DE102017111334B3 - Boxensystem - Google Patents

Boxensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017111334B3
DE102017111334B3 DE102017111334.7A DE102017111334A DE102017111334B3 DE 102017111334 B3 DE102017111334 B3 DE 102017111334B3 DE 102017111334 A DE102017111334 A DE 102017111334A DE 102017111334 B3 DE102017111334 B3 DE 102017111334B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom plate
box
box system
sleeves
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017111334.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCKKAMP, DIETER, DE
Original Assignee
Karl-Heinz Fuchs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl-Heinz Fuchs filed Critical Karl-Heinz Fuchs
Priority to DE102017111334.7A priority Critical patent/DE102017111334B3/de
Priority to PCT/EP2018/061974 priority patent/WO2018215210A1/de
Priority to EP18727178.8A priority patent/EP3630632B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017111334B3 publication Critical patent/DE102017111334B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Boxensystem (1) mit vier Seitenwänden (4, 10), einer Bodenplatte (3) und einem Deckel (5) für den Warentransport, wobei über eine nicht bewegbare Scharniergeometrie (8) die einzelnen Elemente über einen Vollstab (6) verbunden sind, wobei das Boxensystem (1) aus fünf rechteckigen Kunststoffelementen, und zwar der Bodenplatte (3), zwei kurze Seitenteile (4), zwei lange Seitenteile (10), optional mit einem Deckel (5) und zum Verbinden der Elemente aus acht verschieden langen extrudierten und abgelängten Vollstäben (6), wobei die Bodenplatte (3) eine rechteckige Form aufweist, welche mit einem umlaufenden T-Rippenrahmen (11) als Stabilisationsträger stirnseitig die nicht beweglichen Scharnierhülsen (8) aufnimmt, wobei auf der Bodenplatte (3) Längsrippen und an der Unterseite Stabilisierungshülsen (12) integriert sind, welche bei dem Zusammenfügen zweier Boden ebenfalls mit einem Vollstab bestückt werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein modulares Transportboxensystem, aufgebaut als Baukasten nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Transportboxen bekannt, um verschiedenste Waren von A nach B zu transportieren. Die bekannten Boxen haben verschiedene Standardmaße, z.B. Länge 600mm x Breite 400mm oder Länge 400 mm x Breite 300 mm, wobei das Höhenmaß variiert.
  • Die bekannten Boxen bestehen aus einem festen, nicht in sich variablen Körper, d.h. aus vier miteinander fest verbundenen Seiten und einem mit den Seiten fest verbundenem Boden.
  • Ebenfalls sind aus dem Stand der Technik sogenannte Klappboxen für Transportgüter für geringe Traglasten bekannt.
  • Aber alle Boxensysteme können im Längen-, Breiten- und Höhenmaß nicht verändert oder den gewünschten Maßanforderungen angepasst werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Box für den mobilen Einsatz zu generieren, welche bis zu 50 kg Traglast garantiert und im Längen-, Breiten- und Höhenmaß im Bereich der Standardmaße 600 mm x 400 mm und 400 mm x 300 mm den Anforderungen angepasst werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach den Ansprüchen 1 und 6.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Es soll ein Boxensystem zur Verfügung gestellt werden, bei dem die Seitenwände und Bodenplatte modular für den Standardmaßbereich einsetzbar sind.
  • Des Weiteren soll das Boxensystem beim Transport zum Anwender und im Mietpool so gering wie möglich Platz benötigen, um keine leeren Kisten zu transportieren und zu lagern.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Boxensystem handelt es sich um einen Transportbehälter mit vier Seitenwänden einer Bodenplatte und einem Deckel, um Waren mit einem Gewicht bis zu 50kg mit dem LKW auch als Palettentransport oder betriebsintern zu transportieren.
  • Das System kann auch als Mehrwegeinheit z.B. im Mietpool eingesetzt werden.
  • Das modulare Mehrwegboxensystem ist als Baukasten aufgebaut, um die Standardmaße 600 mm x 400 mm und 400 mm x 300 mm mit maßlich und geometrisch gleichen Baukastenelementen als Box manuell oder maschinell aufbauen zu können.
  • Über eine nicht bewegbare Scharniergeometrie werden die einzelnen Elemente über einen Vollstab verbunden.
  • Basis der Maßfestlegung ist das kleinste vorgegebene Boxenbaumaß. Durch das Doppeln der langen und kurzen Seitenteile und der Bodenplatte sowie des Deckels kann das große Boxenmaß erreicht werden, so dass für beide Boxen mit der Grundfläche 600 mm x 400 mm und 400 mm x 300 mm die gleichen Teile eingesetzt werden.
  • Theoretisch können unendlich viele Bodenplatten und Seitenwände miteinander verbunden werden, da das Verschachtelungsprinzip der nicht beweglichen Scharnierbänder diese manuelle oder maschinelle Montage ermöglicht.
  • Ebenso können die Boxen auch wieder manuell oder maschinell in die Einzelteile demontiert werden, indem die Vollstäbe, welche die Bänder mit dem Boden und den Seitenteilen verbinden, aus der Bänderverankerung gedrückt werden.
  • Mit dem Baukastensystem können die Lieferfristen für Neuboxen reduziert werden, da der Mietpoolservice bzw. Hersteller immer die richtige Größe als Einzelteile am Lager vorrätig hat. Aus den drei Basiselementen, Bodenplatte, lange und kurze Seitenwand können beide Boxengröße zusammengesteckt und geliefert werden.
  • Die Herstellung der Kunststoffboxen benötigt nur ein Spritzgusswerkzeug für beide Boxengrößen, um die drei Basiselemente in einem Arbeitsgang und Werkzeugt zu fertigen.
  • Die Montage oder Demontage der Box kann manuell oder mit Voll- oder Halbautomaten erfolgen. Es ist auch vorstellbar, dass beim Einzelteilhersteller, beim Mietpoolservice oder beim Anwender mit großen Stückzahlen ein Automat installiert ist.
  • Mit dieser Vorgehensweise werden keine luftgefüllten Boxen auf Straßen in LKWs transportiert mit dem Ergebnis, ein nachhaltiges und umweltschonendes Boxentransportsystem bereit zu stellen.
  • Eine andere Variante sieht vor, aus zwei Boxenhalbschalen, durch das Verschieben der beiden Hälften gegeneinander ebenfalls verschiedene Boxengrößen zu erhalten.
  • Bei dieser Variante wird über Führungen im Boden- und Seitenbereich die Stabilität der unterschiedlichen Boxengrößen erreicht, wobei das Längenmaß unterhalb der Halbschalenlänge aufgrund der Bauweise eingeschränkt ist.
  • Aufbau des Systems
  • Der Boxenbaukasten besteht aus fünf vorzugsweise rechteckigen Kunststoffelementen: der Bodenplatte, zwei kurze Seitenteile, zwei lange Seitenteile, optional mit einem Deckel und zum Verbinden der Elemente aus acht verschieden langen extrudierten und abgelängten Vollstäben.
  • Die Elemente können manuell oder maschinell über nicht bewegliche Scharnierhülsen, welche an den Stirnseiten der Elemente angeordnet sind, auf Umschlag zusammen gesteckt werden und anschließend mit den Vollstäben ebenfalls manuell oder maschinell verankert oder wieder demontiert werden.
  • Die Bodenplatte hat eine rechteckige Formgebung, welche mit einem umlaufenden T-Rippenrahmen als Stabilisationsträger stirnseitig die nicht beweglichen Scharnierhülsen aufnimmt.
  • Zur zusätzlichen Lastaufnahme und Bodenstabilisierung sind auf der Bodenfläche Längsrippen und an der Unterseite Stabilisierungshülsen integriert, welche bei dem Zusammenfügen zweier Boden ebenfalls mit einem Vollstab bestückt werden, um der Box die Tragkraft von 50 kg zu sichern.
  • Ebenfalls an der Unterseite ist zur sicheren Stapelung der Boxen an jeder Seite ein Längsfuß zur Zentrierung mit den stirnseitlichen angeordneten Scharnierhülsen vorgesehen.
  • Damit die Seitenelemente mit den Bodenstirnseiten und die Seitenelemente untereinander gesteckt und verankert werden können, sind die nicht beweglichen Scharnierhülsen im 3 : 2 oder 2 : 1 Konstruktionsprinzip an allen fünf Elementen stirnseitig angeordnet.
  • Das 3 : 2 oder 2 : 1 Konstruktionsprinzip bedeutet, wenn z.B. an der Elementenstirnlängsseite drei Scharnierhülsen im gleichen Abstand angeordnet sind, müssen auf der gegenüber liegenden Seite zwei Scharnierhülsen gegenüber dem entstandenen Zwischenraum angeordnet sein, um jeweils im Zwischenraum der Scharnierhülsen ein Seitenelement aufzunehmen oder beim 2 : 1 Konstruktionsprinzip zwei Scharnierhülsen zu einer Scharnierhülse auf der gegenüber liegenden Seite.
  • Mit dieser Geometrie der Scharnierhülsenpositionierung und Anzahl der Hülsen lassen sich mehrere gleiche Elemente verbinden, d.h. die Box kann wahlweise vergrößert oder verkleinert werden, ausgehend vom feststehenden Kleinstmaß z.B. 300 mm x 400 mm.
  • Die Boxenseitenteile sind ebenfalls nach dem 3 : 2 und dem 2 : 1 Konstruktionsprinzip aufgebaut, um die Teile untereinander und mit der Bodenplatte zu verankern sowie auf Umschlag einsetzten zu können.
  • Damit die Seitenteile untereinander auf Umschlag und mit der Bodenplatte sowie im Baukasten für alle Baugrößen zu verwenden sind, sind die Begrenzungsflächen innen und außen der Box liegend mit der gleichen Geometrie versehen, d.h. Verstärkungsrippen befinden sich auf beiden Seiten in der gleichen Position.
  • Wie die Bodenplatte werden auch die Seitenteile mit einem T-Rippenrahmen umlaufend umrahmt, auf dem stirnseitig die nicht beweglichen Scharnierhülsen angeordnet sind.
  • Zwei Grifftaschen befinden Sich unterhalb des umlaufenden T-Rippenrahmens und sind in das Seitenwandelement eingelassen, wobei je eine Grifftasche einmal rechts und einmal links gegenüber der langen Seite an der durchgehenden Seitenwand angeordnet sind. Mit dieser Grifftaschen- und Seitenwandgeometrie kann das Seitenwandelement auf Umschlag eingesetzt werden und die Grifftaschen sind immer Außen und Oben in der gewünschten Trageposition.
  • Die Bodenplatte und die vier Seitenteile werden nach dem Zusammenfügen über kleine Montagerastnocken im Bereich der Scharnierhülsen gehalten und mit Kunststoffvollstäben, welche in die Scharnierhülsen geschoben werden, miteinander verankert.
  • Die Kunststoffvollstäbe werden im Extrusionsfertigungsprozess hergestellt, abgelängt und mit einer Einführphase versehen.
  • Bei dieser Verankerung der Teile wird die Boxentraglast auf den Querschnitt der Kunststoffvollstäbe gelenkt. Da die Vollstäbe ohne Zwischenraum zwischen und in den Scharnieren montiert sind, tritt keine Biegung im System und bei den Stäben auf.
  • D.h., die Stäbe werden nur auf Scherung belastet und bringen mit einem runden Querschnitt die gewünschte Traglast von 50 kg bei hoher Bruchsicherheit.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 zeigt einen Querschnitt durch das modulare Basisboxensystem 1 mit einem Bodenplattenelement 3 sowie dem Seitenwandelement 4, dem Deckel 5 und den Kunststoffvollstäben 6. Die Stabilisierungsrippen 7 befinden sich an der Innen-und Außenwand in der gleichen Position, um die Elemente auf Umschlag verwenden zu können. Über Scharnierhülsen 8 werden die Elemente fixiert und über den Kunststoffvollstab 6 miteinander demontierbar verankert. Die Stapelfüße 9 auf der Unterseite des Bodenelementes 3 zentrieren die Box beim Stapeln in Verbindung mit den Scharnierhülsen 8. Der T-Rippenrahmen 11 an dem Bodenelement 3 und dem Seitenwandelement 4 und 10 geben dem System die gewünschte Stabilität.
    • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Basisboxensystem 1 mit den zwei langen Seitenelementen 10 und den zwei kurzen Seitenelementen 4. Ebenfalls sind umlaufend die Scharnierhülsen 8 mit den innenliegenden Kunststoffvollstäben 6 dargestellt. Die Stabilitätsverrippung 7 und die Stabilitätshülsen 12 im Bodenplattenbereich 3 laufen über die Fläche des Bodenelementes 3.
    • 3 zeigt die einzelnen Elemente in der Position vor dem Zusammenfügen des Boxenbasissystems 1. Das Bodenplattenelement 3, welches die Seitenwandelemente 4 und 10 mit sich über die im 3 : 2 und 2 : 1 Konstruktionsprinzip angeordneten Scharnierhülsen 8 auf Umschlag gesetzt, verankert. Die länglichen Stapelfüße 9 zentrieren die Box in Verbindung mit den Scharnierhülsen 8.
    • 4 zeigt einen Querschnitt durch das modular aufgebaute Boxensystem 1, erweitert zu einer Doppelbox 2 mit dem Bodenplattenelement 3, den Seitenwandelementen 4 und 10, verankert über die Kunststoffvollstäbe 6 und 11.
    • 5 zeigt die Draufsicht auf das modular aufgebaute Doppelboxensystem 2 mit den langen Seitenwandelementen 10, den kurzen Seitenwandelementen 4, ebenfalls sind umlaufend die Scharnierhülsen 8 mit den innenliegenden Kunststoffvollstäben 6 dargestellt. Die Stabilisierungsverrippung 7 und die Stabilisierungshülsen 12 im Bodenplattenelement 3 laufen über die Fläche des Bodenplattenelementes 3 und werden mit einem Vollstab 6, der über das gesamte Doppelboxensystem 2 stabilisiert.
    • 6 zeigt die einzelnen Elemente in der Position vor dem Zusammenfügen zu der Doppelbox 2. Die Bodenplattenelemente 3 , welche die Seitenplattenelemente 4 und 10 mit sich über die im 3 : 2 und 2 : 1 Konstruktionsprinzip angeordneten Scharnierhülsen 8 auf Umschlag gesetzt, verankert.
    • 7 zeigt einen Querschnitt durch ein Seitenwandelement 4 oder 10 mit der Stabilitätsverrippung 7, sowie der Scharnierhülse 8 mit der Bohrung für die Kunststoffvollstäbe 6.
    • 8 zeigt einen Querschnitt durch ein Seitenwandelement 4 oder 10 mit einer in die Seitenwand 4,10 integrierten Stabilitätsverrippung 7 sowie in die Verrippung integrierte Tragegriffe 14.
    • 9 zeigt einen Querschnitt durch das Seitenwandelement 4 oder 10 mit zwei Grifftaschen 15 vertieft in der Seitenwandgeometrie 16 angeordnet. Die Grifftaschen 15 befinden sich gegenüber der langen Seite und unter dem umlaufenden T-Rahmen 11 sowie einmal links und einmal rechts der durchgehenden Seitenwandgeometrie 16.
    • 10 zeigt einen Querschnitt durch die Variante der verschiebbaren Boxenhalbschalen 13, welche über Stabilitätshülsen 12 im Bodenplattenbereich 3 über Kunststoffvollstäbe 6 bewegbar sind und das System stabilisieren.
  • Obwohl nur eine/einige bevorzugte Ausführungsbeispiel/e der Erfindung beschrieben und dargestellt wurde/n, ist es offensichtlich, dass der Fachmann zahlreiche Modifikationen hinzufügen kann, ohne Wesen und Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basisboxensystem
    2
    Doppelbox
    3
    Bodenplattenelement
    4
    Seitenwandelement kurz
    5
    Deckel
    6
    Kunststoffvollstab
    7
    Stabilisierungsrippen
    8
    Scharnierhülsen
    9
    Stapelfuß
    10
    Seitenwandelement lang
    11
    T-Rippenrahmen
    12
    Stabilisierungshülsen
    13
    Boxenhalbschale
    14
    Tragegriffe
    15
    Grifftasche
    16
    Wandgeometrie

Claims (6)

  1. Boxensystem (1) mit vier Seitenwänden (4, 10), einer Bodenplatte (3) und einem Deckel (5) für den Warentransport, wobei über eine nicht bewegbare Scharniergeometrie (8) die einzelnen Elemente über einen Vollstab (6) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Boxensystem (1) aus fünf rechteckigen Kunststoffelementen, und zwar der Bodenplatte (3), zwei kurze Seitenteile (4), zwei lange Seitenteile (10), optional mit einem Deckel (5) und zum Verbinden der Elemente aus acht verschieden langen extrudierten und abgelängten Vollstäben (6), wobei die Bodenplatte (3) eine rechteckige Form aufweist, welche mit einem umlaufenden T-Rippenrahmen (11) als Stabilisationsträger stirnseitig die nicht beweglichen Scharnierhülsen (8) aufnimmt, wobei auf der Bodenplatte (3) Längsrippen und an der Unterseite Stabilisierungshülsen (12) integriert sind, welche bei dem Zusammenfügen zweier Boden ebenfalls mit einem Vollstab bestückt werden.
  2. Boxensystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite zur sicheren Stapelung der Boxen an jeder Seite ein Längsfuß (9) zur Zentrierung mit den stirnseitlichen angeordneten Scharnierhülsen (8) vorgesehen ist.
  3. Boxensystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile mit einem T-Rippenrahmen (11) umlaufend umrahmt, auf dem stirnseitig die nicht beweglichen Scharnierhülsen (8) angeordnet sind.
  4. Boxensystem (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Grifftaschen unterhalb des umlaufenden T-Rippenrahmens (11) und sind in das Seitenwandelement eingelassen sind, wobei je eine Grifftasche einmal rechts und einmal links gegenüber der langen Seite an der durchgehenden Seitenwand angeordnet sind.
  5. Boxensystem (1) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte und die vier Seitenteile werden nach dem Zusammenfügen über kleine Montagerastnocken im Bereich der Scharnierhülsen (8) mit Kunststoffvollstäben (6) gehalten sind, wobei in die Scharnierhülsen (8) geschoben werden, welche miteinander verankert sind.
  6. Boxensystem (1) bestehend aus zwei Boxenhalbschalen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Boxenhalbschalen über Kunststoffvollstäbe (6) gegeneinander verschiebbar sind, wobei über Führungen im Boden- und Seitenbereich die Stabilität der unterschiedlichen Boxengrößen erreicht wird.
DE102017111334.7A 2017-05-24 2017-05-24 Boxensystem Active DE102017111334B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111334.7A DE102017111334B3 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Boxensystem
PCT/EP2018/061974 WO2018215210A1 (de) 2017-05-24 2018-05-09 Boxensystem
EP18727178.8A EP3630632B1 (de) 2017-05-24 2018-05-09 Boxensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111334.7A DE102017111334B3 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Boxensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111334B3 true DE102017111334B3 (de) 2018-08-30

Family

ID=62245235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111334.7A Active DE102017111334B3 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Boxensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3630632B1 (de)
DE (1) DE102017111334B3 (de)
WO (1) WO2018215210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4081461A4 (de) * 2020-02-13 2023-06-28 Macro Plastics, Inc. Behälter mit variabler länge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601460U (de) 1967-06-01 1969-03-06 Scheidel H Hohlkörper als Verpackung, Baukörper od. dgl.
FR2243596A5 (en) 1973-09-06 1975-04-04 Reckitt & Colmann Prod Ltd Container for vaporising air freshener - has an extending plastic housing with an inner protective vent grid
FR2315453A1 (fr) 1975-06-27 1977-01-21 Seraic Boite isolante
DE2909137C2 (de) 1978-03-09 1989-06-22 Allibert Exploitation, Grenoble, Isere, Fr
WO1990011225A1 (en) 1988-02-17 1990-10-04 Custom Plastics, Inc. Container movable from flat to channel-shaped configuration
DD300529A5 (de) 1989-08-28 1992-06-17 Streich Roland Sen Behälter, insbesondere Container
DE10041937A1 (de) 2000-08-25 2002-03-07 Unternehmensberatung Robert No Kastenförmiges Behältnis
WO2009118715A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Trunkit Cc Trunking
US7610722B1 (en) 2006-02-06 2009-11-03 Carroll Brice Q Seamless rain gutter system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5413236A (en) * 1993-07-02 1995-05-09 Kenevan; Timothy P. Modular shipping container
DE60106881T2 (de) * 2001-06-06 2006-03-02 Modularbox Oy Palettenkäfig
US9185854B2 (en) * 2013-08-19 2015-11-17 Omar Galal Configurable fluid receptacles with internal bladders

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6601460U (de) 1967-06-01 1969-03-06 Scheidel H Hohlkörper als Verpackung, Baukörper od. dgl.
FR2243596A5 (en) 1973-09-06 1975-04-04 Reckitt & Colmann Prod Ltd Container for vaporising air freshener - has an extending plastic housing with an inner protective vent grid
FR2315453A1 (fr) 1975-06-27 1977-01-21 Seraic Boite isolante
DE2909137C2 (de) 1978-03-09 1989-06-22 Allibert Exploitation, Grenoble, Isere, Fr
WO1990011225A1 (en) 1988-02-17 1990-10-04 Custom Plastics, Inc. Container movable from flat to channel-shaped configuration
DD300529A5 (de) 1989-08-28 1992-06-17 Streich Roland Sen Behälter, insbesondere Container
DE10041937A1 (de) 2000-08-25 2002-03-07 Unternehmensberatung Robert No Kastenförmiges Behältnis
US7610722B1 (en) 2006-02-06 2009-11-03 Carroll Brice Q Seamless rain gutter system
WO2009118715A1 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Trunkit Cc Trunking

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4081461A4 (de) * 2020-02-13 2023-06-28 Macro Plastics, Inc. Behälter mit variabler länge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018215210A1 (de) 2018-11-29
EP3630632B1 (de) 2023-06-14
EP3630632C0 (de) 2023-06-14
EP3630632A1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928320C2 (de)
EP2393720B1 (de) Grossladungsträger
EP3431363A1 (de) Transportgestell
DE102017111334B3 (de) Boxensystem
WO2009006864A1 (de) Transportsystem
EP0049443A1 (de) Zerlegbare Regalpalette
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
DE102005033022B4 (de) Regallager
CH554798A (de) Vorrichtung an einem lastfahrzeug zum zusammenfassen und verankern von fliessgutbehaeltern.
DE202015006810U1 (de) Transport- und/oder Lagerungsaufbau sowie Einsetzrahmen hierfür
DE2720694A1 (de) Vorratsbehaelter fuer fluessigprodukte
DE102019121142A1 (de) Bodenträger und Hakenelement für einen Zwischenboden einer faltbaren Box
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
EP2927157B1 (de) Transportsicherung für Wickelrollen
DE102017125972A1 (de) Wechsel-Innenausbaueinheit, Baukasten zum Erstellen einer solchen Einheit, Verfahren zum Ausstatten eines Lastkraftwagens mit einer Wechsel-Innenausbaueinheit
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
DE112010001627B4 (de) Transportanordnung für Zaun- und/oder Absperrelemente
DE202009019097U1 (de) Modularer Transportbehälter
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
DE202022103758U1 (de) Verpackungssystem
DE102021112597A1 (de) Ladungsträger
DE202018106046U1 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STOCKKAMP, DIETER, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUCHS, KARL-HEINZ, 78315 RADOLFZELL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE