenzenden Sequenzen der Matrize hybridisiert, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden. Die aneinander gelagerten Oligonucleotide werden ligiert, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen, und das doppelsträngige Ligationsprodukt wird denaturiert, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsstrang herzustellen. Diese Schritte werden wiederholt, so daß sowohl der ursprüngliche Matrizenstrang, als auch der Oligonucleotid-Ligationsstrang als Matrizen für weitere Ligationsreaktionen fungieren.
  • Obgleich die Möglichkeit einer Ligation unter Fehlpaarungs- bzw. Fehlanpassungsbedingungen besteht, in welchen die Base, welche zu der Endbase eines der Oligonucleotide bei der Ligationsverbindung komplementär ist, in einer vorgegebenen Matrize nicht vorhanden ist, ist gemäß der vorliegenden Erfindung festgestellt worden, daß eine solche Ligation unterdrückt werden kann, so daß eine Basenfehlanpassung an jeder Seite der Ligationsverbindung den Ligationswirkungsgrad bzw. die Ligationseffizienz zwischen den zwei Oligonocleotidsträngen verringert und als theoretische Basis dient, Unterschiede in einzelnen Basen auf einer Nucleinsäure-Matrize zu erkennen. Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können daher auch als eine Diagnosetechnik angewendet werden, um Einzelbasen- oder Basenpaarmutationen in Nucleinsäuresequenzen zu detektieren. Dieser weitere Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher brauchbar, genetische Erbkrankheiten zu diagnostizieren, wie Sichelzellenanämie, Hämophilie und Farbblindheit, welche von einer Einzelpunktmutation auf einem kritischen Strukturgen stammen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz bereit, umfassend die Schritte:
    • (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz,
    • (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden,
    • (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen,
    • (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsproduktes, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonueleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und
    • (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsstrang, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren, wobei die Schritte (b) bis (e) in einem Reaktionsgemisch, welches mindestens 200 mM NaCl enthält, durchgeführt werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz bereit, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    • (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz,
    • (b) Amplifikation der Matrize durch Polymerasekettenreaktion (PCR), um ein PCR-Amplifikationsprodukt herzustellen, welches vielfache Kopien der Matrize mit der Zielsequenz umfaßt,
    • (c) Hybridisierung von Oligonucleotidpaaren an angrenzende Sequenzen der Kopien der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrizenkopien zur Ligation aneinander gelagert werden,
    • (d) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um doppelsträngige Produkte herzustellen,
    • (e) Denaturierung des doppelsträngigen Produktes, um eine Vielzahl der ursprünglichen Matrizenstränge und eine Vielzahl der Oligonucleotid-Produktstränge herzustellen, und
    • (f) Wiederholung der Schritte (c) bis (e), so daß beide, die ursprünglichen Matrizenstränge und die Oligonucleotid-Ligationsstränge, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren.
  • Gemäß einem dritten Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur gleichzeitigen Amplifikation einer Vielzahl von Nucleinsäuresequenzen bereit, die in einem oder mehreren Nucleinsäuremolekülen vorliegen, welche jede eine Zielsequenz umfassen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    • (a) Erzeugung, wie angemessen, einer einzelsträngigen Matrize mit Zielsequenzen oder einer Vielzahl von einzelsträngigen Matrizen, welche jede eine Zielsequenz umfassen,
    • (b) Hybridisierung einer Vielzahl von Oligonucleotidpaaren an angrenzende Sequenzen der Matrize(n), wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenzen umfassen, so daß jedes der Oligonucleotidpaare an eine Matrize zur Ligation aneinander gelagert wird,
    • (c) Ligation der so aneinander gelagerten Oligonucleotidpaare, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen,
    • (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsprodukts, um die ursprünglichen Matrizenstränge und Oligonucleotid-Ligationsproduktstränge herzustellen, und
    • (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, die ursprünglichen Matrizenstränge und die Oligonucleotid-Ligationsproduktstränge, als Matrizen für weitere Ligationsreaktionen fungieren.
  • Gemäß einem vierten Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Diagnose einer Erbkrankheit bereit, welches das Analysieren des Genotyps eines Patienten durch ein Verfahren umfaßt, welches die Amplifikation einer Nucleinsäure umfaßt, die eine Zielsequenz umfaßt, wobei das Amplifikationsverfahren die Schritte umfaßt:
    • (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize einer Zielsequenz,
    • (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden,
    • (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen,
    • (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsproduktes, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und
    • (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang, als Matrizen für eine weiter Ligationsreaktion fungieren.
  • Gemäß einem fünften Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz aus genomischer DNA bereit, wobei das Amplifikationsverfahren die Schritte umfaßt:
    • (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz,
    • (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden,
    • (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen,
    • (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsprodukts, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und
    • (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz bereit, umfassend die Schritte:
    • (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz,
    • (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden,
    • (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um einen doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen,
    • (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsprodukts, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und
    • (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsstrang, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren, wobei die Matrizennucleinsäure aus Bakterien stammt.
  • Gemäß einem siebten Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz bereit, umfassend die Schritte:
    • (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz,
    • (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden,
    • (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen,
    • (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsprodukts, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und
    • (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsstrang, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren, wobei die Matrizennucleinsäure aus Hefe stammt.
  • Gemäß einem achten Aspekt stellt die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz bereit, umfassend die Schritte:
    • (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz,
    • (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden, und
    • (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen,
    • (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsproduktes, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und
    • (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsstrang, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren, wobei die Matrizennucleinsäure aus einem Virus stammt.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht eine Matrix mit einer Länge von 35 Basenpaaren des normalen, menschlichen (βa) Beta-Globin-Gens im Bereich des allelischen Basenpaar-DNA-Polymorphismus, der mit Sichelzellenanämie assoziiert ist, und vier Oligodeoxyribonucleotid-Substratstränge, die zum normalen Beta-Globinallel des Gens, das zur Ligationsamplifikation verwendet werden soll, komplementär ist.
  • 2 veranschaulicht eine Matrix mit einer Länge von 35 Basenpaaren des menschlichen (βs) Sichelzellen-Beta-Globin-Gens im Bereich des allelischen Basenpaar-DNA-Polymorphismus, der mit der Sichelzellenanämie assoziiert ist, und vier Oligodeoxyribonucleotid-Substratstränge, die zum Sichelzellenallel des Gens, das zur Ligationsamplifikation verwendet werden soll, komplementär ist.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer Matrix-gerichteten, exponentiellen Ligationsamplifikation.
  • 4 ist eine Photographie eines Autoradiogramms eines Produktes einer linearen Amplifikationsligation von βs flankierenden Oligonucleotidsubstraten auf Sichelzellen- (Streifen c und g) und normalen Beta-Globin-Oligonucleotidmatrizen (Streifen d und h).
  • 5A ist eine Photographie von Autoradiogrammen von Reaktionsprodukten aus sechs Durchgängen einer exponentiellen Amplifikationsligation von flankierenden Oligonucleotidsubstraten, die zur Sequenz des Sichelzellengens unter Verwendung der Sichelzellen- (Hβ23S') und der normalen (Hβ 23A') Oligonucleotidmatrix komplementär gemacht wurden.
  • 5B zeigt eine logarithmische Auftragung eines Amplifikationsvielfachen gegen die Anzahl von Durchgängen exponentieller Amplifikationsligationen, die durchgeführt wurden.
  • 6 ist eine Photographie eines Autoradiogramms, das ein Ligationsamplifikationsprodukt von 10–14 exponentiellen Durchgängen einer Ligationsamplifikation unter Verwendung von Matrizen aus Plasmiden enthält, die ein normales (Streifen g–i) und ein Sichelzellen-(Streifen d–f)-Beta-Globin-Gen enthalten, wobei flankierende Oligonucleotidsubstrate verwendet wurden, die zur Sequenz des SichelzellenBeta-Globin-Gens (2) und zur Gensequenz des normalen Beta-Globins (1) komplementär gemacht wurden.
  • 7A und 7B sind Photographien von Autoradiogrammen, die von einer Amplifikation von menschlicher genomischer DNA unter Verwendung von β-Thalassaemie- (Streifen a, b), Sichelzellen-(Streifen c, d) und normaler β-Globin-DNA-Matrix (Streifen e, f) erhalten wurden. 7A stammte von ligierenden, βs flankierenden Oligonucleotiden; 7B stammte von ligierenden, βa flankierenden Oligonucleotiden.
  • 8 ist eine Photographie eines Autoradiogramms, das ein lineares Ligationsamplifikationsprodukt enthält, wobei ein Paar von βs flankierenden Oligonucleotiden und einer menschlichen genomischen DNA-Matrix von β-Thalassaemie (Spalte a), Sichelzellen (Spalte b) und normalem β-Globin (Spalte c) verwendet wurde. Streifen d–f sind Kontrollen.
  • 9A ist eine Photographie eines mit Ethidiumbromid gefärbten Agarosegels, welches PCR-amplifizierte Fragmente mit 294 Basenpaaren von Allelen am menschlichen Beta-Globin-Gen enthält.
  • 9B(a) und 9B(b) sind Photographien von Autoradiogrammen von PCR-Produkten aus der 9A, geltransferiert auf Nylonmembranen und hybridisiert mit radiomarkierten Hβ19S- (Streifen a) und radiomarkierten Hβ19A-Sonden (Streifen b)
  • 9C ist eine Photographie eines Autoradiogramms von Ligationsamplifikationsprodukten, wobei mit PCR angereicherte Sequenzen als Matrizen verwendet wurden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann sowohl zum Amplifizieren jeder Nucleinsäuresequenz-Matrix als auch zur Erkennung und Detektierung von Unterschieden in einzelnen Basen auf Nucleinsäure-Matrizen verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist daher zum Diagnostizieren einer Reihe von Erbfehlern brauchbar, die von Punktmutationen resultieren, wie die Sichelzellenanämie. Bei anderen diagnostischen Anwendungen ist eine Signalamplifikation notwendig, um die beschränkte Anzahl von DNA-Matrixkopien in genomischer DNA zu detektieren. In 10 μg einer DNA sind zum Beispiel etwa 1 Million Kopien eines einzelnen Gens vorhanden. Ferner könnte, in Abhängigkeit von der im einzelnen vorgenommenen diagnostischen Methode, lediglich eine beschränkte DNA-Menge verfügbar sein.
  • Gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung werden kurze Oligonucleotidstränge synthetisiert, die einer Nucleinsäure-Matrix komplementär sind.
  • Diese relativ kurzen Oligonucleotide werden in der Regel mit ON-1, ON-2, ON-3 und ON-4 bezeichnet, wie in 1 dargestellt. Die Oligonucleotide können gemäß Verfahren synthetisiert werden, die im Stand der Technik gut bekannt sind.
