DE688206C - Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstuecke eines schraeg gestellten Stapels - Google Patents

Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstuecke eines schraeg gestellten Stapels

Info

Publication number
DE688206C
DE688206C DE1936F0081437 DEF0081437D DE688206C DE 688206 C DE688206 C DE 688206C DE 1936F0081437 DE1936F0081437 DE 1936F0081437 DE F0081437 D DEF0081437 D DE F0081437D DE 688206 C DE688206 C DE 688206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
suction
stack
conveyor rollers
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936F0081437
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Krecke GmbH and Co KG filed Critical Fischer and Krecke GmbH and Co KG
Priority to DE1936F0081437 priority Critical patent/DE688206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688206C publication Critical patent/DE688206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/26Separating articles from piles by separators engaging folds, flaps, or projections of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung für Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstücke eines schräg gestellten Stapels Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzelnen der Werkstücke eines schräg gestellten Stapels.
  • Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekanntgeworden, bei welcher das unterste Werkstück des schräg gestellten Stapels jeweils von einem schwingenden Saugrohr erfaßt und Förderrollen zugeleitet wird. Es ist ferner eine Maschine bekanntgeworden, welche den Boden eines Kreuzbodenbeutels in seiner Gesamtheit um i8o° umklappt, so daß die Vorderseite zum Bedrucken frei wird und die Hälfte des Bodens nunmehr an der Rückseite anliegt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Klappvorganges für die Böden von Kreuzbodenbeuteln zu entwickeln, welche auch für andere Zwecke der Papierverarbeitung geeignet ist. Dadurch wird eine erhöhte Wirtschaftlichkeit der Maschine erzielt, die nicht nur eine Spezialmaschine für das-nicht sehr häufig erforderliche Umklappen der Beutelböden darstellt, sondern die auch für allgemeinere und häufig vorkommende Zwecke, z. B. als Anlegevorrichtung, dienen kann.
  • Die Erfindung besteht insbesondere darin, daß der schräg gestellte Auflagetisch für den Stapel auf seiner Unterlage derart verschiebbar und gegebenenfalls feststellbar ist, daß das schwingende Saugrohr entweder zum Zwecke des Umlegens von Beutelböden die am Beutel anliegende Bodenklappe eines mit dem Boden nach unten auf dem Tisch aufstehenden Beutels erfaßt und diese zum Umlegen des Beutels zwischen zwei Förderrollen hineinzieht, oder aber, daß das schwingende Saugrohr das obere Ende des Bogens eines Bogenstapels zwischen die Förderwalzen einführt.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und in Verbindung mit Zeichnungen nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen Abb. i einen Aufriß mit den Saugrohren in Ansaugstellung in Anwendung auf Beutel, Abb. 2 einen Aufriß mit den Saugrohren in abgeschwenkter Stellung, Abb. 3 einen Aufriß mit den Saugrohren in Ansaugstellung in Anwendung auf einen Bogenstapel, Abb. q. einen Grundriß der Gesamtanordnung, Abb. ja bis 5d eine schematische Darstellung des Klappvorgangs des Beutelbodens. Die Beutel i liegen, wie aus den Abb. i und 2 ersichtlich ist, schräg auf einer Unterlage 2 _-auf und werden von einem winkelförmigen Tisch 3 getragen, der in einer Führung q. verschiebbar und feststellbar ist. Auf der Führung q. sind Zahnstangen 5 befestigt, die über Zahnräder 6 mit Zahnsektoren 7 in Eingriff stehen. Die Zahnräder 6 sind auf einer Welle 8, die Zahnsektoren 7 auf einer Welle 9 befestigt. Die beiden Wellen sind drehbar in Rahmen io und ri gelagert.
  • Die Bewegung des Auflagetisches 3 wird in folgender Weise gesteuert: Auf der Welle 9 ist außerhalb des Rahmens io eine Kurbel 12 befestigt, welche mittels einer Koppelstange 13 mit einem Kurbelarm 1q. verbunden ist. Der Angriffspunkt der Stange 13 auf dem Kurbelarm 14 kann dabei einstellbar angeordnet sein, so daß eine verschieden große Auf- und Abwärtsbewegung des Tisches 3 erzielt werden kann. Der Kurbelarm 14 ist auf einer Antriebswelle 15 befestigt.
  • Für die Steuerung der schwingenden Saugrohre sind folgende Einrichtungen vorgesehen: Innerhalb des Rahmens io ist eine Kurvenscheibe 16 auf der Antriebswelle 15 fest aufgebracht. An dieser Kurvenscheibe 16 liegt eine Rolle 17 eines Schwinghebels 18 an, der auf einer Schwingwelle i9 befestigt ist. Auf dieser Schwingwelle i9 sind durch Klemmstücke 2o zwei Saugrohre 2i aufgeklemmt, deren Saugöffnungen 22 das Absaugen der Böden der Beutel oder der Bogen bewirken. An die Saugrohre 21 ist eine gegabelte Schlauchleitung 23 (Abb. q.) angeschlossen, welche in eine feststehende Ventilscheibe 24. einmündet. Eine auf einer Welle 25 befestigte und mit dieser Welle umlaufende Steuerscheibe 26 regelt in bekannter Weise durch einen Ringkanal 27 den Zeitpunkt, in welchem die Saugrohre 21 über eine Leitung 28 an das Sauggebläse 29 angeschlossen werden.
  • Der Antrieb der dargestellten Anordnung erfolgt durch ein auf der Antriebswelle 15 befestigtes großes Zahnrad 31, das sich im Uhrzeigersinn dreht. Über ein im Rahmen i i gelagertes Zwischenrad 32 wird ein auf der Welle 25 befestigtes Zahnrad 33 angetrieben. In entsprechender Weise wird vom Zahnrad 31 über ein Zahnrad 34. die Welle 35 angetrieben, auf welcher Förderrollen 36 befestigt sind. Das Zahnrad 34 greift in ein Zahnrad 37, das auf einer Welle 38 befestigt ist, auf welcher eine Walze 39 angeordnet ist. An die Förderwalzen 36, 39 schließt sich eine Bandleitung 40, 41 an.
  • Die beschriebene Einrichtung arbeitet in folgender Weise: Die in Abb. i dargestellte Lage der Saugrohre 2 1 soll als Ausgangsstellung betrachtet werden. In dieser Ausgangsstellung liegt die Rolle 17 in der Vertiefung der Kurvenscheibe 16, und die Saugöffnungen 22 berühren daher denjenigen Teil des Bodens des untersten Beutels, der an der glatten Vorderseite des Beutels anliegt. Durch den Saugkanal 27 sind die Saugrohre 21 an das Sauggebläse 29 angeschlossen. Bei der Umlaufbewegung der Antriebswelle 15 wird der Schwinghebel 18 und damit die Welle i9 durch die Kurvenscheibe 16 ausgeschwungen. Dadurch werden die Saugrohre 2i in die Stellung nach Abb. 2 überführt.
  • Gleichzeitig wird über das Kurbelgetriebe 1.4, 13, i2 und den Zahnsektor 7 der Stapeltisch 3 in die aus Abb. 2 ersichtliche Stellung angehoben. Durch diese kombinierte Bewegung wird der Boden des Beutels in der in der Abb.2 eingezeichneten Weise zwischen die Förderwalzen 36, 3 j hineingelegt, welche bei ihrer Umlaufbewegung den Beutel weiterziehen und dabei den Boden um i8o° umlegen. Der Boden wird dann durch die Bandleitung 40, 41 übernommen.
  • Sobald der Boden zwischen die Förderwalzen 36, 39 eingelegt ist, hört die Saugwirkung der Saugrohre a1 infolge der weiteren Umlaufbewegung der Steuerscheibe 26 auf. Die Saugrohre 21 bleiben nun infolge der Form der Kurvenscheibe 16 den größten Teil der weiteren Umlaufbewegung der Antriebswelle 15 in der abgeschwenkten Lage nach Abb. 2 stehen. Die weitere Umlaufbewegung der Kurbel 1q. führt aber den Tisch 3 wieder in seine gesenkte Stellung nach Abb. i zurück.
  • Es ist ersichtlich, daß es die dargestellte Anordnung ermöglicht, die Böden der Beutel in einem einzigen Arbeitsvorgang um i8o° umzulegen, so daß eine nachträgliche Bedruckung der Vorderseite der Beutel ohne Schwierigkeiten erfolgen kann und eine .nachträgliche Zurücla:lappung des umgeklappten Bodenteiles sich erübrigt.
  • Der Klappvorgang ist in denAbb. 5a bis 5d schematisch dargestellt. In Abb.5a ist die Grundstellung mit gesenktem Tisch, in Abb.51) die Angangsstellung des Klappvorganges mit angehobenem Tisch dargestellt. Abb. 5 c zeigt den Beutel zwischen den Falzwalzen während des Klappvorganges, und Abb. 5.d zeigt den Beutel mit bereits vollständig umgelegtem Boden zwischen den letzten Förderwalzen.
  • Die dargestellte Anordnung kann jedoch auch als Anlegevorrichtung für Bogen Anwendung finden. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, den verschiebbaren Tisch 3 so weit zu senken, daß die oberen Enden der Bogen den Saugöffnungen 22 gegenüberliegen, wie es in Abb.3 dargestellt ist. Die oberen Bogenenden werden dann in der gleichen Weise durch die kombinierte Schwingbewegung der Saugrohre 2 1 und die Hubbewegung des Tisches 3 in die Förderwalzen 36, 39 eingezogen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung für Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstücke eines schräg gestellten Stapels, dessen unterstes Werkstück jeweils von einem schwingenden Saugrohr erfaßt und Förderrollen zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg gestellte Auflagetisch (3) für den Stapel auf seiner Unterlage derart verschiebbar und gegebenenfalls feststellbar ist, daß das schwingende Saugrohr (21) entweder zum Zweck des Umlegens von Beutelböden die am Beutel anliegende Bodenklappe eines mit dem Boden nach unten auf dem Tisch (3) aufstehenden Beutels erfaßt und diese zum Umlegen des Bodens zwischen zwei Förderrollen (36, 39) hineinzieht oder aber daß das Saugrohr (21) das obere Ende des Bogens eines Bogenstapels zwischen die Förderrollen (36, 39) einführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB durch eine gleichzeitig erfolgende Schwenkbewegung des Saugrohres (21) und eine Hubbewegung des Auflagetisches (3, 4.) der Beutel vom Stapel abgezogen und der an der glatten Vorderseite des Beutels anliegende Teil des Bodens zwischen die zwei Förderrollen (36,39) hineingeleitet wird, welche die Umlegung des Bodens bewirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutel auf dem Auflagetisch (3) mit der zu bedruckenden Vorderseite gegen die Saugöffnungen (22) der Saugrohre (21) zu liegen. .a.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tischführung (q.) Zahnstangen (5) befestigt sind, die über Zahnräder (6) mit Zahnsektoren (7) in Eingriff stehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4; dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Zahnsektoren (7) durch eine Koppelstange (13) erfolgt, die zur Erzielung eines verstellbaren Hubes einstellbar an einem auf derAntriebswelle (15) befestigten Kurbelarm (14) angreift.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Auflagetisches (3) und die Bewegung des Saugrohres (21) von der gleichen Steuer- und Antriebswelle (15) gesteuert werden.
DE1936F0081437 1936-07-14 1936-07-14 Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstuecke eines schraeg gestellten Stapels Expired DE688206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936F0081437 DE688206C (de) 1936-07-14 1936-07-14 Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstuecke eines schraeg gestellten Stapels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936F0081437 DE688206C (de) 1936-07-14 1936-07-14 Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstuecke eines schraeg gestellten Stapels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688206C true DE688206C (de) 1940-02-15

Family

ID=7113691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936F0081437 Expired DE688206C (de) 1936-07-14 1936-07-14 Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstuecke eines schraeg gestellten Stapels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688206C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051292B (de) * 1955-04-05 1959-02-26 Andriessen Tech Nv Druckpresse mit Anlegeeinrichtung fuer Postsachen wie Briefe oder Postkarten
DE972134C (de) * 1950-10-09 1959-05-27 Hedwig Gamble Streifenaufklebmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972134C (de) * 1950-10-09 1959-05-27 Hedwig Gamble Streifenaufklebmaschine
DE1051292B (de) * 1955-04-05 1959-02-26 Andriessen Tech Nv Druckpresse mit Anlegeeinrichtung fuer Postsachen wie Briefe oder Postkarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436497C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Bogen
DE688206C (de) Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstuecke eines schraeg gestellten Stapels
DE724246C (de) Durch Saugluft betaetigte Kippvorrichtung zur Bogentrennung
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE679675C (de) Anlegevorrichtung fuer mehrwandige Schlaeuche
DE539220C (de) Maschine zur Herstellung eines Kreuzbodens an Papiersaecken
DE735720C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoffen
DE719992C (de) Vorrichtung an Papierhuelsenwickelmaschinen zum Abheben, Beleimen und Zufuehren des jeweils obersten Zuschnittes eines Stapels mittels eines mit Saugluft arbeitenden Zylinders, Segments o. dgl.
DE519813C (de) Bogenabhebevorrichtung
DE541912C (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Bogen
DE262765C (de)
DE493202C (de) Vorrichtung zum Abheben und Weiterfuehren von einzelnen Tafeln aus Blech, Celluloid, starkem Papier o. dgl. an Druck- und aehnlichen Maschinen
DE447074C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Briefumschlaegen u. dgl. bei Rotationsdruckmaschinen
DE958899C (de) Vom Stapel arbeitende Vorrichtung zum Abnehmen, OEffnen und entgegengesetzt zur urspruenglichen Faltung erfolgenden Wiederschliessen von Faltschachtelhuelsen
DE722504C (de) Vorrichtung fuer Papierverarbeitungsmaschinen zum Vereinzeln der Werkstuecke eines schraeggestellten Stapels
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE161697C (de)
DE543805C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme einzelner Bogen, Lagen o. dgl. von schraeg stehend angeordneten Stapeln
DE203492C (de)
DE1186664B (de) Vorrichtung zum Trennen, insbesondere zum Zaehlen gestapelter Blaetter
DE685786C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE131722C (de)
DE491322C (de) Blattanlegevorrichtung fuer Papier verarbeitende Maschinen
DE869803C (de) Scheibenliniermaschine
DE495307C (de) Zweitourenschnellpresse