DE68913737T2 - Neue o-(3-amino-2-hydroxypropyl)-hydroximsäurehalogenide und verfahren zur herstellung derselben. - Google Patents

Neue o-(3-amino-2-hydroxypropyl)-hydroximsäurehalogenide und verfahren zur herstellung derselben.

Info

Publication number
DE68913737T2
DE68913737T2 DE68913737T DE68913737T DE68913737T2 DE 68913737 T2 DE68913737 T2 DE 68913737T2 DE 68913737 T DE68913737 T DE 68913737T DE 68913737 T DE68913737 T DE 68913737T DE 68913737 T2 DE68913737 T2 DE 68913737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
reaction
compounds
aldoxime
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68913737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913737D1 (de
Inventor
Lajos H-1054 Budapest Abraham
Attila H-1064 Budapest Almasi
Bela H-1118 Budapest Balazs
Gyoergy H-1025 Budapest Blasko
Maria H-1013 Budapest Boross
Bela H-1071 Budapest Gachalyi
Peter H-1172 Budapest Literati Nagy
Gabor H-1157 Budapest Nemeth
Jenoe H-1122 Budapest Szilbereky
Gizella H-1131 Budapest Zsila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LadRx Corp
Original Assignee
Biorex Kutato Fejleszto Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biorex Kutato Fejleszto Kft filed Critical Biorex Kutato Fejleszto Kft
Application granted granted Critical
Publication of DE68913737D1 publication Critical patent/DE68913737D1/de
Publication of DE68913737T2 publication Critical patent/DE68913737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/04Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids
    • C07C259/08Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups without replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group, e.g. hydroxamic acids having carbon atoms of hydroxamic groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Hydroximinsäurehalogenide, die Herstellung derselben, pharmazeutische Zusammensetzungen, die obige neue Verbindungen als aktive Inhaltsstoffe enthalten, sowie die Verwendung dieser Verbindungen in der Therapie der diabetischen Angiopathie.
  • Eine der häufigsten Stoffwechselkrankheiten ist Diabetes mellitus. Deren Hauptsymptom ist die Störung des Gleichgewichts des Kohlenhydratstoffwechsels im Organismus. Diabetes mellitus wird oft begleitet von pathologischen Gefäßveränderungen, beispielsweise Gefäßverengungen in den Gliedmaßen, pathologische Veränderungen der Augenhintergrundgefäße und dergleichen. Obwohl zusätzlich zu Insulin eine große Anzahl von wirksamen Arzneimitteln bekannt ist, sind auf dem Feld der Behandlung der diabetischen Angiopathie, die mit der Grundkrankheit assoziiert ist, die Ergebnisse, die durch handelsübliche Zusammensetzungen ermöglicht werden, relativ schlecht. Diese Situation wird durch das Phänomen verursacht, daß Diabetes mellitus zu Veränderungen der adrenergen Rezeptoren der Gefäße führt, und infolgedessen die medizinische Behandlung mit handelsüblichen Medikamenten zu einer adrenergen Reaktion führt, die sich von der in den Blutgefäßen nicht-diabetischer Patienten stattfindenden unterscheidet. (Nature New Biology, 243, Nr. 130, 276 (1973); Szemészet, 111, 23 (1974); Endocrinology, 93, 752 (1973)). Die adrenergen Rezeptoren der Blutgefäße diabetischer Patienten wandeln sich aufgrund des quantitativen Anstiegs des Stoffwechsels in β-Rezeptoren um. Für diese Umwandlung der Rezeptoren ist die Freisetzung eines Modulators verantwortlich (Amer.J.Physiol., 218, 869 (1970)). Nach der Addition des Modulators an das α-Organ ist der α-Agonist nicht mehr aktiv, da der Rezeptor in einen β-Rezeptor umgewandelt wurde.
  • Die ursprüngliche α-Sensibilität kann wieder hergestellt werden, indem ein spezielles β-blockierendes Mittel in den Organismus eingebracht wird.
  • Im Fall einer qualitativen Änderung des Stoffwechsels im Modell oder in-vivo im menschlichen Diabetes bleibt der α-Agonist, beispielsweise Noradrenalin, wirksam, dieser Effekt kann jedoch durch die Zugabe von β-blockierenden Mitteln kompensiert werden. Dieses ist die erste funktionelle Änderung, die bei Diabetes nachweisbar ist, beispielsweise durch Zugabe von Alloxan (Hexahydropyrimidin-tetraon), 24 Stunden nach der Verabreichung. Im Falle von Diabetes dient eine unvollständige α-β-Rezeptorumwandlung - möglicherweise aufgrund der Bildung eines alternativen, sogenannten "falsch"-Modulators - als Ausgangspunkt der pathologischen Veränderungen.
  • Es wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen der Formel (I), worin
  • X ein Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod,
  • R¹ Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl,
  • R² ein C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub5;&submin;&sub7;Cycloalkyl oder Phenyl, jeweils gegebenenfalls mit Hydroxy substituiert, bedeuten, und
  • R¹ und R² zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- bis 8-gliedrigen Ring, gegebenenfalls zusätzliche Stickstoff und/oder Sauerstoffatome enthaltend bilden, wobei der Ring außerdem gegebenenfalls mit einem Benzolring kondensiert ist,
  • R³ Wasserstoff, Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl ist, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen oder Alkoxygruppen,
  • R&sup4; Wasserstoff oder Phenyl,
  • R&sup5; Wasserstoff oder Phenyl bedeuten, und
  • m 0, 1 oder 2, und
  • n 0, 1 oder 2 betragen,
  • die adrenergen Reaktionen gesunder Blutgefäße nicht wesentlich oder nur leicht beeinflussen, aber eine starke Wirkung auf die durch Diabetes mellitus verformten adrenergen Rezeptoren haben. Diese Wirkung erscheint in erster Linie als eine selektive β-blockierende Wirkung. Infolgedessen sind die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nützlich für die medizinische Beeinflussung der diabetischen Angiopathie.
  • Die üblichen β-blockierenden Mittel (Inderal, 1-Methylethylamino)-3-(1-naphthalenyloxy)-2-propanol, Visken, 4,5-Dihydro- 2-(5-methyl-2-[1-methylethylphenoxy]-methyl)-1H-imidazol) sind bei der Therapie der diabetischen Angiopathie kontraindiziert.
  • Diabetes-selektiv adrenerge Rezeptoren blockierende Verbindungen sind in dem ungarischen Patent No. 177 578, (entsprechend U.S. Patent US-A-4 308 399 und AT-B-355 554) "Verfahren zur Herstellung neuer O-(3-Amino-2-hydroxypropyl)-amidoximderivate" beschrieben. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist das Verfahren zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) und ihrer Salze. Entsprechend dem Verfahren
  • a) wird ein Aldoxim der allgemeinen Formel (III), worin R³, R&sup4;, R&sup5;, m und n wie oben definiert sind, in Anwesenheit einer Base mit einem Amin der allgemeinen Formel (IV/A) bzw. (IV/B) umgesetzt, worin R¹ und R² wie oben definiert sind, und X ein Halogen bedeutet, oder
  • b) wird ein Aldoxim der allgemeinen Formel (III), worin R¹, R², R³, m und n wie oben definiert sind, mit Epichlorhydrid umgesetzt wird und man das so erhaltene Aldoximderivat der allgemeinen Formel (VI) mit einem Amin der allgemeinen Formel (V), worin R¹ und R² wie oben definiert sind, reagieren läßt, um die Aldoximderivate der allgemeinen Formel (VII) zu erhalten, und
  • die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII) nach den oben genannten Verfahren a) oder b) mit anorganischen Säurehalogeniden oder anderen Halogenierungsmitteln umgesetzt werden, beispielsweise POX&sub3;, SOX&sub3;, PX&sub5; - wobei X ein Halogen ist - um die Halogenderivate der allgemeinen Formel (VIII) zu erhalten, und durch Ersetzen der Halogenatome an der aliphatischen Kette durch Hydroxylgruppen, die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) erhalten werden; oder
  • c) ein Amidoximderivat der allgemeinen Formel (II) in Anwesenheit von NaNO&sub2; und HX diazotiert wird - wobei X ein Halogen ist - und einer "Verdampfungs"-Reaktion unterzogen wird.
  • Falls gewünscht können die freien Basen der allgemeinen Formel (I) in die Säureadditionssalze durch Umsetzen mit organischen oder anorganischen Säuren überführt werden, oder die als Salz erhaltenen Verbindungen können in die freien Basen überführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens a) wird die Reaktion in einem wäßrigen Medium, in einem wäßrigen organischen Lösungsmittel wie wäßrigem Alkohol oder in organischem Lösungsmittel, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 ºC bis 140 ºC durchgeführt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Verfahrensvariante a) werden die Salze der Aldoxime der allgemeinen Formel (III) in trockenen alkoholischen Medien mit Alkalialkoholaten gebildet und anschließend die Lösung der Amine der allgemeinen Formeln (IV/A) bzw. (IV/B) in Alkohol zu diesen hinzugefügt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 ºC bis 100 ºC unter Rühren ausgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Verfahrensvariante a) werden die Salze der Aldoxime der allgemeinen Formel (III) in einem nicht mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, mit Alkalihydroxiden, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid gebildet. Die Salzbildung wird bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels ausgeführt, und das im Verlauf der Reaktion gebildete Wasser wird kontinuierlich durch azeotrope Destillation entfernt, gefolgt von der Zugabe der Lösung der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (IV/A) bzw. (IV/B).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Verfahrensvariante a) wird die Reaktion in einem wäßrigen Medium durchgeführt, indem zu den Verbindungen (IV/A) oder (IV/B) die wäßrig-alkalische Lösung oder Suspension der Aldoxime unter Rühren hinzugefügt wird.
  • Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 0 ºC bis 60 ºC durchgeführt und das Aldoxim wird zu dem Reaktionsgemisch in Form einer Lösung oder Suspension mit einer Temperatur von 5 ºC bis 20 ºC in einer wäßrigen Alkalilösung hinzugefügt. Die Reaktion kann gleichfalls in einer Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel ausgeführt werden, wobei zu der Lösung der Verbindung mit der allgemeinen Formel (IV/A) oder (IV/B) in Alkohol oder Dioxan die wäßrig-alkalische Lösung oder Suspension der Aldoxime tropfenweise hinzugefügt wird. Die Zugabe kann ebenso in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, d. h. zu der wäßrig-alkalischen Lösung oder Suspension des Aldoxims wird der andere Reaktionspartner hinzugefügt.
  • Gemäß Verfahrensvariante b) wird ein Aldoxim der allgemeinen Formel (III) mit Epichlorhydrin in Anwesenheit einer Base umgesetzt. Falls gewünscht kann die im Verlauf der Reaktion erhaltene Epoxidverbindung isoliert werden, bevorzugt wird die Reaktion in einer Synthesestufe, ohne das Zwischenprodukt zu isolieren, in einem wäßrigen Medium oder einem organischen Lösungsmittel, einem wäßrig-organischen Lösungsmittel oder in einem Zweiphasensystem, bei einer Temperatur von -10 ºC bis +60 ºC, durch Zugabe des Reagens in einem oder zwei Anteil(en) oder tropfenweise ausgeführt. Die Reihenfolge der Zugabe kann umgekehrt werden, d. h. entweder wird die alkalische Lösung oder Suspension der Aldoxime zu Epichlorhydrin hinzugefügt, oder das Aldoxim wird zu der Mischung des Epichlorhydrins und einer Base hinzugefügt. Falls gewünschte kann das Zwischenprodukt der Formel (VI) durch Extraktion mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel abgetrennt werden. In noch bevorzugterer Weise setzt man jedoch die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) ohne deren Isolierung mit dem entsprechenden Amin um.
  • Die Verfahrensvariante b) kann ebenfalls in trockenen Lösungsmitteln, vorzugsweise trockenen Alkoholen, ausgeführt werden. In diesem Fall wird das Alkalimetallsalz des Aldoxims gebildet, geeigneterweise durch Lösen des Aldoxims in einer Lösung von Alkalialkoholat in Alkohol. Nach der Zugabe des Epichlorhydrins wird das Reaktionsgemisch für 1 bis 5 Tage bei einer Temperatur von 0 ºC bis 20 ºC stehengelassen und anschließend die Reaktion durch Zugabe des entsprechenden Amins bei Raumtemperatur oder durch Erwärmen der Mischung weitergeführt. Neben dem Alkohol können als trockene Lösungsmittel ebenso andere organische Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, etc. oder deren Mischungen verwendet werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (VII), erhalten gemäß den Verfahren a) oder b), können durch an sich bekannte Verfahren isoliert werden. Im Falle der Verwendung eines wäßrigen Mediums wird die Isolierung im allgemeinen durch Extraktion ausgeführt, gefolgt durch Trocknen und Abziehen des Lösungsmittels. Anschließend wird das Aldoximderivat der Formel (VII) mit anorganischen Säurehalogeniden wie PCl&sub5;, SOCl&sub2; oder POCl&sub3; für 1 bis 5 Stunden in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, vorzugsweise halogenierten Lösungsmitteln wie CHCl&sub3; gekocht. Die so erhaltene Verbindung mit der allgemeinen Formel (VII) kann isoliert werden, indem die Mischung mit wäßrigem Alkali basisch gemacht wird, gefolgt von einer Extraktion.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) ist ein in der Kette halogenierte Hydroximinsäure. Es wurde gefunden, daß deren Halogenanteil unter den Reaktionsbedingungen keine nukleophilen Substitutionsreaktionen eingeht, und dementsprechend die Bildung der OH-Gruppe selektiv in einer Stufe ausgeführt werden kann durch wäßrig-alkalische Hydrolyse bei einer Temperatur von 0 ºC bis 100 ºC, indem vorzugsweise Alkalihydroxide oder andere Metallhydroxide, beispielsweise Silberhydroxid, verwendet werden, oder in zwei Stufen, zunächst durch Bildung einer Estergruppe, geeigneterweise mit den Alkalisalzen niedrigerer Carbonsäuren, gefolgt von Hydrolyse, zur Gewinnung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I).
  • Die Reaktionsbedingungen der Verfahrensvariante c) sind so gewahlt, daß eine Temperatur zwischen -5 ºC und +10 ºC aufrechterhalten wird und so die "Verdampfungs"-Reaktion ebenfalls stattfindet. Vorzugsweise wird die Reaktion in Wasser ausgeführt, wobei das intermediäre Diazoniumsalz nicht isoliert, aber die "Verdampfungs"-Reaktion durchgeführt wird, indem geeignete Reaktionsbedingungen zum Erhalt der Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I) gewählt werden.
  • Die Reaktionsprodukte können durch bekannte Verfahren aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden, beispielsweise durch Kristallisation und Extraktion, wenn Wasser als Reaktionsmedium genutzt wird. Wenn organische Lösungsmittel benutzt werden, wird die Kristallisation oder Evaporation, gefolgt von Waschen mit Wasser und Extraktion angewendet. Die Produkte können in Form ihrer Salze isoliert werden oder aus den isolierten Basen können Salze unter Verwendung molarer Äquivalente von Mineraloder organischen Säuren gebildet werden, vorzugsweise pharmazeutisch geeigneter Säuren, oder falls gewünscht, können aus den Salzen die freien Basen erhalten werden.
  • Die allgemeine β-blockierende Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wurde an betäubten Katzen untersucht. In diesen Versuchen wurde neben der Aufzeichnung des Blutdrucks und der Pulsfrequenz außerdem die Wirkung des Untersuchungsmaterials auf die Kontraktilität des linken Ventrikels untersucht. Als Bezugsmaterial wurden Inderal (1-Isopropylamino-3-(naphthyloxy)-propan-2-ol) verwendet.
  • Die β-blockierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden am Spiral- oder ringförmigen Aortenpräparat von Ratten untersucht (J.Pharmacol.Exp.Therap. 158, 531 (1967)). Der experimentelle Diabetes wurde mit Streptosotocin induziert (2-(3-Nitroso-3-methylureido)-2-desoxy-D-glucose). Die Reaktlon wurde als positiv gewertet, wenn die α-stimulierende Wirkung von Noradrenalin auf das Kontrollpräparat, d. h. das nicht mit Streptosotocin behandelte, nicht beeinflußt war, aber die Wirkung auf die diabetische Aorta verhindert war. In den mit den erfindungsgemäßen Verbindungen ausgeführten Untersuchungen trat eine allgemein selektive Wirkung auf, die sich im Falle der diabetischen Tests in einer starken, im Falle der normalen Tests in Anwesenheit oder in Abwesenheit einer nur leichten β-blockierenden Wirkung, manifestierte.
  • Es wurden Versuche durchgeführt, um zu untersuchen, ob in den Spiral-Aortapräparaten diabetischer Tiere, die mit Streptosotocin behandelt waren, das Inderal die Noradrenalin-induzierten Kontraktionen verhindert. Als Kontrolle wurden Tiere, die vorher nicht mit Streptosotocin behandelt waren, verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse bestätigten im wesentlichen die aus der Literatur bekannten (Amer.J.Physiol., 218, 869 (1970)), d. h. die α-stimulierende Wirkung von Noradrenalin wurde durch Inderal in diabetischen Tests verhindert, aber nicht in normalen Untersuchungen (Endocrinology, Bd. 93, Nr. 3, Sept. 1973).
  • Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) einen leichten allgemeinen β-blockierenden Effekt zeigen. Im Vergleich mit dem β-blockierenden Inderal als Kontrolle zeigten die untersuchten Komponenten eine Wirkung, die bei der Inhibition des β-blockierenden D,L-1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylamino-ethanols zwei Größenordnungen kleiner war.
  • Gleichzeitig verursachten die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine signifikante parallelverschiebung nach rechts der Noradrenalin-Dosis-Wirkungskurve am diabetischen Ratten-Aortenring (und/oder spirale) in der Größenordnung der Inderal-Wirkung. Die Dosis von Inderal war 0,5 Mikrogramm/ml, während die Dosis der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) 1,0 Mikrogramm/ml betrug.
  • Dementsprechend können die O-(3-Amino-2-hydroxypropyl)hydroximinsäurehalogenide der allgemeinen Formel (i) vorzugsweise in der Therapie jeder Art von diabetischer Mikro- und Makroangiophathie angewandt werden, insbesondere von diabetischer Retinopathie und diabetischer Nephropathie im Fall von Diabetis mellitus. Die vorstehend genannten Verbindungen können als solche oder in der Form von pharmazeutischen Zubereitungen verwendet werden. Die oben genannte Behandlung und die pharmazeutischen Zusammensetzungen stellen ebenfalls ein Ziel der vorliegenden Anmeldung dar. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können zur Vorbeugung, zur Behandlung in der aktiven Phase der Krankheit genauso wie in akuten Fällen eingesetzt werden.
  • Die Hydroximinsäurehalogenide der allgemeinen Formel (I) wirken ausschließlich bei Patienten im Stadium der Ausbildung von Diabetes und sind unwirksam an nicht-diabetischen Personen.
  • Beste Ausführungsweisen der Erfindung:
  • Bevorzugt sind solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welcher X Chlor, m und n jeweils 0, R³ 3,4-Dimethoxybenzyl, Pyridyl, Naphthyl oder Indoly, und R¹ und R² Isopropyl, 2-Hydroxyethyl oder t-Butyl bedeuten, oder R¹ und R² zusammen Pentamethylen bilden. Besonders bevorzugte aktive Verbindungen sind diejenigen, die in den folgenden Beispielen genannt werden.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen weiter veranschaulicht. Dies ist jedoch so zu verstehen, daß der Schutzumf ang in keiner Weise auf den in den Beispielen offenbarten Gegenstand beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • 2,3 g Natrium wurden in 200 ml abs. Ethanol gelöst und dann 12,1 g Benzaldoxim zugefügt. Beim Siedepunkt wurde die Lösung von 3-Piperidino-2-hydroxy-1-chlorpropan, die aus 9,3 g Epichlorhydrin und 8,5 g Piperidin in 50 ml abs. Ethanol mittels an sich bekannter Verfahrensweisen hergestellt war, tropfenweise zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde für 8 Stunden unter Rückfluß gekocht, das ausgefallene Salz wurde bei Raumtemperatur abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Zu dem Rückstand wurden 100 ml 5 %iges Natriumhydroxid zugefügt und das ölige Produkt mit Benzol extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen des Benzolextraktes wurden 8,2 g des O- (3-Piperidino-2-hydroxy-1-propyl)-benzaldoxims erhalten. Das Hydrochlorid des Produktes wurde aus seiner Isopropanollösung abgetrennt, indem gasförmiger Chlorwasserstoff zugeführt oder Salzsäure in Ethanol zu der Lösung zugefügt wurde.
  • Schmelzpunkt: 137 ºC (aus Isopropanol).
  • Molekulargewicht: 298,81
  • Analyse basierend auf C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub3;ClN&sub2;O&sub2;:
  • berechnet: C 60,29 H 7,76 N 9,37 Cl 11,86
  • gefunden: C 60,35 H 8,00 N 9,25 Cl 11,90 %
  • 2,98 g O-(3-Piperidino-2-hydroxy-1-propyl)-benzaldoxim wurden in 20 ml Thionylchlorid 3 Stunden gekocht. Das O-(3-Piperidino-2-chlor-1-propyl)-benzhydroximinsäurechlorid wurde durch Zugabe von etwa 100 ml 20 %iger wäßriger Base bis zum Erreichen von etwa pH = 11 abgetrennt, gefolgt von Extraktion mit Chloroform. Der Chloroformextrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Das ölartige Produkt kann auf verschiedenen Wegen in die Verbindung der allgemeinen Formel umgewandelt werden:
  • a) 3,4 g des öligen Produkts wurden mit 20 ml 20 %iger NaOH bei 55 ºC bis 60 ºC für 2 Stunden unter Rühren hydrolysiert, mit Benzol extrahiert, die Benzollösung wurde mit einem festen Trocknungsmittel getrocknet und anschließend abgedampft. Zu dem Rückstand wurden 50 ml Salzsäure in Ethylacetat zugefügt. Unter Rühren wurde das Hydrochlorid des O-(3-Piperidino-2- hydroxy-1-propyl)-benzhydroximinsäurechlorids ausgefällt.
  • Ausbeute: 2,1 g; NMR (Basis, CDCl&sub3;): 7,4-8,0 m (5H); 3,9- 4,4 (3H); 2,2-2,8 m (6H); 1,3-1,8 m (6H); 3,5 s (OH).
  • Schmelzpunkt: 140-142 ºC (aus Isopropanol)
  • Analyse basierend auf C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub2;Cl&sub2;N&sub2;O&sub2;:
  • berechnet: C 54,22 H 6,37 N 8,43 Cl 21,14
  • gefunden: C 53,12 H 6,26 N 8,19 Cl 20,84 %
  • b) 0,81 g (4,74 mmol) AgNO&sub3; wurden in 4 ml Wasser gelöst und unter Rühren 0,19 g NaOH (4,74 mmol) in 3 ml Wasser tropfenweise zugefügt. Die wäßrige Suspension des AgOH-Niederschlags wurde mit 1,5 g (4,74 mmol) O-(3-Piperidino-2-chlor-1-propyl)benzhydroximinsäurechlorid bei 50 ºC für 3 Stunden gerührt. Dann wurde die Suspension mit Benzol extrahiert, die Benzolschicht mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert, abgedampft und der in dem Verfahren a) beschriebenen Salzbildungsstufe unterzogen. Ausbeute: 95 %. Die physikalischen Daten des Endprodukts sind identisch mit denjenigen in Verfahren a).
  • c) 3,0 g (9,49 mmol) O-(3-Piperidino-2-chlor-1-propyl)-benzhydroximinsäurechlorid wurden in 10 ml Ethanol gelöst, unter Rühren 0,86 g (1,05 x 10² Mole) Natriumacetat in 15 ml Wasser zugefügt und die Mischung für 3 Stunden bei 50 ºC gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft, dabei wurden 2,12 g des öligen O-(3-Piperidino-2-acetoxy-1-propyl)benzhydroximisäurechlorids erhalten. Der so erhaltene Ester wurde in 20 ml Ethanol gelöst, gefolgt von der Zugabe von 20 ml Wasser. 0,25 g NaOH in 20 ml Wasser wurden zu der Mischung zugefügt und für 1 Stunde bei 40 ºC gerührt, mit Benzol extrahiert, und der Benzolextrakt mit Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Aus dem Rückstand wurde gemäß der Methode von Verfahren a) das Salz gebildet. Ausbeute: 90 %. Die Qualität des Produkts war mit derjenigen aus Verfahren a) identisch.
  • Beispiel 2
  • Dem Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben folgend, aber ausgehend von 3-Pyridylaldoxim und 3-piperidino-2-hydroxy-1- chlorpropan wurde das O-(3-piperidino-2-hydroxy-1-propyl)-3- pyridylaldoxim hergestellt, das mit Thionylchlorid gemäß Beispiel 1 umgesetzt wurde. Nach der Entfernung des Thionylchlorids durch Abdampfen wurde Isopropanol zum Rückstand zugefügt, um so das O-(3-piperidino-2-chlor-1-propyl)-3-pyridylhydroximinsäurechlorid in Form des Dihydrochlorids zu kristallisieren.
  • Schmelzpunkt 142 ºC (aus Isopropanol)
  • Ausbeute: 85 %
  • Molekulargewicht: 389,15
  • Analyse basierend auf C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub1;Cl&sub4;N&sub3;O:
  • berechnet: C 43,21 H 5,44 N 10,79 Cl 36,44
  • gefunden: C 42,97 H 5,62 N 10,59 Cl 36,80 %.
  • Nach einer anderen Herstellungsweise wurde das O-(3-Piperidino-2-chlor-1-propyl)-3-pyridylhydroximinsäurechlorid-dihydochlorid, das wie vorstehend genannt erhalten wurde, nicht isoliert, sondern zu dem Abdampfrückstand 10 %ige NaOH bis zum Erreichen des pH = 11 zugefügt, in Übereinstimmung mit Beispiel 1, und die so erhaltene Mischung mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wurde getrocknet, abgedampft und anschließend unter Verwendung einer der Verfahren a), und c) des Beispiels 1 hydrolysiert. Die Hydrolysemischung wurde dann mit Benzol extrahiert, mit Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Der Rückstand wurde in Aceton gelöst, gefolgt von der Zugabe von Maleinsäure und der Isolation des so erhaltenen O-(3-piperidino-2-hydroxy-1-propyl)-3-pyridylhydroximinsäurechlorid-maleats durch Filtration.
  • NMR (Base, CDCl&sub3;): 9,03, 8,59, 8,00, 7,1-7,4, 3,84 s (3H), 1,1-1,8 (6H), 5,28 s (OH)
  • Schmelzpunkt 125 ºC (aus Aceton)
  • Ausbeute: 65 %
  • Molekulargewicht: 413,79
  • Analyse basierend auf C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub4;ClN&sub3;O&sub6;:
  • berechnet: C 52,24 H 5,84 N 10,15 Cl 8,55
  • gefunden: C 52,26 H 5,99 N 9,87 Cl 8,46 %
  • Beispiel 3
  • Zu 3,5 g (10 mmol) O-(3-Piperidino-2-hydroxy-1-propyl)-benzamidoxim-dihydrochlorid wurden bei 5 ºC unter heftigem Rühren 40 mmol Salzsäure (in 37 %iger Form) zugefügt. Nach der Zugabe von 5 ml Dioxan wurde die Mischung auf 0 ºC unter Verwendung einer Eis/Salz-Mischung abgekühlt. Bei derselben Temperatur wurde eine Lösung von 1,38 g (20 mmol) NaNO&sub2; in 6 ml Wasser tropfenweise über einen Zeitraum von 1,5 Stunden zugefügt, gefolgt von 4 Stunden intensiven Rührens bei Raumtemperatur. Das saure Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von 10 %igem Natriumhydroxid bis zum Erreichen des pH = 11 alkalisch gemacht und dann mit 80 bis 100 ml Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Aus dem Rückstand wurde das Hydrochlorid des O-(3-Piperidino- 2-hydroxy-1-propyl)-benzhydroximinsäurechlorids durch Zugabe einer gesättigten Lösung von Salzsäure in Ethylacetat gebildet und durch Filtration isoliert.
  • Schmelzpunkt: 139-141 ºC
  • Molekulargewicht: 333,25
  • Analyse basierend auf C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub2;Cl&sub2;N&sub2;O&sub2;:
  • berechnet: C 54,22 H 6,37 N 8,43 Cl 21,14
  • gefunden: C 54,62 H 6,16 N 8,09 Cl 20,71 %
  • Beispiel 4
  • Es wurde dem Verfahren gemäß Beispiel 3 gefolgt, aber anstelle von Salzsäure wurde Wasserstoffbromid als Wasserstoffhalogenid verwendet, so daß das O-(3-piperidino-2-hydroxy-1- propyl)-benzhydroximinsäurebromidhydrochlorid erhalten wurde.
  • Schmelzpunkt 138 ºC (aus Isopropanol)
  • Ausbeute: 27 %.
  • Molekulargewicht: 377,71
  • Analyse basierend auf C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub2;BrClN&sub2;O&sub2;:
  • berechnet: C 47,63 H 5,87 N 7,41
  • gefunden: C 47,60 H 6,19 N 7,50 %
  • Beispiel 5
  • Dem Verfahren gemäß Beispiel 3 folgend wurde das O-(3-Piperidino-2-hydroxy-1-propyl)-nikotinsäureamidoxim-dihydrochlorid diazotiert, indem Salzsäure als wasserstoffhalogenid verwendet wurde. Anschließend an die Diazotierung und die "Verdampfungs"-Reaktion wurde aus dem O-(3-piperidino-2-hydroxypropyl)-3-pyridyl-hydroximinsäurechlorid das Maleat in getrocketem organischen Lösungsmittel durch Zugabe des molaren Aquivalents von Maleinsäure gebildet und dann abgetrennt. Schmelzpunkt 125 ºC (aus Aceton)
  • Ausbeute: 58 %.
  • Molekulargewicht: 413,79
  • Analyse basierend auf C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub4;ClN&sub3;O&sub6;:
  • berechnet: C 52,24 H 5,84 N 10,15 Cl 8,55
  • gefunden: C 52,26 H 5,99 N 9,87 Cl 8,46 %
  • LD&sub5;&sub0;: 110 mg/kg i.v. an Wistar-Ratten.
  • Beispiel 6
  • Dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren folgend, aber unter Verwendung von Wasserstoffbromid anstelle der Salzsäure als Wasserstoffhalogenid, wurde das O-(3-Piperidino-2-chlor-1- propyl)-3-pyridyl-hydroximinsäurebromid-maleat erhalten.
  • Schmelzpunkt: 117 ºC (aus Aceton)
  • Ausbeute: 58 %
  • Molekulargewicht: 457,25
  • Analyse auf basierend C&sub1;&sub8;H&sub2;&sub4;BrN&sub3;O&sub6;:
  • berechnet: C 47,36 H 5,21 N 9,16 Br 17,13
  • gefunden: C 47,67 H 5,31 N 8,80 Br 16,78 %
  • Beispiel 7
  • Dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren folgend, aber unter Verwendung von O-(3-Piperidino-2-hydroxy-1-propyl)-3,3-diphenylpropionsäure-hydroximinsäure-dihydrochlorid als Amidoximkomponente in der Diazotierungsreaktion, wurde das O-(3-Piperidino-2-hydroxy-1-propyl)-3,3-diphenyl-propionsäurehydroximinsäure-dihydrochlorid erhalten.
  • Schmelzpunkt 149-152 ºC (aus Isopropanol)
  • Ausbeute: 30 %
  • Molekulargewicht: 437,40
  • NMR (Basis, DMSOd&sub6;): 7,1-7,6 m (10H), 4,5 t (14), 3,34 d (2H), J = 7,5 Hz, 3,9 br s (3H), 2,3-3,0 m (6H), 1,3-1,9 m (6H), OH (beschattet)
  • Analyse basierend auf C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub0;Cl&sub2;N&sub2;O&sub2;:
  • berechnet: C 63,15 H 6,51 N 6,40 Cl 16,21
  • gefunden: C 63,50 H 6,79 N 6,31 Cl 16,47 %
  • Beispiel 8
  • Dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren folgend, aber unter Verwendung von O-(3-Diethylamino-2-hydroxy-1-propyl)-3,3-diphenylpropionsäureamidoxim-dihydrochlorid als Ausgangs-Amidoximverbindung, wurde das O-(3-Diethylamino-2-hydroxy-1-propyl)-3,3-diphenyl-propionsäurehydroximinsäurechlorid-dihydrochlorid erhalten.
  • Schmelzpunkt 155 ºC (aus Isopropanol)
  • Ausbeute: 32 %
  • Molekulargewicht: 425,40
  • Analyse basierend auf C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub0;Cl&sub2;N&sub2;O&sub2;:
  • berechnet: C 62,11 H 7,10 N 7,52 Cl 16,66
  • gefunden: C 62,10 H 6,98 N 7,45 Cl 17,00 %
  • Beispiel 9
  • Dem Verfahren in Beispiel 3 beschrieben folgend, aber unter Verwendung von O-(3-Isopropylamino-2-hydroxy-1-propyl)-benzamidoxim-dihydrochlorid als Ausgangs-Amidoximverbindung, wurde das O-(3-Isopropylamino-2-hydroxy-1-propyl)-benzhydroximinsäure-hydrochlorid hergestellt.
  • Schmelzpunkt: 122 ºC (aus Isopropanol)
  • Ausbeute: 12 %
  • Molekulargewicht: 307,22
  • Analyse basierend auf C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub0;Cl&sub2;N&sub2;O&sub2;:
  • berechnet: C 50,82 H 6,56 N 9,11 Cl 23,08
  • gefunden: C 51,12 H 6,58 N 9,05 Cl 22,89 %

Claims (8)

1. Hydroximinsäurederivate der allgemeinen Formel (I)
und Salze derselben, worin
X ein Halogen wie Fluor, Chlor, Brom und Jod,
R¹ ein Wasserstoff oder ein C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl,
R² ein C&sub1;&submin;&sub5;-Alkyl, C&sub5;&submin;&sub7;-Cycloalkyl oder Phenyl, gegebenenfalls mit Hydroxygruppen substituiert oder
R¹ und R² in Verbindung mit dem benachbarten Stickstoffatom einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden, der gegebenfalls ein zusätzliches Stickstoff- und/oder Sauerstoffatom enthalten kann, wobei der Ring ebenso mit einem Benzolring kondensiert sein kann,
R³ Wasserstoff, Phenyl, Naphthyl oder Pyridyl, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogen- oder Alkoxygruppen,
R&sup4; Wasserstoff oder Phenyl,
R&sup5; Wasserstoff oder Phenyl bedeuten, und
m 0, 1 oder 2, und
n 0, 1 oder 2 betragen.
2. Verfahren zur Herstellung der Hydroximinsäurederivate der Formel (I) und Salze derselben gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Aldoxim der allgemeinen Formel (III)
worin R³, R&sup4;, R&sup5;, m und n gemäß Anspruch 1 definiert sind, in Gegenwart einer Base mit einem Amin der Formel
worin R¹ und R² gemäß Anspruch 1 definiert sind und X ein Halogen bedeutet, oder
b) ein Aldoxim der allgemeinen Formel (III), worin R³, R&sup4;, R&sup5;, m und n gemäß Anspruch 1 definiert sind, mit Epichlorhydrin umgesetzt wird, und das so erhaltene Aldoxim der allgemeinen Formel (VI)
mit einem Amin der allgemeinen Formel (V) umgesetzt wird,
worin R¹ und R² wie oben definiert sind, und die Aldoximderivate der allgemeinen Formel (VII)
erhalten nach einem der Verfahren a) oder b), wobei R³, R&sup4;, R&sup5;, m und n wie oben definiert sind, nach ihrer Isolierung oder ohne sie zu isolieren, mit anorganischen Säurechloriden oder Halogenierungsrnitteln umgesetzt werden und die so erhältlichen Hydroximinsäurehalogenide der allgemeinen Formel (VIII),
in einem wäßrigen alkalischen Medium direkt oder über die Esterderivate hydrolysiert werden, oder
c) ein Aldoximderivat der allgemeinen Formel (II)
wobei die Substituenten wie oben definiert sind, in Anwesenheit von NaNO&sub2; und HX diazotiert werden, wobei X wie oben definiert ist, und das so erhaltene Diazoniumsalz nach seiner Isolierung oder ohne es zu isolieren einer "Verdampfungs"- Reaktion unterzogen wird, und, falls gewünscht, die im Verlauf der Reaktion erhaltenen freien Basen durch Umsetzen mit organischen oder anorganischen Säuren in die Säureadditionssalze überführt werden, oder aus den in Form ihrer Salze erhaltenen Verbindungen die freien Basen geformt werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2a), dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Lösungsmittel ausgeführt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Wasser, eine Mischung aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel oder eine Mischung, die eine wäßrige und eine organische Lösungsmittelphase enthält, verwendet wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2a) bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von -10 ºC bis 140 ºC ausgeführt wird.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel (VIII)
wobei R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, X, m und n gemäß Anspruch 1 definiert sind.
7. Pharmazeutische Zusammensetzungen, mit vorzugsweise speziell beta-blockierender Wirkung im Falle von Diabetes, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktive Inhaltsstoffe einen oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), definiert gemäß Anspruch 1, aufweisen.
8. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1 bei der Therapie von Diabetes.
DE68913737T 1988-10-20 1989-10-19 Neue o-(3-amino-2-hydroxypropyl)-hydroximsäurehalogenide und verfahren zur herstellung derselben. Expired - Lifetime DE68913737T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU885405A HU207988B (en) 1988-10-20 1988-10-20 Process for producing halogenides of o-/3-amino-2-hydroxy-propyl/hydroximic acid and pharmaceutical compositions containing them as active components
PCT/HU1989/000048 WO1990004584A1 (en) 1988-10-20 1989-10-19 Novel o-(3-amino-2-hydroxypropyl)-hydroximic acid halides and process for preparing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913737D1 DE68913737D1 (de) 1994-04-14
DE68913737T2 true DE68913737T2 (de) 1994-07-28

Family

ID=10970243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913737T Expired - Lifetime DE68913737T2 (de) 1988-10-20 1989-10-19 Neue o-(3-amino-2-hydroxypropyl)-hydroximsäurehalogenide und verfahren zur herstellung derselben.

Country Status (20)

Country Link
US (3) US5147879A (de)
EP (1) EP0417210B1 (de)
JP (1) JPH0819078B2 (de)
KR (1) KR0154117B1 (de)
AU (1) AU620460B2 (de)
CA (1) CA2000830C (de)
DE (1) DE68913737T2 (de)
DK (1) DK175584B1 (de)
ES (1) ES2020030A6 (de)
FI (1) FI93214C (de)
GR (1) GR1002253B (de)
HU (1) HU207988B (de)
IE (1) IE65113B1 (de)
IL (1) IL92000A (de)
NO (1) NO178148C (de)
PL (1) PL164547B1 (de)
PT (1) PT92041B (de)
RU (1) RU2093508C1 (de)
UA (1) UA34412C2 (de)
WO (1) WO1990004584A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO115873B1 (ro) * 1994-05-06 2000-07-28 Biorex Kutato Es Fejleszto Rt. Derivaţi de acid hidroximic, procedee de obţinere a acestora, intermediari pentru realizarea unuia dintre procedee şi compoziţie farmaceutică
US5665756A (en) * 1994-08-03 1997-09-09 Hoechst Marion Roussel, Inc. Aminoalkyloximes useful in the treatment of depression and obsessive compulsive disorders
HU9502843D0 (en) * 1995-09-29 1995-11-28 Livigene Ltd Pharmaceutical composition
HU222994B1 (hu) * 1995-11-02 2004-01-28 BIOREX Kutató és Fejlesztő Rt. Hidroxilaminszármazékok és azok alkalmazása sejtek molekuláris chaperon-termelésének fokozására alkalmas gyógyszerkészítmények előállítására
US6884424B2 (en) 1995-12-22 2005-04-26 N-Gene Research Laboratories Inc. Method for treating the pathological lesions of the skin that develop by ultraviolet radiation of the sunlight
HUT78138A (hu) * 1995-12-22 2000-09-28 BIOREX Kutató és Fejlesztő Rt Hidroximsavszármazékot tartalmazó készítmény a növénytermesztés elősegítésére és alkalmazása
HUT78139A (hu) * 1995-12-22 2000-11-28 BIOREX Kutató és Fejlesztő Rt. Készítmény, különösen a bőr öregedési folyamatainak mérséklésére
US6458371B1 (en) 1995-12-22 2002-10-01 Medgene, Limited Cosmetic composition and a method for the prevention and/or reduction of the photoaging processes of the skin
AU745987B2 (en) * 1995-12-22 2002-04-11 N-Gene Research Laboratories Inc. A cosmetic composition and a method for reducing the ageing processes of skin
DE19607960A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Verfahren zur Herstellung von Ketonoximether durch Boronsäurekupplung
GB9613339D0 (en) * 1996-06-26 1996-08-28 Kritzinger Ann C Limp bookbinding assembly technique for two books in one pass
UA64716C2 (en) * 1996-08-09 2004-03-15 Pharmaceuticals for therapy or prevention of illnesses connected with dysfunction of vascular endothelial cells
HU220971B1 (hu) * 1997-04-03 2002-07-29 BIOREX Kutató és Fejlesztő Rt. Eljárás 0-(3-amino-2-hidroxi-propil)-hidroximsav-halogenidek előállítására
HU9701081D0 (en) 1997-06-23 1997-08-28 Gene Research Lab Inc N Pharmaceutical composition of antitumoral activity
WO2000007580A2 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 N-Gene Kutató Kft. Pharmaceutical compositions against autoimmune diseases
HUP9900475D0 (en) * 1999-02-26 1999-04-28 Biorex Kutato Fejlesztoe Kft O-(3-piperidino-2-hydroxy-1-propyl)-hiyroximic acid-halogenid derivative, it's use for treating insulin resistance, and pharmaceutical compositions containing them as active component
US6933104B1 (en) 1999-04-23 2005-08-23 Shiva Biomedical, Llc Diagnosis and treatment of human kidney diseases
HUP0001583A2 (hu) * 2000-04-18 2002-11-28 BIOREX Kutató és Fejlesztő Rt. Egy piridin-1-oxid-származék és eljárás annak átalakítására gyógyászati hatású vegyületekké
NZ531155A (en) * 2001-07-17 2005-07-29 N Gene Res Lab Inc A synergistic pharmaceutical combination for the prevention or treatment of diabetes
HUP0105205A2 (hu) * 2001-11-29 2003-08-28 BIOREX Kutató és Fejlesztő Rt. Metformint és egy hidroxilaminszármazékot tartalmazó, gyógyászati készítmény
CN1279889C (zh) * 2001-12-21 2006-10-18 罗迪亚公司 稳定混合的阳离子和阴离子表面活性剂组合物
IL162941A0 (en) 2002-01-11 2005-11-20 Biorex Kutato Fejlesztoe Kft Carboxamidine derivatives and their use in the treatment of vascular diseases
HUP0303584A3 (en) 2003-10-30 2009-12-28 Cytrx Corp Use of a hydroximic acid halide derivative in the treatment of neurodegenerative diseases
DE10351448A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Bayer Healthcare Ag Geschmackstoffhaltige Arzneimittelformulierungen mit verbesserten pharmazeutischen Eigenschaften
WO2008039514A1 (en) * 2006-09-26 2008-04-03 Cytrx Corporation Pharmaceutical compositions and methods for treating diseases associated with neurodegeneration
US7763601B2 (en) * 2006-11-02 2010-07-27 N-Gene Research Laboratories, Inc. Prevention and treatment of obesity
CA2743782A1 (en) 2008-11-18 2010-05-27 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutic agent for chorioretinal degenerative disease containing pyridine-3-carbaldehyde o-(piperidin-1-yl-propyl)-oxime derivative as active ingredient
HUP1100535A2 (en) 2011-09-26 2013-04-29 Bracelia Invest Ltd Pharmaceutical composition for enhancement of stem cell treatment
HUP1100534A2 (en) 2011-09-26 2013-04-29 Balazs Dr Hazay Pharmaceutical composition for the treatment of muscle atrophy
KR101995300B1 (ko) 2018-03-30 2019-10-17 주식회사 아세아텍 다목적 관리기용 작업기 탈부착장치
HUP1800298A1 (hu) 2018-08-30 2020-05-28 N Gene Res Laboratories Inc Gyógyszerkombináció béta-receptor blokkolók hatásának módosítására és a mellékhatások csökkentésére
CN112174853B (zh) * 2020-11-03 2023-07-25 湖南经世新材料有限责任公司 一种氨解法制备(z)-n-羟基苯脒的方法
CA3202568A1 (en) 2020-11-19 2022-05-27 Zevra Denmark A/S Processes for preparing arimoclomol citrate and intermediates thereof
CN118139842A (zh) * 2021-09-28 2024-06-04 泽拉丹麦有限公司 肟类以及它们在治疗gba相关疾病中的用途

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670497C3 (de) * 1967-06-06 1973-12-20 Chinoin Gyogyszer- Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt, Budapest Isochinohnderivate und Verfahren zu deren Herstellung
HU177578B (en) * 1976-08-27 1981-11-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing new 0-/3-amino-2-hydroxy-propyl/-amidoxime derivatives
US4308399A (en) * 1977-08-30 1981-12-29 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. O-(3-Amino-2-hydroxy-propyl)-amidoxime derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing same
US4187220A (en) * 1977-08-30 1980-02-05 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara R.T. New O-(3-amino-2-hydroxy-propyl)-amidoxime derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing same
EP0369944A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Ciba-Geigy Ag Substituierte Oxadiaminobutane
FR2639942B1 (fr) * 1988-12-02 1991-03-29 Sanofi Sa Ethers oximes de propenone, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
HUT54347A (en) * 1989-01-10 1991-02-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Improved process for producing amidoximes

Also Published As

Publication number Publication date
NO902703D0 (no) 1990-06-18
PT92041B (pt) 1995-07-18
IE893364L (en) 1990-04-20
US5296606A (en) 1994-03-22
DK149790D0 (da) 1990-06-19
JPH0819078B2 (ja) 1996-02-28
EP0417210A1 (de) 1991-03-20
IE65113B1 (en) 1995-10-04
AU620460B2 (en) 1992-02-20
HUT54110A (en) 1991-01-28
FI93214C (fi) 1995-03-10
DK149790A (da) 1990-06-19
AU4418689A (en) 1990-05-14
US5147879A (en) 1992-09-15
GR890100669A (el) 1990-11-29
KR0154117B1 (ko) 1998-12-01
IL92000A (en) 1994-06-24
PL164547B1 (pl) 1994-08-31
IL92000A0 (en) 1990-07-12
KR900701741A (ko) 1990-12-04
CA2000830A1 (en) 1990-04-20
GR1002253B (en) 1996-04-23
DK175584B1 (da) 2004-12-13
NO902703L (no) 1990-06-18
RU2093508C1 (ru) 1997-10-20
NO178148B (no) 1995-10-23
EP0417210B1 (de) 1994-03-09
FI903075A0 (fi) 1990-06-19
PT92041A (pt) 1990-04-30
ES2020030A6 (es) 1991-07-16
HU207988B (en) 1993-07-28
JPH03502931A (ja) 1991-07-04
US5328906A (en) 1994-07-12
DE68913737D1 (de) 1994-04-14
UA34412C2 (uk) 2001-03-15
NO178148C (no) 1996-01-31
FI93214B (fi) 1994-11-30
WO1990004584A1 (en) 1990-05-03
CA2000830C (en) 1997-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913737T2 (de) Neue o-(3-amino-2-hydroxypropyl)-hydroximsäurehalogenide und verfahren zur herstellung derselben.
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DD202152A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DE2205815A1 (de) Piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2803651C2 (de)
DE1620458A1 (de) Neue substituierte Nikotinsaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2020864A1 (de) Phenoxyhydroxypropylamine und Verfahren zu deren Herstellung
CH506525A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern
CH630344A5 (en) Process for the preparation of novel O-(3-amino-2-hydroxypropyl)-amidoxime derivatives.
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE2658762A1 (de) Neue o-alkylierte oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2144077C3 (de) Neue Hydroxyäthylaminoalkylpiperazine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0177907A1 (de) Neue 2-Pyridin-thiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2640884A1 (de) Neue entzuendungshemmende l-oxo-isoindolin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2923817B1 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-furan-2-carbonsaeureanilide und deren physiologisch vertraegliche Saeureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE2116213A1 (de) Piperazinderivate
AT292682B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester und deren Salze
DE1643266C3 (de) 1 Phenoxy 2 hydroxy 3 sek alkylamino propane, ein Verfahren zu ihrer Herstel lung und diese enthaltende Präparate
DE2123319A1 (de) S-Sulfonamido^-hydroxyphenyl^piperidylcarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzeneipräparate
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate
DE4119755A1 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-amino-1,3,4-thiadiazole, ihre herstellung und verwendung
DE3239610A1 (de) Neue 1,1,2-triphenyl-but-l-en-derivate, sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BIOREX RT, BUDAPEST, HU

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CYTRX CORP., LOS ANGELES, CALIF., US