  • Die Längen der Oligonucleotide müssen ausreichend groß sein, um genug eines einzigartigen Basenmusters zu enthalten, um zu bewirken, daß die Oligonucleotide lediglich an die Teile der Nucleinsäurematrix hybridisieren oder annealen, welche zur interessierenden Zielsequenz beitragen. Die genauen Längen der Oligonucleotide hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Reaktionstemperatur, den pH-Bedingungen und der Komplexizität der Zielsequenz. Im allgemeinen bilden die Oligonucleotide mit etwa 4 bis etwa 100 Nucleotiden ausreichend stabile Hybridkomplexe bei höheren Reaktionstemperaturen. In den meisten Fällen umfassen die Oligonucleotide, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, vorzugsweise etwa 8 bis 20 Nucleotide.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können mit einer Nucleinsäure-Matrix, welche entweder ein- oder doppelsträngig ist, ausgeführt werden. Falls die Nucleinsäure-Matrix zwei Stränge umfaßt, ist es notwendig, vor dem Beginnen der Ligationsamplifikation der vorliegenden Erfindung zuerst die Stränge zu trennen. Ein Verfahren zum Trennen von Nucleinsäuresträngen beinhaltet ein Erwärmen der Nucleinsäure bis zur vollständigen Denaturierung. Eine solche Denaturierung wird in der Regel bei Temperaturen ausgeführt, die von etwa 80° bis 105°C reichen für Zeitspannen von etwa 1 bis 10 Minuten. Eine Trennung der Nucleinsäurestränge kann auch durch Enzyme, wie die Helicaseenzyme und Rec A, induziert werden. Es ist auch möglich, einen der zwei Stränge durch Verdauen mit einer geeigneten Restriktionsendonuclease, gefolgt von Exonuclease III (Exo III) oder Lambda-Exonuclease, zu entfernen, wie von Wallace, R. B., et al. in Science 209: 1396 (1980) beschrieben.
  • Die zu amplifizierende spezifische Nucleinsäuresequenz kann lediglich eine Fraktion eines größeren Moleküls oder ein ganzes Molekül sein. Die zu amplifizierende Sequenz kann auch ein Teil eines größeren Gemisches von Molekülen oder ihren Fraktionen sein. Die Ausgangsnucleinsäure kann auch mehr als eine erwünschte Sequenz, die die Zielbasen enthält, die gleich oder verschieden sein können, enthalten, so daß alle solche Sequenzen gleichzeitig amplifiziert werden können. Proben, die mehr als eine Nucleinsäure mit mehr als einer gewünschten Zielsequenz enthalten, können ebenso mit den Verfahren der vorliegenden Erfindung amplifiziert werden.
  • Jede Quelle für Matrix-Nucleinsäure kann verwendet werden, um die vorliegende Erfindung auszuführen, solange sie die gewünschte spezifische Nucleinsäuresequenz enthält oder vermutlich enthält. Es können zum Beispiel Plasmide, natürliche DNA oder RNA von Bakterien, Hefe, Viren, Pflanzen oder Tieren, oder geklonte DNA oder RNA verwendet werden. Genomische DNA oder Gesamt-RNA kann auch aus menschlichem Blut und Gewebe mit einer Reihe von Techniken extrahiert werden. Es können auch synthetische Oligodeoxyribonucleotide verwendet werden. Wenn RNA als Ausgangsmatrix verwendet wird, kann sie zuerst mit einem Enzym, wie die Reverse Transkriptase, in ein DNA-Molekül kopiert werden.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist die Matrix das βa normale Beta-Globinallel mit dem Zielbasenpaar *A-T*; in 2 ist die Matrix das βs das Sichelzellenallel mit dem Zielbasenpaar *T-A*. Es sollte verstanden werden, daß die einzelnen Matrizen und die flankierenden Oligonucleotide, die in 1 und 2 gezeigt sind, die vorliegende Erfindung lediglich erläutern und keinesfalls die Erfindung auf die Detektierung oder Amplifikation von Allelen des menschlichen Beta-Globin-Gens beschränken.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der 5'-3'-(obere)-Strang der Matrix mit (+) bezeichnet; ist der 3'-5'-(untere)-Strang mit (–) bezeichnet. Die Oligonucleotide ON-2 und ON-4 sind 8 Nucleotid lange Oligonucleotide, und ON-1 und ON-3 sind 14 Nucleotid lange Oligonucleotide. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung erfordert eine Symmetrie ähnlich jener, die in 1 gezeigt ist, nämlich die 3'-Oligonucleotide ON-2 und ON-4 besitzen die gleiche Länge, und die 5'-Oligonucleotide ON-1 und ON-3 besitzen die gleiche Länge. Jedes der zwei 3'- oder der zwei 5'-Oligonucleotide kann länger sein oder alle vier i Oligonucleotide können die gleiche Länge besitzen. Die 5'-Enden der 3'-Oligonucleotide (ON-2 und ON-4) müssen jedoch phosphoryliert sein, und diese Enden können gegebenenfalls auch zum Beispiel mit radioaktivem Phosphor markiert sein. Die 5'-Oligonucleotide (ON-1 und ON-3) werden in der Regel nicht phosphoryliert, um eine Selbstligation und eine Matrixunabhängige Ligation zu verhindern.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung sind jedoch nicht auf die oben beschriebenen Beispiele, die Unterschiede in einer einzigen Base oder in einem einzigen Basenpaar aufweisen, beschränkt. Der komplementäre Bereich der Oligonucleotide kann daher einen Unterschied von mehr als einer Base oder einem Basenpaar aufweisen, was ermöglicht, daß die Verfahren dieser Erfindung zur Erkennung und Defektion von Sequenzen, die Unterschiede in vielen Basen aufweisen, verwendet werden können.
  • Es ist nötig, daß im Fall von doppelsträngigen Nucleinsäurematrizen zwei Oligonucleotidsätze ein glattes Ende definieren, wie in 1 zu sehen ist, im Gegensatz zu einem überhängenden bzw. klebrigen Ende.
  • Die Oligonucleotidpaare sind zu einer Nucleinsäuresequenz komplementär, die die Position einer möglichen Mutation auf jedem Strang aufweist. Ferner muß bei doppelsträngigen Matrizen eine der terminalen Basen eines der zwei 3'-Oligonucleotide und eine der terminalen Basen eines der zwei 5'-Oligonucleotide, die zu legieren sind, zu einem Basenpaar in der Zielsequenz komplementär sein. Wie in 1 gezeigt, ist daher die Base am 5'-Ende eines der 3'-flankierenden Oligonucleotide (Base T, ON-2) zu der Base A des (+)-Matrizenstranges komplementär, und ist das Nucleotid am 3'-Ende eines der 5'-flankierenden Oligonucleotide (Base A, ON-3) zur Base T des (–)-Matrizenstranges komplementär.
  • Wie in 1 zu sehen ist, wird das 3'-Oligonucleotid ON-2 so synthetisiert, daß es zu dem (+)- oder oberen Strang der Matrize komplementär ist, und sein 5'-Ende die Base T enthält, welche zu der Base A des (+)-Stranges komplementär ist, und daß sich der Rest des Oligonucleotids über die 5'-Endbase hinaus erstreckt. Das 5'-Oligonucleotid ON-1 wird so synthetisiert, daß es zu dem (+)- oder oberen Strang der Matrix komplementär ist und ist so orientiert, daß die Base an seinem 3'-Ende C zur Base des (+)-Stranges an der 3'-Seite der Base A auf der Matrize komplementär ist. Der Rest des Oligonucleotids erstreckt sich nach außen in der 5'-Richtung.
  • Das 5'-Oligonucleotid ON-3 ist zu dem (–)- oder unterem Strang der Matrize so komplementär, daß die Base A an ihrem 3'-Ende zur Base T des (–)-Stranges komplementär ist, und daß sich der Rest von ON-3 von dieser Base nach außen erstreckt. Das 3'-Oligonucleotid ON-4 ist zum (–)- oder unteren Strang der Matrize komplementär und ist so orientiert, daß die Base G am 5'-Ende von ON-4 zur Base des (–)-Stranges, das auf der 5'-Seite der Base T ist, komplementär ist. Der Rest von ON-4 erstreckt sich in der 3'-Richtung nach außen. Die Basen am 5'-Ende von ON-2 und am 3'-Ende von ON-3 sind daher zu dem A-T-Basenpaar, das in der Zielsequenz gezeigt ist, komplementär.
  • Wenn eine doppelsträngige Nucleinsäure-Matrix verwendet wird, erfordert die Symmetrie, daß ON-2, mit Ausnahme von Unterschieden in der Länge, zu ON-3 komplementär ist. In gleicher Weise ist ON-1 komplementär zu ON-4, mit Ausnahme von Unterschieden in der Länge. Wie in 1 zu sehen ist, ist ON-1 zu ON-4 komplementär. In den Fällen, wo eine doppelsträngige Nucleinsäure-Matrix verwendet werden soll, können daher die Oligonucleotide doppelsträngig sein, zum Beispiel
    Figure 00120001
  • Solche doppelsträngigen Oligonucleotide müssen so behandelt werden, wie oben beschrieben wird, um die Stränge vor jeder Amplifikationsreaktion zu trennen.
  • Bei einer geeigneten Temperatur und bei geeigneten Testbedingungen ligiert die Polynucleotidligase ON-1 und ON-2 und/oder ON-3 und ON-4, um signifikante Mengen von längeren ligierten Produkten zu bilden, lediglich dann, wenn die richtigen komplementären Zielbasen an der Stelle der Matrize vorhanden sind, die mit der Ligationsverbindung korrespondieren. Jede geeignete Polynucleotidligase kann in der Praxis dieser Erfindung verwendet werden, z. B. die vom Bacteriophagen T4 induzierte DNA-Ligase und die DNA-Ligase von E. coli.
  • Es ist festgestellt worden, daß eine Aufnahme von mindestens 200 mM NaCl in Gemischen für die Amplifikationsreaktion die Fehlpaarungsligation beinahe vollständig unterdrückt. Mit Bezug auf 1 verhindert daher die Fehlpaarung von Nucleotiden, falls die Ligationsverbindungsstelle der DNA-Matrize ein Nucleotid enthält, welches zu dem 5'-Ende von ON-2 oder zum 3'-Ende von ON-3 nicht komplementär ist, jede signifikante Ligation, welche zur Bildung eines 22 Basen langen Produktes geführt haben würde. Die Abwesenheit eines solchen Ligationsproduktes zeigt dadurch an, daß die interessierenden Basen auf der jeweiligen Matrize nicht vorhanden sind. Falls die Matrize in 1 z. B. das Sichelzellen-(βs)-Gen wäre, in welchem die Basen A und T an der Ligationsverbindungsstelle ausgetauscht sind, würde es weder eine Ligation von ON-2/ON-1, noch von ON-3/ON-4, wie in 1 dargestellt, geben. Ein erwartetes Amplifikationsligationsprodukt mit 22 Nucleotiden würde daher nicht gebildet werden.
  • Hinsichtlich der in 2 gezeigten spezifischen Oligonucleotide annealen die zwei Oligonucleotide in jedem Paar an die β-Globin-Matrize an angrenzenden Positionen derart, daß das 3'-Ende eines Oligonucleotids (ON-1 oder ON-s3) und das 5'-Ende des anderen (ON-s2 oder ON-4) eine ligierbare Verbindung bilden. Das Nucleotid T oder A auf der Matrize paart sich entweder mit dem Nucleotid am 3'-Ende oder dem Nucleotid am 5'-Ende des Substrats, abhängig davon welcher Strang (+) oder (–), als die Matrize für die Ligation dient.
  • Der Erfolg oder das Fehlschlagen einer vorgegebenen Ligationsamplifikationsarbeitsweise kann durch Markieren der Oligonucleotide mit radioaktiven oder fluoreszierenden Markern detektiert werden. 32P, 35S oder jedes andere geeignete Radionuclid sowie andere geeignete Verbindungen, wie Fluorescein oder Rhodamin oder ihre Derivate, können beispielsweise verwendet werden. Das Ligationsamplifikationsprodukt kann auch über jede nachfolgende Manipulation sichergestellt werden, welche eine Unterscheidung zwischen einem längeren Ligationsprodukt und den kürzeren Vorläufern gestattet, wie die Gelelektrophorese-Chromatographie oder die Hybridisierung. Es kann zum Beispiel die Polyacrylamid-Gelelektrophorese angewendet werden, um das ligierte (Produkt von den Reaktanten der flankierenden Oligonucleotide aufgrund ihrer Größen zu trennen. Einige dieser Techniken werden unten in den Beispielen im Detail beschrieben.
  • Gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können die hier beschriebenen Ligationsamplifikationen auf lineare oder exponentielle Weise erzielt werden, wie in den folgenden Beispielen veranschaulicht wird. Die Schritte für die exponentielle Ligationsamplifikation sind in 3 gezeigt. Die DNA-Sequenzen von synthetischen Oligonucleotid-Substraten und -Matrizen, die in den Beispielen verwendet werden, sind unten in der Tabelle 1 angegeben.
  • TABELLE 1 DNA-Sequenzen von synthetischen Oligonucleotid-Substraten und -Matrizen
    Figure 00130001
  • Hβ19S und Hβ19A sind einzigartige, 19 Nucleotide lange Oligonucleotide, die zum nicht-codierenden Strang des Beta-Globin-Gens komplementär sind und als Oligonucleotid-Matrizen für eine Ligation von ON-1/ΟN-2-Paaren dienen. Hβ23S' und Hβ23A', 23 Nucleotide lang, sind zum codierenden Strang des Beta-Globin-Gens komplementär. Diese zwei Nucleotide dienen als Matrizen für eine Ligation von ON-3/ON-4-Paaren.
  • Während sowohl das ON-1/ON-s2- und ON-1/ON-a2-Paar an dem codierenden (+)- Strang hybridisieren, unterscheiden sich ON-s2 und ON-a2 durch ein einziges Nucleotid an ihren 5'-Enden, wobei ON-s2 für das Sichelzellen-Allel spezifisch ist. Auf ähnliche Weise hybridisieren die ON-s3/ON-4- und ON-a3/ON-4-Paare an den nicht-codierenden Strang mit ON-s3 und ON-a3, die sich durch ein einziges Nucleotid an ihren 3'-Enden unterscheiden.
  • Für die Detektierung von entweder dem βa- (normalen) oder βs- (Sichelzellen)-Allel wird ein Satz, der mindestens eines der Paare Oligonucleotidsubstrate ON-1/ON-a2 und ON-a3/ON-4 enthält, für die normale Beta-Globinsequenz verwendet, und mindestens eines der Paare ON-1/ON-s2 und ON-s3/ON-4 wird zur Detektierung der Sichelzellen-Sequenz verwendet.
  • In den unten beschriebenen Ligationsamplifikationsreaktionen bildet die matrixabhängige Ligation von entweder dem ON-1/ON-2- oder dem ON-3/ON-4-Paar ein Produkt mit 22 Basen mit einer Sequenz, die zu den anderen Substratpaaren komplementär ist. Das ON-1-ON-a2-Produkt würde zum Beispiel zu ON-a3/ON-4-Substraten komplementär sein, und das Produkt ON-s3-ON-4 würde zu ON-1/ON-s2- Substraten komplementär sein. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Ligationsprodukte dann als Matrix für die Ligation des anderen Paares Oligonucleotidsubstrate dienen, wodurch mehr Matrizen für eine weitere Ligation hergestellt werden. Falls der anfängliche Ligationsschritt als Ergebnis einer Fehlanpassung von Basenpaaren nicht stattfindet, ergeben die nachfolgenden Amplifikationsschritte kein detektierbares Ligationssignal.
  • Ist das 22 Nukleotid lange Ligationsprodukt einmal gebildet, bleibt es an seine Matrix hybridisiert. Eine Denaturierung trennt den Doppelstrang, um zwei neue Matrizen zu ergeben. Falls durch Kochen denaturiert wird, wird die Ligase im Reaktionsgemisch inaktiviert. Frisches Enzym muß daher zugegeben werden, um den nächsten Amplifikationsdurchgang zu initiieren.
  • Beispiel 1
  • Alle Oligodeoxyribonucleotid-Ligationsreaktionen an Oligonucleotidmatrizen wurden, sofern nicht anders angegeben, in 50 mMol Tris·HCl (pH 7,6), 10 mMol MgCl2, 1 mMol DTT (Dithiotreitol), 1 mMol ATP, 200 mMol NaCl und 5% PEG (Polyethylenglycol) mit 5–10 μMol jedes Substratoligonucleotids, gemischt mit einer kleinen Menge an radioaktiv markiertem 3'-Oligonucleotid-Substrat (100 000–300000 cpm) und der angegebenen Matrixmenge, ausgeführt.
  • Reaktionen an plasmidischer und genomischer DNA-Matrix werden nach 5–10 Minuten Kochen, Kühlen auf Eis und Zugabe von Ligase (1 E; BRL) initiiert. Sofern nicht anders angegeben, werden alle Ligationsreaktionen elektrophoretisch untersucht und gegebenenfalls mit alkalischer Darm-Phosphatase vom Kalb (1–5 E) 1–2 Stunden behandelt.
  • Die lineare Amplifikationsligation von Nucleinsäuresequenzen wird ausgeführt, indem die ursprüngliche Nucleinsäurematrix (Oligo-, plasmidische oder genomische DNA) in jedem Amplifikationsdurchgang wiederholt verwendet wird. Es wird lediglich ein Satz Oligonucleotide verwendet, der zur geeigneten Oligonucleotidmatrix komplementär ist und einen Strang Doppelplasmid oder genomischer DNA-Matrix flankiert. Es wird zum Beispiel entweder der Satz ON-1 und ON-2 oder ON-3 und ON-4 in den Amplifikationsdurchgängen verwendet, aber nicht beide.
  • Um eine Sequenz des 5'-Stranges des menschlichen Sichelzellen-(βs)-β-Globin-Gens, wie in 2 gezeigt, linear zu amplifizieren, wurde das obige Reaktionsgemisch hergestellt, das ferner 1 mMol ON-1, 1 mMol 5'-phosphoryliertes ON-a2 und 0,1 pMol βs (Hβ19S) Matrix enthielt. Falls eine doppelsträngige Matrix verwendet wird, muß sie durch Kochen des Reaktionsgemisches bei etwa 90–100°C für 10 Minuten denaturiert werden.
  • Jeder Ligationsdurchgang wird durch Zugeben von 1 Einheit Ligase zum Reaktionsgemisch auf Eis initiiert. Das Gemisch wird für etwa 30 Minuten bei 30°C oder für eine längere Zeit inkubiert, falls die Matrixkonzentration gering ist.
  • Der erste Durchgang und alle nachfolgenden Durchgänge werden durch schnelles Erwärmen des Reaktionsgemisches auf 100°C für 5 Minuten beendet, um die Ligase zu inaktivieren und den ligierten Produktstrang (ON-1-ON-2) von der Matrix zu dissoziieren. Dies befreit die Matrix für nachfolgende Amplifikationsdurchgänge. Vor dem nächsten Durchgang wird das Reaktionsgemisch 10 Sekunden zentrifugiert und sofort auf etwa 0°C abgekühlt. An diesem Punkt ist etwa ein ON-1-ON-2-Ligationsprodukt für jede Kopie der Matrix vorhanden.
  • Eine weitere Enzymeinheit wird dem Reaktionsgemisch zugegeben, um einen zweiten Ligationsdurchgang zu initiieren. Da ein molarer Überschuß von Oligonucleotiden ON-1 und ON-2 zum anfänglichen Reaktionsgemisch zugegeben werden, werden mehr Oligonucleotidsubstrate nicht zugegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch wie im ersten Durchgang inkubiert, gekocht, um die Matrix vom Ligationsprodukt zu dissoziieren, und abgekühlt. An diesem Punkt sind etwa 2 Kopien des ON-1-ON-2-Ligationsproduktes für jede Matrixkopie vorhanden.
  • Frisches Enzym wird zugegeben, um einen weiteren Durchgang zu initiieren. Die Schritte zum Inkubieren, zum Kochen, um die Matrix vom Produkt zu dissoziieren, um Abkühlen und zum Zugeben von frischem Enzym werden so oft wiederholt, wie Durchgänge nötig sind, um ein detektierbares Signal zu erzeugen.
  • Die Defektion des ON-1-ON-2-Ligationsproduktes kann auf verschiedene Weise erreicht werden. ON-1 und/oder ON-2 können mit einem radioaktiven oder nicht-radioaktiven Marker markiert und von Reaktanten durch Gelelektrophorese derart abgetrennt werden, daß Ligationsprodukt durch Detektieren der Anwesenheit des Markers in einer Position im Gel entsprechend der erwarteten Produktgröße bestimmt wird.
  • ON-a2, ON-s2 und ON-4 werden an ihren 5'-Enden entweder mit radioaktivem (γ[32P] ATP 6000 Ci/mMol; New England Nuclear) oder nicht-radioaktivem ATP über eine Kinase-Reaktion phosphoryliert. Die unmarkierten 5'-phosphorylierten Phosphate werden nach Inkubation in einem kochenden Wasserbad für 20 Minuten, um die Kinase zu inaktivieren, verwendet. Im Inneren radioaktiv phosphorylierte Oligonucleotidprodukte werden von nicht umgesetztem ATP und anderen Reaktionsprodukten mit Anionenaustauschchromatographie (DE-52 Cellulose – Whatman®) abgetrennt. Die radioaktive Phosphorylierungsreaktion ergibt Produkte mit einer spezifischen Aktivität von etwa 108–109 cpm/pMol.
  • Die Detektion und die Quantifizierung eines Ligationsproduktes durch Polyacrylamid-Gelelektrophorese wird ausgeführt, indem Proben von Ligationsreaktionen mit Ficoll'schem Beladungspuffer gemischt und das Gemisch einer Elektrophorese in TBE (89 mMol Tris, 89 mMol Borat, 2 mMol EDTA) in 20% Polyacrylamid-(Bio-Rad)-Harnstoff-(7 Mol)-Gel bei 600 V für 1,5 Stunden unterworfen werden. Dann wird das Gel in Saran Wrap verpackt und zwischen zwei Lightning Plus-Verstärkungsschirmen (DuPont) über Nacht autoradiographiert. Die Quantifizierung eines Ligationsproduktes wird entweder aus densiometrischen Messungen des Autoradiographs oder direkt aus dem Gel über ein AMBIS Radioisotope Scanning System Π (Automated Microbiology System, Inc.) erhalten. Im letzteren Fall wird das Polyacrylamidgel zuerst in einer 5%igen Essigsäurelösung 10 Minuten lang fixiert.
  • Das ON-1-ON-2-Ligationsprodukt kann auch durch Hybridisieren der das Produkt enthaltenen Lösung an ein Substrat detektiert werden, das eine immobilisierte komplementäre DNA- oder RNA-Sequenz enthält, unter Bedingungen, wodurch das ON-1-ON-2-Ligationsprodukt an die komplementäre Sequenz hybridisiert, aber weder ON-1 noch ON-2. Ein gebundener Marker zeigt die Anwesenheit eines Ligationsproduktes an. Das ligierte Produkt kann auch in einem nachfolgenden Ligationsdurchgang detektiert werden, indem ein radiomarkierter Gegensubstratsatz (ON-3/ON-4) verwendet wird. In dem Fall, wo ligiertes ON-3/ON-4 detektiert werden soll, würde markiertes ON-1/ON-2 verwendet werden.
  • Der Produktpegel nach N Durchgängen einer linearen Amplifikation-Ligation ist gleich N × Q, wo Q der Wirkungsgrad der Ligation ist. Q reicht von 0 bis 1, wobei 1 einer 100%igen Ligation äquivalent ist.
  • Beispiel 2
  • ON-1/ON-s2* und ON-s3/ON-4* wurden an Oligonucleotidmatrizen unter Verwendung der obigen Verfahrenstechnik linear ligiert. ON-s2* und ON-s4* sind gleich wie ON-s2 und ON-4, außer daß sie nur 6 Nucleotide lang sind. 10 pMol 32P-5' phosphoryliertes ON-s2* und unmarkiertes 5'-OH-ON-1 (Streifen a–d) oder 32P-5' phosphoryliertes ON-4* und unmarkiertes 5'-OH-ON-s3 (Streifen e–h) wurden an eine 19 Basen lange bzw. 23 Basen lange Oligonucleotidmatrix bei 30°C 30 Minuten mit 1 E T4-DNA-Ligase in 10 μl Reaktionsvolumen ligiert. 4 zeigt die Ergebnisse der unten beschriebenen Ligationsamplifikationsreaktionen. Proben in den Streifen a und e, mit Enzym nicht behandelt, und Proben in den Streifen b und f ohne Matrix, dienen als negative Kontrollen. 1 pMol der folgenden Oligonucleotidmatrix wurde verwendet: Hβ19S (c); Hβ19A (d); Hβ23S' (g) und Hβ23A' (h).
  • Wie in 4 zu sehen ist, trat die erwartete Ligation mit der Sichelzellenmatrix und den Sichelzellensubstraten auf (Streifen c und g); eine Ligation von normalen (A) Beta-Globinsubstraten trat an der Sichelzellenmatrix nicht auf (Streifen d und h).
  • Beispiel 3
  • Da Verfahren der vorliegenden Erfindung kann auch angewendet werden, um Nucleinsäuresequenzen exponentiell zu amplifizieren. Der Hauptunterschied zwischen einer exponentiellen Amplifikationsligation und der oben beschriebenen linearen Amplifikationsligation besteht darin, daß alle vier Oligonucleotide (ON-1/ON-2 und ON-3/ON-4) als Substrate während jedes Reaktionsdurchganges vorhanden sind. Das Ligationsprodukt jedes Oligonucleotidsatzes dient in nachfolgenden Amplifikationsdurchgängen als die Matrix für den anderen Oligonucleotidsatz, wie in 3 gezeigt.
  • Ein radioaktiv markiertes Substrat kann zur Detektion in die Ausgangsmaterialien aufgenommen oder kann im letzten Durchgang zugegeben werden.
  • Wie auch im Fall für eine lineare Amplifikation muß eine Abschätzung der Anzahl an Amplifikationsdurchgängen, die benötigt werden, um ein detektierbares Signal zu erzeugen, vorgenommen werden, bevor die exponentielle Amplifikation ausgeführt wird. Nach N Durchgängen ist die Produktbildung gleich (1 + Q)N – 1, worin Q der Ligationswirkungsgrad ist. Die folgende Tabelle gibt die relativen Mengen an Ligationsprodukten an, die nach N Cyclen vorhanden sind, wobei bei jedem Cyclus ein Wirkungsgrad von 100% angenommen wird.
    Durchgang Amplifikationsfaches (2)n – 1
    0 0
    1 1
    2 3
    3 7
    4 15
    5 31
    6 63
    7 127
    8 255
    9 511
    10 1023
    . .
    . .
    . .
    . .
    15 32767
    . .
    . .
    . .
    . .
    20 1048575
    21 2097141
    . .
    . .
    . .
    25 33554431
  • Falls zum Beispiel ein 106-faches einer Produktamplifikation bei einer bestimmten spezifischen Radioaktivität erforderlich ist, werden unter der Annahme eines 100%igen Ligationswirkungsgrades etwa 20 Amplifikationsdurchgänge benötigt (220 ≈ 106).
  • Ein beinahe perfekter Ligationswirkungsgrad ist bei späteren Durchgängen vorhanden, wo die primäre Matrixquelle ligierte, Oligonucleotidprodukte ist. Während früher Durchgänge kann der Ligationswirkungsgrad in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, den Arten der verwendeten Ligase und der Matrixquelle niedriger sein.
  • Jeder Durchgang einer exponentiellen Ligation wird begonnen, indem eine Einheit Enzym dem Reaktionsgemisch, das sich auf Eis befindet, zugegeben wird. Im ersten und in jedem nachfolgenden Amplifikationsdurchgang wird das Reaktionsgemisch mit dem zugegebenen Enzym etwa 30 Minuten lang bei 30°C oder für eine längere Zeitspanne, falls die Matrixkonzentration gering ist, inkubiert. Am Ende jedes Durchgangs wird das Reaktionsgemisch schnell für 5 Minuten auf Kochtemperatur gebracht, um das Enzym zu inaktivieren und die Produktstränge von den Matrixsträngen zu dissoziieren. Dann wird das Reaktionsgemisch 10 Sekunden zentrifugiert und unmittelbar darauf auf etwa 0°C abgekühlt.
  • Dann wird eine weitere Einheit T4-Ligase zugegeben, um den zweiten Amplifikationsdurchgang zu initiieren. Dann wird das Gemisch inkubiert, gekocht und gekühlt, wie oben. An diesem Punkt sind 3 Matrixkopien für jede Kopie, die zu Beginn der Reaktion vorhanden ist, vorhanden. Alle nachfolgenden Amplifikationsdurchgänge werden mit der gleichen Schrittabfolge so viele Male durchgeführt, wie zum Herstellen eines detektierbaren Signals benötigt werden.
  • Das Fortschreiten der Amplifikation kann überwacht werden, indem ein Aliquot des Reaktionsgemisches von etwa 10 μl während vorbestimmter Durchgänge dem Reaktionsgemisch entnommen wird. Das entnommene Material wird hitzeinaktiviert und wird dann mit 2 bis 3 μl eines Beladungspuffers vereinigt. 2 μl dieses gepufferten Gemisches werden dann auf ein 20% Polyacrylamidgel geladen, und das Gel wird eine Stunde bei 600 V einer Elektrophorese unterzogen und dann über Nacht mit zwei Lightening-Plus Verstärkerschirmen von DuPont autoradiographiert.
  • Unter Anwendung dieser Verfahren und dem in Beispiel 1 beschriebenen Reaktionsgemisch wurden 6,67 nMol Oligonucleotidmatrix, Hβ23S' und Hβ23A', mit T4-DNA-Ligase und 2,33 μMol von jedem flankierenden Oligonucleotidsubstrat amplifiziert: mit 32P-5' markiertes ON-s2 (106 cpm); mit 32P-5' markiertes ON-4 (106 cpm); 5' OH-ON-1 und 5' OH-ON-s3. 1 E T4-DNA-Ligase wurde verwen det, um jeden Durchgang zu initiieren. Es wurden sechs Durchgänge Ligationsamplifikation vorgenommen.
  • 5A ist ein Autoradiogramm, das die Überwachungsergebnisse jedes Reaktionsdurchgangs für jede Matrix zeigt. In den Durchgängen 2–6 war die Ligationsreaktion für die Hβ23S'-Matrix, die die Sichelzellensequenz enthielt, spezifisch. Die Oligonucleotidsubstrate waren nicht in der Lage, in Gegenwart der Hβ23A'-Matrix zu ligieren.
  • Produkte des exponentiellen Ligationsverfahrens verdoppeln sich annähernd mit jedem Durchgang. 5B zeigt eine logarithmische Auftragung der Amplifikationsfachen als eine Funktion der Anzahl der Durchgänge an vorgenommener Ligationsamplifikation. Es wurde eine gerade Linie mit einem berechneten Wirkungsgrad von 0,98 erhalten. In jedem Durchgang dient somit das Ligationsprodukt des vorhergehenden Durchgangs wirksam als die Matrix für eine weitere Oligonucleotidligation.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können auch angewendet werden, um plasmidische und genomische DNA-Sequenzen zu detektieren, wie im folgenden Beispiel veranschaulicht wird.
  • Beispiel 4
  • Matrizen für eine Amplifikationsligation wurden von den Plasmiden pHβa und pHβs, welche annähernd 4,4 kBP normales (βa) bzw. Sichelzellen-(βs)-Beta-Globin-Gen-Insert aufweisen, erhalten. Alle DNA-Präparationen wurden gemäß einer modifizierten Arbeitsweise mit Triton® X-100, gefolgt von einer Behandlung mit Proteinase K und RNAse, vorgenommen.
  • Die Plasmid-DNA wurde mit einem Restriktionsenzym (Bam HI und/oder Taq I) und Exonuclease III (Exo III) behandelt, bevor sie als Matrix in Ligationsreaktionen wie folgt diente: pHβa und pHβb wurden getrennt mit Bam HI (5 E/pMol) 2 Stunden bei 37° verdaut, wobei das Verdauen in einem kochenden Wasserbad für 5 Minuten beendet wurde. Dann wurde Exo III (100 E/pMol) dem Reaktionsgemisch mit DTT zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mMol einzustellen. Das Gemisch wurde 4 Stunden bei 37°C inkubiert. Für eine Endreinigung wurde eine Phenol/Chloroform-Extraktion vorgenommen.
  • 1 nMol jeder der zwei erhaltenen Matrizen (pHβs und pHβa) wurde dann unter Verwendung von T4-DNA-Ligase und den Reaktionsgemischen und Verfahren, die in den Beispielen 1 und 3 beschrieben sind, exponentiell amplifiziert, außer daß das Gesamtvolumen jeder Reaktion 100 μl betrug. 500 nMol jedes der folgenden Oligonucleotidsubstrate wurde verwendet: mit 32P-5' markiertes ON-s2 (106 cpm), mit 32P-5' markiertes ON-4 (106 cpm), 5' OH-ON-1 und 5' OH-ON-s3. Nach dem 10., 12. und 14. Amplifikationsdurchgang wurde dem Reaktionsgemisch ein Aliquot von 4 μl entnommen und mittels Elektrophorese und Autoradiographie analysiert.
  • 6 zeigt die Ergebnisse der Ligationsamplifikation. Das Produkt in den Streifen A–C stammte von Reaktionen, die keine Matrix enthielten; das Produkt in den Streifen d–f stammte von Reaktionen, die die pHβs-Matrix enthielten; und das Produkt in den Streifen g–i stammte von Reaktionen, die die pHβa-Matrix enthielten. Reaktionsprodukte in den Streifen a, d und g wurden entnommen und nach 10 Durchgängen analysiert; die Produkte in den Streifen b, e und h wurden nach 12 Durchgängen analysiert; und die Produkte in den Streifen c, f und i wurden nach 14 Durchgängen analysiert.
  • Bei den Reaktionen, die pHβa enthielten, welches die normale Beta-Globinsequenz enthielt (g–i) oder in Streifen ohne jeglicher Matrix (a–e) ist kein detektierbares Ligationsprodukt zu sehen. Die pHβs-Sichelzellenmatrix wurde signifikant amplifiziert, wobei das detektierbare Signal merkbar zwischen 10 (Spalte d), 12 (Spalte e) und 14 (Spalte f) Amplifikationsdurchgängen zunahm.
  • Für die 1 nMol Plasmidmatrix, die in den Reaktionen verwendet wurde, waren etwa 10 Ligationsamplifikationsdurchgänge nötig, um ein detektierbares Signal zu erzeugen, entsprechend einer annähernd 50-fachen Amplifikation. Im Gegensatz dazu werden nur etwa 3–6 Amplifikationsdurchgänge benötigt, um eine Oligonucleotidmatrix der gleichen Konzentration zu amplifizieren, um das gleiche Amplifikationsfache zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • Normale (βaa) genomische DNA-Proben und von Sichelzellenkrankheit (βss) und mit dem Sichelzellenmerkmal (βas) wurden aus Blutproben von geeigneten Spendern isoliert. Beta-Thalassaemia-Haupt-DNA wurde aus mit EBV transformierten Lymphozyten in Kultur (GM 2267-Zellen vom NIGMS Human Genetic Mutant Cell Repository, Camden, N. J.) hergestellt. Thalassaemie-DNA wurde anschließend aus den kultivierten Zellen isoliert. Alle DNA-Präparationen wurden gemäß einer modifizierten Triton®X-100-Arbeitsweise, gefolgt von einer Behandlung mit Proteinase K und RNAse erhalten.
  • Genomische DNA (5 μg) wurde mit Taq I Restriktionsenzym (10 E/μg) (Boehringer Mannheim) über Nacht bei 65°C verdaut, gefolgt von einer Verdauung mit Bam HI (10 E/μg) (Bethesda Research Laboratory) für 8 Stunden bei 37°C. Danach wurde Nuclease Exo III (100 E/pMol) dem Reaktionsgemisch zusammen mit DTT zugegeben, um eine Endkonzentration von 1 mMol einzustellen, und die Reaktion wurde 5 Stunden bei 37°C inkubiert. Für die Endreinigung wurde eine Phenol/Chloroform-Extraktion ausgeführt.
  • Die Ligationsbedingungen für genomische DNA und für plasmidische DNA sind identisch, außer daß das Gesamtvolumen der Reaktion für die genomische DNA-Probe 200 μl ist.
  • Genomische DNA von β-Thalassaemie, Sichelzellen und normaler DNA wurden amplifiziert, wobei 200 nMol der folgenden Sätze Oligonucleotide verwendet wurden: mit 32P-5' markiertes ON-s2 (106 cpm)/mit 32P-5' markiertes ON-4 (106 cpm)/5' OH-ON-1/5' OH-ON-s3; und mit 32P-5' markiertes ON-s2 (106 cpm)/mit 32P-5' markiertes ON-4 (106 cpm)/5' OH-ON-1/5' OH-ON-3.
  • 5 μg genomischer DNA enthält annähernd 500000 Moleküle eines homocygoten Einzellcopiegens. Wenn sie als eine Matrix in einem 200 μl Reaktionsgemisch verwendet wird, ist 5 μg DNA äquivalent 2,5 × 10–14 Mol hinsichtlich der Matrix. Diese Konzentration ist deutlich unterhalt der scheinbaren Km der T4-DNA-Ligase für eine Ligationsmatrix. Es ist daher zu erwarten, daß die Enzymaktivität beträchtlich verlangsamt wird. Um diese kinetische Beschränkung zu überwinden, wurden frühe Ligationsdurchgänge für eine längere Zeitspanne inkubiert. Für Durchgänge zu Beginn war die Ligationszeit 5 Stunden. Bei nachfolgenden Durchgängen wurde die Inkubationszeit allmählich auf 30 Minuten verringert. (Durchgänge 1–5 = 5 Stunden; Durchgänge 6–10 = 4 Stunden; Durchgänge 11–15 = 3 Stunden; Durchgänge 16–20 = 2 Stunden; Durchgänge 20–30 = 1 Stunde; und Durchgänge 30+ = 30 Minuten) Es wurde jedoch nicht zugelassen, daß ein Durchgang 5 Stunden überschritt, um eine Akkumulierung von Produkten mit glatten Enden zu vermeiden.
  • Die 7A und 7B zeigen die Ergebnisse von 70–75 Durchgängen einer exponentiellen Amplifikation, wobei diese Matrizen und diese Oligonucleotide verwendet wurden. 7A enthält das Amplifikationsprodukt, das vom βs-Oligonucleotidsatz stammt; 7B enthält das Amplifikationsprodukt, das vom βa-Oligonucleotidsatz stammt. Die Streifen a und b jedes Autoradiogramms enthalten Reaktionsprodukt unter Verwendung von β-Thalassaemie-genomischer DNA-Matrix; die Streifen c und d enthalten Produkt von genomischer Sichelzellen-DNA-Matrix, und die Streifen e und f enthalten Produkt unter Verwendung von genomischer DNA-Matrix von normalem Beta-Globin. Die Matrix in den Streifen a, c und e wurde mit 70 Durchgängen amplifiziert; die Matrix in den Streifen b, d und f wurde mit 75 Durchgängen amplifiziert. Die Banden der erwarteten Produkte erscheinen in den Streifen c und d von 7A (Sichelzellenmatrix und Oligonucleotide) und in den Streifen e und f von 7B (Matrix von normalem Beta-Globin und Oligonucleotide). β-Thalassaemie-DNA (Streifen a und b) und eine fehlangepaßte genomische DNA und Substrate zeigten beide ein Fehlen eines Signales.
  • Dieses Beispiel zeigt daher, daß die Ligationsamplifikationsverfahren der vorliegenden Erfindung als eine diagnostische Methodik auf genomische DNA-Proben für Sichelzellenanämie verwendet werden können.
  • Beispiel 6
  • Jeweils 5 μg von β-Thalassaemie-, Sichelzellen- und normaler genomischer DNA wurden mit Bam HI/Taq Ι und Exo III Nuclease verdaut, wie in den Beispielen 4 und 5 beschrieben. Die lineare Amplifikation wurde durchgeführt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die verwendeten Oligonucleotide waren 100 fMol mit 32P-5' markiertes ON-s2, das ohne weitere Reinigung direkt aus der Markierungsreaktion der T4-Kinase verwendet wurde, mit DE-52-Chromatographie und 100 fMol ON-1. Die Oligonucleotide wurden getrennt mit drei Matrizen in Gegenwart von 200 mMol NaCl und 0,5 E T4-DNA-Ligase in Gesamtreaktionsvolumina von 10 μl vereinigt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei 30°C inkubiert, und die Reaktion wurde durch Kochen beendet. Ein zweiter Amplifikationsdurchgang wurde initiiert, indem weitere 0,5 E Enzym zugegeben wurden. Das Gemisch wurde erneut 3 Stunden inkubiert. Es wurden drei Ligationsamplifikationsdurchgänge durchgeführt. Dann wurden die erhaltenen Produkte, wie oben beschrieben, elektrophoretisch behandelt und autoradiographiert.
  • 8 zeigt das erhaltene Autoradiogramm. Der Streifen A enthält Reaktionsprodukt bei Verwendung von β-Thalassaemie-Matrix, der Streifen b enthält Reaktionsprodukt bei Verwendung von Sichelzellenmatrix, und der Streifen c enthält Reaktionsprodukt bei Verwendung normaler Beta-Globinmatrix. Positive Kontrollen wurden mit 0,01, 1 und 10 fMol Hβ19S-Matrix (bzw. Streifen d–f) durchgeführt. Der Streifen b zeigt das erwartete Produkt, wogegen die Streifen a und c das erwartete Fehlen des Produktes zeigen.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung können auch als Mittel verwendet werden, ein Amplifikationsprodukt von anderen Nucleiusäureamplifikationsverfahren, wie der Polymerasekettenreaktion, zu detektieren.
  • Beispiel 7
  • Es wurden Amplifikationsreaktionen mit Polymerase Chain Reaction Kit (Gene Amp Kit, Perkin-Elmer Cetus), enthaltend 2,5 E DNA-Polymerase von Thermus aquaticus und 2,5 μMol der Oligonucleotidprimer BGP1 und BGP2, 19 Basen lange synthetische Oligodeoxyribonucleotide, welche an das Beta-Globin-Gen bei Positionen annealen, die 256 Nucleotide auseinanderliegen. Das angereicherte 294 Basenpaarfragment enthält die interessierende β-Globinsequenz. 2 μg der folgenden genomischen DNA wurden als Matrizen verwendet, nachdem sie wie oben beschrieben behandelt worden waren: β-Thalassaemie, homozygote Sichelzelle (βss), normales β-Globin (βaa) und heterozygotes Sichelzellenmerkmal (βas). 30 Amplifikationsdurchgänge ergaben eine annähernd 5 × 105-fache Amplifikation der Zielsequenz. Aliquote von 10 μl der PCR-angereicherten genomischen DNA-Sequenzen wurden in 1,5% Agarosegel bei 60 V 5 Stunden elektrophoretisch behandelt.
  • Die elektrophoretisch getrennten Produkte wurden dann auf Genetran Nylonmembranen mit 20 × SSC (1 × SSC = 150 mMol NaCl und 15 mMol Na-Zitrat) übertragen, gemäß dem Verfahren von Southern, E. M., J. Mol. Biol. 98: 503–517 (1975).
  • Die Genetran-Membranen wurden direkt an mit 32P-5' markierte Oligonucleotidsonden HB19S oder HB19A in 5 × SSPE (1 × SSPE = 10 mMol Natriumphosphat, pH 7,0, 0,18 Mol NaCl und 1 mMol EDTA), 1% NaDodSO4, 10 μg/ml Homomix RNA und 106 cpm/ml) markiertem Oligonucleotid mit dem 10fachen Überschuß an unmarkiertem Kompetitor 2 Stunden bei 47°C hybridisiert. Die Membran wurde zuerst bei Raumtemperatur mit 6 × SSC dreimal 30 Minuten lang gewaschen. Eine nachfolgende Wäsche in TMACl-Lösung für 1 Stunde bei 59°C entfernte jede Fehlanpassungshybridisierung. (TMACl = 50 mMol Tris, pH 8,0, 3 Mol Tetramethylammoniumchlorid, 2 mMol EDTA, 0,25% SDS).
  • Dann wurde eine exponentielle Ligationsamplifikation an 20 μl-Proben der PCR-angereicherten Sequenzen für vier Durchgänge mit entweder 200 nmol βs-Oligonucleotiden (ON-1/PN-s2 und ON-3/ON-4) oder 200 nmol von βA-Oligonucleotiden (ON-1/ON-A2 und ON-A3/ON-4) in 100 μl Gesamtreaktionsvolumen, unter Verwendung von T4-DNA-Ligase durchgeführt. 500 μl jeder Probe wurden mittels 20% Polyacrylamidgelelektrophorese analysiert.
  • Das Ethidiumbromidfärben des 1,5% Agarosegels zeigt eine einzige 294 Basenpaar-Bande ( 9A, Streifen c–e). Die Streifen von 9A sind: (a) – Kontrolle; (b) β-Thalassaemie; (c) – homozygotes Sichelzellenmerkmal; (d) – normales β-Globin; und (e) – heterozygotes Sichelzellenmerkmal. Die PCR-Amplifikation von Thalassaemie-DNA (Panel A, Streifen b) amplifiziert etwas unspezifische DNAs, zeigt aber keine Bande mit 294 Basenpaaren.
  • Eine Oligonucleotid-Hybridisierungsanalyse der PCR-angereicherten Proben (Proben der Streifen b–e, 9A, entsprechen den Streifen 1–4, 9B), immobilisiert auf Genetran Nylonmembranfilter, bestätigt, daß die angereicherten DNAs tatsächlich die interessierende Beta-Globinsequenz enthalten ( 9B). Eine Konkurrenzhybridisierung des Filters, wie in Nozari, G., et al., Gene 43: 23 (1986) beschrieben, mit entweder radioaktiv markiertem Hβ19S und unmarkiertem Hβ19A (9B, Spalte a) oder markiertem Hβ19A und unmarkiertem Hβ19S (9B, Spalte b) identifiziert eine Sichelzellenkrankheit-DNA (βss, 9B, Streifen 2, Panel a), eine normale DNA (βaa, 9B, Streifen 3, Panel 2) und DNA des Sichelzellenmerkmals (βas, 9B, Streifen 4, Panels a und b) korrekt.
  • Die PCR-angereicherten Fragmente mit 256 Basenpaaren dienen Idealerweise als Matrix in der Ligationsanalyse, da sie relativ ubiquitär sind, was die kinetischen Beschränkungen der Ligase überwindet (d. h. hohe Km für die Matrix). Eine Ligationsamplifikation, die an diesen Matrizen mit 294 Basenpaaren (9C – Matrizen: a, e – β-Thalassaemie; b, f – homozygote Sichelzellenkrankheit; c, g – normales β-Globin; d, h – heterozygotes Sichelzellenmerkmal) mit βs (9C, Streifen a–d) Oligonucleotidsubstraten durchgeführt wurde, zeigte eine positive Ligation für die Proben der Sichelzellenkrankheit und des Sichelzellenmerkmals (9C, Streifen b und d). Eine Ligationsamplifikation mit βa (9C, Streifen e–h) Oligonucleotidsubstraten ist gleicherweise für normale und Sichelzellenmerkmal-Proben positiv (9C, Streifen g und h).
  • Dieses Beispiel zeigt, daß eine Ligationsamplifikation als eine Detektionsmethodik, gekoppelt mit anderen Sequenzamplifikationstechniken, verwendet werden kann.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz, umfassend die Schritte: (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz, (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden, (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen, (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsproduktes, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsstrang, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren, wobei die Schritte (b) bis (e) in einem Reaktionsgemisch, welche mindestens 200 mM NaCl enthält, durchgeführt werden.
  2. Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz, (b) Amplifikation der Matrize durch Polymerasekettenreaktion (PCR), um ein PCR-Amplifikationsprodukt herzustellen, welches vielfache Kopien der Matrize mit der Zielsequenz umfaßt, (c) Hybridisierung von Oligonucleotidpaaren an angrenzende Sequenzen der Kopien der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Ziel sequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrizenkopien zur Ligation aneinander gelagert werden, (d) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um doppelsträngige Produkte herzustellen, (e) Denaturierung des doppelsträngigen Produktes, um eine Vielzahl der ursprünglichen Matrizenstränge und eine Vielzahl der Oligonucleotid-Produktstränge herzustellen, und (f) Wiederholung der Schritte (c) bis (e), so daß beide, die ursprünglichen Matrizenstränge und die Oligonucleotid-Ligationsstränge, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren.
  3. Verfahren zur gleichzeitigen Amplifikation einer Vielzahl von Nucleinsäuresequenzen, die in einem oder mehreren Nucleinsäuremolekülen vorliegen, welche jede eine Zielsequenz umfassen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Erzeugung, wie angemessen, einer einzelsträngigen Matrize mit Zielsequenzen oder einer Vielzahl von einzelsträngigen Matrizen, welche jede eine Zielsequenz umfassen, (b) Hybridisierung einer Vielzahl von Oligonucleotidpaaren an angrenzende Sequenzen der Matrize(n), wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenzen umfassen, so daß jedes der Oligonucleotidpaare an eine Matrize zur Ligation aneinander gelagert wird, (c) Ligation der so aneinander gelagerten Oligonucleotidpaare, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen, (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsprodukts, um die ursprünglichen Matrizenstränge und Oligonucleotid-Ligationsproduktstränge herzustellen, und (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, die ursprünglichen Matrizenstränge und die Oligonucleotid-Ligationsproduktstränge, als Matrizen für weitere Ligationsreaktionen fungieren.
  4. Verfahren zur Diagnose einer Erbkrankheit, welches das Analysieren des Ge notyps eines Patienten durch ein Verfahren umfaßt, welches die Amplifikation einer Nucleinsäure umfaßt, die eine Zielsequenz umfaßt, wobei das Amplifikationsverfahren die Schritte umfaßt: (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize einer Zielsequenz, (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden, (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen, (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsproduktes, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang, als Matrizen für eine weiter Ligationsreaktion fungieren.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Nucleinsäure DNA ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Nucleinsäure RNA ist.
  7. Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz aus genomischer DNA, wobei das Amplifikationsverfahren die Schritte umfaßt: (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz, (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden, (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen, (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsprodukts, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid- Ligationsproduktstrang herzustellen, und (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren.
  8. Verfahren zur Diagnose von Erbkrankheiten, umfassend das Analysieren des Genotyps eines Patienten durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Erkrankung Sichelzellanämie ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die einzelsträngige Matrize durch Dissoziierung der komplementären Stränge einer doppelsträngigen Nucleinsäure erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei beide komplementären Stränge als Matrizen verwendet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner umfassend das Herstellen eines Amplifikationsproduktes durch Wiederholung des Schrittes (e) und anschließendem Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Nucleinsäuresequenz, die komplementär oder identisch zu der Zielsequenz im Amplifikationsprodukt ist.
  13. Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz, umfassend die Schritte: (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz, (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden, (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um einen doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen, (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsprodukts, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsstrang, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren, wobei die Matrizennucleinsäure aus Bakterien stammt.
  14. Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz, umfassend die Schritte: (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz, (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz umfassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden, (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen, (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsprodukts, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsstrang als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren, wobei die Matrizennucleinsäure aus Hefe stammt.
  15. Verfahren zur Amplifikation einer Nucleinsäure mit einer Zielsequenz, umfassend die Schritte: (a) Erzeugung einer einzelsträngigen Matrize mit der Zielsequenz, (b) Hybridisierung eines Oligonucleotidpaares an angrenzende Sequenzen der Matrize, wobei die angrenzenden Sequenzen die Zielsequenz um fassen, so daß die Oligonucleotide an die Matrize zur Ligation aneinander gelagert werden, und (c) Ligation der aneinander gelagerten Oligonucleotide, um ein doppelsträngiges Ligationsprodukt herzustellen, (d) Denaturierung des doppelsträngigen Ligationsproduktes, um einen ursprünglichen Matrizenstrang und einen Oligonucleotid-Ligationsproduktstrang herzustellen, und (e) Wiederholung der Schritte (b) bis (d), so daß beide, der ursprüngliche Matrizenstrang und der Oligonucleotid-Ligationsstrang, als Matrizen für eine weitere Ligationsreaktion fungieren, wobei die Matrizennucleinsäure aus einem Virus stammt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin die Nucleinsäure DNA ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin die Nucleinsäure RNA ist.
DE68915202T 1988-04-06 1989-04-05 Verfahren zur Vermehrung und zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen. Expired - Lifetime DE68915202T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17837788A 1988-04-06 1988-04-06
US178377 1993-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68915202D1 DE68915202D1 (de) 1994-06-16
DE68915202T2 DE68915202T2 (de) 1994-09-29
DE68915202T3 true DE68915202T3 (de) 2004-07-08

Family

ID=22652312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915202T Expired - Lifetime DE68915202T3 (de) 1988-04-06 1989-04-05 Verfahren zur Vermehrung und zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0336731B2 (de)
JP (1) JP2954232B2 (de)
AU (1) AU630087B2 (de)
CA (1) CA1341584C (de)
DE (1) DE68915202T3 (de)
NZ (1) NZ228580A (de)

Families Citing this family (117)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1323293C (en) * 1987-12-11 1993-10-19 Keith C. Backman Assay using template-dependent nucleic acid probe reorganization
US5449602A (en) * 1988-01-13 1995-09-12 Amoco Corporation Template-directed photoligation
US8148065B1 (en) * 1988-04-06 2012-04-03 City Of Hope Ligation amplification of nucleic acid sequences
AU634969B2 (en) * 1988-06-24 1993-03-11 Amgen, Inc. Method and reagents for detecting nucleic acid sequences
AU629845B2 (en) * 1988-08-30 1992-10-15 Abbott Laboratories Detection and amplification of target nucleic acid sequences
US5683896A (en) 1989-06-01 1997-11-04 Life Technologies, Inc. Process for controlling contamination of nucleic acid amplification reactions
US5035996A (en) 1989-06-01 1991-07-30 Life Technologies, Inc. Process for controlling contamination of nucleic acid amplification reactions
EP0439182B1 (de) * 1990-01-26 1996-04-24 Abbott Laboratories Verbessertes Verfahren zur Amplifikation von Nuklein säurezielsequenz, einsetzbar für die Polymerase und Ligasekettenreaktion
US6013431A (en) 1990-02-16 2000-01-11 Molecular Tool, Inc. Method for determining specific nucleotide variations by primer extension in the presence of mixture of labeled nucleotides and terminators
US5494810A (en) * 1990-05-03 1996-02-27 Cornell Research Foundation, Inc. Thermostable ligase-mediated DNA amplifications system for the detection of genetic disease
CA2049879A1 (en) * 1990-08-30 1992-03-01 Keith C. Backman Controlled initial target-dependent production of templates for ligase chain reaction
US6100099A (en) 1994-09-06 2000-08-08 Abbott Laboratories Test strip having a diagonal array of capture spots
WO1993020227A1 (en) * 1992-03-31 1993-10-14 Abbott Laboratories Method of multiplex ligase chain reaction
US5869252A (en) * 1992-03-31 1999-02-09 Abbott Laboratories Method of multiplex ligase chain reaction
US6277570B1 (en) 1993-04-13 2001-08-21 Naxcor Nucleic acid sequence detection employing probes comprising non-nucleosidic coumarin derivatives as polynucleotide-crosslinking agents
US6495676B1 (en) 1993-04-13 2002-12-17 Naxcor Nucleic acid sequence detection employing probes comprising non-nucleosidic coumarin derivatives as polynucleotide-crosslinking agents
US5767259A (en) 1994-12-27 1998-06-16 Naxcor Oligonucleotides containing base-free linking groups with photoactivatable side chains
US5616464A (en) * 1994-12-27 1997-04-01 Naxcor Nucleic acid sequence detection employing amplification probes
EP0734457A1 (de) * 1994-01-26 1996-10-02 HYBRIDON, Inc. Verfahren für den Nachweis von Oligonnukleotiden in biologischen Flüssigkeiten
SE9400522D0 (sv) 1994-02-16 1994-02-16 Ulf Landegren Method and reagent for detecting specific nucleotide sequences
DE69506393T2 (de) * 1994-04-04 1999-07-01 Ciba Corning Diagnostics Corp Hybridisation-ligitation-verfahren zum nachweis von spezifischen dns sequenzen
SE9403805D0 (sv) * 1994-11-07 1994-11-07 Ulf Landegren Method of preparing oligonucleotide probes or primers, vector therefor and use thereof
US6015660A (en) * 1995-01-06 2000-01-18 The Regents Of The University Of California Borna disease viral sequences, diagnostics and therapeutics for nervous system diseases
US6113905A (en) * 1995-01-06 2000-09-05 The Regents Of The University Of California Borna disease viral sequences, diagnostics and therapeutics for nervous system diseases
US6077510A (en) * 1995-01-06 2000-06-20 Regents Of The University Of California Borna disease viral sequences, diagnostics and therapeutics for nervous system diseases
US5801155A (en) 1995-04-03 1998-09-01 Epoch Pharmaceuticals, Inc. Covalently linked oligonucleotide minor grove binder conjugates
US6312894B1 (en) 1995-04-03 2001-11-06 Epoch Pharmaceuticals, Inc. Hybridization and mismatch discrimination using oligonucleotides conjugated to minor groove binders
US6864059B2 (en) 1996-01-23 2005-03-08 Affymetrix, Inc. Biotin containing C-glycoside nucleic acid labeling compounds
JP2002515738A (ja) * 1996-01-23 2002-05-28 アフィメトリックス,インコーポレイティド 核酸分析法
US6965020B2 (en) 1996-01-23 2005-11-15 Affymetrix, Inc. Nucleic acid labeling compounds
US7291463B2 (en) 1996-01-23 2007-11-06 Affymetrix, Inc. Nucleic acid labeling compounds
US20010018514A1 (en) 1998-07-31 2001-08-30 Mcgall Glenn H. Nucleic acid labeling compounds
US7423143B2 (en) 1996-01-23 2008-09-09 Affymetrix. Inc. Nucleic acid labeling compounds
US7282327B2 (en) 1996-01-23 2007-10-16 Affymetrix, Inc. Nucleic acid labeling compounds
EP0880598A4 (de) 1996-01-23 2005-02-23 Affymetrix Inc Verfahren zur analyse von nukleinsäure
US7468243B2 (en) 2001-03-12 2008-12-23 Affymetrix, Inc. 2-aminopyrimidin-4-one nucleic acid labeling compounds
US6127121A (en) 1998-04-03 2000-10-03 Epoch Pharmaceuticals, Inc. Oligonucleotides containing pyrazolo[3,4-D]pyrimidines for hybridization and mismatch discrimination
US7014994B1 (en) 1999-03-19 2006-03-21 Cornell Research Foundation,Inc. Coupled polymerase chain reaction-restriction-endonuclease digestion-ligase detection reaction process
US20060275782A1 (en) 1999-04-20 2006-12-07 Illumina, Inc. Detection of nucleic acid reactions on bead arrays
DK2264189T3 (en) 1999-04-20 2014-12-08 Illumina Inc Detection of nucleic acid reactions of bead - arrays
US8481268B2 (en) 1999-05-21 2013-07-09 Illumina, Inc. Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays
US8080380B2 (en) 1999-05-21 2011-12-20 Illumina, Inc. Use of microfluidic systems in the detection of target analytes using microsphere arrays
AT410218B (de) 1999-08-20 2003-03-25 Baxter Ag Verfahren zur herstellung eines qualitätsgesicherten pools biologischer proben
US7205105B2 (en) 1999-12-08 2007-04-17 Epoch Biosciences, Inc. Real-time linear detection probes: sensitive 5′-minor groove binder-containing probes for PCR analysis
US7582420B2 (en) 2001-07-12 2009-09-01 Illumina, Inc. Multiplex nucleic acid reactions
US8076063B2 (en) 2000-02-07 2011-12-13 Illumina, Inc. Multiplexed methylation detection methods
US7955794B2 (en) 2000-09-21 2011-06-07 Illumina, Inc. Multiplex nucleic acid reactions
AU2001238389B2 (en) 2000-02-16 2006-09-21 Illumina, Inc. Parallel genotyping of multiple patient samples
EP1317464B1 (de) 2000-10-11 2009-05-13 Applera Corporation Fluoreszierende nukleobasekonjugate mit anionische linker
AU2002246612B2 (en) 2000-10-24 2007-11-01 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Direct multiplex characterization of genomic DNA
AU2003303395A1 (en) 2001-05-22 2004-07-22 Dahl, Gary, A. Target-dependent transcription using deletion mutants of n4 rna polymerase
EP2246438B1 (de) 2001-07-12 2019-11-27 Illumina, Inc. Multiplex-nukleinsäurereaktionen
JP4425142B2 (ja) 2002-11-07 2010-03-03 洋一 松原 遺伝子変異検出法
US20040259100A1 (en) 2003-06-20 2004-12-23 Illumina, Inc. Methods and compositions for whole genome amplification and genotyping
US7670810B2 (en) 2003-06-20 2010-03-02 Illumina, Inc. Methods and compositions for whole genome amplification and genotyping
US7348146B2 (en) 2003-10-02 2008-03-25 Epoch Biosciences, Inc. Single nucleotide polymorphism analysis of highly polymorphic target sequences
WO2005043127A2 (en) 2003-10-28 2005-05-12 Epoch Biosciences, Inc. Fluorescent probes for dna detection by hybridization with improved sensitivity and low background
JP2007538236A (ja) 2004-05-21 2007-12-27 アトノミックス アクティーゼルスカブ ヒドロゲルを含む表面弾性波センサ
US8383345B2 (en) 2008-09-12 2013-02-26 University Of Washington Sequence tag directed subassembly of short sequencing reads into long sequencing reads
GB201001088D0 (en) 2010-01-23 2010-03-10 Trillion Genomics Ltd Detection
US8828688B2 (en) 2010-05-27 2014-09-09 Affymetrix, Inc. Multiplex amplification methods
US9074251B2 (en) 2011-02-10 2015-07-07 Illumina, Inc. Linking sequence reads using paired code tags
WO2013082164A1 (en) 2011-11-28 2013-06-06 Life Technologies Corporation Enhanced ligation reactions
EP2670894B1 (de) 2011-02-02 2017-11-29 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Massiv parallele nachbarschaftsabbildung
US9181583B2 (en) 2012-10-23 2015-11-10 Illumina, Inc. HLA typing using selective amplification and sequencing
US9683230B2 (en) 2013-01-09 2017-06-20 Illumina Cambridge Limited Sample preparation on a solid support
DK2970951T3 (da) 2013-03-13 2019-05-13 Illumina Inc Fremgangsmåder til nukleinsyresekventering
CA2907484C (en) 2013-03-13 2021-06-29 Illumina, Inc. Methods and systems for aligning repetitive dna elements
WO2015088913A1 (en) 2013-12-09 2015-06-18 Illumina, Inc. Methods and compositions for targeted nucleic acid sequencing
JP6366719B2 (ja) 2013-12-20 2018-08-01 イルミナ インコーポレイテッド 断片化したゲノムdna試料におけるゲノム連結性情報の保存
CA2936751C (en) 2014-01-16 2022-03-29 Illumina, Inc. Amplicon preparation and sequencing on solid supports
US9677132B2 (en) 2014-01-16 2017-06-13 Illumina, Inc. Polynucleotide modification on solid support
US20150353989A1 (en) 2014-06-09 2015-12-10 Illumina Cambridge Limited Sample preparation for nucleic acid amplification
AU2015273232B2 (en) 2014-06-13 2021-09-16 Illumina Cambridge Limited Methods and compositions for preparing sequencing libraries
CN106661561B (zh) 2014-06-30 2020-10-30 亿明达股份有限公司 使用单侧转座的方法和组合物
WO2016040602A1 (en) 2014-09-11 2016-03-17 Epicentre Technologies Corporation Reduced representation bisulfite sequencing using uracil n-glycosylase (ung) and endonuclease iv
US20160085910A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 Illumina, Inc. Methods and systems for analyzing nucleic acid sequencing data
US11873480B2 (en) 2014-10-17 2024-01-16 Illumina Cambridge Limited Contiguity preserving transposition
GB201419731D0 (en) 2014-11-05 2014-12-17 Illumina Cambridge Ltd Sequencing from multiple primers to increase data rate and density
EP3783109B1 (de) 2015-03-31 2024-05-29 Illumina Cambridge Limited Oberfläche für conkatemerisation von matrizen
WO2016164407A2 (en) 2015-04-07 2016-10-13 Polyskope Labs Detection of one or more pathogens
CN115261468A (zh) 2015-07-06 2022-11-01 伊卢米纳剑桥有限公司 用于核酸扩增的样品制备
WO2017172798A1 (en) 2016-03-28 2017-10-05 Illumina, Inc. Multi-plane microarrays
KR20230003255A (ko) 2016-07-22 2023-01-05 오레곤 헬스 앤드 사이언스 유니버시티 단일 세포 전체 게놈 라이브러리 및 이의 제조를 위한 조합 인덱싱 방법
ES2889585T3 (es) 2017-04-23 2022-01-12 Illumina Cambridge Ltd Composiciones y métodos para mejorar la identificación de muestras en colecciones de ácidos nucleicos indexadas
DK3872187T3 (da) 2017-04-23 2022-12-05 Illumina Cambridge Ltd Sammensætninger og fremgangsmåder til forbedring af prøveidentificering i indekserede nukleinsyrebiblioteker
DK3615691T3 (da) 2017-04-23 2021-07-26 Illumina Inc Sammensætninger og fremgangsmåder til forbedring af prøveidentifikation i indekserede nukleinsyrebiblioteker
CA3066424A1 (en) 2017-06-07 2018-12-13 Oregon Health & Science University Single cell whole genome libraries for methylation sequencing
EP3662482A1 (de) 2017-07-31 2020-06-10 Illumina Inc. Sequenzierungssystem mit multiplexierter aggregation biologischer proben
CN111094585A (zh) 2017-08-01 2020-05-01 伊鲁米纳公司 用于核苷酸测序的水凝胶珠
DK3752634T3 (da) 2018-02-13 2022-10-24 Illumina Inc DNA Sequencing Using Hydrogel Beads / DNA-sekventering ved anvendelse af hydrogelkorn
JP6974504B2 (ja) 2018-04-02 2021-12-01 イルミナ インコーポレイテッド 配列に基づく遺伝子試験のための対照を作製するための組成物及び方法
AU2019257320B2 (en) 2018-04-20 2022-04-07 Illumina, Inc. Methods of encapsulating single cells, the encapsulated cells and uses thereof
WO2019222688A1 (en) 2018-05-17 2019-11-21 Illumina, Inc. High-throughput single-cell sequencing with reduced amplification bias
DK3810774T3 (da) 2018-06-04 2023-12-11 Illumina Inc Enkeltcelletransskriptom-biblioteker med højt throughput og fremgangsmåder til fremstilling og anvendelse
AU2019364545A1 (en) 2018-10-26 2021-04-29 Illumina, Inc. Modulating polymer beads for DNA processing
ES2960890T3 (es) 2018-11-30 2024-03-07 Illumina Inc Análisis de múltiples analitos utilizando un solo ensayo
KR20210134598A (ko) 2019-03-01 2021-11-10 일루미나, 인코포레이티드 고-처리량 단일-핵 및 단일-세포 라이브러리 및 이의 제조 및 사용 방법
US20220154173A1 (en) 2019-07-12 2022-05-19 Iiiumina Cambridge Limited Compositions and Methods for Preparing Nucleic Acid Sequencing Libraries Using CRISPR/CAS9 Immobilized on a Solid Support
BR112021012751A2 (pt) 2019-07-12 2021-12-14 Illumina Cambridge Ltd Preparação de biblioteca de ácidos nucleicos usando eletroforese
MX2021011847A (es) 2019-12-19 2021-11-17 Illumina Inc Genotecas de celulas unicas de alto rendimiento y metodos para elaborarlas y usarlas.
JP2023520203A (ja) 2020-03-30 2023-05-16 イルミナ インコーポレイテッド 核酸ライブラリを調製するための方法及び組成物
US20210355518A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Illumina, Inc. Generating nucleic acids with modified bases using recombinant terminal deoxynucleotidyl transferase
WO2021252617A1 (en) 2020-06-09 2021-12-16 Illumina, Inc. Methods for increasing yield of sequencing libraries
EP4172364A1 (de) 2020-06-30 2023-05-03 Illumina, Inc. Katalytisch gesteuerte sequenzierung durch synthese zur herstellung von narbenfreier dna
WO2022031955A1 (en) 2020-08-06 2022-02-10 Illumina, Inc. Preparation of rna and dna sequencing libraries using bead-linked transposomes
EP4200416A1 (de) 2020-08-18 2023-06-28 Illumina, Inc. Sequenzspezifische gezielte transposition und selektion und sortierung von nukleinsäuren
AU2021339945A1 (en) 2020-09-11 2023-03-02 Illumina Cambridge Limited Methods of enriching a target sequence from a sequencing library using hairpin adaptors
JP2024506304A (ja) 2021-02-04 2024-02-13 イルミナ インコーポレイテッド トランスポソーム結合ビーズ上でのロングインデックス付き連結リード生成
MX2023010814A (es) 2021-03-29 2023-09-27 Illumina Inc Metodos mejorados de preparacion de genotecas.
JP2024513187A (ja) 2021-03-29 2024-03-22 イルミナ インコーポレイテッド ライブラリー中のdna損傷を評価し、アンプリコンサイズバイアスを正規化するための組成物及び方法
AU2022246579A1 (en) 2021-03-30 2023-09-21 Illumina, Inc. Improved methods of isothermal complementary dna and library preparation
JP2024511760A (ja) 2021-03-31 2024-03-15 イルミナ インコーポレイテッド エラー補正のための固有分子識別子を有するトランスポゾンベースの技術を使用した指向性タグメンテーション配列決定ライブラリーの調製方法
AU2023248405A1 (en) 2022-04-07 2024-01-04 Illumina, Inc. Altered cytidine deaminases and methods of use
WO2024073047A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Illumina, Inc. Cytidine deaminases and methods of use in mapping modified cytosine nucleotides
WO2024073043A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Illumina, Inc. Methods of using cpg binding proteins in mapping modified cytosine nucleotides
WO2024069581A1 (en) 2022-09-30 2024-04-04 Illumina Singapore Pte. Ltd. Helicase-cytidine deaminase complexes and methods of use

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8311018D0 (en) * 1983-04-22 1983-05-25 Amersham Int Plc Detecting mutations in dna
CA1222680A (en) * 1983-07-05 1987-06-09 Nanibhushan Dattagupta Testing dna samples for particular nucleotide sequences
US4883750A (en) * 1984-12-13 1989-11-28 Applied Biosystems, Inc. Detection of specific sequences in nucleic acids
ZA862335B (en) * 1985-03-28 1987-11-25 Cetus Corp Process for amplifying nucleic acid sequences
US4683202A (en) * 1985-03-28 1987-07-28 Cetus Corporation Process for amplifying nucleic acid sequences
GB8612087D0 (en) * 1986-05-19 1986-06-25 Ici Plc Hybridisation probes
CA1323293C (en) * 1987-12-11 1993-10-19 Keith C. Backman Assay using template-dependent nucleic acid probe reorganization
US4802969A (en) * 1988-04-28 1989-02-07 Eastman Kodak Company Gel plate assembly for electrophoresis
AU634969B2 (en) * 1988-06-24 1993-03-11 Amgen, Inc. Method and reagents for detecting nucleic acid sequences

Also Published As

Publication number Publication date
AU3245789A (en) 1989-10-12
EP0336731A3 (en) 1990-02-28
JP2954232B2 (ja) 1999-09-27
CA1341584C (en) 2008-11-18
DE68915202T2 (de) 1994-09-29
JPH0223899A (ja) 1990-01-26
EP0336731A2 (de) 1989-10-11
EP0336731B1 (de) 1994-05-11
DE68915202D1 (de) 1994-06-16
AU630087B2 (en) 1992-10-22
NZ228580A (en) 1990-10-26
EP0336731B2 (de) 2004-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915202T3 (de) Verfahren zur Vermehrung und zum Nachweis von Nukleinsäuresequenzen.
DE69233719T2 (de) Primer, Sätze und Restriktionsfragmente und deren Benutzung in selektiver Restriktionsfragmentenamplifikation
EP0530794B1 (de) Verfahren zum Nachweis ähnlicher Nukleinsäuren
DE3687287T3 (de) Verfahren zur Amplifikation von Nukleinsäuresequenzen.
DE3750198T3 (de) Hybridisierungssonden.
DE69736668T2 (de) Nukleinsaeure vervielfaeltigungsverfahren auf basis der ramifikations-extensions-amplifizierung (ram) und der in vitro transkription
DE69531831T2 (de) Verfahren mit einer hohen umsatzrate für das auffinden von sequenzen oder genetischen veränderungen in nukleinsäuren
DE69133389T2 (de) Direkte Klonierung von PCR amplifizierten Nukleinsäuren
DE69531542T2 (de) Ligase/polymerase-vermittelte analyse genetischer elemente von einzelnukleotid-polymorphismen und ihre verwendung in der genetischen analyse
DE60219199T2 (de) Analyse und detektion von mehreren zielsequenzen unter verwendung von zirkulären proben
DE69633941T2 (de) Nachweis von unterschieden in nukleinsäuren
DD284053A5 (de) Ein verfahren zur verstaerkung von nucleotiden sequenzen
DE69434688T2 (de) Diagnostischer nachweis von rna und reagentiensätze unter verwendung binärer rna proben und einer rna-abhängigen rna ligase
WO1997000330A2 (de) Verfahren zur transkriptionsfreien amplifizierung von nukleinsäuren
EP0826067A1 (de) Simultane sequenzierung von nukleinsäuren
DE69837711T2 (de) Leistungstarke verknüpfung von nukleinsäuresegmenten
EP3287528A1 (de) Verfahren zur amplifikation von nukleinsäuren und kit zu dessen durchführung
WO1991003573A1 (de) Verfahren zur vermehrung von nukleinsäuren
WO1996027680A1 (de) Sequenzspezifischer nachweis von nukleinsäuren
DE4428651C1 (de) Verfahren zur Herstellung und Amplifikation von Nukleinsäuren
DE3938853A1 (de) Verfahren zum nachweis abweichender nukleotidsequenzen, hybridisierungssonden fuer dieses verfahren sowie derartige sonden enthaltender kit
DE69921594T2 (de) Methoden zur synthese von polynukleotiden durch ligation von multiplen oligomeren
WO2019162529A1 (de) Verfahren zur primer-verlängerungsreaktion mit verbesserter spezifität
EP3530754A1 (de) Verfahren zur amplifikation einer nukleinsäure mit verbesserter spezifität
EP3759252A1 (de) Verfahren zur selektiven amplifikation von nukleinsäuren und kit zu dessen durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings