DE68905351T3 - Absorptionsartikel. - Google Patents

Absorptionsartikel. Download PDF

Info

Publication number
DE68905351T3
DE68905351T3 DE68905351T DE68905351T DE68905351T3 DE 68905351 T3 DE68905351 T3 DE 68905351T3 DE 68905351 T DE68905351 T DE 68905351T DE 68905351 T DE68905351 T DE 68905351T DE 68905351 T3 DE68905351 T3 DE 68905351T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
sanitary napkin
absorbent
napkin
wearer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68905351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905351D1 (de
DE68905351T2 (de
Inventor
Kenneth Barclay Buell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22641752&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68905351(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE68905351D1 publication Critical patent/DE68905351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68905351T2 publication Critical patent/DE68905351T2/de
Publication of DE68905351T3 publication Critical patent/DE68905351T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • A61F13/47227Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump for interlabial use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4751Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction
    • A61F13/4756Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a transversal direction the means consisting of grooves, e.g. channels, depressions or embossments, resulting in a heterogeneous surface level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/475Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means
    • A61F13/4758Sanitary towels, incontinence pads or napkins characterised by edge leakage prevention means the means preventing fluid flow in a longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4702Sanitary towels, incontinence pads or napkins having a reinforcing member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4543Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section
    • A61F2013/455Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section having a "W" shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F2013/4512Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use
    • A61F2013/4543Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section
    • A61F2013/4556Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape folded in special shape during use with a special transverse section having a "M" shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51059Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals
    • A61F2013/51066Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophilic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51078Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F2013/51486Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets
    • A61F2013/51488Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets for napkins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F2013/51486Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets
    • A61F2013/51492Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure with specially shaped backsheets having specially shaped gas or air bubbles or bag-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530437Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a part with elevated absorption means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530868Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer
    • A61F2013/530927Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers
    • A61F2013/530934Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterized by the liquid distribution or transport means other than wicking layer having longitudinal barriers having a density gradient

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wegwerfbare Binden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Binden, welche erhöhte Paßform und ebensolchen Komfort bieten durch eine Konstruktion, welche eine kontinuierlich selbst-anpassende anatomische Kooperation der Binde mit der Trägerin fördert, um eine äußerst effektive absorbierende Vorrichtung zu erzielen.
  • 2. Hintergrund
  • Jegliche Art und Vielfalt von absorbierenden Artikeln, welche zur Absorption von Körperfluiden, wie z.B. Menses, Urin und Fäces konfiguriert sind, sind selbstverständlich gut bekannt. Im Hinblick auf weibliche Schutzeinrichtungen hat die Technik zwei Grundtypen geboten; Binden sind zum Außentragen um die Schamgegend entwickelt worden, wogegen Tampons zum Innentragen innerhalb der Vaginalöffnung zur Unterbrechung des Menstruationsflusses daraus entwickelt worden sind. Solche Tamponvorrichtungen sind im US-Patent Nr.4,412,833, betitelt "Tamponapplikator", welches Patent an Wiegner et al. am 1.November 1983 ausgegeben worden ist, und im US-Patent Nr.4,413,986, betitelt "Tamponanbringen mit Mitteln zum sterilen Einsetzen", welches Patent an Jacobs am 8.November 1983 ausgegeben worden ist, geoffenbart.
  • Gekreuzte Einrichtungen, welche versuchen, die strukturellen Merkmale der Binden und der Tampons zu einer einzigen Vorrichtung zu verschmelzen, sind ebenso vorgeschlagen worden. Solche hybriden Vorrichtungen sind im US-Patent Nr.2,092,346, betitelt "Monatsregelkissen", welches Patent an Arone am 7.September 1937 ausgegeben worden ist, und im US-Patent Nr.3,905 372, betitelt "Damen-Hygieneschutz", welches Patent an Denkinger am 16.September 1975 ausgegeben worden ist, geoffenbart. Andere weniger intrusive hybride Einrichtungen sind als labiale oder interlabiale Binden bekannt und sind gekennzeichnet dadurch, daß sie einen Abschnitt haben, welcher mindestens teilweise innerhalb des Scheidenvorhofs der Trägerin zu liegen kommt, und einen Abschnitt, welcher mindestens teilweise außerhalb des Vorhofs der Trägerin zu liegen kommt. Solche Einrichtungen sind im US-Patent Nr.2,662,527, betitelt "Hygienekissen", welches Patent an Jacks am 15.Dezember 1953 ausgegeben worden ist, und im US-Patent Nr.4,631,062, betitelt "labiales Hygienekissen", welches Patent an Lasse et al. am 23.Dezember 1986 ausgegeben worden ist, geoffenbart.
  • Bezüglich Binden gibt es mindestens drei allgemeine Klassen von Modellen. Ein solches Modell inkludiert jene Binden, welche allgemein becherförmig oder bootsförmig sind und welche beabsichtigt sind, um den Monatsfluß aufzufangen, wenn er aus der Vaginalöffnung rinnt oder tropft. Diese Binden biegen sich beim Tragen im allgemeinen nach unten, wobei so eine Becherform gebildet wird. Binden dieser Klasse sind im US-Patent Nr.3 570,493, betitelt "Hygienetuch", welches an Olson am 16.März 1971 ausgegeben worden ist, und im US-Patent Nr.4,655,759, betitelt "Menstruationskissen mit reduziertem Ausrinnen mit eingebauten Faltungslinien", welches Patent an Romans-Hess et al. am 7.Apri1 1987 ausgegeben worden ist, geoffenbart. Eine wegwerfbare Urininkontinenzvorrichtung, welche unter demselben Prinzip funktioniert, ist im US-Patent Nr.4,685,914, betitelt "Wegwerfbares Urinkissen", welches Patent an Holtmann am 11.August 1987 ausgegeben worden ist, geoffenbart.
  • Eine zweite Klasse von Bindenmodellen inkludiert jene, welche in ihren mittleren Abschnitten nach oben angehoben oder gebuchtet sind, um so beim Tragen nahe oder in Kontakt mit der Schamgegend zu sein. Diese Binden versuchen, Monatsfluß unmittelbar, wenn er den Scheidenvorhof verläßt, zu berühren und zu absorbieren. Binden dieser Klasse sind im US-Patent Nr.2,064,431, betitelt "Monatsfluß-Verbandstoff", welches Patent an Jurgensen am 15.Dezember 1936 ausgegeben worden ist, im US-Patent Nr.2,747,575, betitelt "Monatsfluß-Verbandstoffe", welches Patent an Mercer am 29.Mai 1956 ausgegeben worden ist, im US-Patent Nr.3,575,174, betitelt "Binde", welches Patent an Mogor am 20.April 1971 ausgegeben worden ist, und im US-Patent Nr.4,701,177, betitelt "Dreidimensionales geformtes Damenkissen mit schmaler absorbierender Mitte und mit Flügeln versehenen Rändern", welches Patent an Ellis et al. am 20.Oktober 1987 ausgegeben worden ist, geoffenbart.
  • Die dritte Klasse von Bindenmodellen inkludiert jene, welche nicht prädisponiert sind, um beim Tragen eine Trog- oder eine Buckelform zu haben, aber anstelle dessen beim Tragen eine mehr oder weniger tauähnliche Form aufweisen. Solche Binden haben typischerweise einen absorbierenden Kern aus Fluff-Zellstoff, umgeben von flexiblen äußeren Umhüllungen, und wenn die Binde zusammendrückenden Kräften von den Schenkeln der Trägerin unterworfen ist, verdichtet sich der Fluff-Zellstoff-Kern einfach oder bündelt sich zu einer willkürlichen, aber allgemein tauähnlichen Form. Binden dieser Klasse sind im US-Patent Nr.3,294,091, betitelt "Hygienebinde", welches Patent an Morse am 27.Dezember 1966 ausgegeben worden ist, im US-Patent Nr.4,654,040, betitelt "Weichrandig konturierte Hygienebinde", welches Patent an Luceri am 31.März 1987 ausgeben worden ist, und im US-Patent Nr.4,687,478, betitelt "Geformte Hygienebinde mit Lappen", welches Patent an Van Tilburg am 18.August 1987 ausgegeben worden ist, geoffenbart. Versuche sind gemacht worden, um die bündelnde Wirkung derartiger Binden mit Verdichtung zu verhindern, indem man sie mit einem formhaltenden Bauteil versieht. Solche Binden sind im US-Patent Nr,4,195,634, betitelt "Hygienebinde mit elastischem steifmachenden Mittel", welches Patent an DiSalvo et al. am 1.April 1980 ausgegeben worden ist, und im US-Patent Nr.4,405,326, betitelt "Monatsregel-Verbandstoff", welches Patent an Lenaghan am 20.September 1983 ausgegeben worden ist, geoffenbart.
  • Eine Binde mit elastischen Mitteln, welche in einem gestreckten Zustand angebracht worden sind, um so deren dem Körper zuge wandte Oberfläche beim Gebrauch zu einer konvexen Konfiguration gegen den Genitalbereich einer Trägerin zu verdrehen, ist in der WO-A-88/04547 geoffenbart und bildet ebenso einen Teil des Stands der Technik unter Artikel 54 (3) EPÜ.
  • Während die oben diskutierten Binden und anderen Einrichtungen einige erfolgreiche Maßnahmen beim Absorbieren und Halten von Körperausscheidungen erzielen, versagen sie, der Anforderung an eine Binde zu entsprechen, welche beim bloßen Akt des Anlegens sich selbst in die Querschnittskontur der Schamgegend einschmiegen, sich nah anpassen und exakt sitzen wird, sobald sie angelegt ist, ohne das übliche Biegen, Verdrehen oder andere Anpassungen oder Manipulationen zu erfordern, und welche immer solche Konformität einfach zufolge ihrer biegebeständigen, wiederformbaren und elastischen Eigenschaften beibehalten wird.
  • Demnach ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Binde anzugeben, welche durch den bloßen Akt des Anlegens sich selbst in die Querschnittskontur der äußeren Oberfläche der Schamgegend einschmiegen wird, sich daran anpassen wird und exakt daran sitzen wird.
  • Es ist ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Binde anzugeben, welche ihre Form wechseln wird, um so der wechselnden Form der Schamgegend zu entsprechen, wenn die Trägerin läuft, kauert, ihre Beine übereinanderschlägt, etc.
  • Es ist ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Binde mit einem biegebeständigen Formänderungselement anzugeben, welches die körperseitige Oberfläche der Binde veranlaßt, in engem Kontakt mit den äußeren Oberflächen der Labia Majora zu verbleiben.
  • Es ist ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Binde mit einem biegebeständigen Formänderungselement anzugeben, in welcher die körperseitige Oberfläche der Binde eine konvex aufwärtsgerichtete Konfiguration aufweist, wenn die Binde den seitlichen zusammendrückenden Kräften der Schenkel der Trägerin unterworfen ist.
  • Es ist ein zusätzliches Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Binde mit einem biegebeständigen Formänderungselement anzugeben, bei welcher die körperseitige Fläche der Binde allgemein becherförmig im vorderen Bereich, allgemein W-förmig im zentralen Bereich und allgemein umgekehrt V-förmig im hinteren Bereich der Binde ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine wegwerfbare Binde gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigeschlossenen Zeichnungen illustriert, in welchen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Bindenausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, mit dem Abschnitt der Binde, welcher die Trägerin berührt, dem Betrachter zugewandt;
  • 2 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels ist,
  • 3 eine Stirnansicht des in 1 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels ist,
  • 4 eine Ansicht des Querschnitts des in 1 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie 4–4 von 1 ist,
  • 5 eine Ansicht des Längsschnitts des in 1 gezeigten bevorzugten Bindenausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie 5–5 von 1 ist,
  • 6 eine Draufsicht eines bevorzugten Formänderungselementes des in 1 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels ist,
  • 7 eine Ansicht von unten des in 6 gezeigten bevorzugten Formänderungselement-Ausführungsbeispiels ist,
  • 8 eine Ansicht des Querschnitts des in 6 gezeigten bevorzugten Formänderungselement-Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie 8–8 von 6 ist,
  • 9 eine Ansicht des Querschnitts des in 1 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie 9–9 von 1 durch den Abschnitt der Binde ist, welcher unterhalb der Mitte der Vaginalöffnung angeordnet ist, wenn die Binde in Gebrauch ist,
  • 10 eine Draufsicht auf die Testvorrichtungsstößel ist,
  • 11 eine Ansicht des Querschnitts einer Gußform des in 1 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels ist, wenn die Binde getragen wird, wobei der Schnitt entlang der Quermittellinie der Binde gezogen ist,
  • 12 eine Draufsicht des in 1 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels ist, welches von einer weiblichen Person getragen wird, welche nackt ist und in stehender Position, wobei die Binde seitlichen zusammendrückenden Kräften durch die Schenkel der Trägerin unterworfen ist,
  • 13 eine Seitenansicht des in 12 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels ist,
  • 14 eine Ansicht des Querschnitts einer alternativen Binde ist, welche getragen wird, wobei der Schnitt durch jenen Abschnitt der Binde gezogen ist, welcher unterhalb der Mitte der Vaginalöffnung angeordnet ist, wenn die Binde getragen wird, wobei die Binde nicht innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung ist;
  • 15 eine Ansicht des Querschnitts einer Binde ist, welche getragen wird, wobei die Binde nicht innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung ist,
  • 16 eine Ansicht des Querschnitts des in 12 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie 16–16 von 12 durch den Abschnitt der Binde ist, welcher unterhalb der Mitte der Vaginalöffnung angeordnet ist, wenn die in 1 gezeigte Binde getragen wird,
  • 17 eine Ansicht des Querschnitts des in 12 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie 17–17 von 12 ist,
  • 18 eine Ansicht des Querschnitts des in 12 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie 18–18 von 12 ist,
  • 19 eine Ansicht des Querschnitts des in 12 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie 19–19 von 12 ist,
  • 20 eine Darstellung der Querschnitts-Ansicht des in 16 gezeigten bevorzugten Binden-Ausführungsbeispiels ist, wobei die Formänderung der Binde gezeigt ist, wenn die körperseitige Oberfläche der Binde sich im engen Kontakt mit der Schamgegend einer Trägerin befindet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft wegwerfbare absorbierende Artikel in Form von Binden, und insbesondere Binden mit einem biegebeständigen Formänderungselement und einer beim Tragen konvex aufwärts gerichteten körperseitigen Oberfläche.
  • Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "wegwerfbarer absorbierender Artikel" auf Artikel, welche Körperausscheidungen absorbieren und halten, und bezieht sich spezifischer auf Artikel, welche gegen oder in Nachbarschaft des Körpers eines Trägers angeordnet sind, um die verschiedenen Ausscheidungen, welche vom Körper abgegeben werden (z.B. Blut, Menses, Urin), zu absorbieren und zu halten, und welche gedacht sind, um nach einmaligem Gebrauch (i.e. sie sind nicht gedacht, um gewaschen oder anders wiederhergestellt oder wiederverwendet zu werden) weggeworfen zu werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der wegwerfbaren absorbierenden Binde 10 der vorliegenden Erfindung ist in den 1 bis 5 gezeigt. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Binde" auf einen Artikel, welcher von weiblichen Personen nahe der Schamgegend getragen wird und welcher gedacht ist, um Menstruationsfluide und andere Vaginalausscheidungen zu absorbieren und zu halten. Interlabiale Vorrichtungen, welche teilweise innerhalb des Scheidenvorhofs der Trägerin untergebracht sind, liegen ebenso innerhalb des Rahmens dieser Erfindung. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Schamgegend" auf die äußeren sichtbaren weiblichen Genitalien und ist begrenzt auf die Labia Majora, die Labia Minora, die Klitoris und den Scheidenvorhof.
  • Wie in den 1 bis 5 zu sehen ist, umfaßt eine bevorzugte Binde 10 grundsätzlich ein Formänderungselement 20 und ein absorbierendes Mittel 39. Das absorbierende Mittel 39 kann jedes Mittel sein, welches allgemein komprimierbar, anpaßbar, die Haut der Trägerin nicht reizend und fähig ist, um Flüssigkeiten und bestimmte Körperausscheidungen, wie z.B. Menses, Blut und Urin, zu absorbieren und zu halten. Wenn das absorbierende Mittel 39 aus mehr als einem Bestandteil oder Material besteht, muß ein Teil oder Material des absorbierenden Mittels 39 nicht absorbierend oder flüssigkeitsdurchlässig sein, solange als die Kombination von Teilen oder Materialien einigen Grad an Absorptionsfähigkeit und einigen Grad der oben erläuterten Eigenschaften aufweist. Das absorbierende Mittel 39 hat eine erste Hauptoberfläche 91 und eine zweite Hauptoberfläche 92. Beim illustrierten bevorzugten Ausführungsbeispiel dient das Formänderungselement 20 als die flüssigkeitsundurchlässige Stütze für die Binde 10 und hat eine dem Körper zugewandte Oberfläche 16, eine Bodenfläche 17 und eine Peripherie 33, welche die Seitenränder 31 und die Endränder 32 des Elements umfaßt. Beim in den 1 bis 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das absorbierende Mittel 39 über das Formänderungselement 20 gelegt, sodaß die zweite Hauptoberfläche 92 des absorbierenden Mittels 39 an die körperseitige Oberfläche 16 des Formänderungselementes 20 anliegend ist. Weiters umfaßt beim in den 1 bis 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel das absorbierende Mittel 39 einen absorbierenden Kern 40 und ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt 45.
  • Der absorbierende Kern 40 hat eine erste Hauptoberfläche 43, eine zweite Hauptoberfläche 44, Kernseitenränder 41 und Kernendränder 42. Der absorbierende Kern 40 ist auf das Formänderungselement 20 aufgelegt, sodaß die zweite Hauptoberfläche 44 des absorbierenden Kerns 40 anliegend an die körperseitige Oberfläche 16 des Formänderungselementes 20 ist. Das Deckblatt 45 überdeckt die erste Hauptoberfläche 43 des absorbierenden Kerns 40.
  • Die Binde 10 hat eine flüssigkeitsaufnehmende körperseitige Oberfläche 13, welche allgemein durch das Deckblatt 45 definiert ist, und eine Kleidungsstückoberfläche 14, welche allgemein durch die Bodenfläche 17 des Formänderungselementes 20 definiert ist. Vorzugsweise haben das Deckblatt 45 und das Formänderungselement 20 Längen- und Breitendimensionen allgemein größer als der absorbierenende Kern 40, sodaß sie sich über die Kernseitenränder 41 und die Kernendränder 42 des absorbierenden Kerns 40 hinaus erstrecken, wo sie miteinander auf eine geeignete Art verbunden sind. Wenn hierin verwendet, umreißt der Ausdruck "verbunden" Konfigurationen, bei welchen ein erster Bauteil direkt an einen zweiten Bauteil angefügt ist, und Konfigurationen, bei welchen ein erster Bauteil indirekt an einen zweiten Bauteil angefügt ist, durch Befestigen des ersten Bauteils an Zwischenbauteilen, welche wiederum am zweiten Bauteil befestigt sind.
  • Die Ausdehnung des Deckblatts 45 und/oder des Formänderungselementes 20 über die Kernseitenränder 41 und die Kernendränder 42 des absorbierenden Kerns 40 hinaus bildet jeweils die Längsseitenränder 11 und die Endränder 12 der Binde 10. Die Längsseitenränder 11 und die Endränder 12 der Binde 10 umfassen die Peripherie 15 der Binde 10.
  • Unter speziellerer Betrachtung von einigen der Bauteile der Binde 10 ist das Deckblatt 45 anliegend an die erste Hauptoberfläche 43 des absorbierenden Kerns 40 positioniert und überdeckt einen Hauptabschnitt des absorbierenden Kerns 40, sodaß, wenn Ausscheidungen auf das Deckblatt 45 abgegeben werden, sie von der körperseitigen Oberfläche 13 des Deckblatts 45 zum absorbierenden Kern 40 weitergeleitet werden, wo sie durch den absorbierenden Kern 40 absorbiert werden. Das Deckblatt 45 erstreckt sich auswärts gegen die Ränder des absorbierenden Kerns 40, sodaß ein Hauptabschnitt des absorbierenden Kerns 40 zwischen dem Deckblatt 45 und dem Formänderungselement 20 angeordnet ist. Beim in den 1 bis 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Deckblatt 45 Längen- und Breitendimensionen allgemein größer als jene des absorbierenden Kerns 40.
  • Das Deckblatt 45 ist biegsam, sich weich anfühlend und die Haut der Trägerin nicht reizend. Weiters ist das Deckblatt 45 flüssigkeitsdurchlässig, wobei es Flüssigkeiten erlaubt, schnell durch seine Dicke hindurchzugehen. Ein geeignetes Deckblatt 45 kann aus einem breiten Bereich von Materialien, wie z.B. aus geformten thermoplastischen Folien, geöffneten Kunststoff-Folien, porösen Schäumen, vernetzten Schäumen, natürlichen Fasern (z.B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z.B. Polyester- oder Polypropylenfasern) oder aus einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern hergestellt sein, wobei geformte Folien bevorzugt sind. Geformte Folien sind für das Deckblatt 45 bevorzugt, da sie gegenüber Flüssigkeiten durchlässig und doch nicht-absorbierend sind. Demnach verbleibt die Oberfläche der geformten Folie, welche sich in Kontakt mit dem Körper befindet, trocken, wobei dadurch ein Körperbeschmutzen reduziert wird, und ein angenehmeres Gefühl für die Trägerin hervorgerufen wird. Geeignete geformte Folien sind im US-Patent Nr.3,929,153, betitelt "Absorptive Struktur mit sich verjüngenden Kapillaren", welches Patent an Thompson am 30.Dezember 1975 ausgegeben worden ist, im US-Patent Nr. 4,324,246, betitelt "Wegwerfbarer absorbierender Artikel mit einem fleckenresistenten Deckblatt", welches Patent an Mullane und Smith am 13.April 1982 ausgegeben worden ist, im US-Patent Nr.4,324,314, betitelt "Elastische Kunststoffbahn, welche faserähnliche Eigenschaften aufweist", welches Patent an Radel und Thompson am 3.August 1982 ausgegeben worden ist, und im US-Patent Nr.4,463,045, betitelt "Makroskopisch expandierte dreidimensionale Kunststoffbahn, welche eine nicht-glänzende sichtbare Oberfläche und einen textilähnlichen Berührungseindruck aufweist", welches Patent an Ahr, Louis, Mullane und Quellete am 31.Juli 1984 ausgegeben worden ist, geoffenbart.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die körperseitige Oberfläche 13 des Deckblatts 45 hydrophil. Die hydrophile körperseitige Oberfläche 13 unterstützt, daß Flüssigkeit durch das Deckblatt 45 schneller hindurchgeht, als wenn die körperseitige Oberfläche 13 nicht hydrophil wäre. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit, daß Menstruationsfluid vom Deckblatt 45 eher wegfließen wird als daß es durch den absorbierenden Kern 40 absorbiert wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die körperseitige Oberfläche 13 des Deckblatts 45 durch Behandeln der körperseitigen Oberfläche 13 mit einem Oberflächenveredelungsmittel hydrophil gemacht. Es ist bevorzugt, daß das Oberflächenveredelungsmittel im wesentlichen gleichmäßig und vollständig über die körperseitige Oberfläche 13 des Deckblatts 45 verteilt ist. Dies kann durch irgendeine der den Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannten üblichen Techniken ausgeführt werden. Beispielsweise kann das Oberflächenveredelungsmittel auf das Deckblatt 45 durch Sprühen und Kissenauftrag oder durch die Verwendung von Transferwalzen aufgebracht sein.
  • Zusätzlich kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie in 1 illustriert, das Deckblatt 45 vorteilhafterweise mit einer Zielerfassungszone 46 versehen sein. Wie in 1 gezeigt, hat die Zone 46 größere Öffnungen und einen größeren Prozentsatz an offener Zone als die verbleibenden Bereiche des Deckblatts 45. Die Zone 46 dient zwei Zwecken. Erstens erzielen die größeren Öffnungen und die größere offene Zone schnellere Erfassung von Fluidgüssen, welche oft durchgemacht werden, wenn sich eine Frau vom Sitzen oder Liegen erhebt, währenddessen sich Blut und Menses im Scheidenkanal oder -vorhof angesammelt haben. Zweitens ergeben die größeren Öffnungen der Zone 46, verglichen mit dem verbleibenden Teil des Deckblatts 45, komplettere Erfassung von manchmal hochviskoser Menses. Ohne die Zone 46 kann weniger Absorption von Ausscheidungen stattfinden und die unabsorbierten Ausscheidungen können in Kontakt mit dem Körper liegen und eine Reizung ver ursachen oder sie können gegen die Ränder 11 und 12 der Binde 10 fließen und Beschmutzen verursachen. Die Zone 46 kann irgendwo auf dem Deckblatt 45 angeordnet sein und kann jede Form haben. Die Zone 46 kann so klein sein, wie es ein genaues Funktionieren erlaubt, oder nahezu so groß wie das Deckblatt 45 selbst sein . Da jedoch die größeren Öffnungen der Zone 46 ebenso wie der Rest des Deckblattes 45 nicht ein Wiederbenetzen verhindern können, hat die Zone 46 vorzugsweise ein Feld, welches groß genug ist, um in Kontakt mit dem Monatsfluß zu sein, wenn er den Scheidenvorhof verläßt, aber nicht so groß ist, um die umgebenden Hautoberflächen zu berühren, welche durch Wiederbenetzen beschmutzt oder gereizt werden können. Wie in 1 gezeigt, ist die Zone 46 vorzugsweise am Deckblatt 45 in einem Feld angeordnet, wo Monatsfluß die Zone 46 zuerst berühren wird, bevor er den Rest des Deckblattes 45 berührt. Dieses Feld ist vorzugsweise unterhalb dem Vorhof, und bevorzugter unterhalb der Vaginalöffnung, angeordnet. Beim in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel des Deckblatts 45 ist die Zielerfassungszone 46 symmetrisch am Deckblatt 45 angeordnet zufolge des Umstands, daß das bevorzugte Ausführungsbeispiel der gezeigten Binde 10 symmetrisch entworfen ist, sodaß die Binde 10 und die Zielerfassungszone 46 beim Tragen genau funktionieren werden, egal in welche Richtung die Binde 10 getragen wird.
  • Wie in 1 zu sehen, wird der Umfang der Ziel-Erfassungszone 46 durch einen inneren Umfangsbereich 47 definiert. Beim gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der innere Umfangsbereich 47 undurchlässig. Der innere Umfangsbereich 47 kann durch Thermoschweißung eines polymerischen Deckblatts 45 an einen absorbierenden Kern 40 aus polymerischer Faser oder durch Kleben eines Deckblatts 45 an einen absorbierenden Kern 40 aus Fluff- Zellstoff gebildet sein. Der innere Umfangsbereich 47 ist primär nicht gedacht für die Funktion, um den äußeren Umfang der Zone 46 zu definieren, aber anstelle dessen ist er gedacht, um das Deckblatt 45 in Kontakt mit dem absorbierenden Kern 40 zu halten, sodaß das Deckblatt 45 sich nicht verschieben oder rollen wird, und ebenso, daß der absorbierende Kern an Ort und Stelle bleiben und bessere Integrität aufweisen wird. Weiters muß der innere Umfangsbereich 47 nicht flüssigkeitsundurchlässig sein, sondern er wird gleichfalls gut funktionieren, wenn er flüssigkeitsdurchlässig ist. Beim in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Konfiguration des inneren Umfangsbereichs 47 ausgeführt, um der Umrißlinie der Ausbuchtung 71 des Formänderungselements 20 zu entsprechen, was in dieser Beschreibung später detaillierter erläutert werden wird. Der innere Umfangsbereich 47 schafft einen geringfügigen Trog um die Zone 46, wobei die Zone 46 veranlaßt wird, einen irgendwie polsternden Effekt zu haben. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel der Binde 10 hat das Formänderungselement 20 Grübchen in Bereichen, welche dem inneren Umfangsbereich 47 entsprechen, welche sich durch den absorbierenden Kern 40 erstrecken, in welchem Fall das Deckblatt 45 an die Grübchen thermogeschweißt oder direkt geleimt ist.
  • Der absorbierende Kern 40 kann jedes Mittel sein, welches allgemein komprimierbar, anpaßbar, die Haut der Trägerin irritierend und geeignet zum Absorbieren und Halten von Flüssigkeiten und bestimmten Körperausscheidungen ist. Der absorbierende Kern 40 kann in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen (z.B. rechteckig, stundenglasförmig etc.) und aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, welche allgemein in wegwerfbaren Binden, Windeln oder anderen absorbierenden Artikeln verwendet werden, wie z.B. Holz-Zellstoff, welcher allgemein als Entwässerungsfilz bezeichnet wird und bevorzugt ist, verwendet werden, hergestellt sein. Beispiele solcher geeigneter absorbierender Materialien inkludieren gekreppte Zellulosewatte, absorbierende Schäume, absorbierende Schwämme, superabsorbierende Polymere, absorbierende Hydrogelmaterialien, polymerische Fasern oder jedwede äquivalenten Materialien oder Kombinationen von Materialien. Die Gesamtabsorptionsfähigkeit des absorbierenden Kerns 40 sollte jedoch mit der Modell-Ausscheidungsbeladung für die beabsichtigte Verwendung des absorbierenden Artikels kompatibel sein. Weiters können die Größe und Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns 40 variiert werden, um an Trägerinnenin der Größe, wie im Bereich der erwarteten Menge von Ausscheidungsfluidvolu men angepaßt zu werden. Beispielsweise kann eine unterschiedliche Absorptionskapazität verwendet werden für Binden, welche für Tagesverwendung gedacht sind, verglichen mit jenen, welche für Nachtverwendung gedacht sind, oder für Binden, welche zur Verwendung durch weibliche Personen im Teenageralter gedacht sind, verglichen mit jenen, welche zur Verwendung durch reifere Frauen gedacht sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Binde 10 hat einen allgemein rechteckig geformten absorbierenden Kern 40 mit abgerundeten Endrändern 42 und ist gedacht, um von im allgemeinen allen Frauen getragen zu werden. Der absorbierende Kern 40 ist vorzugsweise eine Watte aus Entwässerungsfilz mit einem Laminat von hydrogelbildendem Material 37 nahe den und unter den Entwässerungsfilz-Fasern liegend. Geeignete Hydrogel-bildende Materialien sind im US-Patent Nr.4,654,039, betitelt "Hydrogelbildende polymerische Zusammensetzungen zur Verwendung in absorbierenden Strukturen", welches Patent an Brandt, Goldman und Inglin am 31. März 1987 ausgegeben worden ist, geoffenbart. Vorzugsweise ist die Entwässerungsfilz-Watte 6,0 cm breit (Querdimension) und 19,0 cm lang (Längendimension). Der absorbierende Kern 40 hat eine allgemein einheitliche Abgreifhöhe von 4,6mm, eine Absorptionskapazität von 4,0 g bis 10,0 g Wasser pro Gramm absorbierenden Materials und eine Dichte von 0,1 g pro Kubikzentimeter. Es sollte jedoch verständlich sein, daß die Größe, Form, Konfiguration und Gesamtabsorptionsfähigkeit des absorbierenden Kerns 40 zur Anpassung an Träger in Bezug auf Größe und erwarteten Fluidfluß variiert werden können. Demnach können die Dimensionen, Form und Konfiguration des absorbierenden Kerns 40 variiert werden (z.B. kann der absorbierende Kern eine variierende Abgreifhöhe oder einen hydrophilen Gradienten aufweisen).
  • Das Formänderungselement 20 ist biegebeständig. Wenn hierin verwendet, betrifft der Ausdruck "biegebeständig" ein Element, welches ein Biegemoment tragen wird, im Gegensatz zu einem Element, welches nur axiale Kräfte tragen wird. Das Formänderungselement 20 der vorliegenden Erfindung hat eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration, wenn die Binde 10 beim Tragen seitlichen zusammendrückenden Kräften 100 unterworfen wird. Vorzugsweise wird das Formänderungselement 20 der vorliegenden Erfindung eine konvex aufwärtsgerichtete Konfiguration aufweisen, wenn die Binde 10 von verschiedenen weiblichen Personen getragen wird, welche das gleiche Bindenmodell 10 für eine Zeit von 15 Minuten tragen, in mindestens 70 von 100 Versuchen. Vorzugsweise ist das Formänderungsselement 20 aus einer formbaren Substanz hergestellt. Bevorzugter ist das Element 20 aus einer thermoformbaren Substanz hergestellt, und am bevorzugtesten aus einem strahlenvernetzten Polyethylenschaum. Solch ein Schaum wird von Voltek, Inc. aus Lawrence, Massachusetts, hergestellt und als Voltek Volara Type 2A auf den Markt gebracht. Ein anderer geeigneter Schaum ist ein thermoformbares vernetztes geschlossenzelliges Polyolefin, welches von Dynamit Nobel aus America Inc. aus South Holland, Illinois hergestellt und als Dynamit Nobel Trocellen Type XJV400 auf den Markt gebracht wird. Ein bevorzugtes Formänderungselement 20 hat eine Abgreifhöhe von 1,25 bis 2,5 mm und bevorzugter von 1,75 bis 2,0 mm. Ein bevorzugtes Element 20 ist aus einem Polyethylenschaum-Blatt geformt, welches darauffolgend einem Formen durch ein bekanntes Thermoformverfahren unterworfen wird. Das Blatt wird Thermoformen bei einer Temperatur von 110°C bis 205°C unterworfen, um das Element 20 zu bilden. Andere geeignete Schäume sind aus solchen Substanzen wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polybutylen, Ethylenvinylacetat, Polyurethan, thermoschweißbarer Zellulose, Latex, silikonelastomerischen Stoffen und anderen hergestellt. Jedoch muß das Element 20 nicht aus Schaum hergestellt sein. Alternativ könnte das Element 20 aus Fasern, Folien oder Blättern aus Zellulose, Rayon, Nylon, Polyester, versteifter Baumwolle, Polyethylen, Vinylacetat, Latex, Gummi, Kunststoff, Schwerpapier, wie z.B. Karton, beschichtetem Papier oder einer Kombination oder einem Laminat dieser oder anderer Materialien hergestellt sein. Wenn weiters das Element 20 beim Tragen benetzt werden kann, muß demnach das Element 20 feuchtigkeitsbeständig sein. Mit anderen Worten sind Elemente, welche beim Tragen benetzt werden können und nicht feuchtigkeitsbeständig sind, aber anstelle dessen feuchtigkeitsunbeständig sind, nicht innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "feuchtigkeitsunbeständig" auf Materialien, welche lediglich durch Hydrogenbindungen und/oder faserige Strukturen, welche aus kurzen Fasern bestehen mit einer Länge von 10,0 mmm oder weniger, welche durch mechanisches Verwirren und Friktionskräfte aneinander gehalten sind, zusammengehalten werden. Ein Beispiel eines Materials, welches lediglich durch Hydrogenbindungen zusammengehalten ist, ist Standard-Toilettenpapier, welches eine Aufschlämmung von Holz-Zellstoff ist, welcher auf ein Gitter gelegt und Trocknen unterworfen ist. Ein Beispiel eines Materials, welches durch mechanisches Verwirren und Friktionskräfte zusammengehalten ist, ist kurzfaseriger Fluff-Zellstoff, welcher im Luftstrom aufgebracht und dann komprimiert oder verdichtet worden ist, um Interfaser-Verwirrung zu fördern. Umgekehrt, wenn ein Material mindestens teilweise durch andere Mittel als Hydrogen oder mechanisches Kurzfaser-Verwirren und Friktionskräfte gebunden ist, dann ist das Material feuchtigkeitsbeständig. Beispiele inkludieren kurze Holzpulpefasern, welche klebend zusammengehalten sind, Schäume mit anderen chemischen Bindungen als gerade Hydrogen, lange synthetische Fasern, welche mit kurzfaseriger Holzpulpe geeignet vermischt sind, und andere. Der Grund, daß das Element 20 feuchtigkeitsbeständig sein muß, ist jener, daß, um das Element 20 mit fortgesetztem Vorteil, beim Tragen und Beschmutzen zu versehen, das Element 20 einen funktionellen Grad an Biegebeständigkeit über eine normale Tragezeit hinweg aufrechterhalten soll. Während es richtig ist, daß viele feuchtigkeitsunbeständige Elemente sich leicht zu einer konvex aufwärtsgerichteten Konfiguration formen und Biegefestigkeit vor oder kurz nachdem sie getragen sind, aufweisen, verschlechtern sich ihre Hydrogen- oder mechanischen Friktionsbindungen und das Element verliert einen großen Teil, wenn nicht alles, seiner Biegefestigkeit und, demnach, seine Nützlichkeit, wenn diese Elemente Schweiß, Wasser, Menses oder Urin beim Vorhandensein von Tragebiegungen unterworfen sind.
  • Selbstverständlich existiert eine Anzahl von sinnvollen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, bei welchen das Formänderungsselement 20 nicht lediglich aus einem einzigen homogenen Material besteht. Beispielsweise kann das Element 20 aus Fluff-Zellstoff mit ungebundenen Bereichen und ausgewählten klebend gebundenen Bereichen bestehen, welche dem Element 20 eine Biegefestigkeit verleihen. Alternativ kann das Element 20 aus Fluff-Zellstoff mit dünnen Streifen oder einem Gitter von Schaummaterial bestehen, welches über den Fluff-Zellstoff hin dispergiert ist, um Biegefestigkeit zu ergeben. In solchen Fällen, wo das Element 20 eine Kombination von Materialien ist, sollte, falls es erforderlich ist, die Biegefestigkeit des Elementes 20 durch das Kreis-Biegeverfahren, wie nachstehend erläutert, zu testen, dann jeder Bestandteil individuell, wenn machbar, getestet werden, und ebenso sollte die Kombination von Materialien als Ganzes getestet werden.
  • Das Element 20 hat eine Biegefestigkeit gemessen durch Höchstwert-Biegesteifigkeit von mindestens 100,0 Gramm. Vorzugsweise hat das Formänderungselement 20 eine Höchstwert-Biegesteifigkeit von mehr als 200,0 Gramm, und bevorzugter mehr als 350,0 Gramm. In Abhängigkeit vom Modell des Elementes 20 sind Höchstwert-Biegesteifigkeiten von mehr als 500,0 Gramm annehmbar befunden worden. Wenn ein Element an Biegefestigkeit zunimmt, behält es im allgemeinen seine Form besser, aber es wird im allgemeinen unbequemer und hebt das Bemerkbarwerden beim Tragen.
  • Höchstwert-Biegesteifigkeit wird bestimmt durch einen Test, welcher nach dem ASTM D 4032–82 KREISBIEGEVERFAHREN ausgeführt wird, wobei das Verfahren beträchtlich modifiziert und wie folgt ausgeführt wird. Das Kreis-Biegeverfahren ist eine simultane multidirektionelle Verformung eines Materials, bei welchem eine Seite eines Gegenstandes konkav wird und die andere Seite konvex wird. Das Kreis-Biegeverfahren gibt einen Kraft-Wert in Bezug auf Biegefestigkeit an, wobei simultan Steifigkeit in allen Richtungen durchschnittlich genommen wird.
  • VORRICHTUNG
  • Die für das KREIS-BIEGEVERFAHREN erforderliche Vorrichtung ist ein modifizierter kreisförmiger Biegesteifigkeits-Tester mit den folgenden Teilen:
    • Zwei blankpolierte Stahlplattenplattformen, welche 102,0 × 102,0 × 6,35 mm sind, von denen eine eine Öffnung mit 18,75 mm Durchmesser aufweist und die andere eine Öffnung mit 31,75 mm Durchmesser aufweist. Der Überdeckungsrand einer jeden Öffnung sollte in einem 45-gradigen Winkel zu einer Tiefe vom 4,75 mm sein.
    • Einen Stößel mit einer Gesamtlänge von 72,2 mm, einem Durchmesser von 6,25 mm, einem Kugelansatz mit einem Radius von 2,97 mm und einer Nadelspitze, welche sich 0,88 mm davon erstreckt, mit einem 0,33 mm Basisdurchmesser und einer Spitze mit einem Radius von weniger als 0,5 mm, wobei der Stößel konzentrisch mit der Öffnung montiert ist und an allen Seiten gleiche Freiheit hat. Zu bemerken ist, daß die Nadelspitze bloß da ist, um beim Testen seitliche Bewegung des Testprobestücks zu verhindern. Wenn die Nadelspitze signifikant nachteilig das Testprobestück beeinträchtigt (beispielsweise Durchlöchern einer aufblasbaren Struktur), sollte die Nadelspitze demnach dann nicht verwendet werden. Der Boden des Stößels sollte gut über der Oberseite der Platte mit Öffnung aufgesetzt sein. Aus dieser Position ist der Abwärtsschlag des Kugelansatzes genau zum Boden der Plattenöffnung.
    • Ein Kraftmessung-Eichmaß, und spezifischer eine Instron-Meßdose für Wechsel-Kompression. Die Meßdose hat einen Lastbereich von 0,0 bis 2000,0 g.
    • Eine Betätigungseinrichtung, und spezifischer das Instron Model Nr.1122 mit einer Meßdose für Wechsel-Kompression.
    • Der Instron 1122 ist von der Instron Engineering Corporation, Canton, Massachusetts hergestellt.
  • ANZAHL UND VORBEREITUNG DER GEGENSTÄNDE
  • Um das Verfahren für diesen Test, wie nachstehend erläutert, auszuführen, sind fünf repräsentative absorbierende Artikel erforderlich. Von jedem absorbierenden Artikel wird das zu testende Element entfernt. In Artikeln, in denen das Formänderungselement 20 eine Kombination von Materialien, wie zuvor erläutert ist, sollte, wenn machbar, jeder Bestandteil getrennt getestet werden, und ebenso sollte das Element als Ganzes getestet werden. Von einem der fünf zu testenden Elemente wird eine Anzahl Y von 37,5 × 37,5 mm Testprobestücken geschnitten. Wenn irgendein Abschnitt der Elemente die Parameter dieses Tests trifft, dann genügt das Element als Ganzes diesem Test. Daher sollte eine Anzahl von unterschiedlichen Probestücken von jedem Element getestet werden.
  • Sicherlich sollte der strukturell steifste Abschnitt des Elements getestet werden. Vorzugsweise wird ein Test-Probestück aus einem Abschnitt des Elements, welcher eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration aufweist, wie später beschrieben, geschnitten. Es mag Abschnitte der Elemente geben, welche nicht 37,5 × 37,5 mm sind. In solch einem Fall sollte das größte verfügbare Probestück des Elementes getestet werden. Die Test-Probestücke sollten von der Testperson nicht gefaltet oder gebogen werden und die Manipulation von Probestücken muß auf einem Minimum gehalten und auf die Ränder beschränkt werden, um ein Beeinträchtigen der Biegefestigkeitseigenschaften zu vermeiden.
  • Aus den vier verbleibenden Elementen wird eine gleiche Anzahl "Y" von 37,5 × 37,5 mm Probestücken, welche identisch mit den aus dem ersten Element geschnittenen Probestücken sind, geschnitten. Dann sollte die Testperson eine Anzahl "Y" von Sets von fünf identischen Probestücken haben.
  • VERFAHREN
  • Das Verfahren für das KREIS-BIEGEVERFAHREN ist wie folgt. Die Probestücke werden konditioniert, indem man sie in einem Raum, welcher 21 ± 1° C und 50 ± 2% relative Luftfeuchtigkeit hat, für eine Zeitperiode von zwei Stunden beläßt. Es ist festgestellt worden, daß Probestücke mit einer unkomprimierten optischen Abgreifhöhe von 6,35 mm oder mehr tendieren, sich in der 18,75 mm-Testplattenöffnung zu bündeln, und dadurch Ablesungen ergeben, welche sich mehr auf den Kompressionswiderstand der Probestücke beziehen als auf die Biegefestigkeit der Probestücke. Demnach sollten Probestücke mit einer unkomprimierten optischen Abgreifhöhe von 6,35 mm oder mehr unter Verwendung der Testplatte mit der Öffnung von 31,75 mm getestet werden. Welche Platte auch immer verwendet wird, das Testverfahren und die Berechnungen bleiben dieselben und die bevorzugten zuvor angegebenen Biegefestigkeiten bleiben ebenso gleich. Die Testplatte wird gerade gerichtet, die Stößelgeschwindigkeit wird eingestellt auf 50.0 cm pro Minute pro volle Stoßlänge. Ein Probestück wird auf der Öffnungsplattform unterhalb dem Stößel zentriert, sodaß die zum Körper schauende Oberfläche 16 des Probestücks dem Stößel gegenüberliegt und die untere Oberfläche 17 des Probestücks der Plattform gegenüberliegt. Der Indikatur Null wird gecheckt und, falls erforderlich, eingestellt. Der Stößel wird betätigt. Ein Berühren des Probestücks während des Testens sollte vermieden werden. Die Maximalkraft-Ablesung zum nächsten Gramm wird abgelesen. Die obigen Schritte werden wiederholt, bis alle fünf der Probestücke getestet worden sind.
  • BERECHNUNG
  • Die Höchstwert-Biegesteifigkeit für jedes Probestück ist die Maximalkraftablesung für jenes Probestück. Es wird in Erinnerung gerufen, daß eine Anzahl Y von Sets von fünf identischen Probestücken geschnitten wurde. Jedes Set von fünf identischen Probestücken wird getestet und aus den erhaltenen fünf Werten wird der Durchschnitt gezogen. Demnach hat die Testperson nun einen Durchschnittswert für jedes der getesteten "Y"Sets. Weiters wird in Erinnerung gerufen, daß, wenn irgendein Abschnitt des Elementes diesem Test genügt, dann das Element als Ganzes dem Test entspricht. Demnach ist die Biegefestigkeit für ein bestimmtes bezeichnetes Element die größte von diesen durchschnittlichen Höchstwert-Biegesteifigkeiten.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der in den 1 bis 5 gezeigten Binde 10 ist das Formänderungselement 20 so positioniert, daß die dem Körper zugewandte Oberfläche 16 des Formänderungselementes 20 nahe der zweiten Hauptoberfläche 44 des absorbierenden Kerns 40 liegt. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Formänderungselement 20 im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig und dient als die flüssigkeitsundurchlässige Unterlage der Binde 10. Das Formänderungselement 20 liegt unter einem Hauptabschnitt des absorbierenden Kerns 40, sodaß Ausscheidungen, welche im Inneren des absorbierenden Kerns 40 absorbiert und gehalten sind, am Beschmutzen von anliegenden Kleidungsstücken und Bettwäsche gehindert werden. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Formänderungselement 20 Längen- und Breitendimensionen allgemein größer als der absorbierende Kern 40, sodaß das Formänderungselement 20 sich über die Kern-Seitenränder 41 und die Kern-Endränder 42 zu den jeweiligen Längsseitenrändern 11 und Endrändern 12 der Binde 10 hinaus erstreckt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Schaumelement 20 eine geschlossenzellige Konstruktion an seiner dem Körper zugewandten Oberfläche 16, sodaß es nicht absorbierend ist. Jedoch kann das Schaumelement 20 an seiner körperseitigen Oberfläche 16 von einer offenzelligen Konstruktion sein, sodaß es absorbierend ist. Wenn jedoch das Schaumelement 20 als die flüssigkeitsundurchlässige Unterlage der Binde 10 verwendet wird, sollte das Element 20 im wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig sein.
  • Ein bevorzugtes Formänderungselement 20 der in den 1 bis 5 gezeigten Binde 10 ist in den 6 bis 8 gezeigt. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Element 20 eine Länge von 20,5 cm, eine Breite von 8,0 cm und eine allgemein einheitliche Abgreifhöhe von 2,00 mm mit Ausnahme für die Knickgelenke 23A, 23B und 23C, welche eine Abgreifhöhe von 1,25 mm aufweisen. Das Formänderungselement 20 hat Knickgelenke 23, um die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 zu veranlassen, eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration zu haben, wenn die Binde 10 beim Tragen seitlichen zusammendrückenden Kräften 100 unterworfen ist. Die 6 bis 8 zeigen Knickgelenke 23A, 23B und 23C, welche im Element 20 vorgesehen sind. Ein Knickgelenk iniziert Formänderungsentwicklung von vorher konzipierten geometrischen Konfigurationen des Elements 20. Ein Knickgelenk schafft unterschiedliche Biegefestigkeiten über die Breite des Formänderungselements 20. Der Unterschied im Biegewiderstand kann durch geometrische Diskontinuitäten im Element 20, wie durch vorgelegte Falten, Kerben, Einschneidungen, Perforationen, oder gering abrupte Wechsel in der Höhe herbeigeführt werden. Der Unterschied kann ebenso durch Veränderungen im Biegewiderstand über die Breite des Elements 20 zufolge von Veränderungen in Materialeigenschaften des Elements 20, z.B. durch lokalisierte Verdichtung, oder durch die Kombination von unterschiedlichen Materialien über die Breite des Elements 20, wobei die Materialien unterschiedliche Biegefestigkeiten aufweisen, herbeigeführt werden. Die Knickgelenke 23A, 23B und 23C induzieren, daß das Formänderungselement eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration hat, wenn die Binde 10 getragen wird. Die konvex aufwärts gerichtete Konfiguration des Elementes 20 veranlaßt den absorbierenden Kern 40 und das Deckblatt 45, auch eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration aufzuweisen, und folglich, daß die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 beim Tragen eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration aufweist.
  • Das in den 6 bis 8 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel des Elements 20 hat ein lineares zentrales Gelenk 23A, ein Paar krummliniger Schenkel-Gelenke 23B und ein Paar krummliniger Ausbuchtungsgelenke 23C, wobei alle von ihnen von geometrisch diskontinuierlicher Art sind und in das Element thermogeschweißt worden sind. Von jedem Elementseitenrand 31 fällt das Element 20 einwärts und nach unten ab, um Wandungen 72 zu bilden, mit Basislinien 74, welche den krummlinigen Schenkelgelenken 23B benachbart sind. Die Wandungen 72 umfassen denjenigen Abschnitt des Elements 20 zwischen den Schenkelgelenken 23B und den Seitenrändern 31 des Elements. Die Wandungen 72 haben eine der Schamgegend zugewandte Oberfläche 73. Die 6 und 7 illustrieren, daß die Schenkelgelenke 23B sich im allgemeinen der Länge nach erstrecken und sich von den Elementseitenrändern 31 einwärts krümmen, um sich so an die Krümmung der Schenkel einer Trägerin anzupassen. Mit anderen Worten sind die Schenkelgelenke 23B bogenförmig, wobei der Scheitelpunkt des Bogens die größte Distanz von den Elementseitenrändern 31 ist. Die Schenkelgelenke 23B haben, wie in 8 gezeigt, einen allgemein U-förmigen Querschnitt. Nahe dem Längsscheitelpunkt der Schenkelgelenke 238 befinden sich die krummlinigen Ausbuchtungsgelenke 23C, welche dazu dienen, um den Perimeter der Ausbuchtung 71 des Elementes 20, wie in den 6 und 7 gezeigt, zu definieren. Die Ausbuchtungsgelenke 23C sind bogenförmig, wobei der Scheitelpunkt des Bogens die größte Distanz von der Längsachse 90 ist. Die Ausbuchtungsgelenke 23C sind in das Element 20 als ein Ergebnis der Thermoschweißausformung der Ausbuchtung 71 ausgebildet.
  • Wie in 8 gezeigt, sind demnach die Ausbuchtungsgelenke 23C das Ergebnis eines mäßig abrupten Wechsels in der Höhe über das Element 20. Wie in 8 gezeigt, steigt das Element 20 von den Ausbuchtungsgelenken 23C krummlinig aufwärts zum linearen zentralen Gelenk 23A, wobei so eine Ausbuchtung 71 gebildet wird. Die Ausbuchtung 71 ist vorgesehen, um einige der erwünschten Biegeverformungen des Elements 20 zu fördern und zu infizieren, und insbesondere prädisponiert die Ausbuchtung 71 das Element 20, sich auf solch eine Art zu biegen, daß die körperseitige Oberfläche 16 des Elements 20 eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration einnehmen wird, wenn die Binde 10 beim Tragen seitlichen zusammendrückenden Kräften 100 unterworfen werden wird, wie später erläutert werden wird. Selbstverständlich muß die Ausbuchtung 71 nicht vorgesehen sein, und in der Tat kann das Element 20 plan oder abwärts gerichtet becherförmig sein. Jedoch können solche Konfigurationen ein komplexeres Modell erfordern, welches zusammendrückendere Kraft und mehr mechanische Wirkung erfordern kann, um eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration zu schaffen. So ist das Element 20 mit einer Ausbuchtung 71 versehen. Die Ausbuchtung 71 veranlaßt den absorbierenden Kern 40 und das Deckblatt 45, und insbesondere die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10, eine vorgeformte konvexe aufwärts gerichtete Konfiguration zu haben. Demnach muß die körperseitige Oberfläche 13 nur eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration aufrechterhalten, wenn die Binde 10 beim Tragen seitlichen zusammendrückenden Kräften 100 unterworfen ist, im Gegensatz zu einer körperseitigen Oberfläche 13, welche eine plane oder abwärts gerichtete becherförmige Konfiguration, wenn sie angelegt wird, hat, aber beim Tragen eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration annimmt. Wenn hierin verwendet, inkludiert der Ausdruck "Aufrechterhalten" Ausführungsbeispiele, bei welchen die körperseitige Oberfläche 13 eine unterschiedliche konvex aufwärts gerichtete Konfiguration annimmt, als sie vor dem Aufbringen von seitlichen zusammendrückenden Kräften 100 beim Tragen hatte. In Erkenntnis dessen, daß es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, beim Tragen die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 in innigen Kontakt mit den äußeren Oberflächen der Labia Majora zu bringen, gibt zusätzlich die Ausbuchtung 71 dem Element 20, und demzufolge der Binde 10, eine etwas vorgeformte Erhebung, um beim Beistehen solch innigen Kontaktes zu unterstützen. Wie in den 6 und 7 zu sehen, erstreckt sich das zentrale Gelenk 23A der Länge nach entlang der Längsachse 90 des Elementes 20 nahezu von einem Endrand 32 des Elements 20 zum anderen Endrand 32. Wie in 8 gezeigt hat das zentrale Gelenk 23A einen Querschnitt von allgemein umgedrehter U-Form.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Binde 10 ist auf eine "Ruhestellung"-Konfiguration der Binde 10 gerichtet gewesen. Wenn jedoch die Binde 10 getragen wird, muß mindestens ein Abschnitt der körperseitigen Oberfläche 13 der Binde 10 eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration aufweisen. Wenn hierin verwendet, inkludiert der Ausdruck "konvex aufwärts gerichtete Konfiguration" Ausführungsbeispiele, bei welchen mindestens ein Abschnitt der körperseitigen Oberfläche 13 der Binde 10 eine konvexe Form hat.
  • Das Vorhandensein einer "konvex aufwärts gerichteten Konfiguration" wird bestimmt, wie folgt, wobei die folgende Erläuterung unter Bezug auf die 9 bis 11 gegeben wird. Zuerst werden zwei Stößel 200 mit einem Radius von 76,2 mm symmetrisch voneinander entfernt positioniert, sodaß die Scheitelpunkte der Seiten der Stößel 200 25,4 mm voneinander beabstandet sind. Die Krümmung der Stößel 200 soll der Krümmung der Schenkel einer repräsentativen Anzahl von Frauen annähernd entsprechen. Der 25,4mm Abstand ist gedacht, um dem Abstand zwischen den Schenkeln einer repräsentativen Anzahl von Frauen beim Stehen annähernd zu entsprechen. Eine Draufsicht zweier genau positionierter Stößel 200 ist in 10 gezeigt. Die Stößel 200 haben eine Seite 205 mit einer Höhe von 51,0 mm, eine Bodenlippe 220 mit einer Breite von 5,0 mm und eine Dicke von 5,00 mm. Mit der körperseitigen Oberfläche 13 der zu testenden Binde aufwärts gerichtet und der bekleidungsseitigen Oberfläche 14 der Binde nach unten gerichtet, wird die Binde zwischen den Stößeln 200 in der Gestalt angeordnet, welche die Binde allgemein beim Tragen hat. Die Binde kann in ihre "In-Gebrauch-"Form gebracht werden. Oft kann diese "In-Gebrauch"-Form bestimmt werden durch einfache visuelle Beobachtungen von Frauen, die die Binde tragen. Wenn die Form nicht durch visuelle Beobachtung bestimmbar ist, ist mindestens eine machbare Alternative, welche verfügbar ist, Magnetische-Resonanz-Bildererzeugung (MRI). Magnetische Resonanzbilder von Frauen, welche Binden tragen, welche mit Mineralöl gesättigt worden sind, sind verwendet worden, um genaue Abbildungen der Form einer Binde zu geben, welche sie beim Tragen hat. Sobald als die Binde genau zwischen den Stösseln 200 positioniert ist, wird eine Gußform der Binde gemacht. Die Gußform ist für den Zweck des permanenten "Einfrierens" der Binde in dieser "In-Gebrauch"Konfiguration, sodaß die Binde weiter untersucht werden kann. Die Gußform kann aus einer Anzahl von unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise wird das Material, welches verwendet wird, in das absorbierende Mittel eindringen. Zwei Materialien, welche als geeignet befunden worden sind, sind ein Hartgußmaterial, welches als EnviroTex 1 zu 1 Polymerbeschichtung von Environmental Technology, Inc. aus Fields Landing, California auf den Markt gebracht wird, und ein Weich gußmaterial, welches eine Mischung aus 46% Veisamid 125 Harz, welches von Henkel Corporation aus Minneapolis, Minnesota auf den Markt gebracht wird, 31 % EPON 812-Härter, welcher von Polaron Equipment Limited aus Watford, Connecticut, auf den Markt gebracht wird, und 23 % 1,1,1 Trichlorethan-Verdünner ist. Das Gießmaterial kann direkt in die Binde gegossen werden, wenn die "In-Gebrauch-"Konfiguration dafür (eeignet ist (i.e. beispielsweise boot- oder becherförmig). Wenn nicht, kann ein dünnes Blatt Aluminiumfolie um die Binde und unter der Binde angeordnet werden, um eine Aufnahme für die Mischung zu schaffen. Die Aluminiumfolie-Aufnahme kann dann so gefüllt werden, um die Binde im Gießmaterial einzutauchen. Auf welche Art auch immer, die Binde sollte im wesentlichen ihre "Im-Gebrauch"-Gestalt beibehalten. Nachdem sich das Gußmaterial gefestigt hat, kann jede Anzahl von Querschnitten entlang der Längserstreckung der Binde geschnitten werden. Aus diesen Querschnitten kann eine Person bestimmen, ob die Binde eine konvex-aufwärtsgerichtete Konfiguration hat, durch Ausführen des folgenden Tests, wobei Bezug auf den Gußformenquerschnitt der in 11 gezeigten Binde 10 genommen ist. Wenn es beim direkten Betrachten eines Querschnitts einen Punkt auf der körperseitigen Oberfläche 13 der Binde 10 gibt, welcher einen Oberflächenabstand von mindestens 2,0 cm vom äußeren Umfang der körperseitigen Oberfläche 13 hat, und welcher ein Niveau von mindestens 5,0 mm über jedem äußeren Umfang der körperseitigen Oberfläche 13 hat, wie durch den Querschnitt in 11 gezeigt, dann hat die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration. Wenn es einen solchen Punkt gibt, ist der Punkt vorzugsweise mindestens 7,5 mm über jedem äußeren Umfang der körperseitigen Oberfläche 13. Wenn es keinen solchen Punkt gibt, dann wird, beginnend vom linken äußeren Umfang der körperseitigen Oberfläche 13 und sich nach rechts bewegend, die körperseitige Oberfläche 13 abgetastet, bis ein Inflexionspunkt 50 zwischen einer abwärts geneigten Fläche und einer aufwärts geneigten Fläche gefunden ist. Wenn es einen ersten Punkt 51 entlang der körperseitigen Oberfläche 13 zur Rechten des Inflexionspunktes 50, welcher ein Niveau von mindestens 4,0 mm über dem Inflexionspunkt 50 hat, und einen zwei ten Punkt 52 entlang der körperseitigen Oberfläche 13 zur Rechten des ersten Punktes 51, der ein Niveau unterhalb dem ersten Punkt 51 von mindestens 4,0 mm hat, wie sich durch den in 11 gezeigten Querschnitt ergibt, dann hat die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 eine konvex aufwärtsgerichtete Konfiguration. Vorzugsweise hat der erste Punkt 51 ein Niveau von mindestens 6,0 mm über dem Inflexionspunkt, und der zweite Punkt 52 hat ein Niveau von mindestens 6,00 mm unterhalb dem ersten Punkt 51. Die körperseitige Oberfläche 13 muß mindestens eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration haben, kann aber mehr haben. Ein Abschnitt der körperseitigen Oberfläche 13 der Binde 10 wird im zentralen Bereich 62 eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration aufweisen. Bevorzugter wird der Abschnitt der körperseitigen Oberfläche 13 der Binde 10, welcher unterhalb der Mitte der Vaginalöffnung angeordnet ist, wenn die Binde 10 getragen wird, eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration aufweisen. Ein Schnitt einer Binde 10, die nicht innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung ist, die eine körperseitige Oberfläche 13 mit einer konvex aufwärts gerichteten Konfiguration aufweist, ist in 14 gezeigt. Ein Beispiel einer Binde 10, welches nicht innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung ist, welche eine körperseitige Oberfläche 13 hat, aber nicht eine konvexaufwärts gerichtete Konfiguration, ist in 15 gezeigt.
  • Bis jetzt wurden die Binde 10 und das Formänderungselement 20 grundlegend in ihren "In-Ruhe" (i.e. nicht getragen) -Konfigurationen beschrieben. Da der Großteil der weiblichen Bevölkerung Schenkel hat, welche zu nahe aneinander sind, um beim Tragen nicht irgendwelche seitlichen zusammendrückenden Kräfte 100 auf die Binde aufzubringen, werden die "In-Ruhe"-Konfiguration der Binde 10 und des Elementes 20 selten, wenn überhaupt, hergestellt sein, wenn die Binde 10 der vorliegenden Erfindung getragen wird. Demnach ist das folgende eine Beschreibung der unterschiedlichen, sich an die Anatomie anpassenden Formen, welche die Binde 10 und das Formänderungselement 20 entlang der Länge der Binde 10 annehmen, wenn die Binde 10 getragen wird und dabei seitlichen zusammendrückenden Kräften 100 von den Schenkeln der Trägerin unterworfen wird.
  • Bei dem in den 1 bis 13 und 16 bis 20 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Binde 10 biegt sich das absorbierende Mittel 39, welches mit dem Element 20 verbunden ist, allgemein in Zusammenwirken mit dem Formänderungselement 20. Detaillierter biegen sich das Deckblatt 45, welches direkt am Element 20 an der Peripherie 15 der Binde 10 befestigt ist, und der absorbierende Kern 40, welcher zwischen dem Deckblatt 45 und dem Element 20 angeordnet ist, allgemein in Zusammenwirken mit dem Element 20. Demnach ahmen beim bevorzugten Ausführungsbeispiel die Querschnittskonfigurationen der Binde 10 entlang der Längserstreckung der Binde 10, und insbesondere des absorbierenden Mittels 39, welches beim bevorzugten Ausführungsbeispiel das Deckblatt 45 und den absorbierenden Kern 40 umfaßt, im allgemeinen die Querschnittskonfigurationen des Formänderungselementes 20 nach. Bei anderen Ausführungsbeispielen können die Querschnittskonfigurationen der Binde 10 und das absorbierende Mittel 39 nicht die Querschnittskonfigurationen des Elementes 20 nachahmen.
  • Wenn ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Binde 10 seitlichen zusammendrückenden Kräften 100 unterworfen wird, als ob sie getragen würde, wie in 12 zu sehen, nimmt die Binde 10 eine allgemein stundenglasförmige Draufsicht an. Der Abschnitt der Binde 10, welcher beim Tragen unterhalb der Schamgegend der Trägerin zwischen der vorderen Kommissur und der hinteren Kommissur liegt, ist der zentrale Bereich 62. Wenn die bevorzugte Binde 10 der vorliegenden Erfindung getragen wird, erstreckt sich daher der zentrale Bereich 62 der in 12 gezeigten Binde von ungefähr der Linie 81, welche unterhalb der vorderen Kommissur der Trägerin gelegen ist, zu ungefähr der Linie 82, welche unterhalb der hinteren Kommissur der Trägerin gelegen ist. Die Distanz zwischen den Linien 81 und 82 oder ihre Relativposition an der Binde 10 können variieren in Abhängigkeit von der Größe der Trägerin und dem Positionieren der Binde 10. Der Abschnitt der Binde 10, welcher sich von ungefähr der Linie 81 zum vorderen Endrand 12 nach vorne erstreckt, ist der vordere Bereich 61. Der Abschnitt der Binde 10, welcher sich von ungefähr der Linie 82 zum hinteren Endrand 12 nach hinten erstreckt, ist der hintere Be reich 63. Zu bemerken ist, daß, wenn Unterhosen getragen werden, der in 13 gezeigte vordere Bereich 61 sowie der hintere Bereich 63 gezwungen werden können sich aufwärts zu krümmen (nicht gezeigt). Wenn das in den 1 bis 5 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Binde 10 beim Tragen seitlichen zusammendrückenden Kräften 100 unterworfen ist, kann der zentrale Bereich 62 der Binde 10 eine Anzahl von unterschiedlichen Querschnitten im Bereich von seiner "In-Ruhe"-Konfiguration, durch den Querschnitt in 9 gezeigt, bis zur "Im-Gebrauch"-Konfiguration, welche durch den Querschnitt in 16 gezeigt ist, annehmen. Wenn die bevorzugte Binde 10 beim Tragen seitlichen zusammendrückenden Kräften 100 unterworfen ist, nehmen, wie in 16 zu sehen, die Binde 10 und das Element 20 im zentralen Bereich 62 einen allgemeinen W-förmigen Querschnitt an. Wie in 16 zu sehen ist, haben die Elementwandungen 72 eine deutlich vertikale Position angenommen. Die Elementseitenränder 31 verbleiben nahe den Elementwandungen 72, aber sind nun zu einer Position über den Elementwandungen 72 und zum obersten Teilstück der Beine der Trägerin im Schritt verlagert, wo es eine minimale Bewegung und die geringste Veranlassung für Reizung gibt. Die Basen 74 der Elementwandungen 72 sind nahe den Schenkelgelenken 23B. Die Schenkelgelenke 23B sind vorgesehen, um die Elementwandungen 72 um die Schenkelgelenke 23B biegen zu lassen, wobei sie dadurch eine deutlich vertikale Position annehmen. Täler 67 sind über und um den Punkt herum ausgebildet, wo die Basen 74 der Elementwandungen 72 die Schenkelgelenke 23B treffen. Die Täler 67 sind insbesondere nützlich beim Verteilen von Ausscheidungen der Länge nach, um die Gesamtabsorptionsfähigkeit der Binde 10 besser zu nutzen. Von den Schenkelgelenken 23B zu den Ausbuchtungsgelenken 23C fällt das Element 20 einwärts und abwärts. Zwischen den Ausbuchtungsgelenken 23C hat das Element 20, und insbesondere die Ausbuchtung 71, eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration und detaillierter einen Querschnitt von der Form eines allgemein umgedrehten U. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die konvex aufwärts gerichtete Konfiguration zwischen den Längsseitenrändern 11 allgemein symmetrisch angeordnet. Das lineare zentrale Gelenk 23A ist allgemein symmetrisch angeurdnet, zwischen den Ausbuchtungsgelenken 23C entlang der Längsmittellinie 90 und entlang dem Scheitel konvex aufwärts gerichteten Konfiguration. Wie in 16 zu sehen haben weiters das absorbierende Mittel 39 und insbesondere der absorbierende Kern 40, das Deckblatt 45 und die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 einen Querschnitt von allgemeiner W-Form im zentralen Bereich 62. Die Bewegung der Elementwandungen 72 von im wesentlichen Ebenem zu im wesentlichen Vertikalem veranlaßt den absorbierenden Kern 40 und das Deckblatt 45 sich zu biegen, wobei so die Wandungen 77 der Binde 10 geformt werden. Die Wandungen 77 haben Grundlinien 75. Zwischen den Wandungen 77 biegt sich das absorbierende Mittel 39 über der Ausbuchtung 71 des Elements 20, um so einen Querschnitt von allgemein umgekehrter U-Form mit konvex aufwärtskonfigurierter körperseitiger Oberfläche 13 zu haben. Die konvex aufwärtsgerichtete körperseitige Fläche 13 der Binde 10 von allgemein umgekehrter U-Form zwischen den Wandungen 77 in Kombination mit der Schamgegend-seitigen Oberfläche 78 der Wandungen 77 weist eine körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 von allgemeiner W-Form auf. Beim gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die W-förmigen Querschnitte symmetrisch. Täler 79 sind darüber und herum ausgebildet, wo die körperseitige Oberfläche 13 zwischen den Wandungen 77 auf die Schamgegend-seitigen Oberflächen 78 der Wandungen 77 auftrifft. Die Täler 79 sind besonders beim Verteilen von Ausscheidungen der Länge nach nützlich, um besser die Gesamtabsorptionsfähigkeit der Binde 10 zu nutzen.
  • Bevor die körperseitige Oberfläche 13 der Binde sich zur in 16 gezeigten Gestalt verformen kann, kann Aufwärtsbewegung der körperseitigen Oberfläche 13 behindert werden, wenn die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 in engem Kontakt mit der Schamgegend der Trägerin, und spezifischer mit den äußeren Oberflächen der Labia majora, kommt. Wenn solches eintritt, werden sich die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10, der absorbierende Kern 40 und die Ausbuchtung 71 des Elementes 20 verformen, und spezifischer bei einem bevor zugten Ausführungsbeispiel nach außen ausweiten oder ausbauchen. Ein Vergleich der 16 und 20 illustriert, wie sich bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10, der absorbierende Kern 40 und die Ausbuchtung 71 des Elementes 20 verformen, wenn die Aufwärtsbewegung der körperseitigen Oberfläche 13 durch die Außenflächen der Schamgegend beschränkt wird.
  • Unter nochmaliger Bezugnahme auf 12 ist zu sehen, daß der größere Abschnitt des vorderen Bereiches 61 allgemein kreisförmig ist, wenn er von oberhalb der körperseitigen Oberfläche 13 gesehen wird. Der vordere Bereich 61 verbleibt allgemein kreisförmig, da er jenseits der Schenkel angeordnet ist, und ist demnach nicht direkt durch die seitlichen zusammendrückenden Kräfte 100 beeinträchtigt, welche durch die Schenkel der Trägerin ausgeübt werden. Jedoch wird der Bereich 61 indirekt durch die zusammendrückenden Kräfte 100 der Schenkel der Trägerin beeinträchtigt und zufolgedessen nimmt er einige anatomische sich anpassende Formen an. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der vordere Bereich 61 des Elementes 20 eine becherförmige Gestalt mit Öffnung nach oben, wenn die Binde 10 getragen wird. Da sich beim gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der absorbierende Kern 40 und das Deckblatt 45 allgemein im Zusammenwirken mit dem Element 20 bewegen, hat folglich die Binde 10 im vorderen Bereich eine becherförmige Gestalt mit Öffnung nach oben, wenn die Binde 10 getragen wird. Diese Gestalt ist anhand eines Querschnitts in 17 gezeigt. Der gekrümmte Endrand 32 des Elementes 20 im vorderen Bereich 61 zusammen mit den Knickgelenken 23A, 23B und 23C des Elementes 20 erleichtern die Ausbildung dieser Becherform.
  • Beim gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel nimmt der hintere Bereich 63, wie der vordere Bereich 61, ebenso gewisse anatomische sich anpassende Querschnitte an, wenn die Binde 10 getragen wird. Um jedoch den verschiedenen Formen der Anatomie im Backenbereich der Trägerin zu entsprechen, sind die Quer schnitte unterschiedlich von jenen im vorderen Bereich 61. Wie in den 18 und 19 gezeigt ist der hintere Bereich 63 bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel konfiguriert, um an die Afterfalte einer Trägerin zu passen, wenn die Binde 10 getragen wird. Im hinteren Bereich 63 hat die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 eine konvex aufwärtsgerichtete Konfiguration. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der hintere Bereich 63 der Binde 10 einen konvex aufwärtsgerichteten Querschnitt. Der Querschnitt des hinteren Bereiches 63, welcher diese Gestalt am besten erläutert, ist in 18 gezeigt. Wie in der Seitenansicht der in 13 gezeigten Binde 10 und in den in den 18 und 19 gezeigten Querschnitten zu sehen ist, bleibt der Scheitel der konvex aufwärts konfigurierten körperseitigen Oberfläche 13 im zentralen Bereich 62 der Scheitel zum hinteren Bereich 63, fällt aber gering abwärts. Da die Binde 10 höchstwahrscheinlich mit einem Unterwäschestück getragen werden wird, wie z.B. Unterhosen, werden die aufwärtsgerichteten Kräfte der Unterwäsche vorzugsweise den hinteren Bereich 63 und den rückwärtigen Teil des zentralen Bereiches 62 veranlassen, sich aufwärtszukrümmen und der Krümmung der Backen zu folgen. Der hintere Bereich 63 hat einen Grat 70, welcher ausgebildet ist, um beim Tragen der Afterfalte der Trägerin zu entsprechen. Beim gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Grat 70 entlang dem Scheitel der konvex aufwärtsgerichteten Konfiguration im hinteren Bereich 63. Der Grat 70 ist im allgemeinen symmetrisch zwischen den Längsseitenrändern 11 der Binde 10 entlang der Längsmittellinie 90 angeordnet. Der Grat 70 entspricht der Afterfalte der Backen, um Stabilität gegen seitliches Verschieben der Binde zu erzielen. Da die Tiefe der Afterfalte variiert, indem sie vom Anus zum Rücken der Trägerin verläuft, ist der hintere Bereich 63 des Elementes 20 so entworfen, daß er sich etwas ausflacht, und der Grat 70 wird weniger ausgeprägt, wie sich der Grat 70 dem Endrand 12 des hinteren Bereiches 63 nähert. Dieser Wechsel in der Formation wird offensichtlich durch einen Vergleich von 18, welche ein Querschnitt durch den hinteren Bereich 63 ist, mit 19, welche ebenso ein Querschnitt durch den hinteren Bereich 63 ist, aber welcher mehr gegen den Endrand 12 des hinteren Bereiches 63 angeordnet ist.
  • Ohne zu beabsichtigen, den Rahmen der Binde 10 und des Formänderungselementes 20 der vorliegenden Erfindung, wie in den 1 bis 13 und 16 bis 20 gezeigt, zu begrenzen, ist grundsätzlich die vorliegende Erfindung gedacht, die Vorteile, wie folgt, zu erarbeiten und zu erzielen. Das folgende ist eine Beschreibung von nur einem Mittel von progressivem Verformen der Binde 10 und es sollte erkannt werden, daß andere Mittel verfügbar sind. Die Binde 10 ist in der Unterhose der Trägerin oder direkt nahe dem Schrittbereich der Trägerin angeordnet, sodaß die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 dem Schamgegend-Bereich gegenüberliegt und hauptsächlich an diesen anliegend ist. Wenn die Trägerin ihre Schenkel zusammenbringt, werden zusammendrückende Kräfte 100 auf die Längsseitenränder 11 ausgeübt, welche beim beschriebenen und gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel synonym mit den Elementseitenrändern 31 sind, wobei die Elementseitenränder 31 im zentralen Bereich 62 veranlaßt werden einwärtsgezwängt zu werden. Diese Einwärtsbewegung der Elementseitenränder 31 veranlaßt demzufolge, daß sich die Elementwandungen 72 um die Schenkelgelenke 23B des Elements 20 biegen und dadurch eine im wesentlichen vertikale Position annehmen. Wie zuvor beschrieben veranlaßt die Bewegung der Elementwandungen 72 in eine im wesentlichen vertikale Position den absorbierenden Kern 40 und das Deckblatt 45, sich zu biegen und dadurch die Wandungen 77 der Binde 10 zu bilden. Wenn die Binde 10 weiter komprimiert wird, werden die nun im wesentlichen vertikal stehenden Wandungen 72 des Elements 20 einwärts gegen die Längsachse 90 versetzt. Wenn die Elementwandungen 72 einwärts versetzt sind, sind die Schenkelgelenke 23B, welche nun an der Basis 74 der Elementwandungen 72 sind, ebenfalls einwärts versetzt. Da sich die Ausbuchtung 71 des Elements 20 über den Schenkelgelenken 238 befindet, bewegen sich die Schenkelgelenke 23B unter die Ausbuchtung 71, wobei die Ausbuchtung 71 veranlaßt wird, während sie sich um die Ausbuchtungs-Gelenke 23C und das zentrale Gelenk 23A biegt, zu biegen. Wenn sich die Ausbuchtung 71 des Elementes 20 biegt, biegen sich ebenso der absorbierende Kern 40 und das Deckblatt 45, welche über der Ausbuchtung 71 übereinandergelegt sind. Wie in 16 zu sehen, hat die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10, und insbesondere jener Abschnitt der körperseitigen Oberfläche 13, welcher über der Ausbuchtung 71 des Elements 20 liegt, demnach eine U-förmige Konfiguration. Zusätzlich weist jener Abschnitt der körperseitigen Oberfläche 13, welcher eine konvex aufwärtsgerichtete Konfiguration hat, in Verbindung mit der zur Schamgegend gehörigen Oberfläche 78 der Wandungen 77 eine allgemein W-förmige Konfiguration auf. Wie jedoch zuvor erwähnt, kann, bevor die Binde 10 die in 16 gezeigte Gestalt annehmen kann, die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 innigen Kontakt mit den äußeren Oberflächen der Schamgegemd aufnehmen, wobei dadurch die körperseitige Oberfläche 13, der absorbierende Kern 40 und die Ausbuchtung 71 des Formänderungselementes 20 veranlaßt werden, sich wie in 20 gezeigt, auswärts zu buchten. Da das Element 20 biegebeständig ist, ergibt das Element 20, und insbesondere die Ausbuchtung 71, eine auswärts gerichtete schräg wirkende Kraft gegen die abwärts verteilten Kräfte 500 der Schamgegend der Trägerin. Vorzugsweise erzeugt diese schräg wirkende Kraft eine druckgeförderte Dichtung zwischen den Außenflächen der Labia majora und der körperseitigen Oberfläche 13 der Binde 10, welche über der Ausbuchtung 71 Barübergelegt ist. Im allgemeinen sind ausreichend seitliche zusammen drückende Kräfte 100 durch die Schenkel der Trägerin beigestellt, um die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 in innigen Kontakt mit den äußeren Oberflächen der Schamgegend zu bringen, wobei dadurch die Ausbuchtung 71 veranlaßt wird, sich auszuweiten oder auszubuchten und eine schräg wirkende Kraft zu erzeugen, welche dadurch die körperseitige Oberfläche 13 der Binde gegen die Labia majora abdichtet.
  • Wenn der zentrale Bereich 62 der Binde 10 und das Formänderungselement 20 sich verformen, verformen sich simultan der vordere Bereich 61 der Binde 10 und das Formänderungselement 20 zu einer Becherform mit aufwärtsgerichteter Öffnung. Der becherförmige vordere Bereich 61 dient wichtigen Funktionen.
  • Erstens sind viele Frauen von der Unaufdringlichkeit ihrer Binden betroffen, wenn sie stehen oder auf dem Rücken liegen, da dies die Positionen sind, wenn ihre nach vorne gerichtete Gratbogen-Zone am offensten exponiert ist. Koinzident sind dies auch Positionen, in welchen die Schenkel der Trägerin zusammendrückende Kräfte 100 auf die Binde 10 ausüben, und in Reaktion dazu krümmt sich der vordere Bereich 61 des Elements 20 aufwärts. Eher als zu versuchen, flach zu bleiben und den Kräften der Unterwäsche zu widerstehen, ist demnach die Binde 10 der vorliegenden Erfindung bereit, sich aufwärts um den Schamhügel der Trägerin zu krümmen, und wirkt demnach mit den Kräften der Unterwäsche zusammen, um so so unaufdringlich wie möglich zu verbleiben. Zweitens: Wenn ein absorbierendes Mittel 39 im vorderen Bereich 61 des Elements 20 auf solch eine Art angeordnet ist, daß das absorbierende Mittel 39 die aufwärtsgerichtete Becherform des vorderen Bereichs 61 des Formänderungselementes 20 annimmt, werden gewisse andere Vorteile hergestellt. Beispielsweise ist es wahrscheinlich, daß nicht absorbierte Ausscheidungen über das Deckblatt 45 fließen und entlang der konvex aufwärtsgerichteten Konfiguration der körperseitigen Oberfläche 13 des zentralen Bereichs 62 zum vorderen Bereich 61 durch Schwerkraft abwärts kommen werden. Die becherförmige Gestalt des vorderen Bereiches 61, welcher vorzugsweise seine Randoberfläche 12 zufolge des Aufwärtsdrucks der Unterwäsche der Trägerin in dichtender Verbindung mit den Hautoberflächen der Trägerin hat, ergibt eine exzellente Haltezone für die Ausscheidungen, bis sie durch das absorbierende Mittel 39 absorbiert werden können oder bis die Binde 10 weggeworfen wird. Zusätzlich kann der vordere Bereich 61 die Ausscheidungen zurück gegen die Täler 67 und 79 im zentralen Bereich 62 zusammenführen, welcher eine Zone ist, welche sogar weniger wahrscheinlich ist, um ein Beschmutzen zu verursachen, zufolge des Schutzes, welcher durch die jeweiligen vertikal aufsteigenden Wandungen 77 und 72 der Binde 10 und des Formänderungselementes 20 erzielt wird. Drittens: Wenn eine Frau auf dem Bauch liegt, kann Menses aus der Vaginalöffnung und entlang den Oberflächen der Labia minora fließen, von wo sie bis zum Schamhügel-Bereich tropfen oder Weiterfließen kann. Die Becherform des vorderen Bereichs 61 bildet einen Behälter, welcher ideal ist zum Auffangen und Halten solcher Tropfen und Ströme. Da der Endrand 12 des vorderen Bereichs 61 vorzugsweise in dichtender Verbindung mit der Haut der Trägerin ist, wird weiters jeder Monatsfluß, welcher entlang der Haut fließt, den Endrand 12 berühren und durch ihn absorbiert oder mindestens gehalten werden, bevor er über den Endrand 12 der Binde 10 hinaus austreten und die Unterwäsche oder das Bettzeug beschmutzen kann.
  • Während sich der zentrale Bereich 62 und der vordere Bereich 61 der Binde 10 verformen, wird vorzugsweise, wie in den 18 und 19 gezeigt, der hintere Bereich 63 simultan verformt zu gewissen sich anatomisch anpassenden Konfigurationen, wenn die Binde 10 getragen wird. Da die seitlichen zusammendrückenden Kräfte 100 der Schenkel sich einwärts gegen die Wandungen 77 der Binde 10 drücken, beginnt der hintere Bereich 63 des Elements 20, sich um das zentrale Gelenk 23A abwärts zu biegen. Die Kräfte der Backen auf die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10, welche zum Formänderungselement 20 an jede Seite des zentralen Gelenks 23A weitergeleitet werden, erleichtern weiters das Biegen des Elements 20 um das zentrale Gelenk 23A, wobei dadurch eine konvex aufwärtsgerichtete Konfiguration angenommen wird, welche konfiguriert ist, um zwischen den Backen und in die Afterfalte zu passen. Demnach nimmt das Formänderungselement 20 eine konvex aufwärtsgerichtete Konfiguration im hinteren Bereich 63 an. Genauso biegen sich das absorbierende Mittel 39 und insbesondere der absorbierende Kern 40 und das Deckblatt 45 im Zusammenwirken mit dem Formänderungselement 20 zu einer konvex aufwärtsgerichteten Konfiguration.
  • Als Ergebnis hat die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 im hinteren Bereich 63 eine konvex aufwärtsgerichtete Konfiguration. Die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 im hinteren Bereich 63 hat einen Grat 70 entlang dem Scheitel der konvex aufwärts gerichteten Konfiguration, welche kon figuriert ist, um der Afterfalte einer Trägerin zu entsprechen. Der Grat 70 erzielt Stabilität gegen Seitwärtsverschieben der Binde 10. Der Grat 70 dient ebenso anderen wichtigen Funktionen. Wenn eine Frau auf dem Rücken liegt, wie z.B. beim Schlafen, kann etwas vom Monatsfluß nicht direkt von der Vaginalöffnung auf die Binde 10 abgelegt werden. Anstelle dessen kann der Monatsfluß gegen die hintere Kommissur des Scheidenvorhofs gravitieren, diesen Körperoberflächen in die Perinealfurche folgend, über und um den Anus, und in die Afterfalte und an den umliegenden Oberflächen der Backen, wo er Unterwäsche oder andere Wäsche beschmutzen kann. Jedoch ist die Binde 10 der vorliegenden Erfindung, und besonders der hintere Bereich 63, so entworfen, daß der Grat 70 der körperseitigen Oberfläche 13 im hinteren Bereich 63 vorzugsweise innerhalb der Afterfalte sein wird, vorzugsweise in Kontakt mit den Hautflächen der Trägerin, sodaß irgendwelcher Monatsfluß, welcher entlang diesen Hautflächen fließt, den Grat 70 berühren wird und in ihn absorbiert wird, bevor er in Kontakt mit Unterwäsche oder anderer Wäsche kommt.
  • Die selbstanpassenden Merkmale der Binde 10 der vorliegenden Erfindung erübrigen das Erfordernis für unabhängige Befestigungsmittel für die Binde 10 für einige Trägerinnen und für einige Ausführungsbeispiele. Die geringe schrägstellende Kraft, welche durch die Unterwäsche der Trägerin erzielt wird, gekoppelt mit der auswärts einwirkenden Kraft des Elements 20 gegen die Schenkel der Trägerin, werden ein ausreichendes Mittel zum Halten der Binde 10 in der erwünschten Position etablieren. Idealerweise ist eine Befestigung direkt an der Unterwäsche oder am Körper nicht erforderlich, in der Erkenntnis, daß solche Befestigung unter gewissen Umständen lediglich die bevorzugtere direkte Verbindung der Binde 10 mit dem Körper der Trägerin überlagert; wobei die Trägerin dann der Möglichkeit gegenübersteht, daß Bewegung der Unterwäsche in Bezug auf das Pudendum zu etwas Bewegung innerhalb der Binde 10 selbst führen wird. Jedoch kann es Situationen geben, wo es wünschenswert ist, gewisse Hilfsbefestigungsmittel beizustellen. Dementsprechend kann gegebenenfalls ein klebender Bauteil zum Befestigen der Binde 10 an der Unterwäsche der Trägerin vorgesehen sein. Dieses Klebemittel ist am bevorzugtesten ein konventioneller druckempfindlicher Klebstoff, welcher ein Freigabepapier trägt, welches entfernt werden kann, um den Klebstoff für Zwecke der Befestigung an einem Unterwäschestück freizugeben. Auf diese Weise kann die Trägerin die Wahl haben, die Binde zu befestigen oder nicht; es ist beachtenswert, daß sogar in solchen Fällen, wo die Möglichkeit, die Binde 10 an der Unterwäsche zu befestigen, gewählt ist, eine vergleichsweise geringe Menge von Klebstoff an wenigen Stellen oder Zonen am bevorzugtesten beigestellt wird, gegenübergestellt zu konventionelleren länglichen vielfachen Streifen oder dgl. Da die Binde 10 der vorliegenden Erfindung eine Anzahl von Querschnitten entlang ihrer Längserstreckung annimmt, welche sehr unterschiedlich von der Originalkonfiguration der Binde 10 sind, ist es vorteilhaft, beim Bestimmen, wo Klebstoff angeordnet werden soll, Punkte an der der Bekleidung zugewandten Oberfläche 14 der Binde 10 zu finden, welche beim Tragen ihre Relativposition in bezug auf die Unterwäsche der Trägerin beibehalten. Bevorzugte Stellen zur Befestigung von Klebstoff für die in den 1 bis 5 gezeigte Binde sind an der Bodenoberfläche 17 des Elements 20 entlang einer kurzen zentralen Länge der Schenkelgelenke 238 und/oder einem ovalen Flecken über die Enden 32 der Binde 10. Dies erzielt einen allgemein akzeptablen Kompromiß für jene, welche die Sicherheit der Befestigung der Binde 10 an der Unterwäsche wünschen, während jene Punkte der Befestigung ausgewählt sind als der letzte Einfluß in bezug auf den möglichen Beitrag zum Reiben oder Scheuern, welches durch Relativbewegung zwischen der Unterwäsche (und befestigter Binde) und dem Pudendum der Trägerin auftritt.
  • Eine Anzahl von alternativen Ausführungsbeispielen der Binde 10, des Formänderungselementes 20 und des Mittels 23 sind innerhalb der vorhergehenden Beschreibung bedacht. Zum Beispiel ist bei einem alternativen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung das Formänderungselement 20 rückformbar. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "rückformbar" auf die Fähigkeit eines Elements, um im wesentlichen zu einer Konfiguration zurückzukehren, welche das Element vor dem Einfluß von bestimmten äußeren Kräften eingenommen hat.
  • Das Element kann sich rückformen wegen des Einflusses von anderen äußeren Kräften und/oder wegen der physikalischen Eigenschaften des Materials, aus welchem das Element besteht.
  • Bei einem anderen alternativ bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Formänderungselement 20 elastisch. Wenn hierin verwendet, bezieht sich der Ausdruck "elastisch" auf ein Element, welches nach dem Entfernen von äußeren Kräften im wesentlichen zu einer Konfiguration, welche das Element vor dem Einfluß von äußeren Kräften gehalten hat, zurückkehren wird, lediglich wegen der physikalischen Eigenschaften des Materials, aus welchem das Element besteht. Ein Beispiel wird helfen, die Ausdrücke "rückformbar" und "elastisch" zu erläutern und zu differenzieren. Stellen Sie sich ein flaches, rechteckig geformtes Objekt vor. Nun stellen Sie sich vor, daß das Objekt von den Seiten gequetscht wird, sodaß seine Seiten einwärts gegeneinander versetzt sind und seine Mitte sich aufwärts ausbaucht. Nun stellen Sie sich vor, daß die quetschenden Kräfte entfernt werden. Wenn das Objekt im wesentlichen zu seiner ursprünglichen flachen rechteckigen Form zurückkehrt, ist das Objekt elastisch. Wenn das Objekt im wesentlichen zu seiner originalen flachen rechteckigen Form nur nach dem Einfluß von irgendeiner anderen äußeren Kraft, wie z.B. Niederdrücken auf der Ausbuchtung, zurückkehrt, dann ist das Objekt rückformbar, aber nicht elastisch. Demnach ist ein elastisches Element notwendigerweise rückformbar, aber ein rückformbares Element muß nicht elastisch sein. Wenn eine bevorzugte Ausführungsart der Binde 10 der vorliegenden Erfindung getragen wird, sind die äußeren Kräfte, welche das Formänderungselement 20 rückformbar machen, die seitlichen zusammendrückenden Kräfte 100 der Schenkel der Trägerin, die abwärts verteilten Kräfte 500 des Pudendums der Trägerin und die Kräfte der Unterhose der Trägerin und möglicherweise andere äußere Kräfte, welche auf die Binde 10 wirken, beispielsweise ein Sessel oder Bett, wenn die Trägerin sitzt oder liegt. Wie früher erwähnt, biegen sich bei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Binde 10 das absorbierende Mittel 39 und insbesondere der Kern 40 und das Deckblatt 45 in Zusammenwirken mit dem Formänderungselement 20. Wenn die Schenkel der Trägerin seitliche zusammendrückende Kräfte 100 auf das Formänderungselement 20 aufbringen und es zum Biegen und Nachgeben in den Bereichen 61, 62 und 63, wie zuvor beschrieben, veranlassen, ahmt das absorbierende Mittel 39 allgemein solche Verformungen nach. Wenn die seitlichen zusammendürckenden Kräfte 100 nachlassen oder entfernt werden, wie z.B. wenn die Schenkel der Trägerin gespreizt sind, wird die rückformbare oder elastische Natur des Formänderungselements 20 hergestellt und das Formänderungselement 20 beginnt, sich im wesentlichen zur Gestalt zurückzuformen, welche das Element 20 vor dem Einfluß der äußeren seitlichen zusammendrückenden Kräfte 100 hatte. Im Zusammenwirken mit der Rückformung des Elements 20 formt sich das absorbierende Mittel 39 zur Form, welche das absorbierende Mittel 39 vor Einfluß von äußeren Kräften hatte. Wenn sich die Trägerin beim Gehen, Beinekreuzen, Kauern etc., bewegt, veranlassen bei bevorzugten Ausführungsbeispielen äußere Kräfte, welche auf die Binde 10 wirken oder davon entfernt werden, die Binde als ein Ganzes und das Formänderungselement 20 und das absorbierende Mittel 39 individuell, eine Vielzahl von Verformungen und Rückformungen durchzumachen.
  • Bei einem anderen alternativ bevorzugten Ausführungsbeispiel der Binde 10 (nicht gezeigt) hat die körperseitige Oberfläche 13 der Binde 10 keine vorgeformte konvex aufwärtsgerichtete Konfiguration wie die bevorzugte Binde 10, welche in den 1 bis 8 zuvor beschrieben und illustriert worden ist, aber ist anstelle dessen plan über ihre Breite oder hat eine konkav abwärtsgerichtete Konfiguration. Bei solchen Ausführungsbeispielen muß die körperseitige Oberfläche 13 nach dem Aufbringen von seitlichen zusammendrückenden Kräften 100 auf die Längs seitenränder 11 der Binde 10 durch die Schenkel der Trägerin eine konvex aufwärtsgerichtete Konfiguration annehmen.

Claims (8)

  1. Eine wegwerfbare Damenbinde (10), die daran angepasst ist, an ihrem Platz durch die benachbarte Oberfläche der Unterwäsche des Trägers und durch die Hüften des Trägers gehalten zu werden, wobei die Binde langgestreckt ist und Längsseitenkanten aufweist, wobei die Binde umfasst absorbierende Mittel (39), welche einen absorbierenden Kern (40) und ein Fluid-durchlässiges Deckblatt (45) mit einer körperseitigen Oberfläche (13) inkludieren, welches den absorbierenden Kern (40) überdeckt, wobei die Binde gegebenenfalls eine unter dem genannten absorbierenden Kern liegende, Fluid-undurchlässige Sperrlage (55) aufweist, wobei ein Abschnitt der genannten körperseitigen Oberfläche (13) beim Gebrauch eine konvex aufwärts gerichtete Konfiguration aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Artikel ein mit dem genannten absorbierenden Mittel (39) verbundenes, feuchtigkeitsstabiles Formänderungselement (20) umfasst, wobei das genannte Formänderungselement in einem modifizierten Kreis-Biege-Verfahren (Circular Bend Procedure) eine Biegebeständigkeit von mindestens 100 g aufweist, wodurch das genannte Formänderungselement den genannten Abschnitt der genannten körperseitigen Oberfläche (13) in einer konvex aufwärts gerichteten Konfiguration hält, wenn die genannte Binde beim Gebrauch seitlichen zusammendrückenden Kräften unterworfen wird, und dass das Formänderungselement (20) Knickgelenke (23, 23A, 23B, 23C) aufweist, die die genannte körperseitige Oberfläche (13) und den absorbierenden Kern (40) eines zentralen Bereiches (62) der Binde dazu veranlassen, eine W-förmige Konfiguration zu haben, wenn die Binde seitlichen zusammendrückenden Kräften ausge setzt ist, wobei das „W" den konvex aufwärts gerichteten Abschnitt im Gebrauch umfasst, welcher konvex aufwärts gerichtete Abschnitt im Allgemeinen symmetrisch zwischen den Längsseitenkanten angeordnet ist und der durch die genannten seitlichen Kräfte angenommen, oder, falls vor dem Gebrauch bereits vorhanden, vergrößert wird.
  2. Eine wegwerfbare Damenbinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickgelenke (23A, 23B, 23C) durch Änderungen in den Materialeigenschaften des genannten Formänderungselementes (20) oder vorzugsweise durch eine geometrische Diskontinuität im genannten Formänderungselement (20) gebildet sind.
  3. Eine wegwerfbare Damenbinde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Binde (10) Wandungen (77) aufweist, wobei jede genannte Wandung eine der Schamgegend zugewandte Oberfläche (78) und eine Basis (75) aufweist, wobei die genannten, der Schamgegend zugewandten Oberflächen (78) der genannten Wandungen (77) an der genannten Basis (75) der genannten Wandungen den genannten Abschnitt der genannten körperseitigen Oberfläche der genannten Binde mit der genannten konvex aufwärts gerichteten Konfiguration in einem zentralen Bereich (62) des genannten Artikels benachbart sind, wobei die genannte Schamgegend-seitige Oberfläche (78) der genannten Wandungen (77) und der genannte Abschnitt der genannten körperseitigen Oberfläche des genannten Artikels mit der konvex aufwärts gerichteten Konfiguration eine Einheit bilden, um eine allgemein W-förmige Konfiguration zu bieten, wenn sie seitlichen zusammendrückenden Kräften unterworfen sind.
  4. Eine wegwerfbare nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Binde an den genannten zentralen Bereich (62) angrenzend einen vorderen Bereich (61) aufweist, wobei der genannte vordere Bereich (61) im Allgemeinen schalenförmig ist, wenn die Binde (10) den genannten seitlichen zusammendrückenden Kräften unterworfen ist.
  5. Eine wegwerfbare Damenbinde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formänderungselement (20) aus einem Material ausgewählt aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polybutylen, Polyurethan, Ethylen-Vinyl-Azetat, thermobindbarer Zellulose, Latex- und Silikonelastomeren geformt ist.
  6. Eine wegwerfbare Damenbinde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte absorbierende Mittel (39) eine erste Hauptfläche (91) und eine zweite Hauptfläche (92) aufweist und das genannte Formänderungselement (20) eine körperseitige Oberfläche (16) aufweist, wobei das genannte absorbierende Mittel (39) auf dem genannten Formänderungselement (20) so übereinandergelegt ist, dass die genannte zweite Hauptoberfläche (92) des genannten absorbierenden Mittels der genannten körperseitigen Oberfläche (16) des genannten Formänderungselementes (20) benachbart ist, bei welchem die genannten absorbierenden Mittel einen absorbierenden Kern (40) und ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (45) umfassen, wobei die körperseitige Oberfläche (13) des genannten Deckblatts (45) die erste Hauptoberfläche (91) des absorbierenden Mittels (39) umfasst.
  7. Eine wegwerfbare Damenbinde nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die körperseitige Oberfläche (16) des genannten Formänderungselementes (20) sich über mindestens die zweite Hauptoberfläche (92) des genannten absorbierenden Mittels (39) erstreckt, um die Sperrlage (55) zu bilden.
  8. Eine wegwerfbare Damenbinde nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Formänderungselement eine Biegebeständigkeit von mindestens 200,0 g, bevorzugter eine Biegebeständigkeit von mindestens 350,0 g und am bevorzugtesten eine Biegebeständigkeit von mindestens 500,0 g aufweist.
DE68905351T 1988-03-31 1989-03-23 Absorptionsartikel. Expired - Fee Related DE68905351T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17581688A 1988-03-31 1988-03-31
US175816 1998-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE68905351D1 DE68905351D1 (de) 1993-04-22
DE68905351T2 DE68905351T2 (de) 1993-06-24
DE68905351T3 true DE68905351T3 (de) 2005-01-27

Family

ID=22641752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68905351T Expired - Fee Related DE68905351T3 (de) 1988-03-31 1989-03-23 Absorptionsartikel.

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0335253B2 (de)
JP (1) JP2865702B2 (de)
KR (1) KR0131763B1 (de)
AT (1) ATE86847T1 (de)
AU (1) AU630344B2 (de)
BR (1) BR8901525A (de)
CA (1) CA1332097C (de)
DE (1) DE68905351T3 (de)
ES (1) ES2039047T5 (de)
GR (1) GR3007395T3 (de)
HK (1) HK98396A (de)
IE (1) IE63112B1 (de)
MY (1) MY109690A (de)
NZ (1) NZ228540A (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382022B1 (de) * 1989-02-08 1994-01-05 Kao Corporation Saugfähiger Artikel
US5167654A (en) * 1990-01-12 1992-12-01 Chicopee Disposable urine and fecal waste containment product
US5053029A (en) * 1990-01-12 1991-10-01 Chicopee Absorbent peat moss board product
US5030229A (en) * 1990-01-12 1991-07-09 Chicopee Disposable urinary pad
US5824004A (en) * 1990-06-18 1998-10-20 The Procter & Gamble Company Stretchable absorbent articles
US5057096A (en) * 1990-06-21 1991-10-15 Faglione Frances M Genital-vulva pad sanitary napkin construction
ATE115390T1 (de) * 1990-10-29 1994-12-15 Procter & Gamble Monatsbinde mit zur separaten verwendung geeigneten komponenten.
US6171291B1 (en) 1990-10-29 2001-01-09 The Procter & Gamble Company Generally thin, flexible, sanitary napkin with central absorbent hump
US6042575A (en) * 1990-10-29 2000-03-28 The Procter & Gamble Company Generally thin, flexible, sanitary napkin with central absorbent hump
ATE142468T1 (de) 1991-07-23 1996-09-15 Procter & Gamble Dehnbarer saugfaehiger gegenstand
TW354889U (en) 1992-05-29 1999-03-21 Kimberly Clark Co An absorbent article having a non-absorbent resilient layer
BR9204863A (pt) * 1992-11-25 1994-03-01 Johnson & Johnson Ind Com Absorvente intimo feminino descartavel
GR1002064B (en) * 1993-01-22 1995-11-29 Mcneil Ppc Inc Prebent anatomically shaped self-aligning sanitary napkin.
AU750999B2 (en) * 1993-01-22 2002-08-08 Procter & Gamble Company, The Generally thin, flexible, sanitary napkin with central absorbent hump
SG55027A1 (en) * 1993-01-22 1998-12-21 Procter & Gamble Generally thin flexible sanitary napkin with central absorbent hump
JPH08511708A (ja) * 1993-06-28 1996-12-10 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 身体の形態と一致する捕捉要素が内部に位置決めされた、窓を持つ吸収体物品
US5599334A (en) * 1993-11-12 1997-02-04 Confab, Inc. Absorbent article with substantial volume capacity and retainable shape
JPH09509600A (ja) * 1994-03-01 1997-09-30 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 3つの部分から成る生理用ナプキン
DE4417946A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Schickedanz Ver Papierwerk Absorbierendes Hygieneprodukt, insbesondere Inkontinenzeinlage, Höschenwindel oder dergleichen
US5578025A (en) * 1994-07-06 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin having stiffening side stabilizers
SE503107C2 (sv) * 1994-07-11 1996-03-25 Moelnlycke Ab Dambinda samt förfarande för tillverkning av denna
US5607415A (en) * 1994-08-18 1997-03-04 Kimberly-Clark Corporation Flexible absorbent article
US5545156A (en) * 1994-12-22 1996-08-13 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a preformed member
SE508041C2 (sv) 1994-12-30 1998-08-17 Moelnlycke Ab Absorberande alster
US5613961A (en) * 1994-12-30 1997-03-25 Kimberly-Clark Corporation Thin, curved absorbent article having elasticized edges
US5858011A (en) * 1995-08-02 1999-01-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a resilient member
US6306123B1 (en) 1995-09-01 2001-10-23 Catherine E. Salerno Stabilized absorbent article
CA2230905C (en) * 1995-09-01 2007-03-06 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article having a stabilizing absorbent element
NZ299793A (en) 1995-12-15 1998-06-26 Johnson & Johnson Inc Body comforming absorbent structure comprising a fluid impermeable, fluidly adaptive component
JP3469385B2 (ja) * 1996-01-10 2003-11-25 花王株式会社 吸収性物品
US6011195A (en) 1996-10-10 2000-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet resilient absorbent article
IL125408A0 (en) * 1996-03-11 1999-03-12 Kimberly Clark Co Wet resilient absorbent article
SE507798C2 (sv) 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande alster med upphöjt parti
SE507797C2 (sv) 1996-11-15 1998-07-13 Moelnlycke Ab Absorberande struktur innefattande två olika materialtyper för användning i ett absorberande alster
SE513198C2 (sv) 1996-11-15 2000-07-31 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med hög styvhet
SE514455C2 (sv) 1996-11-15 2001-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande
SE514462C2 (sv) 1996-11-15 2001-02-26 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd eller liknande
NZ329313A (en) 1996-12-12 1998-10-28 Mcneil Ppc Inc Stabilised absorbent article
EP0888763A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 The Procter & Gamble Company Absorbierende Wegwerfartikel mit verbessertem Sitz für die Körperanatomie
SE519141C2 (sv) * 1997-11-17 2003-01-21 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad formningsförmåga
SE9704231L (sv) * 1997-11-19 1999-05-20 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster såsom en dambinda, ett inkontinensskydd, ett trosskydd, eller liknande
US6183587B1 (en) 1997-11-26 2001-02-06 The Procter & Gamble Company Method of making sanitary napkin comprising three dimensionally shaped tube of absorbent material
US6475199B1 (en) 1998-04-27 2002-11-05 The Procter & Gamble Company Method of individually packaging a three dimensionally-shaped absorbent article
US6316688B1 (en) 1998-04-27 2001-11-13 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin comprising three dimensionally shaped tube of absorbent material
SE517881C2 (sv) * 1998-06-18 2002-07-30 Sca Hygiene Prod Ab Ämne för framställning av ett formelement, formelementet, ett absorberande alster innefattande formelementet, förfarande för framställning av formelementet, samt förfarande för framställning av det absorberande alstret
US6409883B1 (en) 1999-04-16 2002-06-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making fiber bundles and fibrous structures
US7316673B2 (en) 2001-04-20 2008-01-08 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved fit
US6929629B2 (en) 2001-04-20 2005-08-16 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved fit
US6866658B2 (en) 2001-04-20 2005-03-15 Sca Hygiene Products Ab Absorbent product with improved fit
SE518908C2 (sv) * 2001-04-20 2002-12-03 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad passform
US6945967B2 (en) 2001-04-20 2005-09-20 Sca Hygiene Products Ab Absorbent product with improved fit
US7156832B2 (en) 2001-12-06 2007-01-02 Sca Hygiene Products Ab Absorbent Article having a stiffening element and elongate through-hole
US7601144B2 (en) 2001-12-06 2009-10-13 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved fit
SE520686C2 (sv) 2001-12-06 2003-08-12 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad passform
JP4248825B2 (ja) * 2002-08-30 2009-04-02 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP4648698B2 (ja) * 2004-12-28 2011-03-09 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4712376B2 (ja) 2004-12-28 2011-06-29 ユニ・チャーム株式会社 生理用ナプキン
JP4812562B2 (ja) * 2006-08-28 2011-11-09 花王株式会社 吸収性物品
US7976525B2 (en) 2008-02-13 2011-07-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Compound absorbent article with improved body contact
AU2011380943B2 (en) 2011-11-08 2016-10-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with stabilization member
JP6067349B2 (ja) * 2012-11-27 2017-01-25 花王株式会社 吸収性物品
US20160089278A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Johnson & Johnson Consumer Inc. Absorbent article demonstrating controlled deformation and longitudinal fluid distribution
JP6591279B2 (ja) * 2015-12-16 2019-10-16 花王株式会社 吸収性物品、吸収性物品の包装構造体及び吸収性物品の包装構造体の製造方法
WO2019131287A1 (ja) * 2017-12-28 2019-07-04 王子ホールディングス株式会社 吸収性物品本体及び吸収性物品
JP7089985B2 (ja) * 2018-08-14 2022-06-23 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
DE102022103186A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Michael Knopf Träger für Hygieneprodukte und Hygieneprodukt

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2064431A (en) 1934-09-29 1936-12-15 Int Cellucotton Products Catamenial bandage
US2747575A (en) 1952-08-15 1956-05-29 Berton M Mercer Catamenial bandages
US3430630A (en) 1966-04-27 1969-03-04 Procter & Gamble Sanitary napkin
US3575174A (en) 1969-07-11 1971-04-20 Personal Products Co Sanitary napkin
US3570393A (en) 1969-09-11 1971-03-16 Frank R Schy Taco shell forming and cooking apparatus
US3696187A (en) 1970-11-23 1972-10-03 Jacob A Glassman Method of forming catamenial napkins
SE374650B (de) 1972-02-01 1975-03-17 O Langstrom
US4195634A (en) 1978-07-03 1980-04-01 International Playtex, Inc. Sanitary napkin with resilient stiffening means
US4405326A (en) * 1981-06-01 1983-09-20 Lenaghan Arlene R Catamenial bandage
JPS6053144A (ja) 1983-08-30 1985-03-26 ゼンミ株式会社 生理用ナプキン
IE55447B1 (en) 1983-09-23 1990-09-12 Personal Products Co Disposable urinary pad
CA1247303A (en) 1984-05-21 1988-12-28 Frederich O. Lassen Labial sanitary pad
US4631062A (en) * 1984-09-27 1986-12-23 Kimberly-Clark Corporation Labial sanitary pad
US4678527A (en) 1984-09-17 1987-07-07 Personal Products Company Method for making nonplanar absorbent products
US4701177A (en) * 1986-01-13 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Three-dimensional shaped feminine pad with narrow, absorbent center and winged edges
SE455667B (sv) * 1986-12-19 1988-08-01 Moelnlycke Ab Menstruationsbinda
US4865597A (en) 1987-07-06 1989-09-12 Kimberly-Clark Corporation Absorbent product with reinforcing member to resist deformation

Also Published As

Publication number Publication date
JP2865702B2 (ja) 1999-03-08
CA1332097C (en) 1994-09-27
EP0335253A1 (de) 1989-10-04
EP0335253B2 (de) 2003-10-22
HK98396A (en) 1996-06-14
BR8901525A (pt) 1990-03-01
KR0131763B1 (ko) 1998-04-13
GR3007395T3 (de) 1993-07-30
IE891012L (en) 1989-09-30
EP0335253B1 (de) 1993-03-17
DE68905351D1 (de) 1993-04-22
MY109690A (en) 1997-04-30
ES2039047T3 (es) 1993-08-16
ES2039047T5 (es) 2004-06-16
NZ228540A (en) 1992-06-25
DE68905351T2 (de) 1993-06-24
IE63112B1 (en) 1995-03-22
AU3223989A (en) 1989-10-05
JPH0211139A (ja) 1990-01-16
ATE86847T1 (de) 1993-04-15
KR890014073A (ko) 1989-10-21
AU630344B2 (en) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905351T3 (de) Absorptionsartikel.
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE69723886T2 (de) Dünne,komfortable,interlabiale absorbierende struktur
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE69723885T3 (de) Damenbinde mit stabilisierenden elementen in den endregionen
DE69535332T2 (de) Absorbierender artikel
KR0131762B1 (ko) 흡수대 제품
DE69724667T2 (de) Zusammengesetzte damenbinde mit flügeln und ausdehnungszonen
DE60027984T2 (de) Damenbinde
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE69508846T3 (de) Absorbierender Artikel mit einem körperanpassungsfähigen Absorptionskern
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
US5171302A (en) Absorbent article with central hinge
US5197959A (en) Absorbent article
DE69936545T2 (de) Saugfähiger gegenstand
JP3720052B2 (ja) 弾性的な身体適合部分を有する生理用ナプキン
KR100266195B1 (ko) 강화된중심을갖는,전체적으로얇고유연한생리대
DE60031556T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem klebstoffsystem zur flexibilität und atmungsfähigkeit
DE60027251T2 (de) Damenbinde
DE69811999T2 (de) Absorbierende Artikel mit einer bessere Lecksicherung
DE60106878T2 (de) Absorbierender artikel mit wasseraktivierbaren klebstoffen zur befestigung des artikels an der haut
JPH08501473A (ja) 賦形手段を備えた衛生ナプキン
JP2001522699A (ja) 月経用パンツと共に用いるための高効率吸収体
DE60209218T2 (de) Saugfähiges produkt mit verbessertem sitz
DE69721578T2 (de) Absorbierende artikel mit entkoppelter deckschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee