DE68912132T2 - Zusammenfaltbarer versandbehälter. - Google Patents

Zusammenfaltbarer versandbehälter.

Info

Publication number
DE68912132T2
DE68912132T2 DE68912132T DE68912132T DE68912132T2 DE 68912132 T2 DE68912132 T2 DE 68912132T2 DE 68912132 T DE68912132 T DE 68912132T DE 68912132 T DE68912132 T DE 68912132T DE 68912132 T2 DE68912132 T2 DE 68912132T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
wall
base
container according
collapsible container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68912132T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912132D1 (de
Inventor
Frank Michael Fisk
Geoffrey Raymond Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eubert Co Ltd Kowloon Hong Kong Hk
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE68912132D1 publication Critical patent/DE68912132D1/de
Publication of DE68912132T2 publication Critical patent/DE68912132T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/522Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container
    • B65D88/524Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container and one or more side walls being foldable along an additional median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Container für den Transport von Frachtgut und Schüttgut und befaßt sich insbesondere mit einer verbesserten Form eines zusammenfaltbaren Containers. Die Erfindung wird mit Bezug auf Verschiffungscontainer beschrieben, da diese den Haupttyp von Containern darstellen, auf den die Erfindung anwendbar ist, jedoch ist Leicht einsehbar, daß solche Verbesserungen auch bei Containern für verschiedene Transportzwecke zu Land und in der Luft angebracht werden können; die Bezugnahme auf Verschiffungscontainer soll lediglich als Beispiel und zur Vereinfachung der Beschreibung dienen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Der Transport von leeren Containern sowie deren Handhabung und Verstauung verursachen besondere Probleme, sowohl an Bord von Schiffen als auch an Land, und all dies erhöht bedeutend die Gesamtfrachtkosten. Die Handhabung und Verstauung von leeren Containern auf Schiffen kann zu Schwierigkeiten mit der Stabilität und Sicherheit führen, und Stauungen an Frachtverlade- und - entladeeinrichtungen am Lade- und Löschplatz können folglich erheblich zunehmen und verlängern somit die Umschlagzeit für die Verschiffung. Es entstehen Kosten für den Transport zu Schiff, zu Land oder in der Luft, weil der leere Container denselben Platzbedarf hat wie ein voller Container, und die Lagerung von leeren Containern in einem Lager ist nicht weniger teuer als die von vollen Containern.
  • Aus all diesen Faktoren ergibt sich, daß es im Interesse des Schifftransportgewerbes ist, Container zu verwenden, deren Volumen in der Zeit zwischen den Transporten von Frachtgütern oder Schüttgut verringert werden kann und die in jenem Zustand leicht gehandhabt werden können. Zu diesem Zweck wurden in den vergangenen Jahren viele Arten von zusammenfaltbaren Transportcontainern vorgeschlagen, und eine Auswahl des einschlägigsten Stands der Technik ist in den folgenden Patentschriften enthalten: US-A- 3398850, US-A-3529741, US-A-3570698, US-A-3765556, US-A- 3796342, US-A-4177907, US-A-4214669, US-A-4388995, US-A- 4577772, AU-A-79229/82 und AU-A-68129/87.
  • Es gibt jedoch einige Probleme mit all diesen Containern nach dem Stand der Technik, und sie sind deshalb vom Schifftransportgewerbe nichit allgemein angenommen worden. Ein Hauptproblem besteht darin, daß die Container nicht wasserdicht sind und die Armaturen schnell verrosten. Ein solches Verrosten tritt besonders stark auf, wenn sich die Container in zusammengefaltetem Zustand befinden, da dann im allgemeinen keine äußere Abdichtung der Innenteile und der Scharniere gegenüber den Elementen vorhanden ist. Ein weiterem größeres Problem besteht darin, daß die Einbeziehung von faltbaren Teilen dazu führt, daß die Struktur erheblich geschwächt ist und die Container nicht den strengen Vorschriften der Industrie genügen. Darüberhinaus stellt sich heraus, daß Container, die auf den ersten Blick durchaus zufriedenstellend zu sein scheinen, unzureichend sind, um die rauhe Behandlung, der sie gewöhnlich ausgesetzt sind, auszuhalten und daß sie nach einer kurzen Zeit unbrauchbar sind.
  • Ein weiteres Problem bei manchen Containern nach dem Stand der Technik liegt darin, daß sie mehrere trennbare Bauteile besitzen, die ständig verlorengehen oder beschädigt werden, was zu erheblichen Unannehmlichkeiten und Verzögerungen führt.
  • Ein jüngeres Beispiel eines zusammenfaltbaren Frachtcontainers nach dem Stand der Technik wird in der australischen Patentschrift AU-A-25959/88 beschrieben. Der darin beschriebene Container besteht aus einer Grundfläche, zwei stirnseitigen Wänden, vier Eckpfosten, einer oberen Wand und zwei Seitenwänden. Die Grundfläche hat zwei gegenüberliegende Einfassungswände und vier Ecksockel; die Sockel ragen über die Einfassungswände hinaus und stützen die Pfosten im aufgestellten Container. Die stirnseitigen Wände und Pfosten sind unabhängig voneinander geschwenkt, wobei im zusammengefalteten Container die stirnseitigen Wände zwischen den Einfassungswänden und die Pfosten außerhalb der Einfassungswände liegen. Die Seitenwände sind entlang ihrer Ober- und Unterkante zur oberen Wand beziehungsweise zur Grundfläche schwenkbar, wobei jede Seitenwand aus schwenkbar miteinander verbundenen oberen und unteren Platten gebildet wird. Beim Zusammenfalten des Containers werden die Seitenwände so nach unten gefaltet, daß sie waagerecht über dem von den Einfassungswänden eingeschlossenen Bereich liegen. Das Ausmaß des senkrechten Zusammenfaltens des Containers wird durch das Eingreifen der oberen Wand in den oberen Teil der Grundflächensockel begrenzt.
  • Es ist ersichtlich, daß bei dem in AU-A-25959/88 beschriebenen Container die Einfassungswände nicht dazu dienen, die zusammengefalteten Seitenwände und Pfosten zu beinhalten, und daß sie deshalb letztere nicht schützen können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bietet einen zusammenfaltbaren Container mit einer Grundfläche, zwei stirnseitigen Wänden, vier Eckpfosten, einer oberen Wand und zwei Seitenwänden; wobei die Grundfläche aus einem starren, verstärkten, rechteckigen Rahmen mit zwei einander gegenüberliegenden Einfassungswänden und je einem Sockel in jeder Ecke besteht, und wobei die Grundfläche Taschen für Gabelstaplergabeln beinhaltet, die durch die einander gegenüberliegenden Einfassungswände verlaufen; wobei jede stirnseitige Wand aus einen starren, verstärkten Rahmen besteht, der in eine zusamnengefaltete Position geschwenkt werden kann, so daß er waagerecht zwischen den genannten Einfassungswänden liegt; wobei die Eckpfosten bei aufgestelltem Container die Kraftübertragungselemente des Containers darstellen und von den Sockeln gestützt werden und durch Verkeilungselemente, die in diese Sockel eingreifen, darin verriegelt werden, wobei diese Pfosten ebenfalls eine nach innen gewandte Schwenkvorrichtung beinhalten, die ein Schwenken der Pfosten ermöglicht; wobei die obere Wand aus etnem rechteckigen, verstärkten Rahmen besteht, der Taschen für Gabelstaplergabeln und an jeder Ecke einen Befestigungsblock für die Verbindung mit einem weiteren, obenauf gestapelten Container beinhaltet; und wobei jede Seitenwand ius zwei starren, verstärkten, rechteckigen Rahmen besteht, die in Längsrichtung schwenkbar miteinander verbunden sind und außerdem schwenkbar mit der Innenkante einer angrenzenden Einfassungswand und einer verstärkten Längskante der oberen Wand verbunden sind; wodurch der Container zusammenfaltbar ist, und zwar durch teilweises Anheben der oberen Wand, Entriegeln der Pfosten aus den Sockeln, Schwenken einer jeden stirnseitigen Wand zum Inneren des Containers hin, so daß sie eine waagerechte Lage zwischen den Einfassungswänden einnimmt, Absenken der oberen Wand bei gleichzeitigem Einklappen der Seitenwände zum Inneren des Containers hin, so daß sich jede Seitenwand in zwei einander zugewandte Abschnitte zusammenlegt; dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - die Eckpfosten einstückig mit den entsprechenden stirnseitigen Wänden verbunden sind, wodurch das Schwenken der stirnseitigen Wände durch die genannte den Pfosten zugehörige Schwenkvorrichtung ermöglicht wird, wobei diese Schwenkeinrichtung so beschaffen ist, daß die stirnseitigen Wände und die Pfosten bei zusammengefaltetem Container alle innerhalb der Einfassungswände liegen;
  • - die Sockel im wesentlichen nicht in größerer Höhe enden als die Oberkanten der Einfassungswände; und
  • - bei dem genannten Zusammenlegen der Seitenwände diese Seitenwände innerhalb der Einfassungswände liegen und die Außenseiten der Einfassungswände im wesentlichen mit der angrenzenden Begrenzungslinie der oberen Wand in einer Ebene liegen.
  • Obwohl die Grundfläche nur zwei einander gegenüberliegende Einfassungswände einschließen muß, wird sie in der Praxis im allgemeinen drei solche Wände haben, da diese zusätzliche Wand beträchtlich zur Festigkeit der Grundfläche beiträgt. Zwei Einfassungswände werden normalerweise nur dann vorhanden sein, wenn es wünschenswert ist, daß der Container an jedem Ende eine Türöffnung hat, statt daß, wie es der Normalfall ist, nur an einem Ende des Containers eine Türöffnung vorgesehen ist. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, daß noch eine vierte Wand vorhanden ist, so daß die gesamte Begrenzungslinie der Grundfläche eingefaßt ist. Solch eine Konstruktion ist jedoch nicht besonders praktisch, da oft ein Bereich für eine Zollprüfung vorhanden sein muß, so daß man ins Innere des Containers schauen kann, und die Bereitstellung einer abnehmbaren Sichtplatte anstatt der vierten Wand stellt einen idealen Platz für einen solchen Prüfbereich dar. Die abnehmbare Sichtplatte kann in einer mit Schlitzen versehenen Vertiefung direkt unter dem Container verstaut werden, wenn der Container zusammengefaltet werden soll.
  • Ein weiterer Vorteil, wenn an einem oder beiden Enden des Containers keine Einfassungswand vorhanden ist, besteht darin, daß dadurch ein leichter Zugang zum Container für Be- und Entladezwecke ermöglicht wird. Es ist klar, daß jede solche Wand die Durchfahrt von Ladefahrzeugen mit Rädern in und aus dem Container oder in der Tat die meisten manuell ausgeführten Be- und Entladearbeiten behindern würde.
  • Die Einfassungswände können aus flachen Metallplatten hergestellt und an den Außenkanten der verstärkenden Grundflächenstruktur angeschweißt sein. Zweckmäßigerweise wird ein extrudierter J-Winkel an der Oberkante der Einfassungswände angeschweißt, um eine Nut zu bieten, in der die obere Wand ruhen kann, wenn sich der Container in zusammengefaltetem Zustand befindet. Dieser extrudierte J-Winkel kann mit einer sich von der verstärkenden Grundflächenstruktur erstreckenden Winkelverstrebung versteift sein und kann auf der nach oben gewandten Fläche einen elastisch verformbaren Dichtungsstreifen aus Gummi oder ähnlichem Material beinhalten, um das Eindringen von Wasser in den zusammengefalteten Container zu verhindern.
  • Die Ausstattung mit Einfassungswänden ist ein sehr wichtiges Merkmal, da die Lastverteilung auf diese Wände eine nur minimale Längsverformung der Container- Grundfläche zuläßt, was bei einigen Konstruktionen nach dem Stand der Technik ein Problem darstellt. Eine solche Verformung wird praktisch ausgeschlossen, wenn eine dritte Einfassungswand die einander gegenüberliegenden Einfassungswände miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise ist die Grundfläche aus gegossenen Metallprofilen und Preßblechplatten hergestellt. Die Begrenzungslinie der Grundfläche ist im Idealfall eine Kastenkonstruktion, wobei jeder Kastenträger an jedem Ende an einem Ecksockel angeschweißt ist. Gabelaufnahmetaschen mit größerem rechteckigen Kastenträgerquerschnitt schneiden die Kastenträger der Begrenzungslinie in den üblichen Abständen, symmetrisch zum Mittelpunkt der Längskanten der Grundfläche. Ein oder mehrere zusätzliche verstärkende Metallprofile können zwecks zusätzlicher Festigkeit zwischen den kürzeren Seiten der Grundfläche verlaufen.
  • Die Zwischenräume zwischen den verschiedenen Verstärkungsmetallprofilen enthalten vorzugsweise Preßblechplatten, die an den Verstärkungsprofilen angeschweißt sind. Es werden daher im allgemeinen genauso viele Preßblechplatten vorhanden sein wie es zu bedeckende Öffnungen gibt. Wenn also zum Beispiel drei Öffnungen von einem rechteckigen, von zwei Gabelaufnahmetaschen durchquerten Rahmen begrenzt werden, so werden im allgemeinen drei Preßblechplatten vorhanden sein. Ein weiteres, in Längsrichtung durch das mittlere Profil hindurchgehendes Verstärkungselement erfordert sechs Preßblechplatten, und so weiter. Es ist jedoch auch vorgesehen, daß ebenso gut weniger Preßblechplatten verwendet werden könnten aLs Öffnungen vorhanden sind, wobei eine oder mehrere solcher Platten mehr als eine Öffnung bedecken. Folglich könnte eine einzige Preßblechplatte verwendet werden, oder auch jede beliebige Anzahl von Platten.
  • Die Preßblechplatten sind zweckmäßigerweise aus Stahlblech gefertigt und so an den Verstärkungselementen und den Gabelaufnahmetaschen angeschweißt, daß sie eine feste, wasserdichte Struktur bilden. Das Profil der Preßblechplatten ist so beschaffen, daß es optimal zur Steifigkeit der Grundfläche beiträgt, und zu diesem Zwecke können parallel- oder quergerippte Pressungen in die Plattenoberflächen eingearbeitet sein. Ein besonders bevorzugtes Profil ist eine Kreuzprofilpressung, bei der die Arme eines jeden Kreuzes zwischen den Ecken von angrenzenden Verstärkungselementen verlaufen.
  • Es ist ferner vorgesehen, daß an der verstärkten Grundflächenstruktur anstelle eines Profils eine oder mehrere ebene Blechplatten angeschweißt sind. An die Unterseite einer solchen ebenen Blechplatte können Verstärkungsrippen in geeigneter Anordnung angeschweißt sein, die maximale Festigkeit verleihen, unter Berücksichtigung des beabsichtigten Endgebrauchs des Containers.
  • Die Metallplatten in der Grundfläche können mit herkömmlichen seemäßigen Beschichtungen oder Lattenschichten bedeckt sein, die eine glatte Oberfläche bilden, auf der die Fracht verstaut werden kann.
  • Die in jeder Ecke der Grundflächenstruktur befindlichen Sockel sind vorzugsweise hohle Metallgußteile, die in ihrem unteren Teilstück eine genormte Armatur, um Versandcontainer miteinander zu verbinden, und in ihrem oberen Teilstück ein Stiftgehäuse beinhalten. Das Stiftgehäuse beinhaltet eine ebene, nach oben gewandte Oberfläche, auf der ein Eckpfosten einer stirnseitigen Wand ruht, wenn sich der Container im aufgestellten Zustand befindet. Die ebene, nach oben gewandte Fläche besitzt eine Öffnung, durch die sich ein eingreifender Zapfen vom Inneren des obeien Teilstücks des Sockels erstrecken kann, so daß er mit einem geeigneten Halter in einer in die Grundfläche eines Eckpfostens eingeformte Höhlung in Eingriff kommt, wenn der eingreifende Zapfen gedreht wird. Die Drehung des eingreifenden Zapfens wird durch einen Schiebehebel ermöglicht, der eine kurze Strecke aus einer gekrümmten Schlitznut in einer nach außen gewandten Seitenwand des oberen Sockelteilstücks herausragt. Die Hauptfunktion des eingreifenden Zapfens besteht darin, eine seitliche Bewegung des Eckpfostens zu verhindern.
  • Damit die stirnseitigen Wände aus ihren jeweiligen Sockeln herausschwenken können, sind neben den nach innen schwenkenden Seiten der Pfosten geeignete Scharnierringe oder ähnliches angeschweißt. Vorzugsweise sind zwei Scharnierringe an der oberen Schnittstelle zwischen einem äußeren Verstärkungselement der Grundfläche und dem Boden des oberen Teilstücks des Sockels angeschweißt.
  • Die untersten Abschnitte der unteren Teilstücke der Sockel sind so angeordnet, daß sie sich eine kurze Strecke unterhalb der Verstärkungselemente erstrecken, welche die Begrenzungslinie des Containers begrenzen, um sicherzustellen, daß der Container etwas von der Stützfläche, auf der er ruht, abgehoben ist.
  • Wenn die Grundfläche weniger als vier feste Einfassungswände hat, können die abnehmbaren Wände, welche benötigt werden, um die Anzahl der Wände auf vier zu ergänzen, in Nutenkanälen aufgenommen werden, die von einem J-Profil oder ähnlichem Randabschluß, der an die senkrechtstehenden Seiten einander gegenüberliegender Sockel angeschweißt ist, gebildet werden. Diese Konstruktion erlaubt es, die Schiebeplatte oder -platten leicht in senkrechter Stellung zwischen den einander gegenüberliegenden Einfassungswänden zu plazieren, wenn der Container zusammengefaltet wird, um sicherzustellen, daß das Innere gegen die Elemente abgedichtet ist. Eine sichere Abdichtung kann durch geeignete Anbringung von Gummistreifen im stützenden Randabschluß gewährleistet werden. Die Schiebeplatte oder -platten können unter dem Container aufbewahrt werden, wenn der Container aufgestellt ist, und zwar in ähnlichen Nutenkanälen, die von Metallprofilen gebildet werden, welche entlang der Bodenflächen von einander gegenüberliegenden, die Kanten begrenzenden Verstärkungselementen verlaufen.
  • Außer für den Zweck, eine einfache Grundfläche für den Container und ein wasserdichtes Fach für alle Wandbauteile zu bieten, ist die Struktur der Grundfläche dafür ausgelegt, die auf dem Boden ruhende Last auf die äußere, verstärkte Kante zu übertragen und dadurch Spannungen und Verformungen zu verringern. Die Metallplatten sind in geeigneter Weise so geformt, daß sie bei minimalem Materialgewicht maximale Tragkraft besitzen, indem für ihre Herstellung Metallpreßtechniken genutzt werden, wie sie in der Automobilindustrie angewandt werden.
  • Jede der stirnseitigen Wände enthält eine starre, verstärkte Struktur mit einstückigen Seitenpfosten in einer Eisenkonstruktion min Kastenquerschnitt, welche die Eckpfosten des aufgestellten Containers bilden und als Lastübertragungspunkte dienen, wenn mehrere Container aufeinander gestapelt sind. Die Seitenpfosten beinhalten im untersten Teilstück eine nach innen gewandte Schwenkvorrichtung, die es ermöglicht, die stirnseitigen Wände ins Innere des Containers zu schwenken. Diese Schwenkvorrichtung kann die Form eines Winkeleisenprofils haben, das sich von der Grundfläche eines jeden Pfostens aus erstreckt, wobei die Stirnseiten des Profils mit den benachbarten Seiten des Pfostens in einer Ebene liegen. Eine verstärkende Abstandsstange erstreckt sich in geeigneter Weise zwischen diesen Winkeleisenprofilen auf derselben stirnseitigen Wand in deren unterem Teil.
  • Die nach innen gewandte Fläche des Winkeleisenprofils, d.h. die Fläche, die dem entgegengesetzten Ende des Containers zugewandt ist, ist mit einer oder mehreren Ösen zur Ausrichtung zwischen oder mit den in die Container-Grundfläche eingearbeiteten Scharnierringen versehen. Ein zylindrischer Durchgang in jeder Öse ermöglicht die Ausrichtung mit den Scharnierringen, durch die ein Drehzapfen hindurchgesteckt wird.
  • Es können ebenso gut andere herkömmliche Schwenkvorrichtungen verwendet werden, es hat sich jedoch herausgestellt, daß die oben beschriebene Vorrichtung besonders starr ist und durch die rauhe Behandlung, der Verschiffungscontainer unterworfen sind, nicht beeinträchtigt wird.
  • Das obere Verstärkungselement der stirnseitigen Wand ist zweckmäßigerweise eine Eisenkonstruktion mit Kastenquerschnitt und erstreckt sich zwischen den Seitenpfosten, oberhalb deren größter Höhe, d.h. es erstreckt sich nicht bis zu den äußeren Seitenkanten der Pfosten, damit die Befestigungsblöcke für die obere Wandecke fest aufgenommen iind oben auf den Pfosten gehalten werden können. Rechtwinklige Verbindungsplatten können zweckmäßigerweise in der inneren oberen Ecke der Seitenwände angeschweißt sein, um zusätzliche Verstärkung zu bieten sowie eine angemessene Abdichtung zu gewährleisten. Die nach innen gewandten Flächen solcher Platten sind auch geeignete Stellen für die Anbringung von Gummipuffern zur Stoßdämpfung der stirnseitigen Wände, wenn diese in die Grundfläche abgesenkt werden.
  • Vorzugsweise sind Aufnahmeösen an den nach außen gewandten Seiten der Eckpfosten, d.h. an den Seiten, welche die äußeren Ebenen der stirnseitigen Wände enthalten, angeformt, so daß Befestigungsmittel für die Seitenwände vorhanden sind, wie auch im folgenden noch beschrieben wird.
  • Die Konstruktion der Stirnseiten der stirnseitigen Wände hängt davon ab, ob diese Wände als Türöffnung zum Be- und Entladen des Containers gedacht sind oder ob sie als feste Wände gedacht sind. Offensichtlich muß mindestens eine Türöffnung vorhanden sein, und deshalb werden sowohl die feste Konstruktion als auch die Konstruktion als Türöffnung beschrieben.
  • Eine feste Wandkonstruktion beinhaltet vorzugsweise geeignete Versteifungselemente, die zwischen einander gegenüberliegenden Pfosten, vorzugsweise diagonal, verlaufen. Derartige Versteifungselemente können flache Stahlleisten, Winkeleisen oder ähnliches sein, die an jedem Pfosten angeschweißt werden. Dann können Preßblechplatten an die nach außen gewandte Seite der Wand angeschweißt werden, so daß sich eine vollkommen abgedichtete Konstruktion ergibt. Wenn erforderlich, kann ein Zollprüfteilstück mit einer wie zuvor im Zusammenhang mit der Grundfläche beschrieben angeordneten abnehmbaren Platte im untersten Abschnitt der stirnseitigen Wand eingearbeitet sein.
  • Für eine Türöffnungsvorrichtung in der stirnseitigen Wand kann eine von mehreren herkömmlichen Konstruktionen angewandt werden. Eine bevorzugte Konstruktion umfaßt zwei nach außen aufgehende Türen, welche die gesamte Öffnung der stirnseitigen Wand zwischen den Seitenpfosten und einem oberen Türsturz und einer unteren Schwelle einnehmen. Jede Tür wird ertlang einer senkrechten Kante in geeigneter Weise mit einem benachbarten Pfosten durch ein Scharnier verbunden und kann mittels herkömmlicher Schubstangenschlösser verriegelt werden.
  • Die obere Wand beinhaltet eine rechteckige verstärkte Struktur, die Taschen zur Aufnahme von Gabelstaplergabeln und einen Befestigungsblock in jeder Ecke enthält. Jeder Befestigungsblock ist ausgebildet für die Aufnahme in der Vertiefung, die zwischen dem oberen Teil eines Eckpfostens in einer stirnseitigen Wand und dem angrenzenden waagerechten Fenstersturz oder Verstärkungselement im oberen Teil der stirnseitigen Wand eingeformt ist. Der Befestigungsblock umfaßt im allgemeinen ein hohles Gehäuse mit Öffnungen, so daß eine Befestigung durch darin enthaltene herkömmliche Verriegelungsmittel an der Grundfläche eines weiteren Containers möglich ist. Zusätzlich ermöglicht eine Öffnung in der nach innen gewandten Seite des Befestigungsblocks eine Ausrichtung mit einer Öse, die von dem Eckpfosten in die Vorgenannte Vertiefung hineinragt.
  • In einer Ausführung beinhatten die Befestigungsblöcke ein unteres abhängiges Teilstück, das eine oder mehrere Öffnungen besitzt und zur Aufnahme innerhalb der Grenzen des dazugehörigen Sockels ausgelegt ist. Durch Ausrichten der Öffnung oder der Öffnungen in dem abhängigen Teilstück mit entsprechenden Öffnungen in der Wand des Sockels ist es möglich, einen Keil oder Stift einzuführen und dadurch die obere Wand mit dem Sockel zu verriegeln, nachdem der Container zusammengefaltet wurde.
  • Die Begrenzungslinie der oberen Wand wird vorzugsweise aus Winkeleisen gebildet, so daß sie satt anliegend über die Seitenwände und die stirnseitigen Wände paßt. Zur zusätzlichen Befestigung können Vertiefungen in die abhängige Kante der aus Winkeleisen bestehenden Begrenzungslinie eingeformt sein, die mit in das angrenzende obere Verstärkungselement der stirnseitigen Wände eingeformten Ösen zusammenwirken. Alternativ ist ein Kantenabschluß aus J-Winkelstahl an der unteren abhängigen Begrenzungslinie der oberen Wand angeschweißt, um die notwendige Abdichtung mit den Seitenwänden des aufgestellten Containers und mit der Grundflächenstruktur des zusammengefalteten Containers zu bilden. Dieser Kantenabschluß kann einen elastisch verformbaren Streifen aus Elastomer zur besseren Wetterfestigkeit beinhalten.
  • Die Gabelaufnahmetaschen sind vorzugsweise Stahlstangen mit Kastenquerschnitt desselben Typs wie in der Grundfläche, die zwischen den Winkeleisen- Begrenzungslinien in ähnlicher symmetrischer Anordnung wie diejenigen in der Grundfläche angeschweißt sind. Dies ergibt eine sehr starre Leichtbaustruktur, es können jedoch zusätzliche Verstärkungselemente angeschweißt werden, wenn für einen bestimmten Zweck zusätzliche Festigkeit benötigt wird.
  • Die obere Wand ist vorzugsweise mit Preßblechprofilen ausgebildet, die zwischen den Verstärkungselementen angeschweißt sind, so daß sie eine wetterdichte Abdichtung bilden. Das Profil der Metallprofile wird so gewählt, daß es die größtmögliche Festigkeit bietet, und kann zum Beispiel eine Mehrzahl von parallelen Verstärkungsriffeln enthalten.
  • Jede Seitenwand enthält zwei starre, verstärkte rechteckige Strukturen, die in Längsrichtung schwenkbar miteinander verbunden sind. Die freien Längskanten sind mit der Innenkante einer angrenzenden Einfassungswand beziehungsweise mit der Längskante der oberen Wand schwenkbar verbunden. Die beiden rechteckigen Strukturen, die eine jede Seitenwand bilden, sind vorzugsweise miteinander identisch, was in der Tat bedeutet, daß jede Baustruktur im Container mit einer anderen austauschbar ist. Diese Gleichheit der Struktur bedeutet ganz klar verringerte Kosten beim Bad des Containers und geringe Reparaturkosten, wenn eine der Baustrukturen beschädigt wird und ersetzt werden muß.
  • Die rechteckigen Wandstrukturen sind so schwenkbar verbunden, daß sie einen doppelten Faltvorgang ermöglichen, so daß beim Zusammenfalten sich die obere Wandstruktur nach unten falten und über der unteren Wandstruktur innerhalb der Grenzen der Grundfläche des Containers liegt. Scharniere, die einen solchen Vorgang ermöglichen, sind gut bekannt. Eine bevorzugte Form von Scharnier besteht aus einer dreiteiligen Konstruktion. Der eine Teil umfaßt einen mit Öse versehenen Flansch mit Ausschnitten auf einer Längskante der oberen Wandstruktur. Ein ähnlicher mit Öse versehener Flansch ist auf der oberen Längskante der unteren Struktur eingeformt, und der dritte Teil enthält ein Metallverbindungsstück mit röhrenförmigen Öffnungen, die mit den Ausschnitten in den mit Ösen versehenen Flanschen fluchten. Scharnierstifte werden in die mit Ösen versehenen Flansche eingeführt und verbinden jede Wandstruktur mit dem Metallverbindungsstück.
  • Die Scharniere, die die Wandstrukturen mit der oberen Wand und der Einfassungswand verbinden, sind ebenfalls in herkömmlicher Weise gestaltet. Es ist ideal, wenn die verwendeten Stifte nichtrostend sind, um die Wartung zu verringern.
  • Die rechteckigen Wandstrukturen sind vorzugsweise aus Flachstahl-Plattenelementen hergestellt, die ihren Umfang umreißen und mit einer geeigneten Anzahl von Flachmetallstreben untereinander verbunden sind. Diese Streben erstrecken sich günstigerweise von dem Bereich aus, wo sich die Scharniere befinden, um den Seitenwandabschnitten dort, wo es am nötigsten ist und wo die stärkste Beanspruchung während des Zusammenfaltens und Aufstellens des Containers auftreten wird, zusätzliche Festigkeit zu verleihen.
  • Vorzugsweise sind Winkeleisenelemente an jedem Ende einer jeden rechteckigen Wandstruktur angeschweißt, die die Eckpfosten überlappen und dagegen gehalten werden sollen. Eine Methode, ein solches Halten zu gewährleisten, besteht darin, in den überlappenden Winkeleisenelementen Öffnungen vorzusehen, die über die unten an der Kante der Eckpfosten ausgebildeten Erhöhungen passen. Die Erhöhungen können einen Teil eines verkeilenden Verriegelungssystem enthalten, so daß ein Formschluß und gleichzeitig ein Zusammendrücken von Eckpfosten und Seitenwand zur Bildung einer wasserdichten Abdichtung ermöglicht wird. Es ist ideal, wenn die Verkeilung aus einem Gleitvorgang besteht, um ein schnelles, bequemes Verriegeln und zusätzliche Festigkeit für jegliches zusätzliche Heben oder Bewegen des Eckbereichs zu gewährleisten.
  • Die Winkeleisenelemente machen es möglich, daß der Container wetterfest ist. Wenn nötig, befindet sich eine Gummidichtung im Eckbereich, um diese Wetterfestigkeit zu gewährleisten und auch, um als Stoßdämpfer für Bewegungen der Wand zu dienen.
  • Die Seitenwände werden durch Preßstahlplatten vervollständigt, die zwischen den einander gegenüberliegenden längs verlaufenden Flachstahl- Plattenelementen angeschweißt sind. Diese Platten können, wenn nötig, in geeigneter Weise profiliert sein, um der Struktur zusätzliche Festigkeit zu verleihen.
  • Vorzugsweise ist auf der Innenseite einer jeden Seitenwand eine Dichtungsklappe vorgesehen, welche den Längsschwenkbereich zwischen den Baustrukturen überlappt. Je nach dem Material, aus dem die Dichtungsklappe gefertigt ist, kann sie, wenn sie starr genug ist, auch als Wandverstärkungselement oder Grundfläche dienen. Die Funktionen der Dichtungsklappe bestehen also in erster Linie darin, das Eindringer von Wasser oder anderen Fremdkörpern in den Container zu verhindern, während sie gleichzeitig dem Wandabschnitt etwas zusätzliche Festigkeit verleiht. Eine solche Klappe ist daher idealerweise aus Preßblech gefertigt und so profiliert, daß sie satt anliegend über den Schwenkbereich paßt, wenn die Seitenwände aufgestellt sind. Zu diesem Zweck kann die untere Längskante der Dichtungsklappe dauerhaft am oberen Bereich der unteren Seitenwandstruktur befestigt sein und kann mit geeigneten Klemmitteln oder ähnlichem fest gegen den unteren Bereich der oberen Seitenwandstruktur gehalten werden. Diese Konstruktion verringert die Möglichkeit einer Verformung der Seitenwände durch das Verschieben von Lasten innerhalb des Containers und ermöglicht es außerdem, daß die Seitenwandstrukturen Rückseite an Rückseite zusammengefaltet werden, ohne die Scharniere der Wand zu belasten.
  • Ein weiteres Merkmal der Dichtungsklappe besteht darin, daß sie dafür sorgt, daß die Seitenwand während der Aufstellung des Containers hochkant gehalten wird, dadurch, daß die genannten Klemmittel sich innerhalb des Containers in der Nähe der Enden in Reichweite befinden. Dies ist ferner ein Sicherheitsmerkmal, da man den Container in halbaufgestelltem Zustand nicht zu betreten braucht.
  • Um einen entsprechend der vorhergehenden Beschreibung konstruierten Container zusammenzufalten, wird die obere Wand teilweise angehoben, indem die Gabeln eines Gabelstaplers in die darin enthaltenen Gabelaufnahmetaschen eingeführt werden. Dadurch löst sich die obere Wand von den Eckpfosten, so daß jede stirnseitige Wand nach Entriegelung der Grundfläche der Pfosten aus ihren Sockeln und Auskuppelung der vorderen und hinteren Verkeilungsvorrichtung ins Innere des Containers abgesenkt werden kann. Dann werden die Klemmittel gelöst, welche die Dichtungsklappen halten, und die obere Wand wird in Richtung der Grundfläche abgesenkt, bis sie auf den Einfassungswänden ruht. Die vordere Containersichtplatte wird aus ihrem Gehäuse unter dem Container entnommen und in ihr senkrechtes Gehäuse gesteckt, und die Sockel werden an den Eckbefestigungsblöcken in der oberen Wand verriegelt. Jetzt ist der Container vollkommen zusammengefaltet und kann auf einen weiteren Container gestapelt und durch den Verkeilungsmechanismus im Eckbefestigungsblock des anderen Containers und der Grundfläche des Sockels in dem aufzustapelnden Container daran verriegelt werden. Auf diese Weise kann ein Stapel von mehreren Containern gebildet werden.
  • Abstapeln und Aufstellung der Container erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der Schritte.
  • Aufstellung oder Zusammenfalten eines Containers nehmen bei Einsatz von zwei Leuten und einer Maschine insgesamt ungefähr fünf Minuten in Anspruch.
  • Die Struktur des Containers ist so beschaffen, daß er in aufgestelltem Zustand strukturell ähnlich verwendet werden kann wie ein Container der starren, nicht zusammenfaltbaren Art, ohne daß besondere Hebe-, Belade- oder Transporttechniken erforderlich sind.
  • Der Container kann so ausgelegt sein, daß er sich innerhalb eines Raumes zusammenfaltet, der ein Viertel der Höhe und des Volumens des aufgestellten Containers beträgt, so daß eine äußerst wirtschaftliche Einheit für die Lagerung oder den Rücktransport zum Ladungsaufnahmebereich gegeben ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen zusammenfaltbaren Containers in aufgestelltem Zustand, bei dem ein Teil aufgeschnitten ist, um etwas von dem inneren Aufbau zu zeigen;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des zusammenfaltbaren Containers von Fig. 1, wobei alle Wandplatten außer einem Abschnitt der oberen Wand und der Seitenwand entfernt sind.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Grundfläche des Containers von Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Nahansicht eines Eckstücks der Grundfläche von Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Vorderansicht des in Fig. 4 dargestellten Sockels;
  • Fig 6 ist ein perspektivischer Aufschnitt des Eckstücks von Fig. 5;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer geschlossenen stirnseitigen Wand des Containers von Fig. 1;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Nahansicht eines Verriegelungssystems, das in die vorliegende Erfindung mit eingearbeitet werden kann;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Nahansicht eines weiteren Verriegelungssystems, das in die vorliegende Erfindung mit eingearbeitet werden kann;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Nahansicht eines weiteren Verriegelungssystems, das in die vorliegende Erfindung mit eingearbeitet werden kann;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht der stirnseitigen Türwand des Containers von Fig. 1, wobei eine Tür in ihrer Position dargestellt ist;
  • Fig. 12 ist eine perspektivische stirnseitige Ansicht der die Tür enthaltenden Stirnseite dei Grundfläche des Containers, welche die Schwenkvorrichtung für den Container von Fig. 1 darstellt;
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht der oberen Wand des Containers von Fig. 1, wobei zwei Metallplatten weggelassen wurden, um das Detail der Ecke deutlicher zu zeigen;
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht einer Ecke der oberen Wand von Fig. 13, von unten gesehen;
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Aufschnittsansicht einer oberen Ecke des Sockels von Fig. 4,
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand von Fig. 1, von innen gesehen;
  • Fig. 17 ist eine teilweise, vergrößerte perspektivische Explosionsansicht der Seitenwand von Fig. 16;
  • Fig. 18 ist eine stirnseitige Ansicht des in Fig. 17 dargestellten Scharniers;
  • Fig. 19 ist eine Außen-Seitenansicht des Containers von Fig. 1;
  • Fig. 20 ist eine perspektivische Teilansicht der die Tür enthaltenden Stirnseite dem Containers von Fig. 1;
  • Fig. 21 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer in Fig. 12 dargestellten Keil-/Zapfenverriegelung;
  • Fig. 22 ist eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht der Anordnung von Fig. 21, die einen eingekuppelten Zustand zeigt;
  • Fig. 23 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Systems zur Verriegelung der Grundfläche mit der oberen Seite;
  • Fig. 24 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines weiteren Systems zur Verriegelung der Grundfläche mit der oberen Seite;
  • Fig. 25 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines weiteren Systems zur Verriegelung der Grundfläche mit der oberen Seite;
  • Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht des Containers von Fig. 2 in halb zusammengefaltetem Zustand;
  • Fig. 27 ist eine perspektivische Ansicht von vier zusammengefalteten Containern der in Fig. 1 dargestellten Art in aufeinandergestapelter Anordnung;
  • Fig. 28 ist eine Schnittansicht eines zusammengefalteten gestapelten Containers, wie in Fig. 27 dargestellt, in der sich ein unterer Stift in verstauter Lage befindet; und
  • Fig. 29 ist eine Schnittansicht ähnlich wie in Fig. 28, in der jedoch der untere Stift in einem darunterliegenden Container verriegelt ist.
  • In allen Zeichnungen werden gleiche Dinge mit denselben Nummern gekennzeichnet. Zunächst mit Bezug auf Fig. 1 besteht der zusammenfaltbare Container aus einer Grundfläche 10, stirnseitigen Wänden 11, 12, Seitenwänden 13, 14 und einer oberen Ward 15. Der in dieser und den darauffolgenden Zeichnungen dargestellte Container hat eine Türöffnung 16 in der stirnseitigen Wand 11 und ist an der stirnseitigen Wand 12 (siehe zum Beispiel Fig. 12) geschlossen.
  • Der Container ist, wie in Fig. 2 dargestellt, aus einer Vielzahl von starren Verstärkungselementen hergestellt.
  • Diese sind in den darauffolgenden Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Mit Bezug auf Fig. 3, aber auch auf Fig. 2, besteht die Grundfläche aus einem Rechteck, das von acht Stahlelementen mit Kastenquerschnitt 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 begrenzt wird; zwei Gabelaufnahmetaschen 38, 39; und vier Ecksockeln 40, 41, 42, 43. Diese Elemente sind alle miteinander zu einer starren Struktur verschweißt. Von drei Seiten nach oben erstrecken sich Einfassungswände 44, 45, 46 (die vorne liegende Wand 46, ist mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet, da nur ein kleiner Abschnitt dargestellt wurde, damit die darunterliegende Struktur deutlich sichtbar ist). Die Oberkante der Einfassungswand hat ein daran angeschweißtes Eisenprofil 4 in Form einer J-förmigen Rille, und dieser Abschnitt ist an seiner nach innen gewandten Oberfläche mit einer Gummidichtung versehen. Das Profil in Form einer J-förmigen Rille wird zusätzlich von einer Vielzahl in gleichen Abständen voneinander angeordneten Streben 47 gestützt, die sich von den Stahlelementen mit Kastenquerschnitt nach oben erstrecken. Der Abstand zwischen den Verstärkungselementen wird von Preßblechplatten 48, 49, 50, 51, 52, 53 ausgefüllt, um der Struktur mehr Festigkeit zu verleihen.
  • Die Ecksockel 40, 41, 42, 43 sind in Fig. 4, 5, 6 und 15 genauer dargestellt, auf die jetzt vor allem Bezug genommen wird. Jeder Sockel besteht aus einem hohlen Metallgußteil mit einem würfelförmigen Gehäuse 54 in seinem unteren Abschnitt und einem halbzylindrischen Gehäuse 55 in seinem oberen Abschnitt. Die würfelförmigen Gehäuse heben die Grundfläche des Containers von ihrer Auflagefläche ab, wie aus Fig. 4 hervorgeht.
  • Das halbzylindrische Gehäuse 55 besitzt eine obere Kammer 56 (siehe Fig. 28 und 29) und eine untere Kammer 57. Die obere Kammer beinhaltet eine im wesentlichen ebene Außenfläche 58, auf der sich ein entsprechend beschaffener Eckpfosten des Containers abstützt, wenn der Container aufgestellt ist, und eine Öffnung 59, durch die sich für Verriegelungszwecke ein Verriegelungsstift 60 des angrenzenden Befestigungsblocks der oberen Wand erstreckt (was im folgenden noch genauer beschrieben wird). Die untere Kammer 57 nimmt einen Sicherungsstift 61 auf, der sich in das würfelförmige Gehäuse 54 hinein erstreckt. Der Sicherungsstift hat an den einander gegenüberliegenden Enden vergrößerte Köpfe 62, 63, die durch entsprechend geformte Öffnungen 64, 65 in das würfelförmige Gehäuse eingeführt und durch Drehung des Stifts 61 um seine Achse mit einem Container, auf dem es ruht, verriegelt werden kann. Handhabung und Drehung des Stifts 61 erfolgen mit Hilfe eines Hebels 66, der mit dem Kopf 62 des Stifts verbunden ist und aus dem halbzylindrischen Gehäuse durch eine mit Schlitzen versehene Nut 67 herausragt. In dem halbzylindrischen Gehäuse ist auch eine Muffe vorgesehen, welche den Stift zwischen seinen beiden Positionen führt und seitliche Bewegungen verhindert. Solche Muffen wurden zwecks besserer Übersichtlichkeit in den Zeichnungen weggelassen.
  • Die nach innen gewandte Kante 68 des Sockels beinhaltet Erhöhungen 69, die zur starren Befestigung des Eckpfostens am Sockel, wie im folgenden beschrieben, beitragen, und die Scharnierringe 1 and 2 sind an die Grundfläche des halbzylindrischen Gehäuses für die Türschwenkvorrichtung angeschweißt.
  • Mit Bezug auf Fig. 7 besteht die stirnseitige Wand aus zwei Pfosten 70, 71 aus Stahl mit Kastenquerschnitt, die von einem oberen Verstärkungselement 72 aus Stahl mit Kastenquerschnitt getrennt sind, und einer unteren Stange 73. Verstärkungsstreben 74, 75, 76 aus Flacheisen erhöhen die Festigkeit der stirnseitigen Wand gegen Verformungen, und eine Preßblechplatte 77 mit vertikal geripptem Profil ist auf die Oberfläche geschweißt, mit Ausnahme des unteren Bereichs 78, der offen ist, da er sich innerhalb der stirnseitigen Einfassungswand 45 (siehe Fig. 3) befindet. In der Verstärkungsstrebe 76 sind Gewindelöcher 79 vorgesehen, damit die stirnseitige Wand eng anliegend mit der stirnseitigen Einfassungswand mittels Bolzen 80 verbunden werden kann, diene werden jedoch im allgemeinen nicht benötigt, da der Reibungskontakt normalerweise ausreichend ist.
  • Die Pfosten 70, 71 sind so beschaffen, daß sie auf den angrenzenden Sockeln auf ebenen Flächen 81, 82 in der Grundfläche ruhen, wenn die stirnseitige Wand aufgestellt ist.
  • Keilförmige Blöcke 83, 84 ermöglichen ein Schwenken der stirnseitigen Wand ins Innere des Containers. Diese keilförmigen Blöcke sind auf einer Verlängerung der Pfosten 70, 71 ausgebildet und so beschaffen, daß sie sich entlang der Innenseite eines jeden dazugehörigen Sockels hinunter erstrecken. Die Verlängerungen, auf denen die keilförmigen Blöcke ausgebildet sind, sind rechtwinklige Stahlprofile. Öffnungen 85, 86 nehmen Scharnierstifte 87, 88 auf, die es ermöglichen, daß die keilförmigen Blöcke schwenkbar zwischen den Scharnierringen 1, 2 in der Grundfläche verbunden werden können.
  • Eckverstärkungs- und Abdichtungsplatten 89, 90 sind an die oberen Ecken der stirnseitigen Wand angeschweißt, und Gummipuffer 91, 92 sind daran befestigt, zur Stoßdämpfung der stirnseitigen Wand, wenn diese in die Grundfläche abgesenkt wird.
  • Um einen besseren Formschluß der Pfosten 70, 71 mit ihren Sockeln zu schaffen, wird eine der in Fig. 8, 9 oder 10 dargestellten alternativen Verriegelungsvorrichtungen angewandt. Diese Vorrichtung beinhaltet ein Zungenelement 94, 95, 96, das als Verlängerung der ebenen Flächen 81, 82 der in entsprechend geformte Vertiefungen in der Spitze der Sockel eingreifenden Pfosten ausgebildet ist. Beim Eingriff werden diese Zungenelemente durch Stifte 97, 98, 99, die durch fluchtende Öffnungen 100, 101, 102; 103, 104; 105, 106 in den Wänden der Sockel und in den Zungenelementen hindurchgehen, verriegelt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 11 besteht die die Türöffnung enthaltende stirnseitige Wand aus zwei hochkantstehenden Pfosten 110, 111 mit Kastenquerschnitt und mit unten anschließenden Winkelprofilen 112, 113. Die hinteren unteren Winkelprofile beinnalten ebenfalls keilförmige Drehzapfen, ähnlich wie die geschlossene stirnseitige Wand. Ein Türsturz 114 mit Kastenquerschnitt und eine Schwelle 115, ebenfalls mit Kastenquerschnitt, erstrecken sich zwischen den Pfosten, so daß eine starre Struktur gegeben ist. Die Struktur beinhaltet rechtwinklige Versteifungsplatten 116, 117.
  • Die schwenkbare Anordnung für diese stirnseitige Wand ist im wesentlichen dieselbe wie die der geschlossenen Rückwand, jedoch ist, wie in Fig. 12 dargestellt, die Anordnung zur Erfüllung dieses Zwecks etwas abgeändert. Hier sind die keilförmigen Drehzapfen (siehe zum Beispiel Teil 218) als Flansche in der Verlängerung der Pfostenseitenwände eingeformt. Zusätzlich ist eine Öffnung 219 in die Grundfläche jedes Pfostens eingeformt, so daß der im Sockel befindliche Verriegelungsstift in diese Öffnung eingeführt werden kann, um zusätzliche Steifigkeit zu bieten.
  • Wiederum mit Bezug auf Fig. 11 besteht die Tür aus einer rechteckigen Metallplatte 118, die mit herkömmlichen Scharnieren 119 (von denen nur eines abgebildet ist) an jedem Pfosten 110 und 111 (wobei letzterer nicht abgebildet ist, da er identisch ist) schwenkbar angebracht ist. Ein Verriegelungssystem mit Zugstange verriegelt die Tür am Türsturz 114 und an der Schwelle 115.
  • Fig. 13 stellt die obere Wand des Containers dar. Diese besteht aus acht Teilstücken aus Winkeleisen 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, die mit zwei Gabelaufnahmetaschen 128, 129 in Form von Eisenprofilen mit Kastenquerschnitt und vier Befestigungsblöcken 130, 131, 132, 133 so zusammengeschweißt sind, daß sie eine starre rechteckige Struktur bilden. Die Zwischenräume zwischen den Verstärkungselementen sind mit Preßblechplatten, von denen eine, nämlich 134, abgebildet ist, ausgefüllt. Diese Planten sind so angeschweißt, daß eine wasserdichte und verwindungssteife innere Struktur gewährleistet ist. Der Umfang der oberen Wand beinhaltet ein Eisenprofil mit einer J-förmigen Rille 200, das an ihre Peripherie angeschweißt ist und an seiner nach innen gewandten Fläche mit einer Gummidichtung 201 versehen ist (siehe Fig. 14, 28, 29). Die Eckblöcke sind hohle Gehäuse aus Gußstahl, die so beschaffen sind, daß sie an den Sockeln verriegelt werden können, wenn der Container zusammengefaltet ist, sowie an einen anderen Container, wenn dieser darauf gelegt ist. Einer dieser Blöcke ist in Fig. 14 genauer dargestellt.
  • Öffnungen 135 sind entlang der Vorder- und Hinterkanten der oberen Wand vorgesehen, zum Zweck der gegenseitigen Verriegelung mit Nasen 136, die auf dem angrenzenden Türsturz 114 und dem oberen Verstärkungselement 72 der stirnseitigen Wände eingeformt sind.
  • Es wird nun auf Fig. 16, 17, 18 und 19 Bezug genommen, die die Seitenwände und deren Schwenkvorrichtungen darstellen.
  • Jede Seitenwand besteht aus zwei starren rechteckigen Strukturen 140, 141, die der Länge nach schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Strukturen sind aus Flachmetallstreifen 142, 143 gebildet, die mit Winkeleisenelementen 144, 145 und Metallstreben 146, 147 verbunden wird. Als Füllungen sind Profilblechverkleidungen 148 vorgesehen, wie in Fig. 19 deutlich dargestellt ist.
  • Das verbindende Scharnier zwischen den Seitenwandstrukturen beinhaltet mit Ösen versehene Flansche 149, 150 an aneinanderstoßenden Kanten und ein mit Öse versehenes Metallverbindungsstück 151, das mittels Stiften 152, 153 sohwenkbar mit jedem Flansch verbunden ist.
  • Eine Dichtungsklappe 154 aus Metallprofil ist mittels Bolzen 155 mit dem mit Öse versehenen Flansch 150 verbunden, so daß sie stark gegen das Scharniergelenk drückt, wenn die Wand, wie in Fig. 18 dargestellt, aufgestellt ist. Eine Halteklaue 156 ermöglicht die Befestigung der Dichtungsklappe am Flansch 149. Die Halteklaue kann mit der Hand gedreht werden, um die Dichtungsklappe zu lösen, wenn die Seitenwand zusammengefaltet werden Soll.
  • Die Scharniere 157, 158 verbinden die Seitenwand mit der Innenkante der oberen Wand, und die Scharniere 159, 160 verbinden die Seitenwand mit der Innenkante der Einfassungswand in der Grundfläche.
  • Die Winkeleisenelemente 144, 145 fassen um die stirnseitigen Wände herum und werden mit einem Keil- /Zapfenverriegelungssystem verbunden, wie in Fig. 21 und 22, auf die jetzt Bezug genommen wird, dargestellt. Dieses System besteht aus einer Vielzahl von Zapfen 161, die sich entlang der Vorderflächen eines jeden Pfostens (siehe zum Beispiel Fig. 21) nach unten hin befinden. Jeder Zapfen besitzt ein ihn umgebendes rechteckiges, geschlitztes Keilhaltegehäuse 162 und ein dazugehöriges Klemmelement 163 (das in Fig. 21 in Explosionsansicht dargestellt ist, aber in Wirklichkeit ständig im geschlitzten Gehäuse gehalten wird). Die Konstruktion ist so beschaffen, daß auf den Winkeleisenelementen 144, 145 befindliche, mit Ösen versehene Flügel 164 zwischen die Seiten des geschlitzten Keilhaltegehäuses und über die Zapfen 161 passen, wie in Fig. 22 dargestellt. Die Anordnung wird dann zusammengeklemmt, indem das Klemmelement 163 über den Zapfen geschoben wird.
  • Die Figuren 23, 24, 25 zeigen verschiedene Systeme, um die obere Wand an die Grundfläche zu klemmen. Bei diesen Systemen wird eine geschlitzte Verlängerung 170, 171, 172 in der Grundfläche des Befestigungsblocks 173, 174, 175 in einer oben in den angrenzenden Sockel 176, 177, 178 eingeformten Vertiefung aufgenommen und mit Hilfe der Stifte 179, 180, 181 daran verriegelt.
  • Fig. 26 ist eine perspektivische Ansicht, die zeigt, wie sich die Seitenwände des Containers während des Zusammenfaltens oder der Aufstellung falten.
  • Fig. 27 stellt dar, wie die zusammengefalteten erfindungsgemäßen Container aufeinandergestapelt werden können.
  • Die Figuren 28 und 29 zeigen, wie zwei der in Fig. 27 dargestellten gestapelten, zusammengefalteten Container miteinander verriegelt werden. Dies erfolgt durch Drehung des Verriegelungsstifts 61 von Fig. 28, indem dieser durch die Öffnung 65 in den Befestigungsblock 182 eines angrenzenden Containers hinunterbewegt wird, wie in Fig. 29 dargestellt, und der Stift in eine Verriegelungsposition gedreht wird.
  • Fig. 20 zeigt, wo eine Sichtplatte 190 unter dem Container auf der Ablage 191 verstaut wird. Sie zeigt auch einen typischen Deckzurrpunkt 192, der in einer Holzbodenbelag-Auflage 193 im Boden der Grundfläche eingelassen und an den Metallprofilen der Grundfläche befestigt ist.
  • Der so beschriebene zusammenfaltbare, stapelbare Container kann mit folgender Reihenfolge von Schritten aufgestellt werden:
  • 1. Stifte 60 in den Eckbefestigungsblöcken 130, 131, 132, 133 drehen, um die obere Wand von der Grundfläche zu lösen.
  • 2. In die Gabelaufnahmetaschen 128, 129 in der oberen Wand mit einer geeigneten Hebeausrüstung, wie zum Beispiel Gabelstapler oder Kran, eingreifen und obere Wand mit anhängenden Seitenwänden anheben, um die Seitenwände vollständig bis zur vertikalen Lage auseinanderzuziehen.
  • 3. Halteklauen 156 sichern, um die Dichtungsklappe starr gegen die Scharniere der Seitenwand zu halten.
  • 4. Hebeausrüstung aus den Gabelaufnahmetaschen lösen.
  • 5. Eine stirnseitige Wand durch Verbindung eines oberen Teils dieser Wand mit der Hebeausrüstung anheben und die Wand auf ihren Sockel hochschwenken.
  • 6. Stifte in den Sockeln heben und durch Drehen mit den dazugehörigen Eckpfosten in Eingriff bringen.
  • 7. Keil-/Zapfen-Schiebeverriegelungen in ihre Position schlagen, um die Verriegelung zu vervollständigen und die Gummidichtungen auf allen Seiten des Türrahmens zusammenzudrücken.
  • 8. Schritte 5, 6, 7 am anderen Ende des Containers wiederholen.
  • Der Container ist nun aufgestellt und auf allen Seiten gegen die Elemente abgedichtet.

Claims (19)

1. Zusammenfaltbarer Container mit einer Grundfläche (10), zwei stirnseitigen Wänden (11, 12), vier Eckpfosten (70, 71, 110, 111), einer oberen Wand (15) und zwei Seitenwänden (13, 14), wobei die Grundfläche (10) aus einem starren, verstärkten, rechteckigen Rahmen (30-37) mit zwei einander gegenüberliegenden Einfassungswänden (44, 46) und je einem Sockel (40-43) in jeder Ecke besteht, und wobei die Grundfläche (10) Taschen (38, 39) für Gabelstaplergabeln beinhaltet, die durch die einander gegenüberliegenden Einfassungswände (44, 46) verlaufen, wobei jede stirnseitige Wald (11, 12) aus einem starren, verstärkten Rahmen besteht, der in eine zusammengefaltete Position geschwenkt werden kann, so daß er waagerecht zwischen den genannten Einfassungswänden (44, 46) liegt, wobei die Eckpfosten (70, 71, 110, 111) bei aufgestelltem Container die Kraftübertragungselemente des Containers darstellen und von den Sockeln (40-43) gestützt werden und durch Verkeilungselemente, die in diese Sockel eingreifen, darin verriegelt werden, wobei diese Pfosten (70, 71, 110, 111) ebenfalls eine nach innen gewandte Schwenkvorrichtung (83, 84, 218) beinhalten, die ein Schwenken der Pfosten ermöglicht, wobei die obere Wand (15) aus einem rechteckigen, verstärkten Rahmen (120-127) besteht, der Taschen (128, 129) für Gabelstaplergabeln und an jeder Ecke einen Befestigungsblock (130-133) für die Verbindung mit einem weiteren, obenauf gestapelten Container beinhaltet, und wobei jede Seitenwand (13, 14) aus zwei starren, verstärkten, rechteckigen Rahmen (140, 141) besteht, die in Längsrichtung schwenkbar miteinander verbunden sind und außerdem schwenkbar mit der Innenkante einer angrenzenden Einfassungswand (44, 46) und einer verstärkten Längskante der oberen Wand (15) verbunden sind, wodurch der Container zusammenfaltbar ist, und zwar durch teilweises Anheben der oberen Wand (15), Entriegeln der Pfosten (70, 71, 110, 111) aus den Sockeln (40, 41), Schwenken einer jeden stirnseitigen Wand (11, 12) zum Inneren des Containers hin, so daß sie eine waagerechte Lage zwischen den Einfassungswänden (44, 46) einnimmt, Absenken der oberen Wand (15) bei gleichzeitigem Einklappen der Seitenwände (13, 14) zum Inneren des Containers hin, so daß sich jede Seitenwand (13, 14) in zwei einander zugewandte Abschnitte zusammenlegt,
dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Eckpfosten (70, 71, 110, 111) einstückig mit den entsprechenden stirnseitigen Wänden (11, 12) verbunden sind, wodurch das Schwenken der stirnseitigen Wände durch die genannte den Pfosten zugehörige Schwenkvorrichtung ermöglicht wird, wobei diene Schwenkeinrichtung so beschaffen ist, daß die stirnseitigen Wände (11, 12) und die Pfosten (70, 71, 110, 111) bei zusammengefaltetem Container alle innerhalb der Einfassungswände (44, 46) liegen,
- die Sockel (40-43) im wesentlichen nicht in größerer Höhe enden als die Oberkanten der Einfassungswände (44, 46), und
- bei dem genannten Zusammenlegen der Seitenwände (13, 14) diese Seitenwände innerhalb der Einfassungswände (44, 46) liegen und die Außenseten der Einfassungswände im wesentlichen mit der angrenzenden Begrenzungslinie der oberen Wand (15) in einer Ebene liegen.
2. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 1, der eine dritte Einfassungswand (45) beinhaltet, welche die beiden einander gegenüberliegenden Einfassungswände (44, 46) miteinander verbindet.
3. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, der ein einstückig mit der Oberkante der Einfassungswände (44, 45, 46) verbundenes "J-Winkel"- Element (4) beinhaltet, wobei der Schaft des "J-Winkel"- Elements nach oben und mit der Außenseite der zugehörigen Einfassungswand in einer Ebene liegend verläuft.
4. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 3, der einen elastisch verformbaren Dichtungsstreifen innerhalb des "J-Winkel"-Elements (4) beinhaltet.
5. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem der starre, verstärkte Rahmen (30, 37) der Grundfläche (10) aus einem Rahmen aus Kastenträgern mit an den Ecken eingesetzten Metallgußsockeln (40-43) und Gabelaufnahmetaschen (38, 39) in Form von Kastenträgern besteht, welche die Kastenträger des Rahmens an zwei Stellen schneiden, die zum Mittelpunkt der Längskanten der Grundfläche (10) symmetrisch sind.
6. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 5, bei dem in den Abständen zwischen den Verstärkungsabschnitten eine oder mehrere Preßmetalltafeln untergebracht sind.
7. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 1, bei dem die Sockel (40, 43) hohle Metallgußteile sind, die in ihrem unteren Abschnitt eine Armatur (61-63) für die Verbindung mit einem angrenzenden Container und in ihrem oberen Abschnitt Zapfenmittel beinhalten, um einen Pfosten (70, 71, 110, 111) daran zu verriegeln.
8. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 7, bei dem die genannten Zapfenmittel aus einem Zapfen (60) bestehen, der mittels eines durch eine Schlitznut in der Seite des genannten oberen Abschnitts verlaufenden Hebels zwischen einer eingelassenen Position im Innern des oberen Abschnitts und einer teilweise daraus ausgefahrenen Position betätigt werden kann, wobei der genannte Hebel so angeordnet ist, daß er zum Zwecke der Verriegelung an einem entsprechenden Pfosten (70, 71, 110, 111) eine Rotation des Zapfens (60) in dessen teilweise ausgefahrener Position ermöglicht.
9. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 7, bei dem der obere Abschnitt zum Zwecke der Verriegelung der oberen Wand (15) mit der Grundfläche (10) ferner Mittel zur Aufnahme eines Zusammenfügungselements (170, 171, 172), das als Verlängerung des Befestigungsblocks (130- 133) der oberen Wand (15) ausgebildet ist, beinhaltet.
10. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 9, bei dem die genannten Mittel zur Aufnahme eines Zusammenfügungselements und das Zusammenfügungselement (170, 171, 172) mit einem Stift (179, 180, 181) gegenseitig verriegelt sind.
11. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 1, bei dem die Schwenkvorrichtung an jedem Pfosten (70, 71, 110, 111) aus einem Winkelprofilstahl besteht, der sich vom Boden des Pfostens aus erstreckt und der eine gebogene, nach innen gewandte Fläche zur schwenkbaren Befestigung an Halteringen (1,2) hat, die einstückig mit der an den jeweiligen Sockel angrenzenden Grundfläche (10) ausgebildet sind.
12. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 1, bei dem eine der stirnseitigen Wände (11) eine Türöffnung (16) beinhaltet, wobei diese Türöffnung (16) zwei nach außen aufgehende Türen (118) beinhaltet, die schwenkbar mit zwei einander gegenüberliegenden Eckpfosten (110, 111) verbunden sind.
13. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 12, bei dem die andere (12) der beiden stirnseitigen Wände keine Tür enthält.
14. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 1, bei dem der Umfang der oberen Wand (15) aus Winkelprofilmetall (120-127) gefertigt ist, das in jeder Ecke durch Gußmetallarmaturen (130-133) und durch Gabelaufnahmetaschen (128, 129) mit Kastenquerschnitt, die in symmetrischer Anordnung zwischen den längeren Seiten verlaufen, geschnitten wird, und bei dem die Zwischenräume zwischen all diesen Verstärkungselementen eine oder mehrere Preßmetallplatten (134) enthalten.
15. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 1, der an der Innenseite einer jeden Seitenwand (13, 14) eine Dichtungsklappe (154) beinhaltet, welche den Längsschwenkbereich zwischen den zwei starren, verstärkenden Wandelementer (140, 141) überlappt
16. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 15, bei dem die Dichtungsklappe (154) aus Preßmetall gefertigt ist und so profiliert ist, daß sie satt anliegend über den Schwenkbereich paßt, wenn die Seitenwände (11, 12) des Containers aufgestellt sind.
17. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 16, bei dem die untere Längskante der Dichtungsklappe (154) dauerhaft an der oberen Innenkante des unteren Seitenwandelements (141) befestigt ist und so ausgebildet ist, daß sie mit Klemmitteln fest gegen die untere Innenkante des oberen Seitenwandelements (140) gehalten wird.
18. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 1, der in aufgestelltem Zustand die Abmessungen eines Standardversandcontainers hat.
19. Zusammenfaltbarer Container gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 18, der in zusammengefaltetem Zustand ungefähr ein Viertel des Raumes eines Standardversandcontainers beansprucht.
DE68912132T 1988-08-23 1989-08-18 Zusammenfaltbarer versandbehälter. Expired - Lifetime DE68912132T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPI998388 1988-08-23
PCT/AU1989/000354 WO1990002084A1 (en) 1988-08-23 1989-08-18 Collapsible shipping container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912132D1 DE68912132D1 (de) 1994-02-17
DE68912132T2 true DE68912132T2 (de) 1994-07-07

Family

ID=3773304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912132T Expired - Lifetime DE68912132T2 (de) 1988-08-23 1989-08-18 Zusammenfaltbarer versandbehälter.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5190179A (de)
EP (1) EP0431012B1 (de)
JP (1) JPH04501097A (de)
KR (1) KR0148345B1 (de)
CN (1) CN1031497C (de)
CA (1) CA1328631C (de)
DE (1) DE68912132T2 (de)
WO (1) WO1990002084A1 (de)
ZA (1) ZA896229B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233431B4 (de) * 2001-07-25 2017-01-26 China International Marine Containers (Group) Co., Ltd. Container
EP3248905A4 (de) * 2015-01-19 2018-09-05 Kumkang Kind Co., Ltd. Faltbarer behälter

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294027A (en) * 1993-02-25 1994-03-15 Bel-Art Products, Inc. Portable combination table top/basket apparatus
US5415311A (en) * 1994-04-22 1995-05-16 Rees Operations Pty. Ltd. Collapsible storage containers
GB2299984A (en) * 1995-04-08 1996-10-23 John Alexander Simmonds Foldable container
IT242488Y1 (it) * 1996-07-30 2001-06-14 Europ Aviat Products Srl Container pieghevole per aeromobili
US5865334A (en) * 1996-09-09 1999-02-02 Ruiz; Diego M. Collapsible container
US5833111A (en) * 1997-09-25 1998-11-10 Saf-T-Box, Inc. Foldable storage container
ZA9710881B (en) * 1997-12-03 1998-09-30 Philippus Johannes Cor Schutte Container
US20010013319A1 (en) * 1998-09-11 2001-08-16 Peter C. Craig Portable pen for shipping livestock by container ship, rail and truck
US6024223A (en) * 1999-02-04 2000-02-15 Technology Container Corporation Storage container including a mounting clip an associated mounting clip, and an associated method
BR0009625B1 (pt) * 1999-11-03 2010-11-16 caixa de estrado desmontável.
FR2801042B1 (fr) * 1999-11-17 2002-02-08 Cir Conteneur repliable pour le transport combine "rail-route" de marchandises
WO2001040064A1 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Arrow Dynamics, Inc. Collapsible shipping containers and methods for collapsing the same
DE50104218D1 (de) * 2001-07-17 2004-11-25 New Logistics Gmbh Zusammenfaltbarer Transportcontainer
US7337914B2 (en) * 2001-09-17 2008-03-04 Martin Spindel Frame structure for a collapsible box with top access, side access and interconnected vertical stacking
US6729098B1 (en) * 2002-07-23 2004-05-04 James F. Brennan, Jr. Adjustable height corner fitting
DE10251445B4 (de) * 2002-11-05 2005-09-01 New-Logistics Gmbh Behälter zum Transport von Gütern
DE50306733D1 (de) * 2002-11-05 2007-04-19 Utz Georg Holding Ag Zusammenfaltbarer Lager- und Transportbehälter
US7028635B1 (en) 2003-05-29 2006-04-18 Eastman Ii Robert Wild game feeder with collapsible reservoir
JP4427028B2 (ja) * 2004-01-23 2010-03-03 Tasエクスプレス 株式会社 コンテナ
US20060016807A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 F.W. Sunny Way Enterprise Co., Ltd. Foldable freight container
ITRE20040096A1 (it) 2004-08-02 2004-11-02 T M T Prefabbricati Metallici Unita' mobile, a mantice, di pronto intervento
AU2005279714B2 (en) * 2004-09-01 2011-12-22 Collapsible Containers Limited A large collapsible container with central hinges in side covers
CN101039853B (zh) * 2004-09-01 2011-08-24 可折叠集装箱控股有限公司 在侧盖中有中心铰链的大型可折叠容器
US7374056B2 (en) * 2004-12-30 2008-05-20 Miguel Linares Collapsible freight container incorporating powder impression molded panels formed about a three-dimensional and interlocking skeletal structure and a mold process for creating the same
US7441671B2 (en) * 2005-03-10 2008-10-28 Superior Bulk Containers Ltd. Shipping container with auxiliary door for bulk cargo
US9067729B2 (en) 2005-09-02 2015-06-30 Sti Holdings, Inc. Compartmentalized stacking posts and container with compartmentalized stacking posts
US20070108204A1 (en) * 2005-09-06 2007-05-17 Warhurst Peter S Foldable container
US9045280B2 (en) * 2006-01-05 2015-06-02 Alex Bellehumeur Collapsible storage container
DE202006008574U1 (de) * 2006-05-30 2007-10-11 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Tankcontainer
NL1032261C2 (nl) * 2006-08-01 2008-02-05 Feasible Innovations B V Vouwbare behuizing.
US7703632B2 (en) 2006-08-04 2010-04-27 Kochanowski George E Stackable and collapsible container
CN200985180Y (zh) * 2006-09-01 2007-12-05 毛昭宁 可折叠式集装箱
US7823739B2 (en) 2006-12-08 2010-11-02 C Cubed I Llc Collapsible shipping container
JP4705011B2 (ja) * 2006-12-27 2011-06-22 株式会社Map狭山 アルミニユムの溶湯製造装置体
US20080190922A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Kraeling Brett B Collapsible shipping container
JP5377338B2 (ja) * 2007-03-21 2013-12-25 インディアン インスティテュート オブ テクノロジー デリー 折畳み及び展開可能な輸送用コンテナ及び輸送用コンテナを折畳み及び展開する方法
JP5154640B2 (ja) * 2007-04-09 2013-02-27 インディアン インスティテュート オブ テクノロジー デリー 折畳み可能な輸送用コンテナを折畳み及び展開する装置及び方法
US8408411B2 (en) * 2007-07-11 2013-04-02 Nova Chemicals (International) S.A. Collapsible plastic container
CA2639622C (en) 2007-09-20 2014-05-20 Mathieu Boivin Collapsible container
CN101423139B (zh) * 2007-10-30 2011-09-21 上海富日商务咨询有限公司 折叠货柜的锁具组件
JP2008144179A (ja) * 2007-11-30 2008-06-26 Minoru Sakamoto 炭窯外で炭材を詰め込み窯内に持ち込み、炭を焼成するコンテナ
DE102008029872B4 (de) * 2008-06-24 2010-06-24 George Minko Mobiles Gebäude
AU2009303565A1 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 Wabash National, L.P. Foldable mobile storage container
WO2010075607A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Foltainer International Pty Ltd Collapsible containers
DE102009020599B4 (de) 2009-05-08 2013-07-18 Eckhard Aust Zusammenklappbarer Container
JP5352346B2 (ja) * 2009-05-28 2013-11-27 株式会社ニフコ 折り畳み式収納箱
KR100928556B1 (ko) * 2009-07-09 2009-11-24 홍경삼 폴딩형 하우스
WO2011033359A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-24 Skarboevig Nils Mittet Refrigerated freight container
US8342347B2 (en) * 2009-10-08 2013-01-01 Nova Chemicals (International) S.A. Collapsible container with a sliding lock feature
CA2786048A1 (en) 2009-12-29 2011-07-28 R3Composites, Inc. Bulk material container
ITMI20101023A1 (it) 2010-06-09 2011-12-10 Ivo Giovannini Container iso auto-colassabile automatizzato
CN102452535A (zh) * 2010-10-25 2012-05-16 荷兰集装箱创新有限公司 可折叠式集装箱及偏压机构
JP2014503726A (ja) * 2011-01-26 2014-02-13 ブルー ホームズ,インコーポレイテッド 二面展開式(dual−sideunfoldable)建築物組立ユニット
TWI586904B (zh) 2011-08-15 2017-06-11 喬治E 寇查諾斯基 接合構件
PL2744731T3 (pl) 2011-08-15 2016-05-31 George E Kochanowski Odwracalnie składany kontener transportowy
TWI605186B (zh) 2011-08-15 2017-11-11 喬治E 寇查諾斯基 貨櫃門總成
CL2011003232A1 (es) * 2011-12-21 2012-07-13 Claudio De Los Sagrados Corazones Arteaga Reyes Contenedor plegable que comprende un piso, un panel frontal con puertas de acceso, un panel trasero, un techo, paredes laterales derecha e izquierda, juntas o uniones abisagradas, medios de anclaje laterales, medios para bloquear el abatimiento de los paneles y medios para bloquear o desbloquear el plegado; metodo; uso; sistema.
NL2009992C2 (en) * 2012-01-16 2013-09-30 Holland Container Innovations B V Collapsible transport container.
US8978912B1 (en) 2012-03-19 2015-03-17 Response Holdings Corporation Collapsible shipping tote
CN102642681A (zh) * 2012-04-24 2012-08-22 汤树林 可拆卸式组合敞口液罐及其安装及拆卸方法
KR101258612B1 (ko) * 2013-01-10 2013-04-26 한국컨테이너풀 주식회사 접이식 컨테이너
EP2969791A4 (de) * 2013-03-13 2017-03-08 Sea Box Inc. Zusammenklappbarer stapelbarer behälter mit autonomen befestigungselementen
US9108758B2 (en) 2013-03-13 2015-08-18 James F. Brennan, Jr. Collapsible stackable shipping container with self-contained attachment members
US20170021999A1 (en) * 2013-03-15 2017-01-26 William Pawluk Inter-modal shipping mini-containers and method of using same
CN103253463A (zh) * 2013-06-03 2013-08-21 吴江市三达五金工具厂 一种可拼接的折叠式集装箱
ES2421059B1 (es) * 2013-06-18 2014-03-18 Miguel Antonio NAVALÓN SIMÓN Nuevo contenedor plegable
US8998011B2 (en) * 2013-07-09 2015-04-07 IP Power Holding Limited Collapsible rack
GB2524326B (en) * 2014-03-21 2017-12-20 Tim Wong Leung Novel freight container
CA2894724A1 (en) * 2014-06-19 2015-12-19 Innovative Trailer Design Technologies Inc. Intermodal shipping container box
EP3194302A1 (de) 2014-09-19 2017-07-26 Compact Container Systems LLC Gestapelter zusammenlegbarer behälter
US9688466B2 (en) * 2014-09-25 2017-06-27 Elias Jordan Ronstadt Vertically collapsible semi-truck trailer
CN105620950B (zh) * 2014-11-05 2017-11-24 大连中集物流装备有限公司 侧壁结构及具有其的可折叠式集装箱
JP6609372B2 (ja) * 2015-06-02 2019-11-20 ユー ヘジン 折り畳み式コンテナおよび折り畳み式コンテナ用弾性回動装置
EP3653533A1 (de) 2015-06-11 2020-05-20 Korea Railroad Research Institute Vorrichtung zum falten und entfalten eines faltbarern behälters
KR102632306B1 (ko) * 2015-11-10 2024-01-31 한스 우츠 접이식 컨테이너
EP3440442B1 (de) 2016-04-07 2021-08-25 George E. Kochanowski Waage für einen intermodalen frachtcontainer
CN107840016B (zh) * 2016-09-19 2020-01-21 中集多式联运发展有限公司 一种角柱及可折叠的集装箱
NL2018319B1 (en) * 2017-02-07 2018-09-03 Holland Container Innovations B V Intermodal container
CN107288446B (zh) * 2017-08-09 2022-05-20 浙江宏泰电子设备有限公司 一种卷帘门地锁
CN108001792B (zh) * 2017-11-24 2019-08-23 武汉理工大学 折叠回收式快递盒及其使用方法
CN107985730A (zh) * 2017-11-24 2018-05-04 武汉理工大学 可回收快递盒及其使用方法
CN110422432B (zh) * 2019-08-28 2024-01-26 安捷包装(苏州)股份有限公司 立柱和板拼接的箱体
CN112340180B (zh) * 2020-11-27 2024-06-04 广东和胜工业铝材股份有限公司 一种周转箱
US11767160B2 (en) 2021-02-25 2023-09-26 Boxwell LLC Flat-pack shipping container
WO2023112824A1 (ja) * 2021-12-16 2023-06-22 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 折り畳みコンテナ
WO2023205856A1 (en) * 2022-04-28 2023-11-02 Spectainer Pty Ltd Collapsible intermodal container

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766409A (en) * 1954-01-29 1957-01-23 Zagerij En Kistenfabriek F L H Foldable and dismountable packing container or case
FR1170848A (fr) * 1956-01-12 1959-01-19 Ti Group Services Ltd Container, en particulier pour véhicules routiers et ferroviaires
DE1020271B (de) * 1956-05-07 1957-11-28 Karl Dahmen Transportbehaelter mit flexiblen, einknickbaren Waenden
DE3200216A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-12 Juan Bautista 1425 Buenos Aires Bigliardi Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
GB1127435A (en) * 1965-09-13 1968-09-18 Henry John Kennard Improvements in collapsible rectangular-side units such as containers for goods transport
US3570698A (en) * 1968-12-09 1971-03-16 Robert S Dougherty Portable and collapsible shipping container
US3602388A (en) * 1969-03-05 1971-08-31 Charles H Hurkamp Folding enclosure
US3765556A (en) * 1969-09-11 1973-10-16 Allied Prod Corp Collapsible shipping container
ES386015A1 (es) * 1970-09-04 1973-03-16 Bonomi Contenedor de transporte plegable.
US3796342A (en) * 1972-06-05 1974-03-12 Pinckney Molded Plastics Collapsible container
US4088238A (en) * 1975-07-16 1978-05-09 Schering Aktiengesellschaft Frame container for pressure vessels
JPS5256276U (de) * 1975-10-22 1977-04-22
JPS5320269U (de) * 1976-07-29 1978-02-21
US4360115A (en) * 1978-03-09 1982-11-23 Saunders George D Sectional multi-purpose cargo container
JPS5522353A (en) * 1978-08-08 1980-02-18 Iseki Agricult Mach Lateral turning system fruit selecting machine
US4214669A (en) * 1979-01-15 1980-07-29 Mcquiston William W Cargo container
US4388995A (en) * 1981-06-08 1983-06-21 Ahn Min H Collapsible container
CA1209929A (en) * 1983-11-30 1986-08-19 Westway Forwarding Limited Collapsible shipping container
SE449339B (sv) * 1984-09-14 1987-04-27 Scandinavian Transshipment Ab Hopfellbar container
US4684034A (en) * 1985-01-10 1987-08-04 Nisso Sangyo Co., Ltd. Folding container
US4577772A (en) * 1985-03-26 1986-03-25 Bigliardi Juan B Collapsible containers
JPS6344482A (ja) * 1986-07-31 1988-02-25 日綜産業株式会社 折り畳み自在なコンテナ
CA1282370C (en) * 1987-03-23 1991-04-02 Karl Herman Nofer Tamper-evident closure cap and container
AU2595988A (en) * 1987-11-25 1989-06-01 Michael Gallagher A collapsible freight container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233431B4 (de) * 2001-07-25 2017-01-26 China International Marine Containers (Group) Co., Ltd. Container
EP3248905A4 (de) * 2015-01-19 2018-09-05 Kumkang Kind Co., Ltd. Faltbarer behälter
US10507973B2 (en) 2015-01-19 2019-12-17 Kumkang Kind Co., Ltd. Foldable container

Also Published As

Publication number Publication date
CA1328631C (en) 1994-04-19
EP0431012A4 (en) 1991-12-04
CN1041139A (zh) 1990-04-11
KR0148345B1 (ko) 1999-02-18
KR900701609A (ko) 1990-12-03
ZA896229B (en) 1990-05-30
EP0431012B1 (de) 1994-01-05
CN1031497C (zh) 1996-04-10
JPH04501097A (ja) 1992-02-27
US5190179A (en) 1993-03-02
EP0431012A1 (de) 1991-06-12
WO1990002084A1 (en) 1990-03-08
DE68912132D1 (de) 1994-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912132T2 (de) Zusammenfaltbarer versandbehälter.
DE4113438C2 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
DE69308550T2 (de) Einfaltbarer behälter
DE2212559A1 (de) Zusammenlegbarer Container
DE19540659B4 (de) Container
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
EP0680442B1 (de) Transport- und lagersystem
DE3542727A1 (de) Demontierbarer erweiterbarer schutzbau
DE8209245U1 (de) Zusammenlehbarer Container
DE10297768T5 (de) Plattenrahmen-/Rahmen-Verbindungsvorrichtung für einen klappbaren Materialtransportbehälter
DE1809634A1 (de) Transportbehaelter
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE8013713U1 (de) Transportables Betriebs-, Geschäfts- oder Lagergebäude
WO2016016176A1 (de) Nachrüstsatz für einen frachtcontainer, frachtcontainer mit nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung eines frachtcontainers
DE2620689C2 (de) Transportables Gebäude
DE68910982T2 (de) Vorgefertigter gebäudebausatz.
DE19731445C2 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE10251445B4 (de) Behälter zum Transport von Gütern
WO1991003409A1 (de) Behälter, insbesondere container
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
EP0085977B1 (de) Grosscontainer
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE112004000946B4 (de) Container für den Gütertransport
DE2951668A1 (de) Begehbarer prismatischer container
DE19800291A1 (de) Falthaus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EUBERT CO. LTD., KOWLOON, HONG KONG, HK

8381 Inventor (new situation)

Free format text: RICHTER, GEOFFREY RAYMOND, COOLUM BEACH, QUEENSLAND, AU FISK, FRANK MICHAEL, ALBANY CREEK, QUEENSLAND, AU