DE60031556T2 - Absorbierender artikel mit verbessertem klebstoffsystem zur flexibilität und atmungsfähigkeit - Google Patents

Absorbierender artikel mit verbessertem klebstoffsystem zur flexibilität und atmungsfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE60031556T2
DE60031556T2 DE60031556T DE60031556T DE60031556T2 DE 60031556 T2 DE60031556 T2 DE 60031556T2 DE 60031556 T DE60031556 T DE 60031556T DE 60031556 T DE60031556 T DE 60031556T DE 60031556 T2 DE60031556 T2 DE 60031556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent article
sanitary napkin
adhesive
adhesive system
protrusions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031556D1 (de
Inventor
Peter Worthington Hamilton
Chuck J. Berg
Ricky Alan Polland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60031556D1 publication Critical patent/DE60031556D1/de
Publication of DE60031556T2 publication Critical patent/DE60031556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5611Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using fastening strips, e.g. adhesive, on the undergarment-facing side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51456Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties
    • A61F13/51458Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its properties being air-pervious or breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5605Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like
    • A61F13/5616Supporting or fastening means specially adapted for sanitary napkins or the like using flaps, e.g. adhesive, for attachment to the undergarment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Absorptionsartikel, wie Damenbinden, Slipeinlagen, Erwachseneninkontinenzmittel, Verbandmittel und dergleichen. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Absorptionsartikel wie Damenbinden und dergleichen, die Haftmittelbereiche zum Anbringen an der Unterwäsche eines Trägers aufweisen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Alle Arten und Variationen von für die Absorption von Körperflüssigkeiten wie Blut, Menstruationsflüssigkeit, Urin und Faeces konzipierten Absorptionsartikeln sind selbstverständlich weithin bekannt. Absorptionsartikel bestehen üblicherweise aus einer Reihe von Materialschichten. Diese umfassen im Allgemeinen, von oben nach unten betrachtet, eine flüssigkeitsdurchlässige Schicht, eine Absorptionsschicht und eine flüssigkeitsundurchlässige Schicht. Weitere Schichten können ebenfalls zwischen jeder beliebigen dieser Schichten angeordnet werden. Solche weiteren Schichten können mehreren unterschiedlichen Zwecken sein.
  • Absorptionsartikel, insbesondere Absorptionsartikel wie Damenhygieneartikel (Damenbinden, Slipeinlagen, usw.), die in Verbindung mit Unterwäsche getragen werden sollen, weisen häufig ein Haftmittelbefestigungssystem auf, um eine geeignete Positionierung des Absorptionsartikels unter Gebrauchskonditionen beizubehalten.
  • Obgleich solche Haftsysteme ein gewisses Maß an Erfolg aufweisen, tendieren die ausgedehnten Bereiche der Haftmittelüberzüge dazu, Poren und durchlässige Oberflächen in atmungsaktiven Trägermaterialien zu verstopfen. Andere, weniger ausgedehnte Haftsysteme, die unterbrochene Haftmittelbereiche verwenden, um fassen üblicherweise eine Adhäsion zu Zwecken der Atmungsaktivität oder, umgekehrt, umfassen eine Atmungsaktivität für die Adhäsion. Die europäische Patentanmeldung EP 623 332 beschreibt Absorptionsartikel, die ein Haftmittel, das auf Vertiefungen aufgebracht wurde, die in einer fluidundurchlässigen und nichtatmungsaktiven Unterschicht gebildet sind, umfassen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Absorptionsartikel, wie eine Windel, eine Damenbinde, eine Slipeinlage, ein Erwachseneninkontinenzmittel, ein Verbandmittel oder dergleichen, wird bereitgestellt und weist Folgendes auf: (a) eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, die eine körperseitige Seite des Absorptionsartikels ausmacht; (b) eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht, die an die Oberschicht angefügt ist und eine kleidungsseitige Seite des Absorptionsartikels ausmacht; (c) eine Absorptionsschicht, die zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist; und (d) ein Haftsystem, das sich auf der Unterschicht befindet. Das Haftsystem umfasst eine Vielzahl dreidimensionaler Vorsprünge, die in eine im Wesentlichen zweidimensionale Konfiguration verformbar sind, und ein zusammenhängendes, die Vorsprünge umgebendes Netzwerk von Haftmittel, das die Vorsprünge umgibt, das vor unabsichtlichem Kontakt mit äußeren Oberflächen geschützt ist, bis die dreidimensionalen Vorsprünge zu der im Wesentlichen zweidimensionalen Konfiguration verformt sind. Der Absorptionsartikel beinhaltet vorzugsweise mehrere Flügel, die vorzugsweise selbst ein Haftsystem umfassen, und die Unterschicht des Absorptionsartikels ist vorzugsweise atmungsaktiv.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl der Anmeldetext mit Ansprüchen schließt, die die vorliegende Erfindung genau darstellen und ausdrücklich beanspruchen, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen besser verstanden wird, wobei gleiche Bezugszahlen identische Elemente bezeichnen und wobei:
  • 1 eine obere Draufsicht einer bevorzugten Damenbindenausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 eine seitliche Querschnittansicht entlang der Linie 2-2 der in 1 gezeigten Damenbinde ist;
  • 3 eine seitliche Querschnittansicht entlang der Linie 3-3 von 1 durch den mittleren Teil eines der Flügel ist;
  • 4 eine obere Draufsicht der Oberschicht einer dickeren Damenbinde, die ein bevorzugtes Klebemuster darauf aufweist, ist;
  • 5 eine untere Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Haftsystems auf einer erfindungsgemäßen Damenbinde ist;
  • 6 eine untere Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Haftsystems auf einer erfindungsgemäßen Damenbinde ist;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht eines Haftsystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 8 eine weiter vergrößerte Teilansicht des Haftsystems von 7 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Haftsysteme wie Damenbinden, Slipeinlagen, Inkontinenzmittel, Windeln, Verbandmittel und dergleichen.
  • Aufbau des Absorptionsartikels
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Damenbinde 20 vorzugsweise ein Absorptionsmittel (oder ein „Hauptkörperteil") 22 und zwei optionale Flügel 24. Die Damenbinde 20 weist zwei Oberflächen auf, eine körperseitige Oberfläche oder „Körperoberfläche" 20A und eine Kleidungsoberfläche 20B. Die Damenbinde 20 wird in 1 aus Sicht ihrer Körperoberfläche 20A dargestellt. Die Körperoberfläche 20A soll am Körper des Trägers anliegend getragen werden. Die Kleidungsoberfläche 20B soll auf der Unterwäsche des Trägers anliegend angeordnet werden, wenn die Damenbinde 20 getragen wird.
  • Die Damenbinde 20 weist zwei Mittellinien auf, eine Hauptlängsmittellinie L und eine Hauptquermittellinie T. Der Begriff „Längs-", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Linie, Achse oder Richtung in der Ebene der Damenbinde 20, die im Allgemeinen mit einer vertikalen Ebene ausgerichtet ist (z. B. ungefähr parallel dazu verläuft), die einen stehenden Träger in linke und rechte Körperhälften teilt, wenn die Damenbinde 20 getragen wird. Die Begriffe „Quer-" oder „Seiten-", wie hier verwendet, sind austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, die sich innerhalb der Ebene der Damenbinde 20 befindet, die sich im Allgemeinen senkrecht zur Längsrichtung befindet.
  • 1 zeigt, dass der Hauptkörperteil 22 der Damenbinde 20 den Teil der Damenbinde ohne die Flügel 24 umfasst. Der Hauptkörperteil 22 weist zwei auseinander liegende Längsränder 26 auf und zwei auseinander liegende Quer- oder Endränder (oder „Enden") 28, die zusammen den Umfang 30 des Hauptkörperteils bilden. Der Hauptkörperteil 22 weist ebenfalls zwei Endbereiche auf, die als erster Endbereich 32 und zweiter Endbereich 34 bezeichnet werden. Ein Mittelbereich 36 ist zwischen den Endbereichen 32 und 34 angeordnet. Die Endbereiche 32 und 34 erstrecken sich von den Rändern des Mittelbereichs 36 um etwa 1/8 bis etwa 1/3 der Länge des Hauptkörperteils nach außen in Längsrichtung. Eine detaillierte Beschreibung der Eigenschaften eines Mittelbereichs und zweier Endbereiche für eine Damenbinde ist im US-Patent 4,690,680, erteilt an Higgins am 1. September 1987, enthalten. Die Damenbinde 20 weist einen Längsmittelbereich 16 auf, der entlang der Länge von zumindest einem Teil der Hauptlängsmittellinie L und der Längsseitenbereiche 18, die quer außerhalb vom Längsmittelbereich 16 verlaufen, angeordnet ist.
  • Der Hauptkörperteil 22 der Damenbinde 20 kann eine beliebige Dicke aufweisen, einschließlich verhältnismäßig dick, mitteldick, verhältnismäßig dünn oder sogar sehr dünn (oder „ultradünn"). Eine „ultradünne" Damenbinde 20, wie in den US-Patentschriften 4,950,264 und 5,009,653, erteilt an Osborn, beschrieben, weist vorzugsweise eine Dicke von weniger als etwa 3 Millimetern auf. Die Ausführungsform der Damenbinde 20, die in den 1-3 der Zeichnungen dargestellt ist, soll ein Beispiel einer ultradünnen Damenbinde sein. Der Hauptkörperteil 22 der Damenbinde 20 kann außerdem verhältnismäßig elastisch sein, so dass sie für den Träger bequem ist. Es sei jedoch klargestellt, dass die dargestellten Damenbinden lediglich zwei Ausführungsformbeispiele darstellen und dass die vorliegende Erfindung nicht auf Absorptionsartikel jener Art oder mit den spezifischen Konfigurationen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, eingeschränkt ist.
  • 2 zeigt die einzelnen Bestandteile des Hauptkörperteils 22 der Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung. Der Hauptkörperteil 22 der Damenbinde umfasst vorzugsweise mindestens vier Hauptbestandteile. Diese umfassen eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht 38, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht 40, einen Absorptionskern 42, der zwischen der Oberschicht 38 und der Unterschicht 40 angeordnet ist, und zumindest eine Aufnahmekomponente 44. Die Aufnahmekomponente 44 kann entweder ein separater Bestandteil sein, der zwischen der Oberschicht 38 und dem Absorptionskern 42 angeordnet ist, oder sie kann einen Teil einer Verbundstoffoberschicht oder einen Teil des Absorptionskerns 42 umfassen. Die Bestandteile der Damenbinde 20 können aus jeden beliebigen geeigneten Materialien zusammengesetzt sein, die auf die hier beschriebene Weise miteinander verbunden werden können.
  • Die Oberschicht 38 ist eine flüssigkeitsdurchlässige Komponente, die es ermöglicht, dass Flüssigkeiten (z. B. Menstruation und/oder Urin) leicht durch ihre Dicke hindurch dringen können. Die Oberschicht 38 ist vorzugsweise so nachgiebig, so weich anzufühlen und für die Haut des Trägers so wenig reizend wie möglich. Eine geeignete Oberschicht 38 kann aus einer großen Auswahl an Materialien, wie Gewebe- und Vliesmaterialien, Polymermaterialien, wie mit Öffnungen versehenen geformten thermoplastischen Folien, mit Öffnungen versehenen Kunststofffolien und hydrogeformten thermoplastischen Folien, porösen Schaumstoffen, vernetzten Schaumstoffen, vernetzten thermoplastischen Folien und thermoplastischen Gitterstoffen, hergestellt werden. Geeignete Web- und Vliesmaterialien können zumindest teilweise aus Naturfasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. Polymerfasern, wie Polyester-, Polypropylen- oder Polyethylenfasern) oder einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern zusammengesetzt sein.
  • Eine bevorzugte Art von Oberschichten umfasst eine mit Öffnungen versehene geformte Folie. Mit Öffnungen versehene geformte Folien werden für die Oberschicht bevorzugt, da sie für Körperausscheidungen durchlässig sind und, sofern mit geeigneten Öffnungen versehen, eine verminderte Tendenz dahingehend aufweisen, Flüssigkeiten zurücklaufen und die Haut des Trägers erneut benässen zu lassen. Somit bleibt die Oberfläche der geformten Folie, die in Kontakt mit dem Körper ist, trocken, wodurch die Körperverschmutzung verringert und ein angenehmeres Gefühl für den Träger geschaffen wird. Geeignete geformte Folien werden beschrieben im US-Patent 3,929,135 mit dem Titel „Absorptive Structures Having Tapered Capillaries", das an Thompson am 30. Dezember 1975 erteilt wurde; US-Patent 4,324,246 mit dem Titel „Disposable Absorbent Article Having A Stain Resistant Topsheet", das an Mullane et al. am 13. April 1982 erteilt wurde; US-Patent 4,342,314 mit dem Titel „Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", das an Radel, et al. am 3. August 1982 erteilt wurde; US-Patent 4,463,045 mit dem Titel „Macroscopically Expanded Three- Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", das an Ahr et al. am 31. Juli 1984 erteilt wurde; US-Patent 4,637,819 mit dem Titel „Macroscopically Expanded Three-Dimensional Polymeric Web for Transmitting Both Dynamically Deposited and Statically Contacted Fluids From One Surface to the Other", das, an Ouellette, et al. am 20. Januar 1987 erteilt wurde; US-Patent 4,780,352 mit dem Titel „Covering Structure For Absorbent Hygienic Sanitary Products, and an Absorbent Product Having Such A Covering", das an Palumbo am 25. Oktober 1988 erteilt wurde; US-Patent 5,006,394 „Multilayer Polymeric Film", erteilt an Baird am 9. April 1991; und in der PCT-Veröffentlichung WO 96/00548, veröffentlicht am 11. Januar 1996 mit dem Titel „Fluid Transport Webs Exhibiting Surface Energy Gradients", eingereicht im Namen von Ouellette, et al. am 31. Mai 1995.
  • Die Begriffe „Öffnungen" und „mit Öffnungen versehen" können Löcher und/oder Schlitze einschließen, die Durchgänge durch die Folienschicht von einer Oberfläche zur anderen bilden. Die Öffnungen können alle die gleiche Größe oder Form aufweisen oder aber unterschiedliche Größen und Formen aufweisen. Die Öffnungen können örtlich begrenzt sein oder sie können sich über die gesamte Oberfläche der Folie 38 erstrecken. Wenn die Öffnungen örtlich begrenzt sind, können sie in Form eines Längsmittelteils oder -streifens vorliegen, der die Längsseitenteile der Folie, die nicht mit Öffnungen versehen sind, unterteilt. Des Weiteren kann die gesamte Oberschicht aus einer Folie hergestellt werden, oder der Längsmittelteil kann aus einer Folie hergestellt und die Längsseitenteile aus einem anderen Material, wie einer Vliesbahn, hergestellt sein.
  • Die mit Öffnungen versehene Folie 38 kann aus einer Reihe geeigneter Materialien hergestellt werden. Geeignete Polymere, aus denen die mit Öffnungen versehene Folie 38 gebildet werden kann, umfassen jedes beliebige Material, das in eine Folie geformt werden kann, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Polyolefine und Polyacrylate und Copolymere und Mischungen davon. Spezifische Polymere umfassen, sind jedoch nicht beschänkt auf, Polyethylen (PE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen niedriger Dichte mit linearer Struktur (LLDPE) und Ethylenvinylacetat (EVA).
  • Üblicherweise weist die mit Öffnungen versehene Folie 38 eine Stärke von zwischen etwa 0,025 und etwa 1,0 Millimeter auf und, durch das Ausstatten der Folie mit Öffnungen, einen Prozentsatz an freien Flächen von zwischen etwa 10 und etwa 40 % auf Grundlage des Oberflächenbereichs der mit Öffnungen versehenen Folie 38. Der Prozentsatz an freien Flächen wird errechnet, indem ein Einheitsbereich spezifiziert, der Oberflächenbereich sämtlicher freier Flächen innerhalb des spezifizierten Einheitsbereichs berechnet, diese gesamte freie Fläche durch die Gesamtoberfläche innerhalb des spezifischen Einheitsbereichs dividiert und anschließend der Quotient mit 100 multipliziert wird, um den Prozentsatz an freien Flächen zu ergeben. Die Größe und Anzahl an Öffnungen kann je nach Viskosität und anderen Eigenschaften der Körperflüssigkeit, die durch die mit Öffnungen versehene Folie 38 transportiert wird, variieren.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist die Körperoberfläche der Oberschicht 38 hydrophil, so dass Flüssigkeiten leichter durch die Oberschicht übertragen werden können. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Menstruationsflüssigkeit von der Oberschicht herunterfließt, statt in den Absorptionskern zu fließen und davon absorbiert zu werden. Die Körperoberfläche der Oberschicht 38 kann hydrophil gemacht werden, indem sie mit einem Tensid behandelt wird. Geeignete Verfahren zur Behandlung einer Oberschicht mit einem Tensid werden im US-Patent 4,950,254, erteilt an Osborn, beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Oberschicht 38 eine mit Öffnungen versehene geformte Folie, die gemäß den US-Patenten 4,342,314, erteilt an Radel, et al., und 4,463,045, erteilt an Ahr, et al., hergestellt wird und die für Damenbinden als die DRI-WEAVE-Oberschicht von The Procter & Gamble Com pany aus Cincinnati, OH, vermarktet wird. Solch eine mit Öffnungen versehene Folie wird vorzugsweise als Produkt Nr. X-5652 von Tredegar Film Products aus Terre Haute, IN, bezogen. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird das bei der Herstellung zum Bilden der mit Öffnungen versehenen Folie verwendete Harz vorzugsweise mit einem darin eingegliederten Tensid versehen.
  • Die Aufnahmekomponente (oder „Aufnahmeschicht") 44 liegt unterhalb der Oberschicht 38. Die Begriffe „Schicht" oder „Bahn", wie hier verwendet, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, einzelne, ungefaltete Lagen, gefaltete Lagen, Streifen von Material, lose oder gebundene Fasern, mehrere Schichten oder Laminate von Material, oder andere Kombinationen solcher Materialien. Diese beiden Begriffe sind somit nicht auf einzelne ungefaltete Schichten oder Lagen von Material beschränkt. Die Aufnahmekomponente 44 kann Porenvolumen unterhalb der Oberschicht 38 liefern, um die Fähigkeit der Damenbinde, Flüssigkeiten durch die Oberschicht 38 zu ziehen, zu erhöhen. In der hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmekomponente 44 vorzugsweise gegenüber seitlichen Druckkräften elastisch, so dass die Damenbinde 20 mehr Widerstand gegenüber einem Zusammenknüllen aufweist. Die Aufnahmekomponente 44 kann eine effektive durchschnittliche Porengröße aufweisen, die der von Oberschicht 38 entspricht oder unterhalb jener der Oberschicht liegt.
  • Die Aufnahmekomponente 44 sollte flüssigkeitsdurchlässig sein. Die Aufnahmekomponente 44 ist vorzugsweise ferner nachgiebig, fühlt sich weich an und wirkt auf die Haut des Trägers nicht reizend. Die Aufnahmekomponente 44 weist eine körperseitige Fläche (oder Seite) und eine kleidungsseitige Fläche auf. Die Aufnahmekomponente 44 kann jede beliebige geeignete Größe und Form aufweisen. In der in 1 dargestellten Ausführungsform liegt die Aufnahmekomponente 44 in einer „Rennbahn"-Form vor, mit leicht konkaven Seitenrändern, ebenso wie der Teil der Oberschicht 38, der auf dem Hauptkörperteil 22 der Damenbinde 20 liegt. Die Abmessungen der Aufnahmekomponente 44 sind jedoch vor zugsweise nicht so groß wie die der Oberschicht 38. In anderen Ausführungsformen, wie bei dicken Damenbinden wie der in 4 dargestellten, kann die Aufnahmekomponente in Form eines Materialstücks vorliegen, das kleiner als der Absorptionskern 42 ist.
  • Die Aufnahmekomponente 44 kann aus jeden beliebigen Materialien hergestellt werden, die für die vorstehend genannten Zwecke geeignet sind und bei denen die Oberschicht 38 an diese angeschmolzen werden kann. Die Aufnahmekomponente 44 kann zum Beispiel aus Gewebe- oder Vliesmaterialien bestehen. Die Fasern oder anderen Komponenten dieser Materialien können synthetisch oder teilweise synthetisch und teilweise natürlich sein. Geeignete synthetische Fasern umfassen Polyester-, Polypropylen-, Polyethylen-, Nylon-, Viscoserayon- oder Celluloseacetatfasern. Geeignete Naturfasern schließen Baumwolle, Cellulose oder andere Naturfasern ein. Die Aufnahmekomponente 44 kann ferner zumindest teilweise aus vernetzten Zellulosefasern zusammengesetzt sein. Die Aufnahmekomponente 44, falls es sich Vliesmaterial handelt, kann durch eine Reihe unterschiedlicher Verfahren hergestellt werden. Diese schließen ein, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein: Luftlegungs-, Nasslegungs-, Schmelzblas-, Spinnvlies-, Kardier-, Thermobindungs-, Durchluftbindungs-, Pulverbindungs-, Latexbindungs-, Lösungsmittelbindungs-, Spunlace-Verfahren und Kombinationen der vorstehenden Verfahren.
  • Geeignete hitzegebundene nassgelegte Vliesbahnen (die kurz als „TBOWL" bezeichnet werden können) sind im US-Patent 5,549,589 mit dem Titel „Fluid Distribution Member for Absorbent Articles Exhibiting High Suction and High Capacity", erteilt an Horney, et al. am 27. August 1996, beschrieben.
  • In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform umfasst die Aufnahmekomponente 44 vorzugsweise ein Laminat aus zwei Materialien. Die oberste Schicht dieses Laminats (oder die „sekundäre Oberschicht") 46 umfasst vorzugsweise ein Polypropylen-Spinnvliesmaterial mit 22,5 g/m2 (19 g/yd2), das als Pro dukt Nr. 065MLPV60U (oder „P-9") bezeichnet und von Fiberweb, North America aus Washougal, WA, bezogen wird. Die oberste Schicht weist vorzugsweise ein Porenvolumen von etwa 11,2 cm3/g, gemessen bei 0,07 kPa (689 Dyn pro Quadratzentimeter (0,01 psi.)), und eine durchschnittliche Porengröße zwischen etwa 60 und etwa 70 Mikrometer auf, gemessen unter Verwendung der Laplace/Washburn-Gleichung für eine Kapillarspannung.
  • Die darunter liegende Schicht des Laminats (oder „tertiäre Oberschicht") 48 umfasst vorzugsweise ein mehrfach gebundenes, luftgelegtes Material, das unter Verwendung von Pulverbindung und Latexbindung thermisch gebunden wird. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst dieses mehrfach gebundene luftgelegte Material etwa 77 % Zellulosefasern, etwa 20 % Pulverbinder und etwa 3 % Latexbeschichtung (1,5 % aufgesprüht auf jede Seite der Bahn) und weist ein Basisgewicht von etwa 60 g/m2 (etwa 50 g/yd2) auf. (Sofern nicht anders angegeben, sind alle Prozentangaben hier auf das Gewicht bezogen.) Solch ein mehrfach gebundenes, luftgelegtes Material wird vorzugsweise als Produkt Nr. 90830X312 von Merfin Hygienic Products, Ltd. aus Delta, British Columbia, Kanada bezogen.
  • Diese beiden Schichten werden vorzugsweise miteinander laminiert, indem das mehrfach gebundene, luftgelegte Material auf dem Polypropylen-Spinnvliesmaterial abgelagert wird. Das Spinnvliesmaterial wird als ein Prozesshilfsmittel oder eine Trägerbahn während der Herstellung dieses Laminats verwendet. Das Laminat weist vorzugsweise eine Stärke von etwa 1,2 mm, gemessen bei einem Druck von 68,9 Pascal, und ein Porenvolumen von etwa 13,6 cm3/g, gemessen bei 0,07 kPa (689 Dyn pro Quadratzentimeter), auf. Die Aufnahmekomponente 44 ist vorzugsweise hydrophil. Die Aufnahmekomponente 44 kann hydrophiler sein als der Absorptionskern oder kann die gleiche Hydrophilie aufweisen wie der Absorptionskern. Falls erwünscht, kann die Aufnahmekomponente 44 mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt werden, um es hydrophiler zu machen. Vorzugsweise weist sie die gleiche Hydrophilie auf wie der Absorptionskern.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Polypropylen-Spinnvliesmaterial ein höheres oder niedrigeres Flächengewicht haben oder kann durch ein luftgelegtes Gewebe, ein nassgelegtes Gewebe oder ein beliebiges der vorstehend beschriebenen Materialien ersetzt werden. Wird ein nassgelegtes Gewebe statt eines Polypropylen-Vliesmaterials verwendet, wird die Ausrichtung des Laminats vorzugsweise umgekehrt, so dass im Endprodukt das mehrfach gebundene luftgelegte Vliesmaterial über der Schicht aus nassgelegtem Gewebe liegt. Bei dicken Damenbinden können alle beliebigen der vorstehend beschriebenen Aufnahmekomponenten verwendet werden. Des Weiteren kann in einer bevorzugten Ausführungsform einer dicken Damenbinde ein latexgebundenes, luftgelegtes Material geringer Dichte als gesamte Aufnahmekomponente verwendet werden (das heißt, es ist keine tertiäre Oberschicht erforderlich). Ein latexgebundenes, luftgelegtes Material geringer Dichte, das für diesen Zweck geeignet ist, ist ein Material mit einem Basisgewicht von etwa 80 g/m2, das als Produkt Nr. FG413MHB bekannt ist und von Walkisoft, USA aus Mt. Holly, NC bezogen wird.
  • Die Oberschicht 38 wird hier im Allgemeinen als mit der Aufnahmekomponente 44 verschmolzen beschrieben. Dies erfolgt zwecks leichterer Beschreibung. (Es ist einfacher, eine bevorzugte Ausführungsform zu erörtern, als gleichzeitig sämtliche mögliche Ausführungsformen zu beschreiben.) Die Oberschicht 38 kann mit einer oder mehreren weiteren darunter liegenden Komponenten verschmolzen werden. Im weitesten Sinne umfasst die Oberschicht eine erste Komponente, die mit einer darunter liegenden zweiten Komponente verschmolzen ist. Die zweite Komponente kann eine separate Komponente sein. Alternativ könnte die zweite Komponente Teil einer anderen Komponente sein, wie Teil der Oberschicht, Teil des Kerns oder Teil einer anderen Komponente. In noch einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Aufnahmekomponente 44 gänzlich ausgelassen werden. In Ausführungsformen, bei denen die Aufnahmekomponente 44 eine integrierte Schicht des Kerns 42 ist oder gänzlich ausgelassen wurde, kann die Oberschicht als mit einem Teil des Absorptionskerns 42 verschmolzen aufgefasst werden. In Ausführungsformen ohne eine Aufnahmekomponente 44 kann der Absorptionskern 42 aus zumindest einigen Arten von Fasern (vorzugsweise synthetischen Fasern) zusammengesetzt sein, mit denen die Oberschicht 38 verschmolzen sein kann. Eine ausreichende Menge dieser Fasern befindet sich vorzugsweise nahe der körperseitigen Oberfläche des Absorptionskerns 42, um die Verschmelzung zu vereinfachen. Alternativ kann, wenn der Absorptionskern (oder eine andere darunter liegende Komponente) Pulverbinder umfasst, die Oberschicht 38 mit dem Pulverbinder im Absorptionskern 42 (oder einer solchen darunter liegenden Komponente) verschmolzen sein.
  • In der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmekomponente 44 vorzugsweise mit der mit Öffnungen versehenen Folienoberschicht 38 über Schmelzbindung der Flächen der mit Öffnungen versehenen Folie 38 und der Aufnahmekomponente, dem Laminat 44, verbunden. Diese Komponenten werden über einen Bereich ihrer Oberflächen verbunden, der einen „gebundenen Bereich" 50 auf der körperseitigen Seite 20A der Damenbinde 20 bildet.
  • Die Oberschicht 38 und das Laminat 44 sind vorzugsweise an mehreren gesonderten gebundenen Bereichen (oder „Bindungen") 52 verbunden. (Jedoch liegt es ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung, dass eine oder mehrere einzelne Bindungen 52 einander kontaktieren, so dass sie nicht auseinander liegen und gesondert sind.) In der in 1 dargestellten Ausführungsform liegen die gebundenen Bereiche 52 vorzugsweise auseinander und sind über die körperseitige Seite 20A der Damenbinde 20 verteilt, mit Ausnahme eines Teils davon, der ein ungebundenes Fenster 54 in einer Flüssigkeitsaufnahmezone der Damenbinde bildet.
  • Die gesonderten gebundenen Bereiche umfassen vorzugsweise die Schmelzbindungen 52. Die Verschmelzung kann über Wärme- und/oder Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch-mechanische Bindungen und dergleichen erfolgen.
  • Der Druck kann auf jede beliebige Weise aufgebracht werden, wie durch Führen der zu bindenden Komponenten zwischen gegenläufigen Walzen hindurch, Platzieren der Materialien auf einen Amboss und Aufdrücken einer Aufspannplatte auf die Materialien, Auftragen von Vakuumdruck und dergleichen. Geeignete Mittel, die für den Gebrauch beim Verschmelzen der Oberschicht 38 an die Aufnahmekomponente 44 angepasst werden können, sind in zumindest einigen der folgenden Patente beschrieben: US-Patent 4,430,148 Schaefer; US-Patent 4,515,595 Kievit, et al.; US-Patent 4,531,999 Person, et al.; US-Patente 4,710,189 und 4,808,252, erteilt an Lash; US-Patent 4,823,783 Willhite, Jr., et al.; und US-Patente 4,854,984 und 4,919,756, erteilt an Ball, et al., und in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 93/11725.
  • Die Schmelzverbindung besteht vorzugsweise aus mehreren einzelnen Schmelzbindungen 52, die in einem Muster angeordnet sind. Die Bindungen 52 können in vielen unterschiedlichen Mustern angeordnet sein. 1 und 4 zeigen zwei besonders bevorzugte Klebemuster. Die einzelnen Bindungen 52, die das Muster ausmachen, können jede beliebige Draufsichtsform aufweisen. Zum Beispiel können die Bindungen 52 in Form gerader oder gekrümmter Linien, geometrischer Formen wie Kreisen, Quadraten, Rechtecken, Rauten und dergleichen, oder aber in unregelmäßigen Formen vorliegen. In dieser Ausführungsform umfassen die Schmelzbindungen 52 mehrere kreisförmige Bindungen.
  • Die Schmelzbindungen 52 können jede beliebige Größe aufweisen und über die körperseitige Seite 20A der Damenbinde in einem geeigneten Dichtebereich verteilt sein. Die Schmelzbindungen 52 weisen vorzugsweise einen Durchmesser auf, der größer ist als etwa 1 mm und bis zu weniger als etwa 3 mm beträgt. In den in den 1 und 4 dargestellten Damenbinden 20 weisen die Schmelzbindungen vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 1,5 – 2,0 mm auf. Das Liefern von Schmelzbindungen, die innerhalb dieses Größenbereichs liegen, wird bevorzugt, insbesondere bei dem Oberschichtmaterial aus der mit Offnungen versehenen DRI-WEAVE-Folie. Das Liefern von Schmelzbindungen 52 mit kleineren Durchmessern führt zu Schwierigkeiten bei der Herstellung. Insbesondere treten Schwierigkeiten auf, da der Auftrag von Druck, der erforderlich ist, um eine Bindung mittels eines Elements mit einem Oberflächenbereich von unter etwa 1 mm Durchmesser zu erzeugen, dazu tendiert, das Oberschichtmaterial der mit Öffnungen versehenen Folie zu perforieren. Es wurde herausgefunden, dass das Versehen von Schmelzbindungen 52 mit Durchmessern, deren Durchmesser größer als oder gleich 3 mm ist, einen negativen Einfluss auf die Verbraucherakzeptanz des Oberschichtmaterials der mit Öffnungen versehenen Folie hat. Die mit Öffnungen versehene Folie ist so konzipiert, dass Flüssigkeiten in nur eine Richtung durch sie hindurch dringen können. Das Liefern von Bindungen mit solch einer größeren Größe führt dazu, dass vermehrt geglaubt wird, dass die Flüssigkeiten dazu tendieren werden, unter Druck „herausgedrückt" zu werden und wieder durch die Bindungen hindurch zutreten und die Haut des Trägers erneut zu benetzen.
  • Die Ränder der Schmelzbindungen 52 weisen vorzugsweise in alle Richtungen einen Abstand von mehr als etwa 0,5 mm auf. Es wurde ferner herausgefunden, dass bei näheren Bindungsabständen die Tendenz besteht, dass die Struktur der mit Öffnungen versehenen Folie kollabiert, was zu einer höheren Wiederbenetzung führt. Die Schmelzbindungen 52 sind vorzugsweise in einer Dichte verteilt, die nicht nur die Leistungsfähigkeit der Damenbinde verbessert, sondern durch die der Benutzer die Weichheit der Damenbinde und ihr Absorptionsvermögen durch den Benutzer verstärkt wahrnimmt. Eine Bindungsdichte von zwischen etwa 15-80 Bindungen pro 9 cm2 (einschließlich des Bereichs des freien Fensters) wird zu diesen Zwecken besonders bevorzugt. Geringere Bindungsdichten tendieren dazu, dem Benutzer das Gefühl eines geringeren Absorptionsvermögens zu vermitteln. Höhere Bindungsdichten tendieren dazu, einen negativen Einfluss auf das Absorptionsvermögen zu haben.
  • Die Bindungsdichte muss nicht einheitlich über die gesamte Oberfläche der Damenbinde verteilt sein. Zum Beispiel wird durch Ansicht der 1 und 4 er sichtlich, dass auf der Oberfläche der Damenbinde Bereiche wie in der geschlossenen geometrischen Figur (nachstehend beschrieben) vorliegen, die das ungebundene Fenster 54 umgeben, deren Bindungsdichten im oberen Ende dieses Bereichs liegen, und andere Bereiche, deren Bindungsdichten im unteren Bereich liegen. Die Schmelzbindungen 52 decken vorzugsweise zwischen etwa 5 % bis etwa 15 % und mehr bevorzugt etwa 8 % bis etwa 12 % des Bereichs auf der Oberfläche der Damenbinde 20, der auf der größten der darunter liegenden Absorptionsschichten liegt, ab.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die kreisförmigen Bindungen 52 in einem Muster angeordnet, das vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Körperoberfläche 20A des Hauptkörperteils der Damenbinde verteilt ist, mit Ausnahme des ungebundenen Fensters 54 in der Flüssigkeitsaufnahmezone der Damenbinde. In der Ausführungsform einer in 4 dargestellten dicken Damenbinde können die Bindungen 52 nur über im Wesentlichen den gesamten Bereich des Teils des Hauptkörperteils 22 der Damenbinde 20 verteilt sein, der auf der Aufnahmekomponente 44 (die die Form eines rechteckigen Segments aufweist) darüberliegt, mit Ausnahme des ungebundenen Fensters 54 in der Flüssigkeitsaufnahmezone der Damenbinde.
  • Die Flüssigkeitsaufnahmezone ist der Teil der Damenbinde, der unter dem Dammbereich des Trägers liegt. Vorzugsweise ist der Bereich des ungebundenen Fensters 54 zumindest so groß wie oder größer als der Dammbereich des Trägers. Vorzugsweise ist dieser Bereich in Querrichtung mehr als etwa 1 Zentimeter breit und mehr als etwa 5 Zentimeter lang. Die Größe des ungebundenen Fensters 54 ist jedoch vorzugsweise nicht so groß, dass die mit Öffnungen versehene Folie 38 den Kontakt mit der darunter liegenden Aufnahmekomponente 44 im Bereich des ungebundenen Fensters 54 aufgrund der fehlenden Bindung darin wesentlich unterbrechen kann. In der in 1 dargestellten Damenbinde 20 ist das ungebundene Fenster 54 vorzugsweise um die längs und quer verlaufenden Mittellinien zentriert. Jedoch kann in anderen Ausführungsformen, insbesondere in jenen, in denen die Damenbinde asymmetrisch um die quer verlaufende Mittellinie geformt ist, das ungebundene Fenster 54 nach vorn oder hinten in Bezug auf die quer verlaufende Mittellinie versetzt sein.
  • In der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird das ungebundene Fenster 54 durch mehrere Schmelzbindungen 52 definiert, die in der Konfiguration einer geschlossenen geometrischen Figur 56 angeordnet sind. Die geschlossene geometrische Figur 56 wird durch mehrere Schmelzbindungen 52 gebildet, die in einer Reihe von einander entgegengesetzten, konkaven, nach innen ausgerichteten krummlinigen Linien um das ungebundene Fenster 54 angeordnet sind. Die Breiten- oder Querabmessung dieser Figur beträgt vorzugsweise etwa 1,9 cm (etwa 0,75 Zoll) an der schmalsten Stelle. Die Länge oder Längenabmessung dieser Figur beträgt vorzugsweise etwa 8,9 cm (etwa 3,5 Zoll) gemessen entlang der Längsmittellinie der Damenbinde 20.
  • Die krummlinigen Linien, die die geschlossene geometrische Figur bilden, umfassen vorzugsweise ein Paar längs ausgerichteter, konkaver Linien 56A. Die längs ausgerichteten konkaven Linien 56A umfassen vorzugsweise jeweils zwei Reihen Bindungen, bei denen die Bindungen 52 in angrenzenden Reihen seitlich nebeneinander angeordnet sind. Diese Bindungen 52 weisen vorzugsweise einen verhältnismäßig engen Abstand zueinander auf. Diese Bindungen 52 können, sofern erwünscht, so konzipiert sein, dass sie Flüssigkeiten in Längsrichtung aufsaugen und als Sperre für den Fluss von Ausscheidungen, insbesondere Menstruationsflüssigkeit, in Querrichtung dienen, so dass Menstruationsflüssigkeit nicht in Nähe der Längsseitenränder 26 der Damenbinde 20 gelangt. Die Enden der geschlossenen geometrischen Figur, die das ungebundene Fenster 54 umgeben, werden vorzugsweise durch krummlinige Linien 56B gebildet, die zackenförmige Figuren bilden. Die Schnittstelle der beiden Bögen, die die zackenförmigen Figuren umfassen, liegt entlang der Längsmittellinie der Damen binde. Diese krummlinigen Linien 56B, die die zackenförmigen Figuren bilden, umfassen vorzugsweise ferner ungefähr zwei Reihen an Bindungen, jedoch liegen diese Bindungen nicht genau seitlich nebeneinander.
  • Ferner befinden sich die Bindungen 52 längs und seitlich außerhalb der geschlossenen geometrischen Fig. 56. Die Schmelzbindung umgibt vorzugsweise das ungebundene Fenster 54. Die Schmelzbindungen 52 befinden sich vorzugsweise im ersten Endbereich 32, im zweiten Endbereich 34 und in den Längsseitenbereichen 18 der Damenbinde 20. In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind die Schmelzbindungen 52 außerhalb des ungebundenen Fensters 54 vorzugsweise über im Wesentlichen die gesamte körperseitige Seite 20A des Hauptkörperteils 24 der Damenbinde verteilt, der sich innerhalb eines jeden Verschlusses des Umfangsbereichs befindet. Diese letztgenannten Bindungen 52 können in einer Reihe geeigneter Muster angeordnet werden. Vorzugsweise bilden die Bindungen ein „Quiltmuster". Genauer sind die Bindungen 52 vorzugsweise in einem Muster angeordnet, das mehrere kreisförmige Bindungen umfasst, die in einer diamantförmigen Fig. 57A angeordnet sind. Die Bindungen, die die diamantförmigen Fig. 57A bilden, schließen vorzugsweise mehrere Bindungen ein, die ebenfalls eine Fig. 57B bilden. Diese eingeschlossene Fig. 57B kann von einer modifizierten (oder gerundeten) Diamantform bis hin zu einer ovalen Form reichen. In den Längsseitenbereichen 18 liegt aufgrund räumlicher Einschränkungen nur ein Teil der diamantförmigen Figuren vor. Aus Verarbeitungsgründen liegen die meisten Bindungen in dem Quiltmuster vorzugsweise in Längsrichtung in einem Abstand auseinander, die dem Radius der Bindungen multipliziert mit der Quadratwurzel aus Drei entspricht.
  • Die Aufnahmekomponente 44 kann ferner zumindest teilweise mittels Haftmittel an die Oberschicht 38 angefügt sein. Werden Haftmittel verwendet, können die Haftmittel über die gesamte Grenzfläche zwischen der Oberschicht 38 und der Aufnahmekomponente 44 verteilt sein. Vorzugsweise jedoch werden die Haftmittel nicht zwischen diese beiden Komponenten im Bereich des ungebundenen Fensters 54 aufgetragen. Zu diesem Zweck können jede geeigneten Haftmittel verwendet werden, wobei nassfeste Haftmittel bevorzugt werden. Nassfeste Haftmittel sind solche, die ihre Bindefähigkeit in Gegenwart von Flüssigkeiten beibehalten. Geeignete nassfeste Haftmittel werden im US-Patent 5,460,622, erteilt an Dragoo, et al. am 24. Oktober 1995, beschrieben.
  • Werden Haftmittel verwendet, sollten sie nicht die Übertragung von Flüssigkeiten von der Oberschicht zur darunter liegenden Aufnahmeschicht oder zu anderen darunter liegenden Schichten beeinträchtigen. Die Klebstoffe können in einer gleichmäßigen kontinuierlichen Schicht aufgetragen werden, wie schmelzgeblasene Klebstofffasern, oder in einer gemusterten Schicht, in einer Gruppierung einzelner Klebstofflinien, -spiralen oder -punkte. Das Klebebefestigungsmittel umfasst vorzugsweise ein offenes Fadenmusternetz aus Haftmittel, wie offenbart im U.S. Pat. Nr. 4,573,986, erteilt an Minetola, et al. am 4. März 1986, oder ein offenes Fadenmusternetz aus mehreren Klebstofffädenlinien, die in ein Spiralmuster verwirbelt sind, wie dargestellt durch die Vorrichtung und das Verfahren, die bzw. das dargestellt wird im: US-Pat. Nr. 3,911,173, erteilt an Sprague, Jr. am 7. Oktober 1975, US-Pat. Nr. 4,785,996, das am 22. November 1978 an Ziecker, et al. erteilt wurde; und US-Pat. Nr. 4,842,666, das am 27. Juni 1989 an Werenicz erteilt wurde.
  • Die Bindung der Aufnahmekomponente 44 an die Unterseite der Oberschicht 38 über im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der körperseitigen Seite 20A bietet mehrere Vorteile. Die Bindung der Aufnahmekomponente 44 an die Oberschicht hält eine Absorptionskomponente in ständigem Kontakt mit der Oberschicht zwecks verbesserter Aufnahme. Es verhindert ferner, dass sich die Oberschicht von der darunter liegenden Absorptionskomponente löst und in die Hautfalten am Körper des Trägers gelangt und Unbehagen verursacht.
  • Die Stärke der Haftung zwischen diesen Schichten wird im Vergleich zu mittels Klebstoff befestigten Schichten derzeit vermarkteter ALWAYS ULTRA-Damenbinden verbessert. Aufgrund dieser verbesserten Haftung und der elastischen Art der Materialien, die die Aufnahmeschichten umfassen, wird die Damenbinde 20 bei Gebrauch weniger einem unerwünschten Bauschen ausgesetzt und kann daher besser einen maximalen Bereich des Slips des Trägers abdecken (das heißt, die „Flächenabdeckung" wird verbessert). Bei dicken Damenbinden wird die Integrität der Damenbinde im Vergleich zu dicken Damenbinden mit Luftfilz-Absorptionskernen unter Nassbedingungen stark verbessert. Typischerweise tendiert bei Damenbinden mit Luftfilzkernen der Luftfilz dazu, bei Benässung zusammenzufallen und einzusinken und/oder Kugeln oder Verhärtungen zu bilden. Bei dicken Damenbinden, die mit den Merkmale der vorliegenden Erfindung versehen wurden, ist jedoch die Kraft, die erforderlich ist, um die Damenbinde zu bauschen, recht ähnlich groß, unabhängig davon, ob die Damenbinde nass oder trocken ist. Dies weist darauf hin, dass der Widerstand gegenüber einem Bauschen unter nassen und trockenen Bedingungen ähnlich ist.
  • Des Weiteren liefert das ungebundene Fenster 54 der körperseitigen Seite 20A der Damenbinde 20 einen Bereich der Flüssigkeitsaufnahmezone, der keine gebundenen Bereiche aufweist, um somit jegliche Beeinträchtigung bei der Aufnahme von Flüssigkeiten zu eliminieren, die durch das Vorhandensein der Bindungen herbeigeführt wird, und um die Flüssigkeitshandhabungsfähigkeit der Damenbinde zu maximieren.
  • Der Absorptionskern 42 liegt unter der Aufnahmekomponente 44. Der Absorptionskern 42 kann jedes beliebige Absorptionsmittel sein, das Fluide (z. B. Menstruation und/oder Urin) absorbieren oder einbehalten kann. Der Absorptionskern 42 weist eine körperseitige Oberfläche, eine kleidungsseitige Oberfläche, Seitenränder und Endränder auf. Der Absorptionskern kann in einer großen Vielfalt an Größen und Formen (z. B. rechteckig, oval, sanduhrförmig, knochenförmig, asymmetrisch usw.) hergestellt werden. In der in 1 der Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist der Absorptionskern 42 rechteckig und weist eine Größe auf die geringfügig kleiner ist als der Umfang der Aufnahmekomponente 44. In der in 4 dargestellten Ausführungsform ist der Absorptionskern 42 knochenförmig und ist größer als die Aufnahmekomponente 44.
  • Der Absorptionskern 42 kann aus einer großen Vielfalt an flüssigkeitsabsorbierenden Materialien hergestellt werden, die herkömmlich in Damenbinden und in anderen Absorptionsartikeln verwendet werden. Beispiele geeigneter Absorptionsmaterialien umfassen zerriebenen Holzzellstoff, der im Allgemeinen als Luftfilz bezeichnet wird; Kreppzellulosewattierung; schmelzgeblasene Polymere einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Cellulosefasern; synthetische Fasern wie gekräuselte Polyesterfasern; Torfmoos; Gewebe einschließlich Gewebehüllen und Gewebelaminaten; Absorptionsschäume; Absorptionsschwämme; Superabsorber-Polymere; absorbierende Geliermaterialien oder ein beliebiges äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien oder Mischungen dieser. Die Konfiguration und Konstruktion des Absorptionskerns können ebenfalls variiert werden (z. B. kann der Absorptionskern Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweisen (z. B. so profiliert, dass sie in der Mitte dicker sind), hydrophile Gradienten, Superabsorptionsgradienten und Aufnahmebereiche mit geringerer Dichte und geringerem mittleren Flächengewicht aufweisen oder kann eine oder mehrere Schichten oder Strukturen umfassen). Das Gesamtabsorptionsvermögen des Absorptionskerns sollte jedoch mit der Lastannahme und der beabsichtigten Verwendung der Damenbinde kompatibel sein. Ferner können die Größe und das Absorptionsvermögen des Absorptionskerns variiert werden, um unterschiedlichen Verwendungen zu entsprechen, wie Inkontinenzeinlagen, Slipeinlagen, regulären Damenbinden oder Damennachtbinden.
  • In der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform umfasst der Absorptionskern 42 vorzugsweise ein mehrfach gebundenes, luftgelegtes Material. In dieser bevorzugten Ausführungsform umfasst dieses mehrfach gebundene, luftgelegte Material etwa 50 % bis etwa 70 % Zellulosefasern, etwa 12 % bis etwa 20 % Bikomponentenfasern, etwa 10 % bis etwa 30 % Partikel eines superabsorbierenden, Hydrogel bildenden Materials (oder absorbierenden Geliermaterials) und etwa 3 % Latex. Der Absorptionskern 42 weist vorzugsweise eine Stärke von etwa 1,5 mm unter einem Druck von 68,9 Pascal und ein Basisgewicht von etwa 150 g/m2 (etwa 125 g/yd2) auf, einschließlich der Partikel des absorbierenden Geliermaterials (obgleich Materialien mit einem viel höheren Basisgewicht ebenfalls verwendet werden können). Vorzugsweise wird dieser mehrfach gebundene, luftgelegte Absorptionskern 42 gebildet, indem drei Ströme aus Cellulose und Bikomponentenfasern abgelagert werden, wobei die absorbierendem Geliermaterialpartikel 58 mit dem letzten Faserstrom abgelagert werden, um den unteren Teil des Absorptionskerns zu bilden. Während der Absorptionskern 42 in den 2 und 3 als ein Laminat dargestellt wird, werden in bevorzugten Ausführungsformen die Fasern miteinander vermischt, um eine einzige Bahn zu bilden. Solch ein mehrfach gebundenes, luftgelegtes Material wird vorzugsweise in Rollenform als Produkt Nr. 915000X313 von Merfin Hygienic Products, Ltd., bezogen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das für den Absorptionskern verwendete mehrfach gebundene, luftgelegte Material verbunden werden, indem ein Material außer Latex verwendet wird (wie zum Beispiel Stärke oder PVA). In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann der Absorptionskern als ein Laminat geformt werden, das vorzugsweise ebenfalls ein Basisgewicht von etwa 150 g/m2 aufweist und zwei (oder mehrere) Schichten mehrfach gebundenen luftgelegten Vliesmaterials umfasst, bei dem die Partikel aus absorbierendem Geliermaterial dazwischen angeordnet sind. Geeignete Laminatabsorptionskernstrukturen werden allgemein beschrieben in den US-Patenten 4,950,264 und 5,009,653, erteilt an Osborn, US-Patent 5,460,623, erteilt an Emenaker, et al. Ein weiterer geeigneter Absorptionskern wird beschrieben in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 95/07674, veröffentlich am 23. März 1995.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen oder in weiteren alternativen Ausführungsformen kann der Absorptionskern 42 mit einem Merkmal ausgestattet werden, um seine Elastizität weiter zu verbessern. Solch ein Merkmal könnte umfassen, ist jedoch nicht beschränkt auf einen oder mehrere Schlitze, Perforationen, Prägungen oder Ritzlinien im Absorptionskern 42 oder in der Aufnahmekomponente 44. Diese Art von Merkmal ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Elastizität um die Hauptlängsmittellinie der Damenbinde herum verbessert wird. Die Schlitze, Perforationen, Prägungen oder Kerblinien können in jeder beliebigen geeigneten Konfiguration vorliegen. Geeignete Konfigurationen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf gerade oder gekrümmte Linien, Schlitze, Punkte, V-förmige Muster, W-förmige Muster, oder dergleichen. Die Schlitze, Perforationen, Prägungen oder Kerblinien oder jede beliebige Kombination davon können in jeder beliebigen der Schichten der vorstehend beschriebenen Laminatabsorptionskerne bereitgestellt werden. Ein Beispiel eines Merkmals, das die Elastizität des Absorptionskerns 42 verbessert, ist eine Kerblinie im Absorptionskern, die entlang der Hauptlängsmittellinie der Damenbinde verläuft.
  • Bei dicken Damenbinden besteht der Absorptionskern 42 vorzugsweise aus Luftfilz. Geeignete Absorptionskerne für dickere Damenbinden werden beschrieben im US-Patent 5,234,422, erteilt an Sneller, et al. In einer bevorzugten Ausführungsform können die Oberschicht 38, die Aufnahmekomponente 44 und der Absorptionskern 42 mit geprägten Kanälen versehen sein, wie im Patent von Sneller, et al. dargestellt. Wie in 4 dargestellt, liegen, wenn solche geprägten Kanäle 59 verwendet werden, diese vorzugsweise seitlich außerhalb der längs ausgerichteten konkaven Linien 56A, die die Seiten des ungebundenen Fensters 54 ausmachen.
  • Die Unterschicht 40 verhindert, dass die im Absorptionskern 42 absorbierten und enthaltenen Ausscheidungen Artikel benetzen, die mit der Damenbinde 20 in Kontakt stehen, wie Hosen, Pyjamas und Unterwäsche. Die Unterschicht 40 ist vorzugsweise gegenüber dem Flüssigkeitsfluss resistent und ist mehr bevorzugt undurchlässig gegenüber Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsflüssigkeit und/oder Urin). Die Unterschicht 40 wird vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellt. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „flexibel" auf Materialien, die nachgiebig sind und die sich ohne weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anpassen. Die Unterschicht 40 kann ein Gewebe- oder Vliesstoffmaterial, polymere Folien, wie thermoplastische Folien aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundmaterialien, wie ein folienbeschichtetes Vliesstoffmaterial, umfassen. Vorzugsweise ist die Unterschicht 40 eine Polyethylenfolie mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 Milli-Inch) bis etwa 0,051 mm (2,0 Milli-Inch). Die Unterschicht 40 kann geprägt und/oder mattiert sein, um ein stärker kleidungsähnliches Erscheinungsbild zu schaffen. Ferner ermöglicht die Unterschicht, dass Dämpfe aus der Absorptionskern 42 entweichen können (d. h., ist atmungsaktiv), während sie gleichzeitig verhindert, dass Ausscheidungen durch die Unterschicht hindurch gelangen. Ein geeignetes Unterschichtmaterial wird als Produkt Nr. 18-1401 von der Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio, bezogen. Ein geeignetes atmungsaktives Unterschichtmaterial ist ein Laminat einer mit Öffnungen versehenen Folie, wie das im US-Patent 3,929,135, erteilt an Thompson, beschriebene, das umgekehrt ist, so dass die kleineren Öffnungen der kegelförmigen Kapillaren dem Absorptionskern 42 zugewandt sind, der mittels Klebstoff auf eine mikroporöse Folie laminiert ist, wie die in Exxons US-Patent 4,777,073 beschriebene Folie.
  • Materialien, die im Kontext der vorliegenden Erfindung als „atmungsaktiv" gelten, umfassen nicht nur diejenigen Materialien, die mit Öffnungen oder mit Mikroöffnungen versehen sind oder anderweitig physisch porös gemacht wurden, sondern ebenfalls im Wesentlichen nicht poröse „monolithische" Polymermaterialien (üblicherweise Folien), die aus solchen Materialien wie Polyurethanen, Blockpolyetheramiden, Blockpolyestern, EVA, Ethylen/Acrylester-Copolymeren und PVP-Copolymeren hergestellt werden. Geeignete Materialien umfassen Folien, die aus einem Blockpolyethercopolymer wie einem Blockpolyetherestercopolymer, einem Polyetheramidcopolymer, einem Polyurethancopolymer, einem Poly(etherimid)estercopolymer, Polyvinylalkoholen oder einer Kombination davon gebildet werden. Bevorzugte Copolyetherester-Blockcopolymere sind segmentierte Elastomere mit weichen Polyethersegmenten und harten Polyestersegmenten, wie offenbart in Hagman, US-Patent Nr. 4,739,012. Geeignete Copolyetherester-Blockcopolymere werden durch DuPont unter der Bezeichnung Hytrel® vertrieben. Hytrel® ist eine Marke von DuPont. Geeignete Copolyetheramidpolymere sind Copolyamide, die unter der Bezeichnung Pebax® von Atochem Inc. aus Glen Rock, New Jersey, USA, erhältlich sind. Pebax® ist eine Marke von Elf Atochem, S.A. aus Paris, Frankreich. Geeignete Polyurethane sind thermoplastische Urethane, erhältlich unter der Bezeichnung Estane® von The B.F. Goodrich Company aus Cleveland, Ohio, USA. Geeignete Copoly(etherimid)ester werden in Hoeschele et al., US-Patent 4,868,062, beschrieben. Solche Materialien gelten als atmungsaktiv, im Gegensatz zu im Wesentlichen nicht atmungsaktiven Materialien, wie nicht mit Öffnungen versehenen Polyethylenfolien. Die Atmungsaktivität kann durch jedes beliebige geeignete Testverfahren ermittelt werden, wie zum Beispiel das ASTM E-96 „Upright Cup"-Verfahren. Von den Haftsystemen der vorliegenden Erfindung, wie nachstehend detailliert beschrieben, wird angenommen, dass sie bestimmte Vorteile hinsichtlich eines unverstopften atmungsaktiven Oberflächenbereichs im Vergleich zu einem herkömmlichem Haftsystem liefern.
  • Die Oberschicht 38, die Aufnahmekomponente 44, die Unterschicht 40 und der Absorptionskern 42 können auf eine Vielzahl an Konfigurationen, die dem Stand der Technik entsprechen (einschließlich Konfigurationen in Schicht- oder „Sandwich"-Form und gewickelte- oder „schlauchförmige" Konfigurationen) angeordnet werden. Die 1-3 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der in einer Sandwichkonstruktion angeordneten Damenbinde 20. In den 1-3 weisen die Oberschicht 38 und die Unterschicht 40 Längen- und Breitenabmessungen auf, die im Allgemeinen größer sind als die des Absorptionskerns 42. Die Oberschicht 38 und die Unterschicht 40 erstrecken sich über die Ränder des Absorp tionskerns 42 hinaus, um Teile des Umfangs 30 zu bilden. Die kleidungsseitige Seite der Oberschicht 38 ist vorzugsweise verbunden mit der körperseitigen Seite der Aufnahmekomponente 44 wie vorstehend beschrieben. Die Aufnahmekomponente 44 kann, falls erwünscht, mit dem Absorptionskern 42 verbunden werden. Werden diese Komponenten verbunden, können sie auf jede beliebige der hier für das Verbinden der Oberschicht 38 an die Aufnahmekomponente 44 beschriebenen Weisen verbunden werden. Jedoch ist in der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform die Aufnahmekomponente 44 nicht direkt mit dem Absorptionskern 42 verbunden. Die Unterschicht 40 ist vorzugsweise mit der kleidungsseitigen Seite des Absorptionskerns durch Haftmittel befestigt.
  • Die Teile der Oberschicht 38 und Unterschicht 40, die sich über die Ränder des Absorptionskerns 42 und der Aufnahmekomponente 44 erstrecken, sind vorzugsweise ebenfalls miteinander verbunden. Diese Teile der Oberschicht 38 und Unterschicht 40 können auf jede beliebige geeignete Weise, die dem Stand der Technik entspricht, verbunden werden. Der Begriff „verbunden", wie in dieser Spezifikation verwendet, umfasst Konfigurationen, bei denen ein Element direkt an einem anderen Element festgemacht wird, indem das Element direkt am anderen Element befestigt wird, Konfigurationen, bei denen das Element indirekt an dem anderen Element festgemacht wird, indem das erste Element an einem Zwischenteil bzw. an Zwischenteilen befestigt wird, das bzw. die wiederum am anderen Element befestigt ist bzw. sind, und Konfigurationen, bei denen ein Element in ein anderes Element integriert ist, d. h. ein Element ist im Prinzip Teil des anderen Elements. Vorzugsweise werden diese Abschnitte der Oberschicht 38 und der Unterschicht 40 in der gezeigten Ausführungsform durch Haftmittel über im Wesentlichen die gesamten Abschnitte verbunden, die sich über die Ränder des Absorptionskerns 42 hinaus erstrecken, und durch einen Kräuselverschluss an den Abschlussrändern 28 des Hauptkörperteils, an denen die Oberschicht 38 und die Unterschicht 40 durch die Anwendung von Druck oder Wärme und Druck verdichtet werden.
  • Die in den 1-3 dargestellte, wie vorstehend erörterte Damenbinde 20 umfasst ein optionales Paar Flügel 24, das mit dem Hauptkörperteil 22 verbunden ist. Die Flügel 24 erstrecken sich über die Längsseitenränder 26 des Hauptkörperteils 22 von ihren proximalen Rändern 60 zu ihren distalen Rändern (oder „freien Rändern") 62 seitlich nach außen. Die Flügel 24 erstrecken sich zumindest vom Mittelbereich 36 des Hauptkörperteils 22 nach außen. Wie in 1 dargestellt, ist jeder Flügel 24 durch eine quer über den Flügel verlaufende Mittellinie T1 in eine vordere Hälfte 64 und in eine hintere Hälfte 66 geteilt. Die Klappenquermittellinie T1 kann mit der Hauptquermittellinie T der Damenbinde zusammenfallen, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich.
  • Die Flügel 24 können auf jede beliebige geeignete Weise mit dem Hauptkörperteil 22 verbunden werden. Vorzugsweise sind in der in den 1-3 dargestellten Ausführungsform die Flügel 24 in den Hauptkörperteil 22 integriert (das heißt, die Flügel 24 umfassen integrierte Verlängerungen der Oberschicht 38 und der Unterschicht 40). In weiteren alternativen Ausführungsformen können die Flügel 24 separate Komponenten umfassen, die mit dem Hauptkörperteil 22 verbunden sind. Die Flügel 24 sind jeweils mit dem Hauptkörperteil 22 entlang einer Anbindung verbunden (oder hängen damit zusammen). Diese ist üblicherweise eine längs ausgerichtete (oder „Längs-") Anbindung, wie die Anbindungslinien 68. Wie hier verwendet, beziehen sich die Begriffe „Anbindung" (oder „Anbindungslinie") auf Bereiche, bei denen sich die Flügel 24 aus dem Hauptkörperteil 22 erstrecken oder mit diesem verbunden sind. Die Anbindungslinie 68 in der in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsform kann als durch konkave, nach innen ausgerichtete Bereiche oder Linien definiert gelten.
  • Die Flügel 24 können in jeder beliebigen geeigneten Konfiguration vorliegen. Geeignete Flügel sind beschrieben im nachgeprüften Patent Nr. B1 4,589,876 mit dem Titel „Sanitary Napkin", erteilt an Van Tilburg, Nachprüfungszertifikat, erteilt am 27. April 1993; US-Patent 4,687,478 mit dem Titel „Shaped Sanitary Napkin With Flaps", das an Van Tilburg am 18. August 1987 erteilt wurde; US-Patent 5,389,094 mit dem Titel „Absorbent Article Having Flaps and Zones of Differential Extensibility", erteilt an Lavash, et al. am 14. Februar 1995; US-Patent 5,558,663 mit dem Titel „Absorbent Article Having Undergarment Covering Components With Zones of Extensibility", erteilt an Weinberger, et al. am 24. September 1996 (das eine Alternative für Flügel beschreibt, die durch den Träger angewandt werden); und in der PCT-Veröffentlichung WO 97/12577 mit dem Titel „Absorbent Article Having Flaps With Step Configuration and Zones of Extensibility", eingereicht am 3. Oktober 1996 im Namen von Lash, et al.
  • Die in den 1-3 dargestellte Damenbinde 20 weist vorzugsweise einen verformten Bereich auf, der zwischen dem Hauptkörperteil 22 und zumindest einem Teil des Flügels 24 einen Falz 70 bildet. Die Damenbinde 20 weist vorzugsweise ebenfalls zumindest eine Dehnbarkeitszone (oder „Zone differentieller Dehnbarkeit") 72 auf, um die auf die Flügel 24 wirkenden Spannungen abzubauen, wenn diese um den Schrittbereich eines Slips gefaltet werden. Diese Merkmale werden sämtlich nachstehend beschrieben.
  • In der in den 1-3 dargestellten Damenbinde umfasst der Falz 70 einen im Allgemeinen längs ausgerichteten, mechanisch verformten Bereich. Der Falz 70 verleiht dem Bereich der Damenbinde 20 eine erhöhte Elastizität, um bevorzugte Biegeachsen zu bilden, um welche die Flügel 24 gebogen oder gefaltet werden. Der Falz 70 befindet sich vorzugsweise in einem Bereich entlang der Anbindung 68 des Flügels 24 mit dem Hauptkörperteil 22. Der Falz 70 kann sich entlang der gesamten Anbindung 68 des Flügels mit dem Hauptkörperteil erstrecken, oder entlang nur eines Teils davon. Ist der Falz 70 nur entlang eines Teils der Anbindung 68 vorhanden, ist er vorzugsweise in dem Bereich der Damenbinde 20 vorhanden, der die Klappenquermittellinie T1 umgibt und diese umschließt. Der Falz 70 weist eine seitlich innerste, oder proximale, Grenze 70A und eine äußerste, oder distale, Grenze 70B auf. In der in den 1-3 dargestellten Ausführungsform verläuft zumin dest die innerste Grenze 70A des Falzes 70 bezogen auf den distalen Rand des Flügels 24 vorzugsweise konkav nach innen.
  • Der Falz 70 kann auf jede beliebige geeignete Weise geformt werden, die dem erwünschten Bereich der Damenbinde erhöhte Elastizität verleiht. Vorzugsweise wird der Falz 70 geformt, indem die erwünschten Bereiche der Damenbinde mechanisch verformt werden. Es wurde herausgefunden, dass viele Verfahren, die sich für das Dehnbarmachen von Bereichen der Damenbinde eignen, besonders geeignet sind, um den für den Falz 70 ausgewählten Bereichen der Damenbinde eine erhöhte Elastizität zu verleihen. Der Falz 70 kann zum Beispiel durch ein Verfahren geformt werden, das als Vorwellen (oder „Ringwalzen") beschrieben wird, oder durch ein Verfahren, das das Bilden eines beanspruchbaren Netzes im erwünschten Teil der Damenbinde beinhaltet. Geeignete Verfahren für das Ringwalzen werden beschrieben im US-Patent 4,107,364, erteilt an Sisson am 15. August 1978, US-Patent 5,143,679, erteilt an Gerald M. Weber, et al. am 1. September 1992, US-Patent 5,156,793, erteilt an Kenneth B. Buell, et al. am 20. Oktober 1992, und US-Patent 5,167,897, erteilt an Gerald M. Weber, et al. am 1. Dezember 1992. Vorzugsweise wird, wie in 1 dargestellt, der Falz 70 geliefert, indem ein beanspruchbarer Netzbereich entlang der Anbindung 68 des Flügels 24 mit dem Hauptkörperteil 22 gebildet wird. Das Verfahren zum Bilden eines beanspruchbaren Netzbereichs und dadurch geformte Strukturen werden ausführlicher im US-Patent 5,518,801, erteilt an Chappell, et al. am 21. Mai 1996, beschrieben.
  • Der Begriff „spannbares Netz", wie hier verwendet, bezieht sich auf eine in sich verbundene und zusammenhängende Gruppe von Bereichen, die in einem nützlichen Maß in eine vorgegebene Richtung ausgedehnt werden können. Das spannbare Netz 74 umfasst mindestens zwei unterschiedliche und unähnliche Bereiche, die als erster Bereich 76 und zweiter Bereich 78 bezeichnet werden. In der dargestellten Ausführungsform umfasst das beanspruchbare Netz 74 mehrere erste Bereiche 76 und mehrere zweite Bereiche 78. Wie in den 1-3 dargestellt wird, sind die ersten Bereiche 76 im Wesentlichen ebene Bereiche. Das heißt, das Material innerhalb des ersten Bereichs 76 befindet sich vor und nach Bildung des beanspruchbaren Netzes 74 im Wesentlichen im gleichen Zustand. Die zweiten Bereiche 78 umfassen mehrere durchgehende, miteinander verbundene, rippenförmige Verformungen 80, die sich abwechselnd über die Ebene beider Oberflächen des ersten Bereichs 76 erstrecken.
  • 1 zeigt, dass das Flügelmaterial 24, in dem das beanspruchbare Netz 74 geformt ist, eine Längsmittellinie (oder -achse) 1 aufweist. In der Ausführungsform der in 1 dargestellten Damenbinde ist die Längsmittellinie 1 des beanspruchbaren Netzes 74 geradlinig und im Allgemeinen in Querrichtung ausgerichtet. In der in 1 dargestellten Damenbinde 20 sind die ersten Bereiche 76 im Wesentlichen linear und erstrecken sich durchgehend in eine Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse I des beanspruchbaren Netzes liegt.
  • Der Falz 70 wird gebildet, indem das beanspruchbare Netz 74 in den erwünschten Teil der Damenbinde 20 geformt wird. Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „formen" auf das Bilden einer erwünschten Struktur oder Geometrie auf einem Gewebematerial oder Laminat, das im Wesentlichen die erwünschte Struktur oder Geometrie beibehält, wenn es keinerlei äußerlich aufgebrachten Verlängerungen oder Kräften ausgesetzt wird. Geeignete Verfahren zum Formen eines beanspruchbaren Netzes in ein Gewebematerial umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, das Prägen durch Gegenplatten oder Walzen, Thermoformen, Hochdruck-Hydraulikformen und Gießen.
  • Die Tiefe und Anzahl der Verformungen 80 im beanspruchbaren Netz 74 kann variiert werden, um die aufgebrachte Kraft oder Verlängerung, die zum Dehnen des Materials in den Falzbereichen 70 der Damenbinde 20 erforderlich ist, zu steuern. In einer Ausführungsform können die Verformungen 80 durch zwei steife Platten mit einem Muster von ineinander eingreifenden Zähnen geformt werden. Die Außen abmessungen des Zahnmusters decken einen Oberflächenbereich der Platten ab, der für jeden Flügel etwa 20 cm mal 4 cm (7,9'' mal 1,6'') beträgt. Auf einer Oberfläche jeder Platte sind eine Reihe von Zähnen vorhanden, die, im Querschnitt betrachtet, im Wesentlichen dreieckig sind und kegelförmig zu einer abgerundeten Spitze zulaufen. Die Zähne weisen in dieser Ausführungsform vorzugsweise eine Höhe von 3,175 mm und einen gleichen Abstand zueinander auf, wobei die Mittellinien der Zähne Abstände von 1,9 mm (0,075'') zueinander aufweisen. Auf der „gezahnten" Seite einer Platte ist eine Reihe von Rillen eingeschnitten (vorzugsweise drei Rillen, um die in 1 dargestellte Ausführungsform zu bilden), die parallel zueinander und senkrecht zu den gleichmäßig beabstandeten Zähnen verlaufen. Diese Rillen entsprechen den unverformten Bereichen des Grundmaterials.
  • Das bevorzugte Grundmaterial wird zwischen die Platten in einer hydraulischen Presse gegeben, deren Aufspannplatten größer sind als die Platten, um den Druck gleichmäßig zu verteilen. Die Platten werden so zusammengedrückt, dass die Zähne nur teilweise einrasten (oder ineinander eingreifen). Vorzugsweise werden die Platten so bewegt, dass die Zähne auf den entgegengesetzten Platten etwa 80 % der Wegstrecke, die für ein vollständiges Ineinandergreifen (der Punkt, an dem sich die Zähne andernfalls berühren würden) erfolgen würde, aufeinander zu gedrückt werden. Typischerweise werden hierfür, wenn das Grundmaterial ein Laminat einer mit Öffnungen versehen geformten Folie und eines mittels Haftmittel zusamenlaminierten Polyethylen-Unterschichtmaterials umfasst, das in Verbindung mit der in den 1-3 dargestellten Ausführungsform beschrieben wird, die Platten unter einer Last von zwischen etwa 172,4 – 482,6 kPa (25 – 70 psi. (etwa 1,750-4,900 g/cm2)) zusammengedrückt. Das geformte Gewebematerial wird anschließend aus den Platten entnommen. In der in den 1-3 dargestellten Ausführungsform wird dem geformten Gewebematerial etwa 75 % Dehnbarkeit verliehen.
  • Der beanspruchbare Netzbereich 74 umfasst abwechselnde Erhöhungen und Vertiefungen, die mehrere elastische Biegeachsen für die Flügel 24 bilden. Diese Struktur verleiht ferner dem Falz 70 ein gewisses Maß an Dehnbarkeit. Die Dehnbarkeit ermöglicht es, dass sich die Teile der Flügel 24 im Falzbereich 70 leicht in Querrichtung ausdehnen können, um besser um die gekrümmten Seiten im Schrittbereich des Slips des Trägers herum gefaltet zu werden. Das Liefern des Falzes 70 durch Bilden beanspruchbarer Netzbereiche in der Damenbinde kann ebenfalls bevorzugt sein, wenn erwünscht ist, den geformten Bereichen ein wenig mehr Integrität zu verleihen, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass die Flügel 24 am Falz 70 übermäßig erschlaffen, da die ungeformten ersten Bereiche oder weniger dehnbaren Bänder 76 des beanspruchbaren Netzes wie „Stützen" funktionieren, die dazu tendieren, den Flügeln 24 ein wenig mehr strukturelle Steifigkeit und ein besseres Erscheinungsbild zu verleihen.
  • Die Damenbinde weist vorzugsweise ebenfalls Dehnbarkeitsbereiche 72 auf, um die Spannungen abzubauen, die in den Flügeln entstehen, wenn sie nach unten und unter der Unterwäsche eines Trägers gefaltet werden. Die Begriffe „Dehnbarkeitszone" oder „Dehnbarkeit", wie hier verwendet, beziehen sich auf einen Teil der Damenbinde 20, der gedehnt werden kann (und vorzugsweise stärker gedehnt werden kann als die umgebenden Teile der Damenbinde 20). Die Damenbinde 20 weist vorzugsweise zumindest eine Dehnbarkeitszone 72 für jeden Flügel 24 auf und weist mehr bevorzugt vier Dehnbarkeitsbereiche 72 auf, einen in jedem Viertel der Damenbinde 20. Da die Zonen differentieller Dehnbarkeit 72 Spannungen in den Flügeln abbauen, können sie hier als eine Art „Spannungsabbaumittel" aufgeführt werden.
  • Die Dehnbarkeitsbereiche 72 können in jede beliebige erwünschte Richtung oder in mehr als eine Richtung dehnbar sein. Jedoch sind die Dehnbarkeitsbereiche 72 vorzugsweise hauptsächlich im Allgemeinen nach außen in Querrichtung dehnbar. Dies ist im Allgemeinen die Richtung der in 1 dargestellten Pfeile. Wie hier verwendet, bedeutet „im Allgemeinen in Querrichtung", dass die Dehnbarkeit eine quer verlaufende Komponente aufweist. Jedoch braucht nicht die ge samte Dehnung exakt parallel zur Hauptquermittellinie der Damenbinde zu verlaufen. Die Dehnbarkeit ist jedoch vorzugsweise mehr in Querrichtung ausgerichtet als in Längsrichtung. Die Dehnbarkeitsbereiche 72 können jede beliebige Struktur umfassen, die sich in Querrichtung (oder in jede beliebige andere erwünschte Richtung) dehnen kann. Geeignete Strukturen für die Dehnbarkeitsbereiche werden ausführlicher im US-Patent 5,389,094, erteilt an Lavash, et al. am 14. Februar 1995, beschrieben. In der in 1 dargestellten Ausführungsform können die Dehnbarkeitsbereiche 72 entweder ringgewalzte Bereiche der Flügel oder ein Netz an Wellungen ohne irgendwelche weniger dehnbaren Bänder daran umfassen. In jedem Fall weisen die Dehnbarkeitsbereiche 72 vorzugsweise Wellungen mit Erhöhungen 88 auf, die im Allgemeinen in Längsrichtung ausgerichtet sind, so dass die Dehnbarkeitsbereiche 72 hauptsächlich in Querrichtung dehnbar sind.
  • Vorzugsweise, wie in 1 dargestellt, liegt der Falz 70 an den Dehnbarkeitsbereichen 72 an (das heißt, berührt sie in ununterbrochener Abfolge oder ist damit auf solche Weise verbunden). Der Falz 70 und die bevorzugten ringgewalzten Dehnbarkeitsbereiche 72 sind daher Teile eines durchgehenden verformten Verbundstoffbereichs. Wie in 1 dargestellt, geht der Falz 70 allmählich in Teile der Damenbinde über, die die Dehnbarkeitsbereiche 72 umfassen. Der verformte Verbundstoffbereich umfasst daher durchgehende Wellungen mit Erhöhungen, die im Allgemeinen in Längsrichtung ausgerichtet sind, mit mehreren weniger dehnbaren Bändern 76 im Mittelbereich angrenzend an die Klappenquermittellinie T1.
  • Es sind zahlreiche andere Ausführungsformen der Damenbinde 20 möglich. Zum Beispiel kann der Hauptkörperteil der Damenbinde in Form einer zusammengesetzten Damenbinde geliefert werden, deren Komponenten wie hier beschrieben zwecks verbesserter Integrität und Aufnahme verbunden sind. Allgemeine Beschreibungen von zusammengesetzten Damenbinden sind zu finden im P&G US- Patent 4,425,130 mit dem Titel „Compound Sanitary Napkin", erteilt an Des-Marais, et al. am 10. Januar 1984, und in der Gesetzlichen Registrierung von Erfindungen H1614 mit dem Titel „Body Fitting Compound Sanitary Napkin", veröffentlicht im Namen von Mayer, et al. am 5. November 1996. Zum Bilden der zusammengesetzten Damenbinde kann eine Damenbinde wie die hier als Höschenschutz (oder „Basiskissen") beschriebene dienen und ein Schlauch aus Absorptionsmaterial, der mit einer Oberschicht (oder einer „primären Menstruationseinlage") umwickelt wurde, kann auf die Damenbinde gegeben und daran an den Enden befestigt werden. Die Schmelzbindung auf der Basiseinlage ist vorzugsweise auf die gleiche Weise wie in den Zeichnungen hier dargestellt verteilt. Der Schlauch wird vorzugsweise an der Damenbinde befestigt, indem Verlängerungen des Oberschichtmaterials an den Enden des Schlauchs mittels Schmelzbindung auf der Basiseinlage befestigt werden. In einigen bevorzugten Ausführungsformen solch einer zusammengesetzten Damenbinde können ebenfalls die Enden des Schlauchs aus Absorptionsmaterial und die Basiseinlage miteinander befestigt sein. Der Schlauch der zusammengesetzten Damenbinde kann zwischen seinen Enden durch jedes beliebige geeignete Befestigungsmittel, wie durch Haftmittel, an die Basiseinlage angebracht werden.
  • Es wird angenommen, dass die verbesserte Haftung zwischen der Oberschicht und der Aufnahmekomponente in der Basiseinlage im Kontext einer zusammengesetzten Damenbinde besondere Vorteile aufweisen kann. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die verbesserte Anbindung die Tendenz der Oberschicht, sich von den darunter liegenden Komponenten entlang der Längsseitenbereiche der Damenbinde zu lösen, verringert. Es wird angenommen, dass dies bei Ausführungsversionen einer zusammengesetzten Damenbinde mit Flügeln besonders wichtig ist. Die Schmelzbindung stellt sicher, dass der Teil der Oberschicht in den Längsseitenbereichen der Basiseinlage nicht in Kontakt mit dem Körper des Trägers gelangt. Dadurch wird die Tendenz der Längsseitenbereiche, durch Menstruationsflüssigkeit ver schmutzt zu werden, verringert und Menstruationsflüssigkeit geht stattdessen direkt in den Absorptionsschlauch über.
  • Weitere Vorteile durch die hier beschriebene Bindung sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel kann, wenn die Damenbinde mit Flügeln ausgestattet wird, der Teil der Oberschicht und Unterschicht, der miteinander verbunden ist, um die Flügel der Damenbinde zu bilden, im Wesentlichen zwischen deren Teilen haftmittelfrei sein, um ein „klebstofffreies Fenster" in einem Teil der Flügel zu belassen. Eine geeignete Damenbinde, die ein klebstofffreies Fenster in ihren Flügeln aufweisen kann, wird in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 695 542 A1 mit dem Titel „Absorbent Article Having Undergarment Side Wrapping Elements", veröffentlicht im Namen von Coles, et al. am 7. Februar 1996, beschrieben. In solchen Ausführungsformen sind jedoch die Oberschicht und Unterschicht vorzugsweise miteinander zumindest entlang des gesamten Umfangs der Flügel und in jeden dehnbaren Teilen der Flügel verbunden.
  • Indem eine Damenbinde mit Flügeln ein klebstofffreies Fenster aufweist, hat dies den Vorteil, dass den Flügeln im Bereich des klebstofffreies Fensters erhöhte Elastizität verliehen wird. Dies ist dem Fehlen von Haftmittel in diesen Teilen der Flügel zuzuschreiben und der Tatsache, dass die Teile der Oberschicht und Unterschicht, die die Flügel bilden, unabhängig voneinander im klebstofffreien Fenster faltbar sind. Ein möglicher Nachteil des klebstofffreien Fensters ist jedoch der, dass die Oberschicht möglicherweise dazu tendieren kann, sich aufzublähen oder „aufzubauschen" und sich von der Unterschicht zu lösen, insbesondere, wenn sie um die Seiten der Unterwäsche des Trägers gefaltet ist. Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die hier beschriebene verbesserte Verbindung die Oberschicht besser an einer darunter liegenden Komponente befestigt hält und solch ein Aufbauschen verringert. In dieser Ausführungsform und in allen anderen hier beschriebenen Ausführungsformen wird angenommen, dass die verbesserte Anbindung zwischen der Ober schicht und der darunter liegenden Komponente bzw. den darunter liegenden Komponenten dazu führt, dass Menstruationsflüssigkeit besser absorbiert und von der Sicht verdeckt (oder „maskiert") wird und die Tendenz der Menstruationsflüssigkeit, von der Oberschicht „herunterzulaufen", reduziert wird.
  • Des Weiteren ist es ebenfalls möglich, eine Damenbinde (oder andere Absorptionsartikel) mit einem Prägemuster mit den Eigenschaften der Bindungsbereiche auf der vorstehend beschriebenen Damenbinde zu bilden. Solch ein Absorptionsartikel mag weniger bevorzugt sein, jedoch liefert er Verbrauchervorteile dahingehend, dass dadurch der Träger verstärkt auf die Weichheit, das Absorptionsvermögen und die verminderte Wiederbenetzung, die mit dem Absorptionsartikel assoziiert werden, vertraut.
  • Haftsysteme:
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst die Bekleidungsoberfläche 20B der Damenbinde 20 Befestigungsmittel zum Befestigen der Damenbinde an der Unterwäsche des Trägers. 5 zeigt eine bevorzugte Konfiguration, bei der das Haftsystem ein zentrales Einlagen-Klebebefestigungsmittel 82 und ein Flügel-Klebebefestigungsmittel 84 angrenzend an die distalen Ränder 62 der Flügel aufweist. Das zentrale Einlagen-Befestigungsmittel 82 ist so ausgelegt, dass es den Hauptkörperteil 22 der Damenbinde am Rand des Schrittbereichs einer Unterwäsche befestigt. Das Flügelhaftmittel 84 wird verwendet, um dabei zu helfen, die Flügel 24 in Position zu halten, nachdem sie um den Rand des Schrittteils des Slips gewickelt wurden. Die Klappen 24 können in der entsprechenden Position gehalten werden, indem die Klappen 24 an der Unterwäsche oder an der gegenüber liegenden Klappe befestigt werden. Die Haftsystem-Befestigungsmittel 82 und 84 können in einem Stück mit dem Unterschicht- und/oder dem Flügelmaterial geformt sein oder können als ein separates Materialelement geformt sein und an dem Unterschicht- und/oder Flügelmaterial haften. Haftsysteme der vorliegen den Erfindung können auf der Unterschicht, auf den Flügeln oder auf beiden Bereichen der Absorptionsartikel angeordnet sein.
  • In der in 5 dargestellten Ausführungsform ist das zentrale Einlagen-Befestigungsmittel 82 in Zonen unterteilt, um die beiden Bereiche der Damenbinde zu vermeiden, deren Faltlinien in der herkömmlichen „dreifach gefalteten" Konfiguration geformt sind. Des Weiteren ist das zentrale Einlagen-Befestigungsmittel 82 ebenfalls separat vom Flügelklebstoff 84 geformt, um ebenfalls die Faltbereiche zu vermeiden, bei denen die Flügel am Hauptkörper der Damenbinde befestigt sind. Jedoch kann es bei einigen Anwendungen geeignet und sogar erwünscht sein, ein einziges ausdehnungsfähiges Haftsystem 86 zu bilden, das im Wesentlichen die gesamte kleidungsseitige Oberfläche 20B der Damenbinde abdeckt, wie in 6 dargestellt.
  • Das in den 1-6 dargestellte Haftsystem der vorliegenden Erfindung ist eine selektiv aktivierbare, Haftmittel tragende Struktur, die einander entgegengesetzte Materialoberflächen miteinander verbindet. Die Zieloberfläche für das Haftsystem kann ein separates Element umfassen (wie ein Stück Unterwäsche) oder kann einen weiteren Bereich des Absorptionsartikels an sich umfassen.
  • Wie hier verwendet, wird der Begriff „selektiv aktivierbar" verwendet, um auf Materialien Bezug zu nehmen, die im Wesentlichen nichthaftende Eigenschaften aufweisen, wenn sie in Kontakt mit Zieloberflächen gebracht werden, bis durch einen Anwender Maßnahmen ergriffen werden, um das Material zu „aktivieren", um somit Klebeeigenschaften freizusetzen. Demgemäß unterscheiden sich selektiv aktivierbare Eigenschaften von permanent aktiven Haftmittelstreifen, die auf das Entfernen von Einlagenmaterialien (üblicherweise siliconbeschichtete Papierstreifen oder -folien) angewiesen sind, um das Haftmittel für den Gebrauch freizulegen.
  • Die selektive Aktivierung solcher Materialien ermöglicht es dem Anwender, einander entgegengesetzt liegende Oberflächen vor Durchführen der Aktivierung und Adhäsion entsprechend zu positionieren und die Wahrscheinlichkeit einer Verunreinigung des Haftsystems vor Gebrauch zu minimieren. Diese Eigenschaft ermöglicht es, dass der Absorptionsartikel auf jede beliebige erwünschte Weise gehandhabt werden kann, ohne dass die Probleme eines vorzeitigen Haftens oder Klebens des Haftsystems an sich selbst oder an anderen Teilen des Absorptionsartikels oder des Körpers des Trägers auftreten können und ohne den Bedarf an separaten abziehbaren Trennfolien, Einlagen, Abstandselementen oder dergleichen, die oftmals vor Kontakt mit der Zieloberfläche entfernt werden müssen. Falls erwünscht, kann der selektive Aktivierungsvorgang reversibel sein, so dass das Haftsystem für das Entfernen der Absorptionsartikel deaktiviert und anschließend für die erneute Positionierung oder zum weiteren Gebrauch reaktiviert werden kann, und zwar ohne nennenswerten Verlust der Haftfähigkeit.
  • Obgleich es unter bestimmten Umständen akzeptabel oder erwünschenswert sein kann, das Haftsystem so zu konzipieren, dass es ein unterbrochenes Bindungsmuster mit sich selbst oder mit einer anderen Zieloberfläche aufweist, wie durch das Aufweisen einer unterbrochenen oder nicht durchgehenden Haftmittelschicht auf seiner aktiven Oberfläche, wird gegenwärtig bevorzugt, dass das Haftsystem so konzipiert wird, dass es ein durchgehendes Netz einer Adhäsion oder Bindung mit sich selbst und mit jeder ausreichend durchgehenden Zieloberfläche bilden kann.
  • Ungeachtet der Art der Aktivierung weisen die als ein Haftsystem gemäß der vorliegenden Erfindung nützlichen Materialien eine adhäsive, festhaftende oder klebende Eigenschaft auf, statt lediglich anzuhängen oder lose anzuhaften. Wie hier verwendet, wird der Begriff „adhäsiv" verwendet, um sich auf die Fähigkeit eines Materials zu beziehen, das eine Klebeeigenschaft aufweist, unabhängig davon, ob es tatsächlich eine gemeinhin als ein Haftmittel aufgefasste und bezeichnete Zusammensetzung enthält oder nicht. Demgemäß bilden solche Materialien eine Bindung oder einen Verschluss, wenn sie in Kontakt mit sich selbst oder einer anderen Zieloberfläche stehen, statt lediglich von einer solchen Oberfläche an gezogen zu werden. Während eine Reihe von Herangehensweisen, wie die Verwendung selektiv adhärenter Materialien, verwendet werden kann, um die erwünschten Hafteigenschaften zu liefern, ist eine gegenwärtig bevorzugte Herangehensweise die, ein selbst klebendes Haftmittel zu verwenden.
  • Beim Bezeichnen von Materialien als „nützlich als ein Haftsystem" gemäß der vorliegenden Erfindung kann es erwünscht sein, die genaue Wahl des Klebemittels so anzupassen, dass es entweder eine permanente Bindung liefert oder eine lösbare Bindung, je nachdem, was für eine bestimmte Anwendung erwünscht ist. Wird eine permanente Bindung erwünscht, macht das Entfernen des Absorptionsartikels das Zerstören des Absorptionsartikels und/oder der Unterwäsche, an der es befestigt ist, erforderlich. Lösbare Bindungen erlauben andererseits jedoch das Lösen des Haftsystems von sich selbst oder von einer Unterwäsche an der Bindestelle ohne Zerstören. Darüber hinaus kann, je nach dem bei der Ausführung des Materials eingesetzten Aktivierungsmechanismus, die lösbare Bindung außerdem wiederbefestigbar sein, wenn nach dem ersten Zyklus eines Aktivierens/Bindens/Lösens ausreichend Klebeeigenschaft übrig bleibt.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Haftsysteme weisen eine Adhäsion auf, die ausreicht, um den wahrscheinlichen Grad an Handhabung und externer oder interner Kräfte zu überdauern, die das Haftsystem wahrscheinlich in Gebrauch erfahren wird, während der erwünschte Grad an Adhäsion mit der Unterwäsche beibehalten wird. Im Allgemeinen ist eine minimale Adhäsion, die eine Bindung beibehält, erwünscht, so dass das Haftsystem leicht von der Unterwäsche abgezogen werden kann, um es zu entfernen.
  • Die 7 und 8 veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform eines Materials, das als ein Haftsystem zum Gebrauch mit erfindungsgemäßen Absorptionsartikeln nützlich ist und das eine dreidimensionale flächengebildeartige Struktur aufweist, die allgemein als 88 angegeben wird. Das Material 88 umfasst ein verformtes Material 83 mit hohlen Vorsprüngen 85 und eine Schicht einer Substanz (Haftmittel) 87, die sich zwischen den Vorsprüngen 85 befindet. Die Vorsprünge 85 weisen vorzugsweise eine konische Form mit kegelstumpfartigen oder gewölbten äußersten Enden 89 auf. Die Vorsprünge 85 weisen vorzugsweise einen gleichen Abstand innerhalb eines gleichseitigen dreieckigen Musters auf, wobei sich alle von der gleichen Seite des Materials aus erstrecken. Der Abstand von Mitte zu Mitte zwischen den Vorsprüngen 85 beträgt etwa zwei Basisdurchmesser eines Vorsprungs oder weniger, damit das Volumen der Vertiefungen zwischen den Vorsprüngen und somit die Menge von Substanz zwischen diesen minimiert wird. Die Vorsprünge 85 weisen vorzugsweise eine Höhe auf, die wesentlich niedriger als ihr Durchmesser ist, sodass sich die Vorsprünge bei einer Verformung im Wesentlichen dadurch verformen, dass sie entlang einer Achse, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene des Materials verläuft, umgekehrt und/oder zusammengedrückt werden. Durch diese Vorsprungsform und diese Art der Verformung wird verhindert, dass sich die Vorsprünge 85 in einer Richtung parallel zu einer Ebene des Materials umlegen, sodass die Vorsprünge den Kontakt der Substanz zwischen ihnen mit einer Zieloberfläche nicht blockieren.
  • Geeignete Vertreter dreidimensionaler Materialien der in den 7 und 8 dargestellten Art, die eine dünne Schicht selbst klebendes Haftmittel umfassen, das vor unabsichtlichem Kontakt geschützt ist, und Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung dieser wurden entwickelt und werden ausführlich beschrieben in den allgemein übertragenen US-Patenten Nr. 5,662,758, erteilt am 2. September 1997 an Hamilton und McGuire mit dem Titel „Composite Material Releasably Sealable to a Target Surface When Pressed Thereagainst and Method of Making" und 5,871,607, erteilt am 16. Februar 1999 an Hamilton und McGuire mit dem Titel „Material Having A Substance Protected by Deformable Standoffs and Method of Making" und dem allgemein übertragenen US-Patent 5,965,235 (zugelassen), eingereicht am 8. November 1996 im Namen von McGuire, Tweddell und Hamilton, mit dem Titel „Three-Dimensional, Nesting-Resistant Sheet Materials and Method and Apparatus for Making Same", US Patent 6,194,062, ein gereicht am 8. November 1996 im Namen von Hamilton und McGuire mit dem Titel „Improved Storage Wrap Materials".
  • Die Damenbinde 20 der vorliegenden Erfindung wird verwendet, indem die Damenbinde 20 in einen Slip gegeben wird und die Klebebereiche 82 und 84 zusammengedrückt werden, um das Haftmittel zu aktivieren und die Damenbinde am Slip haften zu lassen. Der Hauptkörperteil 22 wird in den Schrittteil des Slips gegeben, wobei sich ein Ende des Hauptkörperteils 22 in Richtung des vorderen Abschnitts des Slips erstreckt und das andere Ende in Richtung des hinteren Abschnitts des Slips erstreckt. Die Unterschicht 40 wird in Kontakt mit der inneren Oberfläche des Mittelteils vom Schrittteil des Slips gebracht. Das zentrale Einlagen-Klebebefestigungsmittel 82 hält den Hauptkörperteil 22 in Position. Die distalen Teile der Klappen 24 werden um die Seitenränder des Slips gefaltet. Die Flügelhaftmittel 84 befestigen die Flügel 24 an der Unterseite des Slips oder am entgegengesetzten Flügel.
  • Die Verwendung eines Haftsystems wie in den 5-8 dargestellt bietet im Vergleich zu herkömmlichen Haftsystemen unerwartete Vorteile.
  • Wie im vorstehend angeführten und vorstehend eingegliederten Patent 5,871,607, Hamilton et al., erörtert wird, „Je mehr Vorsprung [sic] pro Einheitenbereich, desto dünner können das Materialstück und die Wände der Vorsprünge sein, um einer bestimmten Verformkraft standzuhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Anzahl der Vorsprünge pro Quadratzentimeter bei über 31 und die Vorsprünge belegen von etwa 30 % bis etwa 70 % der Seite mit den Vorsprüngen des Materialstücks." Im Kontext eines Absorptionsartikels wie einer Damenbinde erlaubt die Anwendung dieser Prinzipien die Verwendung dünner, elastischer Materialien für das klebstofftragende Material, welche nicht nur ausreichenden Widerstand gegenüber einer Verformung bieten, um eine vorzeitige Aktivierung zu verhindern, sondern auch ausreichend elastisch sind, um die Faltbarkeit des Artikels und Komfort und Anpassbarkeit bei Gebrauch beizubehalten. Daher kann unerwartet eine druckaktivierbare Haftmittelstruktur in einen Absorptionsartikel eingegliedert werden, ohne dass seine Elastizität wesentlich beeinträchtigt wird. Dies liefert nicht nur einen Absorptionsartikel, der bei Gebrauch anpassbar und komfortabel ist, sondern der auch selbst in Bereichen faltbar ist, in denen sich das Haftsystem befindet.
  • Ein weiteres Merkmal oder eine weitere Eigenschaft, das bzw. die im oben erwähnten Paten von Hamilton et al. erörtert wird, ist die strukturelle Ausführung der Vorsprünge. „Vorsprünge, bei denen zumindest ein Teil der Seitenwände wesentlich dünner ist als das unverformte Material, das benachbart zu der Grundperipherie ist, gelten als für eine Verformung durch den Anwender bevorzugt." Im Kontext atmungsaktiver Unterschichtmaterialien wurde recht unerwartet beobachtet, dass solche dünneren Seitenwände eine erhöhte Atmungsaktivität pro Einheitenbereich für solche Seitenwandbereiche liefern. Entgegenhaltungen auf dem Fachgebiet der Haftmittelbeschichtungen auf atmungsaktiven Trägermaterialien sind so weit gegangen, zu postulieren, dass der Verlust der Atmungsaktivität proportional zum Prozentsatz an verdecktem, hervorstehendem Oberflächenbereich verläuft. Jedoch wurde mit den Haftsystemen der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass die Vorsprünge nicht nur sowohl mehr unverdeckten Oberflächenbereich als auch einen Anstieg des Oberflächenbereichs aufgrund ihrer dreidimensionalen Art liefern, sondern dass sie aufgrund dieser Seitenwandausdünnung ebenfalls ein erhöhtes Maß an Atmungsaktivität pro Einheitenbereich liefern. Bei solchen Haftsystemen ist es daher möglich, Absorptionsartikel zu konzipieren, die nicht nur eine vergleichbare Atmungsaktivität im Vergleich zu nicht mit Klebstoff beschichteten Absorptionsartikeln aufweisen, sondern sogar eine erhöhte Atmungsaktivität im Vergleich zu solchen nicht mit Klebstoff beschichteten (oder zu einem geringen Prozentsatz beschichteten, d. h., mit Klebstoffstreifen oder -mustern beschichteten) Artikeln.
  • Die zahlenmäßige Dichte der Vorsprünge, d. h., die Anzahl an Vorsprüngen pro Quadratzentimeter, ist daher ein wichtiger Parameter im Kontext der vorliegenden Erfindung, der ebenfalls die Dünnheit und Elastizität von Materialien, die für die Verwendung als Haftsystemträgermaterialien geeignet sind, beeinflusst. Haftsysteme der vorliegenden Erfindung verwenden daher eine zahlenmäßige Dichte der Vorsprünge von mindestens etwa 12, mehr bevorzugt mindestens etwa 16 und am meisten bevorzugt mindestens etwa 31. Bei dem einstückig mit der Unterschicht geformten Haftsystem werden gegenwärtig Unterschichtmaterialien von etwa 0,0127 bis etwa 0,127 Millimeter, vorzugsweise etwa 0,0254 Millimeter, zur Verwendung als ein Haftsystemträgermaterial bevorzugt. Unter Anbetracht von sowohl der zahlenmäßigen Dichte der Vorsprünge als auch der Stärke des ungeformten Schichtmaterials, die beide für das Ermitteln von sowohl der Elastizität als auch der Atmungsaktivität des Haftsystems und daher des Absorptionsartikels wichtig sind, können diese Parameter in Form eines „Flexibilitätsfaktors" F dargestellt werden, der errechnet wird, indem die zahlenmäßige Dichte N durch die Stärke des ungeformten Materials C geteilt wird, um den Ausdruck F = (2,54 N/C) zu erhalten, wobei die gleichen dimensionalen Maßeinheiten sowohl bei N als auch bei C verwendet werden (d. h., Anzahl an Vorsprüngen pro Quadratzentimeter und Stärke in Zentimetern). Demgemäß wird angenommen, dass im Kontext der vorliegenden Erfindung Flexibilitätsfaktoren F von mindestens etwa 15.000, vorzugsweise mindestens etwa 75.000, mehr bevorzugt mindestens etwa 100.000 und sogar mehr als 150.000, 200.000 oder 500.000 höchst vorteilhafte Haftsysteme liefern.
  • Die zahlenmäßige Dichte und die Flexibilitätsfaktoren der Haftsysteme der vorliegenden Erfindung können wiederum eine erhöhte Atmungsaktivität in einer mit Klebstoff beschichteten Struktur liefern, indem sie eine elastische, anpassbare Struktur liefern, die aus einem vergleichsweise dünnen Material geformt ist. Auf Basis eines vergleichbaren Materials ist üblicherweise die aufgewiesene Atmungsaktivität umso höher, je dünner das verwendete Material ist. Gleichermaßen ist die aufgewiesene Atmungsaktivität um so höher, je unverdeckter der Oberflächenbereich pro Einheit an Vorsprungsbereich der Unterschicht ist. Gleichzeitig erfolgt durch das durchgehende Klebstoffnetz eine sichere Befestigung des Mittelteils des Artikels und/oder der Flügel, während die Atmungsaktivität in diesen Bereichen beibehalten wird, insbesondere im Mittelteil. Die Elastizität ist außerdem besonders vorteilhaft für die Flügel, die sich um die Seitenränder der in Gebrauch befindlichen Unterwäsche falten sollen und gleichzeitig ausreichend Adhäsion aufweisen sollen, um wirksam zu sein.

Claims (9)

  1. Absorptionsartikel (20) mit einer körperseitigen Seite (20A) und einer kleidungsseitigen Seite (20B), wobei der Absorptionsartikel Folgendes umfasst: (a) eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (38), die die körperseitige Seite des Absorptionsartikels bildet; (b) eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht (40), die aus einem atmungsaktiven Material hergestellt ist und mit der Oberschicht verbunden ist und die kleidungsseitige Seite des Absorptionsartikels bildet; (c) eine Absorptionsschicht (42), die zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist; und (d) ein Haftsystem, das sich auf der Unterschicht befindet, wobei das Haftsystem umfasst eine Vielzahl dreidimensionaler Vorsprünge (85), die zu einer im Wesentlichen zweidimensionalen Konfiguration verformbar sind, und ein zusammenhängendes, die Vorsprünge umgebendes Netzwerk von Haftmittel, das vor unbeabsichtigtem Kontakt mit äußeren Oberflächen geschützt ist, bis die dreidimensionalen Vorsprünge zu der im Wesentlichen zweidimensionalen Konfiguration verformt sind, wobei das Haftsystem eine zahlenmäßige Dichte an Vorsprüngen von mehr als ungefähr 12 pro Quadratzentimeter aufweist, wobei der Absorptionsartikel dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorsprünge mindestens einen Teil der Seitenwände aufweisen, der im Wesentlichen dünner ist als das unverformte Material, das benachbart zu der Grundperipherie ist.
  2. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei das Haftsystem einstückig mit der Unterschicht gebildet ist.
  3. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Haftsystem einen Flexibilitätsfaktor von mindestens ungefähr 15.000 aufweist.
  4. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Absorptionsartikel ferner ein Paar Flügel enthält.
  5. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Haftsystem eine Vielzahl von separaten Bereichen auf der Unterschicht bildet.
  6. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Haftsystem eine zahlenmäßige Dichte von mehr als ungefähr 100, vorzugsweise von mehr als ungefähr 200 aufweist.
  7. Absorptionsartikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Haftsystem einen Flexibilitätsfaktor von mehr als ungefähr 75.000, vorzugsweise von mehr als ungefähr 100.000 aufweist.
  8. Absorptionsartikel nach Anspruch 1, wobei der Absorptionsartikel faltbar ist.
  9. Absorptionsartikel (20) mit einer körperseitigen Seite (20A) und einer kleidungsseitigen Seite (20B), wobei der Absorptionsartikel Folgendes umfasst: (a) eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht (38), die die körperseitige Seite des Absorptionsartikels bildet; (b) eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht (40), die aus einem atmungsaktiven Material hergestellt ist, mit der Oberschicht verbunden ist und die kleidungsseitige Seite des Absorptionsartikels bildet; (c) eine Absorptionsschicht (48), die zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordnet ist; und (d) eine Vielzahl von Flügeln, die sich von der Unterschicht nach außen erstrecken; und (e) ein Haftsystem, das sich auf den Flügeln befindet, wobei das Haftsystem umfasst eine Vielzahl von dreidimensionalen Vorsprüngen (85), die zu einer im Wesentlichen zweidimensionalen Konfiguration verformbar sind, und ein zusammenhängendes, die Vorsprünge umgebendes Netzwerk von Haftmittel,, das vor unbeabsichtigtem Kontakt mit äußeren Oberflächen geschützt ist, bis die dreidimensionalen Vorsprünge zu der im Wesentlichen zweidimensionalen Konfiguration verformt sind, wobei das Haftsystem eine zahlenmäßige Dichte an Vorsprüngen von mehr als ungefähr 12 pro Quadratzentimeter aufweist, wobei der Absorptionsartikel dadurch gekennzeichnet ist, dass die Vorsprünge mindestens einen Teil der Seitenwände aufweisen, der im Wesentlichen dünner ist als das unverformte Material, das benachbart zu der Grundperipherie ist.
DE60031556T 1999-08-06 2000-08-03 Absorbierender artikel mit verbessertem klebstoffsystem zur flexibilität und atmungsfähigkeit Expired - Lifetime DE60031556T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US369743 1999-08-06
US09/369,743 US6443936B1 (en) 1999-08-06 1999-08-06 Absorbent article having improved adhesive system to provide flexibility and breathability
PCT/US2000/021256 WO2001010373A1 (en) 1999-08-06 2000-08-03 Absorbent article having improved adhesive system to provide flexibility and breathability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031556D1 DE60031556D1 (de) 2006-12-07
DE60031556T2 true DE60031556T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=23456748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031556T Expired - Lifetime DE60031556T2 (de) 1999-08-06 2000-08-03 Absorbierender artikel mit verbessertem klebstoffsystem zur flexibilität und atmungsfähigkeit

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6443936B1 (de)
EP (1) EP1217979B1 (de)
JP (1) JP2003506151A (de)
KR (1) KR100476822B1 (de)
CN (1) CN1138511C (de)
AR (1) AR028849A1 (de)
AT (1) ATE343361T1 (de)
AU (1) AU758869B2 (de)
BR (1) BR0012956A (de)
CA (1) CA2378596A1 (de)
CZ (1) CZ2002399A3 (de)
DE (1) DE60031556T2 (de)
EG (1) EG22539A (de)
HK (1) HK1048756A1 (de)
HU (1) HUP0202451A2 (de)
IL (1) IL147772A0 (de)
MX (1) MXPA02001321A (de)
MY (1) MY120852A (de)
PE (1) PE20010424A1 (de)
TR (1) TR200200312T2 (de)
TW (1) TW524676B (de)
WO (1) WO2001010373A1 (de)
ZA (1) ZA200200381B (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6443936B1 (en) * 1999-08-06 2002-09-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved adhesive system to provide flexibility and breathability
US20020123538A1 (en) * 2000-12-29 2002-09-05 Peiguang Zhou Hot-melt adhesive based on blend of amorphous and crystalline polymers for multilayer bonding
JP4628603B2 (ja) * 2001-07-25 2011-02-09 大王製紙株式会社 吸収性物品
DE10144128A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Hartmann Paul Ag Saugkörper fü Hygieneartikel
US20030082966A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-01 Elisa Menday Superabsorbent disposable material
US7258683B2 (en) * 2001-12-19 2007-08-21 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with detachably connected side flaps having indentations and openings
US6797365B2 (en) 2002-04-08 2004-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminate having differential bond strengths and absorbent article made therefrom
US6953451B2 (en) * 2002-09-30 2005-10-11 Mcneil-Ppc, Inc. Thin comfortable sanitary napkin having reduced bunching
ES2452317T3 (es) 2003-02-12 2014-03-31 The Procter & Gamble Company Núcleo absorbente para un artículo absorbente
ATE409447T1 (de) 2003-02-12 2008-10-15 Procter & Gamble Bequem windel
US6846876B1 (en) * 2003-07-16 2005-01-25 Adherent Laboratories, Inc. Low odor, light color, disposable article construction adhesive
JP4416490B2 (ja) * 2003-12-18 2010-02-17 花王株式会社 吸収性物品
US7955710B2 (en) 2003-12-22 2011-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic bonding of dissimilar materials
JP4494255B2 (ja) * 2005-03-07 2010-06-30 大王製紙株式会社 吸収性物品
US20060264861A1 (en) 2005-05-20 2006-11-23 Lavon Gary D Disposable absorbent article having breathable side flaps
US20090131896A1 (en) * 2005-06-16 2009-05-21 Daio Parer Corporation Absorbent Article
US7962993B2 (en) 2005-09-30 2011-06-21 First Quality Retail Services, Llc Surface cleaning pad having zoned absorbency and method of making same
US7694379B2 (en) 2005-09-30 2010-04-13 First Quality Retail Services, Llc Absorbent cleaning pad and method of making same
US7806883B2 (en) * 2006-01-17 2010-10-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having a breathable stretch laminate
US8258367B2 (en) 2006-11-29 2012-09-04 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles having an interior design signal
US7910794B2 (en) 2007-03-05 2011-03-22 Adherent Laboratories, Inc. Disposable diaper construction and adhesive
JP5259705B2 (ja) 2007-06-18 2013-08-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー ほぼ連続的に分布した吸収性粒子状ポリマー材料を含む封止された吸収性コアを備える使い捨て吸収性物品
CA2740086C (en) * 2007-10-10 2015-08-11 Michael Connor Fitzpatrick Apparatus and methods for treatment of hemorrhaging
US20100036324A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Clinimed (Holdings) Limited Tube holder
JP5455363B2 (ja) * 2008-12-25 2014-03-26 ユニ・チャーム株式会社 薄型吸収性物品
JP5261212B2 (ja) * 2009-01-26 2013-08-14 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の製造装置、吸収性物品の製造方法及び吸収性物品
WO2010118148A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-14 Kappler, Inc. Selectively permeable chemical protective films and composite fabrics
EP2338453A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 3M Innovative Properties Company Hygieneartikel
JP5693118B2 (ja) 2010-09-29 2015-04-01 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品、及び当該吸収性物品の製造方法
JP5709584B2 (ja) * 2011-03-01 2015-04-30 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US8603277B2 (en) * 2011-03-14 2013-12-10 The Procter & Gamble Company Method for assembling disposable absorbent articles with an embossed topsheet
US8658852B2 (en) 2011-03-14 2014-02-25 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles with an embossed topsheet
US9204775B2 (en) 2011-04-26 2015-12-08 The Procter & Gamble Company Scrubbing strip for a cleaning sheet, cleaning sheet used therewith, and method of making
PL2532332T5 (pl) 2011-06-10 2018-07-31 The Procter And Gamble Company Pieluszka jednorazowego użytku o zredukowanym połączeniu pomiędzy wkładem chłonnym a warstwą spodnią
EP3287109B1 (de) 2011-06-10 2023-11-29 The Procter & Gamble Company Saugfähige struktur für saugfähige artikel
US9468566B2 (en) 2011-06-10 2016-10-18 The Procter & Gamble Company Absorbent structure for absorbent articles
BR112013030599A2 (pt) 2011-06-10 2016-09-27 Procter & Gamble núcleo absorvente para artigos absorventes descartáveis
JP2014515983A (ja) 2011-06-10 2014-07-07 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 使い捨ておむつ
JP5856789B2 (ja) * 2011-09-30 2016-02-10 大王製紙株式会社 吸収性物品
MY166854A (en) 2011-10-05 2018-07-24 Sca Hygiene Prod Ab Method of applying structural elements to an absorbent article
JP6031444B2 (ja) * 2011-10-31 2016-11-24 大王製紙株式会社 吸収性物品
CN105025747B (zh) 2012-10-15 2018-06-29 维尔克有限公司 双面紧固件
FR2997842B1 (fr) 2012-11-13 2021-06-11 Procter & Gamble Articles absorbants avec canaux et signaux
US9216118B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
EP2740450A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 The Procter & Gamble Company Saugfähiger Artikel mit hohem Anteil an Superabsorptionsmaterial
US9216116B2 (en) 2012-12-10 2015-12-22 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
PL2740452T3 (pl) 2012-12-10 2022-01-31 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny o wysokiej zawartości materiału chłonnego
US10639215B2 (en) 2012-12-10 2020-05-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and/or pockets
EP2740449B1 (de) 2012-12-10 2019-01-23 The Procter & Gamble Company Saugfähiger artikel mit hohem anteil an absorptionsmaterial
PL3254656T3 (pl) 2013-06-14 2022-01-10 The Procter & Gamble Company Wyrób chłonny i wkład chłonny tworzący kanały w stanie mokrym
US9987176B2 (en) 2013-08-27 2018-06-05 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels
JP6334705B2 (ja) 2013-08-27 2018-05-30 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー チャネルを有する吸収性物品
MX2016003391A (es) 2013-09-16 2016-06-24 Procter & Gamble Articulos absorbentes con canales y señales.
US11207220B2 (en) 2013-09-16 2021-12-28 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with channels and signals
EP3351225B1 (de) 2013-09-19 2021-12-29 The Procter & Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
US9789009B2 (en) 2013-12-19 2017-10-17 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having channel-forming areas and wetness indicator
EP2886092B1 (de) 2013-12-19 2016-09-14 The Procter and Gamble Company Absorbierende Kerne mit kanalbildenden Bereichen und C-Wrap-Siegeln
CN103877786B (zh) * 2014-03-18 2015-07-22 杨虎 具有3维结构的薄层复合过滤材料及其制备方法
US10271997B2 (en) 2014-04-08 2019-04-30 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having substrates having zonal treatments
EP2949301B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen und geraden Absorptionsmaterialbereichen
EP2949299B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
EP2949302B1 (de) 2014-05-27 2018-04-18 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit gebogenen, kanalbildenden Bereichen
EP2949300B1 (de) 2014-05-27 2017-08-02 The Procter and Gamble Company Saugfähiger Kern mit saugfähiger Materialstruktur
US20150351978A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having undergarment fastening elements
WO2016108833A1 (en) * 2014-12-30 2016-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with elevated skin-contacting topsheet layer
GB2555016B (en) 2015-03-16 2021-05-12 Procter & Gamble Absorbent articles with improved cores
CN107405223B (zh) 2015-03-16 2021-03-02 宝洁公司 具有改善的强度的吸收制品
MX2017014428A (es) 2015-05-12 2018-04-10 Procter & Gamble Articulo absorbente con adhesivo mejorado del nucleo al lienzo inferior.
CN107683126A (zh) 2015-05-29 2018-02-09 宝洁公司 具有槽和润湿指示标记的吸收制品
EP3167859B1 (de) 2015-11-16 2020-05-06 The Procter and Gamble Company Absorbierende kerne mit materialfreien bereichen
EP3238676B1 (de) 2016-04-29 2019-01-02 The Procter and Gamble Company Saugkern mit profilierter verteilung von absorbierendem material
EP3238678B1 (de) 2016-04-29 2019-02-27 The Procter and Gamble Company Saugfähiger kern mit transversalen faltlinien
WO2018017743A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 Allegiance Corporation Perineal thermal pack with improved liquid containment
WO2019119189A1 (en) * 2017-12-18 2019-06-27 Agency For Science, Technology And Research Adhesive having increased bonding strength
US11434394B2 (en) 2020-05-14 2022-09-06 The Procter & Gamble Company Adhesive having increased bonding strength
US20230135421A1 (en) 2021-10-20 2023-05-04 The Procter & Gamble Company Adhesive for an absorbent article
EP4431072A1 (de) * 2023-03-16 2024-09-18 Ontex BV Hygienebinde

Family Cites Families (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768916A (en) 1971-12-01 1973-10-30 Medical Supply Co Sponge with encapsulated liquid
US3911173A (en) 1973-02-05 1975-10-07 Usm Corp Adhesive process
US3929135A (en) 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US4107364A (en) 1975-06-06 1978-08-15 The Procter & Gamble Company Random laid bonded continuous filament cloth
US4023570A (en) 1976-04-21 1977-05-17 Personal Products Company Adhesively attached absorbent liners
US4081256A (en) 1976-12-03 1978-03-28 Readi Temp, Inc. Endothermic composition and cold pack
US4342314A (en) 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
US4430013A (en) 1979-07-23 1984-02-07 Kaufman Jack W Disposable swab article
US4324246A (en) 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having a stain resistant topsheet
US4376440A (en) * 1980-08-05 1983-03-15 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with adhesive attachment means
US4463045A (en) 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
US4337772A (en) 1981-03-06 1982-07-06 Kimberly-Clark Corporation Adhesive backed sanitary napkin
US4425130A (en) 1981-06-12 1984-01-10 The Procter & Gamble Company Compound sanitary napkin
US5454207A (en) 1981-10-30 1995-10-03 Storandt; Duane L. Applicator mitt
US4531999A (en) 1982-01-26 1985-07-30 The Procter & Gamble Company Dynamic laminating method and apparatus for ultrasonically bonding juxtaposed webs
US4430148A (en) 1982-04-27 1984-02-07 The Procter & Gamble Company Ultrasonic bonding apparatus
US4515595A (en) 1982-11-26 1985-05-07 The Procter & Gamble Company Disposable diapers with elastically contractible waistbands
US4808252A (en) 1983-03-18 1989-02-28 The Procter & Gamble Company Shaped disposable diapers with elastically contractible waistbands
US4710189A (en) 1983-03-18 1987-12-01 The Procter & Gamble Company Shaped disposable diapers with shaped elastically contractible waistbands
US4687478A (en) 1984-03-20 1987-08-18 The Procter & Gamble Company Shaped sanitary napkin with flaps
US4589876A (en) 1983-07-05 1986-05-20 The Procter & Gamble Company Sanitary napkin
US4578069A (en) 1984-08-10 1986-03-25 Kimberly-Clark Corporation Breathable baffle composite
US4573986A (en) 1984-09-17 1986-03-04 The Procter & Gamble Company Disposable waste-containment garment
US4670930A (en) 1984-10-02 1987-06-09 Lu Ming Cleaning gloves
US4637819A (en) 1985-05-31 1987-01-20 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional polymeric web for transmitting both dynamically deposited and statically contacted fluids from one surface to the other
IT1182491B (it) 1985-07-04 1987-10-05 Faricerca Spa Struttura di rivestimento per prodotti igienico sanitari assorbenti e prodotto assorbente provvisto di tale rivestimento
DE3545926A1 (de) 1985-12-23 1987-07-02 Allan Gerhard Fruehauf Tuch oder dgl. mit darin integrierten, einen wirkstoff enthaltenden kapseln
US4739012A (en) 1986-02-21 1988-04-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Elastomer blends
US5059277A (en) 1986-02-28 1991-10-22 The Procter & Gamble Company Adhesive-free bonding of continuously moving webs to form laminate web
US5090832A (en) 1986-05-12 1992-02-25 Colgate-Palmolive Company Disposable cleaning pad and method
US4690680A (en) 1986-06-27 1987-09-01 The Procter & Gamble Company Adhesive attachment means for absorbent articles
ES2042612T3 (es) 1987-03-07 1993-12-16 Fuller H B Licensing Financ Procedimiento para la union permanente de elementos dilatables en forma de hilos o de cintas sobre un substrato superficial asi como utilizacion del mismo para la fabricacion de sectores de banda de hojas rizadas.
US4777073A (en) 1987-03-11 1988-10-11 Exxon Chemical Patents Inc. Breathable films prepared from melt embossed polyolefin/filler precursor films
US4785996A (en) 1987-04-23 1988-11-22 Nordson Corporation Adhesive spray gun and nozzle attachment
ES2035285T3 (es) 1987-05-15 1993-04-16 Nancy Ann Willcox Distribuidor-aplicador.
EP0294189B1 (de) 1987-06-02 1994-08-31 Jaypak Limited Beutel mit Flüssigkeitauftragsvorrichtung und Vorrichtung für seiner Herstellung
US4854984A (en) 1987-06-19 1989-08-08 The Procter & Gamble Company Dynamic mechanical bonding method and apparatus
US4878775A (en) 1987-10-28 1989-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid transfer device
US4868062A (en) 1987-12-28 1989-09-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vapor permeable poly(etherimide) ester elastomer films
US5009653A (en) 1988-03-31 1991-04-23 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US4950264A (en) 1988-03-31 1990-08-21 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US4902283A (en) 1988-05-11 1990-02-20 L.R.W. Enterprises, Inc. Absorbable cleaning mitt for wiping babies
US5006394A (en) 1988-06-23 1991-04-09 The Procter & Gamble Company Multilayer polymeric film
US4928322A (en) 1988-07-22 1990-05-29 Bradfield Ag Inc. Disposable glove
US4919756A (en) 1988-08-26 1990-04-24 The Procter & Gamble Company Method of and apparatus for compensatingly adjusting doctor blade
US4959881A (en) 1989-01-03 1990-10-02 Murray Ellen E Cleaning mitt
US4959265A (en) * 1989-04-17 1990-09-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive tape fastener for releasably attaching an object to a fabric
US4953250A (en) 1989-08-03 1990-09-04 Brown Steven R Disposable wash mitt with detergent
GB9005948D0 (en) 1990-03-16 1990-05-09 Sanders Bernard A component carrying a substance
US5460622A (en) 1991-01-03 1995-10-24 The Procter & Gamble Company Absorbent article having blended multi-layer absorbent structure with improved integrity
US5156793A (en) 1991-02-28 1992-10-20 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching zero strain stretch laminate web in a non-uniform manner to impart a varying degree of elasticity thereto
US5143679A (en) 1991-02-28 1992-09-01 The Procter & Gamble Company Method for sequentially stretching zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto without rupturing the web
US5167897A (en) 1991-02-28 1992-12-01 The Procter & Gamble Company Method for incrementally stretching a zero strain stretch laminate web to impart elasticity thereto
CA2219047C (en) 1991-10-01 2001-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent article having flaps and zones of differential extensibility
ATE150636T1 (de) 1991-12-17 1997-04-15 Procter & Gamble Absorbierender artikel mit verschmolzenen schichten
US5234422A (en) 1991-12-20 1993-08-10 The Procter & Gamble Company Elasticized sanitary napkin
US5558663A (en) 1992-07-23 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having undergarment covering components with zones of extensibility
US5288159A (en) 1992-12-04 1994-02-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Liquid applicator with frangible ampoule and support
US5453296A (en) * 1993-05-04 1995-09-26 Mcneil-Ppc, Inc. Method for making an absorbent product having integrally protected adhesive
US5518801A (en) 1993-08-03 1996-05-21 The Procter & Gamble Company Web materials exhibiting elastic-like behavior
US5830296A (en) 1993-09-16 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Method for simultaneously embossing and forming a perimeter seal on an absorbent article
US5473789A (en) 1993-10-18 1995-12-12 Oster; Alan L. Disposable toilet seat cleaning pad
DK0748196T3 (da) 1994-03-01 2000-07-31 Procter & Gamble Tresektionshygiejnebind
US5562650A (en) * 1994-03-04 1996-10-08 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an improved surge management
US5514122A (en) 1994-05-16 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Feminine hygiene pad
US5562651A (en) * 1994-06-30 1996-10-08 The Procter & Gamble Company Absorbent article with adjustable undergarment protection system
DE69524766T2 (de) * 1994-07-18 2002-06-13 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Vorgefalteter absorbierender artikel mit verbessertem sitz
EP0695542A1 (de) 1994-08-03 1996-02-07 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit Seitenumhüllungselementen
USH1614H (en) 1994-08-19 1996-11-05 Mayer; Katherine L. Body fitting compound sanitary napkin
JP3947564B2 (ja) 1994-10-28 2007-07-25 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 接着剤付き吸収性物品
US5649336A (en) 1994-11-23 1997-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Child's mitt wipe
US5549589A (en) 1995-02-03 1996-08-27 The Procter & Gamble Company Fluid distribution member for absorbent articles exhibiting high suction and high capacity
USH1602H (en) 1995-03-31 1996-10-01 Brock; Cheryl K. Self-adhering disposable absorbent article
US5658270A (en) 1995-04-24 1997-08-19 Mcneil-Ppc, Inc. Body adhering sanitary protection products
EP0745368A1 (de) 1995-06-01 1996-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit einem geformten Klebverschluss für Damenslip
SE508164C2 (sv) * 1995-08-03 1998-09-07 Moelnlycke Ab Adhesiv fastsättningsanordning samt alster försett med en sådan fastsättningsanordning
HU221801B1 (hu) 1995-10-06 2003-01-28 The Procter & Gamble Co. Deformált hajtásszélekkel és nyújtási zónákkal rendelkező abszorbens cikkek
US5662758A (en) * 1996-01-10 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Composite material releasably sealable to a target surface when pressed thereagainst and method of making
PT1015225E (pt) * 1996-01-10 2003-02-28 Procter & Gamble Metodo de fabrico de um material possuindo uma substancia protegida por porcoes afastadas deformaveis
US6004308A (en) 1996-04-19 1999-12-21 Mcneil-Ppc, Inc. Adhesive attachment system with a non-tacky surface for sanitary napkins
US5738212A (en) 1996-10-04 1998-04-14 The Procter & Gamble Company Fibrous pad and a dispensing package therefor
US5867829A (en) 1996-10-16 1999-02-09 Hegoas; Gary Substance dispensing glove
FR2754744A1 (fr) 1996-10-22 1998-04-24 Soares Duarte Antoine Film alveolaire avec liquide incorpore
CA2188837C (en) 1996-10-25 1998-07-28 Clay Steadman Cleaning and polishing mitt
US5965235A (en) * 1996-11-08 1999-10-12 The Procter & Gamble Co. Three-dimensional, amorphous-patterned, nesting-resistant sheet materials and method and apparatus for making same
US5783507A (en) 1997-01-16 1998-07-21 Cerdec Corporation Partially crystallizing lead-free enamel composition for automobile glass
US5968633A (en) * 1997-06-06 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Selectively-activatible sheet material for dispensing and dispersing a substance onto a target surface
US6099940A (en) * 1997-07-16 2000-08-08 The Procter & Gamble Company Selectively-activatible three-dimensional sheet material having multi-stage progressive activation to deliver a substance to a target surface
US6045858A (en) * 1997-08-04 2000-04-04 Sumika Plastech Co., Ltd. Film and process for producing the same
US5806099A (en) 1997-10-22 1998-09-15 Island Polyethylene Bag & Supply Corp. Disposable glove or mitt
EP0923921A1 (de) 1997-12-20 1999-06-23 The Procter & Gamble Company Absorbierende Artikel mit Klebestoffe zum Aufbau, in verschiedenen Zonen angebracht
US6159596A (en) * 1997-12-23 2000-12-12 3M Innovative Properties Company Self mating adhesive fastener element articles including a self mating adhesive fastener element and methods for producing and using
US6443936B1 (en) * 1999-08-06 2002-09-03 The Procter & Gamble Company Absorbent article having improved adhesive system to provide flexibility and breathability

Also Published As

Publication number Publication date
AU758869B2 (en) 2003-04-03
BR0012956A (pt) 2002-04-30
US20020058919A1 (en) 2002-05-16
CN1138511C (zh) 2004-02-18
TW524676B (en) 2003-03-21
US6443936B1 (en) 2002-09-03
JP2003506151A (ja) 2003-02-18
MY120852A (en) 2005-11-30
HK1048756A1 (zh) 2003-04-17
IL147772A0 (en) 2002-08-14
ZA200200381B (en) 2002-10-30
EP1217979A1 (de) 2002-07-03
EP1217979B1 (de) 2006-10-25
HUP0202451A2 (en) 2002-11-28
AU6399300A (en) 2001-03-05
WO2001010373A1 (en) 2001-02-15
CN1368871A (zh) 2002-09-11
TR200200312T2 (tr) 2002-07-22
DE60031556D1 (de) 2006-12-07
CA2378596A1 (en) 2001-02-15
KR20020015725A (ko) 2002-02-28
EG22539A (en) 2003-03-31
MXPA02001321A (es) 2002-07-22
CZ2002399A3 (cs) 2002-05-15
ATE343361T1 (de) 2006-11-15
PE20010424A1 (es) 2001-04-17
AR028849A1 (es) 2003-05-28
KR100476822B1 (ko) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031556T2 (de) Absorbierender artikel mit verbessertem klebstoffsystem zur flexibilität und atmungsfähigkeit
DE69726152T2 (de) Absorbierender artikel mit aufnahmezone
AU753383B2 (en) Absorbent article having improved integrity and acquisition
DE69605297T2 (de) An dem körper haftende sanitärschutzprodukte
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
US6319239B1 (en) Absorbent article having improved integrity and acquisition
DE69718075T2 (de) Absorbierender artikel mit elastischen manschetten die gegen krümmungen widerstandsfähig sind
DE69210257T2 (de) Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht
DE69934974T2 (de) Am körper zu befestigende interlabiale gegenstände und methode zu deren hersstellung
DE69602823T2 (de) Absorbierender artikel mit ausdehnbarer schutzfolie
US6231555B1 (en) Absorbent article having improved integrity and acquisition
DE69217364T2 (de) Damenbinde mit Formänderungsmittel
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE69413008T2 (de) Absorbierender artikel mit einer mehrzweckdeckschicht
DE69609420T2 (de) Absorbierender artikel
DE69713357T2 (de) Kombinierter absorbtionsartikel
DE69626051T2 (de) Absorbierende artikel mit verbesserter integrität und flüssigkeitsaufnahme
DE69622892T2 (de) Aufeinandergestapelte saugfähige artikel
DE19739210A1 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE69904175T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umformung einer zweidimensionalen damenbinde in eine dreidimensionale damenbinde
DE69713159T2 (de) Wegwerfbarer absorbierender artikel mit gebrauchslage einnehmenden seitenteilen
WO2001056526A1 (en) Improved crimp seal for absorbent articles
DE69912475T2 (de) Verklebter luftdurchlässiger saugfähiger gegenstand mit klebebefestigung an der unterwäsche
MXPA00010983A (en) Absorbent article having improved integrity and acquisition

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HAMILTON, PETER, WORTHINGTON, CINCINNATI, US

Inventor name: BERG, CHUCK J., WYOMING, US

Inventor name: POLLAND, RICKY ALAN, MOSCOW, US

8364 No opposition during term of opposition