DE69904175T2 - Verfahren und vorrichtung zur umformung einer zweidimensionalen damenbinde in eine dreidimensionale damenbinde - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur umformung einer zweidimensionalen damenbinde in eine dreidimensionale damenbinde

Info

Publication number
DE69904175T2
DE69904175T2 DE69904175T DE69904175T DE69904175T2 DE 69904175 T2 DE69904175 T2 DE 69904175T2 DE 69904175 T DE69904175 T DE 69904175T DE 69904175 T DE69904175 T DE 69904175T DE 69904175 T2 DE69904175 T2 DE 69904175T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary napkin
expandable element
necking
hump
topsheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69904175T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69904175D1 (de
Inventor
Lee Alvis
Yousef Aouad
Jean Bien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69904175D1 publication Critical patent/DE69904175D1/de
Publication of DE69904175T2 publication Critical patent/DE69904175T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47218Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump
    • A61F13/47227Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with a raised crotch region, e.g. hump for interlabial use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/4702Sanitary towels, incontinence pads or napkins having a reinforcing member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/472Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use
    • A61F13/47263Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for female use with activating means, e.g. elastic, heat or chemical activatable means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/474Sanitary towels, incontinence pads or napkins adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15365Dimensions
    • A61F2013/1539Dimensions being expandable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft eine im wesentlichen flache Damenbinde, das heißt, eine, die fast ausschließlich in x-y-Ebene positioniert ist, mit einem expandierbaren Element darin, das, sobald es durch eine Trägerin aktiviert wurde, sich entweder in einer vorgeschriebenen Zone verdichtet und/oder wenigstens einen Bereich der Damenbinde aus der x-y-Ebene und in die z-Ebene expandiert, um dadurch einen Buckel zu erzeugen. Eine solche Aktivierung tritt auf, wenn Einziehelemente dazu verwendet werden, um das expandierbare Element in der x- und/oder y-Richtung zusammen zu ziehen und gleichzeitig seine Verdichtung oder Expansion in die z- Ebene zu veranlassen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Alle Arten und Varianten absorbierender Vorrichtungen und Anwendungen wurden zum Zwecke der Absorption von Körperfluiden, wie Menstruationsfluiden, konfiguriert und sind allgemein bekannt. Von solchen Vorrichtungen wird erwartet, daß sie ein Körperfluid absorbieren, das Fluid in dem Absorbenz zurückhalten und die abgegebenen Körperfluide daran hindern, die Person und/oder die Bekleidung zu beschmutzen.
  • Bei der Formation solcher absorbierender Einwegvorrichtungen enthalten diese gewöhnlich eine flüssigkeitsdurchlässige, körperseitige Abdeckung, einen absorbierenden Kern und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht oder Ablenkfläche. Die absorbierenden Vorrichtungen, ob Sie nun als Windeln, Inkontinenzwäsche oder Damenbinden verwendet werden, sind Gegenstand von Mängeln. Eine Leckage aus absorbierenden Vorrichtungen wird häufig einer hohen Konzentration von Fluidabsorption an der Stelle des Fluideintrags zugeschrieben. An dieser Stelle wird das absorbierende Material in der Vorrichtung übersättigt und in einem großen Maße unfähig, zusätzliche Fluide vom Körper anzunehmen. Bei Verwendung einer Damenbinde als Beispiel, migrieren die Menstruationsfluide im allgemeinen radial von der Eintragsstelle und treten an den Seiten aus. Dies führt gewöhnlich zu einer Beschmutzung einer Trägerin, typischerweise um eine Oberschenkelregion herum, und ihrer Unterwäsche. Auf dem Gebiet der Damenbinden wurde festgestellt, daß wenigstens 20 bis 25 Prozent einiger Damenbinden eine Seitenleckage zeigen. Dieser Eintritt einer Leckage nimmt bei solchen Damenbinden zu, die eine erhöhte Absorptionsfähigkeit haben, die primär für einen mittleren oder starken Ausfluß ausgelegt ist.
  • Um das Problem der Seitenleckage zu überwinden, wurden Damenbinden konstruiert, die elastisch gemachte Seiten haben, welche die Seiten nach oben drücken und die Damenbinde veranlassen, eine Tassenform zu bilden.
  • Ein weiteres Verfahren zum Verhindern einer Seitenleckage war, Flügel, Klappen oder Felder (nachfolgend Flügel) von den Rändern der Damenbinde erstrecken zu lassen. Die Flügel erstrecken sich im allgemeinen über die Ränder der Unterwäsche und haften an der Unterseite des Schrittbereichs oder an sich selbst an. Die Flügel unterstützen typischerweise das Wäschehaftmittel, falls dies vorhanden ist, um die Damenbinde während der Benutzung in Position zu halten.
  • Es ist jedoch möglich, daß diese elastisch gemachten Ränder oder Flügel sich nach innen falten, teilweise die Abdeckoberfläche versperren und dadurch die Effektivität der Damenbinde mindern. In einigen Fällen führt dieser Faltvorgang dazu, daß tatsächlich die Ränder zu dem Auftreten eines Mangels beitragen.
  • Ein Verbessern der Leistungsfähigkeit von Damenbinden setzt sich zu einem formidablen Unterfangen fort, obwohl eine Anzahl von Verbesserungen sowohl in Bezug auf die Materialien als auch in Bezug zur Konstruktion gemacht wurden. Die Beseitigung einer Leckage jedoch, insbesondere entlang der Innenseite der Oberschenkel, ohne den Komfort und Sitz zu verringern, hat jedoch nicht die erwünschten Anforderungen der Verbraucher erfüllt.
  • Es bleibt deshalb ein Bedürfnis nach einer Damenbinde, die bequem zu tragen ist, während sie die Wahrscheinlichkeit einer Seitenleckage, die mit der Verwendung der Damenbinde während der Menstruationsperiode verbunden ist, vermindert.
  • Als Antwort auf die Anforderungen der Verbraucher haben sich eine Anzahl von Vorrichtungen ergeben.
  • Zum Beispiel ist US Patent Nr. 5,300,055, unter der Bezeichnung "Absorbent Article Having A Thermoplastic Deformable Element", veröffentlicht am 05. April 1994, auf einen absorbierenden Einwegartikel und insbesondere auf eine Damenbinde mit einem biegefesten Verformungselement gerichtet, wobei das Verformungselement eine körperseitige Oberfläche hat, welche eine oben konvexe Konfiguration hat, wenn die Damenbinde getragen wird.
  • Auch US Patent Nr. 5,688,259, unter der Bezeichnung "Absorbent Article Having A Resilient Center", veröffentlicht am 18. November 1997, beschreibt einen absorbierenden Artikel, wie eine Damenbinde, der eine sich an einen Körper anpassende Konfiguration hat, die durch ein längs orientiertes elastisches, Buckel formendes Element geschaffen wird. Insbesondere ist das Buckel formende Element so positioniert, daß dieses entlang der längs verlaufenden Mittellinie auf der körperseitigen Oberfläche der Damenbinde einen Buckel bildet.
  • Zudem beschreibt US Patent Nr. 5,545,156, unter der Bezeichnung "Absorbent Article Having A Preformed Member", veröffentlicht am 13. August 1996, einen absorbierenden Artikel mit einem äußeren Umfang, einer Abdeckung, einem flüssigkeitsundurchlässigen, vorgeformten Element und einem absorbierenden Kern, der dazwischen positioniert ist. Das vorgeformte Element hat darin einen Buckel, der einen engen Körperkontakt zwischen der Trägerin und dem absorbierenden Artikel liefert. Der Buckel erstreckt sich über die körperseitige Oberfläche des absorbierenden Kerns.
  • Schließlich liefert US Patent Nr. 5,624,423, unter der Bezeichnung "Absorbent Article Having A Barrier Means And A Medial Bulge", veröffentlicht am 29. April 1997, einen absorbierenden Artikel mit einem äußeren Umfang, der eine Abdeckung, eine Ablenkfläche, einen absorbierenden Kern und ein Barrierenmittel zum Absperren einer Fluidmigration aus dem absorbierenden Kern in Richtung des äußeren Umfangs des Artikels aufweist. Der absorbierende Kern hat eine Protuberanz, die sich über eine Ebene hinaus erstreckt, die parallel zu dem Umfang des absorbierenden Kerns verläuft.
  • Der gesamte oben genannte Stand der Technik ist wenigstens in einer Hinsicht gleich: jeder offenbart einen absorbierenden Artikel, der eine vorgeformte Wölbung oder Buckel liefert, der die x-y-Ebene des absorbierenden Artikels durchbricht, wobei eine solche Wölbung oder Buckel im wesentlichen in der z-Ebene sitzt.
  • Wenn ein solcher absorbierender Artikel gebildet wird, werden neue Ausgaben einer Verpackung erzeugt. Aufgrund der vorgeformten Natur der Artikel kann es auch keine Variation in der Höhe des Buckels oder seines Sitzes innerhalb der perinealen Rinnen einer Trägerin geben.
  • Als Lösung dafür ist die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, eine Damenbinde zu schaffen, die ein mechanisch expandierbares Element darin aufweist, wobei ein solches Element durch eine Benutzerin vor und während der Verwendung der Damenbinde expandierbar ist.
  • Es ist hier eine weitere Aufgabe, daß das mechanisch expandierbare Element in der Damenbinde durch eine Benutzerin derart variierbar ist, daß der richtige Sitz und Angriff des Elements an dem Perineum einer Benutzerin erreicht wird.
  • Es ist eine zusätzliche Aufgabe der hier vorliegenden Damenbinde, daß die Damenbinde in der Lage ist, wie eine herkömmliche dünne, flache Damenbinde verpackt zu werden, ohne die vergrößerte Verpackung einer vorgeformten Buckel- Damenbinde erforderlich zu machen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung eine Damenbinde mit einem Zentrum, einer Oberschicht, einer an der Oberschicht angebrachten Unterschicht, einem zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positionierten, absorbierenden Kern, einer expandierfähigen Zone, einem expandierfähigen Element, das in der expandierfähigen Zone angeordnet und im wesentlichen um die x-Achse herum positioniert ist und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, das zwischen der Oberschicht und der Unterschicht positioniert ist, und wenigstens einem Paar Einziehelemente, wobei ein Einziehelement an dem ersten Ende des vorgefalteten, expandierfähigen Elements angebracht ist und das andere Einziehelement an der zweiten Ende des expandierfähigen Elements angebracht ist, und vorzugsweise einem Begrenzungskanal, der das expandierfähige Element und die Einziehelemente aufnimmt. Der Kanal begrenzt die Relativbewegung des expandierfähigen Elements und der Einziehelemente in einer vorbeschriebenen Richtung; nämlich in der x- Ebene.
  • In der hier bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich jedes Einziehelement zwischen der Oberschicht und der Unterschicht derart, daß, wenn die Einziehelemente einander entgegengesetzt gezogen werden, die Enden des expandierfähigen Elements zusammengezogen werden, um in der Damenbinde eine verdichtete Zone zu bilden. Es können innerhalb einer Damenbinde so viele Verdichtungszonen gebildet werden, wie dies erwünscht ist.
  • In einer anderen hier vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich jedes Einziehelement zwischen der Oberschicht und der Unterschicht derart, daß, wenn die Einziehelemente einander entgegengesetzt gezogen werden, die Enden des expandierfähigen Elements in Richtung des Zentrums des expandierfähigen Elements gezogen werden, um einen erhabenen und aufgeblähten Buckel zu bilden, der im wesentlichen in die z-Ebene vorsteht.
  • Das expandierfähige Element kann auf verschiedenen Höhen angehoben werden; zum Beispiel von etwa 3 mm bis etwa 50 mm. Ferner kann das expandierfähige Element mit Hilfe dieser Zusammensetzung so steif oder so nachgiebig sein, wie dies durch einen Hersteller bestimmt wird. Eine solche Bestimmung der Steifheit oder Nachgiebigkeit hängt von den in dem expandierfähigen Element verwendeten Materialien ab sowie von der Anzahl der Schichten, der Höhe des Buckels, der Kontur des Buckels, der Form des Buckels, der Position des Buckels entlang der nach oben gerichteten Oberfläche der Damenbinde und ob sich dieser oberhalb oder unterhalb der Oberschicht der Damenbinde befindet. Vorzugsweise wird das expandierfähige Element, sobald dieses durch eine Benutzerin aktiviert wurde, um an einer spezifischen Position einen Buckel zu bilden, im wesentlichen diese Position während der Benutzung der Damenbinde beibehalten. Vorzugsweise ist auch wenigstens eine expandierfähige Damenbinde innerhalb der Zone der Menstruationseinträge einer Benutzerin positioniert.
  • Das expandierfähige Element des Pads kann Falzlinien umfassen. Diese Falzlinien sind normalerweise von einer Seite des Begrenzungskanals aus orientiert und erstrecken sich hin zu einem Längsrand des expandierfähigen Elements. Die Falzlinien können zwischen der oberen Schicht und der unteren Schicht des expandierfähigen Elements durch eine Anzahl bekannter Bindungsprozesse im Stand der Technik gebildet werden, wie thermische Bindung, Haftbindung und/oder mechanische Bindung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Obwohl die Beschreibung mit Ansprüchen konkludiert, die den Gegenstand, welcher als die vorliegende Erfindung bildend angesehen wird, besonders herausstellen und deutlich beanspruchen, wird angenommen, daß die Erfindung aus den folgenden Beschreibungen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden wird, in welchen ähnliche Bezeichnungen verwendet werden, um im wesentlichen identischen Elemente zu bezeichnen, und in welchen:
  • Fig. 1 eine perspektive Ansicht einer Damenbinde mit einem darin gebildeten Buckel ist;
  • Fig. 1 A eine Draufsicht der mechanisch expandierfähigen Damenbinde ist, die in der x-y Ebene in ihrer Konfiguration vor der Expansion ausgelegt ist;
  • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des expandierfähigen Elements der Damenbinde, welche das expandierfähige Element und die Einziehelemente zeigt;
  • Fig. 3 eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform des expandierfähigen Elements der Damenbinde, welche das expandierfähige Element und die Einziehelemente zeigt;
  • Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform des expandierfähigen Elements der Damenbinde, welche das expandierfähige Element und die Einziehelemente zeigt;
  • Fig. 5 eine Ansicht im Querschnitt des expandierfähigen Elements, kombiniert mit einer Draufsicht auf ein Einziehprofil;
  • Fig. 6 eine Ansicht im Querschnitt einer alternativen Ausführungsform des expandierfähigen Elements ist;
  • Fig. 7 eine Draufsicht der oberen Schicht des expandierfähigen Elements ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie verwendet bezieht sich der Ausdruck "Damenbinde" oder "Binde" auf einen absorbierenden Artikel, welcher von Frauen angrenzend an den Schambereich getragen wird, im allgemeinen außerhalb der urogenitalen Regionen, und welcher dazu gedacht ist, menstruale Fluide und andere vaginale Ausscheidungen von dem Körper der Trägerin (Blut, Menstruationsfluide und Urin) zu absorbieren und aufzunehmen. Wie verwendet bezieht sich der Ausdruck "Scham" auf die äußerlich sichtbaren Genitalien. Es sei jedoch so verstanden, daß die vorliegende Erfindung auch anwendbar ist auf andere Frauenhygiene- oder Katamnesepads, wie Höschenfutter, oder andere absorbierende Artikel, wie Kontinenzeinlagen und dergleichen. Mit dem Ausdruck "Zone des Menstruationseintrages" ist hier die Fläche der Damenbinde gemeint, die am wahrscheinlichsten immer wieder eine Menstruationsausscheidung einer Trägerin aufnehmen muß.
  • Fig. 1 liefert eine perspektivische Ansicht der Damenbinde 10 mit einem Buckel 70, der darin durch eine Benutzerin vor und/oder während des Tragens der Binde 10 ausgebildet wird. Wie dargestellt ist, sitzt der Buckel 70 im wesentlichen entlang der x-Achse. Alternativ kann der Buckel 70 auch im wesentlichen um die y-Achse herum sitzen. Natürlich muß die Orientierung des ersten und zweiten Einziehelements 22 bzw. 24 positionsmäßig damit übereinstimmen, um mit dem expandierfähigen Element 35 betriebsfähig zusammenzuarbeiten (Fig. 1 A), um dadurch einen erhabenen Buckel 70 zu erzeugen. Es sei ferner hier angemerkt, daß jede Anzahl von Buckeln 70 an verschiedenen Positionen über die Damenbinde 10 hinweg gebildet werden können. Zum Beispiel kann eine Binde 10 einen Buckel 70 für eine Sammlung von Menstruationsfluiden aufweisen, während ein anderer Buckel 70, mit separaten Einziehelementen dafür, auf der Binde 10 zur Urinsammlung sitzt.
  • Der Buckel 70 und die Verdichtungszone 70 können in einer Ausführungsform Identisch sein. Dies deshalb, weil das expandierfähige Element 35 kontrahiert und somit verdichtet werden kann, ohne daß ein wesentlicher Buckel in die z-Ebene vorsteht. Speziell stellt die Verdichtungszone 70 das expandierfähige Element 35 in seinem kontrahierten Zustand bereit, sobald die Einziehelemente 22 und 24 von einer Benutzerin gezogen wurden, um daß Element 35 zusammenzuziehen. Bei einer solchen Zusammenziehung des Elements 35 wird ein verdichteter Bereich 70 gebildet, welcher im wesentlichen nicht in die z-Ebene bricht. Wenn der Buckel 70 gebildet wird, wurde das expandierfähige Element 35 derart kontrahiert, daß sich das expandierfähige Element 35 wesentlich in die z-Ebene erhebt. Deshalb wird sich das expandierfähige Element 35, wenn es kontrahiert ist, in eine von zwei Formen entwickeln: 1) eine verdichtete Zone 70, die sich nicht wesentlich in die z-Ebene erhebt, oder 2) einen Buckel 70, welcher sich wesentlich in die z-Ebene erhebt, oder 2) einen Buckel 70, welcher sich wesentlich in die z-Ebene erhebt.
  • Die Bedeutung einer Verdichtungszone 70, von welcher viele solcher Zonen 70 vorliegen können, bestehlt darin, verdichtete Zonen zur Flüssigkeitssammlung, Verteilung und/oder Absorption zu schaffen. Die Zonen 70 können bei Sammlung von Flüssigkeiten, wie Urin, Menstruationsfluiden oder irgendwelche anderen Typen von vaginalen Ausscheidungen, die Flüssigkeit zu anderen Bereichen der Damenbinde 10 hin verteilen. Andererseits oder zusätzlich kann eine Verdichtungszone eine Absorption der vorgenannten Flüssigkeiten, zum Beispiel direkt an der Stelle des Flüssigkeitseintrags liefern.
  • Ein Hersteller kann auf diese Weise eine hier vorliegende Damenbinde 10 so gestalten, daß diese ein oder mehrere Verdichtungszonen 70 enthält, die spezifisch an solchen bekannten Regionen auf einer Damenbinde angeordnet sein können, um dem größten Anfall von Urin oder Menstruationsfluiden ausgesetzt zu sein. Dies bedeutet natürlich nicht, daß die Anordnung oder Positionierung der Verdichtungszonen 70 nur auf Urin oder Menstruationsfluide beschränkt sein soll, das heißt, diese kann auch für andere vaginale Ausscheidungen ausgelegt sein.
  • Die Fig. 1A ist eine Draufsicht der Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung in ihrem flach ausgelegten Zustand, wobei Bereiche der Struktur weggeschnitten sind, um deutlicher den Aufbau der Damenbinde 10 zu zeigen, und wobei der Bereich der Damenbinde 10, welcher der Trägerin zugewandt ist bzw. diese berührt, dem Betrachter zugewandt ist. Die Damenbinde 10 hat zwei Oberflächen, eine körperberührende oder dem Körper zugewandte Oberfläche oder körperseitige Oberfläche und eine wäscheseitige Oberfläche. Die körperseitige Oberfläche ist die Oberfläche, welche angrenzend an die Schamregion der Benutzerin liegt, wenn die Damenbinde 10 getragen wird. Die wäscheseitige Oberfläche ist die Oberfläche, welche von der Schamregion der Benutzerin weg positioniert ist, wenn die Damenbinde 10 getragen wird. Die Damenbinde 10 ist in Fig. 1A so gezeigt, wie sie von ihrer körperseitigen Oberfläche zu sehen ist. Die körperseitige Oberfläche ist dazu gedacht, angrenzend an den Körper der Trägerin angeordnet zu sein, während sich die wäscheseitige Oberfläche auf der entgegengesetzten Seite befindet und dazu gedacht ist, angrenzend an die Unterwäsche der Trägerin angeordnet zu sein, wenn die Damenbinde 10 getragen wird. Die Damenbinde 10 hat zwei Mittellinien; das heißt, eine längs verlaufende Mittellinie 15 und eine querverlaufende Mittellinie 17. Der Ausdruck "längs verlaufend" wie hier verwendet, bezieht sich auf eine Linie oder Achse oder Richtung in der Ebene der Damenbinde 10, die im wesentlichen ausgerichtet ist mit (zum Beispiel in etwa parallel zu) einer vertikalen Ebene, welche eine stehende Trägerin in eine linke und eine rechte Körperhälfte schneidet, wenn die Damenbinde 10 getragen wird.
  • Die Ausdrücke "quer verlaufend" und/oder "seitlich", wie hier verwendet, sind austauschbar und beziehen sich auf eine Linie, Achse oder Richtung, welche innerhalb der Ebene der Damenbinde 10 liegt, welche im wesentlichen rechtwinklig zur längsverlaufenden Richtung ist. Fig. 1A zeigt auch, daß die Damenbinde 10 einen Umfang 14 hat, welcher durch die Außenränder der Damenbinde 10 begrenzt ist, in welchem die Längsränder mit 17 bezeichnet sind und die Stirnränder mit 16 bezeichnet sind.
  • Die Damenbinde 10 umfaßt eine Oberschicht 15, eine Unterschicht 18, die angrenzend an die Oberschicht 15 angeordnet und an dieser angebracht ist, und einen absorbierenden Kern 19, der zwischen der Oberschicht 15 und der Unterschicht 18 positioniert ist. Die Oberschicht 15 und die Unterschicht 18 kommen zusammen, um einen gemeinsamen Umfang 14 zu bilden, der durch die Stirnränder 16 und die Längsränder 17 gebildet wird.
  • Die Damenbinde 10 umfaßt ferner ein expandierfähiges Element 35 mit einem ersten Ende 36 und einem zweiten Ende 38, die zwischen der Oberschicht 15 und der Unterschicht 18 positioniert sind. Zudem umfaßt das expandierfähige Element 35 ein paar Längsränder 23. Das expandierfähige Element 35 kann oder kann nicht Teil des absorbierenden Kerns 19 sein. Ferner kann das expandierfähige Element 35 unterhalb des absorbierenden Kerns 19 sitzen und angrenzend an die Unterschicht 18 oder oberhalb des absorbierenden Kerns 19 und angrenzend an die Oberschicht 15. Vorzugsweise umfaßt das expandierfähige Element 35 wenigstens zwei Schichten, wie in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt ist. Insbesondere umfaßt die Damenbinde 10 vorzugsweise ein expandierfähiges Element 35 mit einer oberen Schicht 45 und einer unteren Schicht 47 (Fig. 2 bis 4). Bei der Benutzung sind die Stirnränder 36 und 38 und die Längsränder 33 des mehrschichtigen expandierfähigen Elements 35 miteinander ausgerichtet, um Schichten entlang ihrer ausgerichteten Ränder anzubringen. Geeignete Materialien zur Verwendung für die obere Schicht 35 oder die untere Schicht 47 sind Vliesstoffe, Schwammmaterial, Polyethylen, Polypropylen, Seide, Vinyl, Leder, eines von mehreren im Stand der Technik bekannten polymeren Materialien und Kombinationen davon.
  • Das expandierfähige Element 35 kann entlang seiner Längsränder gefranst sein. Fig. 9 zeigt eine Ansicht in Draufsicht der Oberschicht 47 des expandierfähigen Elements 35. Wie zu sehen ist, sind Fransen 60 in einer rechtwinkligen Orientierung zum Begrenzungskanal 20 ausgerichtet. Der Zweck der Fransen 60 besteht darin, einen größeren Oberflächenbereich und Bauschigkeit des Elements 35 zu schaffen. Die Fransen 60, die in der oberen Schicht 47 gezeigt sind, entsprechen exakt den Fransen 60 (nicht gezeigt) in der unteren Schicht 47, welche nicht gezeigt ist. Die Fransen 60 bestehen ganz bevorzugt aus Schlitzen oder Einschnitten in der oberen Schicht 45 und der unteren Schicht 47. Solche Einschnitte können mechanisch mit einem Messer durchgeführt werden.
  • Das expandierfähige Element 35 kann auf verschiedene Höhen angehoben werden, zum Beispiel von etwa 3 mm bis etwa 50 mm. Ferner kann das expandierfähige Element 35 mit Hilfe seiner Zusammensetzung so steif oder so nachgiebig sein, wie dies durch einen Hersteller gewünscht ist. Vorzugsweise hält das expandierfähige Element 35, sobald es von einer Benutzerin aktiviert wurde und auf diese Weise in eine bestimmte Position angehoben wurde, diese Position im wesentlichen während des Tragens der Damenbinde 10 bei. Vorzugsweise ist der Buckel 70 der Damenbinde 10 auch innerhalb der Zonen des Menstruationseintrages einer Benutzerin positioniert.
  • Zusätzlich umfaßt das expandierbare Element 35 Einziehelemente, die daran angebracht sind; das heißt, ein erstes Einziehelement 22 und ein zweites Einziehelement 24. Das erste Einziehelement 22 ist an der Bodenschicht 47 an dem Verbindungspunkt 23 angebracht, welcher auf dem zweiten Stirnrand 3 8 des expandierbaren Elements 35 positioniert ist. In ähnlicher Weise ist das zweite Einziehelement 24 an der oberen Schicht 45 an dem Verbindungspunkt 25 angebracht, welcher entlang des ersten Stirnrandes 36 des expandierbaren Elements 35 liegt. Diese Orientierung ist derart gebildet, daß die Einziehelement 22 und 24 in die Richtung gezogen werden können, die der Seite des expandierbaren Elements 35 entgegengesetzt ist, auf welcher sie angebracht sind. Es sei hier ferner angemerkt, daß das erste Einziehelement 22 vorzugsweise angrenzend an die Oberseite der unteren Schicht 47 des Elements 35 positioniert ist. Auch vorzugsweise ist das zweite Einziehelement 24 angrenzend an die unteren Oberfläche der oberen Schicht 45 des Elements 35 positioniert. Die Einziehelemente 22 und 24 können jedoch auch an den Elementen 35 an den Punkten 23 und 25 durch mechanische Mittel (wie Crimpen, Prägen, etc.), durch Ultraschallbindung, thermische Bindung oder irgendein anderes geeignetes Mittel des Standes der Technik angebracht sein.
  • In der Praxis wird jedes Einziehelement (22 und 24) in entgegengesetzte Richtungen durch die obere Schicht 45 und die untere Schicht 47 des expandierbaren Elements 45 hindurch gezogen. Insbesondere ist das erste Einziehelement 22 oberhalb der unteren Schicht 47 positioniert und ist das zweite Einziehelement unterhalb der oberen Schicht 45 positioniert. In dieser Konfiguration wird jedes Einziehelement durch Öffnungen 40 und 41 gezogen. Die Öffnungen 40 und 41 sind durch freie Räume zwischen der oberen Schicht 45 und der unteren Schicht 47 gebildet, die nicht aneinander angebracht sind. Es sei hier angemerkt, daß die Fig. 2-4 Explosionsdarstellungen des expandierbaren Elements 35 zeigen. In der Praxis sind die obere Schicht 45 und die untere Schicht 47 um ihre gemeinsame Oberfläche herum aneinander angebracht, welche ihre Stirnränder 16 und ihre Längsränder 17 umfaßt.
  • Das expandierbare Element 35 umfaßt auch einen Begrenzungskanal 20 und Verbindungslinien 30. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, erstreckt sich der Begrenzungskanal 20 in die Richtung der x-Achse von einem Längsrand 17 aus zu dem anderen Längsrand 17 hin. Der Begrenzungskanal 20 ist ein Kanal, der gebildet wird, indem eine feste Anbringung entlang der gezeigt Verbindungslinien 30 erzeugt wird. Die Anbringung erfolgt zwischen der oberen Schicht 45 und der unteren Schicht 47. Zwischen den Verbindungslinien 30 sind Bereiche einer losen Anbringung zwischen der oberen Schicht 45 und der unteren Schicht 47, welche die Öffnung 40 und 41 des expandierberen Elements 45 bilden. Wie auch gezeigt ist, erstrecken sich die Verbindungslinien 30 vorzugsweise entlang des ersten Endes 36 des expandierbaren Elements 45 und auch entlang des zweiten Endes 38 des expandierbaren Elements 35, um eine Anbringung entlang der Enden 36 und 38 zu schaffen, überall, aber nicht an den Öffnungen 40 und 41. Die Anbringungen, die zwischen der oberen Schicht 45 und der unteren Schicht 47, dem Begrenzungskanal 20 und den Verbindungslinien gebildet sind, sind aus geeigneten Haftmitteln gebildet, die im Stand der Technik zur Verwendung mit absorbierenden Artikeln bekannt sind. Zum Beispiel sind bekannte Haftmittel des Standes der Technik zum Befestigen einer Oberschicht an einer Unterschicht in einer Windel, Damenbinde oder dergleichen Artikel höchstgradig wünschenswert für die oben aufgelisteten Anbringungen. Haftmittel, welche sich als zufriedenstellend herausgestellt haben, werden hergestellt durch H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota unter der Bezeichnung HL-1258 oder H-2031. Weitere geeignete Bindungsverfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, können auch verwendet werden, z. B. Ultraschallbindung, thermische Bindung, und andere.
  • Wenn die Einziehelemente 22 und 24 durch ihre jeweiligen Öffnungen 40 und 41 herausgezogen werden, werden die Enden 36 und 38 des expandierbaren Elements 35 näher zusammen gezogen, wodurch die mechanisch expandierbare Damenbinde 10 dazu veranlaßt wird, sich aus der x-y-Ebene und in die z-Ebene zu erheben, wodurch ein Buckel 70 erzeugt wird. Ein solches Ziehen der Einziehelement 22 und 24 über das expaniderbare Element 35 erzeugt einen erhabenen und gepufften Buckel 70, welcher im wesentlichen die x-y-Ebene der mechanisch expandierbaren Damenbindenorientierung durchbricht. (Siehe Fig. 5 und 6). Es eine solche Expansion in der z-Richtung einer Damenbinde durch eine Frau liefert einen verbesserten Sitz für den Benutzer. Es sei angemerkt, daß eine Frau die Binde 10 nach oben in und angrenzend an ihre perinealen Rinnen und an die Labia expanieren kann. Die Labia, ein Organ, das geeignet ist, anzugreifen, kann dann den Buckel 70 der Damenbinde 10 vorzugsweise während des Tragens der Damenbinde 10 angreifen. Der Buckel 70 kann dann angrenzend ein vaginales Fluid, wie Menstruationsfluid, von der Frau absperren. Mit dem Ausdruck "angrenzend absperren" ist hier gemeint, daß der Buckel 70 wegen seiner angrenzenden Beziehung zu dem Perineum und der Labia der Trägerin durch direkten Kontakt damit frei gegebene vaginale Fluide einer weiblichen Nutzerin aufnehmen kann. Dies würde natürlich ebenso erfolgen, bei einer Vorrichtung gegen Urininkontinenz, wie in einer Vorrichtung, die primär für die Sammlung von Menstruationsfluiden gebildet ist, vorausgesetzt, daß der Buckel 70 richtig auf der Damenbinde 10 positioniert ist. Tatsächlich wird hier auf eine Ausführungsform abgestellt, in welcher eine Damenbinde 10 wenigstens zwei oder mehr Buckel 70 umfaßt, die von einer Benutzerin mechanisch betätigt werden; wobei ein Buckel 70 für eine leichte Urininkontinenz konstruiert ist und der andere Buckel 70 für Menstruationsfluide und eine Sammlung anderer vaginaler Fluide konstruiert ist.
  • In einer hier vorliegenden Ausführungsform arbeitet der Buckel 70 primär als Fluidverteilungsmechanismus. Das heißt, der Buckel 70 wird im wesentlichen vaginale Fluide, wie Menstruationsfluide, nicht absorbieren, sondern die Menstruationsfluide ohne weiteres sammeln und zu anderen fluidabsorbierenden Bereichen der Damenbinde 10, z. B. den absorbierenden Kern 19, verteilen. Eine solche Fluidverteilung wird durch Komponenten in dem expandierbaren Element 35 durchgeführt, die spezielle für eine solche Fluidverteilung ausgebildet sind. Solche Komponenten umfassen die Verwendung inhärent hydrophober Fasern, Polyethylenfasern, Polypropylenfasern, Kapillarkanalfasern und Zellulosefasern, die mit einem hydrophoben Mittel darauf behandelt sind; wobei diese Liste nicht als abschließend angesehen wird. Tatsächlich wird jede Faser, welche hydrophob ist oder hydrophob gemacht ist und im Stand der Technik für die Verwendung in einem absorbierenden Artikel als geeignet bekannt ist für das expandierbare Element 35 in Betracht gezogen.
  • Eine weitere Art und Weise, um einen Fluidtransfer zu erhalten, erfolgt durch die Erzeugung eines Dichtegradienten zwischen der oberen Schicht 45 und der unteren Schicht 47. In einem solchen in Betracht gezogenen Dichtegradienten wird ein Fluid von der Oberschicht 15 durch die obere und die untere Schicht (45 und 47) des expandierbaren Elements 35 hindurch nach unten und im wesentlichen in den absorbierenden Kern 19 gezogen. Offensichtlich wird ein solcher Dichtegradient dort gebildet, wo das expandierbare Element 35 oberhalb (oder über) dem absorbierenden Kern 19 und angrenzend an die Oberschicht 15 liegt. Die US-Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 08/791,094 unter der Bezeichnung "Sanitary Napkin Comprising An Absorbent Core Having A Density Gradient", beschreibt den vorerwähnten Dichtegradienten und ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen alternative Ausführungsformen der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform. Fig. 3 umfaßt zusätzlich Falzlinien 37, welche zusätzliche Anbringungslinien zwischen der oberen Schicht 45 und der unteren Schicht 47 des expandierbaren Elements 35 sind. Die Verwendung der Falzlinien 37 erzeugt Einziehprofile 50 (Fig. 5 und 6), durch welche das expandierbare Element 35 in einer vorgeschriebenen Weise entsprechend der Einbringung der Falzlinien einziehen oder eine Buckel bilden wird. Zum Beispiel zeigt Fig. 5 einen Einziehprofil, das aus einem Muster von Falzlinien 37 gebildet wird, welches das sich ergebende Einziehprofil 50 des expandierbaren Elements 35 verursacht. Ferner zeigt in einem mehrschichtigen Element 35 dieses Einziehprofil 50 auch, daß die obere Schicht 45 des Elements 3 5 fester als die untere Schicht 47 ist. Wenn die obere Schicht 45 und die untere Schicht 47 Materialien umfassen mit unterschiedlichen Steifigkeiten, ist immer die Schicht, welche flexibler ist, die Schicht, die sich teilweise, fast oder im wesentlichen an die steifere Schicht anpaßt. Bei dieser Anpassung, insbesondere dort, wo dies die in Fig. 5 gezeigte, hervorgehobene Art ist, wird eine Schicht des expandierbaren Elements 35 im wesentlichen in die z-Richtung angehoben, während die andere Schicht sich entweder im wesentlichen an die angehobene Schicht anpaßt; das heißt, die weniger steife Schicht hebt an, um sich an die Buckel oder Falze der steiferen Schicht anzupassen.
  • Die Falzlinien 37 können durch solche Haftmittel gebildet werden, sie verwendet werden, um die obere Schicht 45 und die untere Schicht 47 des expandierbaren Elements 35 anzubringen. Zusätzlich können die Falzlinien 37 aus einem geeigneten Bindungsprozeß gebildet werden, welcher solche Bereiche der oberen Schicht 45 und der unteren Schicht 47, wie in Fig. 3-5 gezeigt, binden, das heißt, anbringen, wird. Solche Bindungstechniken umfassen ein thermisches Binden, ein Ultraschallbinden, ein Crimpen, Prägen und irgendeine geeignete andere mechanische Bindungstechnik, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Ferner ist jede bekannte Bindungstechnik des Standes der Technik, die zum Anbringen der oberen Schicht 45 und der unteren Schicht 47 geeignet ist, dadurch auch hier vorgeschrieben.
  • Offensichtlich ist eine solche einseitige Anpaßbarkeit dort wichtig, wo es erwünscht ist, eine Damenbinde 10 zu erzeugen, die im wesentlichen in einer Richtung "pufft" oder "buckelt". Mit den Ausdrücken "puffen" oder "buckeln" ist hier gemeint, daß das expandierbare Element 35 sich aus der x- und y-Ebene in die z-Ebene heraus bewegt. Fig. 6 zeigt jedoch eine Ausführungsform, in welcher beide Schichten des Elements 35 aus der x- und y-Ebene und in die z-Ebene expandieren. Dies tritt im allgemeinen auf, wenn die mehreren Schichten des expandierbaren Elements 35 wenigstens in etwa gleich steif sind. Dies ist auch ein wichtiges Merkmal, weil es für bestimmte Funktionen wünschenswert sein kann, eine Damenbinde 10 zu haben, welche einen zweiseitigen Buckel 70 aufweist.
  • In einer hier vorliegenden weiteren Ausführungsform kann das expandierbare Element 3 5 mehrschichtig sein. Das heißt, das expandierbare Element 3 5 kann zusätzliche Schichten haben, die entweder an der oberen Schicht 45 oder an der unteren Schicht 47 angebracht sind, um dem Element 35 zusätzliche Bauschigkeit oder Steifigkeit zu verleihen. In einer besonderen Ausführungsform kann eine oder mehrere Schichten der oberen Schicht 45 und der unteren Schicht 47 ohne eine wesentliche Störung der durch den Begrenzungskanal 20 erreichten Anbringungen positioniert sein. Diese vermittelnde Schicht 100 (nicht gezeigt) kann dem Element 35 eine derart erhöhte Steifigkeit verleihen, daß, wenn das Element 35 durch die Einziehelemente 22 und 24 zusammen gezogen ist, die vermittelnde Schicht 100 dabei hilft, daß Element 35 an Ort und Stelle zu blockieren. Mit dem Ausdruck "blockieren" ist hier gemeint, daß das Element 35 dazu veranlaßt wird, im wesentlichen in seiner zusammen gezogenen Position fixiert zu sein. Eine solche vermittelnde Schicht 100 kann einen Vliesstoff, einen Schaum, Polyethylen, Polypropylen oder ein polymeres Scrim oder irgendeine Kombination des Vorstehenden umfassen.
  • Obwohl die Oberschicht, die Unterschicht und der absorbierende Kern in einer Vielfalt von allgemein bekannten Konfigurationen zusammengebaut sein können (einschließlich sogenannter "Röhren"-Produkte oder Seitenklappen-Produkte), sind bevorzugte Damenbinden-Konfigurationen ganz allgemein beschrieben in US Patent Nr. 4,950,264, "Thin, Flexible Sanitary Napkin", veröffentlicht für Osborn am 21. August 1990; US Patent Nr. 4,425,130, "Compund Sanitary Napkin" veröffentlicht für DesMarais am 10. Januar 1984; US Patent Nr. 4,321,924, "Bordered Disposable Absorbent Article", veröffentlicht für Ahr am 30. März 1982; US Patent Nr. 4,589,876, "Shaped Sanitary Napkin With Flaps", veröffentlicht für Van Tilburg am 18. August 1987. Jedes dieser Patente ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Damenbinde 10, in welcher die Oberschicht 24 und die Unterschicht 26 eine Längen- und Breitenabmessung hat, die im allgemeinen größer sind als diejenigen des absorbierenden Kerns 28. Die Oberschicht 24 und die Unterschicht 26 können sich über die Ränder des absorbierenden Kerns 28 hinaus erstrecken, um dadurch nicht nur Bereiche des Umfangs, sondern auch der Seitenklappen zu bilden.
  • Der absorbierende Kern 19 kann irgendein absorbierendes Mittel sein, welches in der Lage ist, Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsfluide und/oder Urin) zu absorbieren oder zurück zu halten. Wie in Fig. 1A gezeigt ist, hat der absorbierende Kern 19 eine körperseitige Oberfläche, eine wäscheseitige Oberfläche, Seitenränder und Padränder. Der absorbierende Kern 19 kann in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen hergestellt sein (z. B. rechtwinklig, oval, sanduhrförmig, knochenförmig, asymmetrisch etc.) und aus einer breiten Vielfalt von flüssigkeitsabsorbierenden Materialien, die im allgemeinen für Damenbinden und andere absorbierende Artikel verwendet werden, wie zermahlender Holzzellstoff, welcher allgemein als Luftfilz bezeichnet wird. Beispiele weiterer geeigneter absorbierender Materialien umfassen gekreppte Zellulosewatte; schmelzgeblasene Polymere, einschließlich Coform; chemisch versteifte, modifizierte oder vernetzte Zellulosefasern; synthetische Fasern, wie gecrimpte Polyesterfasern; Torfmoos; Tissue, einschließlich Tissuehüllen und Tissuelaminate; absorbierende Schäume; absorbierende Schwämme; superabsorbierende Polymere; absorbierende Geliermaterialien; oder irgendein äquivalentes Material oder Kombinationen von Materialien oder Mischungen von diesen. Die Konfiguration und der Aufbau des absorbierenden Kerns kann auch variiert sein (z. B. kann der absorbierende Kern aufweisen variierende Dickezonen (z. B. profiliert, um so im Zentrum dicker zu sein), hydrophile Gradienten, superabsorbierende Gradienten oder Annahmezonen mit geringerer Dichte und geringerem mittlerem Basisgewicht; oder kann ein oder mehrere Schichten oder Strukturen umfassen). Die gesamte Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns sollte jedoch mit der geplanten Last und der gedachten Verwendung der Damenbinde kompatibel sein. Ferner kann die Größe und die Absorptionskapazität des absorbierenden Kerns variiert werden, um unterschiedliche Verwendungen, wie als Inkontinenzpads, Höschenfutter, Monatsbinden oder Damen-Nachtbinden, einzuschließen.
  • Beispielhafte absorbierende Strukturen zur Verwendung als absorbierenden Kern der vorliegenden Erfindung sind beschrieben in US Patent Nr. 4,950,264 unter der Bezeichnung "Thin, Flexible Sanitary Napkin", veröffentlicht für Osborn am 21. August 1990; US Patent Nr. 4,610,678 unter der Bezeichnung "High-Density Absorbent Structures", veröffentlicht für Weisman et al. am 09. September 1986; US Patent Nr. 4,834,735 unter der Bezeichnung "High-Density Absorbent Members Having Lower Density and Lower Basis Weight Acuqisitions Zones", veröffentlicht für Alemany et al. am 30. Mai 1989 und europäische Patentanmeldung Nr. 0 198 683, The Procter & Gamble Company, veröffentlicht am 22. Oktober 1986 im Namen von Dxurnk et al.. Jedes dieser Patente ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • Die Unterschicht 18 und die Oberschicht 15 sind angrenzend an die wäscheseitige Oberfläche bzw. die körperseitige Oberfläche des absorbierenden Kerns 19 positioniert und sind vorzugsweise mit dieser und miteinander durch Anbringungsmittel (nicht gezeigt) verbunden, wie sie im Stand der Technik allgemein bekannt sind. Zum Beispiel können die Unterschicht 18 und/oder die Oberschicht 15 mit dem absorbierenden Kern 19 oder miteinander durch eine gleichförmige, kontinuierliche Schicht eines Haftmittels, eine gemusterte Schicht eines Haftmittels oder eine Anordnung von separaten Linien, Spiralen oder Punkten eines Haftmittels festgelegt sein. Haftmittel, welche sich als zufriedenstellend herausgestellt hat, werden hergestellt durch H. B. Fuller Company aus St. Paul, Minnesota unter der Bezeichnung HL1258 oder H-2031. Die Anbringungsmittel umfassen vorzugsweise ein offenes Netzwerkmuster aus Filamenten eines Haftmittels, wie dies offenbart ist in US Patent Nr. 4,573,986, unter der Bezeichnung "Disposable Waste-Containment Garment", veröffentlicht für Minetola et al. am 04. März 1986 und welche hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Ein beispielhaftes Anbringungsmittel eines offenen Musternetzwerks aus Filamenten umfaßt mehrere Linien von Haftfilamenten, die in einem Spiralmuster verwirbelt sind, wie dies durch die Vorrichtung und das Verfahren dargestellt ist, das gezeigt ist in US Patent Nr. 3,911,173, veröffentlicht für Sprague Jr. am 07. Oktober 1975; US Patent Nr. 4,785,996, veröffentlicht für Zieker et al. am 22. November 1978 und US Patent Nr. 4,842,666, veröffentlicht für Werenicz am 27. Juni 1989. Jedes dieser Patente ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. Alternativ können die Anbringungsmittel Wärmebindungen, Druckbindungen, Ultraschallbindungen, dynamisch mechanische Bindungen oder irgendwelche anderen geeigneten Anbringungsmittel oder Kombinationen dieser Anbringungsmittel umfassen, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Unterschicht 18 ist undurchlässig für Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsfluid und/oder Urin) und wird vorzugsweise hergestellt aus einem dünnen Kunststofffilm, obwohl andere flexible flüssigkeitsundurchlässige Materialien auch verwendet werden können. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck "flexibel" auf Materialien, welche nachgiebig sind und sich ohne weiteres an die allgemeine Form und Kontur des menschlichen Körpers anpassen. Die Unterschicht 18 verhindert, daß Ausscheidungen, die in den absorbierenden Kern 19 absorbiert und aufgenommen wurden, Artikel benässen, welche die Damenbinde 10 berühren, wie Höschen, Pyjamas und Unterwäsche. Die Unterschicht 18 kann somit aufweisen ein Gewebe- oder Vliesmaterial, polymere Filme, wie thermoplastische Filme aus Polyethylen oder Polypropylen, oder Verbundmaterialien, wie ein filmbeschichtetes Vliesmaterial. Vorzugsweise ist die Unterschicht ein Polyethylenfilm mit einer Dicke von etwa 0,012 mm (0,5 mil) bis etwa 0,051 mm (2,0 mil). Beispielhafte Polyethylenfilme werden hergestellt durch Clopay Corporation aus Cincinnati, Ohio, unter der Bezeichnung P18-0401 und durch Ethyl Corporation, Visqueen Devision, aus Terre Haute, Indiana, unter der Bezeichnung XP-39385. Die Unterschicht ist vorzugsweise geprägt und/oder mattiert, um ein mehr kleidungsähnliches Erscheinungsbild zu schaffen. Ferner kann die Unterschicht 18 Dämpfen erlauben, aus dem absorbierenden Kern 19 zu entweichen (das heißt, atmungsfähig sein), während sie nach wie vor verhindert, daß Ausscheidungen durch die Unterschicht 18 hindurch gelangen.
  • Die Oberschicht 15 ist nachgiebig, weichfühlig und für die Haut der Trägerin nicht störend. Ferner ist die Oberschicht 24 flüssigkeitsdurchlässig und erlaubt Flüssigkeiten (z. B. Menstruationsfluiden und/oder Urin), ohne weiteres durch ihre Dicke hindurch zu dringen. Eine geeignete Oberschicht 15 kann hergestellt sein aus einem breiten Bereich von Materialien, wie Gewebe- und Vliesmaterialien; polymere Materialien, wie offen geformte thermoplastische Filme, geöffnete Kunststofffilme und hydrogeformte thermoplastische Filme; poröse Schäume, retikulierte Schäume; retikulierte thermoplastische Filme; und thermoplastische Scrims. Geeignete Gewebe- und Vliesmaterialien können zusammen gesetzt sein aus natürlichen Fasern (z. B. Holz- oder Baumwollfasern), synthetischen Fasern (z. B. polymeren Fasern, wie Polyester, Polypropylen oder Polyethylenfasern) oder aus einer Kombination aus natürlichen und synthetischen Fasern. Eine bevorzugte Oberschicht umfaßt einen offen geformten Film. Offen geformte Filme sind bevorzugt für die Oberschicht, weil sie durchlässig für Körperausscheidungen sind und noch nicht absorbierend sind und eine verringerte Neigung dahin gehend haben, Flüssigkeiten zu erlauben, zurück zu gelangen und die Haut der Trägerin neu zu benässen. So bleibt die Oberfläche des geformten Films, welcher sich mit dem Körper in Kontakt befindet, trocken, wodurch eine Körperverschmutzung verringert wird und ein komfortableres Gefühl für die Trägerin erzeugt wird. Geeignete geformte Filme sind beschrieben in US Patent Nr. 3,929, 135, unter der Bezeichnung "Absorptive Structures Having Tapered Capillaries", veröffentlicht für Thompson am 30. Dezember 1975; US Patent Nr. 4,324,246, unter der Bezeichnung "Disposable Absorbent Article Having A Stain Resistant Topsheet", veröffentlicht für Mullane et al. am 13. April 1982; US Patent Nr. 4,342,314, unter der Bezeichnung "Resilient Plastic Web Exhibiting Fiber-Like Properties", veröffentlicht für Radel et al am 03. August 1982; US Patent 4,463,045, unter der Bezeichnung "Macroscopically Expanded Three-Dimensional Plastic Web Exhibiting Non-Glossy Visible Surface and Cloth-Like Tactile Impression", veröffentlicht für Ahr et al. am 31. Juli 1984 und US Patent Nr. 5,006,394 "Multilayer Polymeric Film", veröffentlicht für Baird am 09. April 1991. Jedes dieser Patente ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. Die bevorzugte Oberschicht für die vorliegende Erfindung ist der geformte Film, der in ein oder mehreren der obigen Patente beschrieben wurde und auf Damenbinden durch The Procter & Gamble Company aus Cincinnati, Ohio, als "DRI-WEAVE" vermarktet wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die körperseitige Oberfläche der geformten Filmoberschicht hydrophil, um so dazu beizutragen, daß Flüssigkeiten durch die Oberschicht schneller hindurch transferiert werden, als wenn die körperseitige Oberfläche nicht hydrophil wäre, um so die Wahrscheinlichkeit zu vermindern, daß ein menstruales Fluid eher aus der Oberfläche ausläuft, als hinein zu fließen und von dem absorbierenden Kern absorbiert zu werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein grenzflächenaktiver Stoff in die polymeren Materialien der geformten Filmoberschicht eingebaut, wie dies beschrieben ist in US Patentanmeldung, amtliches Aktenzeichen Nr. 07/794,745, "Absorbent Article Having A Nonwoven and Apertured Film Coversheet", eingereicht am 19. November 1991 durch Aziz et al., welche hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Alternativ kann die körperseitige Oberfläche der Oberschicht hydrophil gemacht sein, indem diese mit einem grenzflächenaktiven Stoff behandelt wird, wie dies beschrieben ist, in dem oben genannten US Patent Nr. 4,950,254, veröffentlicht für Osborn und das hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Bei der Benutzung kann die Damenbinde 10 durch irgendein Unterstützungsmittel oder ein Anbringungsmittel (nicht gezeigt) an Ort und Stelle gehalten werden, wie dies für solche Zwecke allgemein bekannt ist. Vorzugsweise ist die Damenbinde in der Unterwäsche oder in dem Höschen der Benutzerin angeordnet und daran mit einem Befestiger, wie einem Haftmittel; festgelegt. Das Haftmittel liefert ein Mittel zum Festlegen der Damenbinde in dem Schrittbereich des Höschens. So ist ein Bereich der oder die gesamte äußere Oberfläche der Unterschicht 18 mit einem Haftmittel beschichtet. Irgendein Haftmittel oder Kleber, das im Stand der Technik für solche Zwecke verwendet wird, kann auch hier als Haftmittel verwendet werden, wobei druckempfindliche Haftmittel bevorzugt werden. Geeignete Haftmittel sind Century A-305-IV, hergestellt durch die Century Adhesives Corporation aus Columbus, Ohio; und Instant Lock 34-2823, hergestellt durch the National Starch and Chemical Company aus Bridgewater, NJ. Geeignete Haftbefestiger sind auch beschrieben in US Patent Nr. 4,917,697. Bevor die Damenbinde für die Benutzung eingelegt ist, ist das druckempfindliche Haftmittel typischerweise mit einem entfernbaren Abziehstreifen überdeckt, um das Haftmittel vor einem Austrocknen oder einem Anhaften an einem Anhaften an einer anderen Oberfläche als dem Schrittbereich des Höschens vor der Verwendung zu bewahren. Geeignete Abziehstreifen sind auch beschrieben in dem oben erwähnten US Patent Nr. 4,917, 697. Irgendwelche im Handel erhältlichen Abziehstreifen, die allgemein für solche Zwecke verwendet werden, können hier benutzt werden. Nicht beschränkende Beispiele geeigneter Abziehstreifen sind BL30 MG-A Silox E1/0 und BL30 MG-A Silox 4P/O, die beide durch Die Akrosil Corporation aus Menasha, WI, hergestellt werden. Die Damenbinde 10 der vorliegenden Erfindung wird verwendet, indem der Abziehstreifen entfernt wird und anschließend die Damenbinde in ein Höschen gelegt wird, so daß das Haftmittel das Höschen berührt. Das Haftmittel hält die Damenbinde innerhalb des Höschens während der Benutzung in ihrer Position.
  • Die Damenbinde 10 kann zwei Klappen umfassen, welche jeweils angrenzend an den Seitenrand 17 der Damenbinde 10 und sich seitlich von diesem erstreckend angeordnet ist. Die Klappen sind so konfiguriert, daß sie über die Ränder des Höschens der Trägerin in der Schrittregion fallen, so daß die Klappen zwischen den Rändern des Höschens der Trägerin und den Oberschenkeln angeordnet sind. Die Klappen dienen wenigstens zwei Zwecken. Erstens dienen die Klappen der Hilfe, ein Beschmutzen des Körpers und des Höschens der Trägerin durch menstruales Fluid zu verhindern, indem vorzugsweise eine Doppelwandbarriere entlang der Ränder des Höschens gebildet wird. Zweitens sind die Klappen vorzugsweise mit Anbringungsmitteln auf der wäscheseitigen Oberfläche versehen, so daß die Klappen die Klappen unter dem Höschen zurückfalten können und an der wäscheseitigen Seite des Höschens angebracht werden können. Auf diese Weise dienen die Klappen dazu, die Damenbinde 10 in dem Höschen richtig positioniert zu halten. Die Klappen können aus verschiedenen Materialien, einschließlich Materialien ähnlich der Oberschicht, der Unterschicht, Tissue oder Kombinationen aus diesen Materialien konstruiert sein. Ferner können die Klappen separate Elemente sein, die an dem Hauptkörper der Damenbinde 10 angebracht sind, oder können Erstreckungen der Oberschicht und der Unterschicht sein (das heißt, einheitlich sein). Eine Anzahl von Damenbinden mit Klappen, die zur Verwendung mit der Damenbinde der vorliegenden Erfindung geeignet oder dazu anpaßbar sind, sind offenbart in US Patent Nr. 4,687,478, unter der Bezeichnung "Shaped Sanitary Napkin With Flaps", veröffentlicht für Van Tilburg am 18. August 1987; US Patent Nr. 4,589,876, unter der Bezeichnung "Sanitary Napkin", veröffentlicht für Van Tilburg am 20. Mai 1986 und US Patent Nr. 4,608,047, unter der Bezeichnung "Sanitary Napkin Attachment Means", veröffentlicht für Mattingly am 26. August 1986. Jedes dieser Patente ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • In einer hier bevorzugten Ausführungsform umfassen die Klappen ein Anbringungsmittel mit Haken. Die Haken können ein passendes Element haben, wie es als Schlinge bekannt ist, aber noch bevorzugter sind die Haken selbst an der Vliesoberfläche der Klappen anbringbar. Beispielhafte Anbringungssysteme mit Haken- und Schlingen-Befestigungsmaterialien sind offenbart in US Patent Nr. 4,869,724, veröffentlicht für Scripps am 26. September 1989. Anbringungssysteme, welche mechanische Schließelemente verwenden, sind auch offenbart in US Patent Nr. 4,846,815, veröffentlicht für Scripps am 11. Juli 1989 und US Patent Nr. 4,894,060, veröffentlicht für Nestegard am 16. Januar 1990. Anbringungssysteme mit einer Kombination von haftenden/mechanischen Schließelementen sind beschrieben in US Patent Nr. 4,946,527, veröffentlicht für Battrell am 07. August 1990. Jedes dieser Patente ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Annahmeschichten (nicht gezeigt) zwischen der Oberschicht und dem absorbierenden Kern und entweder oberhalb oder unterhalb des expandierbaren Elements positioniert. Die Annahmeschicht kann mehreren Funktionen dienen, einschließlich einem Verbessern des Ansaugens von Ausscheidungen über dem und in den absorbierenden Kern. Es gibt mehrere Gründe, warum das verbesserte Ansaugen von Ausscheidungen wichtig ist, einschließlich einem Bereitstellen einer mehr gleichmäßigeren Verteilung der Ausscheidungen über den absorbierenden Kern und einem Erlauben der Damenbinde 10, relativ dünn hergestellt zu sein. (Das hier verwendete Ansaugen kann den Transport von Flüssigkeiten in ein, zwei oder alle Richtung umfassen (das heißt, in der x-y-Ebene und/oder in der z-Richtung). Die Annahmeschicht kann zusammengesetzt sein aus mehreren unterschiedlichen Materialien, einschließlich Vlies- oder Gewebebahnen aus synthetischen Fasern, einschließlich Polyester, Polypropylen oder Polyethylen; natürlichen Fasern, einschließlich Baumwolle oder Zellulose; Mischungen von solchen Fasern; oder irgendwelchen äquivalenten Materialien oder Kombinationen von Materialien. Zusätzlich können gecrimpte, synthetische Fasern des vorerwähnten sowie chemisch versteifte Zellulosefasern verwendet werden. Beispiele von Damenbinden mit einer Annahmeschicht und einer Oberschicht sind vollständiger beschrieben in US Patent Nr. 4,950,264, veröffentlicht für Osborn und US Patentanmeldung, amtliches Aktenezeichen Nr. 07/810,774, "Absorbent Article Having Fused Layers", eingereicht am 17. Dezember 1991 in den Namen von Cree et al.. Jede der Druckschriften ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Annahmeschicht mit der Oberschicht durch irgendein herkömmliches Mittel zum miteinander Verbinden von Bahnen verbunden sein, ganz bevorzugt durch Fusionsbindungen, wie dies vollständiger beschrieben ist in der oben genannten Anmeldung von Cree.
  • Vorzugsweise bleiben, sobald eines der Einziehelemente 22 und 24 durch die Öffnungen 40 und 41 gezogen oder gestreckt wurde, die Einziehelemente stationär, derart, daß die expandierte Struktur des expandierbaren Elements 35 in ihrer expandierten Konfiguration verbleibt. Zu diesem Zweck berücksichtigt eine hier vorliegende Ausführungsform das Versehen der Einziehelemente mit Bandstreifen und/oder Haken und Schlingen (das heißt, Befestigungssystemen), so daß, wenn die Einziehelemente 22 und 24 gezogen sind, diese entweder um die Oberschicht 15 oder die Unterschicht 18 der mechanisch expandierbaren Damenbinde 10 herum gebracht werden können und daran festgelegt oder aneinander festgelegt werden. Falls z. B. die Unterschicht 18 eine Vliesschicht aufweist, können die Enden der Einziehelemente 22 und 24 jeweils einen Streifen 7 (Fig. 1) daran angebracht haben, mit Haken, welche die Vliesstoff-Unterschicht 18 angreifen und daran fixiert bleiben. Alternativ können, falls die Unterschicht ein Polymermaterial aufweist, die Enden der Einziehelemente 22 und 24 ebenso Streifen 7 mit einem Tape darauf umfassen, das leicht an der Unterschicht 18 anhaftet. Vorzugsweise wären solche Bandstreifen auch ohne weiteres von der Unterschicht 18 lösbar. Trotz dieser Einziehelement-Anbringungsvorrichtungen sind die Einziehelemente 22 und 24 vorzugsweise so konstruiert, daß, wenn sie gezogen werden, daß expandierbare Element 35 aufgrund der Steifigkeit ein oder mehrere der Schichten (obere Schicht 45 oder untere Schicht 47), welche das expandierbare Element 35 aufbauen, in einer eingezogenen Position verbleibt.
  • Beispielhafte Befestigungssysteme sind offenbart in US Patent Nr. 4,846,815, unter der Bezeichnung "Disposable Diaper Having An Improved Fastening Device", veröffentlicht für Scripps am 11. Juli 1989; US Patent Nr. 4,894,060, unter der Bezeichnung "Disposable Diaper With Improved Hook Fastener Portion", veröffentlicht für Nestegard am 16. Januar 1990; US Patent Nr. 4,946,527, unter der Bezeichnung "Pressure-Sensitive Adhesive Fastener And Method of Making Same", veröffentlicht für Battrell am 07. August 1990; US Patent Nr. 3,848,594, unter der Bezeichnung "Tape Fastening System for Disposable Diaper", veröffentlicht für Buell am 19. November 1974; US Patent Nr. 4,662,875, unter der Bezeichnung "Absorbent Article", veröffentlicht für Hirotsu et al. am O5. Mai 1987 und die hier vorher erwähnte US Patentanmeldung Nr. 07/715,152; von den jede hier durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Beispielhafte Befestigungssysteme mit mechanischen Befestigungskomponenten (das heißt, Haken und Schlingen) sind beschrieben in US Patent Nr. 5,058,247, unter der Bezeichnung "Mechanical Fastening Prong", veröffentlicht für Thomas am 22. Oktober 1991; US Patent Nr. 4,869,724, unter der Bezeichnung "Mechanical Fastening Systems With Adhesive Tape Disposal Means for Disposal of Absorbent Articles", veröffentlicht für Scripps am 26. September 1989 und US Patent Nr. 4,846,815, unter der Bezeichnung "Disposable Diaper Having an Improved Fastening Device" veröffentlicht für Scirpps am 11. Juli 1989. Ein Beispiel eines Befestigungssystems mit einer Kombination aus mechanischen/haftenden Befestigern ist beschrieben in US Patent Nr. 4,946,527, unter der Bezeichnung "Pressure-Sensitive Adhesive Fastener and Method of Making Same", veröffentlicht für Battrell am 07. August 1990. Jedes dieser Patente ist hier durch Bezugnahme mit aufgenommen.

Claims (13)

1. Damenbinde (10) mit einem Zentrum, einer Auftreffzone für Menstruationsfluide, einer Oberschicht (15), einer an der Oberschicht (15) angebrachten Unterschicht (18), einem zwischen der Oberschicht (15) und der Unterschicht (18) positionierten absorbierenden Kern (19), dadurch gekennzeichnet, daß:
ein expandierbares Element (35) mit einem ersten Ende (35), einem zweiten Ende (38) und einem paar Längsrändern (23) zwischen der oberen Schicht (15) und der unteren Schicht (18) positioniert ist, und wenigstens ein Paar Einziehelemente (22. 24) an dem expandierbaren Element (35) angebracht ist, wobei das eine Einziehelement (22) an dem ersten Ende des expandierbaren Elelments (3 5) angebracht ist, das andere Einziehelement (24) an dem zweiten Ende des expandierbaren Elements (35) angebracht ist; und
jedes Einziehelement (22, 24) sich zwischen der Oberschicht (15) und der Unterschicht (18) derart erstreckt, daß; wenn die Einziehelemente (23, 24) einander entgegengesetzt gezogen werden, die Enden des expandierbaren Elements (35) zueinander hingezogen werden, um eine verdichtete Zone in der Damenbinde zu bilden.
2. Damenbinde nach Anspruch 2, in welcher das expandierbare Element (35) eine verdichtete Zone bildet, welche nicht wesentlich in die z-Ebene eintritt.
3. Damenbinde nach Anspruch 1, in welcher sich jedes Einziehelement (22, 24) zwischen der Oberschicht (15) und der Unterschicht (18) derart erstreckt, daß wenn die Einziehelemente (22, 24) einander entgegengesetzt gezogen werden, die Enden des expandierbaren Elements (35) zueinander hingezogen werden, um einen erhabenen Buckel (70) in der Damenbinde zu bilden, der sich in die z- Ebene erstreckt.
4. Damenbinde nach Anspruch 3, in welcher die Labia einer Benutzerin den Buckel (70) der Damenbinde im wesentlichen während der ganzen Tragezeit der Damenbinde angreift.
5. Damenbinde nach Anspruch 3, in welcher der Buckel (70) im wesentlichen als ein Fluid- Verteilungsmechanismus arbeitet oder im wesentlichen als ein Fluid- Absorptionsmechanismus arbeitet.
6. Damenbinde nach Anspruch 1 oder 3, in welcher ein Begrenzungskanal (20) das expandierbare Element (35) und die Einziehelemente (22,24) aufnimmt und die Relativbewegung des expandierbaren Elements (35) und der Einziehelemente (22; 24) in der vorbeschriebenen Richtung begrenzt.
7. Damenbinde nach den Ansprüchen 1 oder 3, in welcher mehrere Verdichtungszonen oder mehrere Buckel (70) innerhalb der Damenbinde ausgebildet sind.
8. Damenbinde nach Anspruch 3, in welcher der Buckel (70) sich in einer Richtung oder in zwei Richtungen in der z-Ebene erstreckt.
9. Damenbinde nach Anspruch 1, in welcher die Verdichtungszone oder der Buckel (70) der Damenbinde so positioniert ist, daß sich dieser innerhalb der Auftreffzone von Menstruationsfluiden einer Benutzerin befindet.
10. Damenbinde nach Anspruch 1, in welcher das expandierbare Element (35) Falzlinien umfaßt, wobei jede Falzlinie rechtwinklig zum Begrenzungskanal orientiert ist und sich von einer Seite des Begrenzungskanals zu dem Längsrand des expandierbaren Elements erstreckt.
11. Damenbinde nach Anspruch 1, in welcher das erste Ende (36), das zweite (38) und der Längsrand (23) des expandierbaren Elements (35) gefranst sind.
12. Damenbinde nach den Ansprüchen 1 oder 3, in welcher die Einziehelemente (22, 24) stationär bleiben, nachdem das expandierbare Element (35) expandiert wurde.
13. Damenbinde nach den Ansprüchen 1 oder 3, in welcher die Einziehelemente (22, 24) Anbringungseinrichtungen (7) aufweisen, um diese an der Unterschicht (18) der Damenbinde anzubringen, um dadurch das expandierbare Element (35) stationär zu machen, und in welcher Vorzugsweise die Anbringungseinrichtungen wenigstens eine Einrichtung aufweisen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Bandstreifen, Haken, Schlingen oder eine Kombination davon.
DE69904175T 1998-06-30 1999-06-24 Verfahren und vorrichtung zur umformung einer zweidimensionalen damenbinde in eine dreidimensionale damenbinde Expired - Fee Related DE69904175T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10737598A 1998-06-30 1998-06-30
PCT/IB1999/001187 WO2000000121A1 (en) 1998-06-30 1999-06-24 Method and device for transforming a two-dimensional sanitary napkin into a three-dimensional one

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69904175D1 DE69904175D1 (de) 2003-01-09
DE69904175T2 true DE69904175T2 (de) 2003-06-12

Family

ID=22316314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904175T Expired - Fee Related DE69904175T2 (de) 1998-06-30 1999-06-24 Verfahren und vorrichtung zur umformung einer zweidimensionalen damenbinde in eine dreidimensionale damenbinde

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1091710B1 (de)
JP (1) JP2002519102A (de)
AT (1) ATE228345T1 (de)
AU (1) AU4161099A (de)
CA (1) CA2334801A1 (de)
DE (1) DE69904175T2 (de)
WO (1) WO2000000121A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0004538L (sv) * 2000-12-08 2002-06-09 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad läckagesäkerhet
SE0004539L (sv) * 2000-12-08 2002-06-09 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande alster med förbättrad läckagesäkerhet
JP4890947B2 (ja) * 2006-06-02 2012-03-07 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US8388329B2 (en) 2010-08-12 2013-03-05 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Apparatus for making a fibrous article
US8398915B2 (en) 2010-08-12 2013-03-19 Johnson & Johnson do Brasil Industria e Comercio Produtos Paral Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article
US8480387B2 (en) 2010-08-12 2013-07-09 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Apparatus for making a fibrous article having a three dimensional profile
US8394316B2 (en) 2010-08-12 2013-03-12 Johnson & Johnson Do Brasil Industria E Comercio Produtos Para Saude Ltda. Rodovia Method for making a fibrous article

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564905C (de) * 1932-11-24 Adolfine Verfuerth Geb Barth Monatsbinde, Verband o. dgl.
US4425130A (en) 1981-06-12 1984-01-10 The Procter & Gamble Company Compound sanitary napkin
US5171302A (en) 1988-03-31 1992-12-15 The Procter & Gamble Company Absorbent article with central hinge
US4950264A (en) 1988-03-31 1990-08-21 The Procter & Gamble Company Thin, flexible sanitary napkin
US5127911A (en) * 1988-05-03 1992-07-07 Eva Baharav Sanitary feminine napkin with a mechanism for optional contouring
MY114230A (en) 1992-07-23 2002-09-30 Procter & Gamble Absorbent article having resilient center
FR2712185B1 (fr) * 1993-11-10 1995-12-22 Kaysersberg Sa Serviette périodique à incurvation réglable.
JPH09506806A (ja) * 1993-12-20 1997-07-08 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー プリーツ付きリフティング部材を有する衛生ナプキン
US5624423A (en) 1994-11-30 1997-04-29 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having barrier means and medial bulge
US5545156A (en) 1994-12-22 1996-08-13 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a preformed member

Also Published As

Publication number Publication date
EP1091710B1 (de) 2002-11-27
AU4161099A (en) 2000-01-17
JP2002519102A (ja) 2002-07-02
EP1091710A1 (de) 2001-04-18
DE69904175D1 (de) 2003-01-09
WO2000000121A1 (en) 2000-01-06
ATE228345T1 (de) 2002-12-15
CA2334801A1 (en) 2000-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718075T2 (de) Absorbierender artikel mit elastischen manschetten die gegen krümmungen widerstandsfähig sind
DE69218164T3 (de) Absorbierender Artikel mit elastischem Mittelteil
DE69325374T2 (de) Dehnbare absorbierende struktur
DE69726152T2 (de) Absorbierender artikel mit aufnahmezone
DE69210257T2 (de) Absorbierender artikel mit schnellverteilender und komfortabler oberschicht
DE69713357T2 (de) Kombinierter absorbtionsartikel
DE69810957T2 (de) Hocheffizienter absorbierender artikel zur verwendung mit monatshösche
DE60211241T2 (de) Zusammengesetzte Damenbinde
DE69321350T3 (de) ABSORBIERENDER ARTIKEL MIT EINGESCHLAGENEN FLüGELN
DE69524766T2 (de) Vorgefalteter absorbierender artikel mit verbessertem sitz
DE69608259T2 (de) Verbunddamenbinde
DE69812091T2 (de) Saugfähiger wegwerfartikel enthaltend saugfähiges faservlies aus verbundwerkstoff
DE69620008T2 (de) Absorbierender artikel mit wiederbefeuchtigungsbarriere
DE69524222T2 (de) Eine durch seitliche stabilisation versteifte damenbinde
DE69213694T2 (de) Absorbierende artikel, insbesondere für hygienische einlagen, mit verbesserter strömungsrichtung für flüssigkeiten
DE69324599T2 (de) Absorbierender artikel mit elastifizierten seitenklappen und flügeln
DE69609420T2 (de) Absorbierender artikel
DE69417919T3 (de) Damenbinde mit einem konvexen querschnitt
DE69413008T2 (de) Absorbierender artikel mit einer mehrzweckdeckschicht
DE60017335T2 (de) Mehrschicht-Damenbinden
DE69504958T2 (de) Damenbinde
DE69211708T2 (de) Absorbierender artikel mit schellverteilungsstreifen
DE69626051T2 (de) Absorbierende artikel mit verbesserter integrität und flüssigkeitsaufnahme
DE69809425T2 (de) In viele richtungen ausdehnfähige damenbinde
DE69410491T2 (de) Vorgebogene anatomisch geformte selbstausrichtende Damenbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee