DE546760C - Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen - Google Patents

Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE546760C
DE546760C DE1930546760D DE546760DD DE546760C DE 546760 C DE546760 C DE 546760C DE 1930546760 D DE1930546760 D DE 1930546760D DE 546760D D DE546760D D DE 546760DD DE 546760 C DE546760 C DE 546760C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
liquid
unloading
pressure
liquid level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546760D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cie Internationale des Freins Automatiques SA
Original Assignee
Cie Internationale des Freins Automatiques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cie Internationale des Freins Automatiques SA filed Critical Cie Internationale des Freins Automatiques SA
Application granted granted Critical
Publication of DE546760C publication Critical patent/DE546760C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen, die einen Flüssigkeit und Druckgas enthaltenden Ladebehälter, einen 5 oder mehrere durch die Druckflüssigkeit dieses Ladebehälters angetriebene Kolben und einen zur Aufnahme der Druckflüssigkeit aus den Druckzylindern bestimmten Entladebehälter sowie eine die Flüssigkeit aus dem Entladebehälter in den Ladebehälter zurückfördernde Pumpe und Ventile zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung von und nach dem oder den Druckzylindern umfaßt.
Derartige Antriebsvorrichtungen können entweder mit einem nach der Außenluft offenen oder einem geschlossenen Entladebehälter arbeiten. Im ersteren Falle wird, wenn aus irgendeiner Ursache die auf die Pumpe wirkende Antriebskraft versagt und
so man dann den oder die Druckzylinder mehrmals zur Wirkung bringt, der Druck in dem Ladebehälter stark sinken, während die Flüssigkeitsmenge des Entladebehälters steigt. Auch wird bei offenem Entladebehälter die
s5 ganze Flüssigkeit des Ladebehälters und das darin befindliche Druckgas in den Entladebehälter übergehen können, was die Anlage unwirksam macht. Im Falle eines geschlossenen Entladebehälters wird anderer- seits der Druck in diesem so stark steigen, daß die Flüssigkeit, welche den oder die Drucl^linder antreibt, aus diesen nicht mehr entleert werden kann.
Um diesen Mängeln abzuhelfen, wird erfindungsgemäß die Anordnung so getroffen, daß der Flüssigkeitsstand in dem Entladebehälter auf einen Höchstwert begrenzt wird, indem eine Flüssigkeitsströmung nach und aus den Druckzylindern durch elektrische, mechanische oder sonstige Mittel verhindert wird, wenn der Flüssigkeitsstand im Entladebehälter den erwähnten Höchstwert erreicht hat. Die Beschränkung des Flüssigkeitsstandes schließt natürlich auch eine Begrenzung des Druckes in sich, wenn es sich um einen geschlossenen Behälter handelt.
Ein anderer Nachteil der eingangs gekennzeichneten Antriebsvorrichtungen besteht darin, daß beim Gang der Pumpe der Fall eintreten kann, daß die Gesamtheit der im Entladebehälter befindlichen Flüssigkeit in den Ladebehälter gefördert wird. Die Pumpe wird dann insbesondere bei offenem Entladebehälter dauernd Luft ansaugen und sie nach dem Ladebehälter fördern. Um den Druck im Ladebehälter auf einen für die Aufrechterhaltung eines guten Zustandes dieses Behälters zulässigen Druck zu beschränken, kann zwar an dem Ladebehälter ein Auslaßventil vorgesehen sein, aber ein solches Ventil,
dessen vollkommene Dichtheit nie gewährleistet werden kann, bildet ständig eine Ursache für Druckverluste im Ladebehälter.
Diesem Übelstand wird erfindungsgemäß dadurch begegnet, daß der Flüssigkeitsstand in dem Entladebehälter auf einen Mindestwert selbsttätig beschränkt wird, indem eine Flüssigkeitsströmung vom Entladebehälter nach der Pumpe verhindert wird, sobald die to Flüssigkeitshöhe in dem Entladebehälter den angegebenen Wert erreicht hat. Auf diese Weise bleibt stets Flüssigkeit im Entladebehälter, und die Pumpe kann niemals Luft ansaugen.
Ferner sieht die Erfindung die Möglichkeit vor, wenigstens eine Inbetriebsetzung des oder der Druckzylinder herbeizuführen, wenn der Flüssigkeitsstand in dem Entladebehälter den erwähnten Höchstwert erreicht hat. Um zu diesem Zweck die zur Begrenzung des Flüssigkeitsstandes auf einen Höchstwert dienenden Mittel zeitweise außer Wirkung setzen zu können, wird erfindungsgemäß parallel zu der die Druckzylinder mit dem Entladebehälter \rerbindenden, ein Ventil enthaltenden Leitung ein Nebenkanal angeordnet, der von einem Ventil beherrscht wird und bei dessen Öffnung eine Entleerung von Flüssigkeit aus den Druckzylindern nach dem Entladebehälter auch bei G'eschlossensein des Ventils der Parallelleitung gestattet. Diese Anordnung ist insbesondere beim Antrieb von Fahrzeugbremsen vorteilhaft, wo es nach Ausführung einer Reihe von Bremsungen, in deren Verlauf der Höchstflüssigkeitsstand erreicht und eine Verblockung der Bremsen in der Bremsstellung eingetreten ist, wichtig ist, die Bremsen lösen zu können, um das Fahrzeug zum Anfahren zu bringen und die Pumpe durch die Fahrzeugachsen in Gang zu setzen.
Die Zeichnung zeigt die Antriebsvorrichtung nach der Erfindung. beispielsweise in einer Ausführungsform in schematischer Darstellung.
Der Ladebehälter 2 steht mit dem Zylinder 3 in Verbindung, in welchem sich ein Kolben 3° bewegt, der z. B. auf das Bremsgestänge eines Fahrzeuges wirkt. In die Verbindungsleitung des Ladebehälters 2 und des Zylinders 3 ist ein Ventil 4 eingeschaltet, und die Strömung von Flüssigkeit aus dem Zylinder 3 nach einem Entladebehälter 5 wird durch ein Ventil 4° beherrscht und findet über die Leitung 6 oder die Leitung 6ß statt, je nachdem der Hahn 6b in der Stellung A oder B sich befindet. Die z. B. von Hand bedienbaren Ventile 4 und 4ß deuten schematisch die, wie üblich, zur Herbeiführung der Verschiebung des Kolbens 3" zu öffnenden Abschlußorgane an. Die Ventile 11 und 12, von denen das eine in der Leitung 6 und das andere in der den Behälter 2 und den Zylinder 3 verbindenden Leitung liegt, werden in bekannter Weise durch Elektromagnete vom Schaltarm 13 aus gesteuert.
Die Flüssigkeit des Entladebehälters 5 wird von einer Pumpe 7 angesaugt und nach dem Ladebehälter 2 zurückgefördert. Der Entladebehälter 5 kann offen oder geschlossen sein, je nachdem der Hahn 5° in der Stellung F oder O steht. Ein' im Behälter 5 vorgesehener Schwimmer 8 trägt ein Ventil 8", das auf seinen Sitz 8b gesenkt wird, wenn der Flüssigkeitsstand im Entladebehälter infolge der Saugwirkung der Pumpe 7 genügend weit gesunken ist. Der Schluß des Ventils 8a entspricht dabei dem Mindestwert der Flüssigkeitshöhe im Entladebehälter, der eingehalten werden soll. Das Ventil 8" kann natürlieh auch durch elektrische Mittel gesteuert werden, die .ihrerseits vom Schwimmer 8 beeinflußt werden.
Wenn infolge einer Reihe von Arbeitsvorgängen im Druckzylinder 3a bei Stillstehen der Pumpe die Flüssigkeit in dem Entladebehälter 5 steigt, wirkt der Schwimmer 8 durch einen an ihm angebrachten Stift 8C auf einen Hebel 9, der für gewöhnlich durch eine Feder g" nach unten gezogen wird und beim Anheben den Schluß des Ventils 10 hervorruft, dessen Spindel ioa an ihm angelenkt ist. Das Ventil 10 verhindert dann eine Flüssigkeitsströmung aus dem Zylinder 3 nach dem Entladebehälter 5 über die Leitung 6S, wenn der Hahn 6b in seiner Stellung B sich befindet. Der angehobene Hebel 9 schließt ferner die Kontakte ψ, welche den Schaltarm 13 mit einer Batterie verbinden. In der Stellung I des Schaltarmes 13 und bei der Stellung A des Hahnes 6* wird dadurch über die Kontakte 9& der Stromkreis des Steuerelektromagneten des Ventils 11 vollendet, wodurch dieses ebenfalls geschlossen wird, während in der Stellung II des Schaltarmes 13 die Ventile 11 und 12 gleichzeitig unter der Wirkung ihrer Steuerelektromagnete geschlossen werden und in der Stellung III nur die Schließung des Ventils 12 erfolgt.
Der Höchstflüssigkeitsstand wird insbesondere bei geschlossenem Entladebehälter 5 so bestimmt, daß der Druck in diesem Behälter geringer ist als die Kräftwirkung, welche den Kolben 3ff in seine Ausgangsstellung zurückzuführen sucht und z. B. durch die Rückholfeder 3* gegeben ist. Auf diese Weise kann man auch bei geschlossenem Ventil 11 über einen zur Leitung 6 parallelen Nebenkanal 16 und einen in diesem liegenden Hahn 14, wenn dieser aus der Stellung F in die Stellung O übergeführt ist, die Entleerung der Flüssigkeit des Zylinders 3 nach dem Entladebehälter 5
und damit die Rückführung des Kolbens 3a in die Ausgangslage, z. B. zwecks Entbremsung, durch die Wirkung der Rückholfeder 3* ermöglichen.
Wenn Druckverluste in einem der Teile der Vorrichtung, z. B. im Zylinder 3, aufgetreten sind, sinkt der Höchststand der Flüssigkeit im Behälter 2 gleichzeitig mit dem Druck in diesem Behälter, da die Mindestflüssigkeitshöhe in dem Entladebehälter 5 durch den Schwimmer 8 begrenzt ist. Zum Ausgleich dieser Verluste kann man eine Nachfüllung von Flüssigkeit in dem Ladebehälter 2 über einen an diesem vorzusehenden Stutzen vornehmen, womit aber jedesmal ein Druckverlust im Ladebehälter verbunden ist. Dies läßt sich vermeiden, wenn die Wiedereinführung von Flüssigkeit in den Entladebehälter 5 z. B. durch einen Stutzen 15 erfolgt. Die Größe der auszugleichenden Verluste ist angenähert durch das Sinken des Höchstdruckes im Behälter 2 gegeben, das am Druckanzeiger 2° abgelesen werden kann. Die in dem Entladebehälter 5 wieder eingeführte Flüssigkeit wird durch die Pumpe 7 in den Ladebehälter 2 gefördert.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann außer zum Antrieb von Fahrzeugbremsen auch zum Verstellen von Weichen, Signalgeräten, Wagentüren und ähnlichen hin und her zu bewegenden Körpern Verwendung finden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen, mit einem Flüssigkeit und Druckgas enthaltenden Ladebehälter, einem oder mehreren durch die Druckflüssigkeit des Ladebehälters angetriebenen Kolben, einem zur Aufnahme der Druckflüssigkeit aus den Druckzylindern bestimmten Entladebehälter, einer die Flüssigkeit vom Entladebehälter nach dem Ladebehälter zurückfordernden Pumpe und mit Ventilen zur Steuerung der Flüssigkeitsströmung nach und aus dem oder den Druckzylindern, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstand in dem Entladebehälter (5) selbsttätig auf einen Höchstwert beschränkt wird, indem eine Flüssigkeitsströmung nach und aus den Druckzylindern (3) verhindert wird, wenn der Flüssigkeitsstand in dem Entladebehälter den erwähnten Höchstwert erreicht hat.
  2. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstand in dem Entladebehälter (5) selbsttätig auf einen Mindestwert beschränkt wird, indem eine Flüssigkeitsströmung von dem Entladebehälter nach der Pumpe (7) verhindert wird, wenn der Flüssigkeitsstand in dem Entladebehälter den angegebenen Wert erreicht hat.
  3. 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der die Druckzylinder mit dem Entladebehälter (5) verbindenden Leitung (6), in der ein Ventil (11) liegt, ein Nebenkanal (16) zwecks Entleerung der Zylinder (3) auch bei geschlossenem Ventil angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930546760D 1930-04-12 1930-08-13 Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen Expired DE546760C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE713791X 1930-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546760C true DE546760C (de) 1932-03-14

Family

ID=3878698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546760D Expired DE546760C (de) 1930-04-12 1930-08-13 Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE546760C (de)
FR (1) FR713791A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047237B (de) * 1955-05-28 1958-12-24 Hans Zoeller Druckluft-Fluessigkeitsdruckbremsanlage, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047237B (de) * 1955-05-28 1958-12-24 Hans Zoeller Druckluft-Fluessigkeitsdruckbremsanlage, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR713791A (fr) 1931-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE546760C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen
DE1286064B (de) Ausloeseventil einer druckluftgesteuerten Bremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0134295B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überfüllens von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Flüssigkeitstransportfahrzeuge
DE923897C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Fluessigkeiten aus unter Vakuum stehenden Behaeltern
DE594222C (de) Hydraulische Treibvorrichtung, insbesondere zum Bewegen von Bremsen und Tueren von Fahrzeugen
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil
DE696208C (de) sondere fuer die Bremsung schwerer Fahrzeuge
DE1217909B (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung fuer die aufeinanderfolgende Entleerung mehrerer Fluessigkeitsbehaelter ohne Unterbrechung
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE663090C (de) Grossraumselbstkipper
DE428081C (de) Druckluftbremse mit Hilfsbremszylinder
DE665927C (de) Speiseventileinrichtung fuer Druckluftbremsanlagen
AT118306B (de) Hydraulisch-pneumatische Treibvorrichtung, insbesondere für Fahrzeugbremsen.
DE309588C (de)
DE1028519B (de) Anschluss-Vorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer Brauerei- und Kellerei-Anlagen
DE934154C (de) Selbsttaetige Steuerung einer Staubabsaugevorrichtung an Muelltonnenschuettungen
DE621870C (de) Hydraulische Treibvorrichtung
DE222704C (de)
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
AT75922B (de) Vorrichtung zum Schnellösen von Vakuumbremsen.
DE530659C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE671009C (de) Sicherheitseinrichtung fuer durch ein Druckmittel angetriebene elektrische Schalter
DE1483157A1 (de) Blasrohrreinigungsmaschine zum Durchbohren oder Durchstossen der Blasrohre eines Konverters