DE687525C - Loesbare Klemmverbindung - Google Patents

Loesbare Klemmverbindung

Info

Publication number
DE687525C
DE687525C DE1938ST057629 DEST057629D DE687525C DE 687525 C DE687525 C DE 687525C DE 1938ST057629 DE1938ST057629 DE 1938ST057629 DE ST057629 D DEST057629 D DE ST057629D DE 687525 C DE687525 C DE 687525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
elements
connection according
clamping
cones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938ST057629
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Stieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM STIEBER DR ING
Original Assignee
WILHELM STIEBER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEST53611D priority Critical patent/DE660546C/de
Priority to FR807248D priority patent/FR807248A/fr
Priority to US84502A priority patent/US2206373A/en
Priority to GB16787/36A priority patent/GB464969A/en
Priority to DE1937ST056538 priority patent/DE700183C/de
Priority to DEST56892D priority patent/DE674992C/de
Priority to DEST57424D priority patent/DE680768C/de
Application filed by WILHELM STIEBER DR ING filed Critical WILHELM STIEBER DR ING
Priority to DE1938ST057629 priority patent/DE687525C/de
Priority to DEST57631D priority patent/DE706590C/de
Priority to FR856919D priority patent/FR856919A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE687525C publication Critical patent/DE687525C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/097Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring expansion only, e.g. with an expanded ring located between hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1409Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with balls or rollers urged by an axial displacement of a wedge or a conical member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D15/00Clutches with wedging balls or rollers or with other wedgeable separate clutching members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/061Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by movement having an axial component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D2001/0903Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the clamped shaft being hollow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Lösbare Klemmverbindung Das Hauptpatent betrifft eine lösbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflächen aufeinandersitzender Körper; dabei sitzt auf oder in einem der zu verbindenden Körper ein Kegel, auf welchem Wälzkörper laufen, auf denen ein passender Gegenkegel so angebracht ist, daß durch axiale Verschiebung des Gegenkegels die Wälzkörper gegen den ersten Kegel und dadurch dieser und der ihm zugeordnete Körper in wesentlich radialer Richtung gegen den anderen zu verbindenden Körper unter elastischer Formänderung gepreßt werden.
  • Die Erfindung erweitert den Gegenstand des Hauptpatents durch den Vorschlag, daß mindestens ein Kegel, z. B. der Hohlkegel, zweckmäßig aber beide Kegel polygonartig Laufflächen für die Wälzkörper erhalten und daß letztere mit ihren Achsen rechtwinklig zur Hauptachse angeordnet werden, also einen Schränkungswinkel von 9o° zur Hauptachse besitzen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die beiden Kegel auf den Wälzkörpern axial ohne Verdrehung gegeneinander verschoben werden können. Einer der beiden Kegel oder beide Kegel, vornehmlich aber der die Druckkräfte auf den zu verbindenden Teil übertragende Kegel, können dabei in einzelne Elemente (Segmente, Sektoren o. dgl.) aufgelöst sein, wobei zweckmäßig jedes dieser Elemente nur die Lauffläche für eine Reihe von Wälzkörpern trägt. Dies hat den Vorteil, daß sich die Herstellung der Laufflächen auf solchen einzelnen Elementen leichter bewerkstelligen läßt als die Laufflächen in einem Hohlkegel. Die Führung der Wälzkörper kann entweder durch Ringe oder auch durch Käfige erfolgen. Wird der Hohlkegel in Einzelelemente zerlegt, so ist es zweckmäßig, diese Einzelelemente zu führen, besonders wenn der ganze Spanneinsatz verschiebbar sein soll.
  • Bei Übertragungen zwischen zwei Wellen mit regelbarem Übersetzungsverhältnis ist zwar die Verwendung von Kegeln mit polygonartigen Laufflächen, auf welchen Kugeln laufen, bereits bekannt. Hierbei handelt es sich aber nicht darum, das Verbinden und Lösen von umlaufenden Wellen und auf diesen Wellen sitzenden Teilen während des Drehzustandes bzw. während des Betriebs zu ermöglichen; vielmehr sind dort der polygonartig ausgebildete Kegel und die auf ihm laufenden Kugeln Mittel zum Zwecke der Änderung des Übersetzungsverhältnisses.
  • Diese Bilder zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar Bild i ein Ausführungsbeispiel im Achsschnitt, Bild 2 einen Querschnitt zu Bild i, Bild 3 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel, Bild 4 einen Achsschnitt zu Bild 3, Bild 5 ein drittes Ausführungsbeispiel im Querschnitt, Bild 6 ein viertes Ausführungsbeispiel im Querschnitt und w Bilder 7 und 8 den bei Bild 6 verwendeten Rollkäfig in Stirn- und Seitenansicht. Gemäß den Bildern i und 2 soll ein Teil i auf einer Hohlwelle 2 festgeklemmt Beerden. In der Hohlwelle :2 ist ein Hohlkegel 3 angeordnet, dessen innere Fläche polygonartig eine Vielzahl ebener Laufbahnen für die Rollen 4 aufweist. Der zugehörige Spannkegel 6 besitzt die gleiche Anzahl von ebenen Laufflächen in entsprechender Anordnung. Die Rollen 4, deren Achsen rechtwinklig zur Hauptachse liegen, werden durch einen Käfig 5 geführt, der, wie in der unteren Hälfte des Bildes i gezeigt, auch durch einzelne Scheiben 5" 5U, 5c ... ersetzt werden kann. Die gegenseitige Lage der Teile im entspannten Zustand wird durch eine Scheibe 8 und durch Sprengringe9, io gesichert. Der Spannkegel 6 ist durchbohrt; mit Hilfe einer Spindel 7, die mit einem Gewindeteil in dem Hohlkegel 3 sitzt, kann auf den Spannkegel 6 eine axiale Kraft ausgeübt werden. Wird die Spindel ? gegenüber dem Hohlkegel 3 verdreht, so verschiebt sie den Spannkegel 6 ebenfalls axial in Richtung des Pfeiles. Die Spannung wird dadurch bewirkt. Bei gelöster Klemmung kann der ganze Spannsatz, bestehend aus den Teilen 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, i o, im Innern der Hohlwelle 2 verschoben werden; es kann somit die Klemmwirkung in jeder beliebigen Stelle der Hohlwelle :2 erzeugt werden. Selbstverständlich könnte man an Stelle der Hohlwelle auch eine kegelig ausgebohrte Welle verwenden, der die einzelnen Elemente anzupassen wären.
  • Bei der Ausführungsform der Bilder 3 und 4 ist der Hohlkegel 3 kein geschlossener Körper mehr, sondern in eine Vielzahl von Segmenten 3 zerlegt. Die Zahl der Segmente entspricht der Zahl der ebenen Laufbahnen. Letztere sind in den Segmenten 3 so vertieft, daß Führungsschultern für die Rollen 4 gebildet werden. Auch der Spannkegel 6 besitzt vertiefte Laufrillen mit ebenen Laufflächen, so daß in der Umfangsrichtung die gegenseitige Lage der Teile 3, der Rollen 4 und der Laufbahnen im Spannkegel 6 gesichert ist. Die Teile 3, die, von der Seite gesehen (Bild 4), Keilform besitzen, sind an jedem Ende mit einer Nut versehen. An dem einen Ende greift in die Nuten ein Flansch 7' einer Muffe 7" ein. In die Nuten am gegenüberliegenden Ende greift-eineAbschlußscheibe 1.2 ein, welche ein Herausfallen der Rollen und des Käfigs verhindert. Eine Scheibe io und ein Sprengring i i sichern die gegenseitige Lage von Spannkegel 6 und Rollen 4. Der Spannkege16 hat einen Gewindeansatz, auf welchem eine Schraubenmutter 8 sitzt; letztere stützt stirnseitig gegen die Muffe 7" ab. Wird die Mutter 8 angezogen, so wird der Spannkege16 axial in der Pfeilrichtung verschoben und dadurch die Klemmspannung bewirkt. Das Öffnen der Verbindung wird durch eine Feder g unterstützt, welche die Teile auch sicher im geöffneten Zustand hält. Auch hier kann der ganze Spannsatz 3, a., 5, 6, 7, 8, 9, io, 1i, 12 in der Hohlwelle axial verschoben werden, so daß die Spannwirkung an irgendeiner beliebigen Stelle erzeugt werden kann. Durch die Auflösung des Hohlkegels 3 in Einzelelemente ist die axiale Verschiebung leichter möglich als bei der Ausführungsform gemäß Bild i und 2, weil die Einzelelemente nach Lösung der Klemmung ihre formschlüssige Lage an dem Hohlzylinder 2 verlassen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Bild 5 ist der Hohlkege13 in eine der Zahl der ebenen Laufbahnen entsprechende Anzahl von Sektoren zerlegt, die passend nebeneinanderliegen; die Rollen 4 werden durch einen Käfig 5 geführt.
  • Gemäß Bild 6 sind die die Laufbahnen tragenden Einzelelemente 3 nur etwa so breit, als die Rollen lang sind. In der gleichen Breite sind die Laufflächenelemente auf dem Spannkegel 6 angeordnet. Durch Anordnung von Nuten zwischen benachbarten Laufflächen des Spannkegels 6 treten diese Laufflächen erhaben nach außen. Die Führung der Rollen 4 erfolgt hier durch einen Streifenkäfig (Bild 7 und 8), dessen Führungswangen mit 13 und dessen Stege mit 14 bezeichnet sind. Die seitlichen Führungswangen 13 sind breiter als der Rollendurchmesser, so daß sie sowohl die Laufbahnelemente 3 wie auch die erhabenen Laufbahnelemente des Spannkegels 6 übergreifen (Bild 6). Durch diesen Streifenkäfig werden daher nicht bloß die Rollen geführt, sondern es werden auch gleichzeitig die Laufbahnen der Teile 3 und die erhabenen Laufflächen des Spannkegels 6 gegeneinander fixiert.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen handelt es sich um sogenannte Innenspannung. Selbstverständlich kann die Erfindung sinngemäß für Klemmverbindungen mit Außenspannung verwendet werden.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Bild 3 bis 6 können die Zahl der Einzelelemente 3 sowie deren gegenseitiger Abstand je nach den Erfordernissen beliebig gewählt sein.
  • An Stelle von Rollen können auch anders geformte Wälzkörper Verwendung finden; die Laufflächen der Teile 3 und des Spannkegels 6 müssen dann entsprechend ausgebildet sein. Bei allen beschriebenen Ausführungsformen können die Üffnungswinkel von Kegel und Gegenkegel verschieden groß sein. In diesem Falle werden die axial nebeneinänderliegenden Rollen jeder Reihe im Durchmesser entsprechend gestuft.
  • In besonderen Fällen kann der Öffnungswinkel eines der beiden Kegel auch gleich Null werden, d. h. der Kegel geht in einen Zylinder über.
  • Wird bei Ausführungen nach Bild 3, 4, 5 oder 6 einer der Kegel in Einzelteile aufgelöst, so gilt das gleiche sinngemäß.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lösbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflächen aufeinandersitzender Körper nach Patent 66o 546, wobei zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Kegeln Rollen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kegel, z. B. der Hohlkegel (2), zweckmäßig aber beide Kegel (2, 6) in an sich bekannter Weise polygonartig Laufflächen für die Wälzkörper besitzen und letztere mit ihren Achsen rechtwinklig zur Hauptachse angeordnet sind.
  2. 2. Klemmverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Kegel oder beide, vornehmlich der die Druckkräfte auf den zu verbindenden Teil übertragende Kegel, längs Achsschnitten in eine Vielzahl von Elementen (Segmenten, Sektoren o. dgl.) aufgelöst sind.
  3. 3. Klemmverbindung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes dieser Elemente nur die Lauffläche für eine Reihe von Rollen trägt.
  4. 4. Klemmverbindung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnelemente an beiden Enden durch z. B. in Nuten eingreifende Platten (7') oder Scheiben (12) gefaßt sind. .
  5. 5. Klemmverbindung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen in einen der beiden Kegel oder in beide bzw. in die einzelnen Laufbahnelemente vertieft eingelassen sind, so daß Führungsschultern für die Wälzkörper entstehen.
  6. 6. Klemmverbindung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (4) durch einen Käfig (5) geführt sind, dessen seitliche Wangen (13) breiter sind als der Durchmesser der Wälzkörper, so daß diese Wangen (13) gegenüberliegende Laufbahnelemente übergreifen und gegeneinander fixieren.
  7. 7. Klemmverbindung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Hohlwelle (2) der Spannsatz, bestehend aus einem Hohlkegel (3) mit Laufflächen, einem Gegenkegel (6) mit entsprechenden Laufflächen und dazwischenliegenden Rollen (4), als Ganzes axial verschiebbar angeordnet ist.
DE1938ST057629 1935-06-18 1938-07-02 Loesbare Klemmverbindung Expired DE687525C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53611D DE660546C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Loesbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflaechen aufeinandersitzender Koerper
FR807248D FR807248A (fr) 1935-06-18 1936-06-09 Dispositif d'accouplement
US84502A US2206373A (en) 1935-06-18 1936-06-10 Joint
GB16787/36A GB464969A (en) 1935-06-18 1936-06-16 Improvements in frictional clamping devices
DE1937ST056538 DE700183C (de) 1935-06-18 1937-08-24 Loesbare Klemmverbindung
DEST56892D DE674992C (de) 1935-06-18 1937-12-10 Loesbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflaechen aufeinandersitzender Koerper
DEST57424D DE680768C (de) 1935-06-18 1938-05-07 Loesbare Klemmverbindung
DE1938ST057629 DE687525C (de) 1935-06-18 1938-07-02 Loesbare Klemmverbindung
DEST57631D DE706590C (de) 1935-06-18 1938-07-03 Loesbare Klemmverbindung
FR856919D FR856919A (fr) 1935-06-18 1939-06-27 Dispositif d'accouplement susceptible d'être interrompu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST53611D DE660546C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Loesbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflaechen aufeinandersitzender Koerper
GB16787/36A GB464969A (en) 1935-06-18 1936-06-16 Improvements in frictional clamping devices
DE1938ST057629 DE687525C (de) 1935-06-18 1938-07-02 Loesbare Klemmverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687525C true DE687525C (de) 1940-01-31

Family

ID=32073759

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53611D Expired DE660546C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Loesbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflaechen aufeinandersitzender Koerper
DE1937ST056538 Expired DE700183C (de) 1935-06-18 1937-08-24 Loesbare Klemmverbindung
DEST56892D Expired DE674992C (de) 1935-06-18 1937-12-10 Loesbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflaechen aufeinandersitzender Koerper
DEST57424D Expired DE680768C (de) 1935-06-18 1938-05-07 Loesbare Klemmverbindung
DE1938ST057629 Expired DE687525C (de) 1935-06-18 1938-07-02 Loesbare Klemmverbindung
DEST57631D Expired DE706590C (de) 1935-06-18 1938-07-03 Loesbare Klemmverbindung

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST53611D Expired DE660546C (de) 1935-06-18 1935-06-18 Loesbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflaechen aufeinandersitzender Koerper
DE1937ST056538 Expired DE700183C (de) 1935-06-18 1937-08-24 Loesbare Klemmverbindung
DEST56892D Expired DE674992C (de) 1935-06-18 1937-12-10 Loesbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflaechen aufeinandersitzender Koerper
DEST57424D Expired DE680768C (de) 1935-06-18 1938-05-07 Loesbare Klemmverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST57631D Expired DE706590C (de) 1935-06-18 1938-07-03 Loesbare Klemmverbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2206373A (de)
DE (6) DE660546C (de)
FR (2) FR807248A (de)
GB (1) GB464969A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196442B (de) * 1956-10-18 1965-07-08 Prodan Helmut Bohne K G Kugellagerschiebemuffe fuer Wellenkupplungen
US5685199A (en) * 1996-05-02 1997-11-11 Teleflex Incorporated Push-pull control with opposing collet adjustment II
FR2835893A1 (fr) * 2002-02-14 2003-08-15 Zf Sachs Ag Connexion d'entrainement en rotation notamment pour la transmission du couple dans une ligne de transmission d'un vehicule automobile
DE10234210A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Verbindung zweier Maschinenteile

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001087B (de) * 1957-01-17 Alfred Peter Rundmesser-Halterung fuer Messerkoepfe, Drehstaehle u. dgl.
DE1074925B (de) * 1960-02-04
DE759010C (de) * 1940-10-19 1953-04-16 Franz Hegenbarth Schienenfahrzeug-Radsatz mit Innenlagerung und konischer Klemmverbindung zwischen den Raedern und der Hohlwelle
US2574773A (en) * 1945-08-21 1951-11-13 Nat Tube Co Roll mounting
US2741923A (en) * 1951-01-20 1956-04-17 Bradley Rotor Traverse Company Apparatus for traversing draperies and the like
DE1026152B (de) * 1952-09-17 1958-03-13 Kugelfischer G Schaefer & Co Dehndorn fuer Praezisionsbohrungen
DE1010336B (de) * 1953-06-13 1957-06-13 Schaeffler Ohg Industriewerk Kaefig fuer Waelzlager, insbesondere fuer Nadellager
DE1006254B (de) * 1954-05-25 1957-04-11 Voigtlaender Ag Stativ fuer eine photographische Kamera
DE1146710B (de) * 1954-09-01 1963-04-04 Otto Nast Schaltbare Freilaufkupplung mit kegelstumpffoermigen Klemmrollen zwischen einem Kupplungsinnenteil und einem Kupplungsaussenteil
US2917958A (en) * 1956-11-05 1959-12-22 David M Simpson Tool holder
DE1269579B (de) * 1958-11-20 1968-05-30 Arne Holmberg Schnellspannvorrichtung zum Festlegen eines Gegenstandes
DE1212790B (de) * 1959-02-25 1966-03-17 Skf Svenska Kullagerfab Ab Befestigung einer innenzylindrischen Nabe auf einer zylindrischen Welle zur kraftschluessigen Drehmomentuebertragung
DE1220211B (de) * 1959-04-29 1966-06-30 Wilhelm Stieber Dr Ing Sicherheitsreibungskupplung
DE1185424B (de) * 1960-09-28 1965-01-14 Peter Oskar E Spannelement zur Verbindung von Naben mit einer Welle
US3124998A (en) * 1961-04-14 1964-03-17 raehrs
US3197243A (en) * 1961-08-15 1965-07-27 Perfect Circle Corp Aligning and locking device
US3388670A (en) * 1966-09-16 1968-06-18 Eaton Yale & Towne Pump
DE2147501B1 (de) * 1971-09-23 1972-08-17 Peter O Spannsatz mit konischen Elementen zur Befestigung einer Nabe auf einer Hohlwelle
DE2239555C3 (de) * 1972-08-11 1977-10-27 Zwick Gmbh & Co, 7900 Ulm Vorrichtung zur fuehrung von schlitten, traversen oder anderen verstellbaren maschinenteilen an fuehrungssaeulen
US4152948A (en) * 1977-09-28 1979-05-08 Lidonnici Kenneth Device for increasing diameter of a pulley
JPS5733930Y2 (de) * 1979-11-08 1982-07-27
DE3319042A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Brems- oder/und klemmeinrichtung
US4676672A (en) * 1985-02-19 1987-06-30 International Business Machines Corporation Precision spindle
US4745998A (en) * 1986-10-09 1988-05-24 The Falk Corporation Disengageable friction coupling for releasably joining an element about a shaft
EP0408553A1 (de) * 1987-11-05 1991-01-23 VUORENMAA, Pauli Anordnung zur befestigung an die oberfläche eines zylindrischen erzeugnisses
DE3931014A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Rexroth Pneumatik Mannesmann Brems- oder/und klemmeinrichtung
US5700233A (en) * 1995-11-27 1997-12-23 Fabris; Mario Sleeveless cantilever drive for high torque applications
DE19852996A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Volkswagen Ag Universalspannvorrichtung für feste Verbindung
DE102005016934A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Schaeffler Kg Axialfreilauf
DE102007035450A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Voith Patent Gmbh Wellenschalter
DE102010040419A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Schellenloser Klemmverband
DE102013008294A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Spannhülse
ITMI20130240A1 (it) * 2013-02-20 2014-08-21 Rpe Srl Metodo e gruppo di collegamento di due elementi tubolari
CN105134822B (zh) * 2015-06-29 2017-08-01 上海理工大学 一种单向传动机构
DE102016119752A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Hydraulische Dehnspanneinrichtung
US10323897B1 (en) * 2019-01-14 2019-06-18 Leapers, Inc. Firearm support and related method of use
CA3199532A1 (fr) * 2020-12-09 2022-06-16 Jose Portoles Dispositif de fixation mecanique a l'extremite d'un tube
US11428492B1 (en) * 2021-03-09 2022-08-30 Leapers, Inc. Firearm support base and related method of use

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196442B (de) * 1956-10-18 1965-07-08 Prodan Helmut Bohne K G Kugellagerschiebemuffe fuer Wellenkupplungen
US5685199A (en) * 1996-05-02 1997-11-11 Teleflex Incorporated Push-pull control with opposing collet adjustment II
FR2835893A1 (fr) * 2002-02-14 2003-08-15 Zf Sachs Ag Connexion d'entrainement en rotation notamment pour la transmission du couple dans une ligne de transmission d'un vehicule automobile
DE10205996A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Zf Sachs Ag Drehmitnahme-Steckverbindung, insbesondere zur Momentübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE10205996B4 (de) * 2002-02-14 2004-03-04 Zf Sachs Ag Drehmitnahme-Steckverbindung zur Momentenübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
US6860373B2 (en) 2002-02-14 2005-03-01 Zf Sachs Ag Rotary driving insertion connection, particularly for transmitting torque in a drivetrain of a motor vehicle
DE10234210A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Hainbuch Gmbh Spannende Technik Verbindung zweier Maschinenteile

Also Published As

Publication number Publication date
FR807248A (fr) 1937-01-07
DE706590C (de) 1941-05-29
FR856919A (fr) 1940-08-16
DE680768C (de) 1939-09-05
US2206373A (en) 1940-07-02
DE660546C (de) 1938-05-28
DE674992C (de) 1940-02-19
DE700183C (de) 1940-12-14
GB464969A (en) 1937-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687525C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE3740805A1 (de) Aus mindestens zwei radial uebereinander angeordneten waelzlagern bestehendes mehrringlager
DE3000926C2 (de) Stativarm für Meßgeräte, insbesondere optische Geräte, wie Kameras oder dergleichen
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE2558195C2 (de) Vorrichtung zum unbegrenzt linear verschiebbaren axialen und radialen Führen auf einer Welle
DE1625610B1 (de) In eine bohrung eines gestells einsetzbares lager für walzzylinder
DE1949049C3 (de) Spindeltrieb
DE705639C (de) Kugelkranz zur Abstuetzung des schwenkbaren Oberteils von Baggern, Kraenen u. dgl.
DE3540322C2 (de)
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager
DE2435916C3 (de) Vorschub-Dreheinrichtung eines Pilgerschrittwalzwerkes
DE611076C (de) Geteiltes Waelzlager
CH356320A (de) Drahtwälzlager und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013013658A1 (de) Glattwalzkopf
DE4024534A1 (de) Tripodegelenk
DE2439333C2 (de) Wellenkupplung, insbesondere für Unterwalzen an Spinnereimaschinen
DE529330C (de) Achsbuchse fuer Schienenfahrzeuge mit Rollenlagern
DE660912C (de) Kupplung mit elastischen, im unbelasteten Zustand unter Vorpressung stehenden Kugeln
DE675698C (de) Lager
DE720910C (de) Rollenlager fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH212487A (de) Lösbare Klemmverbindung.
DE19635137A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE146824C (de)