DE685766C - In seinem Fassungsraum nachtraeglich vergroesserter Kessel von Eisenbahnkesselwagen - Google Patents
In seinem Fassungsraum nachtraeglich vergroesserter Kessel von EisenbahnkesselwagenInfo
- Publication number
- DE685766C DE685766C DEE45700D DEE0045700D DE685766C DE 685766 C DE685766 C DE 685766C DE E45700 D DEE45700 D DE E45700D DE E0045700 D DEE0045700 D DE E0045700D DE 685766 C DE685766 C DE 685766C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- boiler
- holding space
- cars
- subsequently enlarged
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D5/00—Tank wagons for carrying fluent materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Eisenbähnkesselwagen zum Transport von Flüssigkeiten, wie Benzin o. dgl., sind, immer
mit einem solchen Fassungsraum gebaut worden, daß bei vollständiger Füllung das zulässige
Höchstgewicht der Ladung erreicht wird. Nun hat sich einmal im Laufe der Zeit durch reinere Herstellung von Benzin
o. dgl. das spezifische Gewicht der Ladung verringert; außerdem ist die zulässige Höchstbelastung
der Wagen mit Rücksicht auf den verstärkten Oberbau erhöht worden. Die Folge davon ist, daß die vorhandenen Kesselwagen
gefüllt nicht mehr das zulässige Höchstgewicht aufweisen, so daß die Tragfähigkeit
vorhandener Wagen nicht in genügender Weise ausgenützt werden kann und die Beförderungskosten
zu hoch werden. Es ist bereits versucht worden, diesem Nachteil dadurch abzuhelfen, daß man den Kessel unter
Fortfall des üblichen Bremserhauses über die ganze, auf dem Wagenuntergestell zur Verfügung
stehende Länge erstreckte. Aber auch hierbei wird das zulässige Höchstgewicht der
Ladung noch nicht erreicht, abgesehen davon, daß durch den Wegfall des Bremserhauses
Unbequemlichkeiten im Verkehr entstehen, da der Wagen ohne Bremserhaus nicht mehr
international freizügig ist.
Es ist auch schon bekannt, Heizröhrenkessel als Doppelkessel, also mit einem Ober-
und Unterkessel, auszubilden, wobei der Oberkessel im wesentlichen als Dampfsammler
dient und durch verhältnismäßig kleine Löcher mit dem Unterkessel verbunden ist, die den
Durchtritt möglichst trockenen Dampfes zulassen. Im Gegensatz hierzu handelt es sich
bei der Erfindung um eine bessere Ausnutzung der Kessel vorhandener Kesselwagen, und
zwar wird auf den eigentlichen Kessel ein innerhalb des Profils liegender, fest mit dem
Kessel verbundener Erweiterungskesselraum in Form eines Hilfskessels aufgesetzt, der
bis auf die aus Festigkeitsrücksichten erforderlichen Versteifungen mit dem Kessel einen
einheitlichen Fassungsraum bildet.
Die Versteifung wird durch möglichst schmal zu haltende Stege, die von der Kesselwand
stehenbleiben, bewirkt, wobei eine Verstärkung durch Unterziehen von Profileisen
erfolgen kann.
Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist
Fig. ι eine Seitenansicht des Kesselwagens teilweise im Schnitt,
Fig. 2 der Schnitt durch Fig. 1 in Riehtung
der Linie 2-2,
Fig. 3 der Schnitt durch Fig. 1 in Richtung der Linie 3-3 und
Fig. 4 ein Einzelteil aus Fig. 3 in vergrößertem Maßstab. '
Untergestell, Bremserhaus, Bau des Kessels selbst sowie seine Lagerung und Anord-
nung auf dem Untergestell sind in bekannter Weise ausgeführt und bedürfen keiner näheren
Beschreibung. ·
Auf den eigentlichen Kessele wird ein zur. Vergrößerung des Kesselinhalts dienender·.
Teil b aufgesetzt, der so bemessen ist, daß er einschließlich der darauf angebrachten
Armatur c innerhalb des in Fig. 2 durch strichpunktierte Linien angedeuteten Profils liegt.
Sowohl der Kessel als auch der aufgesetzte Teilö sind natürlich entsprechend der Länge
aus mehreren Blechschüssen zusammengesetzt, sie sind aber in Fig. 1 der Einfachheit wegen
wie aus einem Stück hergestellt gezeichnet. Der Teil & wird auf den Kessel« aufgenietet
oder vorzugsweise aufgeschweißt. Der dabei zwischen den beiden Räumen entstehende Teil
des Mantels des Kessels« ist, wie die Zeichnung zeigt, soweit erforderlich, fortgeschnitten,
so daß eine unmittelbare Verbindung zwischen den beiden Räumen vorhanden ist. Die
Aussparung des Kesselmantels ist so geführt, daß, wie Fig. 4 zeigt, möglichst wenig unzugängliche
Winkel entstehen, vielmehr nach 2g der Schweißung eine glatte Fläche entsteht,
in der keine Flüssigkeitsrückstände verbleiben können und die leicht von einem im Innern
des Kessels befindlichen Mann gereinigt werden kann. Nur an einigen Stellen, bei dem
J0 Ausführungsbeispiel an drei Stellen, sind in
der Kesselwand Stegen? gelassen, die nur so
breit zu sein brauchen, daß sie dem gesamten Kessel die erforderliche Festigkeit geben. Um
die Festigkeit zu erhöhen und die Stege mögliehst schmal machen zu können, kann man,
wie bei dem mittleren Steg in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutet, ein U-Eisen e
oder ein sonstiges Profil unter den Steg nieten oder mit ihm verschweißen. Zur weite-.
0 ren Verstärkung und zur Verstärkung des aufgesetzten
Teils b wird man in dieses Stehbleche/ einsetzen, die am besten an dem
Teil b sowohl als auch an dem Steg ύί angeschweißt
sind, man kann sie aber auch an >4em Teild mit Hilfe von Winkeleiseng fest-'iiieten
oder verschweißen. Einen Teil dieser Stehbleche/ oder auch sämtliche Stehbleche
kann man auch in an sich bekannter Weise als Wellenbrecher verwenden, indem man sie,
wie in Fig. 1 und 2 bei h gezeichnet, als volle, mit Aussparungen versehene Bleche
ausbildet. Die Befestigung an dem Teil b und den Stegen d kann die gleiche sein wie
bei den Stehblechen/.
Natürlich kann man auch, jede andere Art
der Versteifung verwenden oder nach Belieben eine größere oder geringere Anzahl von
Stegen d stehenlassen,' auch ihre Breite den jeweiligen Verhältnissen anpassen, insbesondere
auch nur Verbindungslöcher vorsehen, wenn die Kessel nur für sauberes Transportgut
dienen sollen.
Um das äußere Aussehen des Kessels zu verbessern, kann man Abdeckbleche kr anbringen.
'65
Claims (2)
- Patentansprüche: ■ι. In seinem Fassungsraum nachträglich vergrößerter* Kessel von Eisenbahnkesselwagen zur Beförderung von Flüssigkeiten, ^0 gekennzeichnet durch einen innerhalb des Profils liegenden auf den vorhandenen Kessel (a) aufgesetzten und mit ihm fest verbundenen Hilfskessel (6), der bis auf die aus Festigkeitsrücksichten erforderliehen, durch Teile der Kesselwand gebildeten Versteifungen (d) mit dem Kessel einen einheitlichen Fassungsraum bildet.
- 2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungen (d) durch das Unterziehen z.B. von Profileisen (e) verstärkt sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE45700D DE685766C (de) | 1934-06-15 | 1934-06-15 | In seinem Fassungsraum nachtraeglich vergroesserter Kessel von Eisenbahnkesselwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE45700D DE685766C (de) | 1934-06-15 | 1934-06-15 | In seinem Fassungsraum nachtraeglich vergroesserter Kessel von Eisenbahnkesselwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE685766C true DE685766C (de) | 1939-12-28 |
Family
ID=7080058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE45700D Expired DE685766C (de) | 1934-06-15 | 1934-06-15 | In seinem Fassungsraum nachtraeglich vergroesserter Kessel von Eisenbahnkesselwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE685766C (de) |
-
1934
- 1934-06-15 DE DEE45700D patent/DE685766C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT160914B (de) | Wagenkastenrahmen, insbesondere vereinigter Wagenkasten- und Fahrgestellrabmen | |
DE728111C (de) | Verschweisster selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1755897A1 (de) | Kautschukfederelement fuer Fahrzeugaufhaengung od.dgl. | |
DE685766C (de) | In seinem Fassungsraum nachtraeglich vergroesserter Kessel von Eisenbahnkesselwagen | |
CH383786A (de) | Kessel für Behälterfahrzeuge | |
DE745528C (de) | Untergestellfreier vier- oder mehrachsiger Leichtkesselwagen | |
DE462361C (de) | Vorrichtung fuer den Bahntransport von fertig montierten und mit Versteifungskonstruktionen versehenen Grosstransformatoren | |
DE662652C (de) | Selbsttragender Eisenbahnwagenkasten | |
DE400826C (de) | Transportwagen fuer grosse Transformatoren | |
DE638377C (de) | Fahrzeug grosser Festigkeit und Leichtigkeit | |
AT144428B (de) | Metallener, selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Kraftomnibusse. | |
DE1605004B1 (de) | Untergestellfreier mehrachsiger Leichtbaukesselwagen | |
DE737992C (de) | Gitterkiste fuer mit der Eisenbahn verfahrbare Grosstransformatoren | |
DE767003C (de) | Fahrbarer Transformator | |
DE1605105B2 (de) | Untergestell fuer ein behaelter- schienenfahrzeug | |
DE528509C (de) | Gegossener Unterrahmen fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE742652C (de) | Eisenbahnkesselwagen | |
DE613728C (de) | Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern | |
DE759475C (de) | Eisenbahnfahrzeug, dessen Wagenkasten zwischen den Drehgestellen herabgezogen und doppelstoeckig ausgebildet ist | |
DE2455968B2 (de) | Obergurtteil unter der Kranschiene eines Kranbrückenträgers oder Kranbahnträgers | |
DE489732C (de) | Wagen zur Befoerderung staubfoermiger Gueter mit mehreren nebeneinander auf dem Untergestell senkrecht stehenden kesselfoermigen Behaeltern | |
DE499397C (de) | Schute | |
DE360083C (de) | Achshalter fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE739699C (de) | Wagenkasten, insbesondere fuer Gueterwagen | |
DE1203810B (de) | Fahrschiene fuer Einschienenbahnen |