WO1991003409A1 - Behälter, insbesondere container - Google Patents

Behälter, insbesondere container Download PDF

Info

Publication number
WO1991003409A1
WO1991003409A1 PCT/DE1990/000649 DE9000649W WO9103409A1 WO 1991003409 A1 WO1991003409 A1 WO 1991003409A1 DE 9000649 W DE9000649 W DE 9000649W WO 9103409 A1 WO9103409 A1 WO 9103409A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parts
flap
container
transport position
bottom part
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Schlichthärle
Original Assignee
Streich, Roland, Sen.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8910263U external-priority patent/DE8910263U1/de
Priority claimed from DE19904000854 external-priority patent/DE4000854A1/de
Application filed by Streich, Roland, Sen. filed Critical Streich, Roland, Sen.
Publication of WO1991003409A1 publication Critical patent/WO1991003409A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/522Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container

Definitions

  • Containers especially containers
  • the invention relates to a container, in particular a container, of essentially cuboid shape, with a base part, with a cover part parallel to the base part and with two substantially parallel end parts and two.
  • a container in particular a container, of essentially cuboid shape, with a base part, with a cover part parallel to the base part and with two substantially parallel end parts and two.
  • essentially parallel side parts which are pivotally connected to the bottom part in each case about first articulation axes parallel to the bottom part, the side and front parts being designed to be foldable and lying flat on top of one another in a position lying essentially parallel to the bottom part, and in an in an empty transport position of the container this position, the side and the front parts between the cover part which can be layered thereon and the bottom part are accommodated in a transport-safe manner.
  • container is not only understood to be a container for the transportation of goods, in particular by ship, truck and rail, but also for cooling, storage and accommodation purposes.
  • windows and doors and removable side sections to create large spaces.
  • a container for accommodation purposes can also contain doors and windows in the side and / or end parts. There may also be continuous connecting openings in these parts, which allow several containers to be connected to one another in order to create large accommodation spaces.
  • Containers have a considerable weight because they have to withstand space transport and storage, since they are usually made of steel. In principle, they represent a considerable problem when transporting on ships, but also on other means of transport, if they are free of loading, i.e. in empty transport, must be transported. It is therefore known
  • the object of the invention is to remedy this and to create a container of the type mentioned at the outset, which is simple, producible and nevertheless stable for the absorption of the respective nominal loads, and which has no special requirements for the knowledge or skill of the operating personnel from the stable position of use can be converted into a compact empty transport position in which it forms a uniform, easy-to-use package.
  • the container according to the invention is characterized in that at least the side parts are divided into side sections which have hingedly connected flap parts which are designed to be folded flat on one another for the empty transport position about second hinge axes.
  • the advantage of the configuration of the container according to the invention lies essentially in the fact that, in an empty transport position, the container only has a volume less than 20% of the original volume during the transport operation of goods.
  • the container in the empty transport position is also a transport unit that combines all parts of the container, ie not care must be taken to ensure that the individual parts of the container are transported separately or stowed and stowed during transport or storage operations.
  • the container is advantageously designed so that up to 5 and more containers can be stacked on top of one another and then only occupy one container volume in its transport position.
  • the new container can be made of steel, but also of any other suitable stable material, for example it is particularly suitable for the production of aluminum or other light metals.
  • the transfer of the container from the transport position into the empty transport position takes place without problems in that - apart from the end parts - only the side part sections, ie their flap parts, have to be folded in the direction of the bottom part essentially at right angles to the bottom part. Aids, such as separate connecting parts between the flap parts and the base part, which can be lost or damaged and also form an uncertainty factor for safe transport operations, are generally not necessary.
  • the arrangement is such that, in the empty transport position of the container, rattle parts of the side section sections of both side parts lie next to one another on the bottom part and the remaining flap parts are each lying flat on the aforementioned flap parts. Since the flap parts alternate from one and the other side part on the
  • the assigned hinge axis can run directly on the assigned edge of the bottom part; she doesn't need to
  • the flap parts can have the same width or different widths, the number of flap parts per
  • two flap parts may be provided per side section, but it has.
  • a first and an adjoining second flap part can have essentially the same size, while the third flap part which follows can be of smaller width.
  • a different division of the flap part width can also be chosen, it also being conceivable that all three flap parts have the same size.
  • the container can be designed such that at least one.
  • at least one side part section is arranged, each of which has at least one flap part articulated to the bottom part and a flap part hinged to the bottom part facing or facing away from the flap part, which lies flat on the first-mentioned flap part in the empty transport position.
  • a side part section is arranged on at least one end part, which has at least one flap part articulated to the bottom part and two hinged flap parts hinged to it on the side facing or facing away from the respective end part , which in the empty transport position are folded like an accordion and lie flat on the first-mentioned flap part.
  • the side parts are connected in an articulated manner to the base parts via hinge devices arranged on the side of flap parts and on the longitudinal sides of the base part, which have a high Ensure transport stability, while at the same time, as already explained, the hinge axis need not have any or only a small axis offset with respect to the floor surface.
  • corner areas of the base part or arranged in these are used. elements connected to the base part are free of cover so that they are available for connection to the cover part, which can thus be connected directly to the base part.
  • the cover part has supports in its corner areas, either alone or together with those arranged on the base part Elements have a height substantially corresponding to the height of the package formed by the side parts and the front parts in the empty transport position, the free ends of the supports resting with their free ends on corresponding free corner regions of the base part or on the elements connected to them.
  • Supports which are usually firmly formed on the lid part, and in the free corner areas of the bottom part - or in the elements connected to them - create a stability of the container in the empty transport position, which is similar to the stability of the container when it is is in the transport position as intended.
  • the end parts can be folded around the front side of the base part onto the folded side parts around hinge devices in such a way that the corner regions of the base part are free of cover.
  • Hinge devices are therefore used at this point, which allow not only a rotational movement about the axis of the hinge parts, but also a radial movement of the front parts away from the corresponding axes to ensure that the corner areas are free when the front parts are folded on or towards the base part.
  • FIG. 1 is a perspective view of a folded container according to the invention in the empty transport position
  • Fig. 2 is a perspective view
  • FIG. 3 is a perspective view of the empty transport position of the side parts or triple-folded flaps with the end parts and the cover part omitted,
  • Fig. 5 is a perspective view of the container
  • FIG. 8 is a plan view of the container according to FIG. 7
  • FIG. 9 is a plan view of the container of FIG. 7, in a representation corresponding to FIG. 8, with the cover part removed and the side parts partially folded,
  • FIG. 11 shows a plan view of a corner region of the container according to FIG. 7, with the cover part removed, in the cutout,
  • FIG. 12 is a perspective view of a hinge device of the container according to FIG. 7, for the articulated connection of a side part section to the bottom part,
  • FIG. 7 a perspective view of a hinge device in a corner region of the container of FIG. 7, in two different positions and in the cutout
  • 15 is a perspective view of a support of the container according to FIG. 7, in the cutout, in the disassembled state and on a different scale.
  • the container (container) 10 for transporting goods essentially has one in its transport position
  • Containers 10 of this type have, in addition to the base part 11, two essentially parallel end parts 13, 14, two essentially parallel side parts 15, 16 and a cover part 12.
  • the side parts 15, 16 lie essentially parallel to the base part and the end parts 13, 14 on them.
  • the cover part 12 is in turn layered on this package, cf. Fig. 1.
  • the cover part 12 and the end parts 13, 14 are essentially made in one piece with respect to their area sizes, the cover part 12 being able to be removed by lifting the end parts 13, 14, cf. 2.
  • the end parts 13, 14 can be lifted or folded down from the side parts 15, 16 around hinge devices 21, 22, 23, 24 arranged in the region of the end sides 112, 113 of the base part 11, which will be described in more detail below. can be folded into an upright position, cf. Fig. 3.
  • the side parts 15, 16 are separated by a plurality of side part sections 150, 154; 160, 164 are formed, these side sections again each being designed as a three-part flap.
  • the flap parts 150, 154 of the one side part 15 which point directly to the end faces, ie connect to the end parts 13, 14, the flap parts 151, 152, 153; 155, 145, 157 in the Empty transport position, cf. Fig. 1 to the middle
  • the side parts 15, 16 with the base part 11 are on the sides 158, 168 of the side parts 15, 16 and on the
  • Hinges 17, 18, 19, 20 arranged on the longitudinal sides 110, 111 of the base part 11 are connected, the hinge axis of which runs parallel to the base part 11.
  • the first and second flap parts 151, 152; 155, 156; 161, 162; 165, 166 are essentially the same size.
  • the third flap part 153; 157; 163; 167; has a smaller width but the same length as the first and second flap parts, the length or the height of all flap parts being essentially determined by the height of the container 10.
  • the hinge devices 17, 18 are arranged in the case of the flap parts 150, 154 which directly adjoin the end parts 13, 14 on the central flap part 151, 155, while the hinge devices 19, 20 are arranged in the case of the flap parts 150, 154 which face between the end faces 13, 14 160, 164 are arranged on the mutually facing first flap parts 161, 165.
  • the end parts 13, 14 can be folded around the end face 112, 113 of the base part 11 onto the folded side parts 15, 16 via hinge devices 21, 22, 23, 24.
  • the hinge devices 21, 22, 23, 24 are designed in such a way that the corner regions 25, 26, 27, 28 of the base part 11 are free of cover when the end parts 13, 14 on the on the bottom part 11 in the empty transport.
  • the cover part 12 has in its corner regions 29, 30, 31, 32. supports 290, 300, 310, 320, the height of which corresponds essentially to the height 33, cf. Fig. 1.
  • the height 33 is essentially determined according to the height of the package formed by the side parts 15, 16 and the end parts 13, 14 in the empty transport position. In the empty transport position, the supports 290, 300, 310, 320 with their free ends 291, 301, 311, 321 rest on corresponding free corner areas 25, 26, 27, 28 of the base part 11, cf. Fig. 6.
  • supports 290, 300, 310, 320 are arranged similarly to the supports, but are not shown separately here.
  • the supports of the end parts 13, 14, not shown separately, take up the corner regions 25, 26, 27, 28 of the bottom tail 11 when the cover part 12 is removed.
  • the cover part 12 with its supports 290, 300, 310, 320 stands on the upper ends of the supports (not shown) of the end parts 13, 14, which, however, proceed from the total height of the container 10 is reduced by approximately the amount of the height of the support 290, 300, 310, 320 of the cover part 12, so that, as desired, the cover part 12 in the transport position is essentially flush with the upper end face 131, 140 of the end part 13 , 14 completes and thus the square structure of the container 10, cf. the dashed line is taken.
  • the cover part 12 is first removed by means of a crane or the like as the only auxiliary means required for transferring the container 10 into a transport position and set aside.
  • the two front parts 13, 14 now exposed according to the illustration in FIG. 2 are folded around the end parts 130, 140 via hinge devices 21, 22, 23, 24 formed thereon into a position perpendicular to the base part 11, vgi . Fig. 3.
  • the two side parts 15, 16 are transferred into a position perpendicular to the bottom part 11, by optionally first folding the side part sections 150, 154 around the hinge devices 17, 18, cf. Fig. 4. From Fig.
  • FIG. 5 shows the same state as in FIG. 4, but the side part sections 160, 164 of the side part 16 are also folded up, the side part section 160 forming a plane with the flap parts 161, 162, 163 and the second side part section 164 still being folded is in a state in which the flap parts 165, 166, 167 are folded.
  • FIGS. 7 to 15 basically has the same structure as that with reference to FIG.
  • the container is constructed using a so-called frame construction method. It has a frame 11a surrounding the base part 11, typically welded together from angle profiles made of steel, and a corresponding one
  • the end part 13 is formed in one piece and connected to its two adjacent posts 40, while the other end part 14 is divided in two, so that it consists of two doors or flap parts 145, which are preferably of the same size and which to the adjacent posts 40 are hinged about hinges 42 (Fig. 7) about vertical hinge axes.
  • Externally placed, longitudinally displaceable rod closures 43 of known type engage at the end in locking eyelets 44 arranged on the two frames 11a, 12a and thus allow the container to be optionally opened or closed on this end face.
  • the other end part 13 could also be designed accordingly. If necessary, it is also possible to dispense with dividing one of the end parts 13, 14 in the manner described.
  • the two side parts 15, 16 are each in two in the manner shown in FIGS. 8,9
  • the side sections 150, 154 each have two flap parts 151, 152 and 155,
  • the opposite side part sections 160, 164 are designed to be foldable in three parts. Flap parts of the side part section 160 are designated 161, 162, 163, while the side part section 164 consists of the flap parts 165, 166 and 167. The aforementioned flap parts of each of the side part sections 160, 164 are pivoted to one another about vertical hinge axes 16b.
  • Swivel range is 180 °; if necessary, it can also be larger, for example. 360 °, which also applies to the situation with the pivot axes 15a to the same extent.
  • the two flap parts 161, 165 which are furthest away from the posts 40 and the end faces 13, 14 are connected in an articulated manner to the base part 11 or the frame 11a by hinge devices according to FIG. 12. As can be seen, for example, from FIG. 9, those with the
  • Bottom part 11 hinged flap parts 161, 165 each have the same width as the hinged flap parts 152, 156 of the opposite side part 15. If, therefore, starting from the position shown in Figure 9, the collapsed side sections 150, 154
  • Flap parts 162, 163 and 166, 167 extend from the centrally arranged flap parts 161 and 165 articulated to the bottom part 11 towards the end parts 13, 14 and in the empty transport position (FIG. 10) onto the flap parts 161, 165, respectively accordion-like
  • FIG. 11 Intermediate position of a pinch seal 45 (Fig. 11) connect the flap parts 151, 155 or 163, 167.
  • the vertical or second joint axes 16b are alternately on the inside and the outside.
  • the flap parts 163, 162 or 161 etc. arranged so that when the container is transferred to the empty transport position, starting from the transport position according to FIG. 11, the joint axis 16b adjacent to the respective post 40 can first be pressed somewhat outwards until the assigned flap part 163 or 167 is released from the pinch seal 45 and thus the side section 160 or 64 can be folded into the position according to FIG. 9.
  • Locking devices 16c are located on the flap parts 162, 163 and 166, 167 in the region of the joint axes 16b connecting them to one another arranged, which consist for example of an annular tab and a plug which can be inserted into a corresponding bore in the bottom part and which prevent the side part section 160 or 164 in the region of the flap parts 163, 167 from being pressed outwards by the goods to be transported in the container.
  • the posts 40 are each divided. They have two end parts 40a, 40b. on, in the corner areas with the bottom part 11 or the cover part 12 or the frame 11a or. Frame 12a are connected and take over the function of the supports. 290, 300, 310, 320 of the embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • the end parts 40a connected to the bottom part 11 (or the frame 11a) are each pivotably mounted according to FIGS. 13, 14 with the post 40 via a hinge 46 about a pivot axis parallel to the bottom part 11, such that when in the empty transport position 10 folded container the end portions 40a have an uncovered end surface 47.
  • each post 40 is connected to its associated end part 40a by a so-called twist lock connection 48 (FIG.
  • the pivoting of the bolt 49 takes place by means of a corresponding tool which can be inserted through an opening 51 in the end part 40a, as is known per se.
  • Corresponding twistlock connections 48 are also provided between the upper ends of the posts 40 and the upper end parts 40b assigned to them. Otherwise, the length of the two end parts 40a, 40b is dimensioned such that they both together correspond to the height 33 of the front and side parts of the container folded into the empty transport position (FIG. 10), as has already been done with reference to the exemplary embodiment according to FIGS 6 has been explained.
  • the twistlock connections 48 to the upper end parts 40b are first released, whereupon the cover part 12 is lifted off. Now the side parts are folded up according to FIG. 9, whereupon the flap parts 151, 155, 161, 165 articulated to the bottom part 11 are folded down onto the bottom part 11 with the remaining flap parts unfolded on them.
  • the cover part 12 with the post end parts 40b arranged thereon is placed on the free end faces 47 of the lower post end parts 40a of the base part 11, so that the folded-in side parts 15, 16 and the end parts 13, 14 stacked thereon are sandwiched between the base part 11 and the Cover part 12 are added.
  • the bars 49 of the lower post end parts 40a engage in the cutouts 50 of the upper Post end portions 40b (see FIG. 15).
  • the hinged connection of the flap parts 151, 155 or 161, 165 to the base part or the frame 11a takes place via the hinge devices 17, 18, 19, 20, the basic structure of which is explained with reference to the hinge device 17 in FIG. 12:
  • Hinge sleeves 17a are arranged on the flap part 151 and the bottom part 11 and are connected to one another in an articulated manner by a hinge pin 17b which forms the hinge axis and which is inserted into the hinge sleeves 17a.
  • the hinge axis runs essentially along the edge of the bottom part 11, so that the flap part 151 can be folded flat on the top of the bottom part 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Ein Container von quaderförmiger Gestalt wird von einem Bodenteil (11), einem dazu parallelen Deckelteil (12) sowie zwei zueinander parallelen Stirnteilen (13, 14) und zwei zueinander parallelen Seitenteilen (15, 16) begrenzt. Die Seiten- und die Stirnteile sind mit dem Bodenteil um zu dem Bodenteil parallele Gelenkachsen schwenkbar verbunden, um den Container zum Zweck des Leertransportes flachliegend zusammenklappen zu können. Um das Zusammenklappen zu vereinfachen, sind zumindest die Seitenteile (15, 16) in Seitenteilabschnitte (150, 154; 160, 164) unterteilt, die gelenkig miteinander verbunden sind. Beim Zusammenlegen des Containers werden die Seitenteilabschnitte (150, 154; 160, 164) jeweils um wenigstens eine zweite Gelenkachse flachliegend aufeinandergeklappt, ehe sie in Richtung auf das Bodenteil umgelegt werden.

Description

Behälter, insbesondere Container
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere Container, von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt, mit einem Bodenteil, mit einem zu dem Bodenteil parallelen Deckelteil sowie mit zwei im wesentlichen parallelen Stirnteilen und zwei. im wesentlichen parallelen Seitenteilen, die mit dem Bodenteil jeweils um zum Bodenteil parallele erste Gelenkachsen schwenkbar verbunden sind, wobei für eine Leertransportstellung des Behälters die Seiten- und die Stirnteile in eine im wesentlichen parallel zum Bodenteil liegende Stellung klappbar und flachliegend aufeinander schichtbar ausgebildet sind und in dieser Stellung die Seiten- und die Stirnteile zwischen dem darauf schichtbaren Deckelteil und dem Bodenteil transportsicher aufgenommen sind. Unter"Container" ist hierbei nicht nur ein Behälter zum Gütertransport, insbesondere im Schiffs-, Lastkraftwagenund Eisenbahnverkehr, sondern auch für Kühl-, Lagerungsund Unterkunftszwecke verstanden. Hier mit Fenstern und Türen und demontierbaren Seitenabschnitten zur Schaffung von Großräumen. Ein Container für Unterkunftszwecke kann auch Türen und Fenster in den Seiten- und/oder Stirnteilen enthalten. Es können, auch durchgehende Verbindungsöffnungen in diesen Teilen vorhanden sein, die es gestatten, mehrere Container aneinander anzuschließen, um Groß-Unterkunftsräume zu schaffen.
Es handelt sich dabei um Großraumbehälter, deren Abmessungen in der Regel international genormt sind
(bspw. 20 × 8 × 8 ft. = 6,058 × 2,438 × 2,438 m).
Die Erfindung ist aber nicht auf solche genormte
Container beschränkt. Sie kann grundsätzlich für
stabile Behälter Verwendung finden, bei denen es
darauf ankommt, sie außer in der üblichen Gebrauchsstellung zusätzlich in einer zusammengelegten Leertransportstellung transportieren zu können.
Container weisen, da sie dem Raumtransport und Staubetrieb standhalten müssen, ein beträchtliches Eigengewicht aus, da sie in der Regel aus Stahl hergestellt sind. Sie stellen prinzipiell beim Transport auf Schiffen, aber auch auf anderen Transportmitteln, ein erhebliches Problem dar, wenn sie mit diesen Transportmitteln frei von Beladung, d.h. im Leertransport, transportiert werden müssen. Es ist deshalb bekannt
(DE-GM 86 11 553, DE-OS 33 17 221, EP 0255 194 A2),
Behälter, insbesondere Großraumbehälter, zusammenlegbar auszubilden, derart, daß sie in der Leertransportstellung nach Art eines flachen, stabilen Paketes mit geringem Platzbedarf befördert werden können, weil
sie beim Leertransport nur ein geringes Maß ihres
ursprünglichen Transportvolumens aufweisen.
Bei den bekannten zusammenlegbaren Behältern ist entweder das überführen aus der Gebrauchs- in die
Leertransportstellung oder umgekehrt nicht einfach genug zu bewerkstelligen, so daß es nicht ohne weiteres von ungeschultem Personal vorgenommen werden kann, oder aber es müssen Nachteile hinsichtlich der Konstruktion oder der Stabilität in Kauf genommen werden, die trotz des an sich bestehenden Bedarfes einer weltweiten Verbreitung dieser Behälter im Wege standen.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier abzuhelfen und einen Behälter der eingangs genannten Art zu schaffen,, der einfach, herstellbar und dennoch stabil für die Aufnahme der jeweiligen Nennlasten ist, und der ohne besondere Anforderungen an die Kenntnisse oder Geschicklichkeit des Bedienungspersonals aus der stabilen GebrauchsStellung in eine kompakte Leertransportstellung überführbar ist, in der er ein einheitliches, leicht zu handhabendes Paket bildet.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Behälter erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Seiten teile in Seitenteilabschnitte unterteilt sind, die gelenkig miteinander verbundene Klappenteile aufweisen, die für die Leertransportstellung um zweite Gelenkachsen flachliegend aufeinander klappbar ausgebildet sind.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Behälters liegt im wesentlichen darin, daß bei einer Leertransportstellung der Behälter lediglich ein Volumen kleiner als 20% des ursprünglichen Volumens während des Transportbetriebes von Gütern aufweist. Ein anderer Vorteil ist der, daß der Behälter in der Leertransportstellung auch eine alle Teile des Behälters zusammenfassende Transporteinheit ist, d.h. nicht dafür gesondert Sorge getragen werden muß, daß die Einzelteile des Behälters gesondert transportiert bzw. während des Transport- oder Lagerbetriebes ver- und gestaut werden müssen. Der Behälter ist dabei vorteilhafterweise so konstruktiv ausgestaltet, daß bis zu 5 und mehr Behälter aufeinander gestapelt werden können und dann dabei lediglich ein Behältervolumen in seiner Transportstellung einnehmen. Zufolge der Aufteilung der Seitenteile - und gegebenenfalls einer oder beider Stirnteile - in Klappenteile umfassende Abschnitte werden Herstellung und Handhabung des Behälters bei der Überführung aus der Gebrauchs- oder Transportstellung in die Leertransportstellung und umgekehrt erleichtert, weil Gewicht und Größe der einzeln herzustellenden bzw. zu bewegenden Teile kleiner sind als wenn bspw. ganze
Seitenteile des Behälters nur einstückig handzuhaben sind.
Der neue Behälter kann aus Stahl, aber auch aus jedem anderen geeigneten stabilen Material hergestellt werden, bspw. eignet er sich in besonderem Maße auch für die Herstellung aus Aluminium oder anderen Leichtmetallen. Die Überführung des Behälters von der Transportstellung in die Leertransportstellung geschieht problemlos, indem - außer den Stirnteilen - lediglich die Seitenteilabschnitte, d.h. deren Klappenteile, in Richtung des Bodenteils im wesentlichen rechtwinklig zum Bodenteil geklappt werden müssen. Hilfsmittel, wie gesonderte Verbindungsteile zwischen Klappenteilen und dem Bodenteil, die verlorengehen oder beschädigt werden können und zudem einen Unsicherheitsfaktor für den sicheren Transportbetrieb bilden, sind in in der Regel entbehrlich. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Anordnung derart getroffen, daß in der Leertransportstellung des Behälters Klapperiteile der Seitenteilabschnitte beider Seitenteile nebeneinander auf dem Bodenteil liegen und die restlichen Klappenteile flachliegend jeweils auf die vorgenannten Klappenteile aufgeklappt sind. Da die Klappenteile abwechselnd von dem einen und dem anderen Seitenteil auf dem
Bodenteil aufliegen, kann die zugeordnete Gelenkachse unmittelbar an der zugeordneten Randkante des Bodenteiles verlaufen; sie braucht nicht gegenüber dem
Bodenteil versetzt zu sein, was einen wesentlichen Konstruktionsvorteil mit sich bringt. Die Klappenteile können gleiche Breite aufweisen oder unterschiedlich breit sein, wobei auch die Zahl der Klappenteile pro
Seitenteilabschnitt den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gewählt werden kann.
Es können z.B. zwei Klappenteile pro Seitenteilabschnitt vorgesehen sein, doch hat es sich. für
viele Anwendungszwecke als zweckmäßig erwiesen, wenn wenigstens einer der Seitenteilabschnitte dreigeteilt klappbar ausgebildet ist. Dabei können ein erstes und ein daran anschließendes zweites Klappenteil im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen, während das sich weiter anschließende dritte Klappenteil von geringerer Breite sein kann. Es kann aber auch eine andere Aufteilung der Klappenteilbreite gewählt sein, wobei es auch denkbar ist, daß alle drei Klappenteile die gleiche Größe haben.
Wenn das dritte Klappenteil eines dreigeteilten Seitenteilabschnittes schmäler ist als die beiden übrigen Klappenteile, ergeben sich gelegentlich besondere Vorteile hinsichtlich des Anschlusses dieses Klappenteiles an das Stirnteil bzw. die Tragkonstruktion, des Behälters im Eckbereich. Im übrigen kann der Behälter derart ausgebildet sein, daß an zumindest ein. Stirnteil anschließend wenigstens ein Seitenteilabschnitt angeordnet ist, der jeweils wenigstens ein mit dem Bodenteil gelenkig verbundenes Klappenteil und ein an diesem auf der dem jeweiligen Stirnteil zu- oder abgewandten Seite angelenktes, aufklappbares Klappenteil aufweist, das in der Leertransportstellung flach auf dem erstgenannten Klappenteil liegt. Eine andere vorteilhafte Unterteilung eines Seitenteils ist dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest ein Stirnteil anschließend wenigstens ein Seitenteilabschnitt angeordnet ist, der wenigstens ein mit dem Bodenteil gelenkig verbundenes Klappenteil und zwei an diesem auf der dem jeweiligen Stirnteil zu- oder abgewandten Seite angelenkte, aufklappbare Klappenteile aufweist, die in der Leertransportstellung ziehharmonikaartig geklappt flach auf dem erstgenannten Klappenteil liegen.
Diese beiden geschilderten Aufteilungen der Seitenteilabschnitte können bei einem Behälter auch miteinander kombiniert angewandt werden, etwa derart, daß das eine Seitenteil in der einen Art und das andere Seitenteil in der anderen Art aufgeteilt ist. Im Hinblick auf eine gute Raumaufteilung ist es aber in jedem Fall vorteilhaft, wenn wenigstens ein mit dem Bodenteil gelenkig verbundenes Klappenteil des einen Wandteils die gleiche Größe aufweist wie ein gegenüberliegendes aufklappbares Klappenteil des gegenüberliegenden Seitenteils, so daß sich die in der Leertransportstellung von beiden Seiten her auf das Bodenteil geklappten Klappteile ohne große Zwischenräume aneinander anschließen.
Von Vorteil ist es auch, wenn die Seitenteile mit den Bodenteilen über an Seiten von Klappenteilen und an den Längsseiten des Bodenteils angeordnete Scharniereinrichtungen gelenkig verbunden sind, die eine hohe Transportstabilität gewährleisten, wobei gleichzeitig die Scharnierachse, wie bereits erläutert, keinen oder nur einen kleinen Achsversatz gegenüber der Bodenfläche aufzuweisen braucht. Schließlich ist es zweckmäßig, wenn in der Leertransportstellung Eckbereiche des Bodenteils oder in diesen angeordnete, mit. dem Bodenteil verbundene Elemente abdeckungsfrei sind, so daß sie für die Verbindung mit dem Deckelteil zur Verfügung stehen, das damit unmittelbar mit dem Bodenteil verbunden werden kann. Um für den Leertransport eine transportsichere Einheit aus allen Behälterteilen zu bilden, die quasi durch das Bodenteil und das Deckelteil eingefaßt zusammengehalten ist, ist es von Vorteil, wenn das Deckelteil in seinen Eckbereichen Stützen aufweist, die entweder allein oder gemeinsam mit den an dem Bodenteil angeordneten Elementen eine Höhe im wesentlichen entsprechend der Höhe des durch die Seitenteile und die Stirnteile in Leertransportstellung gebildeten Pakets aufweisen, wobei in Leertransportstellung die Stützen mit ihren freien Enden auf entsprechenden freien Eckbereichen des Bodenteils oder auf den mit diesen verbundenen Elementen aufliegen. Entsprechende Verriegelungsmechanismen zwischen den
Stützen, die in der Regel fest am Deckelteil ausgebildet sind, und in den freien Eckbereichen des Bodenteils - oder in den mit diesen verbundenen Elementen - schaffen eine Stabilität des Behälters in Leertransportstellung, die ähnlich der Stabilität ist, wie sie der Behälter aufweist, wenn er sich bestimmungsgemäß in Transportstellung befindet.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß die Stirnteile um die Stirnseite des Bodenteils auf die geklappten Seitenteile um Scharniereinrichtungen derart klappbar sind, daß die Eckbereiche des Bodenteils abdeckungsfrei sind. Es werden deshalb Scharniereinrichtungen an dieser Stelle verwendet, die nicht nur eine Drehbewegung um die Achse der Scharnierteile gestatten, sondern auch eine radiale Bewegung der Stirnteile von den entsprechenden Achsen weg, um sicherzustellen, daß die Eckbereiche frei sind, wenn die Stirnteile auf bzw. in Richtung des Bodenteils geklappt sind.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen zusammengeklappten erfindungsgemäßen Behälter in der Leertransportstellung,
Fig. 2 eine Darstellung in perspektivischer Darstellung
wie Fig. 1, jedoch unter Weglassung des Deckelteils nach Beginn der Aufstellung des Behälters in einer Transportstellung,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung die LeertransportStellung der Seitenteile bzw. dreifach gefalteten Klappen unter Weglassung der Stirnteile und des Deckelteils,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung unter Weglassung
der Stirnteile und des Deckelteils in einem weiteren Schritt eine teilweise aufgeklappte Seitenwand des Behälters,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Behälters
unter Weglassung der Stirnteile und des Deckelteils in einem gegenüber der Darstellung von Fig.4 weiteren Aufstellungsschritt, bei dem beide Seitenteile teilweise in eine Transportstellung aufgeklappt sind, Fig. 6 in der Seitenansicht einen Behälter im zusammengeklappten Zustand (Leertransportstellung) zur Darstellung der annähernd realistischen GrößenVerhältnisse,
Fig. 7 in perspektivischer Darstellung einen lediglich
schematisch veranschaulichten Container gemäß der Erfindung, Fig. 8 eine Draufsicht auf den Container nach Fig. 7
bei abgenommenem Deckelteil,
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Container nach Fig. 7, in einer Darstellung entsprechend Fig. 8, bei abgenommenem Deckelteil und teilweise eingeklappten Seitenteilen,
Fig.10 eine perspektivische Darstellung des Containers
nach Fig. 7, in der Leertransportstellung, bei abgehobenem Deckelteil,
Fig.11 eine Draufsicht auf einen Eckbereich des Containers nach Fig. 7, bei abgenommenem Deckelteil, im Ausschnitt,
Fig.12 in perspektivischer Darstellung eine Scharniereinrichtung des Containers nach Fig. 7, zur gelenkigen Verbindung eines Seitenteilabschnitts mit dem Bodenteil, im Ausschnitt,
Fig. 13, 14
eine perspektivische Darstellung einer Scharniereinrichtung in einem Eckbereich des Containers nach Fig. 7, in zwei verschiedenen Stellungen und im Ausschnitt, und Fig. 15 eine perspektivische Darstellung einer Stütze des Containers nach Fig. 7, im Ausschnitt, im auseinandergenommenen Zustand und in einem anderen Maßstab.
Der Behälter (Container) 10 zum Transport von Gütern weist in seiner Transportstellung eine im wesentlichen
σuaderförmige äußere Struktur auf, was in den Fig. 3 bis 5 durch die strichpunktierte Linie in Verbindung mit dem Bodenteil 11 des Behälters 10 schematisch sichtbar ist. Behälter 10 dieser Art weisen neben dem Bodenteil 11 zwei im wesentlichen parallele Stirnteile 13, 14, zwei im wesentlichen parallele Seitenteile 15, 16 und ein Deckelteil 12 auf.
In einer Leertransportstellung des Behälters 10 liegen die Seitenteile 15, 16 im wesentlichen parallel auf dem Bodenteil auf und auf ihnen die Stirnteile 13, 14. Auf dieses Paket ist wiederum das Deckelteil 12 geschichtet, vgl. Fig. 1.
Das Deckelteil 12 sowie die Stirnteile 13, 14 sind in bezug auf ihre Flächengrößen im wesentlichen einstückig ausgebildet, wobei das Deckelteil 12 durch Anheben von den Stirnteilen 13, 14 entfernt werden kann, vgl. Fig. 2. Die Stirnteile 13, 14 können von den Seitenteilen 15, 16 durch Anheben oder Abklappen um im Bereich der Stirnseiten 112, 113 des Bodenteils 11 angeordnete Scharniereinrichtungen 21, 22, 23, 24, was im einzelnen noch weiter unten beschrieben wird, in eine aufrechte Stellung geklappt werden, vgl. Fig. 3.
Die Seitenteile 15, 16 sind durch eine Mehrzahl von Seitenteilabschnitten 150, 154; 160, 164 gebildet, wobei diese Seitenteilabschnitte wiederum jeweils als eine dreigeteilte Klappe ausgebildet sind. Bei den beiden Klappenteilen 150, 154 des einen Seitenteiles 15, die unmittelbar zu den Stirnseiten weisen, d.h. an den Stirnteilen 13, 14 anschließen, sind die Klappenteile 151, 152, 153; 155, 145, 157 in der Leertransportstellung, vgl. Fig. 1, um das mittlere
Klappenteil 151; 155 aufeinanderliegend geklappt. Bei
den beiden Klappenteilen 160, 164, die zwischen den beiden zu den. Stirnteilen 13, 14 weisenden Klappenteilen
150, 154 angeordnet sind, liegen die Klappenteile 161,
162, 164; 165, 166, 167 in der Leertransportstellung
ziehharmonikaartig aufeinander.
Bei der hier dargestellten Ausgestaltung des Behälters 10 sind die Seitenteile 15, 16 mit dem Bodenteil 11 über an den Seiten 158, 168 der Seitenteile 15, 16 und an den
Längsseiten 110, 111 des Bodenteils 11 angeordnete Scharniereinrichtungen 17, 18, 19, 20 verbunden, deren Gelenkachse parallel zu dem Bodenteil 11 verläuft.
Das erste und zweite Klappenteil 151, 152; 155, 156; 161, 162; 165, 166 weisen im wesentlichen die gleiche Größe auf. Das dritte Klappenteil 153; 157; 163; 167; weist eine geringere Breite aber gleiche Länge wie das erste und zweite Klappenteil auf, wobei die Länge bzw. die Höhe aller Klappenteile durch die Höhe des Behälters 10 im wesentlichen bestimmt wird.
Die Scharniereinrichtungen 17, 18 sind bei den unmittelbar an den Stirnteilen 13, 14 anschließenden Klappenteilen 150, 154 am mittleren Klappenteil 151, 155 angeordnet, während die Scharniereinrichtungen 19, 20 bei den zwischen zu den Stirnseiten 13, 14 weisenden Klappenteilen 150, 154 angeordneten Klappenteilen 160, 164 an den zueinander weisenden ersten Klappenteilen 161, 165 angeordnet sind.
Wie oben erwähnt, sind die Stirnteile 13, 14 um die Stirnseite 112, 113 des Bodenteils 11 auf die geklappten Seitenteile 15, 16 über Scharniereinrichtungen 21, 22, 23, 24 klappbar. Die Scharniereinrichtungen 21, 22, 23, 24 sind derart ausgebildet, daß die Eckbereiche 25, 26, 27, 28 des Bσdenteils 11 dann abdeckungsfrei sind, wenn die Stirnteile 13, 14 auf die auf dem Bodenteil 11 in der Leertransport.
Stellung liegenden Seitenteile 15, 16 geklappt sind, vgl.
Fig. 1, 2 und 6. Während des Umklappens beschreibt die
Stirnteilseite 130, 140 des Stirnteils 13, 14 einen
Weg 34, der in Fig. 6 strichpunktiert dargestellt ist.
Daraus ist ersichtlich, daß dann, wenn die Stirnteile 13, 14 umgeklappt sind, jeweils der Eckbereich 25, 26, 27, 28 des Bodenteils 11 von Stirnteil 13, 14 frei ist. Das Deckelteil 12 weist in seinen Eckbereichen 29, 30, 31, 32. stützen 290, 300, 310, 320 auf, deren Höhe im wesentlichen entsprechend der Höhe 33, vgl. Fig. 1, ist. Die Höhe 33 wird im wesentlichen entsprechend der Höhe des durch die Seitenteile 15, 16 und die Stirnteile 13, 14 in Leertransportstellung gebildeten Pakets bestimmt. In der Leertransportstellung liegen die Stützen 290, 300, 310, 320 mit ihren freien Enden 291, 301, 311, 321 auf entsprechenden freien Eckbereichen 25, 26, 27, 28 des Bodenteils 11 auf, vgl. Fig. 6. Bei den Stimteilen 13, 14 sind ähnlich der stützen 290, 300, 310, 320 ausgebildete Stützen angeordnet, die hier allerdings nicht gesondert dargestellt sind. Die nicht gesondert dargestellten Stützen der Stirnteilε 13, 14 nehmen die Eckbereiche 25, 26, 27, 28 des Bodentails 11 ein, wenn der Deckelteil 12 entfernt ist. Im aufgeklappten zustand des Behälters 10, d. h. in Transportstellung zur Aufnahme von Gütern, steht dann das Deckelteil 12 mit seinen Stützen 290, 300, 310, 320 auf den oberen Enden der nicht dargestellten Stützen der Stirnteile 13, 14 auf, die allerdings, ausgehend von der Gesamthöhe des Behälters 10 um etwa den Betrag der Höhe der stütze 290, 300, 310, 320 des Deckelteils 12 verkürzt sind, so daß, wie angestrebt, das Deckelteil 12 in Transportstellung im wesentlichen bündig mit der oberen Stirnseite 131, 140 des Stirnteils 13, 14 abschließt und so die guaderförmige Struktur des Behälters 10, vgl. die gestrichelte Linie eingenommen wird. Ausgehend von der Darstellung von Fig. 1 , die den Behälter 10 in Leertransportstellung zeigt, wird zum Überführen des Behälters 10 in eine Transportstellung zunächst mittels eines Krans oder dgl. als einzigem benötigten Hilfsmittel das Deckelteil 12 entfernt und beiseite gelegt. Die beiden jetzt gemäß der Darstellung von Fig. 2 freiliegenden Stirnteile 13, 14 werden, um die Stirnteil≤eiten 130, 140 über daran ausgebildete Scharniereinrichtungen 21, 22, 23, 24 in eine in. bezug auf das Bodenteil 11 rechtwinklige Stellung geklappt, vgi. Fig. 3. Dann werden, die beiden Seitenteile 15, 16 in eine zum Bodenteil 11 rechtwinklige Stellung überführt, indem wahlweise zuerst die Seitenteilabschnitte 150, 154 um die Scharniereinrichtungen 17,18 hochgeklappt werden, vgl. Fig. 4. Aus Fig. 4 ist ebenfalls ersichtlich, wie der Seitenteilabschnitt 154 im auseinandergeklappten Zustand steht, d.h. die einzelnen Klappenteile 155, 156, 157 bilden schon eine Ebene, während der Seitenteilabschnitt 150 aus den Klappenteilen 151, 152, 153 noch in zusammengeklapptem Zustand dargestellt ist.
Aus Fig. 5 ist der gleiche Zustand wie aus Fig. 4 ersichtlich, jedoch sind ebenfalls die Seitenteilabschnitte 160, 164 des Seitenteils 16 hochgeklappt, wobei der Seitenteilabschnitt 160 mit den Klappenteilen 161, 162, 163 eine Ebene bilden und der zweite Seitenteilabschnitt 164 sich noch in einem Zustand befindet, in dem die Klappenteile 165, 166, 167 zusammengeklappt sind.
Nachdem die noch zusammengeklappten Seitenteilabschnitte 150, 164 von Fig. 5 noch auseinandergeklappt sind, wird der Behälter 10 noch mit dem Deckelteil versehen und auf geeignete Weise werden alle Teile 10 des 3ehälters derart miteinander verriegelt, daß der Behälter 10 fertig zur Aufnahme von Transportgut ist. Das Zusammenlegen des Behälters 10 in eine Leertransportstellung, vgl. Fig. 1, geschieht analog dem vorangehend Gesagten, nur in umgekehrter Reihenfolge. Der in den Fig. 7 bis 15 dargestellte Container weist grundsätzlich den gleichen Aufbau wie der anhand der
Fig. 1 bis 6 beschriebene Behälter auf. Gleiche Teile sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert.
Der Container ist iri sogenannter Rahmenkonstruktionsweise aufgebaut. Er weist einen das Bodenteil 11 umgebenden, typischerweise aus Winkelprofilen aus Stahl zusammengeschweißten Rahmen 11a und einen entsprechenden, das
Deckelteil 12 umgebenden Rahmen 12a auf; die beiden Rahmen 11a, 12a sind in den Eckbereichen durch vertikale Pfosten 40 miteinander verbunden, die an den Ecken des Bodenteils 11 und des Deckelteils 12 außen aufgesetzte Eckwinkel 41 tragen, die zum Schütze der Ecken dienen und an denen gegebenenfalls Befestigungseinrichtungen wie Ösen und dergl. angeordnet sind.
Von den beiden Stirnteilen 13, 14 ist das Stirnteil 13 einstückig ausgebildet und mit seinen beiden benachbarten Pfosten 40 verbunden, während das andere Stirnteil 14 zweigeteilt ist, so daß es aus zwei Türen oder Klappenteilen 145 besteht, die vorzugsweise gleiche Größe aufweisen und die an den benachbarten Pfosten 40 über Scharniere 42 (Fig. 7) um vertikale Gelenkachsen schwenkbar angelenkt sind. Außen aufgesetzte, längsverschiebliche Stangenverschlüsse 43 bekannter Art greifen endseitig in an den beiden Rahmen 11a, 12a angeordnete Verschlußösen 44 ein und erlauben es damit, den Container auf dieser Stirnseite wahlweise zu öffnen oder zu verschließen. Selbstverständlich könnte auch das andere Stirnteil 13 entsprechend ausgebildet sein. Erforderlichenfalls kann auch darauf verzichtet werden, eines der Stirnteile 13, 14 in der beschriebenen Weise zu unterteilen. Die beiden Seitenteile 15, 16 sind in der aus den Fig. 8,9 zu entnehmenden Weise wiederum jeweils in zwei
Seitenteilabschnitte 150, 154 bzw. 160, 164 gleicher
Größe unterteilt. Die Seitenteilabschnitte 150, 154 weisen jeweils zwei Klappenteile 151, 152 bzw. 155,
156 auf, von denen die an die stirnseitigen Pfosten 40 anschließenden Klappenteile 151 in der aus Fig. 12 ersichtlichen Weise mittels Scharniereinrichtungen 17, 18 mit dem Bodenteil 11 randseitig gelenkig verbunden sind, während die anderen aufklappbaren Klappenteile 152, 156 an dem jeweils zugeordneten Klappenteil 151 bzw. 155 um eine vertikale Gelenkachse 15a schwenkbar angelenkt sind.
Die gegenüberliegenden Seitenteilabschnitte 160, 164 sind dreigeteilt klappbar ausgebildet. Klappenteile des Seitenteilabschnittes 160 sind mit 161, 162, 163 bezeichnet, während der Seitenteilabschnitt 164 aus den Klappenteilen 165, 166 und 167 besteht. Die genannten Klappenteile jedes der Seitenteilabschnitte 160, 164 sind um vertikale Gelenkachsen 16b schwenkbar aneinander angelenkt. Der
Schwenkbereich beträgt 180°; er kann erforderlichenfalls auch größer sein, bspw. 360°, was in gleichem Maße auch für die Verhältnisse bei den Schwenkachsen 15a gilt. Die beiden von den Pfosten 40 und den Stirnseiten 13, 14 am weitesten entfernt liegenden Klappenteile 161, 165 sind durch Scharniereinrichtungen entsprechend Fig. 12 randseitig mit dem Bodenteil 11 oder dem Rahmen 11a gelenkig verbunden. Wie bspw. aus Fig. 9 zu entnehmen, weisen die mit dem
Bodenteil 11 gelenkig verbundenen Klappenteile 161, 165 jeweils die gleiche Breite auf wie die aufklappbaren Klappenteile 152, 156 des gegenüberliegenden Seitenteils 15. Wenn deshalb, ausgehend von der Stellung nach Fig.9, die zusammengefalteten Seitenteilabschnitte 150, 154
und 160, 164 nach innen geklappt werden, kommen auf dem Bodenteil 11 die Klappenteile 151, 161, 165, 155 der genannten Seitenteilabschnitte nebeneinander flachliegend zur Auflage, während die restlichen Klappenteile 152; 162, 163; 166, 167; und 156 auf die vorgenannten Klappenteile in der aus Fig. 9 und 10 zu entnehmenden Weise aufgeklappt sind. Im übrigen ist bei dem Seitenteil 160 die Anordnung ersichtlich derart getroffen, daß sich die aufklappbaren
Klappenteile 162, 163 bzw. 166, 167 von den mittig angeordneten, mit dem Bodenteil 11 gelenkig verbundenen Klappenteilen 161 bzw. 165 aus zu den Stirnteilen 13, 14 hin erstrecken und in der Leertransportstellung (Fig. 10) auf die Klappenteile 161, 165 jeweils ziehharmonikaartig
aufgeklappt sind.
