DE202018106046U1 - Palette - Google Patents

Palette Download PDF

Info

Publication number
DE202018106046U1
DE202018106046U1 DE202018106046.5U DE202018106046U DE202018106046U1 DE 202018106046 U1 DE202018106046 U1 DE 202018106046U1 DE 202018106046 U DE202018106046 U DE 202018106046U DE 202018106046 U1 DE202018106046 U1 DE 202018106046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
stop
holding means
receptacle
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106046.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOREMASTER & CO KG GmbH
Original Assignee
STOREMASTER & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOREMASTER & CO KG GmbH filed Critical STOREMASTER & CO KG GmbH
Priority to DE202018106046.5U priority Critical patent/DE202018106046U1/de
Publication of DE202018106046U1 publication Critical patent/DE202018106046U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00079Combination, e.g. different elements made of different materials, laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00825Finishing of the external surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Eine Palette (1) mit einer Auflagefläche (2) für ein Ladegut aus insbesondere parallelen Holmen (3) und einem mehrere Holme (3) verbindenden Bodenträger (4), wobei die Auflagefläche (2) durch zumindest einen in einer Arbeitsposition gegenüber der Auflagefläche (2) vorspringenden, mittels eines Haltemittels (8) an einem Endabschnitt zumindest eines Holms (3) fixierten Anschlag (5) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) eine Aufnahme (7) zur drehfesten Fixierung des Haltemittels (8) in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen aufweist, wobei das Haltemittel (8) in der Arbeitsposition in einer ersten Winkelstellung mit der Aufnahme (7) derart verbunden ist, dass der Anschlag (5) gegenüber der Ebene der Auflagefläche (2) hervortritt und in einer Nicht-Gebrauchsposition in einer zweiten Winkelstellung so angeordnet ist, sodass der Anschlag (5) weder gegenüber der Ebene der Auflagefläche (2) noch in Längsrichtung des Holms (3) gegenüber dessen Stirnfläche (11) hervortritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette mit einer Auflagefläche für ein Ladegut aus insbesondere parallelen Holmen und einem mehrere Holme verbindenden Bodenträger, wobei die Auflagefläche durch zumindest einen in einer Arbeitsposition gegenüber der Auflagefläche vorspringenden, mittels eines Haltemittels an einem Endabschnitt zumindest eines Holms fixierten Anschlag begrenzt ist.
  • Für den Transport und die Lagerung von Waren hat sich die Palette allgemein durchgesetzt. Ihr Vorteil besteht einerseits darin, dass sie als Tauschpalette eingesetzt und für gebräuchliche Fördermittel verwendet werden können, andererseits, dass ihr konstruktiver Aufbau verhältnismäßig einfach ist.
  • Die aus Holz gefertigten Paletten haben den Nachteil, dass sie bei der Verwendung in Betrieben, in denen sie hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden, beispielsweise in Brauereien, nur eine sehr kurze Lebensdauer besitzen und in manchen Fällen schon nach zweimaligem Gebrauch ersetzt werden müssen.
  • Es sind daher auch schon Paletten aus Blech gefertigt worden. Diese Paletten werden üblicherweise in ihrem Erscheinungsbild und der Bauart in Anlehnung an Holzpaletten gefertigt. Dadurch weisen sie oftmals ein hohes Eigengewicht auf. Dies gilt beispielsweise auch für die in der US 2,306,752 A oder in der EP 0 015 576 A1 beschriebenen Paletten.
  • Der 20 2014 104 130 U1 liegt die Aufgabe zugrunde, eine für die automatisierte Fertigung geeignete Palette zu schaffen, bei der die Tragstäbe und die Querholme aus Metallprofilen aufgebaut sind und die mit der Bodenauflage ausgestatteten, sich in Querrichtung ersteckenden Querholme gegenüber einem stirnseitigen Endbereich der in Längsrichtung orientierten Tragstäbe mit einem Versatz angeordnet sind. Die Querholme stehen in Querrichtung seitlich gegenüber den äußeren Tragstäben und zudem senkrecht zu der Ebene der durch die Tragstäbe bestimmten Auflageebene hervor, sodass eine weitere Palette mit im Wesentlichen baugleichen Querholmen sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung eine vorbestimmte Relativposition übereinander einnimmt. Dadurch kann die erfindungsgemäße Palette in besonders Erfolg versprechender Weise auch für die automatisierte Fertigung eingesetzt werden. Hierzu sind die Tragstäbe an den Querholmen in ihren stirnseitigen Endbereichen in Längsrichtung auskragend, also mit erheblichem Überstand gegenüber den Querholmen auf diesen angeordnet. Zudem sind benachbarte Tragstäbe zumindest in dem stirnseitigen Endbereich nicht miteinander verbunden. Dadurch wird erstmals die Möglichkeit geschaffen, einen Maschinenanschlag zwischen den Tragstäben einzubringen, sodass die Palette relativ zu der Bearbeitungseinrichtung so angeordnet werden kann, dass die auf der Palette angeordneten Metallplatinen ungeachtet ihrer Abmessungen gegen den Maschinenanschlag anlegbar sind. Zudem werden die Blechplatinen auch in einer Stapelposition nicht mit dem Gewicht der darüberliegenden Paletten beaufschlagt, weil sich die Paletten unmittelbar mittels der Profilkörper aufeinander abstützen. Weiterhin ermöglichen die gegenüber der Tragfläche hervortretenden Profilkörper eine weitere, alternative Stapelposition mit reduzierter Gesamthöhe, um so die Handhabung leerer Paletten weiter zu optimieren.
  • Ferner sind aus dem Stand der Technik sogenannte „Steckdorne“ bekannt, die im Endbereich der Holme eingesetzt werden können und als Anschlag für ein Ladegut dienen. Üblicherweise sind in dem Endbereich zu diesem Zweck geeignete Aussparungen vorgesehen, in welche die Steckdorne bedarfsweise eingesetzt werden können. Im Gebrauch stehen diese über das Ladegut hinaus und liegen gegen dessen Stirnseite an, sodass sich ein Überstand gegenüber den äußeren Abmessungen ergibt.
  • Der Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Paletten besteht vor allem in der sehr eingeschränkten Eignung für die Beladung von sogenannten Querteilanlagen oder die automatische Blechzuführung an blechverarbeitenden Maschinen, weil dabei ein Überstand der Palette gegenüber dem Ladegut unerwünscht ist und beispielsweise zum Blockieren in engen Durchlassöffnungen führen kann.
  • Aufgabe ist es daher, eine Palette mit einem Anschlag für das zu transportierende Ladegut zu schaffen, wobei der Anschlag bedarfsweise in der Arbeitsposition fixierbar ist und in der Nicht-Gebrauchsposition des Anschlags ein Überstand des Holms gegenüber dem Ladegut vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Palette an einer der Auflagefläche abgewandten unteren Ebene oder einer Unterseite des Holms eine Aufnahme zur drehfesten Fixierung des Haltemittels des Anschlags in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen aufweist, wobei das Haltemittel in der Arbeitsposition in einer ersten Winkelstellung mit der Aufnahme derart verbunden ist, dass der Anschlag gegenüber der Ebene der Auflagefläche hervortritt und in einer Nicht-Gebrauchsposition (Parkposition) in einer zweiten Winkelstellung in dieser unteren Ebene oder benachbart zu der Unterseite des Holms angeordnet ist, sodass der Anschlag weder gegenüber der Ebene der Auflagefläche noch in Längsrichtung des Holms gegenüber dessen Stirnfläche hervortritt. Hierdurch wird erstmals eine praxisgerechte Gestaltung eines Anschlags geschaffen, der nicht nur mit geringem Aufwand in der jeweils gewünschten Arbeitsposition oder Parkposition angeordnet werden kann, sondern zudem in der Parkposition vollständig gegenüber der Stirnfläche des Holms zurücktritt. Dadurch kann die so geschaffene Palette uneingeschränkt auch bei solchen Anlagen und Transporteinrichtungen verwendet werden, die für einen solchen Überstand über die Grundabmessungen der Palette hinaus nicht ausgelegt sind.
  • Die unterschiedlichen Positionen können insbesondere durch eine Änderung der Winkelstellung des Haltemittels in der Aufnahme realisiert werden. Besonders praxisgerecht ist es dabei auch, wenn die Aufnahme zumindest abschnittsweise als ein Hohlkörper, insbesondere also rohrförmig, ausgeführt ist, und das Haltemittel in dem Hohlkörper in einer vorbestimmten Winkelposition festlegbar ist. Hierzu dient beispielsweise ein Fixiermittel, welches vorzugsweise selbsttätig eine Fixierstellung einnimmt, sobald das Haltemittel in den Hohlkörper eingesetzt ist.
  • Eine weitere, ebenfalls besonders Erfolg versprechende Ausgestaltungsform der Erfindung wird auch dann erreicht, wenn das Haltemittel einen Vorsprung mit einer zumindest abschnittsweise polygonalen Querschnittsform aufweist. Somit lässt sich die Winkelposition in einfacher Weise durch den Benutzer festlegen, indem das Haltemittel in der jeweils gewünschten Position eingeführt wird und dadurch zugleich diese Winkelstellung festgelegt ist.
  • Das Haltemittel könnte von der Stirnseite in Richtung der Haupterstreckung in die Aufnahme eingeschoben werden. Besonders vorteilhaft ist hingegen eine Weiterbildung der Erfindung, bei welcher die Aufnahme im Wesentlichen quer zur Haupterstreckung des Holms parallel zu der Ebene der Auflagefläche angeordnet ist. Dadurch kann das Haltemittel an dem jeweiligen Holm so angeordnet werden, dass die Hauptlastrichtung quer zu der Fügerichtung des Haltemittels in der Aufnahme verläuft. Bei einer einwirkenden Belastung wirkt diese selbstverstärkend hinsichtlich der Fixierung des Haltemittels in der Aufnahme, sodass ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung ausgeschlossen ist.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders praxisnah, wenn das Haltemittel einen U-förmig gebogenen Abschnitt aufweist, dessen Schenkel in Abhängigkeit der gewünschten Position des Anschlags von verschiedenen Seiten mit unterschiedlichen Fügerichtungen einsetzbar ist, sodass die jeweils einzustellende Position nicht allein durch unterschiedliche Winkelstellungen des Haltemittels beim Einsetzen in die Aufnahme bestimmt ist, sondern vielmehr durch die Auswahl einer der beiden Öffnungen der Aufnahme. Dabei kann die Aufnahme auch so ausgeführt sein, dass diese in der jeweiligen Fügerichtung lediglich eine einzige Winkelstellung des einzusetzenden Haltemittels gestattet. Fehlbedienungen werden auf diese Weise zuverlässig vermieden.
  • Der Anschlag kann eine beliebige, an das Ladegut angepasste Kontur und Oberflächenbeschaffenheit aufweisen. Besonders sinnvoll ist dabei auch eine Abwandlung der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Anschlag eine ebene Anschlagfläche aufweist und die Hauptachse des Haltemittels parallel beabstandet zu der Anschlagfläche verläuft. Hierdurch wird eine einfache und dennoch zugleich hoch belastbare und einfach zu handhabende Konstruktion realisiert. Beispielsweise kann die Haltefläche dabei in der Parkposition gegen die Unterseite der Auflagefläche anliegen und ist dadurch zugleich vor Umgebungseinflüssen optimal geschützt. Bei einer Variante erstreckt sich die Anschlagfläche rechtwinklig zu einer durch die beiden Schenkel des U-förmig gebogenen Abschnitts bestimmten Ebene des Haltemittels.
  • Indem gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung das Haltemittel form- und kraftschlüssig fixierbar ist, wird eine weitgehend spaltfreie Anlage des Anschlags gegenüber dem Ladegut ermöglicht, wobei durch die kraftschlüssige Fixierung zugleich eine Einstellfunktion realisierbar ist.
  • Um die so eingestellte Position auch im industriellen Umfeld zuverlässig einhalten zu können ist das Haltemittel durch ein Sicherungselement zur Lagefixierung in der gewünschten Position festlegbar, welches gegebenenfalls auch manipulationssicher betätigbar ausgeführt sein kann. Somit ist der Zugriff auf das Haltemittel beschränkt auf die hierzu befugten Personen, die mit einem entsprechenden Werkzeug ausgestattet sind.
  • Besonders bevorzugt ist der Bodenträger zumindest abschnittsweise mit einem Kunststoffschutzprofil versehen, um so die Kontaktstellen beim Stapeln mehrerer Paletten durch das Kunststoffschutzprofil vor Beschädigung oder Beeinträchtigung der Oberflächenbeschaffenheit zu schützen.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer perspektivischen Darstellung in
    • 1 eine erfindungsgemäße Palette mit parallelen Holmen und mit mehreren Anschlägen;
    • 2 den in 1 gezeigten Anschlag mit einem Haltemittel in einer vergrößerten Darstellung;
    • 3 eine Variante der Palette mit stirnseitig an Verbindungsstreben fixierten Anschlägen;
    • 4 den in 3 gezeigten Anschlag in einer Draufsicht.
  • Die erfindungsgemäße eine Palette 1 mit einer Auflagefläche 2 für ein nicht dargestelltes Ladegut wird nachstehend anhand der 1 und 2 näher erläutert. Wie zu erkennen besteht die Palette 1 aus hier beispielhaft gezeigten vier parallelen Holmen 3, die durch zwei quer verlaufende Bodenträger 4 verbunden sind. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist die Ladungssicherung mittels eines im Endbereich der Holme 3 bedarfsweise fixierbaren Anschlags 5, welcher in einer Arbeitsposition gegenüber der Auflagefläche 2 vorspringt. Der Anschlag 5 ist hierzu an einer der Auflagefläche 2 abgewandten Unterseite 6 des Holms 3 in einer Aufnahme 7 mittels eines U-förmigen Haltemittels 8 in zwei unterschiedlichen Positionen, nämlich der Arbeitsposition einerseits und der Nicht-Gebrauchsposition andererseits, fixierbar. Hierzu wird das Haltemittel 8 mit einem einen quadratischen Querschnitt aufweisenden Schenkel 9 in die mit entsprechendem Übermaß ausgeführte quadratrohrförmige Aufnahme 7 eingeführt. Dadurch ist der Anschlag 5 in der Arbeitsposition mit der Aufnahme 7 derart verbunden ist, dass der Anschlag 5 mit seiner ebenen Anschlagfläche 10 gegenüber der Ebene der Auflagefläche 2 hervortritt. In der Nicht-Gebrauchsposition ist die Anschlagfläche 10 hingegen parallel zu der Auflagefläche 2 benachbart zu der Unterseite 6 des Holms 3 positioniert, sodass der Anschlag 5 weder gegenüber der Ebene der Auflagefläche 2 noch in Längsrichtung des Holms 3 gegenüber dessen Stirnfläche 11 hervortritt.
  • Ergänzend ist in den 3 und 4 noch ein Variante der Palette dargestellt, bei welcher die mittleren der vier parallel verlaufenden Holme 3 durch eine Verbindungsstrebe 12 verbunden sind, an welcher die Aufnahme 7 für das Haltemittel 8 des Anschlags 5 angeordnet ist. Gegenüber einer Stirnfläche der Holme 2 ist die Verbindungsstrebe 12 derart zurückspringend angeordnet, dass diese genauso wie die Aufnahme 7 endseitig nicht gegenüber der Stirnseite der Holme 3 vorstehen. Ebenso wenig springen die Aufnahmen 7 nach unten gegenüber der Unterseite 6 der Holme 3 hervor. Hierdurch wird vor allem bei der Lagerung oder beim Stapeln der Paletten 1 vermieden, dass die Aufnahmen 7 für die Anschläge eine Störkontur darstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2306752 A [0004]
    • EP 0015576 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Eine Palette (1) mit einer Auflagefläche (2) für ein Ladegut aus insbesondere parallelen Holmen (3) und einem mehrere Holme (3) verbindenden Bodenträger (4), wobei die Auflagefläche (2) durch zumindest einen in einer Arbeitsposition gegenüber der Auflagefläche (2) vorspringenden, mittels eines Haltemittels (8) an einem Endabschnitt zumindest eines Holms (3) fixierten Anschlag (5) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (1) eine Aufnahme (7) zur drehfesten Fixierung des Haltemittels (8) in zumindest zwei unterschiedlichen Positionen aufweist, wobei das Haltemittel (8) in der Arbeitsposition in einer ersten Winkelstellung mit der Aufnahme (7) derart verbunden ist, dass der Anschlag (5) gegenüber der Ebene der Auflagefläche (2) hervortritt und in einer Nicht-Gebrauchsposition in einer zweiten Winkelstellung so angeordnet ist, sodass der Anschlag (5) weder gegenüber der Ebene der Auflagefläche (2) noch in Längsrichtung des Holms (3) gegenüber dessen Stirnfläche (11) hervortritt.
  2. Palette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) zumindest abschnittsweise als ein Hohlkörper ausgeführt ist.
  3. Palette (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (8) einen Vorsprung mit einer zumindest abschnittsweise polygonalen Querschnittsform aufweist.
  4. Palette (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) im Wesentlichen quer zur Haupterstreckung des Holms (3) parallel zu der Ebene der Auflagefläche (2) angeordnet ist.
  5. Palette (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (8) einen U-förmig gebogenen Abschnitt aufweist, welcher in Abhängigkeit der gewünschten Position des Anschlags (5) von verschiedenen Seiten mit unterschiedlichen Fügerichtungen in die Aufnahme (7) einsetzbar ist.
  6. Palette (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5) eine ebene Anschlagfläche (10) aufweist.
  7. Palette (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse des Haltemittels (8) parallel beabstandet zu der Anschlagfläche (2) verläuft.
  8. Palette (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (8) form- und kraftschlüssig fixierbar ist.
  9. Palette (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (8) durch ein Sicherungselement zur Lagefixierung in der gewünschten Position festlegbar ist.
  10. Palette (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenträger (4) zumindest abschnittsweise mit einem Kunststoffschutzprofil versehen ist.
  11. Palette (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) an einer der Auflagefläche (2) abgewandten Unterseite (6) des Holms (3) angeordnet ist.
  12. Palette (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der der Anschlag (5) gegenüber der Ebene der Auflagefläche (2) in der zweiten Winkelstellung der Nicht-Gebrauchsposition benachbart zu der Unterseite (6) des Holms (3) angeordnet ist oder gegen die Unterseite (6) anliegt.
  13. Palette (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) an einer mehrere Holme (3) verbindenden Verbindungsstrebe (12) angeordnet ist.
DE202018106046.5U 2018-10-23 2018-10-23 Palette Active DE202018106046U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106046.5U DE202018106046U1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106046.5U DE202018106046U1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106046U1 true DE202018106046U1 (de) 2018-10-29

Family

ID=64279597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106046.5U Active DE202018106046U1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106046U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306752A (en) 1940-03-02 1942-12-29 Union Metal Mfg Co Sheet metal pallet construction
EP0015576A1 (de) 1979-03-09 1980-09-17 Hermann Schleicher GmbH & Co. Maschinenfabrik Palette

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306752A (en) 1940-03-02 1942-12-29 Union Metal Mfg Co Sheet metal pallet construction
EP0015576A1 (de) 1979-03-09 1980-09-17 Hermann Schleicher GmbH & Co. Maschinenfabrik Palette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063512B4 (de) Auto-Transportvorrichtung
DE202012103663U1 (de) Palette für Transportgut
DE102007000127A1 (de) Transportkarre für Werkzeuggeräte
DE102018118864B4 (de) Container mit Transportgestell sowie Räder- und Reifentransportsystem
DE102014007079A1 (de) Versteifte Transportpalette aus Kunststoff aus mindestens zwei verrastbaren Palettenteilen
DE202018106046U1 (de) Palette
EP3106404B1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE102011005002B4 (de) Wendeeinrichtung zum Wenden von, insbesondere palettierten, Lasten wie Platinenstapel oder vergleichbarer Pakete an Halbfertigteilen
DE202008012608U1 (de) Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen
DE1781124A1 (de) Vorrichtung zur Abstuetzung und Sicherung von Ladungen in Transportfahrzeugen,-behaeltern usw.
DE2501689C3 (de) Stapelbare Ladeplatte
DE102017111334B3 (de) Boxensystem
DE202014010018U1 (de) Tragvorrichtung für Coils o.dgl.
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE202014104130U1 (de) Palette
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE202009018596U1 (de) Modularer Transportbehälter
DE102016104262B3 (de) Mehrweg-Transportbox
EP0642980A1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
EP3135597A1 (de) Kastenförmiger transportanhänger
DE202017001192U1 (de) Transportbehälter mit Ladeebenen
DE102019135457A1 (de) Mobiles Universalgestell zur Bereitstellung von Bauteilen bzw. Bauteilgebinden
DE202006002645U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
DE2429810C3 (de) Spulenpalette
DE102008032807B4 (de) Aufnahme- und Lagervorrichtung für einen zylindrischen Körper, insbesondere für eine Kabeltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DIPL.-ING. TOM CREUTZBURG, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR.-ING. TOM CREUTZBURG, DE