DE543805C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme einzelner Bogen, Lagen o. dgl. von schraeg stehend angeordneten Stapeln - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme einzelner Bogen, Lagen o. dgl. von schraeg stehend angeordneten Stapeln

Info

Publication number
DE543805C
DE543805C DE1930543805D DE543805DD DE543805C DE 543805 C DE543805 C DE 543805C DE 1930543805 D DE1930543805 D DE 1930543805D DE 543805D D DE543805D D DE 543805DD DE 543805 C DE543805 C DE 543805C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
rake
sheet
suction
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930543805D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brehmer
Original Assignee
Gebrueder Brehmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brehmer filed Critical Gebrueder Brehmer
Application granted granted Critical
Publication of DE543805C publication Critical patent/DE543805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/50Elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile

Description

  • Vorrichtung zurtselbsttätigen Entnahme einzelner Bogen, Lagen o. dgl. von schräg stehend angeordneten Stapeln Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum selbsttätigen Entnehmen einzelner Bogen, Lagen o. dgl. aus Stapelbehältern von Sammelheftmaschinen u. dgl., bei denen der Lagenstapel schräg stehend angeordnet ist und das vorderste Blatt, in der Nähe einer Kante von an einem Schwingarm gelagerten Saugern gefaßt, vom Stapel abgekippt und abgeschwenkt wird. Es wird dann, sofern es sich um das Vereinzeln von Papierbogen handelt, ein Halterechen zwischen den abgekippten und die übrigen noch im Stapel stehenden Bogen geschoben, worauf der abgesonderte Bogen mit Hilfe besonderer Greifer oder auch im freien Fall der Transportvorrichtung zugeleitet wird, die ihn weiterfördert. Diese Absonderung ist deshalb mit Nachteilen verbunden, weil der zwischen die- Bogen tretende Halterechen die Reibung zwischen den Bogen überwinden muß, wodurch sie leicht beschädigt werden können.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die vordere überhängende Oberfläche des mit seinen Kanten auf einer Auflage aufruhenden schrägen Stapels auf ihre volle Ausdehnung abwechselnd von einem hin und her schwingenden, die Saugdüsen tragenden Rechen und einem in an sich bekannter Weise parallel zur Stapeloberfläche hin und her bewegten, den von den Saugern abgekippten Bogen vom Stapel ohne jeden Druck völlig trennenden Trennrechen abgestützt ist, zwischen dessen Lücken ein im gleichen Takt bewegter Halteiechen angeordnet ist, wodurch ein reibungsfreies Abschwingen und Abgleiten des Bogens in die Transportvorrichtung ermöglicht ist.
  • Man kann auf diese Weise sowohl Lagen als auch einzelne Bogen, Karten, Bilder usw. zuführen, nur beschränkt sich die Größe auf solche Werkstücke, die noch in der stehenden bzw. halb liegenden Form gestapelt werden können.
  • In den Zeichnungen ist eine auf diesem Prinzip aufgebaute automatische Bogenzuführung an einer Zusammentragmaschine als Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i Seitenansicht des Bogenzuführapparates, Fig. 2 Aufriß des Bogenzuführapparates, Fig. 3 Grundriß einer Gruppe von neben- und voreinander angeordneten Bogenzuführapparaten, Fig. q. Arbeitsstellung der Bogenabnahmemechanismen bei abgekippter Bogenkante, Fig. g Arbeitsstellung der Bogenabnahmemechanismen nach dem Abtrennen und Abschwingen des Bogens vom Stapel, Fig.6 Vakuumrohr und Steuermuffe im Längsschnitt, Fig.7 Vakuumrohr mit Steuermuffe im Querschnitt.
  • Die Bogen, welche automatisch der dargestellten Zusammentragmaschine zugeführt werden sollen, sind aufrecht stehend in dem geneigt angeordneten Stapel i gestapelt. Der Falz der Bogen liegt auf den Auflagestäben 2, die wiederum auf Böcken, im Hauptgestell, gelagert sind. Der Kopf der Bogen ist gegen die Transportrichtung (Fig.3) der Zusammentragmaschine gerichtet. Einzelblätter werden entsprechend den gefalzten Bogen eingelegt. Seitlich wird der Stapel geführt durch die Seitenanschläge 3. Diese Anschläge 3 sind auf den Führungsstangen 4 einzeln verstellbar befestigt, können aber auch in Gruppen durch Drehen am Handrad 5 gemeinsam enger oder weiter gestellt werden (Fig. i).
  • Die Führungsstangen 4 der Seitenanschläge 3 sind an ihrem Ende als Zahnstangen ausgebildet und befinden sich im Eingriff mit dem zwischen den Führungsstangen gelagerten Zahnrad B. Durch Drehen am Handrad 5 weiden die Führungsstangen 4 untereinander in entgegengesetzter Richtung verschoben. Die Seitenanschläge 3 sind wechselseitig mit der oberen und unteren Führungsstange verbunden, so daß diese durch die gegenseitige Verschiebung der Führungsstangen gleichzeitig enger oder weiter gestellt werden.
  • Die oberen Anschläge 6 dienen ,zum Niederhalten der Bogen in der Arbeitsebene 7. Auch diese Anschläge sind so eingerichtet, daß sie einzeln sowie auch gemeinsam in Gruppen der Stapelhöhe entsprechend eingestellt werden können. Die Verstellung der Seitenanschlag-und oberen Anschlaggruppen erfolgt durch Zahnstangentrieb 8 und g.
  • Die oberen Anschläge 6 sind mit den Zahnstangen 9 in den Führungen 75 (Fig. i und 2) gelagert. Die Zahnstangen 9 sind im Eingriff mit Zahnrädern, welche auf der durchgehenden Welle 76 untereinander verbunden sind. Durch Drehen am Handrad 77 werden somit die Anschläge 6 gemeinsam --erstellt.
  • Die Anordnung des Stapels gestattet, daß dieser ohne Unterbrechung des Arbeitsganges aufgefüllt werden kann.
  • Die Abnahme der Bogen vom Stapel erfolgt durch die Saugdüsen io, welche in Verbindung mit den Kippsegmenten 1i, den Halterechen 12, dem Trennrechen 13 und dem Schwingrechen 14 arbeiten (Fig. i).
  • Saugdüsen io und Kippsegment 1i sitzen fest auf der gemeinsamen Welle 15. Die Welle 15 wird getragen von dem kurzen Schenkel des Steuerhebels 16. Der Steuerhebel z6 ist bei 17 am Schwinghebel 18 drehbar gelagert. Der Rollenschenkel des Steuerhebels 16 läuft mit seiner Rolle in dem Kurvenhebel 1g. Die Teile 10, 11, 14, 15, 16 und 17 machen mit Hebel 18 dessen Drehung um die Achse 2o mit.
  • Der Schwingrechen 14 sowie der Schwinghebel 18 sitzen fest auf der gemeinsamen Welle 2o, Mährend der Kurvenhebel ig dose darauf sitzt. In der in Fig. i gezeichneten Stellung der Saugdüsen io saugen diese den in der Arbeitsebene 7 befindlichen Bogen 30 dicht über dem Falz an. Nach erfolgtem Ansaugen schwingt der Kurvenhebel ig mit seinem ansteigenden Kurventeil der Rolle des Steuerhebels 16 entgegen. Hierdurch wird die Saugdüse io und Kippsegment i1, welche in starrer Verbindung mit dem Steuerhebel 16 sind, in die in Fig.4 dargestellte Stellung gebracht, wobei der angesaugte Bogen 30 vom Stapel abgebogen wird. Diese Abbiegung wird unterstützt durch die Kippsegmente i1, wodurch die abgekippte Bogenkante gespannt wird, so daß Falten sich nicht bilden können.
  • Der Kurvenhebel 1g erhält seine Bewegung durch eine Kurvenscheibe auf der Antriebswelle 21 in Verbindung mit dem Rollenhebel 22 und der Zugstange 23.
  • Nach dem Abbiegen des angesaugten Bogens 3o (Fig. 4) bewegen sich, von unten ansteigend, dicht hinter dem Falz des abgebogenen Bogens 30 vorbei die Greifer des Halterechens 12. Durch diese Bewegung wird die sich abspreizende, etwa vorquellende untere Stapelkante erfaßt und am Schluß dieser Bewegung in die Arbeitsebene 7 zurückgebracht.
  • Der Antrieb des Halterechens x2 erfolgt ebenfalls durch eine Kurvenscheibe auf der Antriebswelle 21 in der Verbindung mit dem Rollenhebel 24, der Zugstange 25 und den Hebeln 26 und 27 auf der Welle 28.
  • Die Greifer des Halterechens 12 sind mit den Hebeln 27 drehbar verbunden und werden zwangsläufig in der Standkurve 29 geführt. Der Hebel 27 ist mit der Welle 28 durch eine nicht gezeichnete Stellkappe verbunden, was genaues Einstellen zur Bogenkante ermöglicht.
  • Ist der Greifer des Halterechens 12 in seiner rechten Endstellung angelangt, so erfolgt das Abtrennen des angesaugten Bogens 30 vom Stapel.
  • Das Abtrennen des Bogens 3o erfolgt durch die Aufwärtsbewegung des Trennrechens 13 und durch das Abschwingen des Schwingrechens 14 vom Stapel (Fig. 4 und 5).
  • Der Trendrechen 13 erhält seine Bewegung ebenfalls durch eine Kurvenscheibe auf der Antriebswelle 21, welche ihren Hub durch die Kulisse 31, Zahnsegment 32, Zahnrad 33 und Zahnsegment 34 auf gemeinsamer Welle 74 und Zahnstange 35 auf den Trennrechen dadurch überträgt, daß letzterer durch ein Zwischenglied 35' mit der Zahnstange 35 verbunden ist.
  • Der Schwingrechen 14 mit den Saugern io wird ebenfalls durch eine Kurvenscheibe betätigt, welche durch den Rollenhebel 36, die Zugstange 37 und den Hebel 38 mit dem Schwingrechen verbunden ist, der sich um 2o dreht.
  • Durch die Verbindung des Schwingrechens 14 mit dem Schwinghebel 18 auf der Welle ao durchläuft beim Abschwingen des Schwingrechens der lose auf 17 drehbare Steuerhebel 16 die Kurve des Kurvenhebels i9 und bringt hierdurch die Saugdüsen io in die Schwingrechenebene zurück, damit die abgekippte Bogenkante wieder geradegebogen wird (Fig.5). Nachdem der Schwingrechen 14 bis zur senkrechten Stellung vom Stapel abgeschwungen ist (Fig.5), geben die Saugdüsen durch Luftausgleich den Bogen frei, und dieser fällt in den Anlegekanal 39 der Zusammentragmaschine.
  • Das Vakuum in den Saugdüsen io wird zwangsläufig gesteuert durch die Schwingrechenwelle 2o. Die Steuerung erfolgt durch den Hebel 40, Zugstange 41 und den Steuermuffenhebel 42. Die als Steuermuffe 43 ausgebildete Nabe des Hebels 42 ist drehbar auf dem gemeinsamen Vakuumrohr 44 der Saugdüsen gelagert. Die Steuermuffe ist mit Anschlußnippeln für die Verbindungsschläuche vom Vakuumrohr nach den Saugdüsen versehen.
  • Das Vakuumrohr 44 (Fig. 6 und 7), welches an den Stellen, wo die Steuermuffe 43 arbeitet, durch die Flanschmuffe 78 verstärkt ist, ist mit den Saugöffnungen 79 und mit axial angeordneten Nuten 8o, welche mit dem Vakuumraum nicht in Verbindung stehen, versehen.
  • Die Steuermuffe 43 ist mit drei Öffnungen 81 versehen, welche axial auf gleicher Mittellinie nebeneinander angeordnet sind. Die mittleren Öffnungen 81, an welche die Verbindungsschläuche nach den Saugdüsen angeschlossen sind, liegen in radialer Ebene mit den Saugöffnungen 79. In dem Augenblick, wo der in der Arbeitsebene 7 liegende Bogen angesaugt werden soll, ist die Steuermuffe 43 so gesteuert worden, daß die mittlere Öffnung 81 sich mit der Saugöffnung 79 deckt, so daß das im Vakuumrohr 44 beständig vorhandene Vakuum ein plötzliches Fassen der Bogen durch die Saugdüsen io gewährleistet.
  • Während der Bogen aus der Arbeitsebene 7 abschwingt, wie früher beschrieben, dreht sich die Steuermuffe 43 mit den Öffnungen 81 der Nut 8o zu. Hierbei wird zunächst das Vakuumrohr 44 durch Überlaufen der Saugöffnung 79 abgesperrt, und der Bogen wird durch das im Verbindungsschlauch noch vorhandene Vakuum weiter von der Saugdüse gehalten.
  • Hat sich die Steuermuffe 43 so weit gedreht, `daß die Öffnungen 81 die Nuten 8o decken, so ist durch die Nuten 8o eine Verbindung der Öffnungen 8i untereinander hergestellt, und der Bogen wird im gewollten Augenblick durch den im Verbindungsschlauch eintretenden Luftstoß beim Druckausgleich von den Saugdüsen abgestoßen.
  • Derartig beschriebene selbsttätig arbeitende Apparate können, j e nach dem Verwendungszweck, beliebig viele neben- und voreinander gesetzt werden. Zweckmäßig wird in letzterem Falle die paarweise Anordnung derartig erfolgen, daß die Kästen gegeneinander stehen, so daß die einen Bogen von rechts, die anderen von links in die Sammelrinne oder die in anderer Weise beliebig konstruierte Sammelvorrichtung zur Weiterverarbeitung gelangen. Dadurch wird gegenüber der bisher üblichen Anordnung hintereinander in einer Reihe sehr wesentlich an Platz gespart.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Vorrichtung zur selbsttätigen Entnahme einzelner Bogen, Lagen o. dgl. von schräg stehend angeordneten Stapeln, bei denen der vorderste Bogen, in der Nähe einer Kante von an einem Schwingarm gelagerten Saugern gefaßt, vom Stapel abgekippt und dann abgeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere, überhängende Oberfläche des mit seinen unteren Kanten auf einer Auflage (2) aufruhenden schrägen Stapels (i) auf ihre volle Ausdehnung abwechselnd von einem hin und her schwingenden, die Saugdüsen (io) tragenden Rechen (14) und einem in an sich bekannter Weise parallel zur Stapeloberfläche hin und her bewegten, den von den Saugern (io) abgekippten Bogen vom Stapel völlig trennenden Trennrechen (13) abgestützt ist, zwischen dessen Lücken ein im gleichen Takt bewegter Halterechen (12) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Saugdüsen (io) tragende Schwingrechen (14) vor dem Loslassen des vom Stapel getrennten Bogens durch die Düsen in eine annähernd senkrechte Lage geschwungen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mehrere Stapelbehälter angeordnet sind, die sich paarweise gegenüberstehen.
DE1930543805D 1930-05-04 1930-05-04 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme einzelner Bogen, Lagen o. dgl. von schraeg stehend angeordneten Stapeln Expired DE543805C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE543805T 1930-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE543805C true DE543805C (de) 1932-02-12

Family

ID=6560179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930543805D Expired DE543805C (de) 1930-05-04 1930-05-04 Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme einzelner Bogen, Lagen o. dgl. von schraeg stehend angeordneten Stapeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE543805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627851C (de) Auslegevorrichtung fuer Bogendruckmaschinen
DE2125672B2 (de) Bogenvereinzelungsvorrichtung mit bewegbaren Saughebern
DE2311268A1 (de) Bogenanlegeapparat fuer druckmaschinen
EP0451091B1 (de) Bogenanleger
DE2220353B1 (de) Saugkopf an Bogenanlegern
DE1197903B (de) Zwischenablegevorrichtung zur Aufnahme eines durch Saugorgane von der Oberseite eines Stapels abgehobenen Pappebogens
DE543805C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme einzelner Bogen, Lagen o. dgl. von schraeg stehend angeordneten Stapeln
DE675107C (de) Bogentrenn- und Foerdervorrichtung
DE724246C (de) Durch Saugluft betaetigte Kippvorrichtung zur Bogentrennung
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE538918C (de) Bogenanleger fuer Adressendruckmaschinen
DE337567C (de) Bogenzusammentragmaschine
DE672770C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln der Bogen vom Stapel
DE1536483C3 (de) Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel
DE964146C (de) Bogenanlegemaschine fuer Druck- und andere Maschinen
DE2250434C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Bogen, insbesondere Signaturen oder Druckbogen
DE904049C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druck- und andere Papier und aehnliche blattfoermige Stoffe verarbeitende Maschinen
DE523275C (de) An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
AT90752B (de) Bogenanleger für Druckmaschinen u. dgl.
DE2241910A1 (de) Selbsttaetige papieraufgabevorrichtung
DE509158C (de) Bogenanlege- und Ausrichtvorrichtung fuer Kopfdruckpressen
DE690246C (de) Vorrichtung zum Verschieben des untersten, jeweils abzunehmenden und zu falzenden Blattes eines Blaetterstapels
DE720687C (de) Vorrichtung zum Abheben und Zufuehren von Bogen aus Papier, Pappe, Blech o. dgl.
DE188842C (de)
DE203794C (de)