An den Pfosten 40 sind im Bereiche der Seitenteile 15, 16 vorstehende Randleisten 44 angeformt, gegen die sich unter
Zwischenlage einer Quetschdichtung 45 (Fig. 11) die Klappenteile 151, 155 bzw. 163, 167 anschließen. Wie Fig. 11 zeigt, sind bei dem Seitenteil 16 die vertikalen oder zweiten Gelenkachsen 16b jeweils abwechselnd auf der Innen- bzw. der Außenseite. der Klappenteile 163, 162 bzw. 161 etc. angeordnet, so daß bei der Überführung des Containers in die Leertransportstellung, ausgehend von der Transportstellung nach Fig. 11, die dem jeweiligen Pfosten 40 benachbarte Gelenkachse 16b zunächst etwas nach außen gedrückt werden kann, bis das zugeordnete Klappenteil 163 bzw. 167 von der Quetschdichtung 45 freikommt und damit der Seitenteilabschnitt 160 bzw. 64 in die Stellung nach Fig. 9 zusammengeklappt werden kann. An den Klappenteilen 162,163 bzw. 166, 167 sind im Bereiche der diese miteinander verbindenden Gelenkachsen 16b Verriegelungseinrichtungen 16c angeordnet, die bspw. aus einer Ringlasche und einem in eine entsprechende Bohrung des Bodenteils einsteckbaren Stecker bestehen und die verhindern, daß der Seitenteilabschnitt 160 bzw. 164 im Bereiche der Klappenteile 163, 167 durch das Transportgut im Container nach außen gedrückt wird.
Die Pfosten 40 sind jeweils unterteilt. Sie weisen zwei Endteile 40a, 40b. auf, die in den Eckbereichen mit dem Bodenteil 11 bzw. dem Deckelteil 12 oder dem Rahmen 11a bzw. dem. Rahmen 12a verbunden sind und die Funktion der Stützen.290, 300, 310, 320 der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 6 übernehmen. Die mit dem Bodenteil 11 (bzw. dem Rahmen 11a) verbundenen Endteile 40a sind entsprechend den Fig. 13,14 jeweils mit dem Pfosten 40 über ein Scharnier 46 um eine zu dem Bodenteil 11 parallele Schwenkachse schwenkbar gelagert, derart, daß bei in die Leertransportstellung nach Fig. 10 zusammengeklapptem Container die Endteile 40a eine nicht abgedeckte Stirnfläche 47 aufweisen. Im Bereiche der Stirnfläche 47 ist jeder Pfosten 40 mit deren zugeordneten Endteil 40a durch eine sogenannte Twistlock-Verbindung 48 (Fig. 15) verbunden, die aus einem an dem Endteil 40a angeordneten, um eine Vertikalachse verschwenkbaren Riegel 49 und einer entsprechend gestalteten Aussparung 50 im Bereiche der Stirnfläche des Pfostens 40 steht. In der VerriegelungsStellung liegt der Riegel 49 innerhalb der Aussparung 50, wobei so verdreht ist, daß er die Berandung der Aussparung 50 hintergreift, wie dies aus Fig. 15 ohne weiteres verständlich ist.
Die Verschwenkung des Riegels 49 geschieht mittels eines entsprechenden Werkzeugs, das durch eine Öffnung 51 in dem Endteil 40a einführbar ist, wie dies an sich bekannt ist. Entsprechende Twistlock-Verbindungen 48 sind auch zwischen den oberen Enden der Pfosten 40 und den diesen zugeordneten oberen Endteilen 40b vorgesehen. Im übrigen ist die Länge der beiden Endteile 40a, 40b derart bemessen, daß sie beide gemeinsam der Höhe 33 der Stirn- und Seitenteile des in die Leertransportstellung (Fig. 10) zusammengeklappten Containers entsprechen, wie dies bereits anhand des Ausführungsbeispielsnach den Fig. 1 bis 6 erläutert wurde.
Um den Container aus der Stellung nach Fig. 1 in die Leertransportstellung nach Fig. 10 zu überführen, werden zunächst die Twistlock-Verbindungen 48 zu den oberen Endteilen 40b gelöst, worauf das Deckelteil 12 abgehoben wird. Nunmehr werden die Seitenteile entsprechend Fig.9 zusammengeklappt, worauf die mit dem Bodenteil 11 gelenkig verbundenen Klappenteile 151, 155, 161,165 mit den auf sie jeweils aufgeklappten restlichen Klappenteilen auf das Bodenteil 11 heruntergeklappt werden.
Nach dem Lösen der unteren Twistlock-Verbindungen zwischen den unteren Endteilen 40a und dem Pfosten 40 werden die Stirnteile 13, 14 um die Gelenkachsen 46 nach innen geklappt, womit sich die Stellung nach Fig. 10 ergibt.
Anschließend wird das Deckelteil 12 mit den an ihm angeordneten Pfostenendteilen 40b auf die freien Stirnflächen 47 der unteren Pfostenendteile 40a des Bodenteils 11 aufgesetzt, so daß die eingefalteten Seitenteile 15, 16 und die auf diese aufgeschichteten Stirnteile 13,14 sandwichartig zwischen dem Bodenteil 11 und dem Deckelteil 12 aufgenommen sind. Die Riegel 49 der unteren Pfostenendteile 40a greifen in die Aussparungen 50 der oberen Pfostenendteile 40b ein (vergl. Fig. 15). Durch Verschwenken der Riegel 49 werden somit an den vier Ecken des zusammengelegten Containers die stirnseitig aufeinander gesetzten Pfostenendteile 40a, 40b jeweils
paarweise miteinander durch die zugeordnete TwistlockVerbindung verriegelt.
Die gelenkige Verbindung der Klappenteile 151, 155 bzw. 161, 165 mit dem Bodenteil oder dem Rahmen 11a geschieht über die Scharniereinrichtungen 17,18,19,20, deren grundsätzlicher Aufbau anhand der Scharniereinrichtung 17 in Fig. 12 erläutert ist:
An dem Klappenteil 151 und dem Bodenteil 11 sind Scharnierhülsen 17a angeordnet, die durch einen die Scharnierachse bildenden Scharnierbolzen 17b gelenkig miteinander verbunden sind, welcher in die Scharnierhülsen 17a eingesteckt ist. Die Scharnierachse verläuft im wesentlichen längs der Randkante des Bodenteils 11, so daß das Klappenteil 151 flachliegend auf die Oberseite des Bodenteils 11 aufklappbar ist.

Claims

Patentansprüche: 1. Behälter, insbesondere Container, von im wesentlichen quaderförmiger Gestalt, mit einem Bodenteil, mit einem zu dem Bodenteil parallelen Deckelteil sowie mit zwei im wesentlichen parallelen Stirnteilen und zwei im wesentlichen parallenen Seitenteilen, die mit dem Bodenteil jeweils um zum Bodenteil parallele erste Gelenkachsen schwenkbar verbunden sind, wobei für eine Leertransportstellung des Behälters die Seitenund die Stirnteile in eine im wesentlichen parallel zum Bodenteil liegende Stellung klappbar und flachliegend aufeinander schichtbar ausgebildet sind und in dieser Stellung die Seiten- und die Stirnteile zwischen dem darauf schichtbaren Deckelteil und dem Bodenteil transportsicher aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Seitenteile (15, 16) in Seitenteilabschnitte (150, 154; 160, 164) unterteilt sind, die gelenkig miteinander verbundene Klappenteile (151 - 153, 155 - 157; 161 - 163, 165 - 167) aufweisen, die für die Leertransportstellung um zweite Gelenkachsen flachliegend aufeinander klappbar ausgebildet sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leertransportstellung Klappenteile (152, 153; 161, 165) der Seitenteilabschnitte (150, 154; 160; 164) beider Seitenteile (15,16) nebeneinander auf dem Bodenteil (11) liegen und die restlichen Klappenteile (151, 156; 162, 163; 166, 167) flachliegend jeweils auf die vorgenannten Klappenteile aufgeklappt sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Seitenteilabschnitte (150, 154; 160, 164) dreigeteilt klappbar ausgebildet ist.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest ein Stirnteil (13, 14) anschließend wenigstens ein Seitenteilabschnitt (150, 154) angeordnet ist, der jeweils wenigstens ein mit dem. Bodenteil (11) gelenkig verbundenes Klappenteil (151, 155) und ein an diesem auf der dem jeweiligen Stirnteil zu- oder abgewandten Seite angelenktes aufklappbares Klappteil (152, 156) aufweist, das in der Leertransportstellung flach auf
dem erstgenannten Klappenteil (151, 155) liegt.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest ein
Stirnteil (13, 14) anschließend wenigstens ein
Seitenteilabschnitt (160, 164) angeordnet ist,
der wenigstens ein mit dem Bodenteil (11) gelenkig verbundenes Klappenteil und zwei an diesem auf der dem jeweiligen Stirnteil an- oder zugewandten Seite angelenkte aufklappbare Klappenteile (162, 163; 166,
167) aufweist, die in der Leertransportstellung
ziehharmonikaartig geklappt flach auf dem erstgenannten Klappenteil (161; 165) liegen.
6. Behälter nach Anspruch 2 sowie nach den Ansprüchen
4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein mit dem Bodenteil (11) gelenkig verbundenes Klappenteil (161, 165) des einen Wandteils (16) die gleiche Größe aufweist wie ein gegenüberliegendes aufklappbares Klappenteil (152) des gegenüberliegenden Seitenteils (15).
7. Behälter nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die aufklappbaren Klappenteile (162; 166, 167) eine unterschiedliche Größe aufweisen.
8. Behälter.nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (16) mit dem Bodenteil (11) über an Seiten (158, 168) von Klappenteilen (151, 155; 161, 165) und an den Längsseiten (110, 111) des Bodenteils (11) angeordnete Scharniereinrichtungen (17 bis 20) gelenkig verbunden sind.
9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der LeertransportStellung Eckbereiche (25 bis 28) des Bodenteils
(11) oder in diesen angeordnete, mit dem Bodenteil (11) verbundene Elemente (40a) abdeckungsfrei sind.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (12) in seinen Eckbereichen (29 bis 32) Stützen (290, 300, 310, 320) aufweist, die entweder allein oder gemeinsam mit den an dem Bodenteil angeordneten Elementen (40a) eine
Höhe im wesentlichen entsprechend der Höhe (33) des durch die Seitenteile (15, 16) und die Stirnteile (13, 14) in Leertransportstellung gebildeten Pakets aufweisen, wobei in Leertransportstellung die Stützen (290, 300, 310, 320) mit ihren freien Enden (291, 301, 311, 321) auf entsprechenden freien Eckbereichen (114 bis 117) des Bodenteils (11) oder auf den mit diesem verbundenen Elementen (40a) aufliegen.
PCT/DE1990/000649 1989-08-28 1990-08-23 Behälter, insbesondere container WO1991003409A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928367 1989-08-28
DE8910263U DE8910263U1 (de) 1989-08-28 1989-08-28
DEP3928367.4 1989-08-28
DEG8910263.0U 1989-08-28
DEP4000854.1 1990-01-13
DE19904000854 DE4000854A1 (de) 1989-08-28 1990-01-13 Behaelter zum transport von guetern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003409A1 true WO1991003409A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=27200090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000649 WO1991003409A1 (de) 1989-08-28 1990-08-23 Behälter, insbesondere container

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0415262B1 (de)
AT (1) ATE96397T1 (de)
AU (1) AU6184190A (de)
DD (1) DD300529A5 (de)
DE (1) DE59003221D1 (de)
DK (1) DK0415262T3 (de)
ES (1) ES2045691T3 (de)
WO (1) WO1991003409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113438A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Roland Streich Zusammenlegbarer frachtbehaelter oder container

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1005258C2 (nl) 1997-02-12 1998-08-20 Klm Royal Dutch Airlines Laadeenheid voor luchtvracht.
FR2801042B1 (fr) 1999-11-17 2002-02-08 Cir Conteneur repliable pour le transport combine "rail-route" de marchandises
NL1017159C2 (nl) * 2001-01-22 2002-07-23 Univ Delft Tech Inklapbare container voor stukgoed.
FR3032991B1 (fr) * 2015-02-19 2019-10-04 Hubert Damoy Structure evenementielle de forme parallelepipedique
DE102017111334B3 (de) 2017-05-24 2018-08-30 Karl-Heinz Fuchs Boxensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA875957A (en) * 1969-09-04 1971-07-20 Integrated Structures And Engineering Limited Collapsible container
GB2097364A (en) * 1981-03-20 1982-11-03 Adamson Containers Ltd Stackable load carrying device
WO1986001788A1 (en) * 1984-09-14 1986-03-27 Scandinavian Transshipment Ab Container
DE8611553U1 (de) * 1986-04-26 1986-06-19 DSG-Isolier- u. Stahlbau GmbH, 56462 Höhn Container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA875957A (en) * 1969-09-04 1971-07-20 Integrated Structures And Engineering Limited Collapsible container
GB2097364A (en) * 1981-03-20 1982-11-03 Adamson Containers Ltd Stackable load carrying device
WO1986001788A1 (en) * 1984-09-14 1986-03-27 Scandinavian Transshipment Ab Container
DE8611553U1 (de) * 1986-04-26 1986-06-19 DSG-Isolier- u. Stahlbau GmbH, 56462 Höhn Container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113438A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Roland Streich Zusammenlegbarer frachtbehaelter oder container
US5289933A (en) * 1991-04-25 1994-03-01 Roland Streich Collapsible cargo container

Also Published As

Publication number Publication date
EP0415262A1 (de) 1991-03-06
ATE96397T1 (de) 1993-11-15
DE59003221D1 (de) 1993-12-02
DD300529A5 (de) 1992-06-17
AU6184190A (en) 1991-04-08
EP0415262B1 (de) 1993-10-27
DK0415262T3 (da) 1994-02-28
ES2045691T3 (es) 1994-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0510353B1 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
DE3805981C2 (de)
DE2212559A1 (de) Zusammenlegbarer Container
DE2454985A1 (de) Zusammenklappbarer, vorzugsweise kastenartiger aufbau, z.b. zusammenklappbares hausgeruest, zusammenklappbarer kasten o.dgl.
EP1277673B1 (de) Zusammenfaltbarer Transportcontainer
DE3200216A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelbarer behaelter
DE102007035613A1 (de) Scharnier für einen Faltcontainer
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
EP0415262B1 (de) Behälter, insbesondere Container
DE3317221A1 (de) Grossraumbehaelter oder container
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
EP1008535A2 (de) Klappbarer Transportcontainer
DE19601689A1 (de) Kunststoffbehälter mit klappbaren Seitenwänden
DE10251445B4 (de) Behälter zum Transport von Gütern
DE4408649A1 (de) Zusammenlegbarer Lager- und Transportkasten
DE202020103712U1 (de) Klappcontainer
EP0085977B1 (de) Grosscontainer
DE4000854A1 (de) Behaelter zum transport von guetern
DE2027383A1 (de) Versandbehälter
DE1536121A1 (de) Zusammenlegbare kastenfoermige Einheit,insbesondere Versandbehaelter,Unterkunfts- oder Abstellraum od.dgl.
DE19928944A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE19527298A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE202004004131U1 (de) Behälter
DE945435C (de) Zusammenlegbarer, rechteckiger Versandbehaelter
DE10048750A1 (de) Transport-oder Lagerbox

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA HU JP KR SU US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA