DE686519C - Mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkaesten - Google Patents

Mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkaesten

Info

Publication number
DE686519C
DE686519C DE1937N0040245 DEN0040245D DE686519C DE 686519 C DE686519 C DE 686519C DE 1937N0040245 DE1937N0040245 DE 1937N0040245 DE N0040245 D DEN0040245 D DE N0040245D DE 686519 C DE686519 C DE 686519C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
boiler
line
gullies
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937N0040245
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Neidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937N0040245 priority Critical patent/DE686519C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686519C publication Critical patent/DE686519C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/10Wheeled apparatus for emptying sewers or cesspools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf mittels Saugschlauches arbeitende Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkästen, bei denen der Kessel von einer Pumpe durch Umschalten eines Mehrwegehahnes zum Ansaugen des Schlammes luftleer gemacht und zum Ausstoßen des Schlammes unter Druck gesetzt wird.
Bei den bekannten Kesselwagen dieser Art waren stets das Arbeitsfahrzeug und der Schlammaufnahmebehälter zu einem einzigen Gerät vereinigt. Der Kessel eines solchen Fahrzeuges diente also sowohl zum Ansaugen des Schlammes als auch zur Aufnahme des angesaugten Schlammes. Aus diesem Grunde
ig waren die Fahrzeuge mit verhältnismäßig großen Kesseln versehen. Diese, bekannten Kesselwagen haben jedoch verschiedene Nachteile. Die Anschaffung eines solchen Gerätes ist insbesondere infolge der erforderlichen großen Tragfähigkeit sehr teuer. In engen . Straßen, Sackgassen oder auf verkehrsreichen Straßen ist die Wendigkeit und Beweglichkeit des Fahrzeuges vielfach nicht ausreichend. Wegen des großen Kesselinhalts wird ein starker Verdichter notwendig, da insbesondere dann, wenn der Kessel noch leer ist, jedesmal der gesamte Kesselinhalt für das Leersaugen eines einzigen Senkkastens nutzlos luftleer gemacht werden muß. Infolgedessen werden die Betriebskosten durch den schlechten Wirkungsgrad sehr hoch. Der durch die längere Arbeitszeit des Verdichters bedingte Brennstoffverbrauch wird durch das Mitschleppen großer toter Lasten insbesondere beim Abbremsen und Wiederanfahren wesentlich vergrößert. Die Betriebskosten waren auch dadurch erheblich groß, weil die Zeit, die zum Entleeren einer bestimmten Anzahl von Sinkkästen notwendig war, infolge des schlechten volumetrischen Wirkungsgrades verhältnismäßig lang war. Infolgedessen stiegen auch die durch Löhne bedingten Unkosten an und verringerten im Zusammenwirken mit den übrigen Nachteilen die Wirtschaftlichkeit eines solchen Fahrzeuges. Die bisherigen großen Aufbauten konnten nicht vom Fahrgestell abgenommen werden, so daß das gesamte Gerät nur für diese einzige Spezialaufgabe verwendbar war.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß das Arbeitsfahrzeug einen För-'derkessel etwa von dem Rauminhalt eines zu
entleerenden Sinkkastens besitzt und mit dem von dem Arbeitsfahrzeug getrennten, als Schlammaufnahmebehälter dienenden Anhängerwagen zum Überpumpen des Schlamme*. 'durch eine Entleerungsleitung verbunden ist, durch die der in den Kessel eingesaugte Schlamm bei Umstellung der aus Mehrwege:i hähnen bestehenden Umschaltevorrichtung von Saugen auf Drücken in den Anhängerwagen übergepumpt wird. Der kleine Förderkessel arbeitet wesentlich wirtschaftlicher als der früher gebräuchliche Großraumkessel, da kein nutzloser Kesselinhalt luftleer werden muß. Deshalb genügen auch kleinere Verdichter. Der Antriebsmotor für das Fahrzeug kann infolge der geringeren Last klein gehalten werden. Für den gesamten Maschinensatz genügt wiederum ein leichteres Fahrgestell mit geringerer Tragfähigkeit. Demzufolge sind sowohl die Anschaffungskosten wie auch die Betriebskosten wesentlich geringer als früher. Die leichte Abnehmbarkeit des Aufbaues ermöglicht die Verwendung des Fahrgestells auch für andere Zwecke. Die Anhängerwagen können nach einem vorher festgelegten Fahrplan leer aufgestellt, gefüllt abgestellt und später zum Ent1eeren abgeschleppt werden, um so das Arbeitsfahrzeug weitestgehend ausnutzen zu können. Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι das Arbeitsfahrzeug mit Anhängerwagen und
Abb. 2 die aus Mehrwegehähnen bestehende Umschaltevorrichtung in schematischer Darstellung. .
Das Fahrzeug fährt mit einem oder mehreren Anhängern zu dem Sinkkasten. Der Saugschlauch 7 mit einem schmiedeeisernen Fußmundstück wird in den Sinkkasten hinabgelassen. Nunmehr wird die Luftpumpe 1 eingeschaltet, die beispielsweise vom "Motor des Arbeitsfahrzeuges her angetrieben wird, und der Kessel 6 luftleer gemacht. Hierbei ist der Schnellschlußsehieber 8 in der Saugleitung 7 geschlossen, desgleichen der Schieber 11 in der Entleerungsieitung 12 des Kessels 6. Nach Erreichung genügend hoher Luftleere wird der Schieber 8 geöffnet, und das Fördergut strömt mit großer Gewalt in den Kessel 6 ein.
Der weitere Kessel 9 enthält Spülwasser. Er besitzt eine Spülwasserleitung 10 und wird 55» beim Evakuieren des Kesseiso vom Rotationskompressor durch eine in Abb. 1 nicht besonders gezeichnete Leitung unter Überdruck gesetzt. Dadurch tritt das Spülwasser aus dem Kessel 9 über die Leitung 10 unten in den Sinkkasten und wirbelt das anzusaugende Fördergut auf.
Ist der Sinkkasten entleert, so wird der Schlauch. 7 in den Anhänger 13 gelegt, und das Schaltgestänge 16 wird von Hand umgelegt. Der Schnellschlußschieber 8 ist geschlossen und der Schiebern geöffnet, wobei der Schiebern mit dem Schaltgestänge 16 der- - gestalt verbunden ist, daß beim Umlegen des Schaltgestänges 16 der Schieber 11 geöffnet wird.
Durch das Umlegen des Gestänges 16 wird die Saugluftleitung der Luftpumpe mit der Außenluft und die Druckluftleitung mit dem Kessel 6 verbunden, so daß der Inhalt des Kessels 6 über den nunmehr geöffneten Schieberii und die Leitung 12 in den Anhänger 13 während der Fahrt übergepumpt wird.
Die aus zwei Mehrwegehähnen bestehende Umschaltevorrichtung zur Umschaltung des Kompressors von Saugen auf Drücken und zur gleichzeitigen Betätigung des Entleerungsschiebers ist in der Abb. 2 dargestellt.
Die Saugluftleitung 2 der Luftpumpe 1 ist durch einen Dreiwegehahn 5 unterbrochen, die Druckluftleitutig durch einen Dreiwegehahn 4.
Der Dreiwegehahn 5 ist einerseits durch die Leitung 2 mit dem Kessel 6 verbunden, andererseits mit der Außenluft. Der Dreiwegehahn 4 ist einerseits durch die Leitung 3 mit dem Kessel 6 verbunden, andererseits durch die Leitung 15 mit dem Spülkessel 9. Beide Dreiwegehähne sind durch das Gestänge 16 miteinander verbunden. Dieses Gestänge 1.6 ist durch ein Hilfsgestänge 17 mit dem Schieber n in der Entleerungsieitung 12 gekuppelt.
Die Stellung I entspricht dem zuerst geschilderten Arbeitsvorgang, d. h. der Kessel 6 wird luftleer gemacht und der Spülwasserkessel 9 unter Überdruck gesetzt. Demzufolge ist die Saugluftleitung 2 durch den Mehrwegehahn 5 mit dem Förderkessel 6 verbunden, während die Druckluftleitung 3 durch den Dreiwegehahn 4 über die Leitung 15 mit dem Spülwasserkessel 9 in Verbindung steht. Der Entleerungsschieber 11 ist bei dieser Stellung des Schaltgestänges 16, xj geschlossen, so daß nach Öffnen des Schiebers 8 in der Abwassersaugleitung der Inhalt des Sinkkastens in den Förderkessel 6 gesaugt wird.
Die Stellung II entspricht dem Arbeitsvorgang, bei dem der angesaugte Schlamminhalt des Kessels 6 unter Überdruck gesetzt und in den Anhängerwagen 13 während der Fahrt des Fahrzeuges zu einem anderen Sinkkasten übergepumpt wird. Demzufolge ist nach Umstellung der Mehrwegehähne 4 und 5 durch das Schaltgestänge 16, 17 die Druckluftleitung 3 des Kompressors mit dem Förderkessel 6 verbunden, während der Entlee-
rungsschieber 11 gleichzeitig geöffnet ist. Der Spülwasserkessel 9 wird nicht mehr mit Druckluft beschickt, die Saugluftleitung 2 ist entlüftet. Der Schnellschlußschieber 8 wird S in dem Augenblick der Umschaltung des Kessels auf Drücken geschlossen, damit die Druckluft nicht durch die Abwassersaugleitung entweichen kann.
Will man das Fördergut aus dem Sinkkasten schlagartig hochsaugen, so ist es zweckmäßig, den Schnellschlußschieber 8 nicht zwangsläufig durch ein Gestänge mitzusteuern, sondern diesen Schieber nach Erreichung höchster Luftleere im Kessel 6 plötzlich von Hand zu öffnen.
Sollte sich in dem Spülwasserkessel 9 zu viel Druck ansammeln, so tritt ein Sicherheitsventil 14 in Tätigkeit.
Man kann den Spülwasserkessel 9 entweder weglassen oder außer Betrieb nehmen, wenn man die Leitung 15 mit der Außenluft verbindet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mittels Saugschlauches arbeitender Kes-... seiwagen zum Reinigen von Sinkkästen, bei dem der Kessel von einer Pumpe durch Umschalten eines Mehrwegehahnes zum Ansaugen des Schlammes luftleer gemacht und zum Ausstoßen des Schlammes unter Druck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsfahrzeug einen Förderkessel (6) etwa von dem Rauminhalt eines zu entleerenden Sinkkastens besitzt und mit dem von dem Arbeitsfahrzeug getrennten, als Schlammaufnahmebehälter dienenden Anhängerwagen (13) zum Überpumpen des Schlammes durch eine Entleerungsleitung (12) verbunden ist, durch die der in den Kessel (6) eingesaugte Schlamm bei Umstellung der aus Mehrwegehähnen (4, 5) bestehenden Umschaltevorrichtung von Saugen .auf Drücken in den. Anhängerwagen (13) übergepumpt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937N0040245 1937-01-10 1937-01-10 Mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkaesten Expired DE686519C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937N0040245 DE686519C (de) 1937-01-10 1937-01-10 Mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937N0040245 DE686519C (de) 1937-01-10 1937-01-10 Mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686519C true DE686519C (de) 1940-01-11

Family

ID=7348156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937N0040245 Expired DE686519C (de) 1937-01-10 1937-01-10 Mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686519C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267509A (en) * 1965-02-12 1966-08-23 Holmes E Boyd Apparatus for cleaning septic tanks
US3378025A (en) * 1965-11-16 1968-04-16 Al Hilde Jr. Mobile system for evacuating and recharging portable commodes
US3710412A (en) * 1971-06-11 1973-01-16 J Hollowell Vacuum trash collector
DE3042619A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum kanal- und grubenreinigung
FR2527583A1 (fr) * 1982-05-26 1983-12-02 Petroles Cie Francaise Equipement de transfert, avec possibilite de decantation et separation, pour produits liquides ou pateux, notamment produits petroliers
DE4317409A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hammonia Apparatebau Kroenke G Einrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
US5622571A (en) * 1990-08-10 1997-04-22 Pipeline Services, Inc. Pipe cleaning modules and systems and methods for their use
DE10303838A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267509A (en) * 1965-02-12 1966-08-23 Holmes E Boyd Apparatus for cleaning septic tanks
US3378025A (en) * 1965-11-16 1968-04-16 Al Hilde Jr. Mobile system for evacuating and recharging portable commodes
US3710412A (en) * 1971-06-11 1973-01-16 J Hollowell Vacuum trash collector
DE3042619A1 (de) * 1980-11-12 1982-05-19 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum kanal- und grubenreinigung
FR2527583A1 (fr) * 1982-05-26 1983-12-02 Petroles Cie Francaise Equipement de transfert, avec possibilite de decantation et separation, pour produits liquides ou pateux, notamment produits petroliers
US5622571A (en) * 1990-08-10 1997-04-22 Pipeline Services, Inc. Pipe cleaning modules and systems and methods for their use
DE4317409A1 (de) * 1993-05-18 1994-11-24 Hammonia Apparatebau Kroenke G Einrichtung zur Reinigung von Abwasserkanälen
EP0629749A2 (de) * 1993-05-18 1994-12-21 HAMMONIA APPARATEBAU KRONKE GmbH & Co MASCHINENFABRIK Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen
EP0629749A3 (de) * 1993-05-18 1995-02-15 Hammonia Apparatebau Kronke Gm Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen.
DE10303838A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-19 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen
DE10303838B4 (de) * 2003-01-30 2011-11-17 Db Netz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von gleisnahen Entwässerungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686519C (de) Mittels Saugschlauches arbeitender Kesselwagen zum Reinigen von Sinkkaesten
AT396147B (de) Saugdruckfass
DE2619284A1 (de) Vorrichtung zum transport von stroemungsmedien
EP0130597A2 (de) Schlammsaugewagen
DE2648851C3 (de) Fahrzeug zum Schlammentleeren und Reinigen
DE1902459U (de) Muelltonnenentleerungsvorrichtung.
DE432248C (de) Schlammabfuhrwagen mit zweikammerigem Behaelter
DE462015C (de) Einblaseluftanlage fuer Dieselmaschinen zum Betrieb von Kraftfahr-, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit einem Einblaseluftbehaelter, welcher im Nebenschluss zu der von dem Luftverdichter nach den Einblaseventilen fuehrenden Luftleitung liegt
DE949216C (de) Presslufthebevorrichtung
DE2303125B2 (de) Schlammsaugewagen
DE2547347B2 (de) Entwaesserungseinrichtung mit abscheider, sammelbehaelter und pumpenvorrichtung
EP0970897B1 (de) Sammelfahrzeug für Biomüll
DE24485C (de) Bierdruckapparat
DE546760C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen
DE753515C (de) Hydraulische Kippvorrichtung fuer Fahrzeuge aller Art
DE549789C (de) Steuerung fuer Unterdruckpressen mit getrennten Vorschub- und Arbeitszylindern und direktem Pumpenantrieb
DE2945517A1 (de) Entsorgungssystem fuer schlamm u.ae. dickstoffe nach dem unterdruckabsaugungsprinzip
DE430865C (de) Absperrvorrichtung zwischen einer Luftpumpe, einer Druckluftturbine und zwei Druckluftbehaeltern an Kraftfahrzeugen
DE866610C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsbehaeltern
DE300989C (de)
DE415747C (de) Vakuumfluessigkeitsheber
EP0084139A2 (de) Vorrichtung zur Abförderung von Schüttgut
DE949620C (de) Kippvorrichtung fuer die Ladebruecke von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhaengern
EP2524880A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Schwenkkolben zur Zuführung von Gut in einen Aufnahmebehälter
DE934154C (de) Selbsttaetige Steuerung einer Staubabsaugevorrichtung an Muelltonnenschuettungen